EP1384948A1 - Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung, insbesondere von feuchtem Abfall in einem Verbrennungsofen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung, insbesondere von feuchtem Abfall in einem Verbrennungsofen Download PDF

Info

Publication number
EP1384948A1
EP1384948A1 EP02016462A EP02016462A EP1384948A1 EP 1384948 A1 EP1384948 A1 EP 1384948A1 EP 02016462 A EP02016462 A EP 02016462A EP 02016462 A EP02016462 A EP 02016462A EP 1384948 A1 EP1384948 A1 EP 1384948A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste
screw
furnace
screw conveyor
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02016462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1384948B1 (de
Inventor
Heinz Albert Steimen
Björn Fossen
Brenden Vidar
Reidar Brattebrekke
Trond Kaasa
Joachim Dr. Dr. Otschik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norsk Inova AS
Original Assignee
Norsk Inova AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norsk Inova AS filed Critical Norsk Inova AS
Priority to DE50206905T priority Critical patent/DE50206905D1/de
Priority to EP20020016462 priority patent/EP1384948B1/de
Priority to DE2002145954 priority patent/DE10245954B4/de
Priority to NO20033320A priority patent/NO323866B1/no
Publication of EP1384948A1 publication Critical patent/EP1384948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1384948B1 publication Critical patent/EP1384948B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • F23G5/0276Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using direct heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/04Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • F23G5/444Waste feed arrangements for solid waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/10Drying by heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/12Waste feed arrangements using conveyors
    • F23G2205/121Screw conveyor

Definitions

  • the invention relates to a method for waste processing, in particular of wet waste in a combustion furnace according to the preamble of the claim 1.
  • Another aspect of the invention relates to one for carrying out the method suitable device according to the preamble of claim 9.
  • the invention is particularly concerned with the problem of combustion wet waste, which is understood as a waste that has a water content of over 75 mass%.
  • wastes are, for example, food or biosludge.
  • the invention deals with the problem of the efficiency of drying and increase combustion of wet waste. She is not up, though limited the processing of wet waste.
  • the prior art already includes a device for waste processing, at successively a charging device, a degassing and a High-temperature reactor are arranged, wherein in the degassing at least a transport screw is arranged (DE 43 30 788 A1). Especially the degassing duct is surrounded by a jacket heating, which with steam or gas can be operated.
  • the transport screw makes garbage continuous transported from the feeder to the high temperature reactor, wherein the waste is heated to a temperature of about 600 ° C and is degassed. A resulting solid residue and the gas will be fed to the high temperature reactor, in the synthesis gas and a melt arise, which are treated externally.
  • the screw conveyor may be hollow be charged for heating with steam or gas.
  • the outlet of the degassing channel i. the end of Garbage transport route, which is realized essentially by the screw conveyor is in contact with the interior of the high-temperature reactor whose Heat is thus practically not transported in the degassing. this applies especially if the screw conveyor before the end of the degassing ends and at the end of a graft from the transported goods is formed.
  • the heat supply to the material in the degassing via the this surrounding coat is relatively inefficient. A direct heating of the garbage in the degassing can only occur if this sufficient is dry to allow partial combustion. Garbage with one Moisture content above 30% can not be processed in this way.
  • the in the second zone gases and the pyrolysis of the first zone subsequently subjected to secondary combustion. This should be the first Zone are heated by radiant heat, directly from the secondary combustion is won.
  • waste is sent via a plug screw transported in a trained as Schweltrommel pyrolysis reactor, wherein the carbonization drum by means of passing through these heating pipes indirectly is heated and thus the cooler heating gas also for heating a Transport channel is used, in which the stuffing screw is arranged (DE 43 27 633 A1). It is therefore an indirect heating, in particular in the area of the transport channel is similarly weak and inefficient as in the Initially discussed prior art. Processing wet waste with a moisture content above 75% is also not effective to perform.
  • the heated dried material becomes then in a vaporization chamber with exclusion of air in solid and fluid components of the waste are separated.
  • the present invention is based on the object, a method for waste disposal to develop, with the waste in particular high humidity dried uncomplicated, safe and efficient and required for pyrolysis Temperature of the waste is heated.
  • the first phase of sealing by compression of the waste closes
  • the waste is dried efficiently and nonetheless safe and without risk of explosion, with progressive warming by direct Contact with the furnace atmosphere of the incinerator.
  • the dried one Waste is continued through the furnace atmosphere continuously to one of Pyrolysis required temperature heated in a third phase.
  • the trash is moved over the transport path at such a speed that in the third phase with slow pyrolysis of the waste substantially Gas is generated.
  • the total residence time of the waste over the transport route can typically be 15 to 20 minutes.
  • a fourth phase the burnout of the pyrolyzed waste is completed, and at the latest following the transport screw in a free Area of the furnace interior, in which the pyrolysed waste from the frontal End of the transport screw falls. It will be a complete combustion with achieved little air or oxygen.
  • waste moisture by this method to process.
  • Under low-moisture waste becomes one with a Water content of up to 15 percent by mass understood. This may be a Changing one or less process parameters required, for example a variation of the transport speed of the waste to be processed along the transport route.
  • the inventive method is thus characterized by great universality out.
  • Waste according to claim 3 Due to the direct contact with the furnace atmosphere, first at the transport screw and then in the free area of the furnace interior is the Waste according to claim 3 exposed to a temperature above 850 to 1200 ° C, which is certainly sufficient for complete pyrolysis depending on the type of waste.
  • a device for carrying out the method according to the invention according to claim 9, which is open at its end-side section at the top, i. exposed Transport screw, which is thermally unshielded in direct contact with the furnace atmosphere is an essential element.
  • exposed Transport screw which is thermally unshielded in direct contact with the furnace atmosphere is an essential element.
  • the end portion extending into an interior of the incinerator only at the bottom in a shell-shaped shell of refractory Material taken.
  • the screw conveyor needs only at her to said end-side Section opposite end to be stored on one side.
  • Temperature sensor can approximate the temperature of the with the Transport screw transported waste are detected.
  • the signal from the Temperature sensor can be in a furnace temperature-dependent speed control a drive of the screw conveyor according to claim 12 further processed.
  • the processing for example, in terms of moisture, density or thermal conductivity different types of waste, optimized.
  • the temperature of the screw conveyor the is heated by the furnace atmosphere through the formation of a cooling water passage in the screw conveyor in conjunction with a flow-controlled Cooling water source can be optimized. It has a temperature outside on wings of the screw higher than 250 ° C proved to be expedient.
  • the multiple function which is open at the top along an end portion, i. exposed Transport screw along this end portion of the efficient Drying of the waste and the subsequent pyrolysis serves and the moreover in a direction preceding in the transport direction of the waste over the circumference completely closed section acts as a plug screw.
  • the inventive device with which the inventive method is carried out generally comprises a screw conveyor 1 in conjunction with a combustion furnace 2.
  • the screw conveyor has a variable-speed drive 3 on, with a substantially horizontal transport screw 4 geared is coupled.
  • a charging device 6 is arranged, which with waste, in particular Food waste or biosludge fed batchwise or continuously can be.
  • the feeder with a slide 7 or instead by blocking air supply with a Air supply pipe 6a lockable to the environment.
  • the area of the furnace interior that is not affected by the screw conveyor 4 and the Ofenausmautation 9 is taken in the present application as designated free area 11 of the incinerator. About him can be an alternative Loading lock 15 be placed on the incinerator, which is only indicated in the drawing. Continue to end in the interior Nozzles 12, which use air / oxygen for combustion and heat generation in be fed to the furnace interior.
  • the incinerator is closed down in the usual way by an ash bed 14.
  • the output signal is a measure of the Temperature of in the adjacent area with the screw conveyor transported waste is and further processed for speed control of the drive 3 becomes.
  • the charging device 6 wet waste, which has a water content of over 75 percent by mass can have.
  • the under the feeder of the screw conveyor Detected waste is in a first phase A in the enclosed Section 4a of the screw conveyor compressed, whereby a reflux of Heat is largely sealed off from the inside of the oven.
  • the lock can by the slider or the feed device supplied sealing air be largely secured even when empty screw conveyor.
  • phase B in which the waste during its further Transport along the screw conveyor, in particular from the enclosed Section 4a of the screw conveyor in the end, open-topped section the transport screw enters, there is a drying of the wet waste in phase B, with the waste on the open top of the screw conveyor the furnace atmosphere is exposed directly and from the furnace interior can absorb heat radiation directly.
  • the furnace atmosphere is exposed directly and from the furnace interior can absorb heat radiation directly.
  • the inside of the oven typically has a temperature above 850 to 1200 ° C, the waste is already exposed in phase B for drying.
  • the continuously transported in the longitudinal side at the top open section and waste exposed to the hot furnace atmosphere is pyrolyzed in the third phase C, wherein substantially pyrolysis gas is formed.
  • Solid pyrolyzed waste falls from the front end of the screw conveyor 4 in the open area 11 of the incinerator 2, in which in a fourth phase D a burnout the waste is completed.
  • Residual ash is in the ash bed. 4 collected and can be discharged from there conventionally.
  • the transport screw is expedient to an external wing temperature at the wings over 250 ° C. thereby cooled, that cooling water of a regulated flow a cavity flows through in the area of the worm shaft.
  • the cooling is to receive the clarity of the drawing not shown.
  • the residence time of the wet waste on the screw conveyor is typical 15 to 20 minutes, ie the internal screw drying and pyrolysis of waste.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Nach einem Verfahren zur Abfallverarbeitung, insbesondere von feuchtem Abfall, wird der Abfall von einer Beschickungsstelle (5) aus mit einer Transportschnecke (4) unter Erwärmung in einem Verbrennungsofen (2), transportiert. Um den Abfall unkompliziert, sicher und effizient getrocknet auf eine zur Pyrolyse erforderliche Temperatur zu erhitzen, wird der Abfall mit einer an einem endseitigen Abschnitt (4b) oben offenen Transportschnecke (4) in mehreren in Transportrichtung aufeinander folgenden Phasen (A, B, C) fortlaufend transportiert. Auf eine ersten Phase (A) einer Abdichtung zu der Beschickungsstelle durch Kompression des Abfalls längs eines umschlossenen Abschnitts (4a) der Transportschnecke (4) vor deren endseitigen Abschnitt (4b) folgt eine zweite Phase (B) eines Trocknens des Abfalls längs des endseitigen Abschnitts (4b) in dem Ofeninnern unabgeschirmt in direktem Kontakt mit der Ofenatmosphäre und daran anschließend eine dritte Phase (C) einer Pyrolyse des Abfalls weiter längs des endseitigen Abschnitts (4b) ebenfalls in dem Ofeninnern unabgeschirmt in direktem Kontakt mit der Ofenatmosphäre. Schließlich fällt der pyrolysierte Abfall in einen freien Bereich des Ofeninneren (11), in dem eine vierte Phase (D) eines Ausbrands des Abfalls spätestens abgeschlossen wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abfallverarbeitung, insbesondere von feuchtem Abfall in einem Verbrennungsofen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit dem Problem der Verbrennung feuchten Abfalls, worunter ein Abfall verstanden wird, der einen Wassergehalt von über 75 Massenprozent aufweist. Solche Abfälle sind beispielsweise Lebensmittel oder Bioschlamm.
Die Verbrennung eines solchen Abfalls setzt eine vorangehende Trocknung voraus, die in der Regel unabhängig von der Verbrennung in einem vorangehenden Verfahrensschritt und außerhalb eines Verbrennungsofens extern durchgeführt wird. Die externe Trocknung erfordert zusätzlichen Raum sowie eine Komplizierung des gesamten Verfahrens und kann sogar eine Explosionsgefahr hervorrufen.
Allgemeiner befaßt sich die Erfindung mit dem Problem, die Effizienz der Trocknung und der Verbrennung feuchten Abfalls zu steigern. Sie ist jedoch nicht auf die Verarbeitung feuchten Abfalls beschränkt.
Zum Stand der Technik gehört bereits eine Einrichtung zur Müllverarbeitung, bei der nacheinander eine Beschickungseinrichtung, ein Entgasungskanal und ein Hochtemperaturreaktor angeordnet sind, wobei in dem Entgasungskanal mindestens eine Transportschnecke angeordnet ist (DE 43 30 788 A1). Insbesondere ist der Entgasungskanal mit einer Mantelheizung umgeben, die mit Dampf oder Gas betrieben werden kann. Durch die Transportschnecke wird Müll kontinuierlich von der Beschickungseinrichtung zum Hochtemperaturreaktor transportiert, wobei der Müll auf eine Temperatur von ungefähr 600°C erwärmt wird und entgast wird. Ein dabei entstehender fester Reststoff und das Gas werden dem Hochtemperaturreaktor zugeführt, in dem Synthesegas und eine Schmelze entstehen, die extern weiterbehandelt werden. - In einer Variante kann einem mittleren Abschnitt des Entgasungskanals Luft zugeführt werden, wodurch im Entgasungskanal Schwelgas und Reststoffkohlenstoff verbrannt werden und damit der Müll direkt beheizt wird. Auch kann die Transportschnecke hohl ausgebildet sein, um zur Beheizung mit Dampf oder Gas beschickt zu werden. In jedem Fall steht nur der Ausgang des Entgasungskanals, d.h. das Ende der Mülltransportstrecke, die im wesentlichen durch die Transportschnecke realisiert ist, mit dem Innern des Hochtemperaturreaktors in Verbindung, dessen Wärme somit praktisch nicht in den Entgasungskanal transportiert wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Transportschnecke vor dem Ende des Entgasungskanals endet und an dem Ende ein Pfropfen aus dem transportierten Gut gebildet wird. Die Wärmezufuhr zu dem Gut in dem Entgasungskanal über den diesen umgebenden Mantel ist verhältnismäßig ineffizient. Eine direkte Beheizung des Mülls in dem Entgasungskanal kann nur eintreten, wenn dieser ausreichend trocken ist, um eine Teilverbrennung zu ermöglichen. Müll mit einem Feuchtigkeitsgehalt über 30 % kann in dieser Weise nicht verarbeitet werden.
Bekannt ist auch ein Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm, bei dem der Klärschlamm in aufeinanderfolgenden Behandlungsstufen in kontinuierlichem Durchlauf zunächst getrocknet, dann einer Konvertierung unter anaeroben Bedingungen bei ca. 250 bis 350°C unterworfen und schließlich bei mindestens 1250°C gebrannt wird, wobei das Behandlungsgut zwischen den einzelnen Behandlungsstufen, z.B. mit einem Schneckenförderer, zwangsweise gefördert wird (EP 0 474 890 B1). Es handelt sich also nicht um einen einheitlichen Schneckenförderer, der sich über die einzelnen Behandlungsstufen erstreckt. Insbesondere umfaßt eine Trockenstufe mehrere Behandlungseinheiten jeweils mit einem Förderrohr, in dem eine Förderschnecke drehbar angeordnet ist, wobei das Förderrohr von einem Mantelrohr umgeben ist und der Zwischenraum zwischen Förderrohr und Mantelrohr durch Heizgas beheizt wird. Der damit realisierbare Trockenvorgang ist ähnlich ineffizient wie bei dem weiter oben erörterten Stand der Technik. Hinzu kommt hier ein großer technischer Aufwand zur Realisierung der Anlage.
Bekannt ist auch ein Verfahren zur Erzeugung von Wärmeenergie aus kohlenstoffhaltigen Brennstoffen, nachdem der Brennstoff in wenigstens einer ersten Zone auf eine ausreichend hohe Temperatur erhitzt wird, um pyrolysiert zu werden, wonach durch die Pyrolyse entstandene Kohle in eine zweite getrennte Zone überführt wird, in der die Kohle unter Zufuhr von Verbrennungsluft, ggf. Dampf und/oder rückgeführten Abgasen vergast wird (WO 97/15641). Die in der zweiten Zone entstehenden Gase und die Pyrolysegase der ersten Zone werden anschließend einer Sekundärverbrennung unterworfen. Damit soll die erste Zone durch Strahlungswärme erhitzt werden, die direkt aus der Sekundärverbrennung gewonnen wird. - Hierbei kommt jedoch das zu pyrolysierende Gut - Brennstoff - nicht direkt mit der Atmosphäre der Sekundärverbrennung in Verbindung, sondern dieses Gut wird durch Strahlungswärme erhitzt, die nur von direkt beheizten Rohren ausgeht. Nach diesem Verfahren wird zwar eine bessere Nutzung der durch die Sekundärverbrennung der Pyrolysegase und, Gase der Entgasungszone entstehenden Wärme angestrebt, jedoch nur unvollkommen erreicht.
Nach einem anderen bekannten Verfahren wird Abfall über eine Stopfschnecke in einen als Schweltrommel ausgebildeten Pyrolysereaktor transportiert, wobei die Schweltrommel mittels durch diese hindurchreichende Heizrohre indirekt beheizt wird und das damit kühlere Heizgas außerdem zur Erwärmung eines Transportkanals genutzt wird, in dem die Stopfschnecke angeordnet ist (DE 43 27 633 A1). Es handelt sich also um eine indirekte Beheizung, die insbesondere im Bereich des Transportkanals ähnlich schwach und ineffizient ist, wie bei dem eingangs erörterten Stand der Technik. Eine Verarbeitung feuchten Abfalls mit einem Feuchtigkeitsgehalt über 75 % ist auch damit nicht wirksam durchzuführen.
Bekannt sind weiterhin ein Gerät und ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Abfall durch Trocknung und Trockendestillation, bei dem der Abfall mittels einer Schnecke fortlaufend durch eine Trockenkammer transportiert wird, deren Außenwand von einem Heizofen umgeben ist, so daß auch hier nur ein indirekter Wärmeübergang eintritt (WO 00/13811). Das erhitzte getrocknete Material wird anschließend in einer Verdampfungskammer unter Luftausschluß in feste und fluide Bestandteile des Abfalls getrennt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Abfallbeseitigung zu entwickeln, mit dem Abfall insbesondere hoher Feuchtigkeit unkompliziert, sicher und effizient getrocknet und auf eine zur Pyrolyse erforderliche Temperatur des Abfalls erhitzt wird.
Diese Aufgabe wird durch das in dem Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst.
Danach erfolgt die Verarbeitung des Abfalls längs eines durch eine kontinuierlich betriebene Transportschnecke realisierten Transportwegs des Abfalls im wesentlichen in direktem Kontakt mit der Ofenatmosphäre des Verbrennungsofens. Dabei findet in einer ersten Phase eine Abdichtung zu einer Beschikkungsstelle durch Kompression des Abfalls bereits am Anfang der Transportstrecke statt, so daß kein Eintragsproblem an der Beschickungsstelle durch Gasaustritt entsteht. Die abdichtende Stopfwirkung kann aber zusätzlich durch Luftzufuhr an der Eintragsstelle vervollständigt werden, die insbesondere als Sperrluft bei leerer Schnecke einen Wärmerückfluß aus dem Verbrennungsofen zu der Beschickungsstelle verhindert. Der Abfall wird der Beschickungsstelle in der Regel chargenweise zugeführt werden, wonach die Verarbeitung des Abfalls in den anschließenden Phasen kontinuierlich erfolgt.
An die erste Phase der Abdichtung durch Kompression des Abfalls schließt sich als zweite Phase ein Trocknen des Abfalls an, und zwar effizient und gleichwohl sicher und ohne Explosionsgefahr unter fortschreitender Erwärmung durch direkten Kontakt mit der Ofenatmosphäre des Verbrennungsofens. Der getrocknete Abfall wird durch die Ofenatmosphäre kontinuierlich weiter bis auf eine zur Pyrolyse erforderliche Temperatur in einer dritten Phase erwärmt. Der Abfall wird mit einer solchen Geschwindigkeit über die Transportstrecke bewegt, daß in der dritten Phase bei langsamem Ablauf der Pyrolyse des Abfalls im wesentlichen Gas generiert wird. Die gesamte Verweilzeit des Abfalls über die Transportstrecke kann typisch 15 bis 20 Minuten betragen.
In einer vierten Phase wird der Ausbrand des pyrolysierten Abfalls abgeschlossen, und zwar spätestens im Anschluß an die Transportschnecke in einem freien Bereich des Ofeninneren, in den der pyrolysierte Abfall von dem stirnseitigen Ende der Transportschnecke fällt. Es wird eine vollständige Verbrennung mit wenig Luft bzw. Sauerstoff erzielt.
Wesentlich ist, daß ein großer Teil des Wärmestroms, den der Abfall während seines Transports längs der Transportstrecke aufnimmt, durch Wärmestrahlung bei hoher Temperatur ohne zwischengeschaltete Konstruktionselemente, wie Wänden, Rohren, direkt von dem Ofeninnern zugeführt wird. Damit ist es möglich, effizient Abfall hoher Feuchtigkeit zu verarbeiten, die einen Wassergehalt von über 75 Massenprozent aufweist.
Es ist aber auch möglich, Abfall niedriger Feuchtigkeit nach diesem Verfahren zu verarbeiten. Unter Abfall niedriger Feuchtigkeit wird ein solcher mit einem Wassergehalt von bis zu 15 Massenprozent verstanden. Hierzu ist ggf. eine Änderung eines oder weniger Verfahrensparameter erforderlich, beispielsweise eine Variation der Transportgeschwindigkeit des zu verarbeitenden Abfalls längs der Transportstrecke.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich also durch große Universalität aus.
Durch den direkten Kontakt mit der Ofenatmosphäre, zunächst an der Transportschnecke und anschließend in dem freien Bereich des Ofeninneren wird der Abfall gemäß Anspruch 3 einer Temperatur über 850 bis 1200°C ausgesetzt, die zu der vollständigen Pyrolyse je nach Abfallart sicher ausreicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vielfältig abgewandelt und mit anderen Verfahrensweisen kombiniert werden. Insbesondere kann gemäß Anspruch 5 alternativ zu der Verarbeitung feuchten Abfalls in der Ofenatmosphäre des Verbrennungsofens durch Transport über die besondere Transportschnecke dieser Ofenatmosphäre trockener Abfall direkt, d.h. nicht über eine Transportschnecke über eine Beschickungsschleuse von oben zugeführt werden, so daß der Abfall frei in das Ofeninnere fällt.
Gemäß Anspruch 6 kann weiterhin parallel zur Verarbeitung feuchten Abfalls mit einer ersten Schnecke mit einem ersten drehzahlgeregelten Antrieb, mit dem die Transportgeschwindigkeit längs der Transportstrecke eingestellt wird, eine Verarbeitung Abfalls niedriger Feuchtigkeit mit einer zweiten Schnecke mit einem von dem ersten drehzahlgeregelten Antrieb unabhängig geregelten zweiten Antrieb ebenfalls in direktem Kontakt mit der Ofenatmosphäre erfolgen. Verschiedene Abfallarten brauchen so nicht zeitbeanspruchend nacheinander verarbeitet zu werden.
Es kann aber auch Abfall hoher Feuchtigkeit und Abfall niedriger Feuchtigkeit in einem Mischsilo vorgemischt werden, wonach das Mischprodukt mit nur einer einseitig offenen Transportschnecke in direktem Kontakt mit der Ofenatmosphäre zur restlichen Trocknung, Pyrolyse und Ausbrand weiterbehandelt wird.
In einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gemäß Anspruch 9 die an ihrem endseitigen Abschnitt oben offen, d.h. freiliegende Transportschnecke, die dort thermisch unabgeschirmt in direktem Kontakt mit der Ofenatmosphäre steht, ein wesentliches Element. Hierzu ist der endseitige Abschnitt, der sich in ein Inneres des Verbrennungsofens erstreckt, nur an der Unterseite in einem halbschalenförmigen Mantel aus feuerfestem Material gefaßt. Damit wird erreicht, daß der mit der Schnecke transportierte Abfall einerseits auf der Oberseite dieses Abschnitts direkt der Ofenatmosphäre und der Wärme in dem Ofeninneren ausgesetzt ist und gleichwohl die Transportfunktion der Schnecke durch die Fassung an der Unterseite in dem halbschalenförmigen Mantel gewährleistet ist, der außerdem zur Wärmeübertragung an den transportierten Abfall beiträgt.
Die Transportschnecke braucht nur an ihrem zu dem genannten endseitigen Abschnitt entgegengesetzten Ende einseitig gelagert zu sein.
Besonders zweckmäßig wird der halbschalenförmige Mantel unter dem endseitigen Abschnitt der Transportschnecke durch eine Ofenausmauerung aus Schamottsteinen gebildet, die einerseits wärmefest ist und andererseits im Bedarfsfall erneuerbar ist.
Mit einem gemäß Anspruch 11 in dem Mantel aus feuerfestem Material angeordneten Temperatursensor kann in guter Näherung die Temperatur des mit der Transportschnecke transportierten Abfalls erfaßt werden. Das Signal aus dem Temperatursensor kann in einer ofentemperaturabhängigen Drehzahlregelung eines Antriebs der Transportschnecke nach Anspruch 12 weiterverarbeitet werden. Mit dem ofentemperaturabhängig drehzahlgeregelten Antrieb wird die Verarbeitung, beispielsweise hinsichtlich Feuchtigkeit, Dichte oder Wärmeleitfähigkeit unterschiedlicher Abfallarten, optimiert.
Weiterhin kann nach Anspruch 13 die Temperatur der Transportschnecke, die durch die Ofenatmosphäre erhitzt wird, durch die Ausbildung eines Kühlwasserdurchgangs in der Transportschnecke in Verbindung mit einer durchflußgeregelten Kühlwasserquelle optimiert werden. Dabei hat sich eine Temperatur außen an Flügeln der Schnecken höher als 250°C als zweckmäßig herausgestellt.
Die konstruktiven Lösungen gemäß den Ansprüchen 14 und 15, dienen zur Realisierung der Verfahrensmerkmale gemäß den Ansprüchen 4 und 5.
Hervorzuheben ist in der erfindungsgemäßen Einrichtung die mehrfache Funktion der längs eines endseitigen Abschnitts oben offenen, d.h. freiliegenden Transportschnecke, die längs dieses endseitigen Abschnitts dem effizienten Trocknen des Abfalls und der anschließenden Pyrolyse dient und die außerdem in einem in Transportrichtung des Abfalls vorangehenden über den Umfang vollständig geschlossenen Abschnitt als Stopfschnecke wirkt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit einer Figur näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
Ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Abfallverarbeitung im wesentlichen in einem vertikalen Schnitt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, umfaßt generell einen Schneckenförderer 1 in Verbindung mit einem Verbrennungsofen 2.
Im einzelnen weist der Schneckenförderer einen drehzahlgeregelten Antrieb 3 auf, der mit einer im wesentlichen horizontalen Transportschnecke 4 getriebetechnisch gekuppelt ist. An einer Beschickungsstelle 5 der Transportschnecke ist eine Beschickungseinrichtung 6 angeordnet, die mit Abfall, insbesondere Lebensmittelabfall oder Bioschlamm batchweise oder kontinuierlich beschickt werden kann. Zwischen den Beschickungsvorgängen ist die Beschickungseinrichtung mit einem Schieber 7 oder statt dessen durch Sperrluftzufuhr mit einem Luftzufuhrstutzen 6a gegenüber der Umgebung abschließbar.
Von der Beschickungsstelle 5 ausgehend erstreckt sich ein umschlossener oder vollständig ummantelter Abschnitt 4a der Transportschnecke in das Innere des Verbrennungsofens 2. Hieran schließt sich ein endseitiger Abschnitt 4b an, der weiter in das Innere des Verbrennungsofens ragt. Dieser endseitige Abschnitt 4b ist nur oben offen und wird auf seiner Unterseite von einem halbschalenförmigen, annähernd U-förmigen Mantel 8 aus feuerfestem Material umfaßt, der aus einer Ofenausmauerung 9 aus Schamottsteinen geformt ist. In Figur 1 ist infolge der Schnittdarstellung nur die tiefste Stelle des halbschalenförmigen Mantels 8 gezeigt, der sich auf beiden Längsseiten der Transportschnecke bis etwa zu einer Oberseite 10 der Transportschnecke bzw. des Schneckenbaums erstreckt.
Der Bereich des Ofeninneren, der nicht von der Transportschnecke 4 und der Ofenausmauerung 9 eingenommen ist, wird in der vorliegenden Anmeldung als freier Bereich 11 des Verbrennungsofens bezeichnet. Über ihm kann eine alternative Beschickungsschleuse 15 auf dem Verbrennungsofen angeordnet sein, die in der Zeichnung nur angedeutet ist. Weiterhin enden in dem Innenraum Düsen 12, mit denen Luft/Sauerstoff zur Verbrennung und Wärmeerzeugung in dem Ofeninneren zugeführt werden.
Der Verbrennungsofen ist unten in üblicher Weise durch ein Aschebett 14 abgeschlossen.
Zur temperaturabhängigen Drehzahlregelung des Antriebs 3 ist in die Ofenausmauerung 9 im Bereich des halbschalenförmigen Mantels 8 wenigstens ein Temperatursensor 13 eingelassen, dessen Ausgangssignal ein Maß für die Temperatur des in dem benachbarten Bereich mit der Transportschnecke transportierten Abfalls ist und zur Drehzahlregelung des Antriebs 3 weiter verarbeitet wird.
In Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Beschickungseinrichtung 6 feuchter Abfall zugeführt, der einen Wassergehalt von über 75 Massenprozent aufweisen kann. Der unter der Beschickungseinrichtung von der Transportschnecke erfaßte Abfall wird in einer ersten Phase A in dem umschlossenen Abschnitt 4a der Transportschnecke komprimiert, wodurch ein Rückfluß von Wärme aus dem Ofeninneren weitgehend abgeriegelt wird. Die Abriegelung kann durch den Schieber bzw. der Beschickungseinrichtung zugeführte Sperrluft auch bei leerer Transportschnecke weitgehend abgesichert werden. In einer sich daran anschließenden Phase, in der der Abfall während seines weiteren Transports entlang der Transportschnecke insbesondere aus dem umschlossenen Abschnitt 4a der Transportschnecke in den endseitigen, oben offenen Abschnitt der Transportschnecke eintritt, erfolgt eine Trocknung des feuchten Abfalls in der Phase B, wobei der Abfall auf der offenen Oberseite der Transportschnecke der Ofenatmosphäre direkt ausgesetzt ist und aus dem Ofeninneren unmittelbar Wärmestrahlung aufnehmen kann. Zusätzlich kann in dem unteren von dem halbschalenförmigen Mantel 8 umfaßten Bereich eine Wärmeübertragung im wesentlichen durch Wärmeleitung der Ofenausmauerung erfolgen. In dem Ofeninneren herrscht typischerweise eine Temperatur über 850 bis 1200°C, der der Abfall bereits in der Phase B zur Trocknung ausgesetzt ist.
Der kontinuierlich im längsseitig oben offenen Abschnitt weitertransportierte und der heißen Ofenatmosphäre ausgesetzte Abfall wird in der dritten Phase C pyrolysiert, wobei im wesentlichen Pyrolysegas entsteht. Fester pyrolysierter Abfall fällt von dem stirnseitigen Ende der Transportschnecke 4 in den freien Bereich 11 des Verbrennungsofens 2, in dem in einer vierten Phase D ein Ausbrand des Abfalls abgeschlossen wird. Restliche Asche wird in dem Aschebett 4 gesammelt und kann von dort konventionell ausgetragen werden. - Es ist aber auch insbesondere bei langsamem Schneckengang möglich, daß die Phase D vor dem stirnseitigen Ende der Schnecke beendet ist.
Wesentlich ist, daß mit der Transportschnecke 4 mehrere Funktionen, nämlich die des Stopfens des Abfalls, des Trocknens und der Pyrolyse jeweils in weitgehend optimierter Weise durchgeführt werden. Die Transportschnecke wird zweckmäßig auf eine äußere Flügeltemperatur an deren Flügeln über 250°C dadurch gekühlt, daß Kühlwasser eines geregelten Durchflusses einen Hohlraum im Bereich der Schneckenwelle durchströmt. Die Kühlung ist zum Erhalt der Klarheit der Zeichnung nicht dargestellt.
Die Verweilzeit des feuchten Abfalls auf der Transportschnecke beträgt typisch 15 bis 20 Minuten, wobei also die interne Schneckentrocknung und die Pyrolyse des Abfalls stattfinden.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Abfallverarbeitung, insbesondere von feuchtem Abfall, in einem Verbrennungsofen (2), in den der Abfall von einer Beschickungsstelle (5) aus mit einer Transportschnecke (4) unter Erwärmung transportiert wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abfall mit einer an einem endseitigen Abschnitt (4b) oben offenen Transportschnecke (4) in mehreren in Transportrichtung aufeinander folgenden Phasen (A, B, C) fortlaufend transportiert wird, und zwar in
    einer ersten Phase (A) einer Abdichtung zu der Beschickungsstelle durch Kompression des Abfalls längs eines umschlossenen Abschnitts (4a) der Transportschnecke (4) vor deren endseitigen Abschnitt (4b),
    einer zweiten Phase (B) eines Trocknens des Abfalls längs des endseitigen Abschnitts (4b) in dem Ofeninnern unabgeschirmt in direktem Kontakt mit der Ofenatmosphäre,
    einer dritten Phase (C) einer Pyrolyse des Abfalls weiter längs des endseitigen Abschnitts (4b) ebenfalls in dem Ofeninnern unabgeschirmt in direktem Kontakt mit der Ofenatmosphäre,
    woran anschließend der pyrolysierte Abfall in einen freien Bereich des Ofeninneren (11) fällt, in dem eine vierte Phase (D) eines Ausbrands des Abfalls spätestens abgeschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß Abfall hoher Feuchtigkeit verarbeitet wird, der einen Wassergehalt von über 75 Massenprozent aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abfall in dem Ofeninneren zunächst an der Transportschnecke (4) und anschließend in dem freien Bereich des Ofeninneren (11) einer Ofenatmosphäre über 850 bis 1200°C ausgesetzt wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungsstelle (5) einen Wärmerückfluß verhindernde Sperrluft zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß alternativ zu der Verarbeitung feuchten Abfalls in der Ofenatmosphäre des Verbrennungsofens (2) diesem trockener Abfall direkt über eine Beschickungsschleuse (15) von oben zugeführt wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Verarbeitung feuchten Abfalls mit einer ersten Schnecke mit einem ersten drehzahlgeregelten Antrieb Abfall niedriger Feuchtigkeit mit einer zweiten Schnecke mit einem von dem ersten drehzahlgeregelten Antrieb unabhängig geregelten zweiten Antrieb ebenfalls in direktem Kontakt mit der Ofenatmosphäre verarbeitet wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß Abfall hoher Feuchtigkeit und Abfall niedriger Feuchtigkeit in einem Mischsilo vorgemischt werden und daß das Mischprodukt der Beschikkungsstelle (5) der Transportschnecke (4) zugeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abfall niedriger Feuchtigkeit einen Wassergehalt von bis zu 15 Massenprozent aufweist.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung des Abfalls, insbesondere Trocknung und Pyrolyse durch Temperaturerfassung des mit der Transportschnecke (4) transportierten Abfalls mittels eines Temperatursensors (13) und einer mit einem Signal des Temperatursensors gebildeten temperaturabhängigen Drehzahlregelung des Antriebs (3) der Transportschnecke (4) optimiert wird.
  10. Einrichtung zur Abfallverarbeitung mit einem Verbrennungsofen (2), in den der Abfall von einer Beschickungseinrichtung (6) über eine Transportschnecke (4) unter Erwärmung transportierbar ist, insbesondere zur Ausübung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei sich ein endseitiger Abschnitt (4b) der Transportschnecke (4) in ein Inneres des Verbrennungsofens (2) erstreckt, wobei der endseitige Abschnitt (4b) oben offen ist und unten in einem halbschalenförmigen Mantel (8) aus feuerfestem Material gefaßt ist und wobei die Transportschnecke (4) mit einem insbesondere temperaturabhängig drehzahlgeregelten Antrieb (3) gekuppelt ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Temperatursensor (13) in dem Mantel aus feuerfestem Material angeordnet ist.
  12. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 und 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der halbschalenförmige Mantel (8) unter dem endseitigen Abschnitt (4b) der Transportschnecke (4) durch eine Ofenausmauerung (9) aus Schamottesteinen gebildet wird.
  13. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Welle der Transportschnecke (4) ein Kühlwasserdurchgang ausgeformt ist, die mit einer durchflußgeregelten Kühlwasserquelle in Verbindung steht
  14. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftzufuhrstutzen 6a in die Beschickungseinrichtung (6) mündet.
  15. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsofen (2) eine alternative Beschickungsschleuse (15) aufweist, die über einem von der Transportschnecke (4) freien Bereich (11) des Ofeninneren angeordnet ist.
EP20020016462 2002-07-23 2002-07-23 Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung, insbesondere von feuchtem Abfall in einem Verbrennungsofen Expired - Lifetime EP1384948B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50206905T DE50206905D1 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung, insbesondere von feuchtem Abfall in einem Verbrennungsofen
EP20020016462 EP1384948B1 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung, insbesondere von feuchtem Abfall in einem Verbrennungsofen
DE2002145954 DE10245954B4 (de) 2002-07-23 2002-10-02 Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung
NO20033320A NO323866B1 (no) 2002-07-23 2003-07-23 Fremgangsmåte og anordning for avfallsbehandling, spesielt fuktig avfall, i en forbrenningsovn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020016462 EP1384948B1 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung, insbesondere von feuchtem Abfall in einem Verbrennungsofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1384948A1 true EP1384948A1 (de) 2004-01-28
EP1384948B1 EP1384948B1 (de) 2006-05-24

Family

ID=27798844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020016462 Expired - Lifetime EP1384948B1 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung, insbesondere von feuchtem Abfall in einem Verbrennungsofen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1384948B1 (de)
DE (2) DE50206905D1 (de)
NO (1) NO323866B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015128547A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Evac Oy Waste treatment installation
CN112361367A (zh) * 2020-12-10 2021-02-12 湖北金炉节能股份有限公司 一种高温流化炉

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20146081A (fi) 2014-12-10 2016-06-11 Evac Oy Jätteenkäsittelylaitteisto

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027854A (en) * 1957-11-14 1962-04-03 Fred E Akerlund Apparatus and process for thermal destruction of waste materials
US4217175A (en) * 1978-04-28 1980-08-12 Reilly Bertram B Apparatus for solid waste pyrolysis
JPS60152810A (ja) * 1984-01-23 1985-08-12 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 下水汚泥の被焼却物を焼却するための流動床炉
EP0474890B1 (de) 1990-09-01 1994-02-16 Max Dipl.-Ing. Aicher Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Klärschlamm
DE4330788A1 (de) 1993-09-10 1994-04-07 Siemens Ag Einrichtung zur Müllverarbeitung
DE4327633A1 (de) 1993-08-17 1995-02-23 Siemens Ag Transporteinrichtung für Abfall
WO1997015641A1 (en) 1995-10-26 1997-05-01 Compact Power Limited Production of heat energy from solid carbonaceous fuels
WO2000013811A1 (en) 1998-09-07 2000-03-16 Antonio Salviati Apparatus and process for thermal treatment of waste
EP1113223A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-04 Vogt, Myrtha Feuerungsanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531462A (en) * 1980-01-18 1985-07-30 University Of Kentucky Research Foundation Biomass gasifier combustor
DE4327953A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Siemens Ag Anlage zur thermischen Abfallentsorgung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027854A (en) * 1957-11-14 1962-04-03 Fred E Akerlund Apparatus and process for thermal destruction of waste materials
US4217175A (en) * 1978-04-28 1980-08-12 Reilly Bertram B Apparatus for solid waste pyrolysis
JPS60152810A (ja) * 1984-01-23 1985-08-12 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 下水汚泥の被焼却物を焼却するための流動床炉
EP0474890B1 (de) 1990-09-01 1994-02-16 Max Dipl.-Ing. Aicher Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Klärschlamm
DE4327633A1 (de) 1993-08-17 1995-02-23 Siemens Ag Transporteinrichtung für Abfall
DE4330788A1 (de) 1993-09-10 1994-04-07 Siemens Ag Einrichtung zur Müllverarbeitung
WO1997015641A1 (en) 1995-10-26 1997-05-01 Compact Power Limited Production of heat energy from solid carbonaceous fuels
WO2000013811A1 (en) 1998-09-07 2000-03-16 Antonio Salviati Apparatus and process for thermal treatment of waste
EP1113223A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-04 Vogt, Myrtha Feuerungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 319 (M - 439) 14 December 1985 (1985-12-14) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015128547A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Evac Oy Waste treatment installation
CN112361367A (zh) * 2020-12-10 2021-02-12 湖北金炉节能股份有限公司 一种高温流化炉

Also Published As

Publication number Publication date
NO20033320D0 (no) 2003-07-23
DE10245954B4 (de) 2004-07-22
DE10245954A1 (de) 2004-02-19
NO323866B1 (no) 2007-07-16
DE50206905D1 (de) 2006-06-29
EP1384948B1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513991T2 (de) Pyrolitisches abfallbehandlungssystem
EP0055840B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbrennen von organischen Stoffen
DE3015290A1 (de) Verfahren und anlage zum veraschen von klaerschlamm
EP1192234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von organischen stoffen oder stoffgemischen
DE19608826C2 (de) Gleichstrom-Vergasungsreaktor
EP0716052B1 (de) Anlage mit einer besonderen Kühlereinrichtung zum Herstellen von Schüttgut
EP1248828A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von brenngasen
DE4304294C2 (de) Verfahren zur Gewinnung verwertbarer Stoffe aus Verbundmaterial
DE2800030C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Naßabfall durch Pyrolyse
DE19731010C2 (de) Thermische Entsorgungsanlage für Abfall mit hohem Feuchtigkeitsgehalt
DE102004008621A1 (de) Herdofenreaktoren und Verfahren zur Umwandlung fester und pastöser, organischer Stoffe in Prozessgas
EP0482306B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfeuern von Holzschnitzeln und Holzspänen unter Bildung schadstoffarmer Abgase bei gleitend regelbarer Feuerungsleistung
EP0360052B1 (de) Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung
EP0055440A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Brenngas aus organischen Abfallstoffen
EP1384948B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung, insbesondere von feuchtem Abfall in einem Verbrennungsofen
DE2855510B1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Verwertung von Abfaellen
EP1377649A1 (de) Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse
DE4334544A1 (de) Verfahren zur Verwertung eines Ausgangsmaterials
DE202007016423U1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen
DE3632548C1 (de) Verfahren zur Veraschung von Abfaellen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0765928A2 (de) Gasgenerator zur kontinuierlichen Erzeugung eines brennbaren Gases
DE102006007457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gas aus kohlenstoffhaltigem Material
EP1406044B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung
EP0417343B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse von Klärschlamm und/oder anderen organischen Abfällen
DE19706757A1 (de) Anlage und Verfahren zur thermischen Entsorgung von Abfall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEIMEN, HEINZ ALBERT

Inventor name: VIDAR, BRENDEN

Inventor name: OTSCHIK, JOACHIM, DR. DR.

Inventor name: FOSSEN, BJOERN

Inventor name: BRATTEBREKKE, REIDAR

Inventor name: KAASA, TROND

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040824

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VIDAR, BRENDEN

Inventor name: STEIMEN, HEINZ ALBERT

Inventor name: KAASA, TROND

Inventor name: OTSCHIK, JOACHIM, DR. DR.

Inventor name: BRATTEBREKKE, REIDAR

Inventor name: FOSSEN, BJOERN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEIMEN, HEINZ ALBERT

Inventor name: VIDAR, BRENDEN

Inventor name: BRATTEBREKKE, REIDAR

Inventor name: OTSCHIK, JOACHIM, DR. DR.

Inventor name: KAASA, TROND

Inventor name: FOSSEN, BJOERN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206905

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50206905

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DANNENBERG, SCHUBERT, GUDEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50206905

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DANNENBERG, SCHUBERT, GUDEL, DE

Effective date: 20130910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50206905

Country of ref document: DE

Owner name: EVAC INTERNATIONAL OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: NORSK INOVA AS, NOTODDEN, NO

Effective date: 20130910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50206905

Country of ref document: DE

Owner name: EVAC OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: NORSK INOVA AS, NOTODDEN, NO

Effective date: 20130910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: EVAC INTERNATIONAL OY, FI

Effective date: 20130927

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50206905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50206905

Country of ref document: DE

Owner name: EVAC OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: EVAC INTERNATIONAL OY, ESPOO, FI

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: EVAC OY, FI

Effective date: 20180821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210716

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20210709

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20210720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210723

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50206905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE