EP1398442A1 - Antrieb für ein bewegliches Bauelement - Google Patents
Antrieb für ein bewegliches Bauelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP1398442A1 EP1398442A1 EP03018907A EP03018907A EP1398442A1 EP 1398442 A1 EP1398442 A1 EP 1398442A1 EP 03018907 A EP03018907 A EP 03018907A EP 03018907 A EP03018907 A EP 03018907A EP 1398442 A1 EP1398442 A1 EP 1398442A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive according
- housing
- support member
- spring
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/12—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
- E05F1/1207—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
- E05F1/1223—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a compression or traction spring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0246—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/08—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
- E05D7/081—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/20—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
Definitions
- the invention relates to a drive for a movable component with which brought the component from a first position into a second position is, especially an opening and closing position, according to the generic term of claim 1.
- Such a drive is known from DE 42 39 219 C2.
- This publication relates to a door closer with a housing in which a compression spring is arranged.
- the known drive has a spring support member in the form a spring support on which the compression spring is supported.
- two rotatably mounted rollers are arranged so that they are on are on the same level as a cam disc and therefore at one Rotation of the cam disc with this, depending on the opening angle of the Door, make contact one after the other.
- Another drive in the form of a door closer is from DE 34 11 189 C2 known.
- the drive known from this document also has Housing in which a helical compression spring is arranged. This supports on a spring support member in the form of a movable piston. Further roles are provided that interact with a cam disc.
- Both known drives have a large number of components that the Complicate the structure of the drive and make the drive more expensive to manufacture.
- the invention is therefore based on the object, the design of the known Simplify drive to facilitate assembly and manufacturing and reduce assembly costs.
- the invention provides a drive for a movable component (for example a door) with which the component from a first Position is brought into a second position, in particular an opening and closed position.
- the drive according to the invention has a housing as well at least one spring element which is arranged in the housing. Further is at least one spring support member on which the spring element is supported, and at least one rolling element which is arranged on the spring support member, intended.
- the spring support member has at least one curved surface, wherein the rolling element is arranged on the curved surface and on this curved surface runs.
- the drive according to the invention is particularly intended for a door, for example a glass door, from one starting position to another Position.
- a door for example a glass door
- the drive opening and closing the door possible without any problems.
- the invention has the advantage that a separate cam disc is no longer necessary. Rather, the curved surface is the function the cam disc perceives, arranged on the spring support member itself. In this respect, the structure of the drive according to the invention is simplified. This reduces the manufacturing and assembly costs.
- the Spring support member arranged for storing energy in the spring element is that it is along its axis towards the axis of the spring element is mobile.
- the spring element is supported at a first end of the spring support member and that the curved surface is arranged at a second end of the spring support member is. Accordingly, the spring element is at another end of the spring support member arranged as the curved surface.
- the spring support member arranged at least one opening, which has a curved opening surface having.
- at least two are preferred Roll elements provided, the one rolling element on the on the second End of the spring support member provided curved surface and the other Roll element are arranged on the curved opening surface of the opening.
- the rolling element that runs on the curved surface of the spring support member serves to move the spring support member towards the spring element, around the spring element during the movement of the movable component from to clamp a first in a second position.
- the spring element Energy is stored which is used to power the moving component from the second position to the first position.
- the rolling element that runs on the curved opening surface of the opening serves as a damper or brake with regard to the movement sequence. hereby For example, a certain force must be applied when opening a door to move the door from a first to a second position. Conversely, it can be provided that a certain force is applied to move the door from the second to the first position.
- the spring support member in Housing of the drive is arranged movably along an axis of the housing is.
- the Shaft has a first and a second end.
- the spring can for example be arranged so that the shaft extends through the spring (for example a coil spring).
- the shaft is preferably in the spring support member added.
- For mobility of the spring support member in the housing is to ensure between two adjacent surfaces of the shaft and the spring support member a bearing arranged, preferably a ball bearing.
- the housing is a Has longitudinal axis and the shaft along this longitudinal axis essentially runs over the entire length of the housing.
- the shaft along the longitudinal axis of the housing over the entire length of the housing or over the largest Part of the length of the housing can run.
- the spring element a first and a second end, each having an end on a spring plate is arranged. This serves in particular for better support of the Spring element. It is preferably provided that the at the first end of the Spring plate arranged spring plate also arranged on the spring support member is.
- the housing has first and second ends.
- the arranged at the second end of the spring element Spring plate is arranged on the bearing that at the first end of the Housing is arranged.
- the housing preferably has one at the first end of the housing Housing cover on. Furthermore, the second end of the housing preferably has a coupling flange, which is attached to a floor by means of fasteners can be fastened in order to be able to fasten the drive to a floor.
- Spring plate which is arranged at the second end of the spring element, can also a bearing at the second end of the housing between a washer and the coupling flange. This in turn serves the better Mobility of the drive.
- the bearing is preferably between the collar and the spring plate of the second end of the spring element is arranged.
- the collar has a thread which is a thread on the first End of the housing is assigned.
- the first end of the shaft associated with the first end of the housing Has a receptacle with a thread and that between the first end a spring washer is arranged on the shaft and the housing cover. through of the adjusting ring it is possible to use the spring element via the bearing and the spring plate preload and thus a certain opening and closing force adjust.
- This is preferably supported by the spring washer can be arranged on the shaft by means of a fastening means.
- the clamping washer is designed in such a way that it can also act on the bearing. It also serves to center the shaft in the housing.
- the housing has a Roller bolt on the rolling element, which on the curved surface of the Spring support member is arranged, can accommodate. It is also preferred provided that a roller bolt at the opening of the spring support member is arranged on which the rolling element is arranged, which on the curved Opening area of the opening is running. Especially for this roller bolt the shaft has a receptacle.
- the movable component is preferably at least one clamp fitting for receiving the Movable component provided.
- the drive is on Adjustment system assigned to the movable component.
- Adjustment system assigned to the movable component.
- the component is a door and the drive is attached to a floor.
- the door doesn't have to only on the floor, but the top and bottom of the door must be arranged to each other in such a way that the drive can act.
- an adjustment system is preferably on the upper edge of the Door arranged.
- the setting system can, for example, an eccentric arrangement include.
- a disk is preferably used as the eccentric arrangement provided, on which at least one ball is arranged, its position is adjustable by means of an adjusting element.
- the setting system has a shaft a link element arranged on the shaft and a link element arranged on the shaft Guide element on.
- the arrangement is such that the guide element is arranged relatively movable to the backdrop element. On in this way an adjustment of the movable component is possible.
- the link element is preferably provided with at least one setting means connected to the guide element, in particular a screw that in a Thread of the link element engages. By means of the screw (or also by means of several screws), it is possible to position the link element relatively to move the guide element.
- the housing, the spring support member and / or the guide Rungselement formed cylindrical. Training is also an advantage of the housing, the spring support member and / or the guide element as Sleeve.
- the exemplary embodiment of the invention described below relates on a floor door closer 1 for a glass door. But it becomes explicit noted that the invention is not limited to glass doors, but the drive according to the invention is for each movable component usable.
- the structure of the floor door closer 1 is first discussed below. The operation of the floor door closer 1 is then explained in more detail received.
- Fig. 1 shows the bottom door closer 1 in a sectional view.
- the Floor door closer 1 has a cylindrical housing 2, on one of which End a coupling flange 3 is arranged, which connects the floor closer 1 serves with a bottom.
- the floor closer 1 is over the Coupling flange 3 by means of screws arranged in holes 4 be attached to the floor.
- a detailed view of the coupling flange 3 is given by FIGS. 10 and 11.
- a housing cover 5 is arranged, the inside of the housing 2 seals off from the outside environment.
- a shaft 7 is arranged, which essentially of one end of the housing 2 extends to the other end of the housing 2.
- On The end of the shaft 7 is in a fastening 31 of the coupling flange 3 arranged that the shaft 7 is rigid (so can not move).
- a detailed view of the shaft 7 is given by FIGS. 8 and 9.
- To the Shaft 7 is a compression spring 9 which also has two ends. One of the ends rests on a spring plate 10 which is inside the housing 2 is arranged around the shaft 7.
- a bearing 11 is located on the spring plate 10 arranged, above which in turn an adjusting ring 12 is arranged.
- the collar 12 has on its side a thread that with a thread 14 on the Can act inside the housing.
- a clamping ring 13 is arranged, which has a bore into which a screw can be inserted. This screw can be screwed into a threaded hole 36 engage the shaft 7.
- the other end of the compression spring 9 is on one side of a spring plate 8 arranged.
- a spring support member 6 On a further side of the spring plate 8 is a spring support member 6 arranged.
- the spring support member 6 (like the housing 2) is sleeve-shaped educated.
- the shaft 7 is received in the sleeve-shaped spring support member 6. More precisely, the shaft 7 runs completely through the sleeve-shaped Spring support member 6.
- a ball bearing 15 is inserted, which in turn on the outer surface of the shaft 7th is applied.
- the spring support member has 6 two ends, with two opposite ends at one end curved surfaces 18 are arranged.
- this end of the spring support member 6 has two essentially U-shaped recesses that face each other. This U-shaped The curved surfaces 18 form recesses.
- roller 19 or 20 On the opposite curved surfaces 18 there is a roller 19 or 20 arranged, each by means of a roller bolt 21,22 on the Housing 2 is held.
- the roller bolt 21, 22 is on one side a screw nut attached, which is in a thread on the respective Roller pin 21,22 engages.
- the roller 19 or 20 is fastened by means of a screw.
- the role 19 and 20 is arranged such that they are on the curved surface 18th one of the two U-shaped recesses of the spring support member 6 runs.
- the spring support member 6 has two opposite one another Openings 23 and 24 each having a curved opening surface 25 exhibit. These curved opening surfaces 25 are at the openings 23 and 24 bounding sides arranged.
- the shaft 7 has a receptacle 37 into which a roller bolt 28 is inserted (see FIGS. 1 and 3). At one end of the roller bolt 28 is a roller 26 and at the other end of the roller bolt 28, a roller 27 is arranged. The roller 26 runs along the curved opening surface 25 of the Opening 23, whereas the roller 27 on the curved opening surface 25 of the Opening 24 runs.
- the door (not shown) driven with the floor door closer 1 by means of clamps 29 and 30 on the floor door closer 1 by means of clamp connections 32,33 attached.
- the terminals 29 and 30 are in turn Fastening means 34, 35 on the housing 2 of the floor door closer 1 attached.
- the clamp 29 has a cylindrical recess, in the sides of which are indented to the screw nut, the attach the roller bolts 21 and 22 to the housing 2, receives.
- the mode of operation of the drive according to the invention is described in Form of a floor closer 1 received.
- the entire housing 2 rotates in the opening direction.
- the rollers 19 and 20 run along the curved Surfaces 18 of the two U-shaped recesses of the spring support member 6.
- the stored in the compression spring 9 Energy is used to open the door after opening automatically move back to the starting position. To do this, press the compression spring 9 on the spring plate 8 on the spring support member 6 such that the spring support member 6 is moved in the direction of the coupling flange 3.
- the door, not shown is returned to the starting position brought.
- the closing force of the compression spring 9 can be set via the adjusting ring 12 become.
- the collar 12 based on the above Threaded connection shifted along the axis of the housing 2 such that a tension force is exerted on the compression spring 9. This is done using the Clamping ring 13 supports.
- rollers 26 and 27 in running on the curved opening surface 25 the openings 23 and 24 of the spring support member 6 serve as damping elements.
- the roller 27 shows the roller from a starting position First overcome a distance that corresponds to a rotation of 60 °.
- This Resistance increases to a maximum as the movement continues Turn from 180 ° again.
- At least one additional damping element can be provided, which the Dampens movement of the component from a first to a second position or brakes.
- the described invention has the advantage that, in contrast to State of the art, a separate cam disc is no longer necessary. Rather, the curved surface is the function of the cam perceives, arranged on the spring support member 6 itself. In this respect, the Structure of the drive according to the invention simplified. The manufacturing and Assembly costs are thereby reduced.
- the door of the illustrated embodiment does not only have to be on the floor be held, but the top and bottom of the door must be such be arranged to each other that the drive described can act.
- such an adjustment system 39 is in the area of the upper edge of the door arranged.
- 12 and 13 show the adjustment system 39, which is in the upper region of the door is fastened with terminals 41 and 42.
- the setting system 39 on a ceiling not shown, via a ceiling flange 43 attached.
- 14 and 15 show a detailed representation of the ceiling flange 43. This has openings 57 arranged at 90 ° into which Screws are included, which can be inserted into the ceiling. Further the ceiling flange 43 has a projection 58, which in an opening Wave 44 protrudes.
- the shaft 44 is shown in more detail in FIGS. 16 and 17. She instructs at one end a body 64 in which an opening 63 is made is. A projection 48 adjoins the body 64, at the end of which one Thread 59 is introduced.
- the shaft 44 sits with its body 64 at one end of a sleeve-shaped Guide element 40 on. There are two around the projection 48 of the shaft 44 Bearings 49 and 50 arranged, held by circlips 51 and 52 become. The projection 48 and the bearing 50 are held by a holding part 53 secured, which is fastened to the projection 48 by means of a screw.
- the terminals 41 and 42 are in the manner already described attached to the guide member 40.
- a link element 45 is introduced, which in 18 and 19 is shown in more detail.
- the link element 45 has an opening 62, in which the projection 58 of the ceiling flange 43 engages.
- two diametrically arranged are arranged on the link element 45 Thread 61 provided for receiving set screws 46 (see also Fig. 20).
- two diametrically arranged are perpendicular to this Thread 47 provided, engage in the screws 56 (see. Fig. 13).
- the ceiling flange 43 is by means of the screws brought through the opening 57 to the ceiling.
- the projection 58 of the ceiling flange 43 then becomes the backdrop element 45 arranged on the projection 48, by means of Set screws 46 attached to the projection 58.
- the Shaft 44 arranged on the link element 45, through the openings 60 of the shaft 44 screws 56 are inserted into the thread 47 of the Intervene backdrop element 45.
- the upper edge of the door can now be relative to the floor closer 1 can be adjusted by the screws 56 in the respective Thread 47 or screwed from the respective thread 47. hereby the link element 45 moves relative to the body 64 of the shaft 44 or to the guide element 40. In this way an adjustment is possible given.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Antrieb (1) für ein bewegliches Bauelement, mit dem das Bauelement von einer ersten Position in eine zweite Position gebracht wird, insbesondere eine Öffnungs- und Schließposition. Der Antrieb (1) weist ein Gehäuse (2), mindestens ein Federelement (9), das in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, mindestens ein Federstützglied (6), an dem sich das Federelement (9) abstützt, und mindestens ein Rollelement (19, 20, 26, 27) auf, das an dem Federstützglied (6) angeordnet ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Gestaltung des bekannten Antriebs zu vereinfachen, um die Montage zu erleichtern und die Herstellungs- und Montagekosten zu senken. Gemäß der Erfindung weist das Federstützglied (6) des Antrieb (1) mindestens eine gekrümmte Fläche (18, 25) auf, und das Rollelement (19, 20, 26, 27) ist an der gekrümmten Fläche (18, 25) angeordnet. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für ein bewegliches Bauelement, mit dem
das Bauelement von einer ersten Position in eine zweite Position gebracht
wird, insbesondere eine Öffnungs- und Schließposition, nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Ein derartiger Antrieb ist aus der DE 42 39 219 C2 bekannt. Diese Druckschrift
betrifft einen Türschließer mit einem Gehäuse, in dem eine Druckfeder
angeordnet ist. Ferner weist der bekannte Antrieb ein Federstützglied in Form
einer Federabstützung auf, an dem sich die Druckfeder abstützt. An der
Federabstützung sind zwei drehbar gelagerte Rollen angeordnet, so daß sie auf
der gleichen Ebene wie eine Hubkurvenscheibe liegen und somit bei einer
Verdrehung der Hubkurvenscheibe mit dieser, je nach Öffnungswinkel der
Tür, nacheinander in Kontakt treten.
Ein weiterer Antrieb in Form eines Türschließers ist aus der DE 34 11 189 C2
bekannt. Der aus dieser Druckschrift bekannte Antrieb weist ebenfalls ein
Gehäuse auf, in dem eine Schraubendruckfeder angeordnet ist. Diese stützt
sich auf einem Federstützglied in Form eines beweglichen Kolbens ab. Ferner
sind Rollen vorgesehen, die mit einer Hubkurvenscheibe zusammenwirken.
Beide bekannten Antriebe weisen eine hohe Anzahl von Bauteilen auf, die den
Aufbau des Antriebs komplizieren und die Herstellung des Antriebs verteuern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Gestaltung des bekannten
Antriebs zu vereinfachen, um die Montage zu erleichtern und die Herstellungs-
und Montagekosten zu senken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Antrieb mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung sieht einen Antrieb für ein bewegliches Bauelement
(beispielsweise eine Tür) vor, mit dem das Bauelement von einer ersten
Position in eine zweite Position gebracht wird, insbesondere eine Öffnungs-
und Schließposition. Der erfindungsgemäße Antrieb weist ein Gehäuse sowie
mindestens ein Federelement auf, das in dem Gehäuse angeordnet ist. Ferner
ist mindestens ein Federstützglied, an dem sich das Federelement abstützt,
und mindestens ein Rollelement, das an dem Federstützglied angeordnet ist,
vorgesehen. Das Federstützglied weist mindestens eine gekrümmte Fläche auf,
wobei das Rollelement an der gekrümmten Fläche angeordnet ist und an
dieser gekrümmten Fläche läuft.
Der erfindungsgemäße Antrieb ist insbesondere dazu vorgesehen, eine Tür,
beispielsweise eine Glastür, von einer Ausgangsposition in eine weitere
Position zu bringen. Mit dem erfindungsgemäßen Antrieb ist beispielsweise
das Öffnen und das Schließen der Tür problemlos möglich.
Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß eine separate Hubkurvenscheibe
nicht mehr notwendig ist. Vielmehr ist die gekrümmte Fläche, die die Funktion
der Hubkurvenscheibe wahrnimmt, an dem Federstützglied selbst angeordnet.
Insofern wird der Aufbau des erfindungsgemäßen Antriebs vereinfacht.
Die Herstellungs- und Montagekosten werden hierdurch gesenkt.
Bei dem erfindungsgemäßen Antrieb ist vorzugsweise vorgesehen, daß das
Federstützglied zum Speichern von Energie im Federelement derart angeordnet
ist, daß es entlang seiner Achse in Richtung der Achse des Federelements
beweglich ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß sich
das Federelement an einem ersten Ende des Federstützgliedes abstützt und daß
an einem zweiten Ende des Federstützgliedes die gekrümmte Fläche angeordnet
ist. Demnach ist das Federelement an einem anderen Ende des Federstützgliedes
als die gekrümmte Fläche angeordnet.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an dem Federstützglied
mindestens eine Öffnung angeordnet, die eine gekrümmte Öffnungsfläche
aufweist. Vorzugsweise sind bei dieser Ausführungsform mindestens zwei
Rollelemente vorgesehen, wobei das eine Rollelement an der an dem zweiten
Ende des Federstützgliedes vorgesehenen gekrümmten Fläche und das andere
Rollelement an der gekrümmten Öffnungsfläche der Öffnung angeordnet sind.
Das Rollelement, das an der gekrümmten Fläche des Federstützgliedes läuft,
dient dazu, das Federstützglied in Richtung zum Federelement zu bewegen,
um das Federelement bei der Bewegung des beweglichen Bauelements von
einer ersten in eine zweite Position zu spannen. Hierbei wird in dem Federelement
Energie gespeichert, die verwendet wird, um das bewegliche Bauelement
von der zweiten Position wieder in die erste Position zu bringen.
Das Rollelement, das an der gekrümmten Öffnungsfläche der Öffnung läuft,
dient als Dämpfer bzw. Bremse hinsichtlich des Bewegungsablaufs. Hierdurch
muß beispielsweise beim Öffnen einer Tür eine gewisse Kraft aufgebracht
werden, um die Tür von einer ersten in eine zweite Position zu bringen.
Umgekehrt kann vorgesehen sein, daß eine gewisse Kraft aufgebracht werden
muß, um die Tür von der zweiten in die erste Position zu bringen.
Des weiteren ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Federstützglied im
Gehäuse des Antriebs entlang einer Achse des Gehäuses beweglich angeordnet
ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in dem Gehäuse
eine Welle aufgenommen, an der das Federelement angeordnet ist, wobei die
Welle ein erstes und ein zweites Ende aufweist. Die Feder kann beispielsweise
derart angeordnet sein, daß die Welle die Feder durchragt (beispielsweise
eine Schraubenfeder). Vorzugsweise ist die Welle in dem Federstützglied
aufgenommen. Um eine Beweglichkeit des Federstützgliedes in dem Gehäuse
zu gewährleisten, ist dabei zwischen zwei benachbarten Flächen der Welle
und des Federstützgliedes ein Lager angeordnet, vorzugsweise ein Kugellager.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Gehäuse eine
Längsachse aufweist und die Welle entlang dieser Längsachse im wesentlichen
über die gesamte Länge des Gehäuses verläuft. Hierbei wird unter dem
Ausdruck "im wesentlichen" verstanden, daß die Welle entlang der Längsachse
des Gehäuses über die gesamte Länge des Gehäuses oder über den größten
Teil der Länge des Gehäuses verlaufen kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Federelement
ein erstes und ein zweites Ende auf, wobei jeweils ein Ende an einem Federteller
angeordnet ist. Dieser dient insbesondere zur besseren Abstützung des
Federelementes. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der am ersten Ende des
Federelementes angeordnete Federteller auch am Federstützglied angeordnet
ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Gehäuse ein
erstes und ein zweites Ende auf. Vorzugsweise ist an beiden Enden des
Gehäuses jeweils ein Lager angeordnet, das gewährleistet, daß sich der
Antrieb um die Längsachse des Gehäuses drehen kann. Vorzugsweise ist
ebenfalls vorgesehen, daß der am zweiten Ende des Federelementes angeordnete
Federteller an dem Lager angeordnet ist, das an dem ersten Ende des
Gehäuses angeordnet ist.
Um die einzelnen Bauteile innerhalb des Gehäuses montieren zu können,
weist das Gehäuse vorzugsweise an dem ersten Ende des Gehäuses einen
Gehäusedeckel auf. Ferner weist das zweite Ende des Gehäuses vorzugsweise
einen Kupplungsflansch auf, der mittels Befestigungsmitteln an einem Boden
befestigbar ist, um den Antrieb an einem Boden befestigen zu können.
Zusätzlich oder alternativ zu dem bereits oben angesprochenen Lager am
Federteller, der am zweiten Ende des Federelementes angeordnet ist, kann
auch ein Lager an dem zweiten Ende des Gehäuses zwischen einer Scheibe
und dem Kupplungsflansch angeordnet sein. Dies dient wiederum der besseren
Beweglichkeit des Antriebs.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist an dem ersten Ende des Gehäuses ein
Stellring angeordnet. Das Lager ist vorzugsweise zwischen dem Stellring und
dem Federteller des zweiten Endes des Federelementes angeordnet. Vorzugsweise
weist der Stellring ein Gewinde auf, das einem Gewinde an dem ersten
Ende des Gehäuses zugeordnet ist. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß
das dem ersten Ende des Gehäuses zugeordnete erste Ende der Welle eine
Aufnahme mit einem Gewinde aufweist und daß zwischen dem ersten Ende
der Welle und dem Gehäusedeckel eine Spannscheibe angeordnet ist. Mittels
des Stellrings ist es möglich, über das Lager und den Federteller das Federelement
vorzuspannen und somit eine gewisse Öffnungs- und Schließkraft
einzustellen. Dies wird vorzugsweise durch die Spannscheibe unterstützt, die
mittels eines Befestigungsmittels an der Welle angeordnet werden kann. Die
Spannscheibe ist derart ausgestaltet, daß sie auch auf das Lager wirken kann.
Zusätzlich dient sie zur Zentrierung der Welle im Gehäuse.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Gehäuse einen
Rollenbolzen auf, der das Rollelement, das an der gekrümmten Fläche des
Federstützgliedes angeordnet ist, aufnehmen kann. Ferner ist vorzugsweise
vorgesehen, daß an der Öffnung des Federstützgliedes ein Rollenbolzen
angeordnet ist, an dem das Rollelement angeordnet ist, das an der gekrümmten
Öffnungsfläche der Öffnung läuft. Insbesondere für diesen Rollenbolzen kann
die Welle eine Aufnahme aufweisen.
Um das bewegliche Bauelement an dem erfindungsgemäßen Antrieb anzuordnen,
ist vorzugsweise mindestens ein Klemmbeschlag zur Aufnahme des
beweglichen Bauelements vorgesehen.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist mindestens ein zusätzliches Dämpfungselement
vorgesehen, das die Bewegung des Bauelements von einer
ersten in eine zweite Position dämpft bzw. bremst.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dem Antrieb ein
Einstellsystem für das bewegliche Bauelement zugeordnet. Eine derartige
Ausführungsform ist immer dann von Vorteil, wenn das Bauelement eine Tür
ist und der Antrieb an einem Boden befestigt ist. Die Tür muß nämlich nicht
nur am Boden gehalten werden, sondern die Ober- und die Unterkante der Tür
müssen derart zueinander angeordnet sein, daß der Antrieb wirken kann.
Hierzu ist ein derartiges Einstellsystem vorzugsweise an der Oberkante der
Tür angeordnet. Das Einstellsystem kann beispielsweise eine Exzenteranordnung
umfassen. Vorzugsweise ist als Exzenteranordnung eine Scheibe
vorgesehen, an der mindestens eine Kugel angeordnet ist, deren Position
mittels eines Verstellelements verstellbar ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Einstellsystem eine Welle, ein
an der Welle angeordnetes Kulissenelement und ein an der Welle angeordnetes
Führungselement auf. Die Anordnung erfolgt dabei derart, daß das Führungselement
zum Kulissenelement relativ beweglich angeordnet ist. Auf
diese Weise ist eine Einstellung des beweglichen Bauelements möglich.
Vorzugsweise ist das Kulissenelement über mindestens ein Einstellmittel mit
dem Führungselement verbunden, insbesondere eine Schraube, die in ein
Gewinde des Kulissenelements eingreift. Mittels der Schraube (oder auch
mittels mehrerer Schrauben) ist es möglich, das Kulissenelement relativ zu
dem Führungselement zu bewegen.
Ferner ist vorgesehen, im Führungselement mindestens ein Lager anzuordnen.
Vorzugsweise sind das Gehäuse, das Federstützglied und/oder das Füh
rungselement zylinderförmig ausgebildet. Von Vorteil ist auch die Ausbildung
des Gehäuses, des Federstützgliedes und/oder des Führungselements als
Hülse.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft an einer Ausführungsform
anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine geschnittene Ansicht des Antriebs;
- Fig. 2
- eine geschnittene Ansicht des Antriebs gemäß Fig. 1;
- Fig. 3
- eine geschnittene Ansicht des Antriebs gemäß Fig. 1, wobei der Antrieb um 90° um seine Achse gedreht dargestellt ist;
- Fig. 4
- eine geschnittene Ansicht des Antriebs gemäß Fig. 3;
- Fig. 5
- eine Seitenansicht eines Federstützgliedes;
- Fig. 6
- eine geschnittene Ansicht des Federstützgliedes gemäß Fig. 5;
- Fig. 7
- eine Prinzipdarstellung des Weges einer Rolle;
- Fig. 8 und 9
- Seitenansichten einer Welle,
- Fig. 10
- eine Draufsicht auf einen Kupplungsflansch;
- Fig. 11
- eine geschnittene Ansicht des Kupplungsflansches gemäß Fig. 10;
- Fig. 12
- eine geschnittene Ansicht eines Einstellsystems;
- Fig. 13
- eine weitere geschnittene Ansicht des Antriebs gemäß Fig. 1;
- Fig. 14 und 15
- Ansichten eines Deckenflansches;
- Fig. 16 und 17
- Ansichten einer Welle für das Einstellsystem;
- Fig. 18 und 19
- Ansichten eines Kulissenelementes für das Einstellsystem; und
- Fig. 20
- einen Gewindestift für das Kulissenelement.
Das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung bezieht sich
auf einen Bodentürschließer 1 für eine Glastür. Es wird aber ausdrücklich
darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf Glastüren eingeschränkt ist,
sondern der erfindungsgemäße Antrieb ist für jedes bewegliche Bauelement
verwendbar.
Nachfolgend wird zunächst der Aufbau des Bodentürschließers 1 besprochen.
Anschließend wird auf die Funktionsweise des Bodentürschließers 1 näher
eingegangen.
Fig. 1 zeigt den Bodentürschließer 1 in einer geschnittenen Ansicht. Der
Bodentürschließer 1 weist ein zylindrisches Gehäuse 2 auf, an dessen einem
Ende ein Kupplungsflansch 3 angeordnet ist, der zur Verbindung des Bodentürschließers
1 mit einem Boden dient. Der Bodentürschließer 1 wird über den
Kupplungsflansch 3 mittels Schrauben, die in Bohrungen 4 angeordnet
werden, an dem Boden befestigt. Eine detaillierte Ansicht des Kupplungsflansches
3 wird durch die Fig. 10 und 11 gegeben. An dem anderen Ende des
Gehäuses 2 ist ein Gehäusedeckel 5 angeordnet, der das Innere des Gehäuses
2 gegenüber der äußeren Umgebung abschließt.
In dem Gehäuse 2 ist eine Welle 7 angeordnet, die sich im wesentlichen von
einem Ende des Gehäuses 2 zum anderen Ende des Gehäuses 2 erstreckt. Ein
Ende der Welle 7 ist in einer Befestigung 31 des Kupplungsflansches 3 derart
angeordnet, daß die Welle 7 starr ist (sich also nicht bewegen kann). Eine
detaillierte Ansicht der Welle 7 ist durch die Fig. 8 und 9 gegeben. Um die
Welle 7 ist eine Druckfeder 9 angeordnet, die ebenfalls zwei Enden aufweist.
Eines der Enden liegt an einem Federteller 10 an, der innerhalb des Gehäuses
2 um die Welle 7 angeordnet ist. Auf dem Federteller 10 ist ein Lager 11
angeordnet, über dem wiederum ein Stellring 12 angeordnet ist. Der Stellring
12 weist an seiner Seite ein Gewinde auf, das mit einem Gewinde 14 an der
Gehäuseinnenfläche wirken kann. An dem Lager 11 und einem Ende der
Welle 7 ist ein Spannring 13 angeordnet, der eine Bohrung aufweist, in die
eine Schraube einbringbar ist. Diese Schraube kann in eine Gewindebohrung
36 der Welle 7 eingreifen.
Das andere Ende der Druckfeder 9 ist an einer Seite eines Federtellers 8
angeordnet. An einer weiteren Seite des Federtellers 8 ist ein Federstützglied
6 angeordnet. Das Federstützglied 6 ist (wie das Gehäuse 2) hülsenförmig
ausgebildet. Die Welle 7 ist in dem hülsenförmigen Federstützglied 6 aufgenommen.
Genauer gesagt verläuft die Welle 7 vollständig durch das hülsenförmige
Federstützglied 6. Um eine Relativbewegung des Federstützglieds 6
zu der Welle 7 zu ermöglichen, ist an einer Innenwand des Federstützgliedes 6
ein Kugellager 15 eingelassen, das wiederum an der Außenfläche der Welle 7
anliegt.
Am Ende der Welle 7, das in den Kupplungsflansch 3 eingelassen ist, ist
innerhalb des Gehäuses 2 um die Welle 7 ein weiteres Lager 17 angeordnet,
dessen eine Seite am Kupplungsflansch 3 und dessen andere Seite an einer
Scheibe 16 anliegt.
Wie insbesondere den Fig. 1, 3, 5 und 6 zu entnehmen ist, weist das Federstützglied
6 zwei Enden auf, wobei an dem einen Ende zwei sich gegenüberliegende
gekrümmte Flächen 18 angeordnet sind. In anderen Worten ausgedrückt
weist dieses Ende des Federstützgliedes 6 zwei im wesentlichen
U-förmige Ausnehmungen auf, die sich gegenüberliegen. Diese U-förmigen
Ausnehmungen bilden die gekrümmten Flächen 18.
An den sich gegenüberliegenden gekrümmten Flächen 18 ist eine Rolle 19
bzw. 20 angeordnet, die jeweils mittels eines Rollenbolzens 21,22 an dem
Gehäuse 2 gehalten wird. Hierzu ist an der einen Seite der Rollenbolzen 21,22
jeweils eine Schraubenmutter angebracht, die in ein Gewinde am jeweiligen
Rollenbolzen 21,22 eingreift. An dem anderen Ende der jeweiligen Rollenbolzen
21,22 ist die Rolle 19 bzw. 20 mittels einer Schraube befestigt. Die Rolle
19 bzw. 20 ist dabei derart angeordnet, daß sie auf der gekrümmten Fläche 18
einer der beiden U-förmigen Ausnehmungen des Federstützgliedes 6 läuft.
Des weiteren weist das Federstützglied 6 zwei sich gegenüberliegende
Öffnungen 23 und 24 auf, die jeweils eine gekrümmte Öffnungsfläche 25
aufweisen. Diese gekrümmten Öffnungsflächen 25 sind an den die Öffnungen
23 und 24 begrenzenden Seiten angeordnet. Ferner weist gemäß der Figur 9
die Welle 7 eine Aufnahme 37 auf, in die ein Rollenbolzen 28 eingebracht ist
(vgl. Fig. 1 und 3). An dem einen Ende des Rollenbolzens 28 ist eine Rolle
26 und an dem anderen Ende des Rollenbolzens 28 ist eine Rolle 27 angeordnet.
Die Rolle 26 läuft entlang der gekrümmten Öffnungsfläche 25 der
Öffnung 23, wogegen die Rolle 27 auf der gekrümmten Öffnungsfläche 25 der
Öffnung 24 verläuft.
Die mit dem Bodentürschließer 1 angetriebene Tür (nicht dargestellt) wird
mittels Klemmen 29 und 30 an dem Bodentürschließer 1 mittels Klemmverbindungen
32,33 befestigt. Die Klemmen 29 und 30 sind wiederum mittels
Befestigungsmitteln 34,35 an dem Gehäuse 2 des Bodentürschließers 1
befestigt. Die Klemme 29 weist eine zylinderförmige Ausnehmung auf, in
deren Seiten Ausbuchtungen eingebracht sind, um die Schraubenmutter, die
die Rollenbolzen 21 und 22 an dem Gehäuse 2 befestigen, aufnimmt. Eine
detaillierte Darstellung der Klemme 29 ist durch die Fig. 2 und 4 gegeben.
Nachfolgend wird auf die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Antriebs in
Form eines Bodentürschließers 1 eingegangen.
Wird die nicht dargestellte Tür geöffnet (also von einer Ausgangsposition in
eine geöffnete Position bewegt), dreht sich das gesamte Gehäuse 2 in Öffnungsrichtung.
Hierdurch laufen die Rollen 19 und 20 entlang der gekrümmten
Flächen 18 der beiden U-förmigen Ausnehmungen des Federstützgliedes
6. Dadurch wird das Federstützglied 6 in Richtung der Druckfeder 9 derart
bewegt, daß die Druckfeder 9 gespannt wird. Die in der Druckfeder 9 gespeicherte
Energie wird nach dem Öffnungsvorgang dazu verwendet, die Tür
wieder in die Ausgangsposition automatisch zurückzubewegen. Hierzu drückt
die Druckfeder 9 über den Federteller 8 auf das Federstützglied 6 derart, daß
das Federstützglied 6 in Richtung des Kupplungsflansches 3 bewegt wird.
Hierbei wird die nicht dargestellte Tür wieder in die Ausgangsposition
gebracht.
Die Schließkraft der Druckfeder 9 kann über den Stellring 12 eingestellt
werden. Hierzu wird der Stellring 12 aufgrund der oben beschriebenen
Gewindeverbindung entlang der Achse des Gehäuses 2 derart verschoben, daß
eine Spannkraft auf die Druckfeder 9 ausgeübt wird. Dies wird mittels des
Spannrings 13 unterstützt.
Die auf der gekrümmten Öffnungsfläche 25 verlaufenden Rollen 26 und 27 in
den Öffnungen 23 und 24 des Federstützgliedes 6 dienen dabei als Dämpfungselemente.
Wie der in Fig. 7 schematisch dargestellte Verlauf der Rollenbewegung
der Rolle 27 zeigt, muß die Rolle aus einer Ausgangsposition
zunächst eine Wegstrecke überwinden, die einer Drehung von 60° entspricht.
Auf dieser Wegstrecke wird beim Bewegen der Tür aufgrund der Form der
gekrümmten Öffnungsfläche 25 ein gewisser Widerstand erzeugt. Dieser
Widerstand nimmt im Verlauf der weiteren Bewegung bis zu einer maximalen
Drehung von 180° wieder ab.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ohne weiteres
mindestens ein zusätzliches Dämpfungselement vorgesehen sein, das die
Bewegung des Bauelements von einer ersten in eine zweite Position dämpft
bzw. bremst.
Die beschriebene Erfindung weist den Vorteil auf, daß im Gegensatz zum
Stand der Technik eine separate Hubkurvenscheibe nicht mehr notwendig ist.
Vielmehr ist die gekrümmte Fläche, die die Funktion der Hubkurvenscheibe
wahrnimmt, an dem Federstützglied 6 selbst angeordnet. Insofern wird der
Aufbau des erfindungsgemäßen Antriebs vereinfacht. Die Herstellungs- und
Montagekosten werden hierdurch gesenkt.
Die Tür des dargestellten Ausführungsbeispiels muß nicht nur am Boden
gehalten werden, sondern die Ober- und die Unterkante der Tür müssen derart
zueinander angeordnet sein, daß der beschriebene Antrieb wirken kann.
Hierzu ist ein derartiges Einstellsystem 39 im Bereich der Oberkante der Tür
angeordnet.
Fig. 12 und 13 zeigen das Einstellsystem 39, das im oberen Bereich der Tür
mit Klemmen 41 und 42 befestigt wird. Darüber hinaus ist das Einstellsystem
39 an einer nicht dargestellten Decke über einen Deckenflansch 43
befestigt. Die Fig. 14 und 15 zeigen eine detaillierte Darstellung des Deckenflansches
43. Dieser weist unter 90° angeordnete Öffnungen 57 auf, in die
Schrauben aufgenommen werden, die in die Decke einbringbar sind. Ferner
weist der Deckenflansch 43 einen Vorsprung 58 auf, der in eine Öffnung einer
Welle 44 hineinragt.
Die Welle 44 ist in den Fig. 16 und 17 detaillierter dargestellt. Sie weist an
ihrem einen Ende einen Körper 64 auf, in dem eine Öffnung 63 eingebracht
ist. An den Körper 64 schließt sich ein Vorsprung 48 an, an dessen Ende ein
Gewinde 59 eingebracht ist.
Die Welle 44 sitzt mit ihrem Körper 64 an einem Ende eines hülsenförmigen
Führungselementes 40 auf. Um den Vorsprung 48 der Welle 44 sind zwei
Lager 49 und 50 angeordnet, die mittels Seegerringen 51 und 52 gehalten
werden. Der Vorsprung 48 sowie das Lager 50 werden durch ein Halteteil 53
gesichert, das mittels einer Schraube an dem Vorsprung 48 befestigt wird.
Die Klemmen 41 und 42 sind auf die schon beschriebene Art und Weise an
dem Führungselement 40 befestigt.
In die Öffnung 63 der Welle 44 ist ein Kulissenelement 45 eingebracht, das in
den Fig. 18 und 19 detaillierter dargestellt ist. Das Kulissenelement 45 weist
eine Öffnung 62 auf, in die der Vorsprung 58 des Deckenflansches 43 eingreift.
Ferner sind an dem Kulissenelement 45 zwei diametral angeordnete
Gewinde 61 zur Aufnahme von Gewindestiften 46 vorgesehen (vgl. auch
Fig. 20). Darüber hinaus sind senkrecht hierzu zwei diametral angeordnete
Gewinde 47 vorgesehen, in die Schrauben 56 eingreifen (vgl. Fig. 13).
Nachfolgend wird die Zusammensetzung des Einstellsystems 39 sowie dessen
Funktionsweise näher erläutert. Zunächst wird der Deckenflansch 43 mittels
der durch die Öffnung 57 gebrachten Schrauben an der Decke befestigt. Auf
dem Vorsprung 58 des Deckenflansches 43 wird dann zunächst das Kulissenelement
45 an dem Vorsprung 48 angeordnet, und zwar mittels der
Gewindestifte 46 an dem Vorsprung 58 befestigt. Anschließend wird die
Welle 44 an dem Kulissenelement 45 angeordnet, wobei durch die Öffnungen
60 der Welle 44 Schrauben 56 eingebracht werden, die in die Gewinde 47 des
Kulissenelementes 45 eingreifen. Anschließend wird das Führungselement 40
zusammen mit den Lagern an dem Vorsprung 48 der Welle 44 angeordnet und
mittels des Halteteils 53 gesichert, das durch einen Deckel 54 zugänglich ist.
Die Oberkante der nicht dargestellten Tür kann nun relativ zum Bodentürschließer
1 eingestellt werden, indem die Schrauben 56 in das jeweilige
Gewinde 47 oder aus dem jeweiligen Gewinde 47 geschraubt werden. Hierdurch
bewegt sich das Kulissenelement 45 relativ zum Körper 64 der Welle
44 bzw. zum Führungselement 40. Auf diese Weise ist eine Einstellmöglichkeit
gegeben.
Bezugszeichenliste
- 1
- Bodentürschließer
- 2
- Gehäuse
- 3
- Kupplungsflansch
- 4
- Bohrung
- 5
- Gehäusedeckel
- 6
- Federstützglied
- 7
- Welle
- 8
- Federteller
- 9
- Druckfeder
- 10
- Federteller
- 11
- Lager
- 12
- Stellring
- 13
- Spannring
- 14
- Gewinde am Gehäuse
- 15
- Lager
- 16
- Scheibe
- 17
- Lager
- 18
- gekrümmte Fläche
- 19
- Rolle
- 20
- Rolle
- 21
- Rollenbolzen
- 22
- Rollenbolzen
- 23
- Öffnung
- 24
- Öffnung
- 25
- gekrümmte Öffnungsfläche
- 26
- Rolle
- 27
- Rolle
- 28
- Rollenbolzen
- 29
- Klemme
- 30
- Klemme
- 31
- Befestigung
- 32
- Klemmverbindung
- 33
- Klemmverbindung
- 34
- Befestigungsmittel
- 35
- Befestigungsmittel
- 36
- Gewindebohrung
- 37
- Aufnahme
- 38
- Aufnahme
- 39
- Einstellsystem
- 40
- Führungselement
- 41
- Klemme
- 42
- Klemme
- 43
- Deckenflansch
- 44
- Welle
- 45
- Kulissenelement
- 46
- Gewindestift
- 47
- Gewinde
- 48
- Vorsprung
- 49
- Lager
- 50
- Lager
- 51
- Seegering
- 52
- Seegering
- 53
- Halteteil
- 54
- Deckel
- 55
- O-Ring
- 56
- Schraube
- 57
- Öffnung
- 58
- Vorsprung
- 59
- Gewinde
- 60
- Öffnung
- 61
- Gewinde
- 62
- Öffnung
- 63
- Öffnung
- 64
- Körper
Claims (34)
- Antrieb (1) für ein bewegliches Bauelement, mit dem das Bauelement von einer ersten Position in eine zweite Position gebracht wird, insbesondere eine Öffnungs- und eine Schließposition, miteinem Gehäuse (2),mindestens einem Federelement (9), das in dem Gehäuse (2) angeordnet ist,mindestens einem Federstützglied (6), an dem sich das Federelement (9) abstützt, undmindestens einem Rollelement (19, 20, 26, 27), das an dem Federstützglied (6) angeordnet ist,
- Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Federelement (9) an einem ersten Ende des Federstützgliedes (6) abstützt und an einem zweiten Ende des Federstützgliedes (6) die gekrümmte Fläche (18) angeordnet ist.
- Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Federstützglied (6) mindestens eine Öffnung (23, 24) angeordnet ist, die eine gekrümmte Öffnungsfläche (25) aufweist.
- Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Rollelemente (19, 20, 26, 27) vorgesehen sind, wobei das eine Rollelement (19, 20) an der an dem zweiten Ende des Federstützgliedes (6) vorgesehenen gekrümmten Fläche (18) und das andere Rollelement (26, 27) an der gekrümmten Öffnungsfläche (25) der Öffnung (23, 24) angeordnet sind.
- Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federstützglied (6) im Gehäuse (2) entlang einer Achse des Gehäuses (2) beweglich angeordnet ist.
- Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (2) eine Welle (7) aufgenommen ist, an der das Federelement (9) angeordnet ist, wobei die Welle (7) ein erstes und ein zweites Ende aufweist.
- Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (7) in dem Federstützglied (6) aufgenommen ist und daß zwischen zwei benachbarten Flächen der Welle (7) und des Federstützgliedes (6) ein Lager (15) angeordnet ist.
- Antrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) eine Längsachse aufweist und daß die Welle (7) entlang dieser Längsachse im wesentlichen über die gesamte Länge des Gehäuses (2) verläuft.
- Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (9) ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei jeweils ein Ende an einem Federteller (8, 10) angeordnet ist.
- Antrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der am ersten Ende des Federelementes (9) angeordnete Federteller (8) auch am Federstützglied (6) angeordnet ist.
- Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) ein erstes und ein zweites Ende aufweist.
- Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten und zweiten Ende des Gehäuses (2) jeweils ein Lager (11, 17) angeordnet ist.
- Antrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der am zweiten Ende des Federelementes (9) angeordnete Federteller (10) an dem Lager (11) angeordnet ist, das an dem ersten Ende des Gehäuses (2) angeordnet ist.
- Antrieb nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Ende des Gehäuses (2) ein Gehäusedeckel (5) angeordnet ist.
- Antrieb nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Ende des Gehäuses (2) ein Kupplungsflansch (3) angeordnet ist.
- Antrieb nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (17) an dem zweiten Ende des Gehäuses (2) zwischen einer Scheibe (16) und dem Kupplungsflansch (3) angeordnet ist.
- Antrieb nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Ende des Gehäuses (2) ein Stellring (12) angeordnet ist und daß das Lager (11) zwischen dem Stellring (12) und dem Federteller (10) des zweiten Endes des Federelementes (9) angeordnet ist.
- Antrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (12) ein Gewinde aufweist, das einem Gewinde (14) an dem ersten Ende des Gehäuses (2) zugeordnet ist.
- Antrieb nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das dem ersten Ende des Gehäuse (2) zugeordnete erste Ende der Welle (7) eine Aufnahme (36) mit einem Gewinde aufweist und daß zwischen dem ersten Ende der Welle (7) und dem Gehäusedeckel (5) eine Spannscheibe (13) angeordnet ist.
- Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen Rollenbolzen (21, 22) aufweist, an dem das Rollelement (19, 20) angeordnet ist.
- Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Öffnung (23, 24) des Federstützgliedes (6) ein Rollenbolzen (28) angeordnet ist, an dem das Rollelement (26, 27) angeordnet ist.
- Antrieb nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (7) eine Aufnahme (37) für den Rollenbolzen (28) aufweist.
- Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Klemmbeschlag (29, 30) zur Aufnahme des beweglichen Bauelements vorgesehen ist.
- Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Dämpfungselement.
- Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antrieb ein Einstellsystem (39) für das bewegliche Bauelement zugeordnet ist.
- Antrieb nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellsystem (39) eine Exzenteranordnung umfaßt.
- Antrieb nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellsystem (39) eine Scheibe aufweist, an der mindestens eine Kugel angeordnet ist, deren Position mittels eines Verstellelements verstellbar ist.
- Antrieb nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch das Einstellsystem (39) miteiner Welle (44),einem Kulissenelement (45), das an der Welle (44) angeordnet ist, undeinem Führungselement (40), das an der Welle (44) angeordnet ist, wobei das Führungselement (40) zum Kulissenelement (45) relativ beweglich angeordnet ist.
- Antrieb nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulissenelement (45) über mindestens ein Einstellmittel (56) mit dem Führungselement (40) verbunden ist.
- Antrieb nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulissenelement (45) mindestens ein Gewinde (47) aufweist, in das das als Schraube (56) ausgebildete Einstellmittel eingreift.
- Antrieb nach mindestens einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellsystem (39) mindestens ein Lager (49, 50) aufweist.
- Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2), das Federstützglied (6) und/oder das Führungselement (40) zylinderförmig ausgebildet sind.
- Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2), das Federstützglied (6) und/oder das Führungselement (40) als Hülse ausgebildet sind.
- Türschließer zum Schließen einer Tür mit einem Antrieb nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10238966 | 2002-08-20 | ||
DE10238966 | 2002-08-20 | ||
DE10242267A DE10242267A1 (de) | 2002-08-20 | 2002-09-12 | Antrieb für ein bewegliches Bauelement |
DE10242267 | 2002-09-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1398442A1 true EP1398442A1 (de) | 2004-03-17 |
Family
ID=31889100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03018907A Withdrawn EP1398442A1 (de) | 2002-08-20 | 2003-08-20 | Antrieb für ein bewegliches Bauelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040034964A1 (de) |
EP (1) | EP1398442A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010007599A1 (en) * | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Liexco S.A. | Door construction with self-closing pivot hinges integrated into door panel |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7316096B2 (en) * | 2004-06-30 | 2008-01-08 | Yale Security Inc. | Door operator |
US20060021189A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | Johnson Loring M | Door closer |
DE202005013373U1 (de) * | 2005-08-23 | 2005-10-27 | KL-Beschläge Karl Loggen GmbH | Einstellvorrichtung |
BRPI0810505B1 (pt) | 2007-04-24 | 2018-08-07 | Yale Security Inc. | Conjunto de fechamento de porta |
DE102007026230A1 (de) * | 2007-06-05 | 2008-12-11 | Stabilus Gmbh | Antrieb zum Verschwenken einer an einer Karosserie eines Fahrzeugs angeordneten Klappe |
US9163446B2 (en) * | 2010-03-17 | 2015-10-20 | Yale Security Inc. | Door control apparatus |
US8547046B2 (en) | 2010-04-16 | 2013-10-01 | Yale Security Inc. | Door closer with self-powered control unit |
US8564235B2 (en) | 2010-04-16 | 2013-10-22 | Yale Security Inc. | Self-adjusting door closer |
US8527101B2 (en) | 2010-04-16 | 2013-09-03 | Yale Security Inc. | Door closer assembly |
US8779713B2 (en) | 2010-04-16 | 2014-07-15 | Yale Security Inc. | Door closer with dynamically adjustable latch region parameters |
US8415902B2 (en) | 2010-04-16 | 2013-04-09 | Yale Security Inc. | Door closer with calibration mode |
US8773237B2 (en) | 2010-04-16 | 2014-07-08 | Yale Security Inc. | Door closer with teach mode |
UA115452C2 (uk) * | 2012-10-04 | 2017-11-10 | Ін Енд Тек С.Р.Л. | Завісовий пристрій для дверей, віконниць і подібного |
DE102014018900A1 (de) | 2014-03-14 | 2015-09-17 | Gronbach Vertriebs GmbH | Dreheinheit für ein Gerät oder Möbel |
WO2022077048A1 (en) * | 2020-10-15 | 2022-04-21 | Polaris IP Pty Ltd | Hinge |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1423784A (en) * | 1921-03-02 | 1922-07-25 | Vuille George | Hinge check |
US2325711A (en) * | 1940-08-02 | 1943-08-03 | David J Seaman | Hydraulic door check |
DE4239219A1 (de) * | 1992-11-21 | 1994-05-26 | Dorma Gmbh & Co Kg | Selbsttätiger Türschließer |
US6415477B1 (en) * | 1998-11-12 | 2002-07-09 | Katoh Electrical Machinery Co., Ltd. | Original pressing plate hinge |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1807399A1 (de) * | 1968-11-07 | 1970-05-27 | Doerken & Mankel Kg | Selbsttaetiger Tuerschliesser |
DE1934912C3 (de) * | 1969-07-10 | 1974-11-14 | Doerken & Mankel Kg, 5828 Ennepetal | Selbsttätiger Türschließer |
US4064589A (en) * | 1976-03-18 | 1977-12-27 | Builders Brass Works | Door closer |
DE2924311A1 (de) * | 1979-06-15 | 1980-12-18 | Dorma Baubeschlag | Selbsttaetiger tuerschliesser |
DE3345004A1 (de) * | 1983-12-13 | 1985-06-13 | Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal | Obentuerschliesser |
GB2261914B (en) * | 1991-11-28 | 1995-08-30 | Jebron Ltd | Damper and method of controlling a door |
US5417013A (en) * | 1992-07-10 | 1995-05-23 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Overhead door closer with slide rail for concealed installation in door panels or door frames |
US5638639A (en) * | 1994-04-28 | 1997-06-17 | Won-Door Corporation | Emergency door with retractable nose piece, interiorly mounted operating hardware, and hinge supports |
DE19506220C2 (de) * | 1995-02-22 | 1996-12-12 | Dorma Gmbh & Co Kg | Türschließer |
US5829097A (en) * | 1996-05-24 | 1998-11-03 | Jackson Corporation | Hold open control for a door closer |
-
2003
- 2003-08-20 US US10/644,180 patent/US20040034964A1/en not_active Abandoned
- 2003-08-20 EP EP03018907A patent/EP1398442A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1423784A (en) * | 1921-03-02 | 1922-07-25 | Vuille George | Hinge check |
US2325711A (en) * | 1940-08-02 | 1943-08-03 | David J Seaman | Hydraulic door check |
DE4239219A1 (de) * | 1992-11-21 | 1994-05-26 | Dorma Gmbh & Co Kg | Selbsttätiger Türschließer |
US6415477B1 (en) * | 1998-11-12 | 2002-07-09 | Katoh Electrical Machinery Co., Ltd. | Original pressing plate hinge |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010007599A1 (en) * | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Liexco S.A. | Door construction with self-closing pivot hinges integrated into door panel |
BE1018223A3 (nl) * | 2008-07-18 | 2010-07-06 | Liexco Sa | Zelfsluitende pivotscharnier. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040034964A1 (en) | 2004-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0266490B1 (de) | Türscharnier für eine Fahrzeugtür | |
DE19506220C2 (de) | Türschließer | |
EP2513503B1 (de) | Lenkgetriebe mit festlager und loslager für schraubritzel | |
EP1398442A1 (de) | Antrieb für ein bewegliches Bauelement | |
EP3885518A1 (de) | Stellarmantrieb | |
DE4038720C2 (de) | Obertürschließer mit Gleitschienengestänge | |
EP2827741B1 (de) | Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes möbelteil | |
AT16872U1 (de) | Stellarmantrieb | |
DE3310342A1 (de) | Einstellvorrichtung fuer drehmomentstangen zur verwendung bei mit torsionskraeften betaetigbaren tueranordnungen | |
DE102012106196B3 (de) | Verstellantrieb für einen Kraftfahrzeugsitz | |
EP1784552A1 (de) | Obentürschliesser | |
EP1585912B1 (de) | Baueinheit mit einer hülse für kettentriebe | |
DE102008017017A1 (de) | Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebegehäuse | |
DE102012013979A1 (de) | Linaearaktuator und Verfahren zum Herstellen eines Linearaktuators | |
EP0838607B1 (de) | Spannvorrichtung für einen Riementrieb | |
DE102014202765A1 (de) | Befestigungskonzept zur spielfreien Montage von Verstellantrieben in einem Kraftfahrzeug | |
DE102006049808C5 (de) | Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung | |
DE4012524A1 (de) | Feststellvorrichtung fuer eine linearbewegungseinheit | |
EP1298274A1 (de) | Flügeltürantrieb mit Federschliessung | |
EP1109983B1 (de) | Anschraubscharnier mit raststellung | |
DE69619641T2 (de) | Lineare Antriebsvorrichtung | |
EP0698712A1 (de) | Band für Türen, Fenster und dergleichen | |
EP0756662B1 (de) | Türscharnier mit integrierter feststellvorrichtung | |
EP2644814A1 (de) | Hebelanordnung | |
DE102005002232A1 (de) | Verschluss für einen Treibstangenbeschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20040918 |