DE102005021192A1 - Carbonator mit Kohlendioxid-Rückführung - Google Patents
Carbonator mit Kohlendioxid-Rückführung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005021192A1 DE102005021192A1 DE102005021192A DE102005021192A DE102005021192A1 DE 102005021192 A1 DE102005021192 A1 DE 102005021192A1 DE 102005021192 A DE102005021192 A DE 102005021192A DE 102005021192 A DE102005021192 A DE 102005021192A DE 102005021192 A1 DE102005021192 A1 DE 102005021192A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- carbon dioxide
- container
- check valve
- carbonator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 98
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 146
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 title claims description 69
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 title claims description 69
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 10
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 9
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
- B01F23/23105—Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
- B01F23/2312—Diffusers
- B01F23/23123—Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0042—Details of specific parts of the dispensers
- B67D1/0057—Carbonators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/236—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
- B01F23/2362—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/237—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
- B01F23/2376—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
- B01F23/23762—Carbon dioxide
- B01F23/237621—Carbon dioxide in beverages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/70—Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
- B01F25/72—Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with nozzles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zur Erzeugung von kohlensäurehaltiger Flüssigkeit (2), insbesondere von kohlensäurehaltigem Wasser, mit einem Behälter (4), einem Zulauf (8) zur Zufuhr von Frisch-Flüssigkeit in den Behälter (4), einem Ablauf (12) zur Entnahme der kohlensäurehaltigen Flüssigkeit (2) aus dem Behälter (4) sowie mit einer in der Flüssigkeit im Bereich des Behälterbodens vorgesehenen Kohlensäurezuführeinrichtung (14) aus einem porösen, für Kohlendioxid durchlässigen und für die Flüssigkeit im Wesentlichen undurchlässigen Werkstoff, die mit einer Kohlendioxidquelle (28) und einer mit dem Kopfbereich (6) des Behälterinnenraums strömungsmäßig verbundenen Rückführleitung (30) zur Zufuhr von Kohlendioxid in die Flüssigkeit (2) verbindbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Rückführleitung (30) ein Rückschlagventil (32) enthält und dass der Kopfbereich (6) des Behälterinnenraumes in unmittelbarer Strömungsverbindung mit der Eingangsseite des Rückschlagventils (32) und die Kohlensäurezuführeinrichtung (14) in unmittelbarer Strömungsverbindung mit der Ausgangsseite des Rückschlagventils (32) steht, derart, dass bei einer Zufuhr von Frisch-Flüssigkeit in den Behälterinnenraum Kohlendioxid aus dem Kopfbereich (6) über die Rückführleitung (30), das Rückschlagventil (32) und die Kohlensäurezuführeinrichtung (14) in die Flüssigkeit (2) eingeleitet wird.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Carbonator mit Kohlendioxid-Rückführung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Vorrichtungen zur Erzeugung von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere zur Erzeugung von flüssigkeitshaltigem Wasser (Sodawasser) sind im Zusammenhang mit Getränkeautomaten bereits seit langem bekannt, und werden im Stand der Technik auch als Carbonatoren bezeichnet.
- So beschreibt die
EP 1 407 809 A2 einen Carbonator mit einem Behälter, einem Zulauf zur Zufuhr von Frisch-Flüssigkeit in Form von Wasser in den Behälter, einem Ablauf zur Entnahme der kohlensäurehaltigen Flüssigkeit aus dem Behälter, sowie mit einer im Bereich des Behälterbodens vorgesehenen Kohlesäurezuführeinrichtung, die eine Filterkerze aus porösem Material mit einem inneren Hohlraum umfasst, welcher über eine Kohlendioxidquelle und ein zugeordnetes Ventil mit Kohlendioxid beaufschlagbar ist, um das Kohlendioxid durch die Filterkerze hindurch in die Flüssigkeit einzubringen und in dieser zu lösen. Der beschriebene Carbonator weist weiterhin eine im Kopfbereich des Behälterinnenraumes entspringende Rückführleitung auf, die mit dem Eingang eines Kompressors verbunden ist, dessen Ausgang wiederum über eine weitere Zuleitung strömungsmäßig mit der Filterkerze verbunden ist. Durch zeitweiliges Betätigen des Kompressors wird hierbei Kohlendioxid über die Rückführleitung aus dem Kopfbereich des Behälterinnenraumes abgesaugt und mit hohem Druck in den Innenraum der Filterkerze gepresst, von wo aus das gasförmige Kohlendioxid dann durch die Poren des feinporigen Filtermaterials zurück in die Flüssigkeit austritt. - Abgesehen davon, dass der Einsatz eines Kompressors einen zusätzlichen Vorrichtungsaufwand darstellt und zu einem erhöhten Raumbedarf führt, erhöhten sich durch den mitunter beachtlichen Strombedarf des Kompressors ebenfalls die laufenden Betriebskosten der Vorrichtung in nachteiliger Weise.
- Dem gemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Erzeugung von kohlensäurehaltiger Flüssigkeit zu schaffen, die einen reduzierten Vorrichtungsaufwand und reduzierte Betriebskosten aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
- Gemäß der Erfindung umfasst eine Vorrichtung zur Erzeugung von kohlensäurehaltiger Flüssigkeit, die nachfolgend auch als Carbonator bezeichnet wird, einen Behälter, der einen Zulauf zur Zufuhr von Frisch-Flüssigkeit, insbesondere von aufbereitetem und vorgefiltertem Leitungswasser, in den Behälter aufweist, und die einen Ablauf zur Entnahme der carbonisierten Flüssigkeit aus dem Behälter besitzt, der vorzugsweise am Boden des Behälters angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst weiterhin eine im Bereich des Behälterbodens angeordnete Kohlensäure-Zuführeinrichtung aus einem porösen, für Kohlendioxid durchlässigen, für die Flüssigkeit im Behälterinnenraum jedoch nicht durchlässigen Werkstoff, insbesondere aus Polyäthylen oder aus einem porösen Keramikmaterial, die bevorzugt als Formkörper, z.B. als Filterkerze, mit einem inneren Hohlraum ausgestaltet ist, der durch eine umlaufende Wand definiert wird und dessen Innenraum mit einer Kohlendioxidquelle, insbesondere in Form einer bekannten Kohlendioxid-Druckgasflasche, über ein entsprechendes bekanntes Ventil verbindbar ist.
- Gemäß der Erfindung ist der Kopfbereich des Behälterinnenraumes mit einer Rückführleitung für das im Behälterkopfbereich entstehende gasförmig Kohlendioxid strömungsmäßig verbunden, durch welche hindurch das Kohlendioxid der Kohlensäurezufuhreinrichtung zugeführt werden kann.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Rückführleitung kompressorlos ausgestaltet ist und lediglich ein Rückschlagventil aufweist, welches insbesondere ein federbelastetes Rückschlagventil sein kann, das lediglich einen Fluss von gasförmigem Kohlendioxid aus dem Kopfbereich in Richtung der Kohlensäurezufuhreinrichtung gestattet, nicht jedoch in umgekehrter Richtung.
- Wie die Anmelderin gefunden hat, ist es hierdurch in überraschender Weise möglich, das Kohlendioxid allein durch den Zufluss von Frisch-Flüssigkeit in den Behälter und der damit verbundenen Kompression des gasförmigen Kohlendioxids im Kopfbereich über die Rückführleitung und das Rückschlagventil in die Kohlensäurezufuhreinrichtung zu fördern, in der es dann mit einem Überdruck bereitsteht, um durch die Wandung der Flüssigkeitszufuhreinrichtung hindurch in Form von feinen Flüssigkeitsperlen erneut in die Flüssigkeit zu gelangen, wenn das Flüssigkeitsniveau durch Zapfen von carbonisierter Flüssigkeit über den Ablauf abgesenkt wird. Hierbei löst sich das in Form von Perlen aufsteigende gasförmige Kohlendioxid nach dem Austritt aus den Poren der Kohlensäurezuführeinrichtung erneut in der Flüssigkeit, was zu einer intensiveren Carbonisierung und zur Vermeidung der Notwendigkeit einer Nachimprägnierung des Sodawassers durch erhöhten Kohlendioxid-Druck führt.
- Anders ausgedrückt wird die Förderung des Kohlendioxids in den Innenraum der Kohlensäurezufuhreinrichtung im Bodenbereich des Behälters dadurch bewirkt, dass der Flüssigkeitsstand im Behälter durch den Zulauf von Frisch-Flüssigkeit, die nahezu keinen oder nur einen sehr geringen Kohlendioxidanteil enthält, innerhalb des Behälters erhöht wird. Infolge der bekannten Inkompressibilität von Flüssigkeiten verringert sich hierbei das für das Kohlendioxid im Kopfbereich zur Verfügung stehende Volumen, wodurch sich dessen Druck erhöht und die Pumpwirkung des Kohlendioxids über die Rückführleitung oder Bypassleitung und das darin vorgesehene Rückschlagventil in die Kohlensäurezuführeinrichtung einsetzt.
- Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ergibt sich neben einem verringerten Energie- und Vorrichtungsaufwand weiterhin der Vorteil, dass der Verbrauch an benötigtem Kohlendioxid gegenüber bekannten Vorrichtungen reduziert wird, ohne dass zusätzlich ein Kompressor benötigt wird.
- Zudem wird durch die erfindungsgemäße Anordnung ein im Wesentlichen konstanter Kohlendioxiddruck im Kopfbereich erhalten, wodurch die Menge an carbonisierter Flüssigkeit, die über den Ablauf vorzugsweise im Bereich des Bodens des Behälters abgeführt wird, ebenfalls in vorteilhafter Weise im Wesentlichen konstant ist, so dass bei einer Vermischung der carbonisierten Flüssigkeit – insbesondere im Falle von Sodawasser mit Sirup oder anderen Zusätzen – das Mischungsverhältnis ohne zusätzliche aufwendige Regelungseinrichtungen ebenfalls konstant gehalten werden kann, was die Qualität der mit der carbonisierten Flüssigkeit hergestellten Getränke in vorteilhafter Weise auf einem stets konstanten hohen Niveau hält.
- Ein weiterer Vorteil beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass bei Carbonatoren, die aus Platzgründen lediglich eine geringe Bauhöhe aufweisen, ebenfalls eine sehr gute Carbonisierung der Flüssigkeit erhalten wird, obgleich der Weg, den die Kohlensäure von der Kohlensäure-Zuführeinrichtung durch die Flüssigkeit hindurch bis zum Kopfbereich durchläuft, vergleichsweise kurz ist, so dass nicht alles Kohlendioxid vollständig gelöst wird.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Kohlensäurezuführeinrichtung einen Formkörper, insbesondere in Form einer Filterkerze mit einem inneren Hohlraum auf, der durch eine umlaufende Wand definiert wird, und der in unmittelbarer Strömungsverbindung mit dem Auslass des Rückschlagventils steht, insbesondere während der Zeit, wenn Frisch-Flüssigkeit in den Behälter zugeführt wird.
- Der Formkörper besteht bevorzugt aus Polyethylen oder Keramik, und weist insbesondere bei Polyethylen eine Porengröße im Bereich zwischen 50 μm und 70 μm, bevorzugt μm auf.
- Wie die Anmelderin gefunden hat, wird durch den Einsatz von Polyethylen als Filtermaterial in Kombination mit der zuvor genannten Porengröße von insbesondere 60 μm eine Größe der Kohlendioxid-Perlen erhalten, die zu einer optimalen Lösung des Kohlendioxids in Wasser führt, ohne dass eine Entgasung des Wassers erfolgt. Das Kohlendioxid, das während des Aufsteigens nicht in der Flüssigkeit gelöst wird, sammelt sich nach dem Austritt aus dieser anschließend wieder im Kopfbereich oder Kopfraum des Behälterinnenraumes, wo es für eine erneute Rückführung zur Verfügung steht, wenn nach der Entnahme von kohlensäurehaltiger Flüssigkeit durch den Ablauf, der bevorzugt im Bodenbereich des Behälters angeordnet ist, über den Zulauf erneut Frisch-Flüssigkeit zugeführt wird, und das Flüssigkeitsniveau ansteigt.
- Durch die Entnahme der carbonisierten Flüssigkeit im Bereich des Behälterbodens ergibt sich dabei der Vorteil, dass die Flüssigkeit stets am tiefsten Punkt des Behälters entnommen wird, wodurch sich am Boden des Behälters kein Sumpf bildet, der die Vermehrung von Keimen begünstigt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besitzt die Wand des Formkörpers, welche den Innenraum des Formkörpers von der Flüssigkeit trennt, eine Wandstärke im Bereich zwischen 5 und 8 mm, insbesondere 6 mm, wodurch beim Einsatz von Polyethylen als Werkstoff in Kombination mit einer Porengroße im Bereich von 60 μm zum einen ein Eintritt von Flüssigkeit durch die Wand hindurch in den inneren Hohlraum des Formkörpers zuverlässig verhindert wird, zum anderen jedoch ein akzeptabler Strömungswiderstand für den Durchtritt des Kohlendioxids durch die Wand hindurch in die Flüssigkeit erhalten wird, der zu einer effektiven Nachcarbonisiereung führt.
- Nach einem weiteren, der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken sind im Behälterinnenraum ein erster und vorzugsweise auch ein zweiter Füllstandssensor, insbesondere in Form von Elektroden angeordnet, die in vorteilhafter Weise den minimalen oder unteren Füllstand und den maximalen oder oberen Füllstand der Flüssigkeit im Behälter erfassen, und deren Signale zur Steuerung der über den Zulauf zugeführten Flüssigkeitsmenge herangezogen werden, was beispielsweise über eine im Stand der Technik bekannte Steuerungseinrichtung und ein elektrisch betätigbares Magnetventil oder sonstiges Ventil im Zulauf erfolgen kann.
- Hierbei wird die Frisch-Flüssigkeit dem Behälterinnenraum bevorzugt über einen Zulauf in Form eines einfachen Röhrchens oder dergleichen zugeführt, wobei der Druck der zugeführten Frisch-Flüssigkeit bei dieser Ausführungsform der Erfindung bevorzugt im Bereich von 2,5 bis 10%, insbesondere 5% über dem Druck des Kohlendioxids im Kopfbereich liegt, der beim Einsatz eines Formkörpers aus Polyethylen und der genannten Porengröße sowie Wanddicke bevorzugt eine Größe im Bereich von 4 bar aufweist, so dass die Flüssigkeit mit einem Überdruck von 4,2 bar zugeführt wird.
- In gleicher Weise ist es jedoch ebenfalls möglich, einen höheren Überdruck. für die Frisch-Flüssigkeit zu wählen, der insbesondere bei Wasser im Bereich von 0,5 bis 1 bar über dem Druck des Kohlendioxids im Behälter liegen kann.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann es jedoch ebenso vorgesehen sein, dass der Zulauf eine Flüssigkeits-Einspritzeinrichtung umfasst, über die die Frisch-Flüssigkeit mit einem erhöhten Druck von beispielsweise 11 bar in Tropfenform in das gasförmige Kohlendioxid im Kopfbereich eingesprüht wird, wodurch sich das Kohlendioxid schon beim Einspritzen in den Tröpfchen löst, und somit eine effizientere Carbonisierung erhalten wird, die in Kombination mit der erfindungsgemäßen kompressorlosen Rückführung des gasförmigen Kohlendioxids über die Rückführleitung und das Rückschlagventil zu einer zusätzlichen Steigerung der Effizienz der erfindungsgemäßen Vorrichtung und zu einer Reduzierung des CO2-Bedarfs sowie auch des Energiebedarfs beim Betrieb desselben führt.
- Auch hierbei wird die Steuerung der Flüssigkeits-Einspritzeinrichtung in Abhängigkeit von den Signalen der beiden Füllstandssensoren vorgenommen, die bevorzugt am Deckel des Behälters aufgenommen sind, der den Behälter auf der Oberseite im Kopfbereich druckdicht verschließt.
- Obgleich bevorzugt zwei Füllstandssensoren zum Einsatz gelangen, ist es jedoch ebenfalls denkbar, lediglich einen solchen Sensor für den minimalen Flüssigkeitsstand zu verwenden, und bei Erreichen des minimalen Wasserstandes in Abhängigkeit von dem zugehörigen Sensorsignal stets eine vorgegebene vordefinierte Menge an Frisch-Flüssigkeit über den Zulauf zuzuführen, beispielsweise 1 – 2 Liter.
- Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung anhand eines Beispiels beschrieben.
- In der Zeichnung zeigt:
-
1 eine schematische seitliche Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den wichtigsten Komponenten. - Wie in
1 gezeigt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung1 zur Erzeugung von kohlensäurehaltiger oder carbonisierter Flüssigkeit2 , insbesondere von carbonisiertem Wasser, einen Behälter4 , der im Wesentlichen druckdicht verschlossen ist und im Kopfbereich6 einen Zulauf8 für Frisch-Flüssigkeit, insbesondere für Leitungswasser, und im Bereich des Behälterbodens10 einen Ablauf12 für die erzeugte kohlensäurehaltige Flüssigkeit2 aufweist. - Wie der Darstellung von
1 weiterhin entnommen werden kann, ist im Bereich des Behälterbodens10 eine Kohlensäure-Zuführeinrichtung14 angeordnet, die bei der gezeigten Ausführungsform einen Formkörper16 aus Keramikwerkstoff oder aus Polyethylen aufweist, der einen inneren Hohlraum18 besitzt, welcher durch eine umlaufende Wand20 flüssigkeitsdicht abgegrenzt wird, die beispielsweise eine Wandstärke im Bereich von 6 mm besitzen kann. - Der innere Hohlraum
18 ist über eine Zuleitung22 und über ein vorzugsweise federbelastetes Rückschlagventil sowie ein vorzugsweise elektrisch betätigbares Absperrventil26 mit einer Kohlendioxidquelle28 verbunden, welche über eine nicht näher gezeigte bekannte elektronische Steuerungseinrichtung den inneren Hohlraum der Kohlensäure-Zuführeinrichtung14 mit gasförmigem Kohlendioxid beaufschlagt, welches durch die Wand20 des Formkörpers16 hindurch in Form von Kohlensäureblasen in die Flüssigkeit2 eintritt, in der sich das Kohlendioxid unter Bildung von Kohlensäure löst. - Wie der
1 weiterhin entnommen werden kann, ist innerhalb des Behälters4 eine Rückführleitung30 angeordnet, die eine unmittelbare strömungsmäßige Verbindung zwischen dem mit gasförmigem Kohlendioxid beaufschlagten Kopfbereich6 des Behälters4 und dem inneren Hohlraum18 des Formkörpers16 herstellt, wobei bei der Ausführungsform von1 die Rückführleitung30 integral mit dem Behälter4 gebildet ist, jedoch gemäß einer anderen Ausführungsform auch extern außerhalb des Behälters4 geführt sein kann. - In der Rückführleitung
30 ist ein bekanntes Rückschlagventil32 , insbesondere ein federbelastetes Rückschlagventil, aufgenommen, welches lediglich eine Strömung des gasförmigen Kohlendioxids aus dem Kopfbereich6 in den inneren Hohlraum18 des Formkörpers16 , oder im Falle einer nicht dargestellten massiven Kohlensäure-Zuführeinrichtung14 aus porösem Vollmaterial, in den Bodenbereich derselben hinein gestattet - Zur Herstellung der kompressorlosen unmittelbaren strömungsmäßigen Verbindung zwischen der Kohlensäure-Zuführeinrichtung
14 und dem Kopfbereich6 des Behälterinnenraumes ist die Rückführleitung30 in vorteilhafter Weise an die Zuleitung22 der Kohlendioxidquelle28 angeschlossen, was insbesondere über eine gezeigte T-frömige Leitungsverbindung erfolgen kann. - Innerhalb des Innenraumes des Behälters
4 sind gemäß der Darstellung von1 weiterhin eine erster Füllstandssensor34 , insbesondere in Form einer oder zweier Elektroden, sowie ein bekannter zweiter Füllstandssensor36 angeordnet, wobei der erste Füllstandssensor34 das untere Füllstandsniveau und der zweite Füllstandssensor36 das obere Füllstandsniveau erfasst, und in Abhängigkeit von den Signalen der Sensoren34 und/oder36 die Zuleitung von Frisch-Flüssigkeit, bzw. die Einleitung von Kohlendioxid über eine nicht dargestellte elektronische Steuerungseinrichtung gesteuert oder geregelt wird. Hierbei beginnt eine die Frisch-Flüssigkeit fördernde Pumpe bevorzugt dann an die Frisch-Flüssigkeit zum Zulauf8 zu fördern, sobald das untere Füllstandsniveau während eines Zapfvorgangs unterschritten wird. - Hierzu wird bei einer Entnahme von kohlensäurehaltiger Flüssigkeit
2 über den im Bereich des Behälterbodens10 angeordneten Ablauf12 mit Hilfe eines bekannten, vorzugsweise elektrisch betätigten Ventils oder sonstigen Absperrorgans37 aufgrund des zugehörigen Signals des ersten Füllstandssensors34 über die elektronische Steuerungseinrichtung Frisch-Flüssigkeit über den Zulauf8 in den Behälterinnenraum eingebracht. Diese führt dazu, dass der Flüssigkeitsstand im Behälter4 von dem minimalen Füllstandsniveau aus in Richtung des durch den zweiten Füllstandssensor36 erfassten oberen Flüssigkeitsniveaus erhöht wird. Aufgrund des sich hierdurch im Kopfbereich6 vermindernden Volumens für das gasförmige Kohlendioxid erhöht sich der Gasdruck im Kopfbereich6 , wodurch das gasförmige Kohlendioxid infolge des entstehenden Überdrucks aus dem Kopfbereich6 durch den oberen Abschnitt der Rückführleitung30 zum Eingang des Rückschlagventils32 , durch das Rückschlagventil32 hindurch und von dessen Ausgang aus auf unmittelbarem Wege in den inneren Hohlraum18 des Formkörpers16 gepresst wird. - Das gasförmige Kohlendioxid, welches beispielsweise vor der Zufuhr der Frisch-Flüssigkeit über das elektrisch betätigbare Absperrventil
26 von der Kohlendioxidquelle28 mit Überdruck in den inneren Hohlraum18 des Formkörpers16 eingeleitet werden kann, und welches aufgrund des Rückschlagventils32 nicht über die Rückführleitung30 auf direktem Wege in den Kopfbereich6 des Behälters4 einströmen kann, diffundiert durch die aus porösem Werkstoff bestehende Wand20 des Formkörpers16 hindurch in die wässrige Flüssigkeit2 hinein, in der es sich unter Bildung von Kohlensäure erneut löst. Hierbei dient der innere Hohlraum18 in Zusammenwirkung mit dem Rückschlagventil32 als Druckspeicher oder Druckpuffer für das über die Rückführleitung30 beim Erhöhen des Flüssigkeitsstandes durch das Rückschlagventil32 hindurch gepresste Kohlendioxid, der dafür sorgt, dass dieses mit geringerem Druck über eine längere Zeitdauer hinweg in die Flüssigkeit hinein diffundieren kann. - Die Zufuhr der Frisch-Flüssigkeit kann hierbei beispielsweise über die in
1 gezeigte Flüssigkeits-Einspritzeinrichtung38 , die die Frisch-Flüssigkeit beispielsweise mit einem Überdruck von ca. 11 bar in Tropfenform in den Kopfbereich6 einspritzt, oder aber über eine nicht dargestellte einfache Flüssigkeits-Zuführleitung, die in den Kopfbereich6 mündet, erfolgen. Um ein Eindringen von gasförmigem Kohlendioxyd in den Zulauf8 für die Frisch-Flüssigkeit zu verhindern, ist vorzugsweise bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen in die Zufuhrleitung für die Frisch-Flüssigkeit ein weiteres federbelastetes Rückschlagventil40 eingesetzt, welchem zur Steuerung der zugeführten Menge an Frisch-Flüssigkeit ein durch die nicht dargestellte elektronische Steuerungseinrichtung betätigtes Magnetventil42 strömungsmäßig vorgeschaltet sein kann. - Beim Einsatz eines herkömmlichen Zulaufs, bei dem die Frisch-Flüssigkeit lediglich über ein Zulaufröhrchen in den Kopfbereich
6 oder in die Flüssigkeit2 eingebracht wird, beträgt der Kohlendioxyddruck im Kopfbereich etwa 4 bar, wobei die Kohlendioxidquelle28 vorzugsweise ständig in Strömungsverbindung mit dem Innenraum des Behälters4 steht, und die Flüssigkeit mit einem Überdruck von mindestens 0,2 bar über den Zulauf8 zugeführt wird. Der Abstand der ersten und zweiten Füllstandssensoren34 und36 liegt hierbei bevorzugt bei 5% bis 7,5% der Höhe des Flüssigkeitsstandes im Behälterinnenraum, wodurch – wie die Anmelderin gefunden hat – in Kombination mit einem Formkörper16 aus Polyethylen mit einer Wandstärke im Bereich von 5 bis 8 mm und einer Porengröße im Bereich von 50 bis 70μm eine sehr effiziente Rückgewinnung des im Kopfbereich6 befindlichen gasförmigen Kohlendioxyds allein durch das Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels im Behälterinnenraum aufgrund der Zufuhr von Frisch-Flüssigkeit erhalten werden kann. Die Flüssigkeitsmenge zwischen den beiden Niveaus, die durch den oberen und unteren Füllstandssensor34 ,36 definiert werden, entspricht bevorzugt ca. der Füllmenge eines Bechers, wobei die Zufuhr von Frisch-Flüssigkeit über den Zulauf8 durch Betätigen einer zugehörigen Pumpe und/oder dem Öffnen des Magnetventils42 erfolgt, sobald das Flüssigkeitsniveau die Höhe des Füllstandes im Bereich des unteren ersten Füllstandssensors34 unterschreitet. Das bei Zapfen größer werdende Gasvolumen im Kopfbereich wird hierbei durch das aus der Kohlendioxidquelle28 mit vorzugsweise konstantem Druck nachströmende Kohlendioxid aufgefüllt, welches beim Ansteigen des Flüssigkeitsstandes nach der Beendigung eines Zapfvorgangs in erfindungsgemäßer Weise über die Rückführleitung30 wieder in den inneren Hohlraum18 gepresst wird, wie dies zuvor bereits beschrieben wurde. -
- 1
- Erfindungsgemäße Vorrichtung
- 2
- kohlensäurehaltige Flüssigkeit
- 4
- Behälter
- 6
- Kopfbereich
- 8
- Zulauf für Frisch-Flüssigkeit
- 10
- Boden des Behälters
- 12
- Ablauf
- 14
- Kohlensäure-Zuführeinrichtung
- 16
- Formkörper
- 18
- innerer Hohlraum
- 20
- Wand
- 22
- Zuleitung
- 24
- federbelastetes Rückschlagventil
- 26
- elektrisch betätigbares Absperrventil
- 28
- Kohlendioxydquelle
- 30
- Rückführleitung
- 32
- Rückschlagventil
- 34
- erster Füllstandsensor
- 36
- zweiter Füllstandsensor
- 37
- elektrisch betätigbares Absperrventil im Ablauf
- 38
- Flüssigkeits-Einspritzeinrichtung
- 40
- weiteres Rückschlagventil im Zulauf
- 42
- Magnetventil
Claims (14)
- Vorrichtung (
1 ) zur Erzeugung von kohlensäurehaltiger Flüssigkeit (2 ), insbesondere von kohlensäurehaltigem Wasser, mit einem Behälter (4 ), einem Zulauf (8 ) zur Zufuhr von Frisch-Flüssigkeit in den Behälter (4 ), einem Ablauf (12 ) zur Entnahme der kohlensäurehaltigen Flüssigkeit (2 ) aus dem Behälter (4 ), sowie mit einer in der Flüssigkeit (2 ) im Bereich des Behälterbodens (10 ) vorgesehenen Kohlensäurezuführeinrichtung (14 ) aus einem porösen, für Kohlendioxid durchlässigen und für die Flüssigkeit im Wesentlichen undurchlässigen Werkstoff, die mit einer Kohlendioxidquelle (28 ) und einer mit dem Kopfbereich (6 ) des Behälterinnenraums strömungsmäßig verbunden Rückführleitung (30 ) zur Zufuhr von Kohlendioxid in die Flüssigkeit (2 ) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (30 ) ein Rückschlagventil (32 ) enthält, und dass der Kopfbereich (6 ) des Behälterinnenraumes in unmittelbarer Strömungsverbindung mit der Eingangsseite des Rückschlagventils (32 ) und die Kohlensäurezuführeinrichtung (14 ) in unmittelbarer Strömungsverbindung mit der Ausgangsseite des Rückschlagventils (32 ) steht, derart, dass durch die Zufuhr von Frisch-Flüssigkeit in den Behälterinnenraum Kohlendioxid aus dem Kopfbereich (6 ) über die Rückführleitung (30 ), das Rückschlagventil (32 ) und die Kohlensäurezuführeinrichtung (14 ) in die Flüssigkeit (2 ) eingeleitet wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlensäurezuführeinrichtung (
14 ) einen Formkörper (16 ) mit einem inneren Hohlraum (18 ) aufweist, der der durch eine umlaufende Wand (20 ) definiert wird, und der in unmittelbarer Strömungsverbindung mit der Rückführleitung (30 ) steht. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (
16 ) aus Polyethylen oder Keramik besteht und eine Porengröße im Bereich zwischen 50μ und 70μ, insbesondere 60μ, aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (
20 ) des Formkörpers (16 ) eine Wandstärke im Bereich zwischen 5 und 8 mm, insbesondere 6 mm, besitzt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (
8 ) eine Flüssigkeitseinspritzeinrichtung (38 ) umfasst, über die Frisch-Flüssigkeit in den Kopfbereich (6 ) einspritzbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälterinnenraum ein erster Füllstandsensor (
34 ) zum Erfassen eines ersten, insbesondere minimalen Flüssigkeitsstandes vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälterinnenraum ein zweiter Füllstandssensor (
36 ) zum Erfassen eines zweiten, insbesondere oberen Flüssigkeitsstandes vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5 und Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Flüssigkeitseinspritzeinrichtung (
38 ) in Abhängigkeit von den Signalen des ersten und/oder zweiten Füllstandssensors (34 ,36 ) betätigbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Füllstandssensor (
34 ,36 ) im Bereich von 5 % bis 7,5 % der Höhe des Flüssigkeitsstandes im Innenraum des Behälters (4 ) liegt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (
8 ) ein elektrisch betätigbares Magnetventil (42 ) umfasst, dem in Strömungsrichtung der Frisch-Flüssigkeit ein weiteres Rückschlagventil (40 ) nachgeschaltet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (
12 ) zur Entnahme der kohlensäurehaltigen Flüssigkeit (2 ) am Boden (10 ) des Behälters (4 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlendioxidquelle (
28 ) über ein Rückschlagventil (24 ) mit der Kohlensäurezuführeinrichtung (14 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frisch-Flüssigkeit über den Zulauf (
8 ) mit einem Druck zugeführt wird, der im Bereich von 2,5 bis 10 %, insbesondere 5 %, über dem Druck des Kohlendioxyds im Kopfbereich (6 ) liegt. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Kohlendioxyds im Kopfbereich (
6 ) im Bereich von 4 bar liegt, und dass die Frisch-Flüssigkeit über den Zulauf (8 ) mit einem Überdruck von mindestens 0,2 bar zugeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005021192A DE102005021192A1 (de) | 2005-05-03 | 2005-05-03 | Carbonator mit Kohlendioxid-Rückführung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005021192A DE102005021192A1 (de) | 2005-05-03 | 2005-05-03 | Carbonator mit Kohlendioxid-Rückführung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005021192A1 true DE102005021192A1 (de) | 2006-11-09 |
Family
ID=37111521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005021192A Withdrawn DE102005021192A1 (de) | 2005-05-03 | 2005-05-03 | Carbonator mit Kohlendioxid-Rückführung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005021192A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20091295A1 (it) * | 2009-07-22 | 2011-01-23 | Fluid O Tech Srl | Dispositivo di saturazione dell'acqua potabile con anidride carbonica tramite ricircolo |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE282944C (de) * | ||||
DE1031732B (de) * | 1954-04-21 | 1958-06-04 | App Economique Moderne | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen kohlensaeurehaltiger Getraenke |
DE1517355A1 (de) * | 1962-07-28 | 1969-05-22 | Josef Mayer | Verfahren und Vorrichtung zur Impraegnierung von Wasser mit Kohlendioxyd |
EP1407809A2 (de) * | 2002-10-11 | 2004-04-14 | Spengler GmbH & Co. KG | Carbonator |
-
2005
- 2005-05-03 DE DE102005021192A patent/DE102005021192A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE282944C (de) * | ||||
DE1031732B (de) * | 1954-04-21 | 1958-06-04 | App Economique Moderne | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen kohlensaeurehaltiger Getraenke |
DE1517355A1 (de) * | 1962-07-28 | 1969-05-22 | Josef Mayer | Verfahren und Vorrichtung zur Impraegnierung von Wasser mit Kohlendioxyd |
EP1407809A2 (de) * | 2002-10-11 | 2004-04-14 | Spengler GmbH & Co. KG | Carbonator |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20091295A1 (it) * | 2009-07-22 | 2011-01-23 | Fluid O Tech Srl | Dispositivo di saturazione dell'acqua potabile con anidride carbonica tramite ricircolo |
EP2277619A1 (de) * | 2009-07-22 | 2011-01-26 | Fluid-O-Tech S.r.l. | Anlage zur Sättigung von Trinkwasser mit Kohlendioxid durch Rezirkulation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004003627T2 (de) | Karbonator mit Hohlfasermembranmodul zur Zubereitung von Getränken | |
EP0208696B1 (de) | Verfahren zur lösung von gas in flüssigkeit | |
EP1718403B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur begasung von flüssigkeiten | |
EP1998878B1 (de) | Imprägnierer | |
DE69500710T2 (de) | Getränke-Abgabevorrichtung | |
EP2188045B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur portionsweisen Anreicherung und Ausgabe von Trinkwasser mit einem Gas | |
EP1776178B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur karbonisierung einer flüssigkeit, vorzugsweise leitungswasser | |
WO2012146241A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anreicherung einer flüssigkeit mit sauerstoff | |
DE3234957C2 (de) | ||
DE102006005780A1 (de) | Filterkartusche für eine Getränkemaschine | |
WO2006114086A1 (de) | Einspeisungsbauteil für flüssigkeiten und gase | |
EP2236198A2 (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von Getränken | |
DE102005021192A1 (de) | Carbonator mit Kohlendioxid-Rückführung | |
DE102011123025B3 (de) | Haushaltsgerät zur portionsweisen Karbonisierung und Aromatisierung von Wasser und Verfahren zur portionsweisen Herstellung von wasserbasierten karbonisierten Postmix-Getränken zum direkten Verbrauch | |
EP2424820A1 (de) | Vorrichtung zur klärung von abwasser, vorzugsweise auf schiffen | |
DE102009029353B4 (de) | Getränkeherstellungsverfahren und Getränkeherstellungsanlage | |
DE2419353A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von kohlensaeurehaltigen getraenken | |
DE10233471B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser | |
WO1995027566A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von suspendierten stoffen aus flüssigkeiten | |
DE2830260C2 (de) | Vorrichtung zur Versorgung von Aquarien mit Kohlendioxid | |
EP2844615A1 (de) | Verfahren zum entkalken von prozesswasser | |
EP0769101B1 (de) | Verfahren zur verbesserung der brennstoffzerstäubung bei verbrennungsmaschinen | |
DE1919825B2 (de) | Vorrichtung zum Imprägnieren von Wasser oder Frischtrank mit Kohlendioxyd | |
DE2211754B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Getränken | |
DE102022131804A1 (de) | Trinkhalmvorrichtung und Trinksystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20120504 |