EP1394474A2 - Dunstabzugshaube mit Schaltstange - Google Patents

Dunstabzugshaube mit Schaltstange Download PDF

Info

Publication number
EP1394474A2
EP1394474A2 EP20030017159 EP03017159A EP1394474A2 EP 1394474 A2 EP1394474 A2 EP 1394474A2 EP 20030017159 EP20030017159 EP 20030017159 EP 03017159 A EP03017159 A EP 03017159A EP 1394474 A2 EP1394474 A2 EP 1394474A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shift rod
recess
extractor hood
extension
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20030017159
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Eckhardt
Michael Henkenjohann
Heinz-Gerd Nolte
Dirk Schüsseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Werke OHG
Original Assignee
Imperial Werke OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002139113 external-priority patent/DE10239113B4/de
Application filed by Imperial Werke OHG filed Critical Imperial Werke OHG
Publication of EP1394474A2 publication Critical patent/EP1394474A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems

Definitions

  • the invention relates to a cooker hood with shift rod according to patent application 101 10242.9.
  • the extractor hood with shift rod from the patent application 101 10 242.9 has a Hood body with a suction, a hood body at least partially surrounding Wrasenwall, controls and indicators and at least one switch on, wherein the switch is operated via a shift rod.
  • a shift rod For this is at one end of the Switching rod arranged a connecting part to a switch receiving the board and the other end of the shift rod protrudes freely into the room for operation.
  • To a simple To provide operating instructions that can be used for different hood body has the shift rod on at least two consecutive parts, between which a Kinking point is arranged, wherein the bent part independently again in a vertical Initial situation is traceable and points as a free end in the direction of hob.
  • the invention thus provides the problem of an extractor hood with shift rod after Patent Application 101 10 242.9 to improve such that the user's access to the Shift rod is improved in any operating condition of the hood.
  • the achievable with the present invention consist in addition to improved access of the User on the shift rod in any operating condition of the hood in particular in that the operation of the shift rod always from a single predetermined Rest position of the shift rod, namely the vertical starting position, takes place. So it is not required, the shift rod after a successful operation in a first step in to transfer the rest position and then in a second step for another operation to deflect again from the rest position.
  • the user can do any actuation of the shift rod perform, without the shift rod before from a different position from the rest position in to move back to the rest position. In this way is the comfort for the user further improved.
  • the type of arrangement of the device on the hood body in wide Borders selectable.
  • An expedient development of the teaching according to the invention provides that the device is arranged in a housing. In this way it is possible the Form device as a compact assembly, which as a whole to the rest of the Extractor hood can be mounted or removed.
  • a further advantageous development of the aforementioned embodiment provides that the Device has a mounted on the housing or on the spring means plate, the the shift rod facing side has at least one guide and that at the end of the shift rod, on which the connecting part is arranged, a in the guide engageable trained extension is arranged or vice versa, wherein the spring means Extension and plate pressed against each other.
  • the function according to the invention namely the promotion of the movement of the shift rod in the vertical starting position, with safely ensured by a few components.
  • the Guide is designed as a recess.
  • the guide is particularly simple Realized and with little space.
  • the recess has at least a first portion and at least a second portion wherein the recess in the first portion has a first depth and in the second Section has a second depth relative to the first greater depth and the shift rod in the vertical starting position with the extension in the second portion of the recess intervenes. In this way, the shift rod in the vertical starting position with simple Secured funds against an undesired operation.
  • a further advantageous development of the aforementioned embodiment provides that the depth of the depression increases steadily in the direction of the second section. This is beside the safe prevention of unwanted operation of the shift rod in particular a ensures low-wear and low-noise guidance of the extension in the depression.
  • FIG. 1 an extractor hood according to the invention with shift rod for reasons of Clarity only partially shown.
  • the detail view shows, as already in the Patent application 101 10 242.9 executed, a shift rod (4) which is not on a is arranged hood body of the hood, wherein the shift rod (4) by means of a ball joint (10) about a housing (8) which can be fastened to the hood body is rotatably mounted and with the hood body facing the end in the housing (8) protrudes. The other end of the shift rod (4) protrudes freely into the room for operation.
  • the Housing (8) is divided into two parts in this embodiment, namely in the lower part (8.1) and. Upper part (8.2).
  • a circuit board (9) is arranged on the push buttons (12) are positioned.
  • the hood body facing the end of the shift rod (4) protrudes a substantially centrally disposed opening in the board (9), wherein in the Area of the shift rod (4), which protrudes beyond the board (9) in the assembled state Connecting part (7) is arranged, the movable switching parts (11).
  • the shift rod (4) and the connecting part (7) are glued in this embodiment connected with each other.
  • other solvable and non-solvable Connection techniques such as latching connections or screw, conceivable.
  • the movable switching parts (11) are in the assembled state via the push buttons (12) of Board (9) arranged.
  • the device (20) formed as a spiral spring spring means (22) and one on the spring means (22) mounted Plate (24), wherein the spring means (22) in the assembled state with its one end the upper part (8.2) is fixed and with the other end of the plate (24) holds.
  • the plate (24) of the above embodiment is shown in the bottom view.
  • the for the present embodiment selected arrangement of the switching parts (11) and the Push buttons (12) on the connecting part (7) or on the board (9) corresponds to that of Embodiment of the patent application 101 10 242.9, so that as a recess trained guide (28) of the plate (24) has a corresponding thereto arrangement.
  • the guide (28) has for this purpose four arms (28.1, 28.2, 28.3, 28.4), in which the at the Shift rod (4) formed extension (26) engages in the assembled state and is guided. To ensure a secure guidance of the extension (26) in the recess (28) presses the spring means (22) the plate (24) in each position of the shift rod (4) against the extension (26).
  • the extension (26) at its the recess (28) facing the end hemispherical educated is the extension (26) at its the recess (28) facing the end hemispherical educated.
  • the four arms (28.1 to 28.4) of the recess (28) overlap approximately in the Center of the plane defined by the main expansion directions of the plate (24) surface.
  • the shift rod (4) is in the rest position, ie in the vertical starting position, when the extension (26) of the shift rod (4) in this Overlap area of the arms (28.1 to 28.4) comes to rest.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the plate (24) of FIG. 2 along the line A-A. How out Fig. 3 is clearly visible, the arms (28.1 to 28.4) of the recess (28) has a first and a second section.
  • the first section extends from an edge of the plate (24) towards the center of the plate (24) to the second section located in the center of the Plate (24) is located.
  • the depth of the second section is relative to the depth of the first section larger, so that the extension (26) and thus the shift rod (4) by means of the spring means (22) is secured against an undesired change in position and in which the rest position of the Shift rod (4) associated second portion of the recess (28) remains.
  • Embodiment takes the depth of the recess (28) in the direction of the second portion steadily increasing so that the transition between the first and second sections is fluid.
  • the arms of the recess (28.1 to 28.4) corresponding to the hemispherical formed End of the extension (26) formed.
  • the shift rod (4) is in the rest position, ie in the vertical starting position. In this position engages the shift rod (4) with the extension (26) in the second section of the Depression (28). When operated by the user, it will be free in the room protruding end of the shift rod (4) from the vertical starting position and around the Swiveled ball joint (10).
  • the extension (26) against the spring force of the spring means (22) in one arm (28.1 to 28.4) of the recess (28) from the center of the Main extension directions of the plate (24) spanned surface in the direction of an edge the plate (24) moves.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube mit Schaltstange nach Patentanmeldung 101 10 242.9, wobei an dem dem Haubenkörper zugewandten Ende der Schaltstange das Verbindungsteil zu der den Schalter aufnehmenden Platine angeordnet ist und das andere Ende zur Bedienung frei in den Raum ragt. Um eine Dunstabzugshaube nach Patentanmeldung 101 10 242.9 derart zu verbessern, dass der Zugriff des Benutzers auf die Schaltstange (4) in jedem Betriebszustand der Dunstabzugshaube verbessert ist, ist an dem Haubenkörper eine Vorrichtung (20) angeordnet, die mit dem Ende der Schaltstange (4), an dem das Verbindungsteil (7) angeordnet ist, derart zusammenwirkt, dass eine Bewegung der Schaltstange (4) in die senkrechte Ausgangslage zusätzlich zu der Schwerkraft gefördert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube mit Schaltstange nach Patentanmeldung 101 10242.9.
Die Dunstabzugshaube mit Schaltstange aus der Patentanmeldung 101 10 242.9 weist einen Haubenkörper mit einem Ansaugbereich, einen den Haubenkörper wenigstens teilweise umgebenden Wrasenschirm, Bedien- und Anzeigeelemente und mindestens einen Schalter auf, wobei der Schalter über eine Schaltstange bedienbar ist. Hierfür ist an einem Ende der Schaltstange ein Verbindungsteil zu einer den Schalter aufnehmenden Platine angeordnet und das andere Ende der Schaltstange ragt zur Bedienung frei in den Raum. Um eine einfache Bedienungsanordnung zu schaffen, die für unterschiedliche Haubenkörper einsetzbar ist, weist die Schaltstange mindestens zwei hintereinander liegende Teile auf, zwischen denen eine Knickstelle angeordnet ist, wobei das abgeknickte Teil selbständig wieder in eine senkrechte Ausgangslage zurückführbar ist und als freies Ende in Richtung Kochfeld weist.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Dunstabzugshaube mit Schaltstange nach Patentanmeldung 101 10 242.9 derart zu verbessern, dass der Zugriff des Benutzers auf die Schaltstange in jedem Betriebszustand der Dunstabzugshaube verbessert ist.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Dunstabzugshaube mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben einem verbesserten Zugriff des Benutzers auf die Schaltstange in jedem Betriebszustand der Dunstabzugshaube insbesondere darin, dass die Betätigung der Schaltstange immer aus einer einzigen vorher festgelegten Ruhelage der Schaltstange, nämlich der senkrechten Ausgangslage, erfolgt. Demnach ist es nicht erforderlich, die Schaltstange nach einer erfolgten Betätigung in einem ersten Schritt in die Ruhelage zu überführen und danach in einem zweiten Schritt für eine weitere Betätigung erneut aus der Ruhelage auszulenken. Der Benutzer kann jede Betätigung der Schaltstange durchführen, ohne die Schaltstange vorher aus einer von der Ruhelage verschiedenen Lage in die Ruhelage zurückbewegen zu müssen. Auf diese Weise ist der Komfort für den Benutzer weiter verbessert.
Grundsätzlich ist die Art der Anordnung der Vorrichtung an dem Haubenkörper in weiten Grenzen wählbar. Eine zweckmäßige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, dass die Vorrichtung in einem Gehäuse angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Vorrichtung als kompakte Baugruppe auszubilden, die als Ganzes an dem Rest der Dunstabzugshaube montierbar bzw. demontierbar ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die Vorrichtung ein an dem Gehäuse gelagertes Federmittel aufweist. Hierdurch ist das erfindungsgemäße Problem auf besonders einfache Weise gelöst.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die Vorrichtung eine an dem Gehäuse oder an dem Federmittel gelagerte Platte aufweist, die an deren der Schaltstange zugewandten Seite wenigstens eine Führung aufweist und dass an dem Ende der Schaltstange, an dem das Verbindungsteil angeordnet ist, ein in die Führung eingreifbar ausgebildeter Fortsatz angeordnet ist oder umgekehrt, wobei das Federmittel Fortsatz und Platte gegeneinander drückt. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Funktion, nämlich die Förderung der Bewegung der Schaltstange in die senkrechte Ausgangslage, mit wenigen Bauteilen sicher gewährleistet.
Ferner sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform vor, dass die Führung als Vertiefung ausgebildet ist. Hierdurch ist die Führung auf besonders einfache Weise und mit geringem Bauraum realisiert.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die Vertiefung wenigstens einen ersten Abschnitt und wenigstens einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei die Vertiefung in dem ersten Abschnitt eine erste Tiefe und in dem zweiten Abschnitt eine relativ zu der ersten Tiefe größere zweite Tiefe aufweist und die Schaltstange in der senkrechten Ausgangslage mit dem Fortsatz in den zweiten Abschnitt der Vertiefung eingreift. Auf diese Weise ist die Schaltstange in der senkrechten Ausgangslage mit einfachen Mitteln gegen eine ungewünschte Betätigung gesichert.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des vorgenannten Ausführungsbeispiels sieht vor, dass die Tiefe der Vertiefung in Richtung des zweiten Abschnitts stetig zunimmt. Hierdurch ist neben dem sicheren Verhindern einer ungewünschten Betätigung der Schaltstange insbesondere eine verschleiß- und geräuscharme Führung des Fortsatzes in der Vertiefung gewährleistet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1
eine perspektivische Detailansicht der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube mit Schaltstange in teilweiser Explosionsdarstellung,
Figur 2
eine Unteransicht der Platte aus Fig. 1 und
Figur 3
einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube mit Schaltstange aus Gründen der Übersichtlichkeit nur teilweise dargestellt. Die Detailansicht zeigt, wie bereits in der Patentanmeldung 101 10 242.9 ausgeführt, eine Schaltstange (4), die an einem nicht dargestellten Haubenkörper der Dunstabzugshaube angeordnet ist, wobei die Schaltstange (4) mittels eines Kugelgelenks (10) um ein an dem Haubenkörper befestigbares Gehäuse (8) drehbar gelagert ist und mit dem dem Haubenkörper zugewandten Ende in das Gehäuse (8) hineinragt. Das andere Ende der Schaltstange (4) ragt zur Bedienung frei in den Raum. Das Gehäuse (8) ist in diesem Ausführungsbeispiel zweigeteilt, nämlich in Unterteil (8.1) und. Oberteil (8.2). An dem Unterteil (8.1) ist eine Platine (9) angeordnet, auf der Drucktasten (12) positioniert sind. Das dem Haubenkörper zugewandte Ende der Schaltstange (4) ragt durch eine im wesentlichen zentrisch angeordnete Öffnung in der Platine (9) hindurch, wobei in dem Bereich der Schaltstange (4), der in dem Montagezustand über die Platine (9) hinausragt ein Verbindungsteil (7) angeordnet ist, das bewegliche Schaltteile (11) aufweist. Die Schaltstange (4) und das Verbindungsteil (7) sind bei diesem Ausführungsbeispiel mittels Klebung miteinander verbunden. Darüber hinaus sind auch andere lösbare und nicht lösbare Verbindungstechniken, beispielsweise Rastverbindungen oder Schraubverbindungen, denkbar. Die beweglichen Schaltteile (11) sind in dem Montagezustand über den Drucktasten (12) der Platine (9) angeordnet.
Im Unterschied zu dem Gegenstand aus der Patentanmeldung 101 10 242.9 weist dieses Ausführungsbeispiel eine an dem Oberteil (8.2) des Gehäuses (8) angeordnete Vorrichtung (20) auf, die mit dem Ende der Schaltstange (4), an dem das Verbindungsteil (7) angeordnet ist, derart zusammenwirkt, dass eine Bewegung der Schaltstange (4) in die senkrechte Ausgangslage zusätzlich zu der Schwerkraft gefördert ist. Hierzu weist die Vorrichtung (20) ein als Spiralfeder ausgebildetes Federmittel (22) und eine an dem Federmittel (22) gelagerte Platte (24) auf, wobei das Federmittel (22) in dem Montagezustand mit dessen einem Ende an dem Oberteil (8.2) befestigt ist und mit dessen anderem Ende die Platte (24) hält. In diesem Ausführungsbeispiel greift das Federmittel (22) mit dessen einem Ende durch eine nicht dargestellte Öffnung in dem Oberteil (8.2) hindurch und umschließt die Außenkontur des Oberteils (8.2) teilweise. Das andere Ende des Federmittels (22) ist mit der Platte (24) verklebt. Wie oben bereits angedeutet, sind jedoch auch andere dem Fachmann geläufige und geeignete Verbindungstechniken bei der Verbindung des Federmittels (22) mit dem Oberteil (8.2) bzw. des Federmittels (22) mit der Platte (24) möglich. In dem Montagezustand ist die Platte (24) oberhalb und im wesentlichen parallel zu der durch deren Hauptausdehnungsrichtungen aufgespannten Fläche des Verbindungsteils (7) angeordnet und die Schaltstange (4) greift mit einem an dem dem Haubenkörper zugewandten Ende ausgebildeten Fortsatz (26) in eine auf der in Fig. 1 nicht dargestellten Unterseite der Platte (24) als Vertiefung ausgebildete Führung, die nachfolgend mittels Fig. 2 und Fig. 3 näher erläutert ist.
In Fig. 2 ist die Platte (24) des obigen Ausführungsbeispiels in der Unteransicht dargestellt. Die für das vorliegende Ausführungsbeispiel gewählte Anordnung der Schaltteile (11) und der Drucktasten (12) an dem Verbindungsteil (7) bzw. auf der Platine (9) entspricht der des Ausführungsbeispiels aus der Patentanmeldung 101 10 242.9, so dass die als Vertiefung ausgebildete Führung (28) der Platte (24) eine hierzu korrespondierende Anordnung aufweist. Die Führung (28) weist hierfür vier Arme (28.1, 28.2, 28.3, 28.4) auf, in denen der an der Schaltstange (4) ausgebildete Fortsatz (26) in dem Montagezustand eingreift und geführt ist. Um eine sichere Führung des Fortsatzes (26) in der Vertiefung (28) zu gewährleisten, drückt das Federmittel (22) die Platte (24) in jeder Lage der Schaltstange (4) gegen den Fortsatz (26). Auf diese Weise ist eine sichere Verstellung der Lage der Schaltstange (4) erreicht. Um eine möglichst reibungsarme und damit geräusch- und verschleißarme Führung zu gewährleisten, ist der Fortsatz (26) an dessen der Vertiefung (28) zugewandten Ende halbkugelartig ausgebildet. Die vier Arme (28.1 bis 28.4) der Vertiefung (28) überschneiden sich etwa in dem Zentrum der durch die Hauptausdehnungsrichtungen der Platte (24) aufgespannten Fläche. In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich die Schaltstange (4) in der Ruhelage, also in der senkrechten Ausgangslage, wenn der Fortsatz (26) der Schaltstange (4) in diesem Überschneidungsbereich der Arme (28.1 bis 28.4) zu liegen kommt.
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung der Platte (24) aus Fig. 2 entlang der Linie A-A. Wie aus Fig. 3 deutlich ersichtlich ist, weisen die Arme (28.1 bis 28.4) der Vertiefung (28) einen ersten und einen zweiten Abschnitt auf. Der erste Abschnitt erstreckt sich von einem Rand der Platte (24) in Richtung Zentrum der Platte (24) bis zu dem zweiten Abschnitt, der in dem Zentrum der Platte (24) liegt. Die Tiefe des zweiten Abschnitts ist relativ zu der Tiefe des ersten Abschnitts größer, so dass der Fortsatz (26) und damit die Schaltstange (4) mittels des Federmittels (22) gegen eine ungewünschte Lageänderung gesichert ist und in dem der Ruhelage der Schaltstange (4) zugeordneten zweiten Abschnitt der Vertiefung (28) verbleibt. Bei diesem Ausführungsbeispiel nimmt die Tiefe der Vertiefung (28) in Richtung des zweiten Abschnitts stetig zu, so dass der Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt fließend ist. Um die Reibung zwischen dem Fortsatz (26) und der Vertiefung (28) weiter zu vermindern, sind die Arme der Vertiefung (28.1 bis 28.4) korrespondierend zu dem halbkugelartig ausgebildeten Ende des Fortsatzes (26) ausgebildet.
Nachfolgend ist die Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube mit Schaltstange anhand des obigen Ausführungsbeispiels und der Fig. 1 bis 3 näher erläutert:
Die Schaltstange (4) befindet sich in der Ruhelage, also in der senkrechten Ausgangslage. In dieser Lage greift die Schaltstange (4) mit dem Fortsatz (26) in den zweiten Abschnitt der Vertiefung (28) ein. Bei einer Betätigung durch den Benutzer wird das frei in den Raum ragende Ende der Schaltstange (4) aus der senkrechten Ausgangslage aus- und um das Kugelgelenk (10) geschwenkt. Das dem Haubenkörper zugewandte Ende der Schaltstange (4), an dem das Verbindungsteil (7) angeordnet ist, wird hierbei ebenfalls aus der senkrechten Ausgangslage verschwenkt. Dabei wird der Fortsatz (26) gegen die Federkraft des Federmittels (22) in einem Arm (28.1 bis 28.4) der Vertiefung (28) von dem Zentrum der durch die Hauptausdehnungsrichtungen der Platte (24) aufgespannten Fläche in Richtung eines Randes der Platte (24) bewegt. Sobald der Fortsatz (26) in dem ersten Abschnitt des Arms der Vertiefung (28) bewegt wird, betätigt bei diesem Ausführungsbeispiel das diesem Arm zugeordnete Schaltteil (11) die entsprechende Drucktaste (12). Nachdem die gewünschte Einstellung durch den Benutzer vorgenommen worden ist und dieser den Druck auf die Schaltstange (4) zurücknimmt, wird der Fortsatz (26) durch die Federkraft des Federmittels (22) in dem entsprechenden Arm (28.1 bis 28.4) der Vertiefung (28) selbsttätig in Richtung des zweiten Abschnitts, also des Zentrums der durch die Hauptausdehnungsrichtungen der Platte (24) aufgespannten Fläche, bewegt. Auf Grund der größeren Tiefe des zweiten Abschnitts im Vergleich zu dem ersten Abschnitt ist der Fortsatz (26) und damit die Schaltstange (4) gegen eine ungewünschte Lageänderung in der senkrechten Ausgangslage gesichert.

Claims (7)

  1. Dunstabzugshaube nach Patentanmeldung 101 10 242.9, wobei an dem dem Haubenkörper zugewandten Ende der Schaltstange das Verbindungsteil zu der den Schalter aufnehmenden Platine angeordnet ist und das andere Ende zur Bedienung frei in den Raum ragt,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haubenkörper eine Vorrichtung (20) angeordnet ist, die mit dem Ende der Schaltstange (4), an dem das Verbindungsteil (7) angeordnet ist, derart zusammenwirkt, dass eine Bewegung der Schaltstange (4) in die senkrechte Ausgangslage zusätzlich zu der Schwerkraft gefördert ist.
  2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) in einem Gehäuse (8) angeordnet ist.
  3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) ein an dem Gehäuse (8) gelagertes Federmittel (22) aufweist.
  4. Dunstabzugshaube nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) eine an dem Gehäuse (8) oder an dem Federmittel (22) gelagerte Platte (24) aufweist, die an deren der Schaltstange (4) zugewandten Seite wenigstens eine Führung (28) aufweist und dass an dem Ende der Schaltstange (4), an dem das Verbindungsteil (7) angeordnet ist, ein in die Führung (28) eingreifbar ausgebildeter Fortsatz (26) angeordnet ist oder umgekehrt, wobei das Federmittel (22) Fortsatz (26) und Platte (24) gegeneinander drückt.
  5. Dunstabzugshaube nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (28) als Vertiefung ausgebildet ist.
  6. Dunstabzugshaube nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (28) wenigstens einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei die Vertiefung (28) in dem ersten Abschnitt eine erste Tiefe und in dem zweiten Abschnitt eine relativ zu der ersten Tiefe größere zweite Tiefe aufweist und die Schaltstange (4) in der senkrechten Ausgangslage mit dem Fortsatz (26) in den zweiten Abschnitt der Vertiefung (28) eingreift.
  7. Dunstabzugshaube nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Vertiefung (28) in Richtung des zweiten Abschnitts stetig zunimmt.
EP20030017159 2002-08-27 2003-07-29 Dunstabzugshaube mit Schaltstange Withdrawn EP1394474A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002139113 DE10239113B4 (de) 2001-03-05 2002-08-27 Dunstabzugshaube mit Schaltstange
DE10239113 2002-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1394474A2 true EP1394474A2 (de) 2004-03-03

Family

ID=31197392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030017159 Withdrawn EP1394474A2 (de) 2002-08-27 2003-07-29 Dunstabzugshaube mit Schaltstange

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1394474A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110242A1 (de) 2001-03-05 2002-09-12 Imp Werke Ohg Dunstabzugshaube mit Schalstange

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110242A1 (de) 2001-03-05 2002-09-12 Imp Werke Ohg Dunstabzugshaube mit Schalstange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047400B3 (de) Elektrowerkzeuggerät mit einer manuell betätigbaren Einrichtung zum Arretieren bzw. Freigeben eines in eine Werkzeugaufnahme einsetzbaren Werkzeugs
DE60132289T2 (de) Fahrzeugmontierter Lenkschalter
EP0924591A2 (de) Pedal
DE102011122445A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine Lenkstockschaltereinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102005057190A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät mit einem Einschubteil
DE102005053931A1 (de) Schaltervorrichtung
DE4407418A1 (de) Schalteranordnung, insbesondere für eine Oberfräse
DE10239113B4 (de) Dunstabzugshaube mit Schaltstange
DE3713775C2 (de) Tastenschalter
EP1394474A2 (de) Dunstabzugshaube mit Schaltstange
DE3818810A1 (de) Elektrischer tastschalter
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
WO2015074813A1 (de) Tastenknopf, tastenschalter, tastenrahmen und leiterplatte für eine dateneingabevorrichtung, dateneingabevorrichtung und verfahren zur reduzierung eines schaltweges eines tastenschalters einer dateneingabevorrichtung
EP0643408A1 (de) Tastschalter
DE2516070C3 (de) Elektrischer Schalter
DE10220881B4 (de) Schaltvorrichtung
DE112012002116T5 (de) Kontaktstruktur
EP0326809A2 (de) Tastschalter mit Tast- und Rastfunktion
DE4203427C2 (de) Nockendrehschalter
DE102004036844B4 (de) Wippschalter
DE102004032335B4 (de) Elektrischer Schalter und Schalteranordnung
DE102014107710B4 (de) Manuelle Bedieneinheit
DE102014217708B4 (de) Einrast-Modul und Bedienschalter
DE10349592B4 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Blende und Montageanordnung eines Tastenblocks an einer Blende
DE102005017852B3 (de) Bedienvorrichtung mit einer Schaltmatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060201