EP1400313B1 - Hydraulik-Ratschenschrauber mit einem doppeltwirkenden Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb - Google Patents

Hydraulik-Ratschenschrauber mit einem doppeltwirkenden Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1400313B1
EP1400313B1 EP02020916A EP02020916A EP1400313B1 EP 1400313 B1 EP1400313 B1 EP 1400313B1 EP 02020916 A EP02020916 A EP 02020916A EP 02020916 A EP02020916 A EP 02020916A EP 1400313 B1 EP1400313 B1 EP 1400313B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
hydraulic
stroke
piston
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02020916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1400313A1 (de
Inventor
Alexander Kipfelsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP02020916A priority Critical patent/EP1400313B1/de
Priority to DE50203771T priority patent/DE50203771D1/de
Priority to AT02020916T priority patent/ATE300396T1/de
Priority to US10/666,943 priority patent/US6966240B2/en
Publication of EP1400313A1 publication Critical patent/EP1400313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1400313B1 publication Critical patent/EP1400313B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/145Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/004Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type
    • B25B21/005Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type driven by a radially acting hydraulic or pneumatic piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/001With multiple inputs, e.g. for dual control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/04In which the ratio between pump stroke and motor stroke varies with the resistance against the motor

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic ratchet wrench with a double-acting Hydraulic cylinder-piston drive according to the preamble of the claim 1, which is known from the document DE 37 19 893 A.
  • a well-known hydraulic ratchet wrench with a double acting hydraulic cylinder piston drive is a piston as Disk piston slidably guided in the hydraulic cylinder, the one tight the hydraulic cylinder led out piston rod for ratchet operation having.
  • In the hydraulic cylinder is a working stroke by the displaceable piston as a high pressure chamber on a piston side of the piston and a remindhubhunt as a low pressure chamber on the piston side with the piston rod educated.
  • the well-known hydraulic ratchet wrench also includes a two-stage Hydraulic pump assembly with a gear pump and a piston pump.
  • the gear pump and the piston pump are by means of a via a Pump motor control controllable pump motor through its output shaft drivable, the gear pump due to their construction a relative large flow hydraulic oil per engine revolution up to a pressure of can pump about 100 bar and the piston pump in contrast, a relative small flow per engine revolution, however, up to much higher Press to pump is able.
  • the pump assembly is via a hydraulic control unit connected to the working stroke chamber and the gearhubsch.
  • This known pump arrangement is via the hydraulic control unit so controlled that in a first phase of a screwing process, in which in the Ratchet unit still no or only a small torque is applied the working stroke chamber pumping over the fast and with large delivery volume Gear pump is filled.
  • a second phase at the end of the screwing process if a high screw-on torque is to be applied, is decoupled by the hydraulic control unit, the gear pump and the Piston pump switched on, which then with this in the Hähubhunt pumped with high pressure.
  • the necessary switches in the hydraulic lines in particular also the switching from Vor- Return to the hydraulic cylinder lifting chambers follows through expensive, susceptible to interference Valves, in particular by solenoid valves, which have their own power supply need.
  • the object of the invention is a generic hydraulic ratchet wrench with a double-acting hydraulic cylinder-piston drive so educate that a cheaper, more reliable and easier Construction in combination with low weight and small dimensions with low energy consumption is possible.
  • a first gear pump port is provided with a working-stroke chamber hydraulic oil passage with the working chamber and a second Gear pump connection with a return stroke hydraulic oil pipe with connected to the remindhubsch.
  • the working-stroke chamber hydraulic oil passage is at a first intake port via a first intake manifold with a first intake check valve and the return stroke hydraulic oil passage at a second Intake connection point via a second intake manifold with a second suction check valve with the hydraulic oil volume of an oil tank connected.
  • a high-pressure check valve with a blocking action in the direction of the first Intake connection point arranged in the working stroke chamber hydraulic oil line.
  • the piston pump is designed as a radial piston pump, possibly also different constructed piston pumps can be used with appropriate effect.
  • Preferred is an embodiment of a radial piston pump with three against each other staggered small pump cylinders, the pistons be driven for example via an eccentric disc.
  • the radial piston pump is at a piston pump suction inlet through a piston pump suction line connected to the hydraulic oil volume and to a piston pump delivery outlet through a piston pump delivery line between the high pressure check valve and the working stroke chamber with the working stroke chamber hydraulic oil passage connected.
  • a hydraulic oil return line leading into the oil tank is provided.
  • This hydraulic oil return line is via a pressure-controlled low-pressure limiting valve between the first intake connection point and the high pressure check valve with the working stroke chamber hydraulic oil line connected, wherein a return flow of hydraulic oil from the working-stroke chamber hydraulic oil line to the oil tank when reaching a certain low pressure is releasable.
  • the hydraulic return line is also over by a function of a pressure in the return stroke hydraulic oil pipe pressure-controlled Entsperr-check valve with reverse direction in the backflow between the High-pressure check valve and the working stroke chamber with the working-stroke chamber hydraulic oil line connected.
  • the pump motor is equipped with the pump motor control for a working stroke
  • a direction of rotation can be controlled, so that at the first gear pump connection the delivery outlet and at the second gear pump connection the suction inlet lies.
  • the pump motor For a return stroke, however, the pump motor to a reverse direction controllable, so that then at the first gear pump connection the suction inlet and at the second gear pump connection the delivery outlet lies.
  • Due to the structure of the radial piston pump promotes this in each of the driving directions in the same conveying direction. Possibly. are also in the direction of rotation and conveying direction reversible rotary element pumps with used other rotary elements than in a gear pump, provided they have a corresponding effect.
  • the gear pump with a large flow of, for example up to 6 liters per minute causes a fast piston feed, wherein also the delivery volume of the radial piston pump is switched on. to required associated emptying the return stroke this is fluid with the other acting as a suction port gear pump port connected. Because of the volume of the piston rod, the in the working stroke chamber inflowing hydraulic oil volume greater than that the return stroke chamber displaced hydraulic oil volume is can the gear pump the differential volume across the second intake manifold and the second Suction check valve still suck.
  • Low pressure for example, of 70 bar opens this, causing the Gear pump then promotes via the hydraulic oil return line into the oil tank.
  • the high pressure check valve and the radial piston pump closes promotes with smaller flow of, for example, up to 0.6 liters per minute in a second screw phase in the working stroke chamber after for a high screwing torque high pressures of for example up to 700 bar are reachable.
  • the resulting flow path switches take advantage of automatic, so that no externally controlled solenoid valves required are.
  • Gear pumps with the features of claim 4 with a maximum Delivery pressure of about 100 bar and, for example, a flow rate of 0-6 Liters per minute are commercially available.
  • a gear pump is an operation of the arrangement in the low pressure range of up to 70 bar expedient and has proven to be suitable in practical testing.
  • radial piston pump with the features according to claim 5 with a maximum discharge pressure of about 700 bar are commercially available and for the proposed arrangement well suited.
  • the Pump motor control in particular the right-left rotation control can be manually or automatically activated, the screwing manually, time-dependent or working pressure-dependent as well as torque-dependent controllable can be executed.
  • a current screwing torque as control parameter can in a conventional manner directly via a torque transducer or indirectly over the current assigned working pressure or the current power consumption of the pump motor can be determined.
  • the pump motor can after Claim 8 be an electric motor, an air motor or a hydraulic motor.
  • FIG. 1 the structure of a hydraulic pump assembly 1 of a hydraulic ratchet wrench shown.
  • An oil tank 2 for hydraulic oil is through a cover plate 3, on which a pump motor 4 with a vertical motor output shaft is mounted.
  • a gear pump and a radial piston pump disposed from the engine output shaft are driven.
  • On the cover plate 3 is also a hydraulic control unit 5, the circuit configuration explained in connection with FIG becomes.
  • To the hydraulic control unit 5 is a high pressure gauge. 6 connected. There are also actuations for shut-off valves and control valves recognizable. From the hydraulic control unit 5, a power stroke hydraulic oil pipe lead 7 and a return stroke hydraulic oil passage 8 to a not shown hydraulic cylinder 9.
  • a tank level indicator 10 and a tank vent 11 are shown.
  • a hydraulic ratchet wrench 12 is shown in a hydraulic cylinder 13 .
  • a hydraulic cylinder 13 is a piston slidably received as a disc piston 14, wherein a Piston rod 15 or possibly an extension in a only schematically indicated Screw ratchet 16 engages the actuation.
  • a Hähubhunt in the hydraulic cylinder 13 and on the right Piston side formed a return stroke chamber 18, in which also the piston rod 15 is guided displaceably.
  • the hydraulic cylinder 13 with the associated Divide and the screw ratchet 16 form a unit 19 via flexible Hydraulic lines connected to the hydraulic pump assembly 1 shown in FIG is.
  • the gear pump 20 and the radial piston pump 21 are added, driven jointly by the output shaft of the pump motor 4 become.
  • the pump motor 4 is powered by a pump motor controller 22 operated to the example of a manual actuation unit 23 and a working pressure line 24 are connected for input of control parameters.
  • the hydraulic circuit for the hydraulic control unit 5 is from the frame 25th framed, from which the high-pressure gauge 6 protrudes.
  • a first gear pump port 26 is via the working-stroke chamber hydraulic oil passage connected to the Hähubsch 17 in the end region.
  • a second gear pump port 27 is connected to the return stroke hydraulic oil passage 8 is connected to an end portion of the return stroke chamber 18.
  • the working-stroke chamber hydraulic oil passage 7 is at a first suction port point 28 via a first intake manifold 29 with a first intake check valve 30 connected to the hydraulic oil volume of the oil tank 2.
  • the return stroke hydraulic oil passage 8 is at a second intake port 31 via a second intake manifold 32 via a second intake check valve 33 is connected to the hydraulic oil volume of the oil tank 2.
  • a high pressure check valve 34 having a blocking action in the direction of the first intake port 28 in the working-stroke chamber hydraulic oil passage 7 arranged.
  • the radial piston pump 21 has a piston pump suction inlet 35, with a piston pump suction line 36 with the hydraulic oil volume of the Oil tanks 2 is connected. From a piston pump delivery outlet 37 leads a piston pump delivery line 38 to a port with the working-displacement hydraulic oil passage 7 between the high pressure check valve 34th and the working stroke chamber 17. In the oil tank 2 also performs a hydraulic oil return line 39. This hydraulic oil return line is via a low pressure relief valve 40 with the working-stroke chamber hydraulic oil pipe 7 between the high pressure check valve 34 and the first intake port 28 connected.
  • a high pressure relief safety valve 43 is connected between the working-stroke chamber hydraulic oil passage 7 and the hydraulic oil return passage 39. Accordingly, between the gearboxhunt hydraulic oil line. 8 and the hydraulic oil return line 39, a low pressure limiting safety valve 44 switched.
  • FIG. 3 the hydraulic circuit of FIG. 2 (without screw ratchet 16 and engine control unit 22) shown with drawn volume flows in a first phase of a workhub.
  • the pump motor 4 with a clockwise rotation (arrow 45), whereby at the first gear pump connection 26 the delivery outlet and the second gear pump connection 27, the suction inlet of the gear pump 20 are formed.
  • This sucks the Gear pump 20 with high capacity hydraulic oil from the remindhubhunt 18 via the remindhubhunt hydraulic oil line 8 and pumps this in the Hähubhunt 17.
  • Fig. 4 the second phase of a power stroke is shown, in which the Ulhubhunt 17 already largely filled with hydraulic oil and accordingly the Piston rod 15 is extended far.
  • a low-pressure relief valve 40 set low pressure of 70 bar in the connected Working stroke chamber hydraulic oil line 7 below the reverse direction of the high pressure check valve 34 opens the low pressure relief valve and the gear pump 20 runs without further connection to the working stroke chamber 17, the line with the low pressure relief valve 40 acts as a short-circuit line to the hydraulic oil return line 39.
  • the radial piston pump 21 works due to the construction, even with the left-hand rotation of the pump motor 4 in the same conveying direction, so that via the piston pump delivery line 38 the piston pump delivery is promoted. There but this is low compared to the flow rate of the gear pump 20 this easily without disturbing the return stroke from the Ulhubhunt 17th added flowing hydraulic oil and also via the hydraulic oil return line 39 fed to the oil tank 2.

Description

Die Erfindung betrifft einen Hydraulik-Ratschenschrauber mit einem doppeltwirkenden Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der aus dem Dokument DE 37 19 893 A bekannt ist. Bei einem allgemein bekannten Hydraulik-Ratschenschrauber mit einem doppeltwirkenden Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb ist ein Kolben als Scheibenkolben im Hydraulikzylinder verschiebbar geführt, der eine dicht aus dem Hydraulikzylinder herausgeführte Kolbenstange zur Ratschenbetätigung aufweist. Im Hydraulikzylinder ist durch den verschiebbaren Kolben eine Arbeitshubkammer als Hochdruckkammer an einer Kolbenseite des Kolbens und eine Rückhubkammer als Niederdruckkammer an der Kolbenseite mit der Kolbenstange ausgebildet.
Der bekannte Hydraulik-Ratschenschrauber umfasst zudem eine zweistufige Hydraulik-Pumpenanordnung mit einer Zahnradpumpe und einer Kolbenpumpe. Die Zahnradpumpe und die Kolbenpumpe sind mittels eines über eine Pumpenmotorsteuerung steuerbaren Pumpenmotors durch dessen Abtriebswelle antreibbar, wobei die Zahnradpumpe aufgrund ihres Aufbaus eine relativ große Fördermenge Hydrauliköl pro Motorumdrehung bis zu einem Druck von etwa 100 bar pumpen kann und die Kolbenpumpe demgegenüber eine relativ kleine Fördermenge pro Motorumdrehung jedoch bis zu wesentlich höheren Drücken zu pumpen in der Lage ist. Die Pumpenanordnung ist über eine Hydraulik-Steuereinheit mit der Arbeitshubkammer und der Rückhubkammer verbunden.
Diese bekannte Pumpenanordnung wird über die Hydraulik-Steuereinheit so gesteuert, dass in einer ersten Phase eines Schraubvorgangs, bei der in der Ratscheneinheit noch kein oder nur ein geringes Drehmoment aufzubringen ist die Arbeitshubkammer über die schnell und mit großem Fördervolumen pumpende Zahnradpumpe gefüllt wird. In einer zweiten Phase zum Ende des Anschraubvorgangs, wenn ein hohes Anschraubdrehmoment aufzubringen ist, wird durch die Hydraulik-Steuereinheit die Zahnradpumpe abgekoppelt und die Kolbenpumpe zugeschaltet, wodurch dann mit dieser in die Arbeitshubkammer mit hohem Druck nachgepumpt wird. Die dazu erforderlichen Umschaltungen in den Hydraulikleitungen insbesondere auch das Umschalten von Vor- auf Rücklauf an den Hydraulik-Zylinder-Hubkammern folgt durch teuere, störempfindliche Ventile, insbesondere durch Magnetventile, welche eine eigene Energieversorgung benötigen. Daraus resultiert ein relativ großer Energiebedarf für die Anordnung insbesondere auch für den Antriebsmotor, was wiederum zu einer ungünstig großen Wärmeentwicklung im Hydrauliköl führt. Daher ist es bei diesen bekannten Systemen erforderlich das Hydrauliköl mit teueren Kühlern aufwendig zu kühlen und/oder schwere und große Öltanks mit einem großen Hydrauliköl-Volumen zu verwenden, die die Handhabung erschweren.
Aufgabe der Erfindung ist es einen gattungsgemäßen Hydraulik-Ratschenschrauber mit einem doppeltwirkenden Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb so weiterzubilden, dass ein kostengünstiger, funktionssicherer und einfacher Aufbau in Verbindung mit geringem Gewicht und kleinen Abmessungen bei wenig Energieverbrauch möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist ein erster Zahnradpumpenanschluss mit einer Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung mit der Arbeitshubkammer und ein zweiter Zahnradpumpenanschluss mit einer Rückhubkammer-Hydraulikölleitung mit der Rückhubkammer verbunden.
Die Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung ist an einem ersten Ansaug-Anschlusspunkt über einen ersten Ansaugstutzen mit einem ersten AnsaugRückschlagventil und die Rückhubkammer-Hydraulikölleitung an einem zweiten Ansaug-Anschlusspunkt über einen zweiten Ansaugstutzen mit einem zweiten Ansaug-Rückschlagventil mit dem Hydrauliköl-Volumen eines Öltanks verbunden.
Zwischen dem ersten Ansaug-Anschlusspunkt und der Arbeitshubkammer ist ein Hochdruck-Rückschlagventil mit einer Sperrwirkung in Richtung des ersten Ansaug-Anschlusspunktes in der Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung angeordnet.
Die Kolbenpumpe ist als Radialkolbenpumpe ausgeführt, wobei ggf. auch anders aufgebaute Kolbenpumpen mit entsprechender Wirkung einsetzbar sind. Bevorzugt ist eine Ausführungsform einer Radialkolbenpumpe mit drei gegeneinander versetzt angeordneten kleinen Pumpenzylindern, wobei die Kolben beispielsweise über eine Exzenterscheibe antreibbar sind. Die Radialkolbenpumpe ist an einem Kolbenpumpen-Saugeingang durch eine Kolbenpumpen-Saugleitung mit dem Hydrauliköl-Volumen verbunden und an einem KolbenPumpen-Förderausgang durch eine Kolbenpumpen-Förderleitung zwischen dem Hochdruck-Rückschlagventil und der Arbeitshubkammer mit der Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung verbunden.
Weiter ist eine in den Öltank führende Hydrauliköl-Rückströmleitung vorgesehen. Diese Hydrauliköl-Rückströmleitung ist über ein druckgesteuertes Niederdruck-Begrenzungsventil zwischen dem ersten Ansaug-Anschlusspunkt und dem Hochdruck-Rückschlagventil mit der Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung verbunden, wobei ein Rückstrom von Hydrauliköl von der Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung zum Öltank beim Erreichen eines bestimmten Niederdrucks freigebbar ist.
Die Hydraulik-Rückströmleitung ist zudem über ein durch eine in Abhängigkeit eines Drucks in der Rückhubkammer-Hydraulikölleitung drucksteuerbares Entsperr-Rückschlagventil mit Sperrrichtung in Rückströmrichtung zwischen dem Hochdruck-Rückschlagventil und der Arbeitshubkammer mit der Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung verbunden.
Der Pumpenmotor ist mit der Pumpenmotorsteuerung für einen Arbeitshub mit einer Drehrichtung ansteuerbar, so dass am ersten Zahnradpumpenanschluss der Förderausgang und am zweiten Zahnradpumpenanschluss der Saugeingang liegt. Für einen Rückhub ist dagegen der Pumpenmotor zu einer Gegendrehrichtung ansteuerbar, so dass dann am ersten Zahnradpumpenanschluss der Saugeingang und am zweiten Zahnradpumpenanschluss der Förderausgang liegt. Aufgrund des Aufbaus der Radialkolbenpumpe fördert diese in jeder der Antriebsdrehrichtungen in gleicher Förderrichtung. Ggf. sind auch in der Drehrichtung und Förderrichtung umsteuerbare Drehelementpumpen mit anderen Drehelementen als bei einer Zahnradpumpe einsetzbar, sofern sie eine entsprechende Wirkung aufweisen.
Mit der vorstehenden Anordnung wird vorteilhaft erreicht, dass zu Beginn eines Arbeitshubs die Zahnradpumpe mit einem großen Fördervolumen von beispielsweise bis 6 Liter pro Minute einen schnellen Kolbenvorschub bewirkt, wobei auch das Fördervolumen der Radialkolbenpumpe zugeschaltet ist. Zur erforderlichen zugeordneten Entleerung der Rückhubkammer ist diese strömungsmäßig mit dem anderen als Sauganschluss wirkenden Zahnradpumpenanschluss verbunden. Da wegen des Volumens der Kolbenstange das in die Arbeitshubkammer einströmende Hydrauliköl-Volumen größer als das aus der Rückhubkammer verdrängte Hydrauliköl-Volumen ist kann die Zahnradpumpe das Differenzvolumen über den zweiten Ansaugstutzen und das zweite Ansaugrückschlagventil noch ansaugen.
Nach Erreichen eines bestimmten am Niederdruckbegrenzungsventil eingestellten Niederdrucks, beispielsweise von 70 bar öffnet dieses, wodurch die Zahnradpumpe dann über die Hydrauliköl-Rückstromleitung in den Öltank fördert. Zudem schließt das Hochdruck-Rückschlagventil und die Radialkolbenpumpe fördert mit kleinerem Fördervolumen von beispielsweise bis 0,6 Liter pro Minute in einer zweiten Schraubphase in die Arbeitshubkammer nach wobei für ein hohes Schraubdrehmoment hohe Drücke von beispielsweise bis zu 700 bar erreichbar sind. Die dazu erfolgenden Strömungswegumschaltungen erfolgen vorteilhaft selbsttätig, so dass keine fremdgesteuerten Magnetventile erforderlich sind.
Für einen Rückhub wird der Pumpenmotor für eine entgegengesetzte Drehrichtung angesteuert, so dass die Zahnradpumpe ebenfalls in entgegengesetzter Richtung fördert. Dadurch wird Hydrauliköl in die Rückhubkammer gepumpt, wobei über das geöffnete Entsperr-Rückschlagventil die Arbeitshubkammer für einen Rückfluss von Hydrauliköl zum Öltank offen ist. Die relativ geringe Fördermenge der Radialkolbenpumpe wird dabei dem Rückstromvolumen zugegeben. Ein hoher Druckaufbau in der Rückhubkammer durch die Radialkolbenpumpe ist bei dieser Anordnung nicht möglich. Vorteilhaft wird somit ein schnelles Zurückfahren des Kolbens bzw. der Kolbenstange erreicht. Für den Rückhub ist somit lediglich eine Umsteuerung des Motors in seiner Laufrichtung erforderlich, wobei sich die verwendeten Ventile in der Anordnung geeignet und ohne Fremdsteuerung selbsttätig einstellen. Übliche Dichtungsmanschetten am Kolben sind nur von der Arbeitshubkammerseite her hochdruckbelastbar. Mit der vorliegenden Anordnung ist dies berücksichtigt, da in der Rückhubkammer nur die Zahnradpumpe mit maximalen Drücken von ca. 100 bar wirksam ist, so dass damit eine Manschettensicherung erreicht ist.
Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem eine Umschaltung von Arbeitshub auf Rückhub durch mehrere teuere und störempfindliche sowie fremdgesteuerte Ventile erfolgt, ist hier lediglich eine Steuerung zur Drehrichtungsumkehr des Pumpenmotors erforderlich, wobei sich dann die eingesetzten Ventile in geeigneter Weise funktionsrichtig und ohne Fremdenergie einstellen. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung ist daher wesentlich einfacher, kostengünstiger, kompakter und gewichtsgünstiger. Insbesondere ist ein geringes Öltankvolumen möglich und das Hydrauliköl erwärmt sich betriebsmäßig weniger.
Mit den Merkmalen der Ansprüche 2 und 3 ist zudem eine vorteilhafte Sicherheitsdruckbegrenzung sowohl im Hochdruckbereich als auch im Niederdruckbereich möglich.
Zahnradpumpen mit den Merkmalen des Anspruchs 4 mit einem maximalen Förderdruck von ca. 100 bar und beispielsweise einer Fördermenge von 0-6 Liter pro Minute sind handelsüblich. Beim Einsatz einer solchen Zahnradpumpe ist ein Betrieb der Anordnung im Niederdruckbereich von bis zu 70 bar zweckmäßig und hat sich in der Praxiserprobung als geeignet erwiesen.
Auch Radialkolbenpumpen mit den Merkmalen gemäß Anspruch 5 mit einem maximalen Förderdruck von ca. 700 bar sind im Handel erhältlich und für die vorgeschlagene Anordnung gut geeignet.
In einer konkreten Ausführungsform nach Anspruch 6 kann zweckmäßig aufgrund des Kolbenstangenvolumens das Verhältnis zwischen dem Arbeitshubkammervolumen und dem Rückhubkammervolumen auf etwa 3:1 dimensioniert werden. Mit der vorgeschlagenen Anordnung ist ein Ausgleich der daher erforderlichen unterschiedlichen Volumenströme selbsttätig ohne gezielte Steuereingriffe möglich.
Für die Pumpenmotorsteuerung in Verbindung mit der Steuerung des Schraubvorgangs stehen an sich bekannte Maßnahmen zur Verfügung: Die Pumpenmotorsteuerung, insbesondere die Rechts-Linkslauf-Steuerung kann manuell oder automatisch aktivierbar sein, wobei der Schraubvorgang manuell, zeitabhängig oder arbeitsdruckabhängig sowie drehmomentabhängig steuerbar ausgeführt sein kann. Ein aktuelles Schraubdrehmoment als Steuerparameter kann dabei in an sich bekannter Weise direkt über einen Drehmomentaufnehmer oder indirekt über den aktuellen zugeordneten Arbeitsdruck oder die aktuelle Leistungsaufnahme des Pumpenmotors ermittelt werden.
Je nach den Gegebenheiten und Einsatzfällen kann der Pumpenmotor nach Anspruch 8 ein Elektromotor, ein Luftmotor oder ein Hydraulikmotor sein.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer Hydraulikpumpenanordnung mit Pumpenmotor.
Fig. 2
einen Hydraulikschaltplan für die Hydraulik-Pumpen-Anordnung mit angeschlossenem Hydraulikzylinder und einer schematisch dargestellten Schraubratsche.
Fig. 3
den Schaltplan nach Fig. 2 mit eingezeichneten Volumenströmen in einer ersten Phase eines Arbeitshubs.
Fig. 4
den Schaltplan nach Fig. 2 mit eingezeichneten Volumenströmen in einer zweiten Phase eines Arbeitshubs.
Fig. 5
den Schaltplan nach Fig. 2 mit eingezeichneten Volumenströmen bei einem Rückhub und
Fig. 6
ein Diagramm aus dem die Größe des Arbeitshub-Volumenstroms bei ansteigendem Arbeitsdruck ersichtlich ist.
In Fig. 1 ist der Aufbau einer Hydraulik-Pumpenanordnung 1 eines Hydraulik-Ratschenschraubers dargestellt. Ein Öltank 2 für Hydrauliköl ist durch eine Deckelplatte 3 abgedeckt, auf der ein Pumpenmotor 4 mit vertikaler Motorabtriebswelle montiert ist. Im Öltank 2 sind eine (hier nicht zu sehende) Zahnradpumpe und eine Radialkolbenpumpe angeordnet, die von der Motorabtriebswelle angetrieben werden. Auf der Deckelplatte 3 ist zudem eine Hydraulik-Steuereinheit 5 montiert, deren Schaltungsaufbau in Verbindung mit Fig. 2 erläutert wird. An die Hydraulik-Steuereinheit 5 ist ein Hochdruckmanometer 6 angeschlossen. Zudem sind Betätigungen für Absperrventile und Stellventile erkennbar. Von der Hydraulik-Steuereinheit 5 führen eine Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung 7 und eine Rückhubkammer-Hydraulikölleitung 8 zu einem hier nicht dargestellten Hydraulikzylinder 9. Zudem ist eine Tankstandsanzeige 10 und eine Tankentlüftung 11 gezeigt.
In Fig. 2 ist schematisch und in Verbindung mit einem hydraulischen Schaltbild ein Hydraulik-Ratschenschrauber 12 dargestellt. In einem Hydraulikzylinder 13 ist ein Kolben als Scheibenkolben 14 verschiebbar aufgenommen, wobei eine Kolbenstange 15 oder ggf. eine Verlängerung in eine nur schematisch angedeutete Schraubratsche 16 zu deren Betätigung eingreift. An der linken Kolbenseite ist im Hydraulikzylinder 13 eine Arbeitshubkammer und an der rechten Kolbenseite eine Rückhubkammer 18 gebildet, in der auch die Kolbenstange 15 verschiebbar geführt ist. Der Hydraulikzylinder 13 mit den zugeordneten Teilen und die Schraubratsche 16 bilden eine Einheit 19 die über flexible Hydraulik-Leitungen mit der Hydraulik-Pumpenanordnung 1 gemäß Fig. 1 verbunden ist.
Im Öltank 2 sind die Zahnradpumpe 20 und die Radialkolbenpumpe 21 aufgenommen, die gemeinsam von der Abtriebswelle des Pumpenmotors 4 angetrieben werden. Der Pumpenmotor 4 wird über eine Pumpenmotorsteuerung 22 betrieben, an die beispielhaft eine Handbetätigungseinheit 23 und eine Arbeitsdruckleitung 24 zur Eingabe von Steuerparametern angeschlossen sind. Die Hydraulikschaltung für die Hydraulik-Steuereinheit 5 ist vom Rahmen 25 eingerahmt, aus dem das Hochdruckmanometer 6 herausragt.
Ein erster Zahnradpumpenanschluss 26 ist über die Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung mit der Arbeitshubkammer 17 in deren Endbereich verbunden. Ein zweiter Zahnradpumpenanschluss 27 ist dagegen mit der Rückhubkammer-Hydraulikölleitung 8 mit einem Endbereich der Rückhubkammer 18 verbunden.
Die Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung 7 ist an einem ersten Ansaug-Anschlusspunkt 28 über einen ersten Ansaugstutzen 29 mit einem ersten Ansaug-Rückschlagventil 30 mit dem Hydrauliköl-Volumen des Öltanks 2 verbunden. Die Rückhubkammer-Hydraulik-Ölleitung 8 ist an einem zweiten Ansaug-Anschlusspunkt 31 über einen zweiten Ansaugstutzen 32 über ein zweites Ansaug-Rückschlagventil 33 mit dem Hydrauliköl-Volumen des Öltanks 2 verbunden.
Zwischen dem ersten Ansaug-Anschlusspunkt 28 und der Arbeitshubkammer 17 ist ein Hochdruck-Rückschlagventil 34 mit einer Sperrwirkung in Richtung des ersten Ansaug-Anschlusspunktes 28 in der Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung 7 angeordnet.
Die Radialkolbenpumpe 21 weist einen Kolbenpumpen-Saugeingang 35 auf, der mit einer Kolbenpumpen-Saugleitung 36 mit dem Hydrauliköl-Volumen des Öltanks 2 verbunden ist. Von einem Kolbenpumpen-Förderausgang 37 führt eine Kolbenpumpen-Förderleitung 38 zu einem Anschluss mit der Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung 7 zwischen dem Hochdruck-Rückschlagventil 34 und der Arbeitshubkammer 17. In den Öltank 2 führt zudem eine Hydrauliköl-Rückströmleitung 39. Diese Hydrauliköl-Rückströmleitung ist über ein Niederdruckbegrenzungsventil 40 mit der Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung 7 zwischen dem Hochdruck-Rückschlagventil 34 und dem ersten Ansaug-Anschlusspunkt 28 verbunden.
Zudem ist die Hydraulik-Rückströmleitung 39 über ein druckvorsteuerbares Entsperr-Rückschlagventil 41 mit der Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung 7 zwischen dem Hochdruck-Rückschlagventil 34 und der Arbeitshubkammer 17 verbunden. Das Entsperr-Rückschlagventil 41 weist eine Sperrwirkung in Rückströmrichtung auf und öffnet in Abhängigkeit eines Drucks in der Rückhubkammer-Hydraulikölleitung 8, wozu eine entsprechende Drucksteuerleitung 42 von dort zum Entsperr-Rückschlagventil geführt ist.
Zwischen der Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung 7 und der Hydrauliköl-Rückströmleitung 39 ist ein Hochdruckbegrenzungs-Sicherheitsventil 43 geschaltet. Entsprechend ist zwischen der Rückhubkammer-Hydraulikölleitung 8 und der Hydrauliköl-Rückströmleitung 39 ein Niederdruckbegrenzungs-Sicherheitsventil 44 geschaltet.
In Fig. 3 ist die hydraulische Schaltung nach Fig. 2 (ohne Schraubratsche 16 und Motor-Steuereinheit 22) dargestellt mit eingezeichneten Volumenströmen in einer ersten Phase eines Arbeitshubs. Dazu ist der Pumpenmotor 4 mit einem Rechtslauf (Pfeil 45) angesteuert, wodurch am ersten Zahnradpumpenanschluss 26 der Förderausgang und am zweiten Zahnradpumpenanschluss 27 der Saugeingang der Zahnradpumpe 20 gebildet sind. Dadurch saugt die Zahnradpumpe 20 mit großer Förderleistung Hydrauliköl aus der Rückhubkammer 18 über die Rückhubkammer-Hydraulikölleitung 8 an und pumpt dieses in die Arbeitshubkammer 17. Da wegen der Kolbenstange 15 bei der Verschiebung des Kolbens 14 weniger Hydrauliköl aus der Rückhubkammer 18 verdrängt wird als in der Arbeitshubkammer 17 einzufüllen ist, saugt die Zahnradpumpe 20 das Differenzvolumen zusätzlich zumindest teilweise noch über den zweiten Ansaugstutzen 32 und das dabei öffnende zweite Ansaug-Rückschlagventil 33 an. Weiter wird von der mitlaufenden Radialkolbenpumpe 21 über die Kolbenpumpen-Saugleitung 36 und die Kolbenpumpen-Förderleitung 38 eine relativ geringe Fördermenge von Hydrauliköl in die Arbeitshubkammer 17 gepumpt. In dieser ersten Phase ist das Hochdruck-Rückschlagventil 34 offen.
In Fig. 4 ist die zweite Phase eines Arbeitshubs dargestellt, in der die Arbeitshubkammer 17 bereits weitgehend mit Hydrauliköl gefüllt und entsprechend die Kolbenstange 15 weit ausgefahren ist. Nach Erreichen eines am Niederdruckbegrenzungsventil 40 eingestellten Niederdrucks von 70 bar in der angeschlossenen Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung 7 unterhalb der Sperrrichtung des Hochdruck-Rückschlagventils 34 öffnet das Niederdruckbegrenzungsventil und die Zahnradpumpe 20 läuft ohne weitere Verbindung zur Arbeitshubkammer 17, wobei die Leitung mit dem Niederdruckbegrenzungsventil 40 als Kurzschlussleitung zur Hydrauliköl-Rückströmleitung 39 wirkt. Die oberhalb des Hochdruck-Rückschlagventils 34 mit der Kolbenpumpen-Förderleitung 38 angeschlossene Radialkolbenpumpe 21 pumpt dagegen zwar mit geringerer Förderleistung jedoch mit der Möglichkeit eines hohen Druckaufbaus weiter in die Arbeitshubkammer 17, wobei das Hochdruck-Rückschlagventil 34 geschlossen ist. Durch dieses Nachpumpen mit der Radialkolbenpumpe 21 kann mit der Kolbenstange 15 ein hohes Schraub-Drehmoment in der zweiten Phase des Anschraubvorgangs erzeugt werden.
Nach Beendigung des Anschraubvorgangs (ggf. auch dann wenn mehrere hintereinanderfolgende Kolbenstangenhübe in der ersten Phase des Anschraubvorgangs erforderlich werden) muss der Kolben 14 bzw. die Kolbenstange 15 zurückgeführt werden. Die entsprechenden Volumenströme sind in Fig. 5 dargestellt. Dazu ist der Pumpenmotor 4 auf Linkslauf umzusteuern (Pfeil 46). Dadurch ist am ersten Zahnradpumpenanschluss der Saugeingang 26 für eine Ansaugung über den ersten Anschlussstutzen 29 gebildet und am zweiten Zahnradpumpenanschluss 27 liegt der Förderausgang, d. h. die Förderrichtung der Zahnradpumpe 20 ist durch die Drehrichtungsumkehr des Pumpenmotors 4 ebenfalls umgekehrt.
Dadurch wird über die Rückhubkammer-Hydraulikölleitung 8 mit der Zahnradpumpe 20 Hydrauliköl mit großer Förderleistung in die Rückhubkammer 18 gepumpt. Zudem strömt entsprechend Hydrauliköl aus der Arbeitshubkammer 17 über die Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung 7 oberhalb des geschlossenen Hochdruck-Rückschlagventils 34 über die Beipassleitung mit dem druckvorsteuerbaren Entsperr-Rückschlagventil 41 und die Hydrauliköl-Rückströmleitung 39 in den Öltank 2 ab. Das Entsperr-Rückschlagventil 41 ist dabei wegen des Druckanstiegs in der Rückhubkammer-Hydraulikölleitung 8, welcher über die Drucksteuerleitung 42 dem Entsperr-Rückschlagventil zugeführt ist, geöffnet. In der Rückhubkammer 18 tritt somit hier allenfalls der durch das Niederdruckbegrenzungs-Sicherheitsventil 44 auf 70 bar begrenzte Pumpendruck der Zahnradpumpe auf.
Die Radialkolbenpumpe 21 arbeitet aufbaubedingt auch bei der Linksdrehung des Pumpenmotors 4 in die gleiche Förderrichtung, so dass über die Kolbenpumpen-Förderleitung 38 die Kolbenpumpen-Fördermenge gefördert wird. Da diese aber im Vergleich zur Fördermenge der Zahnradpumpe 20 gering ist wird diese einfach ohne den Rückhub zu stören dem aus der Arbeitshubkammer 17 abfließenden Hydrauliköl beigemengt und ebenfalls über die Hydrauliköl-Rückströmleitung 39 dem Öltank 2 zugeführt.
Aus dem Diagramm in Fig. 6 ist zu entnehmen, dass bis zu einem Arbeitsdruck von ca. 70 bar im Wesentlichen die Zahnradpumpe 20 für einen schnellen Arbeitshub des Kolbens 14 wirkt, wobei anhand der ebenfalls angegebenen Motordrehzahlen erkennbar ist, dass die Motordrehzahl und damit auch die Förderleistung der Zahnradpumpe 20 bei steigendem Gegendruck von beispielsweise 3000 Umdrehungen pro Minute auf etwa 400 Umdrehungen pro Minute sinkt. Bei ca. 70 bar wird dann die Zahnradpumpe 20 von der Arbeitshubkammer abgekoppelt und die Radialkolbenpumpe 21 übernimmt den Pumpvorgang in die Arbeitshubkammer 17. Da mit der Radialkolbenpumpe 21 nur relativ wenig Volumen pro Motorumdrehung gefördert wird, sinkt die Belastung für den Pumpenmotor 4, so dass dessen Drehzahl wieder auf beispielsweise 3000 Drehungen pro Minute steigt, wodurch auch die Radialkolbenpumpe 21 anfangs die eingezeichnete noch relativ hohe Förderleistung hat. Bei etwa 200 bar fällt die Förderleistung ebenso wie die Drehzahl des Pumpenmotors 4 ab, wobei dann etwa mit einer Förderleistung von 0,35 Liter pro Minute bis zum maximal erreichbaren Druck von ca. 700 bar weitergepumpt werden kann.

Claims (8)

  1. Hydraulik-Ratschenschrauber (12) mit einem doppeltwirkenden Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb
       mit einem im Hydraulik-Zylinder (13) verschiebbar geführten Kolben (14), der eine dicht aus dem Hydraulik-Zylinder herausgeführte Kolbenstange (15) zur Ratschenbetätigung aufweist,
       mit einer Arbeitshubkammer (17) im Hydraulik-Zylinder als Hochdruckkammer an einer Kolbenseite und mit einer Rückhubkammer (18) als Niederdruckkammer an der Kolbenseite mit der Kolbenstange,
       mit einer Hydraulik-Pumpenanordnung (1) mit einer Zahnradpumpe (20) und einer Kolbenpumpe (21), wobei
    die Zahnradpumpe (20) und die Kolbenpumpe (21) mittels eines mit einer Pumpenmotor-Steuerung (22) steuerbaren Pumpenmotors (4) durch dessen Abtriebswelle antreibbar sind und die Zahnradpumpe eine relativ große Fördermenge Hydrauliköl pro Motorumdrehung und die Kolbenpumpe eine demgegenüber relativ kleine Fördermenge pro Motorumdrehung pumpt und
    die Pumpenanordnung (1) über eine Hydraulik-Steuereinheit (5) mit der Arbeitshubkammer (17) und der Rückhubkammer (18) verbunden ist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erster Zahnradpumpenanschluss (26) mit einer Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung (7) mit der Arbeitshubkammer (17) und ein zweiter Zahnradpumpenanschluss (27) mit einer Rückhubkammer-Hydraulikölleitung (8) mit der Rückhubkammer (18) verbunden ist,
    dass die Arbeitshubkammer-Hydraulikleitung (7) an einem ersten Ansaug-Anschlusspunkt (28) über einen ersten Ansaugstutzen (29) mit einem ersten Ansaug-Rückschlagventil (30) und die Rückhubkammer-Hydraulikölleitung (8) an einem zweiten Ansaug-Anschlusspunkt (31) über einen zweiten Ansaugstutzen (32) mit einem zweiten Ansaug-Rückschlagventil (33) mit dem Hydraulikölvolumen eines Öltanks (2) verbunden ist,
    dass zwischen dem ersten Ansaug-Anschlusspunkt (28) und der Arbeitshubkammer (17) ein Hochdruck-Rückschlagventil (34) mit einer Sperrwirkung in Richtung des ersten Ansaug-Anschlusspunktes (28) in der Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung (7) angeordnet ist,
    dass die Kolbenpumpe in der Art einer Radialkolbenpumpe (21) an einem Kolbenpumpen-Saugeingang (35) durch eine Kolbenpumpen-Saugleitung (36) mit dem Hydrauliköl-Volumen verbunden ist und an einem Kolbenpumpen-Förderausgang (37) durch eine Kolbenpumpen-Förderleitung (38) zwischen dem Hochdruck-Rückschlagventil (34) und der Arbeitshubkammer (17) mit der Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung (7) verbunden ist,
    dass eine in den Öltank (2) führende Hydrauliköl-Rückströmleitung (39) vorgesehen ist,
    dass die Hydrauliköl-Rückströmleitung über ein Niederdruck-Begrenzungsventil (40) zwischen dem ersten Ansaug-Anschlusspunkt (28) und dem Hochdruck-Rückschlagventil (34) mit der Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung (7) verbunden ist, wobei mit dem Niederdruck-Begrenzungsventil (40) ein Rückstrom beim Erreichen eines bestimmten Niederdrucks freigebbar ist,
    dass die Hydraulik-Rückströmleitung (39) zudem über ein durch eine in Abhängigkeit eines Drucks in der Rückhubkammer-Hydraulikölleitung (8) druckvorsteuerbares Entsperr-Rückschlagventil (41) mit Sperrwirkung in Rückströmrichtung zwischen dem Hochdruck-Rückschlagventil (34) und der Arbeitshubkammer (17) mit der Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung (7) verbunden ist, und
    dass der Pumpenmotor (4) mit der Pumpenmotor-Steuerung (22) für einen Arbeitshub mit einer Drehrichtung ansteuerbar ist, so dass am ersten Zahnradpumpen-Anschluss (26) der Förderausgang und am zweiten Zahnradpumpen-Anschluss (27) der Saugeingang gebildet sind und dass der Pumpenmotor (4) für einen Rückhub zu einer Gegendrehrichtung ansteuerbar ist, so dass dann am ersten Zahnradpumpen-Anschluss (26) der Saugeingang und am zweiten Zahnradpumpen-Anschlag (27) der Förderausgang gebildet sind, wobei in beiden Drehrichtungen des Pumpenmotors (4) die Radialkolbenpumpe (21) in die gleiche Förderrichtung fördert.
  2. Hydraulik-Ratschenschrauber mit einem doppeltwirkenden Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Arbeitshubkammer-Hydraulikölleitung (7) und der Hydrauliköl-Rückströmleitung (39) ein Hochdruckbegrenzungs-Sicherheitsventil (43) geschaltet ist.
  3. Hydraulik-Ratschenschrauber mit einem doppeltwirkenden Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rückhubkammer-Hydraulikölleitung (8) und der Hydrauliköl-Rückströmleitung (39) ein Niederdruckbegrenzungs-Sicherheitsventil (44) geschaltet ist.
  4. Hydraulik-Ratschenschrauber mit einem doppeltwirkenden Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe (20) einen maximalen Förderdruck von ca. 100 bar ermöglicht und das Niederdruck-Begrenzungsventil (40) und ggf. das Niederdruckbegrenzungs-Sicherheitsventil (44) auf ca. 70 bar eingestellt sind.
  5. Hydraulik-Ratschenschrauber mit einem doppeltwirkenden Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialkolbenpumpe (20) einen maximalen Förderdruck von ca. 700 bar ermöglicht und das Hochdruckbegrenzungs-Sicherheitsventil (43) in einem Schaltbereich zwischen dem Niederdruck und ca. 700 bar einstellbar ist.
  6. Hydraulik-Ratschenschrauber mit einem doppeltwirkenden Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das maximale Arbeitshubkammervolumen wegen der Kolbenstange (15) größer als das maximale Rückhubkammervolumen ist und das Verhältnis etwa 3:1 dimensioniert ist.
  7. Hydraulik-Ratschenschrauber mit einem doppeltwirkenden Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenmotor-Steuerung (22) manuell oder automatisch aktivierbar ist und der Schraubvorgang manuell und/oder zeitabhängig und/oder arbeitsdruckabhängig und/oder drehmomentabhängig steuerbar ist.
  8. Hydraulik-Ratschenschrauber mit einem doppeltwirkenden Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenmotor (4) ein Elektromotor oder Luftmotor oder Hydraulikmotor ist.
EP02020916A 2002-09-19 2002-09-19 Hydraulik-Ratschenschrauber mit einem doppeltwirkenden Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb Expired - Lifetime EP1400313B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02020916A EP1400313B1 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Hydraulik-Ratschenschrauber mit einem doppeltwirkenden Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb
DE50203771T DE50203771D1 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Hydraulik-Ratschenschrauber mit einem doppeltwirkenden Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb
AT02020916T ATE300396T1 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Hydraulik-ratschenschrauber mit einem doppeltwirkenden hydraulik-zylinder-kolben- antrieb
US10/666,943 US6966240B2 (en) 2002-09-19 2003-09-19 Hydraulic ratchet wrench with double-action hydraulic cylinder piston drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02020916A EP1400313B1 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Hydraulik-Ratschenschrauber mit einem doppeltwirkenden Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1400313A1 EP1400313A1 (de) 2004-03-24
EP1400313B1 true EP1400313B1 (de) 2005-07-27

Family

ID=31896879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020916A Expired - Lifetime EP1400313B1 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Hydraulik-Ratschenschrauber mit einem doppeltwirkenden Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6966240B2 (de)
EP (1) EP1400313B1 (de)
AT (1) ATE300396T1 (de)
DE (1) DE50203771D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2147750A1 (de) 2008-07-24 2010-01-27 Alexander Kipfelsberger Vorrichtung mit einem Schraubwerkzeug mit elektronischer Drehmomentbegrenzung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE202008018265U1 (de) 2008-07-24 2012-06-26 Alexander Kipfelsberger Vorrichtung mit einem Schraubwerkzeug mit elektronischer Drehmomentbegrenzung
EP3501739A1 (de) 2017-12-21 2019-06-26 Aliki Technik GmbH Schraubsysteme Entwicklung- Produktion-Vertrieb Verfahren zur kalibrierung und steuerung einer schraubvorrichtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007001537U1 (de) * 2007-02-02 2008-06-19 Wagner, Paul-Heinz Hydraulikaggregat für hydraulische Kraftschrauben
AU2010364000B2 (en) * 2010-11-15 2017-02-02 HYTORC Division Unex Corporation Drive unit for a power operated tool
US20150316919A1 (en) * 2013-05-16 2015-11-05 HYTORC Division Unex Corporation Multifunctional Hydraulic Drive Unit
CN106168201A (zh) * 2016-08-18 2016-11-30 福建省农业机械化研究所 一种多排量往复液压泵
DE102018111652A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Werkzeug und Verfahren zum Betätigen eines Werkzeuges
DE102019112022A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Moog Gmbh Motorkühlung via Hydraulikfluid

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909891B2 (de) * 1969-02-27 1971-07-22 Hydraulische schaltung fuer differentialzylinder
DE3620753A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Wagner Paul Heinz Hydraulischer kraftschrauber
DE3719893A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-29 Wagner Paul Heinz Hydraulischer kraftschrauber
US5617771A (en) * 1996-01-11 1997-04-08 Power Team Div. Of Spx Corp. Auto cycle pump
FR2745216B1 (fr) * 1996-02-23 1998-05-22 Turripinoise De Mecanique Sa S Machine de vissage et de devissage de boulons ou de tire-fonds
US5782158A (en) * 1996-09-20 1998-07-21 Applied Power Inc. Air operated hydraulic torque wrench pump
US6029546A (en) * 1997-06-13 2000-02-29 Parker-Hannifin Corporation Reaction member system for rotary fluid-operated wrenches
DE19813900A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Frank Hohmann Hydraulisch betriebener Kraftschrauber und Verfahren zu seiner Herstellung
US6012360A (en) * 1998-07-13 2000-01-11 Olaya Saavedra Santana Hydraulic wrench with gripping force proportional to applied torque
US6553873B2 (en) * 2000-05-03 2003-04-29 Power Tork Hydraulics, Inc. Hydraulic wrench control valve systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2147750A1 (de) 2008-07-24 2010-01-27 Alexander Kipfelsberger Vorrichtung mit einem Schraubwerkzeug mit elektronischer Drehmomentbegrenzung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE202008018265U1 (de) 2008-07-24 2012-06-26 Alexander Kipfelsberger Vorrichtung mit einem Schraubwerkzeug mit elektronischer Drehmomentbegrenzung
EP3501739A1 (de) 2017-12-21 2019-06-26 Aliki Technik GmbH Schraubsysteme Entwicklung- Produktion-Vertrieb Verfahren zur kalibrierung und steuerung einer schraubvorrichtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US6966240B2 (en) 2005-11-22
ATE300396T1 (de) 2005-08-15
EP1400313A1 (de) 2004-03-24
DE50203771D1 (de) 2005-09-01
US20040103762A1 (en) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014218886B3 (de) Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
DE102014218884A1 (de) Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
DE1628144B2 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
EP1400313B1 (de) Hydraulik-Ratschenschrauber mit einem doppeltwirkenden Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb
WO2010025729A1 (de) Axialkolbenmaschine und umkehrosmoseeinrichtung
DE2557147B2 (de) Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine
WO2018091306A1 (de) Betriebsverfahren einer kolbenpumpe sowie kolbenpumpe
EP1181458B1 (de) Hydraulischer antrieb mit mehreren auch einen differentialzylinder umfassenden hydraulischen verbrauchern
WO2008025395A1 (de) Steuereinrichtung für eine hydraulische kolben maschine mit veränderbarem volumenstrom
WO2008025413A1 (de) Steuereinrichtung für eine hydraulische kolbenmaschine mit veränderbarem volumenstrom
WO2008046544A1 (de) Hydraulische arbeitsmaschine
EP0407884B1 (de) Anlage zum Konditionieren und Entwässern von Schlämmen in einer Kammerfilterpresse
DE1211943B (de) Einrichtung zur Geraeuschminderung bei einer als Pumpe oder Motor verwendbaren, drehschiebergesteuerten hydraulischen Axial- oder Radialkolbenmaschine
DE102007041021A1 (de) Steuereinrichtung für eine hydraulische Kolbenmaschine mit veränderbarem Volumenstrom
EP1564414B1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE10305585B3 (de) Rotorpumpe
DE19804374B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Mitteldrucköffnung
WO1992008051A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE1751979B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP3660304A1 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe
WO2004057191A1 (de) Volumenstromvariable innenzahnradpumpe
DE102013007668B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem für zwei in etwa parallel angeordnete Zylinder
DE3935185C2 (de) Anordnungen in einer Pumpe für hohe Drücke
DE2249683B2 (de) Steuervorrichtung fuer einen druckfluessigkeits-schubkolbenmotor
DE4410910C2 (de) Pulsationsarme Hubkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040820

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050901

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050929

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051227

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060919

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060922

BERE Be: lapsed

Owner name: KIPFELSBERGER, ALEXANDER

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151217

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20151029

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203771

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160919