EP1388828A2 - Verfahren zum Betreiben eines Gefahrenmeldesystems, Gefahrenmeldesystem und Linienelement für ein Gefahrenmeldesystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Gefahrenmeldesystems, Gefahrenmeldesystem und Linienelement für ein Gefahrenmeldesystem Download PDF

Info

Publication number
EP1388828A2
EP1388828A2 EP03102299A EP03102299A EP1388828A2 EP 1388828 A2 EP1388828 A2 EP 1388828A2 EP 03102299 A EP03102299 A EP 03102299A EP 03102299 A EP03102299 A EP 03102299A EP 1388828 A2 EP1388828 A2 EP 1388828A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radio
line
detection system
hazard detection
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03102299A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1388828B1 (de
EP1388828A3 (de
Inventor
Dierk Nahrstedt
Karlheinz Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1388828A2 publication Critical patent/EP1388828A2/de
Publication of EP1388828A3 publication Critical patent/EP1388828A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1388828B1 publication Critical patent/EP1388828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/04Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/007Wireless interrogation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/06Monitoring of the line circuits, e.g. signalling of line faults

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a hazard detection system according to the preamble of the claim 1, a hazard detection system according to the preamble of claim 11 and a line element according to the preamble of claim 12.
  • hazard detectors are sensors have, for example, fires or attempts to break in to detect.
  • DE 44 26 466 is a hazard detection system known, in which the hazard detector via a two-wire primary line as a signaling line at the headquarters of the hazard alarm system are connected. If the hazard detector is a If a hazard is detected, a signal is sent via the alarm line transmit the headquarters, whereupon suitable via the headquarters Measures - for example alerting the fire department or the police - be initiated.
  • Hybrid systems enable the operation of radio cells within of wired systems, one each Radio unit on the message line with a certain number communicated by radio detectors. The energy for these radio cells is advantageously directly from the reporting line based. Then there will be no separate power supply lines to the radio cells needed. The over the usual reporting lines transmitted power is however very low.
  • To A radio unit takes the current state of the art in normal operation an average current of 2 mA while the signal line can deliver between 10 and 50 mA.
  • a backup battery contains. This battery delivers the higher current in the start-up phase and buffers current fluctuations that occur during operations due to increased traffic within the Radio cell can occur.
  • Bottlenecks can arise in such systems when the battery suddenly fails or after a long time without power consumption high battery power is required.
  • the long-lived Lithium batteries tend to passivate longer periods of rest. This can result in the Power supply on the signal line too heavily used and the hazard warning system fails.
  • the object is achieved according to the invention by a method to operate a hazard detection system with the characteristic Features of claim 1, by a hazard detection system with the characterizing features of the claim 11 and by a line element for a hazard detection system with the characterizing features of the claim 12th
  • the voltage on the signal line is monitored during operation monitored and at such low voltages that there is a risk of a failure of the hazard reporting system Influenced the transmission behavior of the radio unit in such a way that less electricity is consumed.
  • This can, for example battery support can be dispensed with.
  • the method according to the invention can be advantageously used according to claim 2 also use if additionally wired Detectors via the reporting line with the control center are connected.
  • the time offset can be realized in an easy to implement manner and manner according to claim 5 from a predetermined time grid result, or according to claim 6 by measuring the voltage the reporting line by the head office and a subsequent one Control of the time offset determined by the control center become.
  • the line elements, to which the individual radio units are assigned monitor the voltage on the signaling line and are dependent from the measured voltage the time offset determine with which the radio units communicate with start the radio detector.
  • Critical operating states can also be caused by radio interference on the part of the reporting line. Have this radio interference with the result that additional transmission on alternate channels or sending an increased power requirement via diversions is required on the radio side. Therefore, it is more advantageous Way according to claim 8 provided that the individual line elements, to which the radio units are assigned, the voltage monitor on the reporting lines, and one of the radio units, which detects a voltage that is too low, into one Waiting state is switched and during that time not with the Wireless detectors communicate.
  • Another advantageous embodiment of the method results is characterized in that according to claim 10 during the waiting state the radio on the voltage on the signal line is further monitored and communication with the radio detectors only resume once the tension has reached a value at which there is no failure of the hazard detection system is to be feared.
  • a hazard alarm center 1 is shown via a signal line 2 with several connected in series Radio units G1. , .Gn is connected.
  • the radio units belong to respective line elements 10, for example are shown in more detail in FIG.
  • To a headquarters 1 can also use several reporting lines (also called reporting lines) be connected.
  • Each of the radio units G1. , .gn is with a number of radio detectors 3 over one each Radio link 4 connected. Detects one of the radio detectors 3 a danger, one of the Radio units G1. , Gn and the message line 2 the message the control center 1 transmitted.
  • the radio link 4 is designed bidirectionally to not only report dangerous conditions on the part of the radio detector 3 to the control center 1 Initialization on the part of the control center 1 to the radio detector 3 or allow a targeted query.
  • the instantaneous current can be reduced, if not all radio cells simultaneously the corresponding Perform queries. So you can stretch the Data traffic by incorporating waiting states within the Achieve radio procedure. The data exchange is thus via a extended period of time, which increases the instantaneous power consumption reduced and the minimum voltage on the signal line 2 is maintained. A stretch of traffic is also caused by a delayed start of radio operation when using several radio cells per signal line 2 reached. This leads to a reduction in power consumption and hence the energy intake, since there is always only a certain number of radio units with high data traffic during initialization the reporting line is busy.
  • the time offset is also determined theoretically and as a fixed time offset during the initialization phase considered.
  • the head office 1 determines the current consumption of the line and prevents by the delayed connection of the radio units an overload the line.
  • Radio units of the detection lines operate according to each Offset of approx. 500 ms.
  • Each line element 10 monitors the line tension.
  • the Radio operation of the assigned radio unit G1. .Gn temporarily stopped.
  • the current consumption then goes to a minimum back and zone 2 is relieved.
  • the radio restart depends on whether the alarm line voltage is back to a predetermined one Has accepted minimum value. This ensures that the Communication on zone 2 is stable.
  • the current consumption regulates itself until all radio units G1. , .Gn return to normal.
  • FIG. 2 shows connected to a signal line 2 like a line element 10 is.
  • a voltage detector 12 via a Coupling circuit 11 connected to the signal line 2.
  • the actual radio unit G1 is equipped with a converter 13 the message line 2 is connected.
  • the voltage detector 12 can now the radio unit via a reset line 14 Switch off G1 and switch on again if necessary, when the voltage returns to a predetermined value reached.
  • Another option is the radio unit Switch on G1 again after a fixed time. Through this process, the current consumption of this line element 10 reduced, the zone 2 is relieved and the line tension increases. This prevents that there is an unnecessarily high power requirement. That mechanism causes only as many radio units as necessary delay their radio operation so that the other radio units G1. , .Gn can maintain their normal operation.

Abstract

In Hybridsystemen mit Funkmeldern und leitungsgebundenen Meldern wird ein sichererer Betrieb dadurch erreicht, daß die Spannung auf der Meldeleitung (2) während des Betriebs bestimmt wird. Sinkt die Spannung auf der Meldeleitung (2) unter einen vorgegebenen Wert ab, so wird die Kommunikation zwischen den Funkeinheiten (G1...Gn) und den Funkmeldern (3) derartig beeinflußt, daß weniger Energie aufgenommen wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Gefahrenmeldesystems gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, ein Gefahrenmeldesystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11 sowie ein Linienelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12.
In Gefahrenmeldesystemen ist eine Zentrale mit einer Anzahl von Gefahrenmeldern verbunden, wobei die Gefahrenmelder Sensoren aufweisen, um beispielsweise Brände oder Einbruchsversuche zu detektieren.
Aus DE 44 26 466 ist beispielsweise ein Gefahrenmeldesystem bekannt, bei dem die Gefahrenmelder über eine zweiadrige Primärleitung als Meldeleitung an der Zentrale der Gefahrenmeldeanlage angeschlossen sind. Falls die Gefahrenmelder eine Gefahr detektieren, wird über die Meldeleitung ein Signal an die Zentrale übermittel, woraufhin über die Zentrale geeignete Maßnahmen - zum Beispiel die Alarmierung der Feuerwehr oder der Polizei - eingeleitet werden.
Zur Verringerung des Verkabelungsaufwandes und um die Anbringung von Gefahrenmeldern auch an unzugänglichen Stellen zu erleichtern, werden verstärkt auch Gefahrenmeldesysteme eingesetzt, in denen die Übertragung von den Gefahrenmeldern zur Zentrale über Funk geschieht.
Aus US 5 430 433 ist beispielsweise ein Gefahrenmeldesystem bekannt, bei dem analoge Signale eines Temperatur- oder Rauchsensors über Funk an ein Hauptelement übertragen werden, welches seinerseits über eine Leitung mit einer Empfangseinheit verbunden ist, die als Zentrale fungiert.
Um die begrenzte Reichweite von lizenzfreien Funkverbindungen zu erhöhen, gibt es die Möglichkeit, Hybridsysteme einzusetzen. Hybridsysteme ermöglichen den Betrieb von Funkzellen innerhalb von leitungsgebundenen Anlagen, wobei jeweils eine Funkeinheit auf der Meldeleitung mit einer bestimmten Anzahl von Funkmeldern kommuniziert. Die Energie für diese Funkzellen wird in vorteilhafter Weise direkt aus der Meldeleitung bezogen. Dann werden keine eigenen Energieversorgungsleitungen zu den Funkzellen benötigt. Die über die üblichen Meldeleitungen übertragene Leistung ist jedoch sehr gering. Nach heutigem Stand der Technik nimmt eine Funkeinheit im Normalbetrieb einen durchschnittlichen Strom von 2 mA auf, während die Meldeleitung zwischen 10 und 50 mA liefern kann.
Der Strombedarf erhöht sich jedoch in der Anlaufphase der Meldeanlage und bei maximalem Funkverkehr während des laufenden Betriebs. Der hohe Strom in Spitzenzeiten hat zusätzliche Einschränkungen in der Anzahl der maximal installierbaren Funkzelle pro Meldelinie zur Folge.
Bisher war vorgesehen, dass jedes auf der Meldeleitung befindliche Linienelement neben einer Funkeinheit eine Pufferbatterie enthält. Diese Batterie liefert den höheren Strom in der Anlaufphase und puffert Stromschwankungen ab, die während des Betriebs infolge von erhöhtem Datenverkehr innerhalb der Funkzelle auftreten können.
Engpässe können in solchen Systemen entstehen, wenn die Batterie plötzlich ausfällt bzw. nach längerer Zeit ohne Stromentnahme eine hohe Batterieleistung benötigt wird. Die langlebigen Lithiumbatterien neigen nämlich zu Passivierungen bei längeren Ruhephasen. Dies kann zur Folge haben, daß die Stromversorgung auf der Meldeleitung zu stark beansprucht wird und das Gefahrenmeldesystem ausfällt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Gefahrenmeldesystems, ein Gefahrenmeldesystem sowie ein Linienelement für ein Gefahrenmeldesystem anzugeben, welche einen reibungslosen Betrieb eines Gefahrenmeldesystems auch bei erhöhtem Strombedarf sicherstellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Gefahrenmeldesystems mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Gefahrenmeldesystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 11 sowie durch ein Linienelement für ein Gefahrenmeldesystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 12.
Dabei wird während des Betriebs die Spannung auf der Meldeleitung überwacht und bei derartig geringen Spannungen, daß ein Ausfall des Gefahrenmeldesystems zu befürchten ist, das Übertragungsverhalten der Funkeinheit derartig beeinflußt, daß weniger Strom aufgenommen wird. Dadurch kann beispielsweise auf eine Batterieunterstützung verzichtet werden.
In vorteilhafter Weise läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 2 auch verwenden, wenn zusätzlich leitungsgebundene Melder über die Meldeleitung mit der Zentrale verbunden sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Anspruch 3 ist vorgesehen, daß während der Initialisierungsphase des Gefahrenmeldesystems, während der in der Regel ein erhöhtes Datenaufkommen stattfindet, die Kommunikation zwischen den Funkeinheiten und den Funkmeldern durch zusätzliche Wartezustände verlangsamt läuft. Dadurch wird weniger Strom von den Funkeinheiten aufgenommen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Anspruch 4 ist vorgesehen, daß während der Initialisierungsphase des Gefahrenmeldesystems die jeweiligen Funkeinheiten zeitversetzt eingeschaltet werden, wodurch ebenfalls die Stromaufnahme reduziert wird.
Der Zeitversatz kann sich in einfach zu realisierender Art und Weise gemäß Anspruch 5 aus einem vorgegebenen Zeitraster ergeben, oder gemäß Anspruch 6 durch eine Messung der Spannung der Meldeleitung durch die Zentrale und einer anschließenden Steuerung des Zeitversatzes durch die Zentrale ermittelt werden.
Gemäß Anspruch 7 ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn die Linienelemente, denen die einzelnen Funkeinheiten zugeordnet sind, die Spannung auf der Meldeleitung überwachen und in Abhängigkeit von der gemessenen Spannung den Zeitversatz bestimmen, mit dem die Funkeinheiten die Kommunikation mit den Funkmeldern starten.
Auch durch Funkstörungen können kritische Betriebszustände auf Seiten der Meldelinie entstehen. Diese Funkstörungen haben zur Folge, daß durch zusätzliches Senden auf Ausweichkanälen oder Senden über Umleitungen ein erhöhter Strombedarf auf der Funkseite benötigt wird. Daher ist in vorteilhafter Weise gemäß Anspruch 8 vorgesehen, daß die einzelnen Linienelemente, denen die Funkeinheiten zugeordnet sind, die Spannung auf den Meldeleitungen überwachen, und eine der Funkeinheiten, die eine zu geringe Spannung detektiert, in einen Wartezustand geschaltet wird und während dessen nicht mit den Funkmeldern kommuniziert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Anspruch 9 wird nach einer fest vorgegeben Zeit der Wartezustand wieder verlassen und die Kommunikation mit den Funkmeldern aufgenommen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ergibt sich dadurch, daß gemäß Patentanspruch 10 während des Wartezustands der Funkeinheit die Spannung auf der Meldeleitung weiter überwacht wird und die Kommunikation mit den Funkmeldern erst dann wieder aufgenommen wird, sobald die Spannung einen Wert erreicht hat, bei dem kein Ausfall der Gefahrenmeldeanlage zu befürchten ist.
Anhand der Figuren der Zeichnung wird die Erfindung mit Hilfe von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Dabei zeigen
  • Figur 1 ein schematisches Schaltbild einer Gefahrenmeldeanlage mit mehreren Funkmastern und
  • Figur 2 ein schematisches Schaltbild für die Erkennung und die Reaktion auf kritische Zustände der Meldelinie in einer Funkeinheit.
  • In Figur 1 ist eine Gefahrenmeldezentrale 1 dargestellt, die über eine Meldeleitung 2 mit mehreren in Reihe geschalteten Funkeinheiten G1 . . .Gn verbunden ist. Die Funkeinheiten gehören dabei zu jeweiligen Linienelementen 10, die beispielsweise detaillierter in Figur 2 dargestellt sind. An eine Zentrale 1 können auch mehrere Meldeleitungen (auch Meldelinien genannt) angeschlossen werden. Jede der Funkeinheiten G1. . .Gn ist mit einer Anzahl von Funkmeldern 3 über jeweils eine Funkverbindung 4 verbunden. Detektiert einer der Funkmelder 3 eine Gefahr, so wird über die Funkverbindung 4, eine der Funkeinheiten G1 . . Gn und die Meldeleitung 2 die Meldung an die Zentrale 1 übertragen. Weiterhin ist ein Leitungsmelder 5 vorgesehen, der ebenso wie die Funkeinheiten G1 . . .Gn direkt mit der Meldeleitung 2 verbunden ist, und darüber seine Meldungen direkt an die Zentrale 1 übermittelt. Hierbei handelt es sich um ein sog. Hybridsystem. Die Funkverbindung 4 ist bidirektional ausgestaltet, um neben der Meldung von Gefahrzuständen seitens der Funkmelder 3 an die Zentrale 1 auch eine Initialisierung seitens der Zentrale 1 an die Funkmelder 3 oder eine gezielte Abfrage zuzulassen.
    Während der Initialisierungsphase findet ein erhöhtes Datenaufkommen statt, so werden aktuelle Zustände der Funkmelder abgefragt und Betriebsarten an die Funkmelder übermittelt.
    Befinden sich, wie in Figur 1 gezeigt, mehrere Funkzellen auf einer Meldeleitung 2, so kann der Momentanstrom gesenkt werden, wenn nicht alle Funkzellen gleichzeitig die entsprechenden Abfragen durchführen. So lässt sich eine Streckung des Datenverkehrs durch Einbau von Wartezuständen innerhalb der Funkprozedur erzielen. Der Datenaustausch wird somit über einen längeren Zeitraum gedehnt, wodurch sich die Momentanstromaufnahme verringert und die Mindestspannung auf der Meldeleitung 2 aufrechterhalten wird. Eine Streckung des Datenverkehrs wird auch durch ein zeitversetztes Starten des Funkbetriebs bei Einsatz mehrerer Funkzellen pro Meldeleitung 2 erreicht. Dies führt zur Verringerung der Stromaufnahme und damit der Energieaufnahme, da immer nur eine bestimmte Anzahl von Funkeinheiten mit dem hohen Datenverkehr beim Initialisieren der Meldelinie beschäftigt ist.
    Bei einer theoretischen Bestimmung der Spannung auf der Meldelinie 2 wird der Zeitversatz ebenfalls theoretisch ermittelt und als fest vorgegebener Zeitversatz während der Initialisierungsphase berücksichtigt.
    Dabei ist es möglich, daß das zeitversetzte Starten des Funkverkehr über Befehle der Zentrale 1 erfolgt. Die Zentrale 1 ermittelt die Stromaufnahme der Linie und verhindert durch die zeitversetzte Zuschaltung der Funkeinheiten eine Überlastung der Linie.
    Ebenfalls möglich ist, das zeitversetzte Starten von den Linienelementen 10 aus zu steuern. Solange auf der Meldelinie 2 genügend Energie vorhanden ist, starten beispielsweise alle Funkeinheiten der Meldelinien ihren Betrieb nach einem jeweiligen Versatz von ca. 500 ms. Jedes Linienelement 10 überwacht die Linienspannung. Bei Unterschreiten eines vorgegebenen kritischen Wertes bei einem Linienelement 10 wird der Funkbetrieb der zugeordneten Funkeinheit G1 . . .Gn vorübergehend angehalten. Die Stromaufnahme geht dann auf ein Minimum zurück und die Meldelinie 2 wird entlastet. Entsprechend der Position der Funkeinheit G1 . . .Gn auf der Linie werden unterschiedlich lange Wartezeiten gewählt, nach denen die Funkeinheit G1 . . .Gn einen erneuten Versuch startet, den Datenverkehr durchzuführen. Zusätzlich ist der Funkneustart davon abhängig, ob die Meldelinienspannung wieder einen vorgegebenen Mindestwert angenommen hat. Dadurch wird erreicht, daß die Kommunikation auf der Meldelinie 2 stabil abläuft. Die Stromaufnahme regelt sich selbständig, bis alle Funkeinheiten G1 . . .Gn in den Normalzustand gelangen.
    Durch Funkstörungen können ebenfalls kritische Betriebszustände auf der Meldelinie entstehen. Diese Funkstörungen haben zur Folge, daß durch zusätzliches Senden auf Ausweichkanälen oder Senden über Umleitungen ein erhöhter Strombedarf benötigt wird. Wird die Gesamtstromaufnahme auf der Meldelinie 2 zu hoch, ist die Linienkommunikation in Gefahr. Um diese kritischen Zustände zu erkennen, überwacht jede Funkeinheit G1. . .Gn die Linienspannung. In Figur 2 ist dafür dargestellt, wie ein Linienelement 10 an eine Meldeleitung 2 angeschlossen ist. Dabei ist ein Spannungsdetektor 12 über eine Ankoppelschaltung 11 an der Meldeleitung 2 angeschlossen. Die eigentliche Funkeinheit G1 ist mit einem Umsetzer 13, der an die Meldeleitung 2 angeschlossen ist, verbunden. Der Spannungsdetektor 12 kann nun über eine Resetleitung 14 die Funkeinheit G1 abschalten und gegebenenfalls auch wieder einschalten, wenn die Spannung einen vorbestimmten Wert wieder erreicht. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Funkeinheit G1 nach einer fest vorgegebenen Zeit wieder einzuschalten. Durch diesen Vorgang wird die Stromaufnahme dieses Linienelements 10 verringert, die Meldelinie 2 wird entlastet und die Linienspannung erhöht sich. Somit wird verhindert, daß es zu einem unnötig hohen Strombedarf kommt. Dieser Mechanismus bewirkt, daß nur so viele Funkeinheiten wie nötig ihren Funkbetrieb verzögern, damit die anderen Funkeinheiten G1 . . .Gn ihren Normalbetrieb aufrechterhalten können.

    Claims (12)

    1. Verfahren zum Betreiben eines Gefahrenmeldesystems, welches eine Zentrale (1) und mindestens eine mit der Zentrale (1) über eine Meldeleitung (2) verbundene Funkeinheit (G1. . .Gn aufweist, wobei mindestens ein Funkmelder (3) über eine Funkverbindung (4) mit der Funkeinheit (G1. . .Gn) kommuniziert,
      dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Meldeleitung (2) während des Betriebs anliegende Spannung bestimmt wird,
      dass bei einer derartig geringen Spannung, dass ein Ausfall des Gefahrenmeldesystems zu befürchten ist, die mindestens eine Funkeinheit (G1. . .Gn) in ihrem Übertragungsverhalten derartig beeinflusst wird, dass weniger Energie aufgenommen wird.
    2. Verfahren zum Betreiben eines Gefahrenmeldesystems nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Leitungsmelder (5) über die gleiche Meldeleitung (2) mit der Zentrale (1) verbunden sind.
    3. Verfahren zum Betreiben eines Gefahrenmeldesystems nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      beim Vorhandensein mehrerer Funkeinheiten (G1. . .Gn) an einer Meldeleitung (2) zur Zentrale (1) während der Initialisierungsphase des Gefahrenmeldesystems die Kommunikation zwischen den Funkeinheiten (G1. . .Gn) und den jeweils den Funkeinheiten (G1. . .Gn) zugeordneten Funkmeldern (3) durch zusätzliche Wartezustände verlangsamt abläuft.
    4. Verfahren zum Betreiben eines Gefahrenmeldesystems nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      beim Vorhandensein mehrerer Funkeinheiten (G1 . . .Gn) an einer Meldeleitung (2) zur Zentrale (1) während der Initialisierungsphase des Gefahrenmeldesystems die jeweiligen Funkeinheiten (G1. . .Gn) zeitversetzt eingeschaltet werden, um mit den ihnen jeweils zugeordneten Funkmeldern (3) zu kommunizieren.
    5. Verfahren zum Betreiben eines Gefahrenmeldesystems nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Funkeinheiten (G1 . . . Gn) die Kommunikation mit den Funkmeldern (3) in einem vorgegebenen Zeitraster starten.
    6. Verfahren zum Betreiben eines Gefahrenmeldesystems nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Zentrale (1) die Spannung auf der Meldeleitung (2) überwacht und in Abhängigkeit davon den Zeitversatz vorgibt, mit dem die Funkeinheiten (G1 . . .Gn) die Kommunikation mit den Funkmeldern (3) starten.
    7. Verfahren zum Betreiben eines Gefahrenmeldesystems nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      mit der Meldeleitung (2) elektrische verbundene Linienelemente (10) vorgesehen sind, die jeweils eine der Funkeinheiten (G1 . . .Gn) umfassen,
      die einzelnen Linienelemente (10) die Spannung auf der Meldeleitung (2) überwachen und in Abhängigkeit davon den Zeitver satz bestimmen, mit dem die Funkeinheiten (G1 . . . Gn) die Kommunikation mit den Funkmeldern (3) starten.
    8. Verfahren zum Betreiben eines Gefahrenmeldesystems nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      mit der Meldeleitung (2) elektrische verbundene Linienelemente (10) vorgesehen sind, die jeweils eine der Funkeinheiten (G1. . .Gn) umfassen,
      dass die einzelnen Linienelemente (10) die Spannung auf der Meldeleitung (2) überwachen
      dass eine der Funkeinheiten (G1 . . .Gn), deren Linienelement (10) eine zu geringe Spannung detektiert, in eine Wartezustand geschaltet wird und währenddessen nicht mit den Funkmeldern (3) kommuniziert.
    9. Verfahren zum Betreiben eines Gefahrenmeldesystems nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      nach einer vorgegebenen Zeit der Wartezustand verlassen wird und die Kommunikation mit den Funkmeldern (3) wieder aufgenommen wird.
    10. Verfahren zum Betreiben eines Gefahrenmeldesystems nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      während des Wartezustands das Linienelement (10) die Spannung auf der Meldeleitung (2) weiter überwacht und die Kommunikation mit den Funkmeldern (3) wieder aufgenommen wird, sobald die Spannung einen Wert erreicht hat, bei dem kein Ausfall der Gefahrenmeldeanlage zu befürchten ist.
    11. Gefahrenmeldesystem, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
      mit einer Zentrale (1),
      mit mindestens einer Funkeinheit (G1 . . .Gn), die über eine Meldeleitung (2) mit der Zentrale (1) verbunden ist und
      mit einer Anzahl von Meldern (3,5), von denen zumindest ein Funkmelder (3) über eine Funkverbindung (4) mit der Funkeinheit (G1 . . .Gn) kommuniziert,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Gefahrenmeldesystem derartig ausgestaltet ist, dass die Spannung auf der Meldeleitung (2) bestimmt wird und bei derartig geringer Spannung, dass ein Ausfall des Gefahrenmeldesystems zu befürchten ist, die mindestens eine Funkeinheit (G1. . .Gn) in ihrem Übertragungsverhalten derartig beeinflusst wird, dass weniger Energie aufgenommen wird.
    12. Linienelement (10) für ein Gefahrenmeldesystem, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Linienelement (10) mit einer Zentrale (1) des Gefahrenmeldesystems über eine Meldeleitung (2) verbindbar ist und eine Funkeinheit (G1. . .Gn) umfasst, welche über eine Funkverbindung (4) mit Funkmeldern (3) kommunizieren kann,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Linienelement (10) derartig ausgestaltet ist, dass die Spannung auf der Meldeleitung (2) bestimmt wird und bei derartig geringer Spannung, dass ein Ausfall des Gefahrenmeldesystems zu befürchten ist, die Funkeinheit (G1 . . .Gn) derartig angesteuert wird, dass die Kommunikation mit den Funkmeldern (3) verlangsamt bzw. ausgesetzt wird.
    EP03102299A 2002-08-05 2003-07-25 Verfahren zum Betreiben eines Gefahrenmeldesystems, Gefahrenmeldesystem und Linienelement für ein Gefahrenmeldesystem Expired - Lifetime EP1388828B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10235827 2002-08-05
    DE10235827A DE10235827B3 (de) 2002-08-05 2002-08-05 Verfahren zum Betreiben eines Gefahrenmeldesystems, Gefahrenmeldesystem und Linienelement für ein Gefahrenmeldesystem

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1388828A2 true EP1388828A2 (de) 2004-02-11
    EP1388828A3 EP1388828A3 (de) 2010-04-28
    EP1388828B1 EP1388828B1 (de) 2011-08-31

    Family

    ID=29723914

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03102299A Expired - Lifetime EP1388828B1 (de) 2002-08-05 2003-07-25 Verfahren zum Betreiben eines Gefahrenmeldesystems, Gefahrenmeldesystem und Linienelement für ein Gefahrenmeldesystem

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1388828B1 (de)
    AT (1) ATE522895T1 (de)
    DE (1) DE10235827B3 (de)

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4322841A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-26 Zettler Gmbh Gefahrenmeldeanlage
    US5430433A (en) * 1991-11-01 1995-07-04 Hochiki Kabushiki Kaisha Radio analog sensor
    JPH11177496A (ja) * 1997-12-11 1999-07-02 Toyo Denki Kk 空間光伝送装置の電源装置

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4426466C2 (de) * 1994-07-26 2002-06-20 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zum Betreiben von Gefahrenmeldern

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5430433A (en) * 1991-11-01 1995-07-04 Hochiki Kabushiki Kaisha Radio analog sensor
    DE4322841A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-26 Zettler Gmbh Gefahrenmeldeanlage
    JPH11177496A (ja) * 1997-12-11 1999-07-02 Toyo Denki Kk 空間光伝送装置の電源装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10235827B3 (de) 2004-01-15
    EP1388828B1 (de) 2011-08-31
    ATE522895T1 (de) 2011-09-15
    EP1388828A3 (de) 2010-04-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE112015003256B4 (de) Stromversorgungssteuersystem
    WO2006048397A2 (de) Energiemanagementsystem und ein verfahren hierfür
    DE10250616C1 (de) Bordnetz
    DE60113295T2 (de) Intelligenter sicherungskasten für das energieverteilungssystem eines fahrzeugs
    DE10231160A1 (de) Unterbrechungsfreie Leistungsversorgung mit Lastabwurf
    DE112012002663T5 (de) Endgerät, Datenübertragungssystem und Verfahren zum Aktivieren eines Endgeräts
    DE102019115691A1 (de) System und verfahren zum vermeiden einer erschöpften batterie in einem geparkten fahrzeug
    DE102016201390A1 (de) Versorgungseinheit für einen Bus
    EP2393073B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gefahrenmeldeanlage
    EP3351056B1 (de) Versorgungseinheit für einen bus
    DE69935962T2 (de) Übertragungssystem, sowie darin verwendete zentrale station und entfernte einheiten
    DE10048599C1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung von Meldern, Steuer- und Signalisierungseinrichtungen
    EP1388828B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gefahrenmeldesystems, Gefahrenmeldesystem und Linienelement für ein Gefahrenmeldesystem
    EP0893870B1 (de) Netzspannungsversorgungseinrichtung
    DE102010063372A1 (de) Bedienschalter und Steuergerät für ein Fahrzeug
    WO1995025285A1 (de) Schaltungsanordnung zur überprüfung einer mehrzelligen batterie
    DE4022887A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der stromversorgung eines elektrischen geraetes
    DE10158678A1 (de) Mobile Lichtsignalanlage und Verfahren zu ihrer Steuerung
    EP3376485B1 (de) Signalgebereinheit mit integriertem rückkanal
    DE2745292C3 (de) Spannungsversorgungseinrichtung für die Zentrale einer Meldeanlage
    EP1461786B1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines unzulässigen betriebszustandes
    EP3944565B1 (de) System und verfahren zum herstellen einer io-link datenverbindung zwischen einer master-einheit und zumindest einer device-einheit
    DE2155079C3 (de) Notüberwachungseinrichtung für eine elektronische Vermittlungseinrichtung
    EP0347806B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
    DE2903266C2 (de) Gefahrenmeldeanlage

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: G08B 25/10 20060101AFI20031110BHEP

    Ipc: G08B 25/04 20060101ALI20100322BHEP

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20101018

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: G08B 25/10 20060101AFI20110217BHEP

    Ipc: G08B 25/04 20060101ALI20110217BHEP

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 50313935

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20111027

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20110831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110831

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110831

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110831

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110831

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20111201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110831

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110831

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110831

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110831

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110831

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110831

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20120601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 50313935

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120601

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120709

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120802

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120906

    Year of fee payment: 10

    BERE Be: lapsed

    Owner name: SIEMENS A.G.

    Effective date: 20120731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120731

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120731

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20111211

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20111130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 522895

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120731

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130725

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110831

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140201

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130725

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50313935

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130731

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120725

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030725