EP1381981A2 - Verfahren und vorrichtung zur elektronischen abwicklung von kauf- und verkaufshandlungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur elektronischen abwicklung von kauf- und verkaufshandlungen

Info

Publication number
EP1381981A2
EP1381981A2 EP00916786A EP00916786A EP1381981A2 EP 1381981 A2 EP1381981 A2 EP 1381981A2 EP 00916786 A EP00916786 A EP 00916786A EP 00916786 A EP00916786 A EP 00916786A EP 1381981 A2 EP1381981 A2 EP 1381981A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
order
internet
data
switching center
access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00916786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Rappel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1381981A2 publication Critical patent/EP1381981A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/16Payments settled via telecommunication systems

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the electronic handling of buying and selling transactions, the so-called electronic commerce, using public communication networks, in particular the Internet, according to the preamble of patent claims 1 and 8, respectively.
  • US 5,794,221 shows an accounting process using the Internet.
  • an agreement between an Internet provider and the customer and, on the other hand, a corresponding regulation between the provider and the seller or service provider is assumed.
  • the provider declares that he will invoice the customer and that he will responsible for the seller or service provider.
  • the provider himself creates network access for the customer.
  • the transaction information between seller and customer is sent to the provider, who then carries out the corresponding activities such as billing and forwarding of the payment amount received.
  • the provider receives a commission for the use of the services by the provider.
  • An advantage of the known solution is that it is not necessary for the customer to have to give the account number or the like personal data to the seller, as a result of which an undesired temporary presence of this amount of data in the hardly controllable Internet is ruled out
  • the object of the invention is achieved with a method as defined in claim 1 and with a device for performing the method according to the features of claim 8.
  • the basic idea of the invention is accordingly, starting from a communication-capable terminal with display or monitor, in particular a personal computer, to order goods and / or services via the Internet via an access node and to compensate these goods and / or services electronically on the payment side, wherein the communication-capable terminal handles the order data transfer via a switching center.
  • the access to the Internet from the switching center is interrupted at least briefly and a menu-based billing access to the switching center of the telecommunications network operator is set up and / or set up.
  • the order can then be entered on the invoice side in the respective terminal-related telephony account file via the usual handling of the services for the use of the telecommunications network and then settled later.
  • a PIN personnel. Is designed before the order and invoice data are recorded in the telephony account file
  • the order and invoice data are stored, for example, in a separate memory area of the telephony account file, it being possible for additional data, such as information on the date and / or the specific type of the goods or the service, to be recorded.
  • the order and invoice data storage can be coded. It is also conceivable to encrypt the output of the data on a conventional telephony bill, e.g. to be provided based on product or service codes.
  • Confirmation protocols are generated automatically from the recorded and stored order and invoice data and are transmitted to the service provider via the Internet in a manner known per se.
  • the confirmation logs do not contain any security-relevant information such as the PIN, a credit card account number or the like.
  • a data connection to the telephony data acquisition computer which is usually located at the switching center, is established by means of the personal computer, the menu also being active during the online state of the Personal computers and access to the Internet can be activated, so that the user is already able to activate a menu bar or open the corresponding menu when accessing a homepage of a service provider, and then, if desired, to initiate payment processing. it is automatically ensured that the Internet access is interrupted or the firewall security measure is activated at the relevant moment.
  • the order data is first downloaded to the end device, namely the personal computer, via the Internet and the order is registered with the service provider. Then the m separate connection is the The amount of invoice data belonging to the order is transferred from the terminal device of the memory to the switching center and recorded there in a debit file after authentication. The debtor registration is then sent to the service provider together with an identification identifier as confirmation.
  • a communication-capable terminal with a display is provided to carry out the method and is connected to a switching center via the telephone network.
  • the exchange establishes access to an Internet access computer (provider) via a corresponding data line.
  • the exchange contains an internode module, which converts telephony data received during data transfer between the Internet access computer and the terminal device into a format suitable for display display or storage in the personal computer or terminal device, but also also records m derived from the Internet data transfer device an exchange format is transformed.
  • the internode module creates a kind of symbiosis between telephony traffic and digital data transfer.
  • the figure shows a schematic diagram of access to the Internet from a personal computer.
  • the terminal in particular a PC 1, is connected to the public telephone network via a suitable modem or an interface.
  • a switching center 3 is provided, which both sets up calls selected by telephone number and records call times for later billing.
  • the Internet access computer 4 now enables access to the Internet symbolically represented by the reference symbol 5.
  • internode module 6 which enables the performance of conventional telephone systems to be combined with the possibilities of Internet-capable personal computers.
  • the internode creates the possibility for network operators and users to systematically use their existing infrastructure such as lines or switching systems for the World Wide Web.
  • the order data transfer is carried out via the switching center when using Internet services.
  • Such a claim can be, for example, ordering goods or services.
  • the access from the switching center 3 via the access computer 4, or access to the Internet is briefly interrupted or blocked for incoming data in order to optimize security.
  • Computer 1 is then set up or set up a menu-based billing access to switching center 3 in order to then use the usual handling of the services for the use of the telecommunication networks, e.g. the call data acquisition, the order entry in a corresponding terminal-related telephony account file on the invoice side or to process the payment.
  • the usual handling of the services for the use of the telecommunication networks e.g. the call data acquisition, the order entry in a corresponding terminal-related telephony account file on the invoice side or to process the payment.
  • the order and invoice data are stored in a separate memory area of the telephony account file in the exchange or in a computer located there.
  • the user who has used the Internet service via the personal computer 1 then receives with the e.g. monthly telephone bill a request for payment for the goods ordered or services used.
  • the order and invoice data which are stored in the switching center 3 or a computer located there, then serve for the automatic creation of a confirmation protocol which is communicated to the service provider via the Internet.
  • This notification can be made immediately after the order, but also at times when there is little traffic, so that the operator of the public telephone network 2 only incurs low additional costs.
  • the personal computer 1 activates a menu item or a menu after the call and confirmation of authenticity and a connection to the exchange, ie a data connection to the telephony data acquisition computer, is established.
  • the menu can also be activated while the personal computer is online and currently accessing the Internet. the, however, the transfer of order data with the consequence of the creation of invoice data is only carried out after disconnection of the internet connection.
  • the order data can first be loaded onto the personal computer 1 via the Internet and the order can be registered with the service provider. Subsequently, with a separate connection, the invoice data belonging to the order are then transferred from the personal computer 1 to the switching center 3 and, after a further authenticity check, recorded in a debit file. The customer entry is again confirmed separately by means of an identification identifier hm for the service provider.
  • the operator on the exchange e.g. the telephone company ensures that the invoice is sent to the service provider or supplier after payment has been received.
  • the solution presented has the advantage that security-relevant personal data no longer have to be transmitted via the public Internet, which brings about significant advantages with regard to security in payment transactions and the trust of users and customers in the payment system.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur elektronischen Abwicklung von Kauf- und Verkaufshandlungen unter Nutzung von öffentlichen Kommunikationsnetzen. Mittels eines Personal Computers (1) wird über eine Vermittlungsstelle (3) ein Order-Datentransfer abgewickelt. Über einen menügestützten Abrechnungszugang zur Vermittlungsstelle erfolgt ähnlich der Erstellung einer Telefonrechnung die Bezahlung der erhaltenen Waren oder erbrachten Dienstleistungen, ohne daß das Übertragen sicherheitsrelevanter Daten über das Internet (5) notwendig ist.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Abwicklung von Kauf- und Verkaufshandlungen
Die Erfindung betrifft- ein Verfahren und eine Vorrichtung zur elektronischen Abwicklung von Kauf- und Verkaufshandlungen, dem sogenannten Electronic Commerce, unter Nutzung von öffentlichen Kommunikationsnetzen, insbesondere dem Internet, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 8.
Es ist bekannt, über das weltweit zugängliche Internet als einem umfassenden Informationsnetz auch Produkte oder Dienstleistungen, welche dort angeboten werden, zu bestellen bzw. in Anspruch zu nehmen.
Problematisch ist die Abwicklung des eigentlichen Zahlungsverkehrs nach Order, d.h. nach dem Auslösen des Bestellvorgangs .
Aus Singleton, Cash on the Wirehead, BYTE, Seite 71, Volume 20, Nr. 6 vom Juni 1995, sind mehrere Zahlungsabwicklungsver- fahren bekannt, welche alle auf ein Kreditkartensystem zurückgehen, und in denen verschiedene Methoden zur verschlüs- selten Datenübertragung angewendet werden.
Auch wurde bereits vorgeschlagen, zusätzlich eine Zahlungsfreigabe dadurch abzusichern, daß eine ergänzende Bestätigung per Telefon erforderlich ist.
Die US 5,794,221 zeigt ein Rechnungslegungsverfahren unter Nutzung des Internet. Dort wird zunächst einerseits eine Vereinbarung zwischen einem Internet-Provider und dem Kunden und andererseits eine entsprechende Regelung zwischen dem Provi- der und dem Verkäufer oder Diensteanbieter vorausgesetzt. Der Provider erklärt in dieser Vereinbarung, daß er dem Kunden gegenüber Rechnung legt und für den Zahlungsausgleich gegen- über dem Verkaufer oder Diensteanbieter verantwortlich zeichnet. Der Provider selbst schafft den Netzzugang für den Kunden. Die Transaktionsinformation zwischen Verkaufer und Kunden geht gleichzeitig zum Provider, welcher dann die entspre- chenden Aktivitäten wie Rechnungslegung und Weiterleiten des eingegangenen Zahlungsbetrags vornimmt. Für die Inanspruchnahme der Dienstleistungen seitens des Providers erhalt dieser eine Provision.
Als Vorteil wird bei der vorbekannten Losung herausgestellt, daß es nicht notwendig ist, daß der Kunde Kontonummer oder dergleichen persönliche Daten dem Verkaufer mitteilen muß, wodurch ein unerwünschtes zeitweises Vorhandensein dieser Datenmenge im kaum kontrollierbaren Internet ausgeschlossen
Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei einem Verfahren nach US 5,794,221 insofern Nachteile auftreten, als daß der Provider aktiv m das Geschehen bezüglich Rechnungslegung und Zah- lungsausgleich eingreifen muß. Darüber hinaus ist eine Identifikation des Kunden gegenüber dem Provider notwendig, wobei nicht ausgeschlossen werden kann, daß Dritte über den Provider diese sensiblen Daten lesen und mißbräuchlich verwenden können.
Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur elektronischen Abwicklung von Kauf- und Verkaufshandlungen, dem sogenannten Electronic Commerce, unter Nutzung von öffentlichen Kommunikationsnetzen, insbesondere dem Internet, anzugeben, wobei die Sicherheit beim Netzzugang und der Inanspruchnahme von Leistungen über das Netz erhöht werden soll, ohne daß Netzprovider mit sicherheitsrelevanten Aufgaben belegt werden.
Die Losung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Verfahren gemäß seiner Definition nach Patentanspruch 1 sowie mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Merkmalen des Patentanspruchs 8.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht demgemäß darin, aus- gehend von einem kommunikationsfähigen Endgerät mit Display oder Monitor, insbesondere einem Personal Computer, über einen Zugangsknoten Waren und/oder Dienstleistungen mittels Internet zu ordern und diese Waren und/oder Dienstleistungen auf elektronischem Wege zahlungsseitig auszugleichen, wobei das kommunikationsfähige Endgerät über eine Vermittlungsstelle den Order-Datentransfer abwickelt.
Nach Bestätigung der Order wird der von der Vermittlungsstelle ausgehende Zugang zum Internet mindestens kurzzeitig unterbrochen und es wird ein menügestützter AbrechnungsZugang zur Vermittlungsstelle des Telekommunikations-Netzbetreibers eingestellt und/oder aufgebaut. Mit dem menügestützten Abrechnungsvorgang kann dann über die übliche Abwicklung der Leistungen für die Inanspruchnahme des Telekommunikations- netzes die Order innerhalb der jeweiligen endgerätebezogenen Telefoniekontodatei rechnungsseitig erfaßt und später ausgeglichen werden.
Ausgestaltend wird vor der Erfassung der Order- und Rech- nungsdaten in der Telefoniekontodatei eine PIN (Personal
Identification Nu ber) -Eingabe nebst Überprüfung, d.h. eine Authentizitätskontrolle durchgeführt .
Durch das zumindest kurzzeitige Sperren des Zugangs zwischen dem Internet und der Vermittlungsstelle kann ein unberechtigter Zugriff eines Dritten, welcher den Ordervorgang überwacht hat, ausgeschlossen werden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Verbindung online bestehen zu lassen und lediglich im Rahmen einer sogenannten Firewall-Funktion einen externen Zugriff zu blockieren. Die Order- und Rechnungsdaten werden beispielsweise m einem separaten Speicherbereich der Telefoniekontodatei abgelegt, wobei ergänzende Daten wie Angaben zum Datum und/oder der konkreten Art der Ware oder der Dienstleistung aufgenommen werden können.
Die Order- und Rechnungsdatenspeicherung kann codiert erfolgen. Ebenso ist es denkbar, die Ausgabe der Daten auf einer üblichen Telefonie-Rechnung verschlüsselt, z.B. anhand von Produkt- oder Leistungscodes vorzusehen.
Aus den erfaßten und abgespeicherten Order- und Rechnungsdaten werden automatisiert Bestatigungsprotokolle erstellt, die m an sich bekannter Weise über das Internet dem Dienstean- bieter übermittelt werden. Die Bestatigungsprotokolle enthalten jedoch keine sicherheitsrelevanten Informationen wie z.B. die PIN, eine Kreditkarten-Kontonummer oder dergleichen Sachverhalt.
In der jeweiligen Vermittlungsstelle wird nach Aufruf und Au- thentizitatsbestatigung eines Menupunkts mittels des Personal Computer eine Datenverbindung zum Telefoniedaten-Erfassungs- rechner, der m der Regel m der Vermittlungsstelle befindlich ist, hergestellt, wobei das Menü auch wahrend des On- lme-Zustands des Personal Computers und Zugriff auf das Internet aktivierbar ist, so daß der Nutzer bereits beim Zugriff auf eine Homepage eines Diensteanbieters m der Lage ist, eine Menüleiste zu aktivieren bzw. das entsprechende Men zu offnen, um dann, wenn gewünscht, die Zahlungsabwicklung zu veranlassen, wobei automatisch dafür Sorge getragen wird, daß im relevanten Moment der Internetzugang unterbrochen oder die Firewall-Sicherungsmaßnahme aktiviert wird.
Zur Erhöhung der Sicherheit werden zunächst die Order-Daten über das Internet auf das Endgerat, namlich den Personal Computer geladen und es wird die Order beim Diensteanbieter registriert. Anschließend wird m getrennter Verbindung die zur Order gehörende Menge an Rechnungsdaten aus dem Endgerat des Speichers zur Vermittlungsstelle übertragen und dort nach Au- thentizitatsprufung m einer Debit-Datei erfaßt. Die Debito- renerfassung wird dann zusammen mit einem Identifikations- kennzeichen dem Diensteanbieter als Bestätigung übermittelt.
Vorrichtungsseitig ist zur Durchfuhrung des Verfahrens ein kommunikationsfahiges Endgerat mit Display (Personal Computer) vorgesehen, das über das Telefonnetz mit einer Vermitt- lungsstelle in Verbindung steht. Die Vermittlungsstelle baut über eine entsprechende Datenleitung Zugang zu einem Internet-Zugangsrechner (Provider) auf.
Die Vermittlungsstelle enthalt einen Internode-Modul, wobei dieses beim Datentransfer zwischen dem Internet-Zugangsrechner und dem Endgerat eingehende Telefoniedaten m ein zur Displaydarstellung auf oder Speicherung im Personal Computer bzw. Endgerat geeignetes Format umsetzt, aber auch ebenso aus dem Internet-Datentranfer abgeleitete Datensatze m ein Ver- mittlungsstellen-Format transformiert. Der Internode-Modul schafft quasi eine Symbiose zwischen Telefonieverkehr und digitalem Datentransfer.
Die Erfindung soll anhand eines Ausfuhrungsbeispiels sowie einer Figur naher erläutert werden.
Die Figur zeigt hierbei eine Pπnzipdarstellung hinsichtlich des Zugriffs auf das Internet ausgehend von einem Personal Computer.
Das Endgerat, insbesondere ein PC 1, ist über ein geeignetes Modem bzw. eine Schnittstelle am öffentlichen Telefonnetz angeschlossen. Im relevanten Versorgungsbereich ist mindestens eine Vermittlungsstelle 3 vorgesehen, welche sowohl rufnum- mernselektierte Verbindungen aufbaut als auch Gesprachszeiten für die spatere Abrechnung erfaßt. Über die Vermittlungsstelle 3 wird eine Verbindung zu einem Internet-Zugangsrechner 4, der von einem sogenannten Provider betrieben wird, hergestellt.
Der Internet-Zugangsrechner 4 ermöglicht nun den Zugriff zum mit dem Bezugszeichen 5 symbolisch dargestellten Internet.
In der Vermittlungsstelle ist ein Internode-Modul 6 vorhanden, welcher es ermöglicht, daß Leistungen konventioneller Telefonanlagen mit den Möglichkeiten mternetfahiger Personal Computer kombiniert werden können. Der Internode schafft die Möglichkeit, daß Netzbetreiber und Nutzer ihre vorhandene Infrastruktur wie Leitungen oder Vermittlungsanlagen für das World-Wide-Web systematisch nutzen können.
Im besonderen wird beim Ausfuhrungsbeispiel über die Vermittlungsstelle der Order-Datentransfer bei der Inanspruchnahme von Internet-Dienstleistungen abgewickelt. Eine solche Inanspruchnahme kann beispielsweise das Bestellen von Waren oder Dienstleistungen sein.
Nach Bestätigung der Order wird sicherheitsoptimierend der von der Vermittlungsstelle 3 über den Zugangsrechner 4 bestehende Zugriff oder der Zugang auf das Internet kurzzeitig un- terbrochen oder für eingehende Daten gesperrt. Im Personal
Computer 1 wird dann ein menugestutzter AbrechnungsZugang zur Vermittlungsstelle 3 hergestellt bzw. aufgebaut, um dann über die übliche Abwicklung der Leistungen für die Inanspruchnahme der Telekommunikationsnetze, z.B. die Gesprachsdatenerfas- sung, die Order innerhalb einer entsprechenden endgerätebezogenen Telefoniekontodatei rechnungsseitig zu erfassen bzw. die Zahlung abzuwickeln.
Selbstverständlich ist es auch hier aus Sicherheitsgründen zweckmäßig, eine Authentizitatsprufung des Nutzers respektive des Personal Computers 1 durchzufuhren, indem z.B. eine PIN- Emgabe und -Abfrage durchgeführt wird. Des weiteren sollten zu Nachprüfungszwecken die Order- und Rechnungsdaten in einem separaten Speicherbereich der Telefoniekontodatei in der Vermittlungsstelle bzw. einem dort befindlichen Rechner abgelegt werden.
Der Nutzer, welcher über den Personal Computer 1 die Internet-Leistung in Anspruch genommen hat, erhält dann mit der z.B. monatlichen Telefonrechnung eine Aufforderung zur Zahlung für die bestellten Waren bzw. in Anspruch genommenen Dienstleistungen.
Beim beschriebenen Verfahren ist ausgeschlossen, daß persönliche Daten wie z.B. Kreditkartennummern, Kontoangaben oder dergleichen über das Internet geleitet werden. Die besondere Problematik beim Internet besteht darin, daß Daten und Informationen auf verschiedenen Knotenrechnern, aber auch bei den Providern längere Zeit erhalten und zwischengespeichert bleiben und daß durch das Kanalisieren einer Vielzahl von Informationen grundsätzlich die Gefahr besteht, daß Dritte gezielt Daten abfragen und diese mißbräuchlich einsetzen.
Die Order- und Rechnungsdaten, die in der Vermittlungsstelle 3 bzw. einem dort befindlichen Rechner gespeichert sind, dienen dann der automatischen Erstellung eines Bestätigungspro- tokolls, das dem Diensteanbieter über das Internet mitgeteilt wird. Diese Mitteilung kann unmittelbar nach der Order, aber auch zu verkehrsschwachen Zeiten erfolgen, so daß für den Betreiber des öffentlichen Telefonnetzes 2 nur geringe Zusatz- kosten entstehen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird vom Personal Computer 1 nach Aufruf und Authentizitätsbestätigung ein Menüpunkt bzw. ein Menü aktiviert und eine Verbindung zur Vermittlungsstelle, d.h. eine Datenverbindung zum Telefonieda- ten-Erfassungsrechner hergestellt. Selbstverständlich kann das Menü auch während des Online-Zustands des Personal Computers und momentanen Zugriff auf das Internet aktiviert wer- den, wobei jedoch die Übertragung von Orderdaten mit der Folge der Erstellung von Rechnungsdaten erst nach Trennen αer Internetverbindung vorgenommen wird.
Hierfür können zunächst die Order-Daten über das Internet auf den Personal Computer 1 geladen und die Order beim Diensteanbieter registriert werden. Im Nachgang wird dann anschließend mit getrennter Verbindung eine Übertragung der zur Order gehörenden Rechnungsdaten aus dem Personal Computer 1 zur Vermittlungsstelle 3 vorgenommen und nach weiterer Authentizitatsprufung in einer Debitdatei erfaßt. Wiederum getrennt erfolgt die Bestätigung der Debitorenerfassung mittels eines Identifikationskennzeichens hm zum Diensteanbieter.
Der vermittlungsstellenseitige Betreiber, z.B. die Telefongesellschaft, sorgt für den Rechnungsausgleich an den Serviceanbieter bzw. Lieferanten, nachdem Zahlungseingang ver- zeIchnet wurde .
Die vorgestellte Losung bietet den Vorteil, daß sicherheitsrelevante personliche Daten nicht mehr über das öffentliche Internet übermittelt werden müssen, wodurch sich wesentliche Vorteile hinsichtlich der Sicherheit beim Zahlungsverkehr und das Vertrauen der Nutzer und Kunden m das Zahlungssystem einstellen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur elektronischen Abwicklung von Kauf- und Verkaufshandlungen unter Nutzung von öffentlichen Kommunikati- onsnetzen, insbesondere dem Internet (5) , wobei mittels mindestens eines kommunikationsfähigen Endgeräts (1) mit Display, insbesondere Personal Computer, über einen Zugangsknoten (4) Waren und/oder Dienstleistungen geordert und diese Waren und/oder Dienstleistungen auf elektronischem Wege be- rechnet und zahlungsseitig ausgeglichen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine kommunikationsfähige Endgerät mit Display über eine Vermittlungsstelle (3) den Order-Datentransfer abwickelt, wobei nach Bestätigung der Order der von der Vermittlungsstelle ausgehende Zugang zum Internet mindestens kurzzeitig unterbrochen oder gesperrt und ein menügestützter Abrechnungszugang zur Vermittlungsstelle des Telefonnetzbetreibers hergestellt und/oder aufgebaut wird, um über die übliche Abwicklung der Leistungen für die Inan- spruchnahme des Telefonnetzes die Order innerhalb der jeweiligen endgerätebezogenen Telefoniekontodatei rechnungsseitig zu erfassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor Erfassung der Order- und Rechnungsdaten in der Telefoniekontodatei ein PIN-Eingabe- und -Überprüfungsmodus abläuft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Order- und Rechnungsdaten in einem separaten Speicherbereich der Telefoniekontodatei abgelegt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Order- und Rechnungsdatenspeicherung codiert erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus den erfaßten Order- und Rechnungsdaten automatisiert ein Bestatigungsprotokoll erstellt wird, welches über das Internet dem Diensteanbieter übermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß m der jeweiligen Vermittlungsstelle nach Aufruf und Au- thentizitatsbestatigung eines Menupunkts mittels des kommuni- kationsfahigen Endgerats, insbesondere Personal Computers, eine Datenverbindung zum Telefoniedaten-Erfassungsrechner hergestellt wird, wobei das Menü auch wahrend des onlme- Zustands des Personal Computers und Zugriff auf das Internet aktivierbar ist.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Orderdaten über das Internet auf das Endgerat geladen und die Order beim Diensteanbieter registriert wird und anschließend m getrennter Verbindung die zur Order gehörenden Rechnungsdaten aus dem Endgeratespeicher zur Vermittlungsstelle übertragen und dort nach Authentizitatspru- fung m einer Debitdatei erfaßt sowie die Debitorenerfassung mit einem Identifikationskennzeichen dem Diensteanbieter als Bestätigung übermittelt wird.
8. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem kommumkationsfahigen Endgerat mit Display, insbesondere Personal Computer, der über das Te- lefonienetz mit einer Vermittlungsstelle m Verbindung steht, wobei die Vermittlungsstelle über eine Datenleitung Zugang zu einem Internet-Zugangsrechner aufbaut, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermittlungsstelle (3) einen Internode-Modul (6) aufweist, wobei dieser beim Datentransfer zwischen dem Internet- Zugangsrechner (4) und Endgerat (1) eingehende Telefoniedaten m ein zur Displaydarstellung auf oder Speicherung im Endgerat (1) geeignetes Format und aus dem Internet-Datentransfer abgeleitete Datensatze m ein Vermittlungsstellen-Format transformiert .
EP00916786A 1999-03-23 2000-03-01 Verfahren und vorrichtung zur elektronischen abwicklung von kauf- und verkaufshandlungen Withdrawn EP1381981A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913096 1999-03-23
DE1999113096 DE19913096A1 (de) 1999-03-23 1999-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Abwicklung von Kauf- und Verkaufshandlungen
PCT/DE2000/000611 WO2000057319A2 (de) 1999-03-23 2000-03-01 Verfahren und vorrichtung zur elektronischen abwicklung von kauf- und verkaufshandlungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1381981A2 true EP1381981A2 (de) 2004-01-21

Family

ID=7902100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00916786A Withdrawn EP1381981A2 (de) 1999-03-23 2000-03-01 Verfahren und vorrichtung zur elektronischen abwicklung von kauf- und verkaufshandlungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1381981A2 (de)
DE (1) DE19913096A1 (de)
WO (1) WO2000057319A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7054430B2 (en) 2001-08-23 2006-05-30 Paymentone Corporation Method and apparatus to validate a subscriber line
AT505905B1 (de) * 2007-09-21 2009-05-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosepulver und verfahren zu seiner herstellung
CN107862188A (zh) * 2015-05-28 2018-03-30 广东欧珀移动通信有限公司 一种数据转移方法及其装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727163A (en) * 1995-03-30 1998-03-10 Amazon.Com, Inc. Secure method for communicating credit card data when placing an order on a non-secure network
US6058250A (en) * 1996-06-19 2000-05-02 At&T Corp Bifurcated transaction system in which nonsensitive information is exchanged using a public network connection and sensitive information is exchanged after automatically configuring a private network connection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0057319A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19913096A1 (de) 2000-10-05
WO2000057319A2 (de) 2000-09-28
WO2000057319A3 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178444B1 (de) Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS
DE69631706T2 (de) System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes
EP1240632B1 (de) Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem
EP1240631B1 (de) Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem
DE60020410T2 (de) System zum bezahldatenaustausch und dazu benutztes zahlungsendgerät
DE69732526T2 (de) Verfahren und Anordnung für vorbezahlte Telekommunikationsdienste
EP0951774B1 (de) Verfahren und system zur übermittlung von aufträgen in einem telekommunikationsnetz
EP1240628B1 (de) Verfahren zur auswahl und bezahlung von waren mit einem mobilen endgerät
WO2000017833A1 (de) Verfahren und system zum bezahlen von waren oder diensten
EP1120759A2 (de) Anordnung zur Bereitstellung und flexiblen Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung sowie Ausgabeautomat zum Einsatz in einer solchen und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE10156177A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
DE69533486T2 (de) Verfahren und telekommnikationssystem für benutzergebührenabrechnung
WO2002043020A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von daten über mobiltelefone im bargeldlosen, elektronischen zahlungsverkehr
DE29624476U1 (de) System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes
DE19843439C2 (de) Verfahren und System zum Bezahlen von Waren oder Diensten
EP1381981A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen abwicklung von kauf- und verkaufshandlungen
EP1081919B1 (de) Verfahren zur Autorisierung in Datenübertragungssystemen zur Bezahlung von über das Internet angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen
EP1310928B1 (de) Verfahren zum Ermöglichen und Durchführen einer Geldzahlung unter Nutzung eines Kommunikationsnetzes
EP1158471B1 (de) System, Verfahren und Programm zur Zahlung in einem Telekommunikationsnetz
DE10049164A1 (de) Verfahren zur gesicherten Durchführung einer Transaktion im elektronischen Zahlungsverkehr
DE10008280C1 (de) Verfahren und System zur automatischen Abwicklung von bargeldlosen Kaufvorgängen
DE10136414A1 (de) Verfahren zum Bezug einer über ein Datennetz angebotenen Leistung
DE60018768T2 (de) Prüfung der gültigkeit des betriebs während kommunikation zwischen zwei endgeräten eines digitalen netz
EP1275088A1 (de) Verfahren und system zum auf- oder nachladen von in mobilfunkgeräten eingeführten chipkarten mit einem geldbetragswert
DE10133392C2 (de) Verfahren zur Gewährleistung zeitgleichen Wertübergangs -finanziell/materiell- bei Produktübergabe an den Käufer bei Versandgeschäften oder Lieferungen an Adressen die durch den Käufer festgelegt wurden mittels bargeldlosem Zahlungsverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FI FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051001