EP1380363B1 - Biegemaschine - Google Patents
Biegemaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1380363B1 EP1380363B1 EP20020015761 EP02015761A EP1380363B1 EP 1380363 B1 EP1380363 B1 EP 1380363B1 EP 20020015761 EP20020015761 EP 20020015761 EP 02015761 A EP02015761 A EP 02015761A EP 1380363 B1 EP1380363 B1 EP 1380363B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bending
- base member
- machine base
- workpiece
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D7/00—Bending rods, profiles, or tubes
- B21D7/02—Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
- B21D7/024—Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member
Definitions
- the invention relates to a bending machine for bending rod and / or rod-like workpieces, in particular of tubes, with a machine base body, arranged on the machine base bending tool and a workpiece feed device with a movable to the machine base body in a workpiece feed direction workpiece holder, wherein the workpiece by movement the workpiece holder relative to the bending tool in the workpiece feed direction undeliverable and is bendable by means of the bending tool to the machine base body out.
- DE-A-1 527 394 discloses a bending machine having a machine base body and a bending tool arranged on the machine base body. The sides of the machine body expand from top to bottom to form a chamfer. It is not described whether and, if appropriate, in which way a workpiece to be machined is held and positioned.
- a generic bending machine is known from DE-A-40 10 445.
- a rotary bending tool is arranged on a front side of a rectangular machine base body in cross-section.
- the rotary bending tool can be tubes that are postponed on the top of the machine body in the tube longitudinal direction, bend to the machine body back. In the area of their bent part, the machined tubes can also run counter to the pipe feed direction.
- the machine body of the prior art pipe bending machine forms a relatively large "disturbing contour" due to its cross-sectional shape, i. a relatively large part of the engine body cross-section is in areas where a deformed pipe may run with a bent part. In the case of the prior art, therefore, there is a considerable risk of collisions machined workpieces with the machine body.
- the present invention has set itself the goal.
- this object is achieved by the bending machine according to claim 1.
- the basic machine body according to the invention has sufficient rigidity and a sufficiently wide base to ensure the required stability and to accommodate functional units of the bending machine, for example, from functionally necessary drive means.
- the interference contour is advantageously kept small at least at a bending tool end and thus in that area of the machine base body, in which most likely to collisions between machined workpieces and the machine body is to be expected.
- Claim 3 relates to a bending machine according to the invention, in the case of which the machine base body is bevelled on both longitudinal sides. Consequently, this invention type results in a small interference contour in both right and left bending.
- the claimed machine base body can thus be used for bending machines that are used exclusively for legal or exclusively for left or right as well as left bending.
- Claim 4 describes measures according to the invention, which serve to keep the interference contour of the machine body regardless of the use of a Dorn Wegzugs issued.
- Claim 5 describes an advantageous arrangement of a Maschinenhaltückhalterantreibes and / or a mandrel rod holder drive.
- the workpiece holder of the workpiece feed device and / or the mandrel rod holder of the mandrel retraction device is arranged above at least one bevel of the machine base body on its upper side (claim 6).
- the claims 7 and 8 describe bending machines according to the invention, which are advantageously designed as "inclined bed machines".
- the bevel of the machine base body is used for the storage of at least one of the longitudinal guides and / or at least one drive device for the workpiece holder or the mandrel rod holder.
- a bending machine 1 comprises a machine base body 2 in the form of a machine frame and a bending head 3, which is attached via a boom arrangement 4 to an end face of the machine base body 2.
- the bending head 3 has a support structure 5 and a bending tool 6.
- the bending tool 6 is a conventional rotary bending tool. Other tool designs are conceivable. Bending dies 7, 8 of the bending tool 6 are motor-driven about a bending axis 9 rotatable. A pivoting arm 10, which guides a clamping jaw 11 assigned to the bending die 7 and a clamping jaw 12 assigned to the bending die 8, can be pivoted about the bending axis 9.
- the entire bending head 3 is rotatably mounted on the support structure 5 about an axis 13 on the boom assembly 4. This in turn is pivotally mounted about an axis 14 on the machine body 2.
- the rotary or pivoting movement of the bending head 3 and the boom assembly 4 are numerically controlled as well as the other functions of the bending machine 1.
- a workpiece feed device 15 Provided on the machine main body 2 are a workpiece feed device 15 and a mandrel retraction device 16.
- the workpiece feed device 15 comprises a workpiece feed carriage 17 which, on its side facing the bending head 3, has a conventional rotary chuck as workpiece holder 18. This is used in the example shown to fix a tube formed as a workpiece 19.
- a workpiece holder drive 20 with electric drive motors 21, 22 and gears 23, 24 is flanged to the workpiece feed carriage 17.
- drive pinion on the output sides of the gear 23, 24 mesh with a drive means 25 in the form of a rack of the workpiece holder drive 20.
- the rack is bolted to the machine body 2.
- the workpiece 19 is delivered in the workpiece feed direction 26 relative to the bending head 3 and the bending tool 6.
- the workpiece 19 By simultaneously rotating the workpiece holder 18 about the workpiece longitudinal axis, the workpiece 19 can be aligned in its circumferential direction relative to the bending tool 6. Due to the use of multiple drive motors and gearbox, the individual units can build relatively small.
- the workpiece holder drive 20 is in "gantry operation". Accordingly, each of the electric drive motors 21, 22 is controlled independently.
- the longitudinal guides 27, 28 on the machine base body 2 lead next to the workpiece feed carriage 17 of the workpiece feed device 15 and a Dorn Wegzugswagen 29 of the mandrel retracting means 16.
- a mandrel bar not shown in detail is attached to a mandrel bar holder 30 of the mandrel retraction carriage 29 and interspersed by the Dorn Havenzugswagen 29 starting the Werk Swissvorschubwagen 17th
- the mandrel bar is provided at its bending tool side end with a bending mandrel which can be moved by moving the Dornschreibzugwagen 29 between a use and a retracted position inside the workpiece 19 back and forth.
- the movement of the Dorn Wegzugwagen 29 is effected by means of a mandrel rod holder drive 31, which in addition to an electric drive motor 32 and a gear 33 has a not recognizable in the figures drive pinion, which in turn also meshes with the rack or drive means 25.
- the bending machine 1 is the cross-sectional shape of the machine base body 2.
- the machine base body 2 has a substantially trapezoidal cross-sectional contour. This applies both to end plates 34, 35 as well as an intermediate and opposite the end plates 34, 35 recessed frame member 36, along which the workpiece feed carriage 17 and the Dorn Wegzugswagen 29 are movable.
- the workpiece holder 18 and the mandrel bar holder 30 are arranged on the upper side of the machine base body 2. As FIG. 2 in particular clearly shows, this results in a cross-sectional contour with a substantially triangular shape for the entire bending machine 1.
- the machine base body 2 expands at both in the workpiece feed direction 26 longitudinal sides towards the base to form chamfers 37, 38.
- the chamfer 37 is straight, the chamfer 38 provided with bends.
- the chamfer 38 supports the longitudinal guide 28 and the drive device 25 for guiding or for driving the workpiece feed carriage 17 and the Dorngurzugwagen 29.
- the second longitudinal guide 27 is mounted on the upper side of the machine body 2.
- the drive motors 21, 22 and the gear 23, 24 of the workpiece holder drive 20 are just like the drive motor 32 and the gear 33 of the mandrel rod holder drive 31 of the chamfer 38 and are aligned substantially parallel to the chamfer 38.
- the said drive parts are arranged in alignment with each other in the workpiece feed direction 26 one behind the other.
- the workpiece 19 is positioned with the bending tool 10 open by means of the workpiece feed device 15 in the workpiece feed direction 26 and in the circumferential direction.
- the bending mandrel in the interior of the workpiece 19 is transferred by appropriate method of the Dorn Wegzugwagen 29 in its position of use.
- the bending tool 10 is closed.
- the workpiece 19 is thereby clamped between the bending die 7 and the clamping jaw 11. This results in the conditions shown in Fig. 1.
- the swivel arm 10 is then pivoted with the clamping jaw 11 in the direction of arrow 39 about the bending axis 9 starting from the operating state according to FIG. 1. If the workpiece 19 in the direction of arrow 39 over an angle of more than 90 ° - in the example shown over an angle of about 180 ° - bent around the bending die 7, so the bent workpiece end runs counter to the workpiece feed direction 26 into the region of the machine base body 2.
- Fig. 2 is the position of the bent end of the workpiece 19 indicated by dash-dotted lines.
- the workpiece 19 pivots at about the axis 13 with respect to the position shown in FIG. 1, i. bent against the vertical bending head 3, with unchanged bending direction is bent.
- the position assumed by the bent end of the workpiece 19 relative to the machine base body 2 is likewise indicated in FIG. 2 and provided there with the reference symbol 19 '.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Biegemaschine zum Biegen von stangen- und/oder von stabartigen Werkstücken, insbesondere von Rohren, mit einem Maschinengrundkörper, einem an dem Maschinengrundkörper angeordneten Biegewerkzeug sowie einer Werkstückvorschubeinrichtung mit einem an dem Maschinengrundkörper in einer Werkstückvorschubrichtung bewegbaren Werkstückhalter, wobei das Werkstück durch Bewegung des Werkstückhalters gegenüber dem Biegewerkzeug in Werkstückvorschubrichtung zustellbar und mittels des Biegewerkzeugs zu dem Maschinengrundkörper hin biegbar ist.
- DE-A-1 527 394 offenbart eine Biegemaschine mit einem Maschinengrundkörper und mit einem an dem Maschinengrundkörper angeordneten Biegewerkzeug. Die Seiten des Maschinengrundkörpers erweitern sich von oben nach unten unter Ausbildung einer Abschrägung. Nicht beschrieben wird, ob und gegebenenfalls in welcher Weise ein zu bearbeitendes Werkstück gehalten und positioniert wird.
- Eine gattungsgemäße Biegemaschine ist bekannt aus DE-A-40 10 445. Im Falle des Standes der Technik ist ein Drehbiegewerkzeug an einer Stirnseite eines im Querschnitt rechteckigen Maschinengrundkörpers angeordnet. Mittels des Drehbiegewerkzeuges lassen sich Rohre, die auf der Oberseite des Maschinengrundkörpers in Rohrlängsrichtung nachgesetzt werden, zu dem Maschinengrundkörper hin biegen. Im Bereich ihres abgebogenen Teiles können die bearbeiteten Rohre auch entgegen der Rohrvorschubrichtung verlaufen. Der Maschinengrundkörper der vorbekannten Rohrbiegemaschine bildet aufgrund seiner Querschnittsform eine verhältnismäßig große "Störkontur" aus, d.h. ein verhältnismäßig großer Teil des Maschinengrundkörperquerschnittes liegt in Bereichen, in denen ein verformtes Rohr mit einem gebogenen Teil verlaufen kann. Im Falle des Standes der Technik besteht folglich eine erhebliche Gefahr von Kollisionen bearbeiteter Werkstücke mit dem Maschinengrundkörper.
- Diesbezüglich Abhilfe zu schaffen, hat sich die vorliegende Erfindung zum Ziel gesetzt.
- Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Biegemaschine gemäß Patentanspruch 1. Infolge der demnach vorgesehenen Anordnung der Werkstückvorschubeinrichtung am dem Maschinengrundkörper bildet der Maschinengrundkörper im Falle der Erfindung eine lediglich kleine Störkontur. Gleichzeitig besitzt der erfindungsgemäße Maschinengrundkörper eine hinreichende Steifigkeit sowie eine hinreichend breite Basis zur Gewährleistung der erforderlichen Standsicherheit und zur Unterbringung von Funktionseinheiten der Biegemaschine, beispielsweise von funktionsnotwendigen Antriebseinrichtungen.
- Besondere Ausführungsarten der Biegemaschine nach Patentanspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 8.
- Gemäß Patentanspruch 2 ist die Störkontur vorteilhafterweise wenigstens an einem biegewerkzeugseitigen Ende und somit in demjenigen Bereich des Maschinengrundkörpers klein gehalten, in welchem am ehesten mit Kollisionen zwischen bearbeiteten Werkstücken und dem Maschinengrundkörper zu rechnen ist.
- Patentanspruch 3 betrifft eine erfindungsgemäße Biegemaschine, im Falle derer der Maschinengrundkörper an beiden Längsseiten abgeschrägt ist. Folglich ergibt sich bei dieser Erfindungsbauart eine kleine Störkontur sowohl beim Rechts- als auch beim Linksbiegen. Der anspruchsgemäße Maschinengrundkörper kann folglich für Biegemaschinen eingesetzt werden, die ausschließlich zum Rechts- oder ausschließlich zum Links- oder sowohl zum Rechts- als auch zum Linksbiegen dienen.
- Patentanspruch 4 beschreibt erfindungsgemäße Maßnahmen, die dazu dienen, die Störkontur des Maschinengrundkörpers ungeachtet des Einsatzes einer Dornrückzugseinrichtung klein zu halten. Patentanspruch 5 beschreibt eine vorteilhafte Anordnung eines Werkstrückhalterantreibes und/oder eines Dornstangenhalterantriebes.
- In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Werkstückhalter der Werkstückvorschubeinrichtung und/oder der Dornstangenhalter der Dornrückzugseinrichtung oberhalb wenigstens einer Abschrägung des Maschinengrundkörpers auf dessen Oberseite angeordnet (Patentanspruch 6). In der Folge besteht beim Biegen von Werkstücken eine sehr weitgehende Wahlfreiheit bezüglich der Anordnung der Ebene der erstellten Biegung im Raum. Der Bereich oberhalb und seitlich des Werkstückhalters ist störkonturenfrei, in dem Bereich unterhalb des Werkstückhalters ist die von dem Maschinengrundkörper ausgebildete Störkontur klein.
- Die Patentansprüche 7 und 8 beschreiben erfindungsgemäße Biegemaschinen, die vorteilhafterweise als "Schrägbettmaschinen" ausgeführt sind. Die Abschrägung des Maschinengrundkörpers wird dabei zur Lagerung zumindest einer der Längsführungen und/oder wenigstens einer Antriebseinrichtung für den Werkstückhalter bzw. den Dornstangenhalter genutzt.
- Nachstehend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Gesamtansicht einer Biegemaschine und
- Fig. 2
- den Maschinengrundkörper der Biegemaschine nach Fig. 1 im Querschnitt.
- Gemäß Fig. 1 umfasst eine Biegemaschine 1 einen Maschinengrundkörper 2 in Form eines Maschinengestells sowie einen Biegekopf 3, der über eine Auslegeranordnung 4 an einer Stirnseite des Maschinengrundkörpers 2 angebracht ist. Der Biegekopf 3 weist eine Tragstruktur 5 sowie ein Biegewerkzeug 6 auf.
- Bei dem Biegewerkzeug 6 handelt es sich um ein herkömmliches Drehbiegewerkzeug. Andere Werkzeugbauarten sind denkbar. Biegematrizen 7, 8 des Biegewerkzeuges 6 sind motorisch um eine Biegeachse 9 drehbar. Um die Biegeachse 9 schwenkbar ist ein Schwenkarm 10, der eine der Biegematrize 7 zugeordnete Spannbacke 11 sowie eine der Biegematrize 8 zugeordnete Spannbacke 12 führt. Der gesamte Biegekopf 3 ist über die Tragstruktur 5 um eine Achse 13 drehbar an der Auslegeranordnung 4 gelagert. Diese wiederum ist um eine Achse 14 schwenkbar an dem Maschinengrundkörper 2 angebracht. Die Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Biegekopfes 3 und der Auslegeranordnung 4 sind ebenso wie die übrigen Funktionen der Biegemaschine 1 numerisch gesteuert.
- An dem Maschinengrundkörper 2 vorgesehen sind eine Werkstückvorschubeinrichtung 15 sowie eine Dornrückzugseinrichtung 16.
- Die Werkstückvorschubeinrichtung 15 umfasst einen Werkstückvorschubwagen 17, der an seiner zu dem Biegekopf 3 hin liegenden Seite als Werkstückhalter 18 ein herkömmliches Dreh-Spannfutter aufweist. Dieses dient in dem gezeigten Beispielsfall zur Fixierung eines als Rohr ausgebildeten Werkstückes 19. Ein Werkstückhalterantrieb 20 mit elektrischen Antriebsmotoren 21, 22 und Getrieben 23, 24 ist an den Werkstückvorschubwagen 17 angeflanscht. Nicht im Einzelnen gezeigte Antriebsritzel an den Ausgangsseiten der Getriebe 23, 24 kämmen mit einer Antriebseinrichtung 25 in Form einer Zahnstange des Werkstückhalterantriebes 20. Die Zahnstange ist mit dem Maschinengrundkörper 2 verschraubt. Mittels des sich so ergebenden Zahnstangenantriebes wird das Werkstück 19 in Werkstückvorschubrichtung 26 gegenüber dem Biegekopf 3 bzw. dem Biegewerkzeug 6 zugestellt. Durch gleichzeitiges Drehen des Werkstückhalters 18 um die Werkstücklängsachse kann das Werkstück 19 in seiner Umfangsrichtung gegenüber dem Biegewerkzeug 6 ausgerichtet werden. Infolge der Verwendung mehrerer Antriebsmotoren und Getriebe können die einzelnen Aggregate verhältnismäßig klein bauen. In dem dargestellten Beispielsfall befindet sich der Werkstückhalterantrieb 20 im "Gantry-Betrieb". Dementsprechend wird jeder der elektrischen Antriebsmotoren 21, 22 selbständig geregelt.
- Zur Führung des Werkstückvorschubwagens 17 in Werkstückvorschubrichtung 26 dienen in diese Richtung verlaufende, als Führungsschienen ausgebildete Längsführungen 27, 28, die ebenso wie die Zahnstange bzw. Antriebseinrichtung 25 mit dem Maschinengrundkörper 2 verschraubt sind.
- Die Längsführungen 27, 28 an dem Maschinengrundkörper 2 führen neben dem Werkstückvorschubwagen 17 der Werkstückvorschubeinrichtung 15 auch einen Dornrückzugswagen 29 der Dornrückzugseinrichtung 16. Eine nicht im Einzelnen gezeigte Dornstange ist an einem Dornstangenhalter 30 des Dornrückzugswagens 29 befestigt und durchsetzt von dem Dornrückzugswagen 29 ausgehend den Werkstückvorschubwagen 17, den Werkstückhalter 18 sowie das Werkstück 19. In bekannter Weise ist die Dornstange an ihrem biegewerkzeugseitigen Ende mit einem Biegedorn versehen, der durch Verfahren des Dornrückzugswagens 29 zwischen einer Gebrauchs- und einer Rückzugsstellung im Innern des Werkstückes 19 hin und her bewegt werden kann. Die Bewegung des Dornrückzugswagens 29 wird bewirkt mittels eines Dornstangenhalterantriebes 31, der neben einem elektrischen Antriebsmotor 32 sowie einem Getriebe 33 ein in den Abbildungen nicht erkennbares Antriebsritzel besitzt, das seinerseits ebenfalls mit der Zahnstange bzw. Antriebseinrichtung 25 kämmt.
- Von besonderer Bedeutung für die Biegemaschine 1 ist die Querschnittsform des Maschinengrundkörpers 2.
- Wie aus Fig. 1 und insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, besitzt der Maschinengrundkörper 2 eine im Wesentlichen trapezförmige Querschnittskontur. Dies gilt sowohl für Stirnplatten 34, 35 als auch für einen dazwischen liegenden und gegenüber den Stirnplatten 34, 35 zurückspringenden Gestellteil 36, an dem entlang der Werkstückvorschubwagen 17 sowie der Dornrückzugswagen 29 verfahrbar sind. Der Werkstückhalter 18 sowie der Dornstangenhalter 30 sind auf der Oberseite des Maschinengrundkörpers 2 angeordnet. Wie insbesondere Fig. 2 anschaulich zeigt, ergibt sich dadurch für die gesamte Biegemaschine 1 eine Querschnittskontur mit im Wesentlichen Dreiecksform.
- Unterhalb des Werkstückhalters 18 sowie des Dornstangenhalters 30 erweitert sich der Maschinengrundkörper 2 an beiden in Werkstückvorschubrichtung 26 verlaufenden Längsseiten zu der Basis hin unter Ausbildung von Abschrägungen 37, 38. Die Abschrägung 37 ist dabei geradlinig, die Abschrägung 38 mit Abwinkelungen versehen. Die Abschrägung 38 lagert die Längsführung 28 sowie die Antriebseinrichtung 25 zur Führung bzw. zum Antrieb des Werkstückvorschubwagens 17 sowie des Dornrückzugswagens 29. Die zweite Längsführung 27 ist auf der Oberseite des Maschinengrundkörpers 2 angebracht.
- Die Antriebsmotoren 21, 22 sowie die Getriebe 23, 24 des Werkstückhalterantriebes 20 liegen ebenso wie der Antriebsmotor 32 und das Getriebe 33 des Dornstangenhalterantriebes 31 der Abschrägung 38 gegenüber und sind im Wesentlichen parallel zu der Abschrägung 38 ausgerichtet.
- Die genannten Antriebsteile sind dabei miteinander fluchtend in Werkstückvorschubrichtung 26 hintereinander angeordnet.
- Zur Bearbeitung wird das Werkstück 19 bei geöffnetem Biegewerkzeug 10 mittels der Werkstückvorschubeinrichtung 15 in Werkstückvorschubrichtung 26 sowie in Umfangsrichtung positioniert. Der Biegedorn im Innern des Werkstückes 19 wird durch entsprechendes Verfahren des Dornrückzugswagens 29 in seine Gebrauchsstellung überführt. Anschließend wird das Biegewerkzeug 10 geschlossen. Im gezeigten Beispielsfalls wird das Werkstück 19 dadurch zwischen der Biegematrize 7 und der Spannbacke 11 eingespannt. Es ergeben sich die in Fig. 1 dargestellten Verhältnisse.
- Zur Erzeugung eines Rohrbogens wird dann ausgehend von dem Betriebszustand nach Fig. 1 der Schwenkarm 10 mit der Spannbacke 11 in Pfeilrichtung 39 um die Biegeachse 9 geschwenkt. Damit einher geht eine entsprechende Drehbewegung der Biegematrize 7. Wird das Werkstück 19 in Pfeilrichtung 39 über einen Winkel von mehr als 90° - in dem gezeigten Beispielsfall über einen Winkel von etwa 180° - um die Biegematrize 7 gebogen, so verläuft das abgebogene Werkstückende entgegen der Werkstückvorschubrichtung 26 bis in den Bereich des Maschinengrundkörpers 2. In Fig. 2 ist die Lage des abgebogenen Endes des Werkstückes 19 strichpunktiert angedeutet.
- In Abhängigkeit von dem Anwendungsfall denkbar ist auch, dass das Werkstück 19 bei um die Achse 13 gegenüber der Position gemäß Fig. 1 verschwenktem, d.h. gegen die Vertikale schräggestelltem Biegekopf 3, mit unveränderter Biegerichtung gebogen wird. Die von dem abgebogenen Ende des Werkstückes 19 gegenüber dem Maschinengrundkörper 2 dann eingenommene Position ist ebenfalls in Fig. 2 angedeutet und dort mit dem Bezugszeichen 19' versehen.
- Auch ist es möglich, mit dem Biegewerkzeug 6 einen entgegen der Pfeilrichtung 39 verlaufenden Werkstückbogen zu erstellen. Zuvor ist das Biegewerkzeug 6 gegenüber seiner Stellung nach Fig. 1 um die Achse 13 zu drehen und durch Schwenken der Auslegeranordnung 4 um die Achse 14 mit der Biegematrize 8 und der Spannbacke 12 derart gegenüber dem Werkstück 19 auszurichten, dass dieses nach Schließen des Biegewerkzeuges 6 in den Rohrnuten der Biegematrize 8 und der Spannbacke 12 zu liegen kommt. Durch anschließendes Schwenken des Schwenkarms 10 und Drehen der Biegematrize 8 um die Biegeachse 9 wird der gewünschte Werkstückbogen erzeugt. Ist die Biegeachse 9 vertikal ausgerichtet, so ergibt sich für das abgebogene Werkstückende die in Fig. 2 mit 19'' gekennzeichnete Position; bei entsprechender Neigung der Biegeachse 9 gegenüber der Vertikalen nimmt das abgebogene Ende des Werkstückes 19 gemäß Fig. 2 eine Position 19''' ein.
- Die Querschnittskontur des Maschinengrundkörpers 2 bewirkt in Kombination mit der Anordnung des Werkstückhalters 18 und des Dornstangenhalters 30 sowie im Zusammenspiel mit der Ausrichtung der elektrischen Antriebsmotoren 21, 22, 32 und der Getriebe 23, 24, 33, dass es in keinem der veranschaulichten Bearbeitungsfälle zu einer Kollision des entgegen der Vorschubrichtung 26 abgebogenen Endes des Werkstückes 19 mit einem Teil der Biegemaschine 1 kommt.
Claims (8)
- Biegemaschine zum Biegen von stangen- und/oder von stabartigen Werkstücken (19), insbesondere von Rohren, mit einem Maschinengrundkörper (2), einem an dem Maschinengrundkörper (2) angeordneten Biegewerkzeug (6) sowie einer Werkstückvorschubeinrichtung (15) mit einem an dem Maschinengrundkörper (2) in einer Werkstückvorschubrichtung (26) bewegbaren Werkstückhalter (18), wobei das Werkstück (19) durch Bewegung des Werkstückhalters (18) gegenüber dem Biegewerkzeug (6) in Werkstückvorschubrichtung (26) zustellbar und mittels des Biegewerkzeugs (6) zu dem Maschinengrundkörper (2) hin biegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Maschinengrundkörper (2) an wenigstens einer in Werkstückvorschubrichtung (26) verlaufenden Seite zu der Basis des Maschinengrundkörpers (2) hin mit zunehmendem Abstand von dem Werkstückhalter (18) quer zu der Werkstückvorschubrichtung (26) unter Ausbildung zumindest einer Abschrägung (37, 38) erweitert, wobei die Werkstückvorschubeinrichtung (15) zumindest teilweise einer Abschrägung (37, 38) des Maschinengrundkörpers (2) gegenüberliegt.
- Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Maschinengrundkörper (2) zumindest an einem biegewerkzeugseitigen Ende zu der Basis des Maschinengrundkörpers (2) hin erweitert.
- Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinengrundkörper (2) an beiden in Werkstückvorschubrichtung (26) verlaufenden Längsseiten jeweils wenigstens eine Abschrägung (37, 38) ausbildet.
- Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Biegen von stangen- und/oder stabartigen Werkstücken (19) in Form von Hohlprofilen, insbesondere von Rohren, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dornrückzugseinrichtung (16) mit einem an dem Maschinengrundkörper (2) in und entgegen der Werkstückvorschubrichtung (26) bewegbaren Dornstangenhalter (30) vorgesehen ist, durch dessen Bewegung ein Biegedorn zwischen einer Gebrauchs- und einer Rückzugsstellung hin und her bewegbar ist und dass die Dornrückzugseinrichtung (16) zumindest teilweise einer Abschrägung (37, 38) des Maschinengrundkörpers (2) gegenüberliegt.
- Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückvorschubeinrichtung (15) einer Abschrägung (37, 38) des Maschinengrundkörpers (2) wenigstens mit einem Teil eines Werkstückhalterantriebes (20) und/oder dass die Dornrückzugseinrichtung (16) einer Abschrägung (37, 38) des Maschinengrundkörpers (2) wenigstens mit einem Teil eines Dornstangenhalterantriebes (31) gegenüberliegt.
- Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter (18) und/oder der Dornstangenhalter (30) oberhalb wenigstens einer Abschrägung (37, 38) des Maschinengrundkörpers (2) auf der Oberseite des Maschinengrundkörpers (2) angeordnet ist bzw. sind.
- Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrhalter (18) und/oder der Dornstangenhalter (30) mittels wenigstens zweier an dem Maschinengrundkörper (2) angebrachter und sowohl horizontal als auch vertikal gegeneinander versetzter Längsführungen (27, 28) in Bewegungsrichtung geführt ist bzw. sind und wenigstens eine der Längsführungen (27, 28) an einer Abschrägung (37, 38) des Maschinengrundkörpers (2) vorgesehen ist.
- Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter (18) und/oder der Dornstangenhalter (30) mittels wenigstens einer an dem Maschinengrundkörper (2) angebrachten Antriebseinrichtung (25) in Bewegungsrichtung angetrieben ist bzw. sind und die Antriebseinrichtung (25) an einer Abschrägung (37, 38) des Maschinengrundkörpers (2) vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20020015761 EP1380363B1 (de) | 2002-07-13 | 2002-07-13 | Biegemaschine |
ES02015761T ES2280457T3 (es) | 2002-07-13 | 2002-07-13 | Maquina dobladora. |
DE50209344T DE50209344D1 (de) | 2002-07-13 | 2002-07-13 | Biegemaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20020015761 EP1380363B1 (de) | 2002-07-13 | 2002-07-13 | Biegemaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1380363A1 EP1380363A1 (de) | 2004-01-14 |
EP1380363B1 true EP1380363B1 (de) | 2007-01-24 |
Family
ID=29724450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20020015761 Expired - Lifetime EP1380363B1 (de) | 2002-07-13 | 2002-07-13 | Biegemaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1380363B1 (de) |
DE (1) | DE50209344D1 (de) |
ES (1) | ES2280457T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH701801A2 (de) | 2009-09-09 | 2011-03-15 | Mewag Maschinenfabrik Ag | Biegemaschine zum Biegen von länglichen Werkstücken, insbesondere von Rohren bzw. Profilen. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1527394A1 (de) * | 1963-06-14 | 1969-12-18 | Claude Ragache | Universalbiegemaschine |
CH683598A5 (de) * | 1990-03-13 | 1994-04-15 | Mewag Maschinenfabrik Ag | Rohrbiegemaschine. |
-
2002
- 2002-07-13 DE DE50209344T patent/DE50209344D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-13 EP EP20020015761 patent/EP1380363B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-13 ES ES02015761T patent/ES2280457T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50209344D1 (de) | 2007-03-15 |
EP1380363A1 (de) | 2004-01-14 |
ES2280457T3 (es) | 2007-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1849536B1 (de) | Biegemaschine für stabförmige Werkstücke aus Draht, Rohrmaterial oder dgl. | |
EP2732895B1 (de) | Werkzeugmaschine zur Herstellung von Profilen | |
DE60103632T2 (de) | Stäbebiegevorrichtung mit auslöschbahrer biegenase | |
EP1260310B1 (de) | Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks | |
EP2185317B1 (de) | Werkzeugmaschine mit mindestens einer schiebetüre | |
EP3943239B1 (de) | Werkzeugmaschine und verfahren zum betreiben der werkzeugmaschine | |
EP2289643B1 (de) | Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke | |
EP1459816B1 (de) | Biegeeinrichtung mit Mehrniveaubiegewerkzeug sowie Spannbacken-und Gleitschienenstützeinheit für eine derartige Biegeeinrichtung | |
DE3017613C2 (de) | ||
EP2756891B1 (de) | Vorrichtung zum Biegen strangförmiger Werkstücke | |
EP3645188B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines biegeteils und biegemaschine zur durchführung des verfahrens | |
EP2344301B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE3644251C2 (de) | ||
EP1350577A1 (de) | Biegemaschine zum Biegen von stangen- und/oder von stabartigen Werkstücken, insbesondere von Rohren | |
WO2010063716A2 (de) | Drehmaschine | |
EP3302840B2 (de) | Fertigungsanlage zur fertigung von werkstücken aus blech sowie verfahren dazu | |
DE102018000344B3 (de) | Biegemaschine, Biegeeinheit, elektronische Steuereinrichtung und Verfahren zum Biegen eines Werkstücks aus Flachmaterial | |
EP1380362B1 (de) | Rohrbiegemaschine mit Rohrvorschub und Dornrückzug | |
EP1651381B1 (de) | Werkzeugmaschine mit einspannvorrichtung auf beiden seiten | |
EP1380363B1 (de) | Biegemaschine | |
EP1927429A1 (de) | Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin | |
EP1804982B1 (de) | Kaltwalzmaschine und kaltwalzverfahren | |
EP2200779A2 (de) | Drehmaschine | |
EP2475474B1 (de) | Biegemaschine zum biegen von länglichen werkstücken, insbesondere von rohren bzw. profilen | |
DE102019003613A1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040708 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TRUMPF WERKZEUGMASCHINEN GMBH + CO. KG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50209344 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070315 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070502 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2280457 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20071025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20150724 Year of fee payment: 14 Ref country code: ES Payment date: 20150723 Year of fee payment: 14 Ref country code: CH Payment date: 20150723 Year of fee payment: 14 Ref country code: DE Payment date: 20150723 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150730 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20150728 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50209344 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170201 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160801 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160714 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20180625 |