EP1409826A1 - Gebäude- oder einfriedungsabschlussvorrichtung sowie antriebsvorrichtung und kontrollvorrichtung dafür - Google Patents

Gebäude- oder einfriedungsabschlussvorrichtung sowie antriebsvorrichtung und kontrollvorrichtung dafür

Info

Publication number
EP1409826A1
EP1409826A1 EP02754428A EP02754428A EP1409826A1 EP 1409826 A1 EP1409826 A1 EP 1409826A1 EP 02754428 A EP02754428 A EP 02754428A EP 02754428 A EP02754428 A EP 02754428A EP 1409826 A1 EP1409826 A1 EP 1409826A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
unit
energy
electrotechnical
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02754428A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Hedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Publication of EP1409826A1 publication Critical patent/EP1409826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/76Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects responsive to devices carried by persons or objects, e.g. magnets or reflectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F2015/487Fault detection of safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/302Electronic control of motors during electromotoric braking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/452Control modes for saving energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/60Power supply; Power or signal transmission
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • E05Y2400/664Wireless transmission by radio waves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/71Secondary wings, e.g. pass doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/05Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using capacitive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/20Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using microwaves or radio frequency waves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/30Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using light, e.g. lasers

Definitions

  • the invention relates to a building or enclosure closure device according to the preamble of appended claim 1, a drive device according to the preamble of appended claim 2 for such a building or enclosure closure device and a control device according to the preamble of appended claim 3 for checking and / or controlling such drive device.
  • Electrotechnical components already arranged on the door leaf have been used to control and monitor known gates. These electrotechnical components are assigned to a control device, for example the control of a drive.
  • a compressible rubber strip is used on the lower closing edge, inside which there is a light barrier formed by means of an opto sensor. If, for example, this rubber strip is pressed together when hitting an obstacle, this is detected via the light barrier. In such a case, the drive should either be stopped immediately or reversed or not started at all.
  • control units or detection units are arranged directly on the door leaf or another motor-driven movable wing of a building or enclosure closure, which is often very desirable for security reasons, there is also the need to supply these sensors or similar control units with electrical energy on the one hand and on the other hand also ensure the signal transmission to the usually stationary drive controls.
  • the stationary and movable electrotechnical units in known gates or similar terminations are interconnected by means of cables or sliding contacts. prevented.
  • these cables or sliding contacts are expensive, are prone to wear due to their movement, and are often difficult or unwieldy to install. If connection errors occur during assembly, this can lead to the destruction of one or the other electrotechnical, in particular electronic, unit.
  • the object of the invention is to simplify a device of the type specified in the preambles of the independent appended claims with regard to installation and maintenance.
  • the lifespan of the device should also be increased, its production and installation costs reduced and negative consequences due to assembly errors avoided.
  • the energy supply to the movable electrotechnical unit is preferably no longer ensured via electrical cables as before, but the movable electrotechnical unit has its own energy source in the form of an energy converter device. This converts (non) electrical energy present on the wing or applied to it without electrical contact into energy that can be used electrically on the wing.
  • z. B. also performed mechanical work on the gate and converted into kinetic energy.
  • this kinetic energy can easily be converted into electrical energy by a generator, a dynamo or the like. This can be solved particularly easily in the case of gates such as sectional gates or other overhead gates which are already provided with rollers for smooth running.
  • Such a roller can be a - z. B. available in bulk - assign dynamo, which is driven by the roller movement.
  • Another possibility of supplying the electrotechnical unit arranged on the wing with energy wirelessly is to convert radiation energy into electrical energy, for example by means of solar cells (photovoltaics) or the like.
  • solar cells photovoltaics
  • Such radiation energy converters either use the ambient light or radiation energy is transmitted from the outside to the energy conversion device, for example by Illuminate, by induction or by radio waves.
  • the two control units are also connected wirelessly.
  • This is advantageously done by radio, since conventional door drives nowadays have a radio receiver device integrated in their control unit, which can be controlled by a hand transmitter for opening and / or closing the gate.
  • a radio receiver device integrated in their control unit, which can be controlled by a hand transmitter for opening and / or closing the gate.
  • Such a receiver could also be used to set up a transmitter / receiver system by means of which the stationary unit can be connected to the movable unit by radio or the like (infrared, ).
  • the transmitter-receiver system comprises a first receiver, which is also used to receive control commands from a transmitter assigned to an operator - e.g. B. hand transmitter for opening the closure - is suitable and which is assigned to the first electrotechnical unit.
  • the first receiver is in particular arranged to be stationary. It is advantageously formed by the receiver of commercially available remote-controlled drive devices.
  • this first receiver is also used for the reception of signals which are sent by the second electrotechnical unit traveling on the wing. This can be shown, for example, by a signal which indicates that a closing edge safety device has responded.
  • the movable second electrotechnical unit can be assigned a receiver.
  • a second receiver has the advantage that the movable unit can be controlled from a fixed location or by remote control.
  • the communication between the individual fixed and movable units of the devices according to the invention can advantageously also take place using Bluetooth technology.
  • the electrotechnical units are preferably formed by or have control, control, monitoring, evaluation and / or supply devices for motor units and detection devices such as sensors or the like. As a rule, they comprise one or more printed circuit boards on top of these individual devices of electronic circuits and / or hardware-software combinations - for example programmed or programmable microprocessors - are realized.
  • the second electrotechnical unit preferably has a second control, control or supply unit for checking, controlling and / or supplying a sensor traveling on the wing.
  • the movable second electrotechnical unit preferably has an evaluation circuit for such a sensor.
  • Such sensors can be attached to the wing for various purposes.
  • detection devices that detect the path to be traveled through the wing, e.g. optically, u. U. by infrared, or acoustically, e.g. use ultrasound to scan for obstacles.
  • the same or similar sensors are used as for parking aids on modern passenger cars.
  • Wind pressure sensors or other environmental sensors, buttons which determine the closed state of a wicket door in the wing, position sensors which determine the current position of the wing, etc. could also be arranged on the wing for movement and connected to the second electrotechnical unit.
  • An embodiment is particularly preferred in which the energy balance of the movable second electrical unit is optimized. If this needs little energy, not much energy has to be transferred to the door leaf and you can get by with inexpensive, small-sized energy converter devices that have no significant influence on the mobility of the leaf.
  • the second electrotechnical unit is therefore selected and designed so that it has minimal power consumption. With an operating voltage of 24 V, for example, the long-term current flow should only be a few ⁇ A. In an advantageous embodiment, this is achieved in that the second electrotechnical unit can be switched from an idle state to an active state by an activation signal. In the idle state, all electrical or electronic components of the second electrotechnical unit are deactivated, with the exception of a receiving part of the connecting device - and any energy suppliers such as solar cells.
  • the second electrotechnical unit In the idle state, the second electrotechnical unit has a power consumption of less than 10 mW, preferably less than 100 ⁇ W, more preferably less than 10 ⁇ W. It is further preferably provided that the second electrotechnical unit can be switched from the idle state to the active state by the second receiver when the second receiver receives a wirelessly transmitted signal from a stationary or movable transmitter. This enables the movable electrotechnical unit to be activated from the outside.
  • An embodiment is particularly preferred in which the second receiver activates the second electrotechnical unit when it receives a signal sent by the transmitter assigned to the operator to initiate or change a movement of the motor drive unit.
  • the signal sent to open or close a gate for example - this can come from a hand-held transmitter, from a key switch or internal switch, etc. - is transmitted by radio or the like, wireless transmission, and also by the second receiver, which also moves on the wing and which is assigned to the second electrotechnical unit, receives and sets the latter into the active state.
  • the second electrotechnical unit then activates all traveling sensors or the like traveling units to be controlled and / or monitored, possibly evaluates their signals and / or forwards them. In the active state, all components of the second electrotechnical unit are thus preferably active.
  • the activation signal is a signal that initiates a closing movement of the leaf.
  • the moving electrotechnical unit then remains in the idle state when the sash is not moving and when the sash is opened. Only when the drive device receives a command to close the leaf is this command used directly or indirectly to activate the second electrotechnical unit, which is then active for the time of the closing movement.
  • An intermediate state of the second unit would also be conceivable, in which only the components relevant for an opening movement are actively switched. This intermediate state would be activated by an opening signal and the active state would be activated by a closing signal. Instead, an active state that is only relevant for the closing movement could also be initiated, in which only the components relevant for the closing movement are activated, but not those that are only relevant for monitoring the opening movement.
  • the second electrotechnical unit can be automatically switched back to the idle state, for example, in a time-controlled manner after the wing movement. This can also be done in response to a deactivation signal sent by the first electrotechnical unit after the movement has been completed.
  • an energy storage device for storing and / or buffering the electrical energy supplied by the energy converter device is advantageous.
  • an energy supply device can also be provided, which has an energy storage device intended for travel on or on the wing, as well as a connection and / or charging station which is designed and can be arranged in such a way that it is stationary so that it moves when moved to an end position Wing can be brought into connection contact with the energy storage device and / or the second electrotechnical unit for supplying the same with energy.
  • contacts could be attached to the area around the wing, which detects suitable contacts on the wing when the wing is closed or fully open. This allows electrical energy to be transmitted when the wing is at a standstill and stored in the energy store to supply the moving units during wing movement.
  • the energy storage device preferably has at least one capacitor, in particular a gold cap capacitor, and / or an accumulator. Additionally or alternatively, the energy storage device can also have a battery or a battery unit composed of a plurality of batteries.
  • the operating voltage of the electrotechnical units traveling on the wing is preferably matched to the energy storage device, for example the battery voltage or battery (unit) voltage. Due to the lack of permanent electrical connections, this voltage does not have to match the operating voltage of the fixed electrical units.
  • a transmitter is preferably provided specifically for controlling and activating the electrotechnical units arranged on the wing. In principle, it is possible that these units can also be transferred to a corresponding handheld transmitter or the like. Chen sparked gate movement signals address and then activate. Having your own transmitter, which is controlled by the fixed units each time before initiating a wing movement to send an activation signal to the movable units, has advantages in terms of receiver sensitivity, communication security, free choice of frequency range and the possible length and free choice of an encryption key to prevent misuse. If the specially provided transmitter responds to a test output of a main controller intended for testing and / or initializing connected units, one is compatible with existing systems which carry out such a test for safety reasons before each wing flight.
  • FIG. 1 shows a schematic rear view of a motor-driven encirclement or building closure device in the form of a sectional door
  • FIG. 2 shows a front view of the sectional door from FIG. 1.
  • the figures show views of a driven building or enclosure closure device using the example of a sectional door 2 with a drive device in the form of a door drive 14 - a shaft door drive is shown here.
  • the door drive 14 is controlled by a control device in the form of a door drive control 15, which also monitors the movement of the driven wing of the building closure, ie here the door leaf 3.
  • the door drive control 15 has a first stationary electrotechnical unit, mainly formed by a main control 13 arranged on the wall next to the gate opening, and a movable second electrotechnical unit, which is fastened to the door leaf 3 and for control, supply, evaluation, monitoring or formation of detection devices traveling on the door leaf 3.
  • the second electrotechnical unit is formed here mainly by a control and evaluation circuit 16 for a closing edge safety device attached to the door leaf.
  • an energy converter device for converting or non-electrical energy applied to the door leaf 3 into electrical energy for feeding.
  • this is a small motor operated as a generator 1, for example a stepping motor, which is attached to the bottom roller 4 on the door leaf 3 of the sectional door 2.
  • the roller 4 rotates and generates electrical energy in the generator 1.
  • the control and evaluation circuit 16 with a supply device 6 is located in a control housing 5 attached to the door leaf 3, in order to supply a closing edge safety device 7 with an opto sensor 8 with voltage before the door drive 14 starts to move.
  • a further energy converter device is also implemented via a small solar panel 9, which is accommodated on the outside or in the housing cover of the control housing 5.
  • the electrical energy supplied by one or both of the energy converter devices 1, 9 is stored by an energy storage device, here with gold caps 10, which are particularly powerful capacitors.
  • the energy storage device can have one or more accumulator (s) (not shown) and / or battery (s) (not shown).
  • the energy is transmitted from the lower roller 4 and the attached or integrated generator 1 to the gold caps 10 and / or the at least one accumulator and is buffered there appropriately with each upward and downward movement. It is thus possible to work without an annoying direct connection between the door frame 15 or the building / masonry 16 and the moved door leaf 3. Of course, this can be transferred to all types of gates or other building or fencing.
  • the communication between the first and the second electrotechnical unit 13, 16 takes place via a wireless communication device. This is formed by a wireless transmitter-receiver system 30, which communicates here via radio 11.
  • the first electrotechnical unit that is to say the fixed main control 13, has a first receiver 18.
  • the first receiver 18 is for receiving command signals from a hand transmitter, not shown, with which the sectional door 2 can be opened and / or closed remotely, and for receiving Signals designed by the control and evaluation circuit 16.
  • a first transmitter 19 is also connected to the main controller 13 in order to send control or interrogation signals to the control and evaluation circuit 16.
  • the moving control and evaluation circuit 16 is connected to a second transceiver 20 attached to the door leaf 3 with a second receiver 21 and a second transmitter 22.
  • the second receiver 21 receives the control and interrogation signals sent by the first transmitter 19.
  • the second transmitter could also be designed to receive command signals from the handheld transmitter.
  • the second transmitter 22 sends signals to the main controller 13 in order to indicate this to at least one state detected by the detection devices.
  • the second transmitter 22 is used in particular to send an OK signal if none of the sensors connected to the control and evaluation circuit detects a state in which gate movement is not permitted. Additionally or alternatively, the second transmitter 22 could also transmit a stop signal to the main controller 13 upon detection of such a state.
  • the transmitter / receiver system 17 is designed at least in two channels.
  • the first channel transmits an activating door movement signal, for example the command for the movement "door open or" door closed ".
  • the second channel is assigned to a closed circuit.
  • a closed circuit on door leaf 3 there are various detection devices which detect conditions which must be present in series before a door leaf movement starts. If one of the conditions is not present, the closed circuit is interrupted.
  • the present embodiment only sends the OK signal when the closed circuit is closed.
  • the main control 13 only carries out a door movement if and As long as it receives the OK signal If the reception of the OK signal is interrupted, the main control 13 stops and / or reverses the motor 23 of the door drive 14.
  • Such detection devices can, in addition to the optosensor 8 of the closing edge safety device 7, also include a (not shown) wicket contact that indicates the closed state of a wicket door (not shown) in door leaf 3.
  • the first receiver also has a third channel for receiving control commands from the hand-held transmitter, that is to say it has at least three channels.
  • the electrotechnical components mounted on the door leaf 3 can be switched back and forth between an idle state and an active state.
  • the idle state all electrical consumers are switched off, if possible.
  • An exception to this is the second receiver 21, which is ready to receive activating signals.
  • the solar panel 9 also delivers energy with appropriate energy radiation, which is stored in the gold caps 10 and / or accumulators. Only minimal electricity is therefore consumed in the idle state; with the appropriate irradiation, there is an average positive energy balance.
  • the current consumption of the control and evaluation circuit 16 in the idle state is in the ⁇ A range. This is implemented by an energy-optimized microcontroller that is programmed accordingly to form the control and evaluation circuit 16.
  • the control and evaluation circuit 16 switches from the idle state to the active state, supplies all detection devices 7, 8 with energy and sends the OK signal when the closed circuit is closed. In one embodiment (without wicket door), this switching takes place only when a "gate closed” signal is received, but not with a "gate open” signal, since signals of the closing edge safety device are only of interest during the closing movement Indicates the end of the door movement, or time-controlled after a time in which door movements are usually completed with the addition of a safety margin, the control and evaluation circuit 16 automatically switches from the active state to the idle state.
  • the operation of the sectional gate 2 shown here is as follows.
  • the control and evaluation circuit 16 and the components connected thereto (for example optosensor 8) are in the idle state, the second receiver 21 is receiving.
  • the hand-held transmitter is now operated, the one delivered will be Receive the "gate open” or “gate closed” signal by the first receiver 18 of the door drive control 15.
  • the main control 13 becomes active, sends a corresponding control signal “gate open” or “gate closed” via the first transmitter 19 to activate the movable or other remotely located electrotechnical units, in particular the control and evaluation circuit 16, and then continuously tests it, whether the OK signal is received.
  • the control and evaluation circuit 16 becomes active, supplies the detection devices 7, 8 which are connected in series in the closed circuit with energy and emits the OK signal when the closed circuit is closed. This is fed by the energy from the gold caps 10 and / or accumulators.
  • the main control 13 controls the motor 23 and lets it carry out the door movement.
  • one of the detection devices 7, 8 detects an illegal condition (examples: wicket door open, closing edge not secure)
  • the closed circuit is interrupted, the control and evaluation circuit 16 does not emit an OK signal or immediately interrupts its transmission. For this reason, a door movement is not started at all, or it is stopped and / or reversed when the OK signal disappears.
  • the roller that drives the generator 1 is driven. This therefore generates energy precisely when the control and evaluation circuit 16 is in the active state and thus has a higher energy requirement than in the idle state.
  • the activation signal activating the control and evaluation circuit 16 (referred to above as “gate open” or “gate closed”) is radioed here by the first transmitter 19 connected to the main control 13 to the second receiver 21 of the control and evaluation circuit 16.
  • the first transmitter 19 is on a test output of the main control 13 is connected, which is intended to test the function of the connected safety devices before each door trip. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussvorrichtung (2), insbesondere Tor (2), mit einem durch ein Motorantriebsaggregat (23) angetrieben bewegbaren Flügel (3) und einer Kontrollvorrichtung (15) zur Steuerung und Überwachung der Bewegung des Flügels (3), welche Kontrollvorrichtung (15) eine erste, ortsfeste elektrotechnische Einheit (12, 13) und eine zweite, an dem Flügel (3) zur Mitbewegung angeordnete bewegliche elektrotechnische Einheit (5 - 10, 16) aufweist, die mit der ortsfesten Einheit (12, 13) kommunizieren kann. Um die Vorrichtung hinsichtlich Installation und Wartung zu vereinfachen, deren Lebensdauer zu erhöhen, deren Herstellungs- und Installationskosten zu senken und Negativfolgen durch Montagefehler zu vermeiden, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass zur Energieversorgung der beweglichen zweiten Einheit (5 - 10, 16) eine Energiewandlereinrichtung (1, 9), welche auf den Flügel (3) drahtlos aufgebrachte, vorzugsweise nichtelektrische, Energie, insbesondere mechanische Energie und/oder Strahlungsenergie, in elektrische Energie, wie Strom und/oder Spannung, umwandelt, an dem Flügel (3) angeordnet ist, und dass ein Sender-Empfänger-System (17) zur drahtlosen Verbindung der beiden Einheiten (12, 13; 5 - 10, 16) vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ausserdem eine Antriebsvorrichtung sowie eine Kontrollvorrichtung für eine solche motorisch bewegte Gebäude- oder Einfriedungsabschlussvorrichtung.

Description

GEBÄUDE- ODER EINFRIEDUNGSABSCHLUSSVORRICHTUNG SOWIE ANTRIEBS- VORRICHTUNG UND KONTROLLVORRICHTUNG DAFÜR
Die Erfindung betrifft eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussvorrichtung nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 , eine Antriebsvorrichtung nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 2 für eine solche Gebäude- oder Einfriedungsabschlussvorrichtung sowie eine Kontrollvorrichtung nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 3 zum Kontrollieren und/oder Steuern einer solchen Antriebsvorrichtung.
Solche Vorrichtungen sind beispielsweise bei bereits auf dem Markt angebotenen motorisch angetriebenen Toren bekannt geworden. Zur Steuerung und Überwachung von bekannten Toren sind bereits am Torblatt angeordnete elektrotechnische Komponenten ein- gesetzt worden. Diese elektrotechnischen Komponenten sind einer Kontrolleinrichtung, also beispielsweise der Steuerung eines Antriebes zugeordnet. Es handelt sich dabei vielfach um die Anschlussvorrichtungen von Sensoren oder dergleichen Erfassungseinrichtungen, die die Bewegung des Flügels wie insbesondere das Auffahren auf Hindernisse, überwachen sollen. Dies erfolgt beispielsweise in Form einer Schließkantensicherung be- kannter Art. Dabei wird an der unteren Schließkante eine zusammendrückbare Gummileiste verwendet, in deren Inneren sich eine mittels eines Optosensors gebildete Lichtschranke befindet. Wird diese Gummileiste beispielsweise bei Auffahren auf ein Hindernis zusammengedrückt, so wird dies über die Lichtschranke erfasst. In einem solchen Fall soll der Antrieb entweder sofort angehalten oder reversiert werden oder erst gar nicht in Betrieb gesetzt werden.
Immer dann, wenn man Steuerungseinheiten oder Erfassungseinheiten direkt am Torblatt oder einem sonstigen motorisch angetrieben beweglichen Flügel eines Gebäude- oder Einfriedungsabschlusses anordnet, was aus Sicherheitsgründen oft sehr erwünscht ist, besteht auch die Notwendigkeit, diese Sensoren oder dergleichen Steuerungseinheiten einerseits mit elektrischer Energie versorgen und andererseits auch die Signalübertragung zu den meist ortsfest angeordneten Antriebssteuerungen sicherzustellen. Zu diesem Zwecke sind die ortsfesten und beweglichen elektrotechnischen Einheiten bei bekannten Toren oder dergleichen Abschlüssen mittels Kabel oder Schleifkontakten miteinander ver- bunden. Diese Kabel oder Schleifkontakte sind einerseits teuer, aufgrund ihrer Mitbewegung verschleißanfällig und oft schwierig oder unhandlich zu montieren. Kommt es bei der Montage zu Anschlussfehlern, kann dies zur Zerstörung der einen oder anderen elektrotechnischen, insbesondere elektronischen Einheit führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der in den Oberbegriffen der unabhängigen beigefügten Ansprüche angegebenen Art hinsichtlich Installation und Wartung zu vereinfachen. Auch sollen die Lebensdauer der Vorrichtung erhöht, deren Herstellungs- und Installationskosten gesenkt und Negativfolgen durch Montagefehler vermieden werden.
Diese Aufgabe wird mit Vorrichtungen gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 , 2 oder 3 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird die Energieversorgung der beweglichen elektrotechnischen Einheit vorzugsweise nicht mehr wie bisher über elektrische Kabel sichergestellt, sondern die bewegliche elektrotechnische Einheit weist eine eigene Energiequelle in Form einer Energiewandlereinrichtung auf. Diese wandelt am Flügel vorhandene oder auf diesen ohne e- lektrischen Kontakt aufgebrachte (nicht)elektrische Energie in am Flügel elektrisch verwertbare Energie um.
Da das Torblatt ohnehin motorisch angetrieben wird, wird z. B. auch mechanische Arbeit am Tor geleistet und in Bewegungsenergie umgesetzt. Diese Bewegungsenergie lässt sich bei einer vorteilhaften Ausgestaltung leicht durch einen Generator, einen Dynamo oder dergleichen in elektrische Energie umwandeln. Besonders einfach ist dies lösbar bei Toren wie Sektionaltoren oder sonstigen Überkopftoren, die bereits für einen ruhigen Lauf mit Laufrollen versehen sind. Einer solchen Laufrolle kann man einen - z. B. als Massenware erhältlichen - Dynamo zuordnen, der durch die Laufrollenbewegung angetrieben wird.
Eine weitere Möglichkeit, die am Flügel angeordnete elektrotechnische Einheit drahtlos mit Energie zu versorgen, besteht darin, Strahlungsenergie in elektrische Energie umzuwandeln, beispielsweise durch Solarzellen (Photovoltaik) oder dergleichen. Solche Strah- lungsenergiewandler nutzen entweder das Umgebungslicht, oder es wird Strahlungsenergie von außen auf die Energieumwandlungseinrichtung übertragen, beispielsweise durch Anleuchten, durch Induktion oder durch Funkwellen. Denkbar wäre aber auch, über induktive oder kapazitive Kopplung bei geschlossenem Abschluss berührungslos elektrische Wechselströme auf das Torblatt zu übertragen und dort zur Versorgung der beweglichen Einheiten zu puffern oder zu speichern.
Die Verbindung der beiden Kontrolleinheiten (erste und zweite elektrotechnische Einheit) erfolgt ebenfalls drahtlos. Vorteilhafterweise geschieht dies über Funk, da übliche Torantriebe heutzutage ohnehin in ihrer Steuereinheit eine Funkempfängereinrichtung integriert haben, der durch einen Handsender zum Öffnen und/oder Schließen des Tores ansteuer- bar ist. Ein solcher Empfänger könnte auch zum Aufbau eines Sender/Empfängersystems verwendet werden, mittels welchem die ortsfeste Einheit mit der beweglichen Einheit über Funk oder dergleichen (Infrarot, ...) verbunden werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, das Sender- Empfänger-System einen ersten Empfänger umfasst, der auch zum Empfangen von Steuerbefehlen von einem einer Bedienperson zugeordneten Sender - z. B. Handsender zum Öffnen des Abschlusses - geeignet ist und der der ersten elektrotechnischen Einheit zugeordnet ist. Der erste Empfänger ist insbesondere ortsfest angeordnet. Vorteilhafterweise wird er durch den Empfänger handelsüblicher ferngesteuerter Antriebsvorrichtun- gen gebildet. Dieser erste Empfänger wird gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auch für den Empfang von Signalen benutzt, die von der zweiten, am Flügel mitfahrenden elektrotechnischen Einheit gesendet werden. Dies kann beispielsweise ein Signal zeigt, das ein Ansprechen einer Schließkantensicherung anzeigt.
Aber nicht nur der ortsfesten ersten, auch der beweglichen zweiten elektrotechnischen Einheit kann ein Empfänger zugewiesen sein. Ein solcher zweiter Empfänger hat den Vorteil, dass man die bewegliche Einheit von ortsfester Stelle aus oder per Fernbedienung ansteuern kann. Die Kommunikation zwischen den einzelnen ortsfesten und beweglichen Einheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtungen kann vorteilhafterweise auch mit unter Einsatz von Bluetooth-Technologie erfolgen.
Die elektrotechnischen Einheiten sind bevorzugt durch Kontroll-, Steuer-, Überwachungs-, Auswerte- und/oder Versorgungseinrichtungen für Motoraggregate und Erfassungseinrichtungen wie Sensoren oder dergleichen gebildet oder weisen solche auf. In der Re- gel umfassen sie eine oder mehrere Platinen, auf diese einzelnen Einrichtungen in Form von elektronischer Schaltungen und/oder Hardware-Software-Kombinationen - z.B. programmierte oder programmierbare Mikroprozessoren - realisiert sind.
Die zweite elektrotechnische Einheit weist vorzugsweise eine zweite Kontroll-, Steuer o- der Versorgungseinheit zum Kontrollieren, Steuern und/oder Versorgen eines auf dem Flügel mitfahrenden Sensors auf. Vorzugsweise weist die bewegliche zweite elektrotechnische Einheit eine Auswerteschaltung für einen solchen Sensor auf. Solche Sensoren können zu verschiedenen Zwecken am Flügel angebracht sein. Außer der erwähnten Schließkantensicherung könnte es auch Erfassungseinrichtungen geben, die den durch den Flügel zu durchfahrenden Weg, z.B. optisch, u. U. per Infrarot, oder akustisch, z.B. mittels Ultraschall, auf Hindernisse abtasten. Beispielsweise werden die gleichen oder ähnliche Sensoren eingesetzt wie bei Einparkhilfen an modernen Personenkraftwagen. Auch Winddrucksensoren oder sonstige Umgebungssensoren, Taster, die den Schließzustand einer Schlupftür in dem Flügel feststellen, Positionssensoren, die die aktuelle Posi- tion des Flügels feststellen, usw. könnten an dem Flügel zur Mitbewegung angeordnet und an die zweite elektrotechnische Einheit angeschlossen sein.
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der der Energiehaushalt der beweglichen zweiten elektrischen Einheit optimiert ist. Wenn diese nur wenig Energie braucht, muss auch nicht viel Energie auf das Torblatt übertragen werden und man kommt mit kostengünstigen, kleindimensionierten Energiewandlereinrichtungen, die keinen nennenswerten Einfluss auf die Beweglichkeit des Flügels haben, aus. Die zweite elektrotechnische Einheit wird daher so ausgewählt und ausgebildet, dass sie minimale Leistungsaufnahme hat. Bei einer Betriebsspannung von 24 V soll beispielsweise der langfristige Stromfluss nur wenige μA betragen. Dies wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erreicht, dass die zweite elektrotechnische Einheit durch ein Aktivierungssignal aus einem Ruhezustand in einen Aktivzustand schaltbar ist. Im Ruhezustand sind alle elektrischen oder elektronischen Bauelemente der zweiten elektrotechnischen Einheit mit Ausnahme eines Empfangsteils der Verbindungseinrichtung - sowie eventueller Energielieferanten wie So- larzellen - deaktiviert. Im Ruhezustand hat die zweite elektrotechnische Einheit eine Leistungsaufnahme von weniger als 10 mW, vorzugsweise von weniger als 100 μW, weiter vorzugsweise von weniger als 10 μW. Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass die zweite elektrotechnische Einheit durch den zweiten Empfänger aus dem Ruhezustand in den Aktivzustand versetzbar ist, wenn der zweite Empfänger ein drahtlos übertragenes Signal eines ortsfesten oder beweglichen Senders empfängt. Dadurch lässt sich die bewegliche elektrotechnische Einheit von außen aktivieren. Besonders bevorzugt ist eine Ausführung, bei der der zweite Empfänger die zweite elektrotechnische Einheit aktiviert, wenn er ein zur Einleitung oder Änderung einer Bewegung des Motorantriebsaggregats von dem der Bedienperson zugeordneten Sender abgesand- tes Signal empfängt. Das beispielsweise zum Öffnen oder Schließen eines Tores abgesandte Signal - dies kann von einem Handsender, von einem Schlüsselschalter oder Innenschalter usw. stammen - wird per Funk oder dergleichen drahtlose Übermittlung übertragen und auch gleich von dem zweiten Empfänger, der sich auf dem Flügel mitbewegt und der zweiten elektrotechnischen Einheit zugeordnet ist, empfangen und versetzt letzte- re in den Aktivzustand. Die zweite elektrotechnische Einheit aktiviert dann alle mitfahrenden Sensoren oder dergleichen zu steuernden und/oder zu überwachenden mitfahrenden Einheiten, wertet ggfs. deren Signale aus und/oder leitet sie weiter. Im Aktivzustand sind somit vorzugsweise alle Bauteile der zweiten elektrotechnischen Einheit aktiv.
Bei vielen Abschlüssen ist nur die Schließbewegung kritisch, da nur dann die Gefahr des Einklemmens von Hindernissen und Personen besteht. Für solche Fälle ist im Hinblick auf den Energiehaushalt vorteilhaft, dass das Aktivierungssignal ein eine Schließbewegung des Flügels einleitendes Signal ist. Die mitbewegte elektrotechnische Einheit bleibt dann bei unbewegtem Flügel und beim Öffnen des Flügels im Ruhezustand. Erst wenn die An- triebsvorrichtung einen Befehl zum Schließen des Flügels erhält, wird dieser Befehl auch direkt oder indirekt zum Aktivieren der zweiten elektrotechnischen Einheit eingesetzt, die dann für die Zeit der Schließbewegung aktiv ist. Denkbar wäre auch ein Zwischenzustand der zweiten Einheit, bei dem nämlich nur die für eine Öffnungsbewegung relevanten Bauteile aktiv geschaltet werden. Durch ein Öffnungssignal würde dieser Zwischenzustand aktiviert und durch ein Schließsignal würde der Aktivzustand aktiviert. Auch könnte anstelle dessen ein speziell nur für die Schließbewegung relevanter Aktivzustand eingeleitet werden, bei dem nur die für die Schließbewegung relevanten Bauteile aktiviert sind, nicht aber solche, die ausschließlich für die Überwachung der Öffnungsbewegung relevant sind.
Die zweite elektrotechnische Einheit kann nach der Flügelbewegung beispielsweise zeitgesteuert automatisch wieder in den Ruhezustand geschaltet werden. Dies kann auch auf ein nach Abschluss der Bewegung von der ersten elektrotechnischen Einheit gesendeten Deaktivierungssignal hin geschehen. Um die Energieversorgung der gegebenenfalls sicherheitsrelevanten zweiten elektrotechnischen Einheit auch dann sicherzustellen, wenn die Energiewandlereinrichtung keine o- der nicht zuverlässig Energie liefert, ist eine Energiespeichereinrichtung zum Speichern und/oder Puffern der von der Energiewandlereinrichtung gelieferten elektrischen Energie vorteilhaft.
Anstelle oder zusätzlich zu der Energiewandlereinrichtung kann auch eine Energieversorgungseinrichtung vorgesehen ist, welche eine zur Mitfahrt auf oder an dem Flügel bestimmte Energiespeichereinrichtung sowie eine Verbinde- und/oder Ladestation aufweist, die derart ausgebildet und derart ortsfest anzuordnen ist, dass sie bei in eine Endstellung bewegtem Flügel mit der Energiespeichereinrichtung und/oder der zweiten elektrotechnischen Einheit zum Versorgen derselben mit Energie in Verbindungskontakt bringbar ist. Beispielsweise könnten an der Umgebung des Flügels Kontakte angebracht sein, die bei geschlossenem oder vollständig geöffnetem Flügel passende Kontakte am Flügel erfas- sen. Dadurch lässt sich bei Stillstand des Flügels elektrische Energie übertragen und in dem Energiespeicher zur Versorgung der mitbewegten Einheiten während der Flügelbewegung speichern. Diese Lösung stellt die Energieversorgung und damit den Betrieb der mitbewegten Einheiten auch über längere Zeiten sicher; wegen des höheren Montageaufwands und der Mehrkosten ist sie aber weniger bevorzugt. Zudem unterliegen die Kon- takte einem Verschleiß. Wenn aber anstelle der Kontakte die oben erwähnte induktive oder kapazitive berührungslose Kopplung verwendet wird, könnte diese Ausführung für viele besonders sichere Anwendungen sehr interessant sein.
Die Energiespeichereinrichtung weist vorzugsweise wenigstens einen Kondensator, ins- besondere Goldcap-Kondensator, und/oder einen Akkumulator auf. Zusätzlich oder alternativ kann die Energiespeichereinrichtung auch eine Batterie oder eine aus mehreren Batterien zusammengesetzte Batterieeinheit aufweisen. Die Betriebsspannung der am Flügel mitfahrenden elektrotechnischen Einheiten ist vorzugsweise auf die Energiespeichereinrichtung, beispielsweise die Akkumulatorspannung oder Batterie(einheits)spannung, ab- gestimmt. Aufgrund fehlender dauerhafter elektrischer Verbindungen muss diese Spannung nicht mit der Betriebsspannung der ortsfesten elektrischen Einheiten übereinstimmen.
Vorzugsweise ist ein Sender eigens zur Ansteuerung und Aktivierung der auf dem Flügel angeordneten elektrotechnischen Einheiten vorgesehen. Es ist zwar grundsätzlich möglich, dass diese Einheiten auch auf entsprechende von einem Handsender oder derglei- chen gefunkte Torbewegungssignale ansprechen und sich daraufhin aktivieren. Ein eigener Sender, der z.B. durch die ortsfesten Einheiten jedes Mal vor Einleiten einer Flügelbewegung zum Senden eines Aktivierungssignals an die beweglichen Einheiten angesteuert wird, hat aber Vorteile in Bezug auf die Empfängerempfindlichkeit, auf die Kom- munikationssicherheit, auf freiere Auswahl des Frequenzbereichs sowie auf die mögliche Länge und auf die freie Auswahl eines Verschlüsselungscodes zur Verhinderung eines Missbrauchs. Wenn der eigens vorgesehene Sender auf einen zum Testen und/oder Initialisieren angeschlossener Einheiten vorgesehenen Testungs-Ausgang einer Hauptsteuerung reagiert, ist man zu bestehenden Systemen, die eine solche Testung aus Sicher- heitsgründen vor jeder Flügelfahrt durchführen kompatibel.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Rückansicht auf eine motorisch angetriebene Einfrie- dungs- oder Gebäudeabschlussvorrichtung in Form eines Sektionaltores; und
Fig. 2 eine Vorderansicht auf das Sektionaltor von Fig. 1.
Die Figuren zeigen Ansichten einer angetriebenen Gebäude- oder Einfriedungsabschlussvorrichtung am Beispiel eines Sektionaltores 2 mit einer Antriebsvorrichtung in Form eines Torantriebs 14 - hier ist ein Wellentorantrieb dargestellt -. Der Torantrieb 14 wird durch eine Kontrollvorrichtung in Form einer Torantriebssteuerung 15 gesteuert, die auch die Bewegung des angetriebenen Flügels des Gebäudeabschlusses, also hier des Torblattes 3 überwacht. Die Torantriebssteuerung 15 hat eine erste ortfeste elektrotechnische Einheit, hauptsächlich gebildet durch eine an der Wand neben der Toröffnung angeordnete Hauptsteuerung 13, und eine bewegliche zweite elektrotechnische Einheit, die an dem Torblatt 3 befestigt ist und zur Steuerung, Versorgung, Auswertung, Überwachung oder zum Bilden von auf dem Torblatt 3 mitfahrender Erfassungseinrichtungen dient. Die zweite elektrotechnische Einheit ist hier hauptsächlich durch eine an dem Torblatt angebrachte Steuer- und Auswerteschaltung 16 für eine Schließkantensicherung gebildet.
Bei der Überlegung, elektrotechnische Einheiten oder Komponenten auf dem Torblatt 3 (Sektionaltor, Rolltor, Schwingtor, Kipptor, etc.) mitfahrend zu betreiben, besteht immer wieder die Problematik der Einspeisung dieser Einheiten, Komponenten oder deren elekt- rischer oder elektronischer Bauteile. Entweder sind hier heute sogenannte Spiralleitungen oder aber Versorgungssysteme - ähnlich wie Schleppkabel bzw. Versorgung über Stromabnehmersysteme mit Schleifkontakten - möglich.
Bei dem hier gezeigten Sektionaltor 2 ist dagegen eine Energiewandlereinrichtung zum Umwandeln auf das Torblatt 3 aufgebrachter oder nichtelektrischer Energie in elektrische Energie zur Einspeisung vorgesehen. In einer Ausführungsform ist dies ein als Generator 1 betriebener Kleinmotor, beispielsweise Schrittmotor, der an dem Torblatt 3 des Sektio- naltors 2 an der untersten Laufrolle 4 angebracht wird. Bei Bewegung des Torblattes 3 dreht sich die Laufrolle 4 und erzeugt im Generator 1 elektrische Energie. Weiterhin befindet sich in einem am Torblatt 3 angebrachten Steuerungsgehäuse 5 die Steuer- und Auswerteschaltung 16 mit einer Versorgungseinrichtung 6, um vor Losfahren des Torantriebs 14 eine Schließkantensicherung 7 mit einem Optosensor 8 mit Spannung zu versorgen.
Bei der dargestellten Ausführung wird auch noch eine weitere Energiewandlereinrichtung realisiert über ein kleines Solarpaneel 9, welches an der Außenseite oder im Gehäusedeckel des Steuerungsgehäuses 5 untergebracht ist. Die von einem oder beiden der Ener- giewandlereinrichtungen 1 , 9 gelieferte elektrische Energie wird von einer Energiespei- chereinrichtung, hier mit Goldcaps 10, dies sind besonders leistungsfähige Kondensatoren, gespeichert. Alternativ oder zusätzlich kann die Energiespeichereinrichtung einen oder mehrere Akkumulator(en) (nicht dargestellt) und/oder Batterie(n) (nicht dargestellt) aufweisen. So besteht die Möglichkeit, dass - selbst wenn die Schließkantensicherung 7 vor Losfahren des Torblatts 3 betätigt ist - über Funk 11 ein Signal an ein Auswertegerät 12 der Hauptsteuerung 13 gegeben wird und die Hauptsteuerung 13 erst gar nicht den Befehl an den Torantrieb 14 zum Losfahren gibt.
Bewegt sich nun das Torblatt 3 bei freiem Lichtweg, so wird die Energie von der unteren Laufrolle 4 und dem angebauten bzw. integrierten Generator 1 auf die Goldcaps 10 und/oder den wenigstens einen Akkumulator übertragen und dort bei jeder Auf- und Abwärtsfahrt entsprechend gepuffert. Somit ist es möglich, ohne eine lästige direkte Verbindung zwischen der Torzarge 15 bzw. dem Gebäude/Mauerwerk 16 und dem verfahrenen Torblatt 3 zu arbeiten. Dieses ist selbstverständlich auf alle Arten von Toren oder sonstige Gebäude- oder Einfriedungsabschlüsse übertragbar. Die Kommunikation zwischen der ersten und der zweiten elektrotechnischen Einheit 13, 16 erfolgt über eine drahtlose Kommunikationseinrichtung. Diese ist gebildet durch ein drahtloses Sender-Empfänger-System 30, das hier über Funk 11 kommuniziert. Hierzu hat die erste elektrotechnische Einheit, also die ortsfest angeordnete Hauptsteuerung 13 einen ersten Empfänger 18. Der erste Empfänger 18 ist zum Empfangen von Befehlssignalen eines nicht dargestellten Handsenders, mit welchem das Sektionaltor 2 fernbedient geöffnet und/oder geschlossen werden kann, und zum Empfangen von Signalen von der Steuer- und Auswerteschaltung 16 ausgelegt. An die Hauptsteuerung 13 ist auch noch ein erster Sender 19 angeschlossen, um Steuer- oder Abfragesignale an die Steuer- und Auswerteschaltung 16 zu senden.
Die mitbewegte Steuer- und Auswerteschaltung 16 ist an einen am Torblatt 3 angebrachten zweiten Sende-Empfänger 20 mit einem zweiten Empfänger 21 und einem zweiten Sender 22 angeschlossen. Der zweite Empfänger 21 empfängt die durch den ersten Sen- der 19 gesendeten Steuer- und Abfragesignale. Der zweite Sender könnte auch dazu ausgebildet sein, Befehlssignale des Handsenders zu empfangen. Der zweite Sender 22 sendet Signale an die Hauptsteuerung 13, um dieser wenigstens einen durch die Erfassungseinrichtungen erfassten Zustand anzuzeigen. Der zweite Sender 22 dient insbesondere dazu, ein OK-Signal zu senden, wenn keiner der an die Steuer- und Auswerteschal- tung angeschlossenen Sensoren einen Zustand erfasst, in dem eine Torbewegung nicht erlaubt ist. Zusätzlich oder alternativ könnte der zweite Sender 22 bei Erfassen eines solchen Zustands auch ein Stopsignal an die Hauptsteuerung 13 übersenden.
Das Sender-/Empfängersystem 17 ist mindestens zweikanalig ausgebildet. Der erste Ka- nal überträgt ein aktivierendes Torbewegungssignal, also beispielsweise den Befehl für die Bewegung „Tor auf oder „Tor zu". Der zweite Kanal ist einem Ruhestromkreis zugeordnet. In einem am Torblatt 3 befindlichen Ruhestromkreis sind verschiedene Erfassungseinrichtungen, die Bedingungen erfassen, die vor Anlauf einer Torblattbewegung zwingend vorliegen müssen, in Reihe geschaltet. Liegt eine der Bedingungen nicht vor, ist der Ruhestromkreis unterbrochen. Die hier vorliegende Ausführungsform sendet nur bei geschlossenem Ruhestromkreis das OK-Signal. Die Hauptsteuerung 13 führt eine Torbewegung nur dann durch, wenn und solange sie das OK-Signal empfängt. Wird der Empfang des OK-Signals unterbrochen, stoppt die Hauptsteuerung 13 den Motor 23 des Torantriebs 14 und/oder reversiert ihn. Solche Erfassungseinrichtungen können neben dem Optosensor 8 der Schließkantensicherung 7 z.B. auch ein (nicht dargestellter) Schlupftür- kontakt sein, der den geschlossenen Zustand einer (nicht dargestellten) Schlupftür im Torblatt 3 anzeigt.
In der hier bevorzugten Ausführungsform, die eine Fernsteuerung über Handsender er- möglicht, hat zudem der erste Empfänger einen dritten Kanal zum Empfangen von Steuerbefehlen des Handsenders, ist also mindestens dreikanalig ausgebildet.
Die auf dem Torblatt 3 mitfahrend angebrachten elektrotechnischen Bauteile lassen sich zwischen einem Ruhezustand und einem Aktivzustand hin und her schalten. In dem Ru- hezustand sind möglichst alle elektrischen Verbraucher abgeschaltet. Ausgenommen ist hier der zweite Empfänger 21 , der zum Empfang von aktivierenden Signalen bereit ist. Während des Ruhezustands liefert auch das Solarpanel 9 bei entsprechender Energieeinstrahlung Energie, die in den Goldcaps 10 und/oder Akkumulatoren gespeichert wird. Im Ruhezustand wird daher nur minimal Strom verbraucht; bei entsprechender Einstrah- lung gibt es im Mittel eine positive Energiebilanz. Beispielsweise liegt die Stromaufnahme der Steuer- und Auswerteschaltung 16 im Ruhezustand im μA-Bereich. Realisiert wird dies durch einen energieoptimierten Microcontroller, der entsprechend programmiert ist, um die Steuer- und Auswerteschaltung 16 zu bilden.
Wird im Ruhezustand durch den zweiten Empfänger 21 ein entsprechendes Steuersignal der Hauptsteuerung 13 empfangen, so schaltet sich die Steuer- und Auswerteschaltung 16 von dem Ruhezustand in den Aktivzustand, versorgt sämtliche Erfassungseinrichtungen 7, 8 mit Energie und sendet bei geschlossenem Ruhestromkreis das OK-Signal. In einer Ausführungsform (ohne Schlupftür) erfolgt diese Schaltung nur bei Empfang eines Signals „Tor zu", nicht aber bei einem Signal „Tor auf, da Signale der Schließkantensicherung nur bei der Schließbewegung interessant sind. Auf ein Signal der Hauptsteuerung 13 hin, das das Ende der Torbewegung anzeigt, oder zeitgesteuert nach einer Zeit, in der Torbewegungen üblicherweise abgeschlossen sind unter Zugabe einer Sicherheitsspanne, schaltet sich die Steuer- und Auswerteschaltung 16 automatisch wieder aus dem Aktivzustand in den Ruhezustand.
Der Betrieb des hier dargestellten Sektionaltores 2 läuft folgendermaßen ab. Beim Stillstand des Torblattes 3 werden die Goldcaps 10 und/oder Akkumulatoren durch das Solarpanel 9 geladen, die Steuer- und Auswerteschaltung 16 sowie die daran angeschlos- senen Komponenten (z.B. Optosensor 8) befinden sich im Ruhezustand, der zweite Empfänger 21 ist auf Empfang. Wird nun der Handsender betätigt, so wird das abgegebene Signal „Tor auf" oder „Tor zu" durch den ersten Empfänger 18 der Torantriebssteuerung 15 empfangen. Die Hauptsteuerung 13 wird aktiv, sendet über den ersten Sender 19 ein entsprechendes Steuersignal „Tor auf" oder „Tor zu" zur Aktivierung der beweglichen oder sonstigen entfernt angeordneten elektrotechnischen Einheiten, insbesondere der Steuer- und Auswerteschaltung 16, ab und testet darauf hin ständig, ob das OK-Signal empfangen wird. Die Steuer- und Auswerteschaltung 16 wird aktiv, versorgt die im Ruhestromkreis in Reihe geschalteten Erfassungseinrichtungen 7, 8 mit Energie und gibt bei geschlossenem Ruhestromkreis das OK-Signal ab. Gespeist wird dies durch die Energie aus den Goldcaps 10 und/oder Akkumulatoren. Bei Empfang des OK-Signals steuert die Hauptsteuerung 13 den Motor 23 an und lässt ihn die Torbewegung durchführen. Erfasst aber eine der Erfassungseinrichtungen 7, 8 eine unerlaubte Bedingung (Beispiele: Schlupftür offen, Schließkante nicht sicher), so ist der Ruhestromkreis unterbrochen, die Steuer- und Auswerteschaltung 16 gibt kein OK-Signal ab oder unterbricht umgehend dessen Übertragung. Deswegen wird eine Torbewegung erst gar nicht gestartet, oder sie wird bei Wegfall des OK-Signals gestoppt und/oder reversiert. Wenn die Torbewegung durchgeführt wird, wird die Laufrolle angetrieben, die den Generator 1 antreibt. Dieser erzeugt also gerade dann Energie, wenn die Steuer- und Auswerteschaltung 16 im Aktivzustand ist und somit einen höheren Energiebedarf als im Ruhezustand hat.
Das die Steuer- und Auswerteschaltung 16 aktivierende Aktivierungssignal (oben mit „Tor auf" oder „Tor zu" bezeichnet) wird hier durch den an die Hauptsteuerung 13 angeschlossenen ersten Sender 19 an den zweiten Empfänger 21 der Steuer- und Auswerteschaltung 16 gefunkt. Dies geschieht immer dann, bevor die Hauptsteuerung 13 automatisch oder nach Erhalt eines entsprechenden Befehls eine Torbewegung einleitet, also z.B. wenn eine Bedienperson für den Befehl „Tor auf oder „Tor zu" eine ihr zugeordnete Betätigungseinrichtung betätigt. Dies kann außer einem an die Hauptsteuerung 13 sendenden Handsender auch ein mit der Hauptsteuerung 13 verdrahteter oder sonst wie (z.B. über Bluetooth-Technik, über Überwachungsanlagen usw.) verbundener Schalter - beispielsweise Innenschalter, Codetaster, Schlüsselschalter, Kontaktschwelle, Näherungsschalter, Fernschalter usw. sein. Hierzu ist der erste Sender 19 an einen Testungs-Ausgang der Hauptssteuerung 13 angeschlossen, der dazu vorgesehen ist, vor jeder Torfahrt die angeschlossenen Sicherheitseinrichtungen auf ihre Funktion hin zu testen. BEZUGSZEICHENLISTE
Generator (Energiewandlereinrichtung) Sektionaltor (Gebäude- oder Einfriedungsabschlussvorrichtung) Torblatt (Flügel) Laufrolle Steuerungsgehäuse Versorgungseinrichtung Schließkantensicherung Optosensor Solarpaneel (Energiewandlereinrichtung) Goldcap Funk Auswertegerät Hauptsteuerung (ortsfeste erste elektrotechnische Einheit) Torantrieb (Antriebsvorrichtung) Torantriebssteuerung (Kontrollvorrichtung) Steuer- und Auswerteschaltung (bewegliche zweite elektrotechnische Einheit) Sender-Empfänger-System erster Empfänger ersten Sender Sende-Empfänger zweiter Empfänger zweiter Sender Motor

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Gebäude- oder Einfriedungsabschlussvorrichtung (2), insbesondere Tor (2), mit einem durch ein Motorantriebsaggregat (23) angetrieben bewegbaren Flügel (3) und einer Kontrollvorrichtung (15) zur Steuerung und Überwachung der Bewegung des Flügels (3), welche Kontrollvorrichtung (15) eine erste, ortsfeste elektrotechnische Einheit (12, 13) und eine zweite, an dem Flügel (3) zur Mitbewegung angeordnete bewegliche elektrotech- nische Einheit (5 - 10, 16) aufweist, die mit der ortsfesten Einheit (12, 13) kommunizieren kann, d a d u rc h g e k e n n ze i c h n et , dass zur Energieversorgung der beweglichen zweiten Einheit (5 - 10, 16) eine Energiewandlereinrichtung (1 , 9), welche auf den Flügel (3) drahtlos aufgebrachte, vorzugsweise nichtelektrische, Energie, insbesondere mechanische Energie und/oder Strahlungsenergie, in elektrische Energie, wie Strom und/oder Spannung, umwandelt, an dem Flügel (3) angeordnet ist, und dass ein Sender-Empfänger-System (17) zur drahtlosen Verbindung der beiden Einheiten (12, 13; 5 - 10, 16) vorgesehen ist.
2. Antriebsvorrichtung (14) zum Antreiben eines Flügels (3) eines Gebäude- oder Einfriedungsabschlusses (2), mit
• einem Motorantriebsaggregat (23) zum Antreiben des Flügels (3) und
• einer Kontrollvorrichtung (15) zur Steuerung und Überwachung des Motoran- triebsaggregats (23) und/oder der dadurch angetriebenen Bewegung des Flügels
(3), umfassend: o eine ortsfest anzuordnende, dem Motorantriebsaggregat (23) zugeordnete erste elektrotechnische Einheit (12, 13), o eine an dem Flügel (3) anzuordnende zweite elektrotechnische Einheit (5 - 10, 16), und o eine Kommunikations- oder Verbindungseinrichtung (17), über welche die beiden elektrotechnischen Einheiten (12, 13; 5 - 10, 16) miteinander kommunizieren können, d a d u rch g e k e n n ze i c h n e t , dass die Kommunikations- oder Verbindungseinrichtung eine drahtlose Kommunikationsoder Verbindungseinrichtung, insbesondere ein Sender/Empfänger-System (17), ist und dass zur Energieversorgung der zweiten Einheit (5 - 10, 16) eine Energiewandlereinrichtung (1, 9), welche auf den Flügel (3) drahtlos aufgebrachte, vorzugsweise nichtelektri- sehe, Energie, insbesondere mechanische Energie und/oder Strahlungsenergie, in elektrische Energie, wie Strom und/oder Spannung, umwandelt, zur Anbringung an dem Flügel (3) vorgesehen ist.
3. Kontrollvorrichtung (15) zur Überwachung und Steuerung der motorisch angetrie- benen Bewegung eines Flügels (3) eines Einfriedungs- oder Gebäudeabschlusses (2) umfassend:
• eine ortsfest anzuordnende, einem Motorantriebsaggregat (23) zugeordnete erste elektrotechnische Einheit (12, 13) und
• eine an dem Flügel (3) anzuordnende zweite elektrotechnische Einheit (5- 10, 16), gekennzeichnet durch eine zur Energieversorgung der zweiten elektrotechnischen Einheit (5-10, 16) vorgesehene, an dem Flügel (3) anbringbare Energiewandlereinrichtung (1 , 9), welche auf den Flügel (3) drahtlos aufgebrachte, vorzugsweise nichtelektrische, Energie, insbesondere mechanische Energie und/oder Strahlungsenergie, in elektrische Energie, wie Strom und/oder Spannung, umwandelt.
4. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine drahtlose Kommunikations- oder Verbindungsein- richtung (17), insbesondere ein Sender-Empfänger-System (17), zur Signalübertragung zwischen den beiden Einheiten (12, 13; 5-10, 16).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sender-Empfänger-System (17) ein Funkübertragungssystem (11 ) ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sender-Empfänger-System (17) einen ersten auch zum Empfangen von Steuer- befehlen von einem einer Bedienperson zugeordneten Sender - z. B. Handsender zum Öffnen des Abschlusses (2) - geeigneten, der ersten elektrotechnischen Einheit (12, 13) zugeordneten Empfänger (18) umfasst.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 2, 4, oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sender-Empfänger-System (17) einen zum Empfangen von Steuerbefehlen von einem ortsfesten Sender (19) oder von einem einer Bedienperson zugeordneten Sender - z. B. Handsender zum Öffnen des Abschlusses - geeigneten, der zweiten elektrotechnischen Einheit (5-10, 16) auf dem beweglichen Flügel (3) mitfahrend anzuordnenden zu- geordneten zweiten Empfänger (21 ) umfasst.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrotechnische Einheit (12, 13) eine erste Kontroll- oder Steuereinheit (13) zum Kontrollieren und/oder Steuern wenigstens eines ortsfesten Aggregats (23) der Antriebsvorrichtung (14) für den Flügel (2) ist oder aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrotechnische Einheit (5-10, 16) eine zweite Kontroll-, Steuer- oder Versorgungs- und/oder Auswerteeinheit (16) zum Kontrollieren, Steuern und/oder Versorgen eines auf dem Flügel mitfahrenden Sensors (8) oder dergleichen auf dem Flügel (3) mitfahrenden Erfassungseinrichtung (7) zum Erfassen von Zustanden des Flügels (3). und/oder der Umgebung des Flügels (3), insbesondere des durch den Flügel (3) zu pas- sierenden Weges, und/oder zum Auswerten von Signalen eines solchen Sensors (8) bzw. einer solchen Erfassungseinrichtung (7) ist oder aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrotechnische Einheit (5-10; 16) einer Schließkantensicherung (7) dient.
11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrotechnische Einheit (5-10, 16) durch ein Aktivierungssignal aus einem Ruhezustand in einen Aktivzustand schaltbar ist, wobei im Ruhezustand alle elektri- schen Verbraucher der zweiten elektrotechnischen Einheit bis auf einen Empfangsteil (21) der Kommunikations- oder Verbindungseinrichtung (17) deaktiviert sind, so dass die zweite elektrotechnische Einheit (5-10, 16) eine Leistungsaufnahme von weniger als 10 mW, vorzugsweise von weniger als 100 μW, weiter vorzugsweise von weniger als 10 μW hat.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrotechnische Einheit (5-10, 16) durch den zweiten Empfänger (21) aus dem Ruhezustand in den Aktivzustand versetzbar ist, wenn der zweite Empfänger (21) ein drahtlos übertragenes Aktivierungssignal eines ortsfesten (19) oder beweglichen Senders empfängt.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Empfänger (21) die zweite elektrotechnische Einheit (5-10; 16) aktiviert, wenn er ein vor jeder Einleitung einer Bewegung des Motorantriebsaggregats (23) von dem ersten Sender (19) abgesandtes Aktivierungssignal empfängt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sender (19) an einen Testungs-Ausgang der ersten Kontroll- oder Steuerungseinrichtung (13), der zum Testen angeschlossener Einheiten vor Einleiten einer Bewegung dient, angeschlossen ist, um im Zuge der Testprozedur das Aktivierungssignal abzusenden.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrotechnische Einheit (5-10; 16) zeitgesteuert automatisch und/oder auf ein nach Abschluss der Bewegung von der ersten elektrotechnischen Einheit (12, 13) gesendeten Deaktivierungssignal hin aus dem Aktivzustand in den Ruhezustand schaltet.
16. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrotechnische Einheit eine, vorzugsweise durch Energiewandlerein- richtung speisbare, Energiespeichereinrichtung (10) zum Speichern und/oder Puffern e- lektrischer Energie aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle oder zusätzlich zu der Energiewandlereinrichtung (1 , 9) eine Energieversor- gungseinrichtung vorgesehen ist, welche eine zur Mitfahrt auf oder an dem Flügel bestimmte Energiespeichereinrichtung sowie eine Verbinde- und/oder Ladestation aufweist, die derart ausgebildet und derart ortsfest anzuordnen ist, dass bei in eine Endstellung bewegtem Flügel die Energiespeichereinrichtung und/oder die zweiten elektrotechnischen Einheit, vorzugsweise berührungslos durch induktive oder/und kapazitive Kopplung, mit Energie versorgen kann.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinrichtung wenigstens einen Kondensator, insbesondere Gold- cap-Kondensator (10), wenigstens einen Akkumulator und/oder wenigstens eine Batterie aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiewandlereinrichtung eine Generator-Einrichtung (1) aufweist, welche bei einer Bewegung des Flügels (3) angetrieben wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Generator-Einrichtung an einer an dem Flügel (3) vorhandenen oder zusätzlich anzuordnenden Laufrolle (4) zur Umwandlung einer bei Bewegung des Flügels (3) auftretenden Laufrollenbewegung in elektrische Energie vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiewandlereinrichtung eine Photovoltaikeinheit (9) aufweist.
EP02754428A 2001-07-26 2002-07-24 Gebäude- oder einfriedungsabschlussvorrichtung sowie antriebsvorrichtung und kontrollvorrichtung dafür Withdrawn EP1409826A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135413 2001-07-26
DE10135413 2001-07-26
PCT/DE2002/002719 WO2003012236A1 (de) 2001-07-26 2002-07-24 Gebäude- oder einfriedungsabschlussvorrichtung sowie antriebsvorrichtung und kontrollvorrichtung dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1409826A1 true EP1409826A1 (de) 2004-04-21

Family

ID=7692511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02754428A Withdrawn EP1409826A1 (de) 2001-07-26 2002-07-24 Gebäude- oder einfriedungsabschlussvorrichtung sowie antriebsvorrichtung und kontrollvorrichtung dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040187387A1 (de)
EP (1) EP1409826A1 (de)
DE (1) DE10293394D2 (de)
WO (1) WO2003012236A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20040128A1 (it) * 2004-11-10 2005-02-10 Nice Spa Metodo e dispositivo per sistemi automatici di movimentazione di ante mobili.
DE102005011216B4 (de) * 2005-03-09 2016-04-07 Fraba Vitector Gmbh Sicherheitsschaltleiste mit Störungs- und Zustandserkennung
FR2884607B1 (fr) 2005-04-13 2007-07-13 Somfy Sas Capteur domotique autonome et installation comprenant un tel capteur
ITTV20050169A1 (it) * 2005-11-07 2007-05-08 Nice Spa Dispositivo di sicurezza per avvolgibili, tende solari, cancelli o simili.
FR2896580B1 (fr) * 2006-01-23 2008-04-18 Somfy Sas Procede de mesure du deplacement d'un volet roulant et procedes de configuration et de commande utilisant le procede de mesure.
ITVE20070101A1 (it) * 2007-12-28 2009-06-29 Teleco Automation Srl Dispositivo di sicurezza a costa pneumatica per ante motorizzate.
US8844200B2 (en) * 2008-04-02 2014-09-30 Globe Motors, Inc. Electrical door operator
US8261491B2 (en) 2008-04-02 2012-09-11 Leon Yulkowski Concealed electrical door operator
DE102008057034B4 (de) * 2008-11-12 2017-06-14 Geze Gmbh Vorrichtung zum Öffnen einer Tür
US8653982B2 (en) 2009-07-21 2014-02-18 Openings Door monitoring system
US20130091769A1 (en) * 2010-09-09 2013-04-18 Crystalite, Inc. Automated glazing assembly
US20120112875A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-10 Liu Heng System and method for an automatic door operator having a wireless safety sensor
EP2527574B1 (de) * 2011-05-24 2014-01-29 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von elektrischer Energie zwischen einer Wand und einem an dieser Wand befestigten Flügel
ES2378624B1 (es) * 2012-02-14 2012-10-30 Jcm Technologies, S.A. Sistema de puerta automática con dispositivo sensor de seguridad y procedimiento para la utilización de dicho sistema
US9452761B2 (en) 2013-05-13 2016-09-27 Overhead Door Corporation Platform screen gate system
US10378262B2 (en) 2014-10-23 2019-08-13 Leon Yulkowski Door operator and clutch
US20160177608A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 The Chamberlain Group, Inc. Barrier Identification for Automated Configuration of Barrier Operator
DE202017102443U1 (de) 2016-05-18 2017-08-28 Hörmann KG Antriebstechnik Garagen-, Industrie- oder Einfahrtstor mit berührungsloser Schließkantensicherung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012508U1 (de) * 1990-08-31 1991-06-27 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5412297A (en) 1994-06-27 1995-05-02 Stanley Home Automation Monitored radio frequency door edge sensor
US5798681A (en) 1995-09-06 1998-08-25 Chang; Nai-Wen Garage door position indicator
DE20001473U1 (de) 2000-01-27 2000-05-04 Bircher Ag Beringen Sicherheitssystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851185A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-04 Altrogge Wilhelm E Dr Ing Umlenksystem fuer kipptorantrieb
DE3021724A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-17 Altrogge, Wilhelm E., Dr.-Ing., 8130 Starnberg Torantrieb mit batteriebetrieb
DE3632290A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-14 Wilhelm E Dr Ing Altrogge Antrieb fuer sektionaltore
DE9203517U1 (de) * 1991-11-08 1992-07-02 Seip, Heinz Peter, 7535 Koenigsbach-Stein, De
US5493812A (en) * 1993-09-15 1996-02-27 Rmt Associates ge door opener with remote safety sensors
US5596840A (en) * 1993-09-15 1997-01-28 Rmt Associates, Inc. Garage door opener with remote safety sensors
FR2754117B1 (fr) * 1996-09-30 1998-11-27 Somfy Dispositif de commande pour moteur asynchrone de store ou volet roulant
DE29708606U1 (de) * 1997-05-14 1997-08-07 Berner Kurt Tor mit Sicherheitskontakten
US6225768B1 (en) * 1998-08-12 2001-05-01 The Cookson Company Automatic door safety system with multiple safety modes
US6486793B1 (en) * 1999-10-25 2002-11-26 Alarm Lock Systems, Inc. Wireless magnetic lock control system
NZ509679A (en) * 2000-01-31 2003-02-28 Turnils Ab Control system for an awning with pivoted connected two section side arms
US6732476B2 (en) * 2002-02-12 2004-05-11 The Chamberlain Group, Inc. Wireless barrier-edge monitor method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012508U1 (de) * 1990-08-31 1991-06-27 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5412297A (en) 1994-06-27 1995-05-02 Stanley Home Automation Monitored radio frequency door edge sensor
US5798681A (en) 1995-09-06 1998-08-25 Chang; Nai-Wen Garage door position indicator
DE20001473U1 (de) 2000-01-27 2000-05-04 Bircher Ag Beringen Sicherheitssystem

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Philips Semiconductors - Frequency shift keying (FSK)/Amplitude shift keying (ASK) receiver", INTEGRATED CIRCUITS DATA SHEET, 22 January 1999 (1999-01-22), pages 1 - 32, XP003024817
ANONYMOUS: "RF2915 433/915MHZ FSK/ASK/OOK Transceiver", RF MICRO DEVICES, 7 November 1997 (1997-11-07), pages 11/41-11/48 - 13/95-13/104, XP003024816
See also references of WO03012236A1

Also Published As

Publication number Publication date
US20040187387A1 (en) 2004-09-30
DE10293394D2 (de) 2004-07-01
WO2003012236A1 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302812B4 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss
WO2003012236A1 (de) Gebäude- oder einfriedungsabschlussvorrichtung sowie antriebsvorrichtung und kontrollvorrichtung dafür
EP1972746B1 (de) Überwachungsverfahren für ein motorisch angetriebenes Tor
EP0344401B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine automatisch bewegte Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE19706393B4 (de) Kraftfahrzeug mit elektronischer Steuereinrichtung für die Betätigung der Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeugtürverschluß
EP3573195B1 (de) Steckdose
WO2014044729A1 (de) Betätigungs- und verriegelungsvorrichtung
EP3768923A1 (de) Steueranordnung für eine kraftfahrzeugtür
EP3580422B1 (de) Vorrichtung zur erfassung des absturzes eines torblatts, system zur erfassung des absturzes eines torblatts, sowie verfahren zur erfassung des absturzes eines torblatts
WO2010028765A1 (de) Antriebssystem für ein tor
EP2186976B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür
DE102007006485A1 (de) Kabellose Überwachungsvorrichtung
WO2007009412A1 (de) Motorisch angetriebenes tor sowie torantriebsvorrichtung, kommunikationseinrichtung und signalübermittlungsverfahren hierfür
WO2011011897A1 (de) Elektronische schliesseinrichtung
DE202010009055U1 (de) Tor
EP2322748B1 (de) Verfahren zum Energiesparen bei einer Türbetätigungsanlage und Türbetätigungsanlage
EP2075399A2 (de) Sicherheitskontaktleiste für motorisierte Türen
EP3765688B1 (de) Beschlaganordnung für einen flügelrahmen eines fensters, entsprechendes fenster, verfahren zum betreiben einer beschlaganordnung, verfahren zum montieren einer beschlaganordnung sowie sensoreinrichtung
DE10204025B4 (de) Kombinierte Sicherheits-/Betätigungseinrichtung
EP2946649B1 (de) Sicherung einer schliessstellung eines schliessorgans einer einhausung
EP3568557A1 (de) Türantriebsystem und betriebsverfahren hierfür
DE102004031521B4 (de) Automatische Karusselltüranlage
DE102019128079A1 (de) Türsicherheitssystem, Verfahren zum Betrieb eines Türsicherheitssystems und Transportmittel
EP3361029A1 (de) Antriebseinrichtung für einen tür- oder fensterflügel
EP4219875A1 (de) Türbeweger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120201