DE19940930A1 - Elektrodynamischer Treiber - Google Patents

Elektrodynamischer Treiber

Info

Publication number
DE19940930A1
DE19940930A1 DE19940930A DE19940930A DE19940930A1 DE 19940930 A1 DE19940930 A1 DE 19940930A1 DE 19940930 A DE19940930 A DE 19940930A DE 19940930 A DE19940930 A DE 19940930A DE 19940930 A1 DE19940930 A1 DE 19940930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure compensation
adapter
driver according
electrodynamic driver
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19940930A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Bachmann
Gerhard Krump
Hans-Juergen Regl
Andreas Ziganki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Harman Audio Electronic Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harman Audio Electronic Systems GmbH filed Critical Harman Audio Electronic Systems GmbH
Priority to DE19940930A priority Critical patent/DE19940930A1/de
Priority to AT00118512T priority patent/ATE530030T1/de
Priority to EP00118512A priority patent/EP1079664B1/de
Publication of DE19940930A1 publication Critical patent/DE19940930A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • H04R9/066Loudspeakers using the principle of inertia
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/045Plane diaphragms using the distributed mode principle, i.e. whereby the acoustic radiation is emanated from uniformly distributed free bending wave vibration induced in a stiff panel and not from pistonic motion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrodynamischer Treiber für eine Membran (12) vorgeschlagen, der eine auf einem rohrförmigen Spulenträger (8a) aufgebrachte Schwingspule (8), ein bezüglich der Schwingspule (8) konzentrisch angeordnetes, axial bewegliches Magnetsystem (4, 5, 6), einen Adapter (9) zum Befestigen des Spulenträgers (8a) an der Membran (12) und ein zwischen Membran (12) und Magnetsystem (4, 5, 6) angeordnetes elastisches Element (2, 7, 23b) aufweist. Dabei bildet sich mindestens ein Hohlraum (10, 11, 15, 17) zwischen Membran (12) und Magnetsystem (4, 5, 6), der mit Mitteln zum Druckausgleich (14, 16, 19, 20, 21, 24) des mindestens einen Hohlraums (10, 11, 15, 17) in Verbindung steht.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrodynamischen Treiber für eine Membran mit einer auf einem rohrförmigen Spulenträger aufgebrachten Schwingspule, einem bezüglich der Schwingspule konzentrisch angeordneten, axial beweglichen Magnetsystem, einem Adapter zum Befestigen des Spulenträgers an der Mem­ bran, einem zwischen Membran und Magnetsystem angeordneten elastischen Element, wobei sich mindestens ein Hohlraum zwi­ schen Membran und Magnetsystem bildet.
Plattenlautsprecher bestehen im wesentlichen aus einer Halte­ rung (Rahmen), einer Membran (Platte) und einem Antriebssy­ stem. Das Antriebssystem des Plattenlautsprechers besteht aus einem oder mehreren elektromechanischen Wandlern. Als Wandler kommen derzeit nur piezoelektrische Treiber (PVDF-Folien oder Piezo-Keramiken) oder elektrodynamische Treiber (Magnetsystem/Schwingkopf) zur Anwendung.
Der Schwingkopf des elektrodynamischen Treibers besteht aus der Schwingspule, dem Spulenträger, einem elastischen Element und dem Adapter. Als Adapter wird ein beliebiges zur Veranke­ rung des Spulenträgers auf der Platte geeignetes Verbindung­ selement bezeichnet. Ein derartiger, gattungsgemäßer Treiber ist z. B. aus der Europäischen Patentschrift EP 0 847 676 B1 bekannt. Die Übertragungsqualität der Treiber wird für einige Anwendungen allerdings noch als zu gering angesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrodynamischen Trei­ ber der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch einen Treiber gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsge­ dankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Bei elektrodynamischen Treibern für eine Membran, die eine auf einem rohrförmigen Spulenträger aufgebrachte Schwingspu­ le, ein bezüglich der Schwingspule konzentrisch angeordnetes, axial bewegliches Magnetsystem, einen Adapter zum Befestigen des Spulenträgers an der Membran sowie ein zwischen Membran und Magnetsystem angeordnetes elastisches Element aufweisen, bilden sich meistens Hohlräume zwischen Membran und Magnetsy­ stem. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß die darin ein­ geschlossene Luft bei Bewegung der Membran wie ein zusätzli­ ches elastisches Element wirkt, das selbst von äußeren Ein­ flüssen (z. B. Luftdruck, Temperatur) abhängig ist und seiner­ seits entsprechend die Übertragungseigenschaften des Treibers beeinflußt. Die Erfindung sieht daher Mittel zum Druckaus­ gleich des mindestens einen Hohlraums vor.
Zum Druckausgleich können dabei luftdurchlässige Elemente (z. B. grobporiges Gewebe, Flies) das mit der Außenluft in Kontakt steht, und/oder Druckausgleichskanäle (z. B. Bohrung, Nute, Kerbe), die vom Hohlraum zur Außenluft führen, vorgese­ hen werden. Außerdem kann mindestens ein Hohlraum eine Druck­ ausgleichsöffnung (z. B. Fenster, Schlitze) zur Außenluft auf­ weisen.
Im Falle mehrerer Hohlräume können auch Mittel zum Druckaus­ gleich zwischen mindestens zwei Hohlräumen vorgesehen werden. Diese können wieder über luftdurchlässige Elemente und/oder Druckausgleichskanäle miteinander verbunden sein und/oder ei­ ne gemeinsame Druckausgleichsöffnung aufweisen.
Die Druckausgleichsöffnungen können dabei in das elastische Element eingebracht sein. Als elastisches Element kann eine umlaufende Sicke vorgesehen werden, die mindestens eine Druckausgleichsöffnung aufweist und/oder luftdurchlässig ist.
Darüber hinaus kann (auch) das Magnetsystem und/oder der Ad­ apter mindestens eine zumindest mit einem Hohlraum in Kontakt stehende Druckausgleichsöffnung und/oder einen Druckaus­ gleichskanal aufweisen.
Die oben erläuterten Druckausgleichsöffnungen dienen zum ei­ nen dem dynamischen und zum anderen dem statischen Druckaus­ gleich. Darüber hinaus sorgen sie für eine Kühlung des Trei­ bersystems.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wo­ bei gleiche Elemente mit den selben Bezugszeichen versehen sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine bevorzugte erste Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen Treibers und
Fig. 2 eine bevorzugte zweite Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen Treibers.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten elektrodynamischen Treiber 1 ist ein rohrförmiger Spulenträger 8a, auf den eine Spule 8 aufge­ wickelt ist, mittels eines aus einer Adapterplatte 9a und ei­ nem Adapterfuß 9b bestehenden, konzentrischen, einstückigen Adapters 9 an einer Plattenmembran 12 befestigt. Der Platten­ membran 12 gegenüberliegend ist in axialer Richtung des Spu­ lenträgers 8a mit Spule 8 ein Magnetsystem angeordnet, wel­ ches einen Luftspalt 18 bildet, in welchem die Spule 8 und teilweise der Spulenträger 8a eintauchen. Das Magnetsystem besteht dabei aus einem ferro-magnetischen Magnettopf 4, der die Spule 8 an ihrer Mantelfläche sowie an der der Platten­ membran 12 gegenüberliegenden Querschnittsfläche umschließt, und aus einem im Inneren des Magnettopfes 4 und des Spulen­ trägers 8a angeordneten Permanentmagneten 5 in Verbindung mit einer Polscheibe 6. An der Mantelfläche des Magnettopfes 4 ist ein sich in radialer Richtung vom Magnettopf 4 weg sowie in axialer Richtung zur Plattenmembran 12 hin erstreckendes, konzentrisches Gehäuse 3 befestigt, an dem seinerseits die Enden zweier Sicken (eine Zentriersicke 7 und eine Lastsicke 2) angebracht sind. Das andere Ende der Zentriersicke 7 ist dabei mit dem Adapter 9 und das andere Ende der Lastsicke 2 ist in entgegengesetzter Richtung mit der Plattenmembran 12 verbunden.
Die Lastsicke 2 hat die Aufgabe, das Magnetsystem (Magnettopf 4, Permanentmagnet 5 und Polscheibe 6) an der Plattenmembran 12 zu fixieren (für Axialbewegung weich federnd, für Radial- und Kippbewegungen hart federnd). Die Lastsicke 2 könnte sich auch vom Außenrand des Magnetsystems weiter nach außen er­ strecken oder weiter nach innen. Sie könnte aber auch bei ei­ ner andersartigen Halterung ganz entfallen. Zur Vermeidung von statischen Kippmomenten greift die Lastsicke 2 in der Schwerpunktsebene an. Die Zentriersicke 7 wiederum hat die Aufgabe, den Schwingkopf (Schwingspule 8, Spulenträger 8a und Adapter 9) am Magnetsystem zu fixieren (für Axialbewegung weich federnd, für Radial- und Kippbewegungen hart federnd). Die Zentriersicke 7 könnte sich aber auch vom Außenrand des Schwingkopfes weiter nach außen oder weiter nach innen er­ strecken. Bei andersartiger Halterung könnte sie auch ganz entfallen.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht die Last­ sicke 2 aus einem selbständigen Bauteil. Sie kann jedoch auch Teil des Gehäuses 3 selbst sein, wenn dieses aus Compound- Material besteht, bei welchem das das Magnetsystem aufnehmen­ de Gehäuseteil hart ausgebildet und das Lastsickenteil zum Zwecke der Abfederung aus weicherem Material besteht.
Bei einem derartigen Aufbau ergeben sich verschiedene Hohl­ räume, deren Volumina sich beim Betrieb des Treibers entspre­ chend vergrößern und verkleinern. Die in den Hohlräumen mehr oder weniger dicht eingeschlossene Luft wird dann entspre­ chend komprimiert oder expandiert. Es ergibt sich dann eine zusätzliche Federwirkung, die insbesondere abhängig ist vom Volumen und der Dichtheit des Hohlraums. Die Eigenschaften der zusätzlichen Feder lassen sich aber nur schwer konstant halten und variieren von Exemplar zu Exemplar und unter ver­ schiedenen Betriebsbedingungen. Erfindungsgemäß wird daher bei den Hohlräumen des Ausführungsbeispiels für einen Druck­ ausgleich gesorgt, der für einen schnellen Luftaustausch in beide Richtungen sorgt, so daß keine Federwirkung entsteht.
Beim Ausführungsbeispiel wird einer der Hohlräume - im weite­ ren Sickenkammer 17 genannt - durch die Plattenmembran 12, den Adapter 9, die Zentriersicke 7, das Gehäuse 3 und die Lastsicke 2 begrenzt. Ein anderer Hohlraum (Gehäusekammer 11) wird durch das Gehäuse 3, die Zentriersicke 7, den Adapter 3, die Schwingspule 8 mit Spulenhalter 8a sowie den Luftspalt 18 definiert. Weiterhin werden ein Magnetkammer 10 genannter Hohlraum durch den Magnettopf 4, den Permanentmagneten 5, die Polscheibe 6, die Schwingspule 8 mit Spulenträger 8a sowie dem Luftspalt 18 umschlossen und ein Polkammer 13 genannter Hohlraum durch Adapter 9, den Spulenhalter 8a sowie die Pol­ scheibe 6 festgelegt, wobei beim Ausführungsbeispiel die axiale Höhe hp der Polkammer 13 vorteilhafterweise geringer ist als die freie Höhe hm in der Magnetkammer 10. Ein weite­ rer Hohlraum (Adapterkammer 15) wird schließlich vom Adapter 9 in Verbindung mit der Plattenmembran 12 gebildet.
Zum Druckausgleich der Sickenkammer 17 wurde beim Ausfüh­ rungsbeispiel erfindungsgemäß die Lastsicke 2 mit einer Per­ foration versehen, durch deren Druckausgleichsöffnungen 19 ein Luftaustausch mit der Außenluft stattfinden kann, wodurch der gleiche Druck in der Sickenkammer 17 wie an der Außenluft erzielt wird. Von der Sickenkammer 17 aus erfolgt ein Druck­ ausgleich der Gehäusekammer 11 und der Adapterkammer 15. Dazu ist die Zentriersicke 7 aus luftdurchlässigem Material, bei­ spielsweise aus grobporigem elastischem Gewebe hergestellt, das eine Vielzahl kleiner Druckausgleichsöffnungen 20 auf­ weist. Der Adapter 9 weist eine Bohrung auf, die von der Sic­ kenkammer 17 zur Adapterkammer 15 führt und als Druckaus­ gleichsöffnung 16 zwischen diesen beiden Kammern dient. Dar­ über hinaus ist zwischen Adapterkammer 15 und Polkammer 13 eine Druckausgleichsöffnung 14 vorgesehen, wobei die Polkam­ mer 13 auch mit der Gehäusekammer 11 über eine als Druckaus­ gleichsöffnung 21 dienende Bohrung in dem Spulenhalter 8a verbunden ist. Da der Luftspalt 18 in der Regel einen zu kleinen effektiven Querschnitt für einen Druckausgleich hat, ist eine als Druckausgleichsöffnung 24 vorgesehene Bohrung in den Magnettopf 4 eingebracht derart, daß diese die Magnetkam­ mer 10 mit der Außenluft verbindet. Damit stehen zwei Hohl­ räume unmittelbar mit der Außenluft in Verbindung, während die übrigen Hohlräume mittelbar zumindest über diese beiden und gegebenenfalls noch weitere Hohlräume ebenfalls mit der Außenluft Kontakt haben. Damit ist sichergestellt, daß in sämtlichen Hohlräumen immer Außendruck herrscht.
Derartige Druckausgleichsöffnungen sind insbesondere auch vorteilhaft, ja sogar notwendig, wenn im Luftspalt Ferrofluid verwendet wird, was den Druckausgleich verhindern würde.
Anstelle der beschriebenen Druckausgleichsöffnungen und Hohl­ räume können auch Bohrungen oder sonstige Aussparungen im Ge­ häuse, in der Membran oder der Polscheibe vorgesehen sein. Auch diese Bohrungen und Aussparungen dienen, wie einleitend bereits erwähnt der Kühlung des Gehäuseinneren.
Gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist die Ausführungsform nach Fig. 2 dahingehend abgeändert, daß Ge­ häuse 3, Zentriersicke 7 und Lastsicke 2 aus Fig. 1 entfal­ len. Außerdem ist die Polscheibe 6 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 im Querschnitt t-förmig ausgebildet und steht in Kontakt mit einer kombinierten Zentner- und Lastsicke 23, in die ein Adapter-Fußteil 23a, ein Adapter-Kopfteil 23c und ein dazwischen liegender flexibler Adapter-Zwischenring 23c ein­ gearbeitet sind. Der Adapter mit Adapter-Fußteil 23a, Adap­ ter-Kopfteil 23c und Adapter-Zwischenring 23c dienen zur Be­ festigung des Treibers an der Klangplatte 12.
Hohlräume bilden sich bei dieser Ausführungsform insbesondere im Inneren des Adapters (Adapterkammer 15), zwischen Adapter, Schwingspule 8 und Polscheibe 6 (Polkammer 13) sowie zwischen Polscheibe 6, Permanentmagnet 5 und Magnettopf 4 (Magnet­ kammer 10). Durch eine Druckausgleichsöffnung 14 sind Adap­ terkammer 15 und Polkammer 13 miteinander verbunden, wobei die Adapterkammer 15 über eine Druckausgleichsöffnung bei 16 mit der Außenluft in Kontakt steht. Der Druckausgleich der Magnetkammer 10 erfolgt außer dem Luftspalt 18 auch mittels einer durch eine Bohrung im Magnettopf gebildete Druckaus­ gleichsöffnung 24, Schließlich könnte optional - wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 - zudem eine Bohrung durch den Spulenkörper 8a als Druckausgleichsöffnung 21 vorgesehen werden (in Fig. 2 nicht gezeigt).
Bezugszeichenliste
1
Elektrodynamischer Treiber
2
Lastsicke (außen)
3
Gehäuse
4
Magnettopf
5
Permanentmagnet
6
Polplatte
7
Zentriersicke (innen)
8
Schwingspule
8
a Spulenträger
9
Adapter
9
a Adapterplatte
9
b Adapterfuß
10
Magnetkammer
11
Gehäusekammer
12
Plattenmembran
12
a Koppelelement
13
Polkammer
14
Druckausgleichsöffnung
15
Adapterkammer
16
Druckausgleichsöffnung
17
Sickenkammer
18
Luftspalt
19
Druckausgleichsöffnung
20
Druckausgleichsöffnung
21
Druckausgleichsöffnung
22
Elektrodynamischer Treiber
23
Zentner- und Lastsicke
23
a Adapter-Fußteil
23
b Flexibler Adapter-Zwischenring
23
c Adapter-Kopfteil
24
Druckausgleichsöffnung

Claims (12)

1. Elektrodynamischer Treiber für eine Membran (12) mit einer auf einem rohrförmigen Spulenträger (8a) aufgebrachten Schwingspule (8), einem bezüglich der Schwingspule (8) kon­ zentrisch angeordneten, axial beweglichen Magnetsystem (4, 5, 6), einem Adapter (9) zum Befestigen des Spulenträgers (8a) an der Membran (12), einem zwischen Membran (12) und Magnet­ system (4, 5, 6) angeordneten elastischen Element (2, 7, 23b), wobei sich mindestens ein Hohlraum (10, 11, 15, 17) zwischen Membran (12) und Magnetsystem (4, 5, 6) bildet, gekennzeichnet durch Mittel zum Druckaus­ gleich (14, 16, 19, 20, 21, 24) des mindestens einen Hohl­ raums (10, 11, 15, 17).
2. Elektrodynamischer Treiber nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum Druckausgleich ein Element (7) aus luftdurchlässigem Material vorgesehen ist, das mit der Außen­ luft in Kontakt steht.
3. Elektrodynamischer Treiber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Druckausgleichskanal (24, 16) vorgesehen ist, der vom Hohlraum (10, 14) zur Außenluft führen.
4. Elektrodynamischer Treiber nach Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens ein Hohlraum (17) eine Druckausgleichsöffnung (19) zur Außenluft aufweist.
5. Elektrodynamischer Treiber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich mehrere Hohlräume (10, 11, 15, 17) bilden und daß Mittel zum Druckausgleich (16, 18, 20, 21) zwischen mindestens zwei Hohlräumen (10, 11, 15, 17) vorgesehen sind.
6. Elektrodynamischer Treiber nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens zwei Hohlräume (11, 17) über ein luftdurchlässiges Element (7) miteinander verbunden sind.
7. Elektrodynamischer Treiber nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Druckausgleichskanal (16) mindestens zwei Hohlräume (15, 17) miteinander verbindet.
8. Elektrodynamischer Treiber nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Hohlräume (13, 15) eine gemeinsame Druckausgleichsöffnung (14) aufweisen.
9. Elektrodynamischer Treiber nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (2, 7) mindestens eine Druckausgleichsöffnung (19) aufweist und/oder luftdurchlässig (20) ist.
10. Elektrodynamischer Treiber nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als elastisches Element eine umlaufende Sicke (2, 7) vorgesehen ist, die mindestens eine Druckaus­ gleichsöffnung (19) aufweist und/oder luftdurchlässig (20) ist.
11. Elektrodynamischer Treiber nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem (4, 5, 6) mindestens eine Druckausgleichsöffnung (18) und/oder min­ destens einen Druckausgleichskanal (10) aufweist.
12. Elektrodynamischer Treiber nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (9) minde­ stens eine Druckausgleichsöffnung (14) und/oder mindestens einen Druckausgleichskanal (16) aufweist.
DE19940930A 1999-08-27 1999-08-27 Elektrodynamischer Treiber Ceased DE19940930A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940930A DE19940930A1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Elektrodynamischer Treiber
AT00118512T ATE530030T1 (de) 1999-08-27 2000-08-25 Elektrodynamischer treiber
EP00118512A EP1079664B1 (de) 1999-08-27 2000-08-25 Elektrodynamischer Treiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940930A DE19940930A1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Elektrodynamischer Treiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19940930A1 true DE19940930A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=7919954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940930A Ceased DE19940930A1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Elektrodynamischer Treiber

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1079664B1 (de)
AT (1) ATE530030T1 (de)
DE (1) DE19940930A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7187776B2 (en) 2001-07-13 2007-03-06 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Planar loudspeaker

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103141121B (zh) * 2010-06-07 2016-09-14 罗伯特.卡茨 具有安装装置的热消散声音换能器
CN105594225B (zh) * 2013-09-30 2019-01-04 苹果公司 防水扬声器模块
JP6146289B2 (ja) * 2013-12-11 2017-06-14 ヤマハ株式会社 加振器の取付構造
US9226076B2 (en) 2014-04-30 2015-12-29 Apple Inc. Evacuation of liquid from acoustic space
US10209123B2 (en) 2016-08-24 2019-02-19 Apple Inc. Liquid detection for an acoustic module
CN109348375A (zh) * 2018-11-29 2019-02-15 深圳倍声声学技术有限公司 一种动铁扬声器和耳机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387275A (en) * 1979-11-09 1983-06-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Speaker and speaker system
DE3923189A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Atl Elektro Akustik Vertriebs Lautsprecher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354067A (en) * 1978-05-17 1982-10-12 Bodysonic Kabushiki Kaisha Audio-band electromechanical vibration converter
WO1992006569A1 (en) * 1990-10-09 1992-04-16 Stage Accompany B.V. Electrodynamic loudspeaker with cooling arrangement
DE4421418A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Nokia Deutschland Gmbh Zentriermembran
US5497428A (en) * 1994-11-01 1996-03-05 Rojas; Omar E. Self-cooled magnetic structure for loudspeakers
US5909015A (en) * 1998-03-26 1999-06-01 Yamamoto; Shuji Self-cooled loudspeaker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387275A (en) * 1979-11-09 1983-06-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Speaker and speaker system
DE3923189A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Atl Elektro Akustik Vertriebs Lautsprecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7187776B2 (en) 2001-07-13 2007-03-06 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Planar loudspeaker

Also Published As

Publication number Publication date
ATE530030T1 (de) 2011-11-15
EP1079664A2 (de) 2001-02-28
EP1079664A3 (de) 2007-03-07
EP1079664B1 (de) 2011-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055801B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfungseinrichtung
EP0943812B1 (de) Piezoelektrisches Ventil
DE69523145T2 (de) Tonwiedergabegerät mit akustischem horn und akustisches horn zur anwendung in diesem gerät
CH694932A5 (de) Im Ohr tragbares Hoerhilfegeraet oder Hoerhilfegeraet mit im Ohr tragbarer Otoplastik
DE112019001540T5 (de) Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus und Druckstoßdämpfer
DE102007026139A1 (de) Aktiver Vibrationsdämpfer
DE102013111502A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
EP2017511B1 (de) Piezoelektrisches Ventil
DE19940930A1 (de) Elektrodynamischer Treiber
DE19603639A1 (de) Fluidgefüllte elastische Anordnung mit einer Resonanzeinrichtung, die in einer Fluidkammer angeordnet ist und die Fluiddurchlässe zwischen beabstandeten inneren und äußeren Abschnitten aufweist
DE102020133529A1 (de) Akustikempfänger mit mehreren Membranen
EP4176589A1 (de) Adapter für einen ohrlautsprecher
WO2018046193A1 (de) Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
EP0361183B1 (de) Schaltventil mit Keramik-Ventilelementen
DE102013207497A1 (de) Bauelement mit einer mikromechanischen Mikrofonstruktur
DE19612153C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Zweikammer-Motorlager
EP1228666B1 (de) Hörgerät
DE10121399B4 (de) Hydraulisch gedämpftes Aggregatlager
DE102014223403A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
WO2016078807A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
EP3158218A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE69902009T2 (de) Servomotor mit filter kontrollierter dichtheit
DE19645725C1 (de) Implantierbares und steuerbares Ventil für medizinische Anwendungen
DE102014207393A1 (de) Ventil
DE102008020643B3 (de) Anordnung zur Einstellung der Homogenität eines Grundmagnetfelds

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, 76307 KARLS

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120818