EP1407809A2 - Carbonator - Google Patents

Carbonator Download PDF

Info

Publication number
EP1407809A2
EP1407809A2 EP20030022444 EP03022444A EP1407809A2 EP 1407809 A2 EP1407809 A2 EP 1407809A2 EP 20030022444 EP20030022444 EP 20030022444 EP 03022444 A EP03022444 A EP 03022444A EP 1407809 A2 EP1407809 A2 EP 1407809A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
water
carbonic acid
particular according
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20030022444
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1407809A3 (de
Inventor
Magnus Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spengler GmbH and Co KG
Original Assignee
Spengler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spengler GmbH and Co KG filed Critical Spengler GmbH and Co KG
Publication of EP1407809A2 publication Critical patent/EP1407809A2/de
Publication of EP1407809A3 publication Critical patent/EP1407809A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2363Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams; Arrangements, e.g. comprising controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2112Level of material in a container or the position or shape of the upper surface of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2211Amount of delivered fluid during a period
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0431Numerical size values, e.g. diameter of a hole or conduit, area, volume, length, width, or ratios thereof

Definitions

  • the invention relates to a device for producing carbonated Water with a water flowable container and one in the container mouthful carbonic acid feed.
  • water is carbonated to produce a beverage.
  • the water is introduced into a container by means of a nozzle.
  • CO 2 is additionally introduced into the container.
  • the CO 2 can dissolve in the container in the water.
  • the water flowing out of the container is then carbonized.
  • This carbonated water can be used directly as a drink.
  • a beverage concentrate is added to the carbonated water.
  • water can be carbonized by atomizing it in a CO 2 atmosphere. When the water is atomized, CO 2 diffuses into the water droplets. In this way carbonized water (soda water) is formed.
  • the degree of saturation of the water with CO 2 depends to a large extent on the CO 2 pressure and the temperature of the water injected.
  • the invention has for its object a generic device to improve.
  • Claim 1 provides in particular that the CO 2 feed line is assigned to the bottom region of the container.
  • the head area of the container has a CO 2 drain for the removal of CO 2 not dissolved in the water. This CO 2 is led into the water through the CO 2 supply in the bottom area.
  • a gas compressor lies between the CO 2 discharge of the head of the container and the CO 2 supply of the bottom of the container. With this gas compressor, the CO 2 accumulating in the head area of the container can be extracted.
  • the tank has two level sensors to keep the water level at a certain level.
  • a level sensor responds when the water level falls below a minimum level.
  • the other sensor responds when the water level exceeds a maximum level.
  • the water is supplied via the top of the container.
  • the water is drained from the bottom of the tank.
  • the carbonic acid supply is formed by a porous hollow body.
  • This porous hollow body can be a filter cartridge made of ceramic or plastic.
  • the porosity of this hollow body is preferably between 20 and 60 ⁇ m.
  • the carbonic acid can be supplied continuously. However, it is also envisaged to supply them at intervals.
  • two or more containers are strung together.
  • the water inlet and level sensors are preferably arranged in different containers. The consequence of this is that the water level in the area of the level sensors is not disturbed by incoming water, which could lead to a falsification of the level measurement values.
  • the CO 2 sucked out of the head region of the container by the gas pump is returned to the feed line in the region of the container bottom.
  • the feed line opens into the porous hollow body, which is attached to the bottom of the container.
  • the CO 2 comes out of the hollow body through the walls of the porous hollow body and rises in the form of microscopic bubbles in the water. It is partially dissolved in water.
  • the excess CO 2 collects in the head region of the container in order to be suctioned off and returned in the manner described.
  • the container 1 has a cylindrical shape, the cylinder axis extending in the vertical.
  • the vertical length of the container (height) is at least 400mm.
  • the mouth of a CO 2 channel 15 is located in the center of the bottom 3 of the container 1.
  • the CO 2 channel 15 opens into a CO 2 feed, which has the shape of a porous body 2.
  • the porous body 2 has the shape of a tube closed at the end.
  • the CO 2 flowing into the cavity of the body 2 can emerge from the hollow body 2 through the pores of the porous body 2.
  • the pore size is approximately 20 to 60 ⁇ m.
  • a water supply line 11 This forms a nozzle through which the water can flow into the container 1.
  • a water drain 12 At the bottom 3 of the container 1 there is a water drain 12. Through this water drain 12, the water enriched with CO 2 is fed to an output device, not shown, in the form of a spout.
  • the control of the water supply in the head area 1 "of the container 1 is carried out by means of a solenoid valve 17.
  • the level sensor 7 detects the maximum level of the water level 9.
  • the level sensor 8 detects the minimum value of the water level 9.
  • a gas compressor 6 can be controlled.
  • This gas compressor 6 sucks CO 2 from the head region 1 "of the container 1 by means of a CO 2 discharge 5.
  • an almost constant CO 2 volume 10 remains above the water level 9.
  • the through the CO 2 5 dissipation by means of the pump 6 sucked CO 2 is fed to 2 -Einspeiseön 15 by a CO 2 passage 25 a CO, which opens into the CO 2 supply.
  • a CO 2 feed from a CO 2 bottle or the like opens into the CO 2 feed line 15.
  • a check valve 16 is connected between this and the feed line 15 in order to prevent the gas compressor 6 from conveying CO 2 in the direction of the storage bottle.
  • FIG. 2 and 3 shows a device which has the same elements as described with reference to FIG. 1 were discussed above.
  • this device has a second Container 14 on.
  • This container 14 is connected to the container 1 in such a way that both containers communicate with each other and a common water level 9 have.
  • the one with the reference number in FIG. 3 is used 23 designated water drainage channel 23 and other, not shown Channels.
  • the overall height is reduced.
  • the CO 2 discharge takes place via the two openings 5 in the area of the head 4 of the container. These two openings 5 are connected to one another via a CO 2 channel 24.
  • the CO 2 passage 24 is located on the suction side of the pump 6.
  • CO 2 is the two CO 2 fed to injection account.
  • Each container 1, 14 has a CO 2 supply on the bottom side 1 ", 14". However, only the container 14 has a water inlet in the form of a nozzle.
  • the other container 1 has the two sensors 7, 8.
  • the check valve 16 in the CO 2 feed line is integrated in the device housing made of metal or plastic.
  • a check valve 26 for the water supply line is also integrated into the housing.
  • the solenoid valve Located in the direction of flow immediately before the check valve 26 the solenoid valve 17.
  • the solenoid valve is a pellet valve.
  • a cylindrical valve cone 19 sits on a valve seat 18.
  • On the valve cone 19 engages a lever 21 which is pivotable about a bearing 22.
  • On the power arm the lever 21 engages an electromagnet 20 in order to energize the Lift valve plug 19 off the valve seat.
  • the valve cone is held by a spring 19 otherwise pressed onto the valve seat 18.
  • the water drain 12 has a solenoid valve at the end. If this solenoid valve opens, water can flow out of the container 1 through the drain 12. Water is introduced into the container through the nozzle 11 and the opening solenoid valve 17. The water introduced is essentially CO 2 free. The water emerging from line 12 is enriched with CO 2 . The CO 2 is supplied by a check valve 16 from a CO 2 bottle or the like. The CO 2 flows through the channel 15 in order to exit through the porous hollow bodies 2 into the water and to partially dissolve therein. CO 2 which is not dissolved in the water collects in the head volume 10 in order to be sucked off there in the pump 6. The extracted CO 2 is returned to the CO 2 channel 15 via the return line 25.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Erzeugen von kohlensäurehaltigem Wasser mit einem wasserdurchströmbaren Behälter (1) und einer in den Behälter (1) mündenden Zuführung (2) zeichnet sich dadurch aus, dass die Kohlensäurezuführung (2) dem Bodenbereich (1') des Behälters (1) zugeordnet ist, und der Kopfbereich (1") des Behälters (1) eine Kohlensäureableitung (5) zur Entnahme sowie zur Rückführung von nicht im Wasser gelöster Kohlensäure in die Kohlensäure-Zuführung (2) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von kohensäurehaltigem Wasser mit einem wasserdurchströmbaren Behälter und einer in den Behälter mündenden Kohlensäure-Zuführung.
Bei einer bekannten Vorrichtung der oben angegebenen Art wird Wasser zur Erzeugung eines Getränkes mit Kohlensäure versetzt. Dabei wird das Wasser in einem Behälter mittelst einer Düse eingebracht. In den Behälter wird zusätzlich CO2 eingeleitet. Das CO2 kann sich in dem Behälter im Wasser lösen. Das aus dem Behälter heraussströmende Wasser ist dann carbonisiert. Dieses carbonisierte Wasser kann direkt als Getränk verwendet werden. Es ist aber auch vorgesehen, dass dem carbonisierten Wasser ein Getränkekonzentrat zugesetzt wird. Alternativ kann Wasser dadurch carbonisiert werden, dass es in einer CO2-Atmosphäre zerstäubt wird. Bei der Zerstäubung des Wasser diffundiert CO2 in die Wassertröpfchen. Auf diese Weise bildet sich dann carbonisiertes Wasser (Sodawasser). Der Sättigungsgrad des Wassers mit CO2 hängt in erheblichem Maße vom CO2-Druck und der Temperatur des eingespritzten Wassers ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu verbessern.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
Der Amspruch 1 sieht insbesondere vor, dass die CO2-Zuleitung dem Bodenbereich des Behälters zugeordnet ist. Der Kopfbereich des Behälters weist eine CO2-Ableitung auf, zur Entnahme von nicht im Wasser gelösten CO2. Dieses CO2 wird durch die CO2-Zuführung im Bodenbereich in das Wasser geleitet. Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung können erhebliche Mengen von CO2 in den mit Wasser teilgefüllten Behälter eingebracht werden. Überschüssiges CO2 wird im Kopfbereich des Behälters abgesaugt und der CO2-Zuführung wieder zugeführt. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung liegt zwischen der CO2-Ableitung des Kopfes des Behälters und der CO2-Zuführung des Bodens des Behälters ein Gasverdichter. Mit diesem Gasverdichter kann das sich im Kopfbereich des Behälters ansammelnde CO2 abgesaugt werden. Zufolge dieses Absaugens ändert sich der Wasserspiegel des sich in dem Behälter befindenden Wassers. Um den Wasserspiegel auf einem bestimmten Niveau zu halten, besitzt der Behälter zwei Pegelsensoren. Ein Pegelsensor spricht an, wenn der Wasserspiegel einen Minimalpegel unterschreitet. Der andere Sensor spricht an, wenn der Wasserspiegel einen Maximalpegel überschreitet. Die Zuführung des Wassers erfolgt über den Kopf des Behälters. Der Wasserablauf erfolgt über den Boden des Behälters. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Kohlensäure-Zuführung von einem porösen Hohlkörper ausgebildet. Bei diesem porösen Hohlkörper kann es sich um eine Filterpatrone aus Keramik oder Kunststoff handeln. Die Porösität dieses Hohlkörpers liegt vorzugsweise zwischen 20 und 60µm. Die Kohlensäurezufuhr kann kontinuierlich erfolgen. Es ist aber auch vorgesehen, diese intervallartig zuzuführen. In einer Weiterbildung der Erfindung sind zwei oder mehrere Behälter aneinandergereiht. Diese Behälter können als kommunizierende Röhren ausgestaltet sein. Bevorzugt sind Wasserzulauf und Pegelsensoren in voneinander verschiedenen Behältern angeordnet. Dies hat zur Folge, dass der Wasserspiegel im Bereich der Pegelsensoren nicht durch zulaufendes Wasser gestört wird, was zu einer Verfälschung der Pegelmesswerte führen könnte. Das von der Gaspumpe aus dem Kopfbereich des Behälters abgesaugte CO2 wird im Bereich des Behälterbodens in die Speiseleitung zurückgeführt. Die Speiseleitung mündet in den porösen Hohlkörper, der am Behälterboden befestigt ist. Durch die Wände des porösen Hohlkörpers gelangt das CO2 aus dem Hohlkörper und steigt in Form mikroskopischer Blasen im Wasser nach oben. Es wird dabei teilweise in Wasser gelöst. Das überschüssige CO2 sammelt sich im Kopfbereich des Behälters, um in der beschriebenen Weise abgesaugt und rückgeführt zu werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig.1
eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2
eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit zwei Behältern und
Fig. 3
das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 in einem Parallelschnitt, von der Rückseite her betrachtet.
Der grundsätzliche Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird anhand der Fig. 1 beschrieben. Der Behälter 1 besitzt eine zylinderförmige Gestalt, wobei sich die Zylinderachse in der Vertikalen erstreckt. Die vertikale Länge des Behälters (Höhe) beträgt hier mindestens 400mm. Im Zentrum des Bodens 3 des Behälters 1 befindet sich die Mündung eines CO2-Kanals 15. Der CO2-Kanal 15 mündet in eine CO2-Zuführung, die die Form eines porösen Körpers 2 besitzt. Der poröse Körper 2 besitzt die Gestalt eines stirnseitig geschlossenen Rohres. Durch die Poren des porösen Körpers 2 kann das in die Höhlung des Körpers 2 einströmende CO2 aus dem Hohlkörper 2 heraustreten. Die Porengröße beträgt etwa 20 bis 60µm.
Im Bereich des Behälterkopfes 4 befindet sich eine Wasserzuleitung 11. Diese bildet eine Düse aus, durch welche das Wasser in den Behälter 1 einströmen kann. Am Boden 3 des Behälters 1 befindet sich ein Wasserablauf 12. Durch diesen Wasserablauf 12 wird das mit CO2 angereicherte Wasser einer nicht gezeichneten Ausgabevorrichtung in Form einer Tülle zugeleitet.
Die Steuerung des Wasserzulaufs in den Kopfbereich 1" des Behälters 1 erfolgt mittels eines Magnetventils 17.
Im Kopfbereich 1" des Behälters 1 befinden sich darüber hinaus zwei Pegelsensoren 7, 8. Mit dem Pegelsensor 7 wird der Maximalpegel des Wasserspiegels 9 detektiert. Mit dem Pegelsensor 8 wird der Minimalwert des Wasserspiegels 9 detektiert. Mittelst einer nicht dargestellten Regelung, der die Signale der Sensoren 7, 8 zugeführt werden, kann ein Gasverdichter 6 gesteuert werden. Dieser Gasverdichter 6 saugt mittels einer CO2-Ableitung 5 CO2 aus dem Kopfbereich 1" des Behälters 1. Hierdurch verbleibt ein nahezu konstantes CO2-Volumen 10 oberhalb des Wasserspiegels 9. Das durch die CO2-Ableitung 5 mittelst der Pumpe 6 abgesaugte CO2 wird durch einen CO2-Kanal 25 einer CO2-Einspeiseleitung 15 zugeführt, die in die CO2-Zuführung 2 mündet. In die CO2-Speiseleitung 15 mündet darüber hinaus eine CO2-Zuleitung von einer CO2-Flasche oder dergleichen. Zwischen dieser und der Einspeiseleitung 15 ist ein Rückschlagventil 16 geschaltet, um zu verhindert, dass der Gasverdichter 6 CO2 in Richtung der Vorratsflasche fördert.
Das in den Figuren 2 und 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Vorrichtung, die dieselben Elemente aufweist, die unter Bezugnahme auf die Fig. 1 vorstehend erörtert wurden. Zusätzlich weist diese Vorrichtung einen zweiten Behälter 14 auf. Dieser Behälter 14 ist mit dem Behälter 1 derartig verbunden, das beide Behälter miteinander kommunizieren und einen gemeinsamen Wasserspiegel 9 aufweisen. Hierzu dient zum einen der in Fig. 3 mit der Bezugsziffer 23 bezeichnete Wasserableitungskanal 23 sowie weitere, nicht dargestellte Kanäle. Zufolge des zweiten Behälters reduziert sich insgesamt die Bauhöhe.
Die CO2-Ableitung erfolgt über die beiden Öffnungen 5 im Bereich des Kopfes 4 des Behälters. Diese beiden Öffnungen 5 sind über einen CO2-Kanal 24 miteinander verbunden. Der CO2-Kanal 24 befindet sich saugseitig der Pumpe 6. Durch einen CO2-Rückführungskanal 25 wird das von der Pumpe 6 verdichtete CO2 den beiden CO2-Zuführungen zugeführt. Jeder Behälter 1, 14 besitzt bodenseitig 1", 14" eine CO2-Zuführung. Jedoch besitzt nur der Behälter 14 einen Wasserzulauf in Form einer Düse. Der andere Behälter 1 besitzt die beiden Sensoren 7, 8.
Das Rückschlagventil 16 in der CO2-Einspeiseleitung ist in dem aus Metall oder Kunststoff bestehenden Vorrichtungsgehäuse integriert. Ebenfalls in das Gehäuse integriert ist ein Rückschlagventil 26 für die Wasserzuleitung.
In Strömungsrichtung unmittelbar vor dem Rückschlagventil 26 befindet sich das Magnetventil 17. Bei dem Magnetventil handelt es sich um ein Pellet-Ventil. Auf einem Ventilsitz 18 sitzt ein zylindrischer Ventilkegel 19. An dem Ventilkegel 19 greift ein Hebel 21 an, der um ein Lager 22 schwenkbar ist. Am Kraftarm des Hebels 21 greift ein Elektromagnet 20 an, um bei einer Bestromung den Ventilkegel 19 vom Ventilsitz abzuheben. Mittels einer Feder wird der Ventilkegel 19 ansonsten auf den Ventilsitz 18 gedrückt.
Die Funktionsweise der erfidnungsgemäßen Vorrichtung ist die Folgende:
Die Wasserableitung 12 besitzt endseitig ein Magnetventil. Öffnet dieses Magnetventil, so kann durch die Ableitung 12 Wasser aus dem Behälter 1 herausströmen. Durch die Düse 11 und das sich öffnende Magnetventil 17 wird Wasser in den Behälter eingeleitet. Das eingeleitete Wasser ist im Wesentlichen CO2frei. Das aus der Leitung 12 heraustretende Wasser ist mit CO2 angereichert. Die Zuführung des CO2 erfolgt durch ein Rückschlagventil 16 von einer CO2-Flasche oder dergleichen. Dabei durchströmt das CO2 den Kanal 15, um durch die porösen Hohlkörper 2 in das Wasser auszutreten und sich darin teilweise zu lösen. Sich im Wasser nicht gelöstes CO2 sammelt sich in dem Kopfvolumen 10, um dort in der Pumpe 6 abgesaugt zu werden. Das abgesaugte CO2 wird über die Rückführungsleitung 25 wieder in den CO2-Kanal 15 zurückgeführt.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von kohlensäurehaltigem Wasser mit einem wasserdurchströmbaren Behälter (1) und einer in den Behälter (9) mündenden Kohlensäure-Zuführung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlensäurezuführung (2) dem Bodenbereich (1', 14') des Behälter (1, 14) zugeordnet ist und der Kopfbereich (1", 14") des Behälters (1, 14) eine Kohlensäureableitung (5) aufweist zur Entnahme von nicht im Wasser gelöster Kohlensäure zur Rückführung in die Kohlensäure-Zuführung (2).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen zwischen Kohlensäureableitung (5) und Kohlensäurezuführung (3) angeordneten Gasverdichter (6).
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch Pegelsensoren (7, 8) im Kopfbereich (1") des Behälters (1) zur Steuerung des Gasverdichters (6) derart, dass oberhalb des Wasserspiegels (9) ein permanentes Kohlensäure-Gasvolumen (10) verbleibt.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen kopfseitigen (4) Wasserzulauf (11) und einen bodenseitigen (3) Wasserablauf (12).
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlensäurezuführung (2) einen mikroporösen Hohlkörper aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der mikroporöse Hohlkörper (2) eine Porösität zwischen 20 und 60µm aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere miteinander kommunizierende Behälter (1, 14).
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzulauf (11) und die Pegelsensoren (7, 8) in verschiedenen Behältern (1, 14) angeordnet sind.
EP03022444A 2002-10-11 2003-10-07 Carbonator Withdrawn EP1407809A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20215685U 2002-10-11
DE20215685U DE20215685U1 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Carbonator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1407809A2 true EP1407809A2 (de) 2004-04-14
EP1407809A3 EP1407809A3 (de) 2004-05-12

Family

ID=32010556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022444A Withdrawn EP1407809A3 (de) 2002-10-11 2003-10-07 Carbonator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1407809A3 (de)
DE (1) DE20215685U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021192A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Spengler Gmbh & Co. Kg Carbonator mit Kohlendioxid-Rückführung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428613A1 (fr) * 1978-06-13 1980-01-11 Vdr Co Srl Appareil saturateur pour liquides
GB2059791A (en) * 1979-10-05 1981-04-29 Cornelius App Process and apparatus for enriching liquids with gases, eg. H2O with CO2
US5231851A (en) * 1989-05-31 1993-08-03 Bengt Adolfsson Method and device for carbonating and cooling a liquid
DE4407738A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Mette Manfred Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Getränken aus fließfähigen Komponenten
DE29822696U1 (de) * 1998-12-19 1999-04-22 Spronken Alexander Helena L Gerät zur Herstellung von kohlensäurehaltigem Wasser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428613A1 (fr) * 1978-06-13 1980-01-11 Vdr Co Srl Appareil saturateur pour liquides
GB2059791A (en) * 1979-10-05 1981-04-29 Cornelius App Process and apparatus for enriching liquids with gases, eg. H2O with CO2
US5231851A (en) * 1989-05-31 1993-08-03 Bengt Adolfsson Method and device for carbonating and cooling a liquid
DE4407738A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Mette Manfred Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Getränken aus fließfähigen Komponenten
DE29822696U1 (de) * 1998-12-19 1999-04-22 Spronken Alexander Helena L Gerät zur Herstellung von kohlensäurehaltigem Wasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021192A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Spengler Gmbh & Co. Kg Carbonator mit Kohlendioxid-Rückführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20215685U1 (de) 2004-04-01
EP1407809A3 (de) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003627T2 (de) Karbonator mit Hohlfasermembranmodul zur Zubereitung von Getränken
EP0208696B1 (de) Verfahren zur lösung von gas in flüssigkeit
EP3402736B1 (de) Dispenser mit einer kartuschenhalterung
EP1162167B1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
EP1998878B1 (de) Imprägnierer
DE2110960A1 (de) Fluessigkeitsfoerderrohr mit Belueftungseinrichtung
DE3419855C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines ununterbrochenen Strahles einer cryogenen Flüssigkeit
AT5698U1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen von flüssigen, zähflüssigen und/oder rieselfähigen medien
EP2236198A2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Getränken
EP1407809A2 (de) Carbonator
CH700109B1 (de) Adapter zu einer Kaffeemaschine.
DE2415940C3 (de) Kanal für einen Behälter zur Begasung einer Flüssigkeit
DE2647206C3 (de) Dosiergerät
EP0900761B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff-Gasgemisch angereicherten Flüssigkeiten sowie Getränk
DE804142C (de) Vorrichtung zur Entgasung eines fluessigen Brennstoffs, der einem Vergaser o. dgl. mit einem durch UEberlauf konstant gehaltenen Niveau geliefert wird
CH664703A5 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von fluessigkeiten zum duengegiessen von pflanzen fuer haushalt und hobbygaertner.
EP2504084B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mischproduktes, insbesondere eines mischgetränkes
DE102005021192A1 (de) Carbonator mit Kohlendioxid-Rückführung
DE1517348C (de) Vorrichtung zum Karbonisieren von Wasser
WO2002036250A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mit sauerstoff angereicherter flüssigkeit
DE1517348A1 (de) Karbonisator
DE2404315C2 (de) Heb- und senkbarer Füllkopf für Vorrichtungen zum selbsttätigen Füllen mit hoher Füllgeschwindigkeit von Dosen oder Flaschen oder dgl. Behälter mit einem Kohlensäure enthaltenden Getränk
EP0673606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stillen, fruchtsafthaltigen Getränken
DE270475C (de)
AT61322B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere zur Herstellung von Mineralwässern.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060826