EP3302840B2 - Fertigungsanlage zur fertigung von werkstücken aus blech sowie verfahren dazu - Google Patents

Fertigungsanlage zur fertigung von werkstücken aus blech sowie verfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
EP3302840B2
EP3302840B2 EP16735977.7A EP16735977A EP3302840B2 EP 3302840 B2 EP3302840 B2 EP 3302840B2 EP 16735977 A EP16735977 A EP 16735977A EP 3302840 B2 EP3302840 B2 EP 3302840B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
manipulator
recess
workpiece
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16735977.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3302840A1 (de
EP3302840B1 (de
Inventor
Roberto DAL CERRO
Stefano Speziali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56368734&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3302840(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG filed Critical Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Publication of EP3302840A1 publication Critical patent/EP3302840A1/de
Publication of EP3302840B1 publication Critical patent/EP3302840B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3302840B2 publication Critical patent/EP3302840B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/045With a wiping movement of the bending blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/002Positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/105Manipulators, i.e. mechanical arms carrying a gripper element having several degrees of freedom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work

Definitions

  • the invention relates to a manufacturing system and a method for manufacturing workpieces from sheet metal, in particular by forming, the US 5,138,865 A describes a bending machine with a lower and an upper clamping jaw, between which the sheet metal to be formed or the already preformed workpiece to be produced can be clamped for the bending process.
  • a manipulator is provided for manipulating the metal sheet, which has a stationary gripper and a gripper that can be moved relative to it.
  • the fixed gripping tongs also form a support surface for the sheet metal.
  • the gripping tongs are arranged laterally next to the clamping jaws in the longitudinal extension of the bending area and can thus be moved past the clamping jaws without colliding with them.
  • the gripping tongs arranged above and below the metal sheet to be held can be adjusted close to the bending area.
  • recesses are provided in both clamping jaws on the side facing away from the bending area. Due to the cross-section of the recess, which is adapted to the shape of the pincer-like grippers on both sides, the clamping jaws were weakened too much in their clamping areas facing one another
  • the bending machine has a support plane made up of a plurality of section bars placed substantially parallel to each other and mutually spaced, as well as aligned along the direction of feeding/removal of the metal sheet.
  • the metallic flat element to be bent can be positioned on this support level.
  • a section of the metallic flat element can be bent upwards or downwards by means of a bending assembly.
  • a suction feeding group associated with the support plane and suitable for selectively feeding the metal sheet to the bending group.
  • the feeding group comprises one or more suction members oriented in a direction substantially transverse to the metal sheet to be bent.
  • the metallic flat element In their rest position, they are placed below the support level and are connected to one another, the metallic flat element being held on the support level by means of the suction elements.
  • the suction organs are further movable in a coplanar manner and/or by raising in relation to the support plane by means of a movement organ placed below the support plane. Furthermore, by this suction-feeding group, a pulling force can be exerted on the metallic flat element in the direction of the supporting plane.
  • the metallic flat element can also be moved substantially coplanarly with respect to the support plane.
  • a processing machine for plate-shaped workpieces in particular for producing curved edges on sheet metal parts, has become known.
  • the processing machine in particular a bending machine, allows the edges of plate-shaped workpieces to be bent and also trimmed or punched.
  • the workpieces can be gripped with a clamp belonging to a manipulator and fed to a tool and a holder.
  • the manipulator with its clamping tongs is arranged and stored above the processing level of the workpiece support.
  • the clamping tongs can also be adjusted parallel thereto and also mounted so as to be rotatable about an axis running at right angles to the plane of the workpiece.
  • the horizontal workpiece support is formed by upstanding bristles, which can be reshaped as required by the lower part of the gripper when immersed in it. Because of the relatively narrow, vertical design of the front, upper gripper arm, it was thus possible to hold workpieces clamped on both sides, which were relatively short in the vertical direction with respect to the bending area. However, this was not sufficient in some applications.
  • the present invention is based on the object of also enabling the handling and manipulation of sheet metal or already partially formed workpieces in the vicinity of the front surface of the clamping jaws of sheet metal or already formed legs of workpieces without reducing the strength of the clamping jaws in their Weaken the clamping area too much.
  • the manipulation device further comprises at least one plate-shaped second manipulator, which forms a support surface on its side facing the metal sheet or the workpiece to be produced, and in or on which support surface at least one second holding element is arranged or formed, and that in one of the clamping jaws at least one recess is arranged in its clamping surface, which recess is formed, starting from the clamping surface over a height in the vertical direction with respect to the clamping surface, recessed into the clamping jaws and extending in the direction of a bending area, and that the plate-shaped second manipulator has a thickness in the vertical direction with respect to the clamping surface, which corresponds at most to the height of the recess and for manipulating the sheet metal to be processed or the workpiece to be produced at least partially in the at least ei ne recess is received, and that the at least one recess is arranged in the lower clamping jaw or jaws, the at least one second manipulator being supported in its position received in the recess on
  • the plate-shaped or strip-shaped design of the second manipulator in the direction of the bending area allows a flat structural unit to be created which is only placed on one side of the sheet metal to be processed for the manipulation of the same and via the in or on the support surface formed own second holding elements can be held positioned. It is thus possible, with the clamping jaws open, to bring the sheet metal to be processed or the already pre-bent workpiece between the clamping surfaces, which are still spaced apart from one another, by means of the second manipulator.
  • the at least one second manipulator can be inserted into the recess formed in the respective clamping jaw or protrude into it, as a result of which the metal sheet can be held in the overlapping area with at least one of the clamping surfaces.
  • the metal sheet in the region of the recess can also be supported by the respective manipulator and, with appropriate dimensional coordination, a clamping effect can also be achieved.
  • a sufficient supporting effect and optionally also a clamping effect can be achieved by the second manipulator protruding at least in regions into the recess.
  • the dimensions of the clamping jaws in the "X" direction can correspond to those of conventional clamping jaws. Since the sheet metal can be held by the manipulator with the at least one second holding element, the clamping length in the "X" direction, including a possible small gap distance, represents the length that corresponds to the narrowest component to be clamped.
  • the at least one recess extends into the clamping jaws, starting from a front surface of the clamping jaws that faces away from a bending region of the latter.
  • the second manipulator can also be arranged in the area of the operating side of the bending machine and an unhindered, continuous bending area can be created on the side of the clamping jaws that is averted from the operating side.
  • Another embodiment is characterized in that the recess extends over the entire length of the clamping jaws.
  • the second manipulator or manipulators can be arranged continuously in the longitudinal extension of the bending area or also in areas.
  • an increased free space for the positioning can also be created in this way, in which case a multiple arrangement of manipulators can also be made possible.
  • the at least one recess is arranged in the lower clamping jaw or jaws. Sufficient free space is thus created on the side of the metal sheet to be machined that faces away from the support plane of the support table.
  • no disturbing manipulator parts are arranged here, since an additional support surface for the sheet metal can also be created in the area of the second manipulator.
  • the at least one second manipulator in its position received in the recess, is supported on a base surface of the recess in the vertical direction with respect to the clamping surface.
  • a higher clamping force can also be created with a correspondingly designed thickness in relation to the height of the recess on the opposite clamping surfaces of the clamping jaws.
  • Another embodiment is characterized in that several second manipulators are provided in the direction of the longitudinal extent of the clamping jaw or jaws. As a result of the multiple arrangement of the second manipulators, not only can a better supporting effect be achieved, but also more exact positioning accuracy in the case of wider metal sheets to be processed.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the at least one second holding element of the at least one second manipulator is formed by a magnet or a suction element based on negative pressure. In this way, in the area of the support surface formed by the second manipulator, sufficient holding or fixing of the position of the metal sheet to be positioned can also be created during the positioning process and the subsequent removal from the clamping area.
  • the support surface of the at least one second manipulator can be adjusted, in particular pivoted, from a position outside the support plane, in particular below it, to a position of the support surface in the support plane.
  • This makes it possible to pivot the second manipulator or manipulators into the area of the support plane of the support table only if necessary, and thus to still be able to position them within the overlapping area of the clamping surfaces even with sheets that are relatively short in the "X" direction.
  • Another embodiment is characterized in that the at least one second manipulator, when its support surface is in the position in the support plane, is held on the support table so that it can be adjusted relative thereto in the support plane.
  • the support table or its base frame can be parked in a fixed position in front of the bending machine and still have sufficient manipulation options by the second manipulator or manipulators be reached.
  • a further possible embodiment has the characteristics that an end region of the support table facing the clamping jaws can be adjusted with its support surface from a position located in the support plane to a position located outside of the support plane, in particular foldable.
  • a sufficient working space for the second manipulator or manipulators can thus be created in the intermediate region between the support table and the clamping jaws of the clamping tool when they are in the operational or working position.
  • the at least one second manipulator can then be adjusted, in particular pivoted, into the released work area in order to create sufficient support for the sheet metal in this area on the one hand and to be able to carry out exact positioning on the other.
  • a further embodiment provides that the at least one second manipulator is formed by a partial area of the support table in the area of its support plane.
  • Another embodiment is characterized in that at least one support element is arranged or accommodated in the at least one recess when the at least one second manipulator is in a position outside of the recess.
  • a support for the metal sheet can also be created in the area of the at least one recess between the mutually facing clamping jaws with their clamping surfaces formed thereon.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the at least one support element ends flat with the clamping surface formed on the clamping jaw and is supported on a base surface of the recess. In this way, a directly opposite clamping area can also be created.
  • the object of the invention is also achieved independently of this by a method for producing workpieces from sheet metal, in particular by forming it in that the sheet metal or the workpiece to be produced is placed by a first manipulator of a manipulation device on a support surface of a support table that defines a support plane, then the sheet metal or the workpiece to be produced is held in position by at least one plate-shaped second manipulator of the manipulation device on its support surface facing the sheet metal or the workpiece to be produced by at least one holding element arranged or formed on or in the support surface, then the sheet metal or the workpiece to be produced is moved further in the direction of a bending area formed by the clamping jaws by means of the at least one second manipulator between clamping surfaces of clamping jaws arranged at a distance from one another, and in that the at least one plate-shaped second manipulator is received at least partially in at least one recess formed in one of the clamping jaws in its clamping surface, the at least one recess deepening in the clamping jaws starting from the clamping
  • the plate-shaped or strip-shaped design of the second manipulator in the direction of the bending area allows a flat structural unit to be created which is only placed on one side of the sheet metal to be processed for the manipulation of the same and over it which can be held positioned in or on the supporting surface of their own second holding elements. It is thus possible, with the clamping jaws open, to bring the sheet metal to be processed or the already pre-bent workpiece between the clamping surfaces, which are still spaced apart from one another, by means of the second manipulator.
  • the at least one second manipulator can be inserted into the recess formed in the respective clamping jaw or protrude into it, as a result of which the metal sheet can be held in the overlapping area with at least one of the clamping surfaces. If the thickness of the second manipulator(s) is selected appropriately in relation to the height of the recess in the vertical direction, the metal sheet in the region of the recess can also be supported by the respective manipulator and, with appropriate dimensional coordination, a clamping effect can also be achieved. Depending on the longitudinal extension of the manipulator or manipulators in the direction of the longitudinal extension of the bending area, a sufficient supporting effect and optionally also a clamping effect can be achieved by the second manipulator protruding at least in regions into the recess.
  • the dimensions of the clamping jaws in the "X" direction can correspond to those of conventional clamping jaws. Since the sheet metal can be held on it by the manipulator with the at least one second holding element, the clamping length in the “X” direction, including a possible small gap distance is that length which corresponds to the narrowest component to be clamped.
  • a procedure is advantageous in which, before the at least one second manipulator is moved into the at least one recess, at least one support element received therein is moved out of it.
  • sufficient support for the metal sheet and optionally also clamping of the metal sheet between the clamping jaws can be created between the facing clamping jaws with their clamping surfaces formed thereon, also in the area of the at least one recess.
  • a production plant 1 is shown in a greatly simplified representation, which in the present case is designed in particular for the swivel bending or vibratory bending of workpieces 2 to be manufactured from sheet metal.
  • a metallic material is usually used as the starting material, which in its non-deformed state can be referred to as a flat material or flat element.
  • the production system 1 used for bending in the present case comprises a bending machine 3, in particular a press or bending press, which is designed to clamp the workpieces 2 or workpieces to be produced from the sheet metal between a clamping tool 4 that can be adjusted relative to one another.
  • the clamping tool 4 comprises at least one, but mostly preferably several lower clamping jaws 5 and at least one, but mostly preferably several upper clamping jaws 6 cooperating therewith be referred to as the upper cheek.
  • the “X” direction is basically the coordinate system that runs in a horizontal plane and in a vertical orientation with respect to the longitudinal extent of the clamping jaws 5, 6. This is therefore the direction which also corresponds to the supply direction or the removal direction.
  • the vertical direction, which thus runs in the height direction of the clamping jaws 5, 6, is understood as the "Y” direction.
  • the “Z” direction is understood to mean that direction which runs in the longitudinal direction or in the longitudinal extension of the clamping jaws 5, 6. In this way, the longitudinal extension of the bending edge, which will be described later, is also aligned to run in the "Z" direction.
  • the at least one upper clamping jaw 6 is arranged above the workpiece 2 to be manufactured on the bending machine 3 and is also held there accordingly, in particular clamped.
  • the at least one lower clamping jaw 5 is also held on the bending machine 3, in particular clamped.
  • a machine frame 7 of the bending machine 3 comprises, for example, side walls 9, 10 which protrude vertically from a base plate 8, are spaced apart from one another and are aligned parallel to one another .
  • the machine frame 7 is usually a solid component of the bending machine 3 that is preferably fixed on a flat hall floor.
  • the shape shown here was selected only as an example for a large number of other possible configurations.
  • the side walls 9, 10 can preferably be approximately C-shaped in order to form a free space for the forming of the workpiece 2, with a fixed lower clamping bar 13, which stands up in particular on the base plate 8, being fastened to the front faces 12 of the legs of the side walls 9, 10 close to the floor is, which can also be referred to as a press beam.
  • This lower clamping bar 13, which is preferably arranged in a stationary manner and is stationary, can also be referred to as a clamping table, on which parts of the bending tool 4 are arranged and also held thereon.
  • the clamping bar guides 15 are mostly designed as linear guides in a wide variety of embodiments.
  • This further clamping bar 16 can also be referred to as a press bar, which is however guided on the machine frame 7 so that it can be displaced relative thereto.
  • clamping jaw receptacles 19, 20 for fitting with the clamping tools 4 can be arranged.
  • the clamping tool or tools 4 can also be held on the clamping jaw receptacles 19, 20 with the interposition of an adapter, not shown in detail.
  • the bending machine 3 shown has, as a drive arrangement 21 for the adjustable upper clamping bar 16, namely the pressure bar, at least one drive means 22 operated with electrical energy, which is line-connected to a control device 24 fed from an energy network 23.
  • a control device 24 fed from an energy network 23.
  • the operation of the bending machine 3 can be controlled via an input terminal 25 that is wired to the control device 24 .
  • the drive means 22 are preferably electric motor-operated spindle drives 26, as are generally known, of which adjusting means 27 for a reversible adjusting movement of the upper clamping bar 16 formed by the pressure bar are drive-connected to it, for example.
  • adjusting means 27 for a reversible adjusting movement of the upper clamping bar 16 formed by the pressure bar are drive-connected to it, for example.
  • other drive means 22 known from the prior art such as cylinder-piston arrangements, stepping motors, rack and pinion drives or the like, can also be used.
  • the two clamping bars 13, 16, in particular their tool holders 19, 20, or the clamping tool 4 held on them with its or its lower and upper clamping jaws 5, 6, when viewed in the longitudinal direction of the clamping bars 13 , 16 define an adjustment plane 28 extending therebetween.
  • the adjustment plane 28 preferably runs centrally with respect to the clamping bars 13, 16 or the clamping jaw receptacles 19, 20 arranged on them.
  • a vertically oriented plane is understood here.
  • the two clamping jaws 5, 6 form a clamping area 29 between them at ends facing one another.
  • Mutually facing lower and upper clamping surfaces 30, 31 of the two clamping jaws 5, 6 are preferably aligned at right angles with respect to the adjustment plane 28. These clamping surfaces 30, 31 serve to keep the sheet metal positioned between the two clamping jaws 5, 6, depending on its wall thickness, for carrying out the bending process.
  • An additional support table 32 with its support surface defining a support plane 33 is preferably arranged in the area of the front side of the bending machine 3 .
  • the support level 33 can also be referred to as a support level. It should be mentioned that the support surface does not have to be formed over the entire area but can also be formed from several partial support surfaces arranged next to one another and/or one behind the other in the feed direction of the metal sheet to be processed.
  • the bearing surface defined by the bearing plane 33 is preferably arranged in the same plane as the lower clamping surface 30 of the lower clamping jaw 5. This serves as additional support for large-area sheets in order to avoid unintentional buckling, especially with thinner sheets.
  • a bending area 34 is understood to mean that area which is used to form the workpiece 2 to be produced from the mostly planar, still undeformed sheet metal or to further process an already pre-deformed workpiece 2 by forming at least one additional fold.
  • the bending area 34 is mostly at a distance from the adjustment plane 28 of the clamping bars 13, 16 and is formed by end sections of at least one, but preferably both, clamping jaws 5, 6 facing one another.
  • the bending area 34 is arranged on the side of the clamping beams 13, 16 that faces away from the support table 32 or an operator, who is not shown in detail. The bending area 34 is thus arranged to run within the machine frame 7 .
  • the bending area 34 mostly forms a preferably rectilinear bending line on the workpiece 2 to be produced, with legs being formed on both sides of the bending area 34 as a result of the bending process carried out.
  • One of the legs of the workpiece 2 is held in the clamping position between the two clamping surfaces 30, 31 of the clamping jaws 5, 6, with the at least one other leg being arranged outside of the clamping surfaces 30, 31.
  • the two legs enclose a bending angle between them. This bend angle is measured in a reference plane perpendicular to the bend line.
  • the reference plane for its part is further preferably also aligned to run in the perpendicular direction with respect to the adjustment plane 28 .
  • the machine frame 7 of the bending machine 3 is only shown in a very simplified manner, although it is also possible to use embodiments that deviate from it.
  • the machine frame 7 or the machine body could be designed with a free stand passage.
  • the clamping jaw receptacles 19, 20 could be accommodated between the side walls 9, 10 or side parts.
  • no free stand passage is possible, as a result of which the clamping jaw receptacles 19, 20 are not accommodated between the side walls 9, 10 or side parts can become.
  • the bending machine 3 of the production plant 1 also includes a bending unit 35, which can also be referred to as a bending unit or forming unit. This is simplified in the 2 indicated and can be adjusted relative to the machine frame 7 depending on the bending process to be carried out. For the sake of clarity, in the 1 omitted on the representation of the bending unit 35 and its components.
  • the sheet metal pre-positioned and clamped between the two clamping jaws 5, 6 to form the workpiece 2 can be formed, in particular folded, by a bending process, in particular a folding process, along the bending line forming the bending region 34.
  • either the lower clamping jaw 5 or the upper clamping jaw 6 forms the bending region and thus the bending region 34.
  • the lower clamping jaw 5 thus forms or has a first forming edge.
  • the upper clamping jaw 6 forms or has a second forming edge.
  • the two clamping surfaces 30, 31 of the clamping jaws 5, 6 described above define a workpiece support plane 36 for the workpiece 2 to be produced when they are in abutting positions.
  • the workpiece support plane 36 is preferably arranged at the same height as the support plane 33 defined by the support table 32 when viewed in the vertical direction .
  • the two planes are aligned to run plane-parallel to one another and are arranged in a common plane.
  • the bending unit 35 can have one or more bending tools 37 which can be arranged on a bending beam 38 .
  • the bending beam 38 can be adjustable relative to the machine frame 7 on bending beam guides (not shown) by means of a bending beam drive.
  • At least one recess 39 is arranged only in the lower clamping surface 30, starting from this recessed in the "Y" direction. Furthermore, the at least one recess 39 extends in the “X” direction in the clamping jaws 5 towards the bending area 34 starting from a front surface 40 of the lower clamping jaw 5 arranged at a distance from the adjustment plane 28 . Furthermore, in this exemplary embodiment, the front surface 40 is arranged on the side of the clamping jaw or jaws 5, 6 facing away from the bending region 34 and thus faces the operating side. At least one support element 41 that can be adjusted in the "Z" direction along the recess 39 can be arranged or accommodated in this recess 39 . However, it would also be possible to pivot the at least one support element 41 out of the recess 39 .
  • one of the support elements 41 is indicated in simplified form on both sides of the lower clamping jaws 5 .
  • the support element or elements 41 end here in each case on their upper sides facing the upper clamping jaws 6 in the lower clamping surface 30 defined by the lower clamping jaws 5 and are thus arranged or formed level with this.
  • the support element or elements 41 can be adjusted or relocated out of the recess 39 as required. The adjustment preferably takes place in the direction of the longitudinal extent of the clamping bars 13, 16 in order to be able to release at least a partial section of the recess 39.
  • the support element or elements 41 are used to ensure that the two clamping jaws 5, 6 facing each other can be supported with their clamping surfaces 30, 31 almost over their entire surface, possibly with the sheet metal or the workpiece 2 to be produced being interposed, without excessively high bending forces being generated during the bending process the jaws 5, 6 are introduced through this exemption.
  • the support element 41 or the support elements 41 fill the recess 39 at least for the most part in their working position and can also be supported on the base surface of the recess 39 in the vertical direction with respect to the clamping surfaces 30, 31.
  • the production system 1 also includes a manipulation device 42 with at least one first manipulator 43, indicated in simplified form, for the usual manipulation of the sheet metal or the workpiece 2 to be produced in the front or operating area of the bending machine 3.
  • the manipulation of the sheet metal or the workpiece 2 to be produced from it takes place in the area of the support table 32 preferably by the first manipulator 43, of which only a first holding element 44 is shown on a part of a manipulator arm.
  • the first holding element 44 or the first holding elements 44 can be embodied, for example, as a suction element and/or as a magnet, with which the sheet metal is held on the side facing away from the support plane 33 of the support table 32 and subsequently moved relative to the clamping tool 4 and with respect to of the bending area 34 can be positioned.
  • the first holding element 44 it would also be possible to design the first holding element 44 as a gripper with interacting gripping fingers.
  • one manipulation device 42 also includes at least one second manipulator 45 .
  • the second manipulator 45 is shown on the one hand in full lines below the sheet metal or the workpiece 2 to be produced in a position before it is inserted into the previously described recess 39 in the lower clamping jaw or jaws 5 and on the other hand in a rest position outside of it in dashed lines .
  • the at least one second manipulator 45 is preferably plate-shaped and has a width in the direction of the bending area - ie in the "Z" direction - which corresponds to at least a partial section of the longitudinal extent of the clamping jaws 5, 6 and thus also forms a sufficiently large dimensioned contact surface.
  • the extent of the depth in the "X" direction is also chosen to such an extent that a correspondingly dimensioned support surface can also be created here.
  • the adjustment movement of the at least one second manipulator 45 from the non-engaged rest position to the manipulation position located directly below the sheet metal or the workpiece 2 to be produced and vice versa can take place in a wide variety of ways. This can be done, for example, by a pivoting process, by means of which the at least one second manipulator 45 is adjusted between the two positions described above. However, it would also be possible for other adjusting mechanisms to be used for this purpose.
  • the second manipulator 45 can be in drive connection with one or more actuators, which are not shown in detail.
  • different linear movements could also be combined to form a corresponding sequence of movements in order to carry out the displacement of the second manipulator or manipulators 45 .
  • other kinematic actuating mechanisms could also be used. These include e.g.
  • the above-described recess 39 can be seen, which, starting from the clamping surface 30 or 31, extends over a height 46 in the vertical direction relative to the clamping surface 30 or 31 and is recessed into the clamping jaws 5 or 6.
  • the recess 39 extends further in the direction or longitudinal direction of the bending region 34.
  • a possible folded, pivoted away or adjusted position of the at least one second manipulator 45 is indicated in dashed lines. This adjustment movement allows the at least one second manipulator 45 to be brought into a lateral position, for example, in which the plate-shaped body is aligned in the vertical direction with respect to the bending region 34 and is thus arranged parallel with respect to the feed direction.
  • FIG 3 An alternative setting or position in which the second manipulator 45 is also outside of its working position or manipulation position is also in dotted lines. In this further position, the longitudinal extension of the at least one second manipulator 45 runs approximately parallel with respect to the bending region 34 and thus in the "Z" direction.
  • the at least one recess 39 is arranged starting from a front surface 40 of the clamping jaw 5 or 6 that faces away from the bending region 34 of the clamping jaw 5 or 6 .
  • the recess 39 thus extends, starting from the front surface 40, in the direction of the bending area 34.
  • the longitudinal extent of the recess 39 should be selected in such a way that it is at least a length of the at least one second manipulator 45 in the direction of the bending area 34 plus an adjustment and / or positioning of the second manipulator 45 corresponds in the same direction.
  • the recess 39 can preferably also extend over the entire length of the clamping jaw or jaws 5 or 6, as is shown in FIG 2 is indicated in a simplified way.
  • the previously described support element 41 or the support elements 41 must be moved at least partially out of the recess 39 . This is also simplified in the 2 implied.
  • the sheet metal or the workpiece 2 can now be brought into the area of the at least one second manipulator 45 by means of the at least one first manipulator 43.
  • the second manipulator 45 which is designed in the form of a plate or a flat profile, has a support surface 47 on its side facing the metal sheet or the workpiece 2 to be produced.
  • At least one second holding element 48 is arranged or formed on or in the support surface 47 .
  • the one or more second holding elements 48 are used to hold the sheet metal or the workpiece to be produced in a stationary position during the transfer from the first manipulator 43 to the second manipulator 45 .
  • the at least one second holding element 48 of the at least one second manipulator 45 can be formed by a magnet or a vacuum-based suction element or the like, depending on the material of the workpiece 2 or sheet metal.
  • the metal sheet or the workpiece 2 to be produced is now held on the second plate-shaped second manipulator 45 and transferred to it, the metal sheet or the workpiece 2 to be produced from it can be clamped between the clamping surfaces 30, 31, which are arranged at a distance from one another, and thus between the both jaws 5, 6 are adjusted further inside.
  • the at least one recess 39 is provided between the clamping jaws 5, 6 to accommodate the same.
  • the second manipulator 45 embodied in the form of a plate or flat profile has a thickness 49 in the vertical direction with respect to the clamping surface 30 or 31 which corresponds at most to the height 46 of the recess 39 .
  • the thickness 49 of the second manipulator(s) 45 preferably corresponds almost exactly to the height 46 of the recess 39. If the at least one second manipulator 45 is in its position, at least partially accommodated in the recess 39, it can be attached to a base surface of the recess 39 in be supported perpendicular direction with respect to the clamping surface 30 or 31 thereon.
  • the at least one recess 39 is only arranged in the lower clamping jaw or jaws 5 . Irrespective of this, however, it would also be possible to provide the arrangement of the recess 39 only in the upper clamping jaw 6 or the upper clamping jaws 6 . However, the recess 39 is usually formed exclusively in the lower clamping jaw or jaws 5 .
  • an end region of the support table 32 facing the clamping jaws 5, 6 can be adjusted with its support surface from a position in the support plane 33 to a position outside of the support plane 33. This can be done, for example, by folding it down or swiveling it away using actuating means or actuators that are not shown in detail.
  • the at least one second manipulator 45 If the at least one second manipulator 45 is not in use, its support surface 47 is outside of the support plane 33 of the support table 32, as is shown in FIG 3 is indicated in dashed lines. This is usually a folded-down position of the second manipulator 45.
  • the at least one second manipulator 45 can also be arranged laterally with respect to the end region of the support table 32 facing the clamping jaws 5, 6, which or which can also be designed to be pivotable or foldable.
  • the at least one second manipulator 45 can be moved. Since the at least one second manipulator 45 is usually located with its support surface 47 in a position below and thus outside of support plane 33, it can be adjusted for use with its support surface 47 into a position of support surface 47 that is in support plane 33, in particular be pivoted. If the at least one second manipulator 45 is now located with its support surface 47 in the support plane 33, it can be adjusted relative to the support table 32 on the latter in the support plane 33. For this purpose, the at least one second manipulator 45 can be held adjustably on the support table 32, in particular a frame of the same, and can be adjusted by means of adjusting means that are not shown in detail.
  • the at least one second manipulator 45 is formed by a partial area of the support table 32 in the area of its support plane 33 .
  • at least a partial area of the support table 32 is to be designed to be adjustable in the support plane 33 relative to the bending machine 3 independently of the rest of the support table 32 by means of further adjusting means.
  • first holding element 44 of the first manipulator 43 is present in the region of the upper side of the metal sheet or workpiece 2 .
  • the gap between the upper clamping jaw 6 and the leg protruding from the workpiece 2 is relatively narrow, so that handling with gripping tongs or another manipulator gripping the sheet metal on both sides is no longer possible.
  • the second manipulator 45 in its plate-shaped or strip-shaped design and the recess 39 formed or arranged here in the lower clamping jaw 5, the sheet metal or the workpiece 2 can nevertheless be held and also manipulated by it on its underside facing the workpiece support plane 36.
  • the clamping length between the clamping jaws 5, 6 in the "X" direction remains almost unchanged, since the second manipulator 45 in its position inserted into the recess 39 and with correspondingly coordinated dimensions (height 46 of the recess 39 and thickness 49 of the second manipulator 45 ) Also in the area of the recess 39 clamping of the sheet metal or the workpiece 2 between the clamping jaws 5, 6 is possible.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fertigungsanlage und ein Verfahren zur Fertigung von Werkstücken aus Blech, insbesondere durch Umformung,
    Die US 5,138,865 A beschreibt eine Biegemaschine mit einem unteren und einem oberen Klemmbacken, zwischen welchen das umzuformende Blech oder das bereits vorgeformte, herzustellende Werkstück für den Biegevorgang festgeklemmt werden kann. Zur Manipulation des Blechs ist ein Manipulator vorgesehen, welcher eine feststehende und eine dazu bewegbare Greifzange aufweist. Die feststehende Greifzange bildet gleichzeitig eine Auflagefläche für das Blech. Bei einer ersten Ausführungsform des Manipulators sind in Längserstreckung des Biegebereichs jeweils seitlich neben den Klemmbacken die Greifzangen angeordnet und können so neben den Klemmbacken vorbeibewegt werden, ohne mit diesen zu kollidieren. Bei einer weiteren Ausführungsform können die oberhalb und unterhalb des zu haltenden Blechs angeordneten Greifzangen bis nahe an den Biegebereich hin verstellen werden. Dazu sind in beiden Klemmbacken auf der vom Biegebereich abgewendeten Seite jeweils Ausnehmungen vorgesehen. Durch die beidseitig und an den die Form der zangenartigen Greifer angepassten Ausnehmungsquerschnitt wurden die Klemmbacken in ihren einander zugewendeten Klemmbereichen zu stark geschwächt
  • Aus der JP 2001 030023 A ist eine Vorrichtung und ein Verfahren bekannt, wobei das Werkzeugwechsel innerhalb einer Biegemaschine leicht und sicher manuell ausgeführt werden kann.
  • Aus der EP 1 967 300 B1 ist eine Biegemaschine zum Biegen flacher Metallelemente, wie etwa Tafeln, Bleche, Platten oder ähnlich sowie ein entsprechendes Biegeverfahren bekannt geworden. Die Biegemaschine weist eine Unterstützungsebene auf, die aus einer Vielzahl von Abschnittsstäben gebildet ist, die im Wesentlichen zueinander parallel und wechselseitig beabstandet platziert sind, sowie entlang der Richtung der Zuführung/Entnahme des metallischen Flachelements ausgerichtet sind. Auf dieser Unterstützungsebene kann das zu biegende metallische Flachelement positioniert werden. Mittels einer Biegebaugruppe kann ein Abschnitt des metallischen Flachelements nach oben oder nach unten gebogen werden. Weiters ist eine Saug-Zuführungsgruppe vorgesehen, welche der Unterstützungsebene zugeordnet ist und die zum selektiven Zuführen des metallischen Flachelementes zur Biegegruppe geeignet ist. Die Zuführungsgruppe umfasst ein oder mehrere Saugorgane, die in einer Richtung im Wesentlichen quer zum zu biegenden metallischen Flachelement ausgerichtet sind. In deren Ruhelage sind diese unterhalb der Unterstützungsebene platziert und sind miteinander verbunden, wobei mittels der Saugorgane das metallische Flachelement an der Unterstützungsebene gehalten wird. Die Saugorgane sind weiters in einer koplanaren Weise und/oder durch Anheben in Bezug auf die Unterstützungsebene mittels eines Bewegungsorgans bewegbar, welches Bewegungsorgan unterhalb der Unterstützungsebene platziert ist. Durch diese Saug-Zuführungsgruppe kann weiters eine Zugkraft auf das metallische Flachelement in Richtung der Unterstützungsebene ausgeübt werden. Es kann auch das metallische Flachelement im Wesentlichen koplanar bezüglich der Unterstützungsebene bewegt werden.
  • Aus der DE 196 21 658 A1 ist eine Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke, insbesondere zur Erzeugung von gebogenen Rändern an Blechteilen, bekannt geworden. Die Bearbeitungsmaschine, insbesondere eine Biegemaschine, erlaubt es, an plattenförmigen Werkstücken vor allem die Ränder zu biegen und auch zu beschneiden oder zu stanzen. Die Werkstücke können dabei mit einer zu einem Manipulator gehörenden Klemmzange erfasst und einem Werkzeug und einer Halterung zugeführt werden. Der Manipulator mit seiner Klemmzange ist oberhalb der Bearbeitungsebene der Werkstückauflage angeordnet und gelagert. Die Klemmzange ist zusätzlich zu einer quer- oder rechtwinkelig zu den werkzeugorientierten Verschiebbarkeit auch parallel dazu verstellbar und außerdem um eine rechtwinkelig zur Werkstückebene verlaufende Achse drehbar gelagert. Dadurch können die Werkstücke an beliebiger Stelle erfasst und dann zugeführt werden. Um den unteren Teil der Greifzange an der Unterseite des zu bearbeitenden Werkstücks platzieren zu können, ist die horizontale Werkstückauflage durch hochstehende Borsten gebildet, welche nach Bedarf durch den unteren Greifzangenteil beim Eintauchen in diese umgeformt werden können. Damit konnte zwar aufgrund der relativ schmalen, vertikalen Ausbildung des vorderen, oberen Greifzangenarmes bereits Werkstücke beidseitig geklemmt gehalten werden, welche in senkrechter Richtung bezüglich des Biegebereichs relativ kurz ausgebildet waren. Dies reichte jedoch in manchen Anwendungsfällen nicht aus.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch noch die Hantierung und Manipulation von Blechen oder bereits teilweise umgeformten Werkstücken bei sich im Nahbereich der Frontfläche der Klemmbacken befindlichen Enden von Blechen oder bereits umgeformter Schenkel von Werkstücken zu ermöglichen, ohne dabei die Festigkeit der Klemmbacken in deren Klemmbereich zu stark zu schwächen.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Manipulationsvorrichtung weiters zumindest einen plattenförmig ausgebildeten zweiten Manipulator umfasst, welcher an seinem dem Blech oder dem herzustellenden Werkstück zuwendbaren Seite eine Stützfläche ausbildet, und in oder an welcher Stützfläche zumindest ein zweites Halteelement angeordnet oder ausgebildet ist, und dass in einem der Klemmbacken in seiner Klemmfläche zumindest eine Ausnehmung angeordnet ist, welche Ausnehmung sich ausgehend von der Klemmfläche über eine Höhe in senkrechter Richtung bezüglich der Klemmfläche vertieft in den Klemmbacken hinein sowie in Richtung eines Biegebereichs erstreckend ausgebildet ist, und dass der plattenförmig ausgebildete zweiter Manipulator eine Dicke in senkrechter Richtung bezüglich der Klemmfläche aufweist, welche maximal der Höhe der Ausnehmung entspricht und zur Manipulation des zu bearbeitenden Blechs oder des herzustellenden Werkstücks zumindest teilweise in der mindestens eine Ausnehmung aufgenommen ist, und dass die zumindest eine Ausnehmung in dem oder den unteren Klemmbacken angeordnet ist, wobei der mindestens eine zweite Manipulator bei seiner in der Ausnehmung aufgenommenen Position an einer Grundfläche der Ausnehmung in senkrechter Richtung bezüglich der Klemmfläche daran abgestützt ist.
  • Der dadurch erzielte Vorteil liegt darin, dass durch die plattenförmige bzw. in Richtung des Biegebereichs streifenförmige Ausbildung des zweiten Manipulators eine flache Baueinheit geschaffen werden kann, welche nur an einer Seite des zu bearbeitenden Blechs für die Manipulation desselben daran angelegt und über die in oder an der Stützfläche ausgebildeten eigenen zweiten Halteelemente positioniert gehalten werden kann. So wird es möglich, bei geöffneten Klemmbacken das zu bearbeitende Blech bzw. das bereits vorgebogene Werkstück mittels des zweiten Manipulators zwischen die noch voneinander distanziert angeordneten Klemmflächen zu verbringen. Dabei kann der zumindest eine zweite Manipulator in die in der jeweiligen Klemmbacke ausgebildete Ausnehmung eingesetzt werden bzw. in diese hineinragen, wodurch eine Halterung des Blechs im Überdeckungsbereich mit zumindest einer der Klemmflächen erfolgen kann. Bei entsprechender Wahl der Dicke des oder der zweiten Manipulatoren in Bezug auf die Höhe der Ausnehmung in vertikaler Richtung kann so auch das Blech im Bereich der Ausnehmung vom jeweiligen Manipulator unterstützt und darüber hinaus bei entsprechender maßlicher Abstimmung auch noch eine Klemmwirkung erzielt werden. Durch das zumindest bereichsweise Hineinragen des zweiten Manipulators in die Ausnehmung kann so je nach Längserstreckung des oder der Manipulatoren in Richtung der Längserstreckung des Biegebereiches eine ausreichende Abstützwirkung sowie gegebenenfalls auch eine Klemmwirkung erzielt werden. Je nach Anordnung der Ausnehmung in den unteren oder den oberen Klemmbacken können die Abmessungen der Klemmbacken in "X"-Richtung jenen von üblichen Klemmbacken entsprechen. Da das Blech vom Manipulator mit dem zumindest einen zweiten Halteelement daran gehalten werden kann, stellt die Klemmlänge in "X"-Richtung inklusive eines möglichen geringen Spaltabstandes jene Länge dar, welche dem schmälsten zu klemmenden Bauteil entspricht.
  • Weiters ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Ausnehmung ausgehend von einer von einem Biegebereich der Klemmbacken abgewendeten Frontfläche des Klemmbackens sich in diesen hinein erstreckt. Damit kann auch der zweite Manipulator im Bereich der Bedienseite der Biegemaschine angeordnet werden und dabei ein ungehinderter, durchlaufender Biegebereich an der von der Bedienseite abgewendeten Seite der Klemmbacken geschaffen werden.
  • Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Ausnehmung über die gesamte Längserstreckung der Klemmbacken erstreckt. Damit kann eine in Längserstreckung des Biegebereichs durchgängige oder aber auch bereichsweise Anordnung des oder der zweiten Manipulatoren erfolgen. Darüber hinaus kann so aber auch ein vergrößerter Freiraum für die Positionierung geschaffen werden, wobei auch noch eine Mehrfachanordnung von Manipulatoren ermöglicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist die zumindest eine Ausnehmung in dem oder den unteren Klemmbacken angeordnet. Damit wird auf der von der Auflageebene des Auflagetischs abgewendeten Seite des zu bearbeitenden Blechs ein ausreichender Freiraum geschaffen. Darüber hinaus sind hier keine störenden Manipulatorenteile angeordnet, da so auch im Bereich des zweiten Manipulators eine zusätzliche Stützfläche für das Blech geschaffen werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist der mindestens eine zweite Manipulator bei seiner in der Ausnehmung aufgenommenen Position an einer Grundfläche der Ausnehmung in senkrechter Richtung bezüglich der Klemmfläche daran abgestützt ist. Damit kann auch eine höhere Klemmkraft bei entsprechend ausgebildeter Dicke bezüglich der Höhe der Ausnehmung an den einander gegenüberliegenden Klemmflächen der Klemmbacken geschaffen werden.
  • Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in Richtung der Längserstreckung des oder der Klemmbacken mehrere zweite Manipulatoren vorgesehen sind. Durch die Mehrfachanordnung der zweiten Manipulatoren kann damit nicht nur eine bessere Stützwirkung sondern auch bei breiteren zu bearbeitenden Blechen eine exaktere Positioniergenauigkeit erzielt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Halteelement des mindestens einen zweiten Manipulators durch einen Magneten oder ein auf Unterdruck basierendes Saugelement gebildet ist. Damit kann direkt im Bereich der vom zweiten Manipulator ausgebildeten Stützfläche auch gleichzeitig eine ausreichende Halterung bzw. Lagefixierung des zu positionierenden Blechs während des Positioniervorganges sowie der nachfolgenden Entnahme aus dem Klemmbereich geschaffen werden.
  • Weiters ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine zweite Manipulator mit seiner Stützfläche von einer sich außerhalb der Auflageebene, insbesondere unterhalb derselben, befindlichen Position in eine sich in der Auflageebene befindliche Position der Stützfläche verstellbar, insbesondere verschwenkbar, ist. Damit wird es möglich, den oder die zweiten Manipulatoren nur bei Bedarf in den Bereich der Auflageebene des Auflagetisches zu verschwenken und somit auch bei in "X"-Richtung relativ kurzen Blechen trotzdem eine Positionierung innerhalb des Überdeckungsbereichs der Klemmflächen erzielen zu können.
  • Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der mindestens eine zweite Manipulator bei sich in der Auflageebene befindlichen Position seiner Stützfläche am Auflagetisch relativ bezüglich diesem in der Auflageebene verstellbar gehalten ist. Damit kann der Auflagetisch bzw. sein Grundgestell ortsfest vor der Biegemaschine abgestellt sein und trotzdem eine ausreichende Manipulationsmöglichkeit durch den oder die zweiten Manipulatoren erreicht werden.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform hat die Merkmale, dass ein den Klemmbacken zugewendeter Endbereich des Auflagetisches mit seiner Auflagefläche von einer sich in der Auflageebene befindlichen Position in eine sich außerhalb der Auflageebene befindliche Position verstellbar, insbesondere abklappbar, ausgebildet ist. Damit kann im Zwischenbereich zwischen dem Auflagetisch und den Klemmbacken des Klemmwerkzeuges ein ausreichender Arbeitsraum für den oder die zweiten Manipulatoren geschaffen werden, wenn diese in der Einsatz- bzw. Arbeitsposition befindlich sind. Durch das Abklappen zumindest des Endbereichs des Auflagetisches kann dann in den freigegebenen Arbeitsbereich der mindestens eine zweite Manipulator hineinverstellt, insbesondere hineinverschwenkt, werden, um so einerseits eine ausreichende Unterstützung für das Blech in diesem Bereich zu schaffen und andererseits die exakte Positionierung durchführen zu können.
  • Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass der zumindest eine zweite Manipulator durch einen Teilbereich des Auflagetisches im Bereich seiner Auflageebene gebildet ist. Durch das entsprechende Ausbilden des der Biegemaschine zugewendeten Teilbereich des Auflagetisches als eigener Manipulator kann zumindest ein Teilbereich des Auflagetisches durch eine relative Verlagerung bezüglich der Klemmbacken die entsprechenden Positionier- und Ausrichtvorgänge des Blechs bezüglich des Biegebereichs durchführen.
  • Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in der zumindest einen Ausnehmung bei einer sich außerhalb der Ausnehmung befindlichen Position des zumindest einen zweiten Manipulators zumindest ein Unterstützungselement angeordnet oder darin aufgenommen ist. Damit kann im Normalbetrieb zwischen den einander zugewendeten Klemmbacken mit ihren daran ausgebildeten Klemmflächen auch im Bereich der zumindest einen Ausnehmung eine Abstützung für das Blech geschaffen werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Unterstützungselement ebenflächig mit der am Klemmbacken ausgebildeten Klemmfläche endet und an einer Grundfläche der Ausnehmung abgestützt ist. So kann darüber hinaus auch noch ein unmittelbar gegenüberliegender Klemmbereich geschaffen werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird aber unabhängig davon auch durch ein Verfahren zur Fertigung von Werkstücken aus Blech, insbesondere durch dessen Umformung dadurch gelöst, dass das Blech oder das herzustellenden Werkstück von einem ersten Manipulator einer Manipulationsvorrichtung auf einer eine Auflageebene definierenden Auflagefläche eines Auflagetisches abgelegt wird,
    anschließend das Blech oder das herzustellenden Werkstück von zumindest einem plattenförmig ausgebildeten zweiten Manipulator der Manipulationsvorrichtung an seiner dem Blech oder dem herzustellenden Werkstück zugewendeten Stützfläche von zumindest einem an oder in der Stützfläche angeordneten oder ausgebildeten Halteelement positioniert gehalten wird,
    dann das Blech oder das herzustellenden Werkstück mittels des zumindest einen zweiten Manipulators zwischen voneinander distanziert angeordnete Klemmflächen von Klemmbacken weiter in Richtung auf einen von den Klemmbacken gebildeten Biegebereich verlagert wird,
    und dass dabei der zumindest eine plattenförmig ausgebildete zweite Manipulator zumindest teilweise in zumindest einer in einem der Klemmbacken in seiner Klemmfläche ausgebildeten Ausnehmung aufgenommen wird, wobei die zumindest eine Ausnehmung sich ausgehend von der Klemmfläche über eine Höhe in senkrechter Richtung bezüglich der Klemmfläche vertieft in den Klemmbacken hinein sowie in Richtung des Biegebereichs erstreckend ausgebildet ist, und dass der plattenförmig ausgebildete zweiter Manipulator mit einer Dicke in senkrechter Richtung bezüglich der Klemmfläche ausgebildet wird, welche maximal der Höhe der Ausnehmung entspricht,
    und dass die zumindest eine Ausnehmung in dem oder den unteren Klemmbacken angeordnet ist, wobei der mindestens eine zweite Manipulator bei seiner in der Ausnehmung aufgenommenen Position an einer Grundfläche der Ausnehmung in senkrechter Richtung bezüglich der Klemmfläche daran abgestützt ist.
  • Die aus der Merkmalskombination dieses Anspruches erzielten Vorteile liegen darin, dass durch die plattenförmige bzw. in Richtung des Biegebereichs streifenförmige Ausbildung des zweiten Manipulators eine flache Baueinheit geschaffen werden kann, welche nur an einer Seite des zu bearbeitenden Blechs für die Manipulation desselben daran angelegt und über die in oder an der Stützfläche ausgebildeten eigenen zweiten Halteelemente positioniert gehalten werden kann. So wird es möglich, bei geöffneten Klemmbacken das zu bearbeitende Blech bzw. das bereits vorgebogene Werkstück mittels des zweiten Manipulators zwischen die noch voneinander distanziert angeordneten Klemmflächen zu verbringen. Dabei kann der zumindest eine zweite Manipulator in die in der jeweiligen Klemmbacke ausgebildete Ausnehmung eingesetzt werden bzw. in diese hineinragen, wodurch eine Halterung des Blechs im Überdeckungsbereich mit zumindest einer der Klemmflächen erfolgen kann. Bei entsprechender Wahl der Dicke des oder der zweiten Manipulatoren in Bezug auf die Höhe der Ausnehmung in vertikaler Richtung kann so auch das Blech im Bereich der Ausnehmung vom jeweiligen Manipulator unterstützt und darüber hinaus bei entsprechender maßlicher Abstimmung auch noch eine Klemmwirkung erzielt werden. Durch das zumindest bereichsweise Hineinragen des zweiten Manipulators in die Ausnehmung kann so je nach Längserstreckung des oder der Manipulatoren in Richtung der Längserstreckung des Biegebereiches eine ausreichende Abstützwirkung sowie gegebenenfalls auch eine Klemmwirkung erzielt werden. Je nach Anordnung der Ausnehmung in den unteren oder den oberen Klemmbacken können die Abmessungen der Klemmbacken in "X"-Richtung jenen von üblichen Klemmbacken entsprechen. Da das Blech vom Manipulator mit dem zumindest einen zweiten Halteelement daran gehalten werden kann, stellt die Klemmlänge in "X"-Richtung inklusive eines möglichen geringen Spaltabstandes jene Länge dar, welche dem schmälsten zu klemmenden Bauteil entspricht.
  • Schließlich ist ein Vorgehen vorteilhaft, bei dem vor dem Hineinverstellen des zumindest einen zweiten Manipulators in die zumindest eine Ausnehmung aus dieser zumindest ein darin aufgenommenes Unterstützungselement heraus verstellt wird. Damit kann im Normalbetrieb zwischen den einander zugewendeten Klemmbacken mit ihren daran ausgebildeten Klemmflächen auch im Bereich der zumindest einen Ausnehmung eine ausreichende Abstützung für das Blech sowie gegebenenfalls auch eine Klemmung des Blechs zwischen den Klemmbacken geschaffen werden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Biegemaschine einer Fertigungsanlage in Frontansicht, bei entferntem Auflagetisch sowie entfernter Manipulationsvorrichtung;
    Fig. 2
    die Fertigungsanlage in Seitenansicht, gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Teilabschnitt des Klemmwerkzeugs, in Seitenansicht geschnitten sowie vergrößerter Darstellung.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Der Begriff "insbesondere" wird nachfolgend so verstanden, dass es sich dabei um eine mögliche speziellere Ausbildung oder nähere Spezifizierung eines Gegenstands oder eines Verfahrensschritts handeln kann, aber nicht unbedingt eine zwingende, bevorzugte Ausführungsform desselben oder eine Vorgehensweise darstellen muss.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist eine Fertigungsanlage 1 in stark schematisch vereinfachter Darstellung gezeigt, welche im vorliegenden Fall insbesondere für das Schwenkbiegen oder Schwingbiegen von aus Blech zu fertigenden Werkstücken 2 ausgebildet ist. Als Ausgangsmaterial wird zumeist ein metallischer Werkstoff verwendet, welcher in seinem unverformten Zustand als Flachmaterial bzw. Flachelement bezeichnet werden kann.
  • Die im vorliegenden Fall für das Biegen eingesetzte Fertigungsanlage 1 umfasst eine Biegemaschine 3, insbesondere eine Presse bzw. Biegepresse, die zur klemmenden Halterung der aus dem Blech zu fertigenden Werkstücke 2 oder Werkteile zwischen einem relativ zueinander verstellbaren Klemmwerkzeug 4 ausgebildet ist. Das Klemmwerkzeug 4 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest eine, zumeist bevorzugt jedoch mehrere untere Klemmbacken 5 und zumindest eine, zumeist bevorzugt jedoch mehrere damit zusammenwirkende obere Klemmbacken 6. Der oder die unteren Klemmbacken 5 können auch als Unterwange und der oder die oberen Klemmbacken 6 können auch als Oberwange bezeichnet werden.
  • Als Koordinatensystem wird bei derartigen Biegemaschine 3 grundsätzliches als "X"-Richtung jene bezeichnet, welche in einer Horizontalebene sowie in senkrechter Ausrichtung bezüglich der Längserstreckung der Klemmbacken 5, 6 verläuft. Somit ist dies jene Richtung, welche auch der Zufuhrrichtung oder der Entnahmerichtung entspricht. Als "Y"-Richtung wird die Vertikalrichtung verstanden, welche somit in Höhenrichtung der Klemmbacken 5, 6 verläuft. Schließlich wird als "Z"-Richtung jene Richtung verstanden, welche in Längsrichtung bzw. in der Längserstreckung der Klemmbacken 5, 6 verläuft. Damit ist auch die Längserstreckung der später noch beschriebenen Biegekante in der "Z"-Richtung verlaufend ausgerichtet.
  • Die zumindest eine obere Klemmbacke 6 ist dabei oberhalb des zu fertigenden Werkstücks 2 an der Biegemaschine 3 angeordnet und dort auch entsprechend gehalten, insbesondere geklemmt. Auch die zumindest eine untere Klemmbacke 5 ist an der Biegemaschine 3 gehalten, insbesondere geklemmt.
  • Ein Maschinengestell 7 der Biegemaschine 3 umfasst beispielsweise von einer Bodenplatte 8 vertikal aufragend, zueinander beabstandet und parallel zueinander ausgerichtete Seitenwangen 9, 10. Diese sind bevorzugt durch einen massiven, beispielsweise aus einem Blechformteil gebildeten Querverband 11 an ihren von der Bodenplatte 8 distanzierten Endbereichen miteinander verbunden. Beim Maschinengestell 7 handelt es sich zumeist um einen massiven, bevorzugt auf einem ebenen Hallenboden feststehenden Bauteil der Biegemaschine 3. Die hier gezeigte Form ist nur beispielhaft für eine Vielzahl anderer möglicher Ausbildungen gewählt worden.
  • Die Seitenwangen 9, 10 können zur Bildung eines Freiraums für das Umformen des Werkstücks 2 bevorzugt in etwa C - förmig ausgebildet sein, wobei an Frontstirnflächen 12 von bodennahen Schenkeln der Seitenwangen 9, 10 ein feststehender, insbesondere auf der Bodenplatte 8 aufstehender unterer Klemmbalken 13 befestigt ist, der auch als Pressbalken bezeichnet werden kann. Dieser bevorzugt ortsfest angeordnete und feststehende untere Klemmbalken 13 kann auch als Klemmtisch bezeichnet werden, an dem Teile des Biegewerkzeugs 4 angeordnet und auch daran gehalten sind. An Frontstirnflächen 14 ist an von der Bodenplatte 8 entfernten Schenkel in Klemmbalkenführungen 15 ein zu dem unteren Klemmbalken 13 relativ verstellbarer weiterer oberer Klemmbalken 16, insbesondere ein Druckbalken, geführt gelagert. Die Klemmbalkenführungen 15 sind zumeist als Linearführungen in den unterschiedlichsten Ausführungsformen ausgebildet. Auch dieser weitere Klemmbalken 16 kann als Pressbalken bezeichnet werden, welcher jedoch relativ bezüglich des Maschinengestells 7 verlagerbar an diesem geführt ist. Auf einander gegenüberliegenden, parallel zueinander verlaufenden Stirnflächen 17, 18 der beiden Klemmbalken 13, 16 können Klemmbackenaufnahmen 19, 20 zur Bestückung mit den Klemmwerkzeugen 4 angeordnet sein. Das oder die Klemmwerkzeuge 4 können auch unter Zwischenschaltung eines nicht näher dargestellten Adapters an den Klemmbackenaufnahmen 19, 20 gehalten sein.
  • Die gezeigte Biegemaschine 3 weist als Antriebsanordnung 21 für den verstellbaren oberen Klemmbalken 16, nämlich den Druckbalken, zumindest ein mit elektrischer Energie betriebenes Antriebsmittel 22 auf, das mit einer aus einem Energienetz 23 angespeisten Steuervorrichtung 24 leitungsverbunden sind. Über ein mit der Steuervorrichtung 24 leitungsverbundenes Eingabeterminal 25 kann beispielsweise der Betrieb der Biegemaschine 3 gesteuert werden.
  • Bei den Antriebsmitteln 22 handelt es sich bevorzugt um elektromotorisch betriebene Spindeltriebe 26, wie sie allgemein bekannt sind, von denen Stellmittel 27 für eine reversible Stellbewegung des durch den Druckbalken gebildeten oberen Klemmbalkens 16 mit diesem, zum Beispiel antriebsverbunden sind. Es können aber auch andere aus dem Stand der Technik bekannte Antriebsmittel 22, wie z.B. Zylinder-Kolbenanordnungen, Schrittmotore, Zahnstangenantriebe oder dergleichen, eingesetzt werden.
  • Auf weitere für den Betrieb einer derartigen Biegemaschine 3 erforderliche Details, wie beispielsweise Sicherheitseinrichtungen, Anschlagsanordnungen und/oder Kontrollvorrichtungen wird in der gegenständlichen Beschreibung zur Vermeidung einer unnötigen Länge der Beschreibung verzichtet.
  • Weiters ist hier noch vereinfacht dargestellt, dass die beiden Klemmbalken 13, 16, insbesondere deren Werkzeugaufnahmen 19, 20, bzw. das daran gehaltene Klemmwerkzeug 4 mit seinem bzw. seinen unteren und oberen Klemmbacken 5, 6, bei einer Betrachtung in Längsrichtung der Klemmbalken 13, 16 eine sich dazwischen erstreckende Verstellebene 28 definieren. Die Verstellebene 28 verläuft bevorzugt mittig bezüglich der Klemmbalken 13, 16 bzw. den an diesen angeordneten Klemmbackenaufnahmen 19, 20. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird hier eine vertikal ausgerichtete Ebene verstanden. Die beiden Klemmbacken 5, 6 bilden zwischen sich an einander zugewendeten Enden einen Klemmbereich 29 aus. Einander zugewendete untere und obere Klemmflächen 30, 31 der beiden Klemmbacken 5, 6 sind bevorzugt rechtwinkelig bezüglich der Verstellebene 28 ausgerichtet. Diese Klemmflächen 30, 31 dienen dazu, das Blech je nach dessen Wandstärke für die Durchführung des Biegevorgangs zwischen den beiden Klemmbacken 5, 6 positioniert zu halten.
  • Ein zusätzlicher Auflagetisch 32 mit seiner eine Auflageebene 33 definierenden Auflagefläche ist bevorzugt im Bereich der Vorderseite der Biegemaschine 3 angeordnet. Die Auflageebene 33 kann auch als Unterstützungsebene bezeichnet werden. Dabei sei erwähnt, dass die Auflagefläche nicht vollflächig ausgebildet sein muss sondern auch aus mehreren in Zuführrichtung des zu bearbeitenden Blechs nebeneinander und/oder hintereinander angeordneten Auflageteilflächen gebildet sein kann. Die von der Auflageebene 33 definierte Auflagefläche ist bevorzugt in der gleichen Ebene angeordnet, wie die untere Klemmfläche 30 der unteren Klemmbacke 5. Diese dient bei großflächigeren Blechen als zusätzliche Unterstützung, um ein unbeabsichtigtes Abknicken gerade bei dünneren Blechen zu vermeiden.
  • Unter einem Biegebereich 34 wird dabei jener Bereich verstanden, welcher dazu dient, aus dem zumeist ebenflächig vorliegenden noch unverformten Blech das zu fertigende Werkstück 2 zu bilden bzw. ein bereits vorverformtes Werkstück 2 weiter zu bearbeiten, indem zumindest eine zusätzliche Abkantung ausgebildet wird.
  • Der Biegebereich 34 liegt dabei zumeist beabstandet von der Verstellebene 28 der Klemmbalken 13, 16 und wird durch einander zugewendete Endabschnitte zumindest einer, bevorzugt jedoch beider Klemmbacken 5, 6 gebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Biegebereich 34 auf der vom Auflagetisch 32 oder einer nicht näher dargestellten Bedienperson abgewendeten Seite der Klemmbalken 13, 16 angeordnet. Damit ist der Biegebereich 34 innerhalb des Maschinengestells 7 verlaufend angeordnet.
  • Der Biegebereich 34 bildet am herzustellenden Werkstück 2 zumeist eine bevorzugt geradlinig verlaufende Biegelinie aus, wobei sich beidseits des Biegebereichs 34 jeweils Schenkel infolge des durchgeführten Biegevorgangs ausbilden. Einer der Schenkel des Werkstücks 2 ist in klemmender Stellung zwischen den beiden Klemmflächen 30, 31 der Klemmbacken 5, 6 gehalten, wobei der zumindest eine weitere Schenkel außerhalb der Klemmflächen 30, 31 angeordnet ist. Je nach gewünschter bzw. herzustellender Geometrie des Werkstücks 2 schließen die beiden Schenkel zwischen sich einen Biegewinkel ein. Dieser Biegewinkel wird in einer senkrecht bezüglich der Biegelinie ausgerichteten Bezugsebene gemessen. Die Bezugsebene ihrerseits ist weiters bevorzugt auch noch bezüglich der Verstellebene 28 dazu in senkrechter Richtung verlaufend ausgerichtet.
  • Dabei sei erwähnt, dass das Maschinengestell 7 der Biegemaschine 3 nur sehr vereinfacht dargestellt ist, wobei es auch noch möglich ist, davon abweichende Ausführungsformen einzusetzen. So könnte z.B. das Maschinengestell 7 bzw. der Maschinenkörper mit einem freien Ständerdurchgang ausgebildet sein. In diesem Fall würden die Klemmbackenaufnahmen 19, 20 zwischen den Seitenwangen 9, 10 bzw. Seitenteilen aufgenommen werden können. Bei einer anderen Ausbildung des Maschinengestells 7 bzw. des Maschinenkörpers ist kein freier Ständerdurchgang möglich, wodurch die Klemmbackenaufnahmen 19, 20 nicht zwischen den Seitenwangen 9, 10 bzw. Seitenteilen aufgenommen werden können.
  • Zur Durchführung des Biegevorgangs umfasst die Biegemaschine 3 der Fertigungsanlage 1 auch noch eine Biegeeinheit 35, welche auch als Abkanteinheit oder Umformeinheit bezeichnet werden kann. Diese ist vereinfacht in der Fig. 2 angedeutet und kann je nach durchzuführendem Biegevorgang relativ bezüglich des Maschinengestells 7 dazu verstellt werden. Der besseren Übersichtlichkeit halber, wurde in der Fig. 1 auf die Darstellung der Biegeeinheit 35 sowie deren Komponenten verzichtet.
  • Dabei kann das zwischen den beiden Klemmbacken 5, 6 vorpositioniert und geklemmt gehaltene Blech zur Bildung des Werkstücks 2 durch einen Biegevorgang, insbesondere einen Abkantvorgang, entlang der den Biegebereich 34 bildenden Biegelinie umgeformt, insbesondere abgekantet werden.
  • Je nach durchzuführender Abkantung des zwischen den Klemmbacken 5, 6 geklemmt gehalten Blechs zur Herstellung des Werkstücks 2 bildet entweder die untere Klemmbacke 5 oder die obere Klemmbacke 6 den Abkantbereich und damit den Biegebereich 34 aus. So bildet die untere Klemmbacke 5 eine erste Umformkante aus oder weist diese auf. Die obere Klemmbacke 6 bildet eine zweite Umformkante aus oder weist diese auf.
  • Die beiden zuvor beschriebenen Klemmflächen 30, 31 der Klemmbacken 5, 6 definieren bei einer aneinander anliegenden Stellung eine Werkstückauflageebene 36 für das herzustellende Werkstück 2. Bevorzugt ist die Werkstückauflageebene 36 in vertikaler Richtung gesehen in der gleichen Höhe wie die vom Auflagetisch 32 definierte Auflageebene 33 angeordnet. Die beiden Ebenen sind zueinander planparallel verlaufend ausgerichtet sowie in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
  • Die Biegeeinheit 35 kann ein oder aber auch mehrere Biegewerkzeuge 37 aufweisen, welche an einem Biegebalken 38 angeordnet sein können. Der Biegebalken 38 kann an nicht näher dargestellten Biegebalkenführungen mittels eines Biegebalkenantriebs relativ bezüglich des Maschinengestells 7 verstellbar sein.
  • Weiters ist in den Fig. 2 und 3 im Bereich der einander zugewendeten Klemmflächen 30, 31 der beiden gegenüberliegend angeordneten Klemmbacken 5, 6 noch vereinfacht dargestellt, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel nur in der unteren Klemmfläche 30 ausgehend von dieser in "Y"-Richtung vertieft zumindest eine Ausnehmung 39 angeordnet ist. Weiters erstreckt sich die zumindest eine Ausnehmung 39 ausgehend von einer von der Verstellebene 28 distanziert angeordneten Frontfläche 40 des unteren Klemmbackens 5 in "X"-Richtung in den Klemmbacken 5 in Richtung auf den Biegebereich 34 hinein. Die Frontfläche 40 ist weiters bei diesem Ausführungsbeispiel auf der vom Biegebereich 34 abgewendeten Seite des oder der Klemmbacken 5, 6 angeordnet und somit der Bedienseite zugewendet. In dieser Ausnehmung 39 kann zumindest ein in "Z"-Richtung entlang der Ausnehmung 39 verstellbares Unterstützungselement 41 angeordnet bzw. aufgenommen sein. Es wäre aber auch ein Herausschwenken des zumindest einen Unterstützungselements 41 aus der Ausnehmung 39 möglich.
  • In der Fig. 1 sind beidseits der unteren Klemmbacken 5 jeweils eines der Unterstützungselemente 41 vereinfacht angedeutet. Das oder die Unterstützungselemente 41 enden hier jeweils an ihren dem oberen Klemmbacken 6 zugewendeten Oberseiten in der durch den unteren Klemmbacken 5 definierten unteren Klemmfläche 30 und sind somit ebenflächig zu dieser angeordnet bzw. ausgebildet. Das oder die Unterstützungselemente 41 können bei Bedarf aus der Ausnehmung 39 heraus verstellt bzw. verlagert werden. Bevorzugt erfolgt die Verstellung in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken 13, 16, um so zumindest einen Teilabschnitt der Ausnehmung 39 freigeben zu können. Das oder die Unterstützungselemente 41 dienen dazu, dass die beiden einander zugewendeten Klemmbacken 5, 6 mit ihren Klemmflächen 30, 31 nahezu vollflächig aneinander, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung des Blechs oder des herzustellenden Werkstücks 2, abgestützt werden können, ohne dass beim Biegevorgang übermäßig hohe Biegekräfte in die Klemmbacken 5, 6 durch diese Freistellung eingebracht werden. Somit füllt das Unterstützungselement 41 oder füllen die Unterstützungselemente 41 in deren Arbeitsposition die Ausnehmung 39 zumindest zum überwiegenden Anteil aus und können weiters an der Grundfläche der Ausnehmung 39 in senkrechter Richtung bezüglich der Klemmflächen 30, 31 abgestützt sein.
  • Weiters umfasst die Fertigungsanlage 1 auch noch eine Manipulationsvorrichtung 42 mit zumindest einem vereinfacht angedeuteten ersten Manipulator 43 für die übliche Manipulation des Blechs oder des herzustellenden Werkstücks 2 im Front- bzw. Bedienbereich der Biegemaschine 3. Die Manipulation des Blechs oder des daraus herzustellenden Werkstücks 2 erfolgt im Bereich des Auflagetisches 32 bevorzugt durch den ersten Manipulator 43, von welchem nur ein erstes Halteelement 44 an einem Teil eines Manipulatorarms gezeigt ist. Das erste Halteelement 44 kann oder die ersten Halteelemente 44 können z.B. als Saugelement und/oder als Magnet ausgebildet sein, mit welchem das Blech auf seiner von der Auflageebene 33 des Auflagetisches 32 abgewendeten Seite gehalten und in weiterer Folge relativ bezüglich des Klemmwerkzeugs 4 bewegt und bezüglich des Biegebereichs 34 positioniert werden kann. Es wäre aber auch möglich, das erste Halteelement 44 als Greifer mit zusammenwirkenden Greiffingen auszubilden.
  • Weiters ist in der Fig. 2 noch angedeutet, dass die eine Manipulationsvorrichtung 42 auch noch zumindest einen zweiten Manipulator 45 umfasst. Der zweite Manipulator 45 ist einerseits in vollen Linien unterhalb des Blechs oder des herzustellenden Werkstücks 2 in einer Stellung noch vor dem Einsetzen in die zuvor beschriebene Ausnehmung 39 in der oder den unteren Klemmbacken 5 und andererseits in einer sich außerhalb davon befindlichen Ruhestellung in strichlierten Linien gezeigt. Der zumindest eine zweite Manipulator 45 ist bevorzugt plattenförmig ausgebildet und weist in Richtung des Biegebereichs - also in "Z"-Richtung - eine Breite auf, welche zumindest einem Teilabschnitt der Längserstreckung der Klemmbacken 5, 6 entspricht und somit auch eine ausreichend groß dimensionierte Auflagefläche bildet. Die Tiefenerstreckung in "X"-Richtung ist auch in einem Ausmaß gewählt, sodass auch hier eine entsprechend dimensionierte Auflagefläche geschaffen werden kann.
  • Die Verstellbewegung des zumindest einen zweiten Manipulators 45 von der nicht in Eingriff befindlichen Ruhestellung in die sich unmittelbar unterhalb des Blechs oder des herzustellenden Werkstücks 2 befindliche Manipulationsstellung und vice versa kann unterschiedlichst erfolgen. Dies kann z.B. durch einen Schwenkvorgang erfolgen, mittels welchem der zumindest eine zweite Manipulator 45 zwischen den beiden zuvor beschriebenen Stellungen verstellt wird. Es wäre aber auch noch möglich, dass dazu auch andere Stellmechanismen eingesetzt werden. Dazu kann der zweite Manipulator 45 mit einem oder mehreren, jedoch nicht näher dargestellten Stellorganen in Antriebsverbindung stehen. So könnten aber auch unterschiedliche Linearbewegungen zu einem entsprechenden Bewegungsablauf kombiniert werden, um so die Verlagerung des oder der zweiten Manipulatoren 45 durchzuführen. Es könnten aber auch andere kinematische Stellmechanismen eingesetzt werden. Dazu zählen z.B. Stellnocken, Kurvenscheiben, Kurbeltriebe, Schwenkhebelanordnungen oder dergleichen.
  • In der Fig. 3 ist ein Teilbereich der Biegemaschine 3 im Bereich von dessen Klemmwerkzeug 4 in Seitenansicht geschnitten sowie in einem vergrößerten Maßstab dargestellt.
  • In dieser Ansicht ist die zuvor beschriebene Ausnehmung 39 zu ersehen, welche sich ausgehend von der Klemmfläche 30 oder 31 über eine Höhe 46 in senkrechter Richtung bezüglich der Klemmfläche 30 oder 31 vertieft in den Klemmbacken 5 oder 6 hinein erstreckt. Die Ausnehmung 39 erstreckt sich weiters in Richtung bzw. Längsrichtung des Biegebereichs 34. Eine mögliche abgeklappte, weggeschwenkte oder verstellte Position des zumindest einen zweiten Manipulators 45 ist in strichlierten Linien angedeutet. Durch diese Verstellbewegung kann der zumindest eine zweite Manipulator 45 z.B. in eine seitliche Position verbracht werden, in der der plattenförmig ausgebildete Körper in senkrechter Richtung bezüglich des Biegebereichs 34 ausgerichtet ist und somit parallel bezüglich der Zufuhrrichtung angeordnet ist.
  • Eine alternative Stellung bzw. Position, in der sich der zweite Manipulator 45 ebenfalls außerhalb seiner Arbeitsstellung bzw. Manipulationsstellung befindet, ist weiters in der Fig. 3 in strich-punktierten Linien gezeigt. In dieser weiteren Stellung verläuft die Längserstreckung des zumindest einen zweiten Manipulators 45 in etwa parallel bezüglich des Biegebereichs 34 und somit in "Z"-Richtung.
  • Weiters ist hier noch zu ersehen, dass die zumindest eine Ausnehmung 39 ausgehend von einer vom Biegebereich 34 des Klemmbackens 5 oder 6 abgewendeten Frontfläche 40 des Klemmbackens 5 oder 6 angeordnet ist. Damit erstreckt sich die Ausnehmung 39 ausgehend von der Frontfläche 40 hin in Richtung auf den Biegebereich 34. Die Längserstreckung der Ausnehmung 39 ist derart zu wählen, dass diese zumindest einer Länge des zumindest einen zweiten Manipulators 45 in Richtung des Biegebereichs 34 zuzüglich eines Verstell- und/oder Positionierwegs des zweiten Manipulators 45 in gleicher Richtung entspricht. Bevorzugt kann sich die Ausnehmung 39 auch noch über die gesamte Längserstreckung des oder der Klemmbacken 5 oder 6 erstrecken, wie dies in der Fig. 2 vereinfacht angedeutet ist.
  • Um den zumindest einen plattenförmig ausgebildeten zweiten Manipulator 45 in die dazu vorgesehene Ausnehmung 39 einsetzen zu können, ist das zuvor beschriebene Unterstützungselement 41 oder die Unterstützungselemente 41 zumindest teilweise aus der Ausnehmung 39 hinaus zu verstellen. Dies ist ebenfalls vereinfacht in der Fig. 2 angedeutet.
  • Ist ein ausreichender Freiraum in der Ausnehmung 39 geschaffen, kann nun mittels des zumindest einen ersten Manipulators 43 das Blech oder das Werkstück 2 in den Bereich des zumindest einen zweiten Manipulators 45 verbracht werden. Dazu weist der plattenförmig oder flachprofilartig ausgebildete zweite Manipulator 45 an seinem dem Blech oder dem herzustellenden Werkstück 2 zugewendeten Seite eine Stützfläche 47 auf.
  • Weiters ist in der Fig. 3 vereinfacht dargestellt, dass an oder in der Stützfläche 47 zumindest ein zweites Halteelement 48 angeordnet oder ausgebildet ist. Das oder die zweiten Halteelemente 48 dienen dazu, das Blech oder das herzustellende Werkstück im Zuge der Übergabe vom ersten Manipulator 43 am zweiten Manipulator 45 ortsfest positioniert daran zu halten. Das zumindest eine zweite Halteelement 48 des mindestens einen zweiten Manipulator 45 kann je nach dem Werkstoff des Werkstücks 2 oder Blechs durch einen Magneten oder ein auf Unterdruck basierendes Saugelement oder dergleichen gebildet sein.
  • Ist nun das Blech bzw. das herzustellende Werkstück 2 am zweiten plattenförmig ausgebildeten zweiten Manipulator 45 gehalten und an diesen übergeben, kann das Blech oder das daraus herzustellende Werkstück 2 mittels des zweiten Manipulators 45 zwischen die voneinander distanziert angeordneten Klemmflächen 30, 31 und somit zwischen die beiden Klemmbacken 5, 6 weiter hinein verstellt werden. Um eine Kollision sowie ein tiefes Hineinverstellen des zweiten Manipulators 45 zu ermöglichen, ist zur Aufnahme desselben zwischen den Klemmbacken 5, 6 die mindestens eine Ausnehmung 39 vorgesehen.
  • Der plattenförmig oder flachprofilartig ausgebildete zweite Manipulator 45 weist eine Dicke 49 in senkrechter Richtung bezüglich der Klemmfläche 30 oder 31 auf, welche maximal der Höhe 46 der Ausnehmung 39 entspricht. Damit kann ein Überragen bzw. ein Vorragen der Stützfläche 47 des zweiten Manipulators 45 über die Klemmfläche 30 oder 31, insbesondere hier über die Werkstückauflageebene 36, verhindert werden. Bevorzugt entspricht die Dicke 49 des oder der zweiten Manipulatoren 45 ziemlich exakt oder exakt der Höhe 46 der Ausnehmung 39. Befindet sich der mindestens eine zweite Manipulator 45 in seiner in der Ausnehmung 39 zumindest bereichsweise aufgenommene Position, kann dieser an einer Grundfläche der Ausnehmung 39 in senkrechte Richtung bezüglich der Klemmfläche 30 oder 31 daran abgestützt sein. Damit kann eine Kraftübertragung von beiden Klemmbacken 5, 6 über deren Klemmlänge in X-Richtung auf das Blech oder das Werkstück 2 ausgeübt werden. Weiters ist es noch möglich, dass in Richtung der Längserstreckung der Klemmbacken 5 oder 6 mehrere zweite Manipulatoren 45 vorgesehen sind.
  • Damit kann auch im Bereich der Ausnehmung 39, innerhalb welcher der zweite Manipulator 45 hineinragt und das Blech daran positioniert gehalten ist, einerseits eine Unterstützung für das Blech geschaffen werden und andererseits auch noch eine Klemmwirkung ausgehend von der dem zweiten Manipulator 45 gegenüberliegenden Klemmfläche 31 oder 30 auf das Blech und unter Zwischenschaltung des zweiten Manipulators 45 auf den Klemmbacken 5 oder 6 erzielt werden.
  • Weiters ist hier noch gezeigt, dass die zumindest eine Ausnehmung 39 nur in dem oder den unteren Klemmbacken 5 angeordnet ist. Unabhängig davon wäre es aber auch möglich, die Anordnung der Ausnehmung 39 nur im oberen Klemmbacken 6 bzw. den oberen Klemmbacken 6 vorzusehen. Üblicherweise wird jedoch die Ausnehmung 39 ausschließlich in dem oder den unteren Klemmbacken 5 ausgebildet.
  • Wie nun weiters in der Fig. 2 dargestellt ist, kann ein den Klemmbacken 5, 6 zugewendeter Endbereich des Auflagetisches 32 mit seiner Auflagefläche von einer sich in der Auflageebene 33 befindlichen Position in eine sich außerhalb der Auflageebene 33 befindliche Position verstellt werden. Dies kann beispielsweise durch ein Abklappen oder wegschwenken mittels nicht näher dargestellter Stellmittel bzw. Stellantriebe erfolgen.
  • Ist der mindestens eine zweite Manipulator 45 nicht im Einsatz, befindet sich dieser mit seiner Stützfläche 47 außerhalb der Auflageebene 33 des Auflagetisches 32, wie dies in der Fig. 3 in strichlierten Linien angedeutet ist. Dabei handelt es sich zumeist um eine abgeklappte Stellung des zweiten Manipulators 45. Der zumindest eine zweite Manipulator 45 kann weiters seitlich bezüglich des den Klemmbacken 5, 6 zugewendeten Endbereichs des Auflagetisches 32 angeordnet sein, welcher oder welche ebenfalls verschwenkbar oder abklappbar ausgebildet sein können.
  • Wird auch der Endbereich des Auflagetisches 32 in die außerhalb der Auflageebene 33 befindliche Position verbracht, wird ein Freiraum geschaffen, in welchen der zumindest eine zweite Manipulator 45 verbracht werden kann. Da sich der mindestens eine zweite Manipulator 45 mit seiner Stützfläche 47 zumeist in einer unterhalb und somit außerhalb der Auflageebene 33 angeordneten Position befindet, kann dieser für seinen Einsatz mit seiner Stützfläche 47 in eine sich in der Auflageebene 33 befindliche Position der Stützfläche 47 verstellt, insbesondere verschwenkt werden. Befindet sich nun der mindestens eine zweite Manipulator 45 mit seiner Stützfläche 47 in der Auflageebene 33, kann dieser relativ bezüglich des Auflagetisches 32 an diesem in der Auflageebene 33 verstellt werden. Dazu kann der mindestens eine zweite Manipulator 45 am Auflagetisch 32 insbesondere einen Gestellrahmen desselben verstellbar gehalten sein und mittels nicht näher dargestellter Stellmittel verstellt werden.
  • Unabhängig davon wäre es aber auch noch möglich, dass der zumindest eine zweite Manipulator 45 durch einen Teilbereich des Auflagetisches 32 im Bereich seiner Auflageebene 33 gebildet ist. Dazu ist zumindest ein Teilbereich des Auflagetisches 32 relativ bezüglich der Biegemaschine 3 unabhängig vom restlichen Auflagetisch 32 mittels weiterer Stellmittel verstellbar in der Auflageebene 33 auszubilden.
  • Aus der Darstellung der Fig. 3 ist ersichtlich, dass zwischen dem vor der Frontfläche 40 aufragenden Schenkel des herzustellenden Werkstücks 2 und dem Klemmbacken 6 kein ausreichender Platz für das in der Fig. 2 gezeigte erste Halteelement 44 des ersten Manipulators 43 im Bereich der Oberseite des Blechs bzw. Werkstücks 2 vorhanden ist. Der Spalt zwischen dem oberen Klemmbacken 6 und dem vom Werkstück 2 aufragenden Schenkel ist relativ schmal, sodass mit einer Greifzange oder einem anderen beidseitig am Blech angreifenden Manipulator keine Hantierung mehr möglich ist. Durch das Vorsehen des zweiten Manipulators 45 in seiner plattenförmigen oder streifenförmigen Ausbildung und der hier im unteren Klemmbacken 5 ausgebildeten oder angeordneten Ausnehmung 39 kann trotzdem das Blech oder das Werkstück 2 an seiner der Werkstückauflageebene 36 zugewendeten Unterseite von diesem gehalten und auch manipuliert werden. Die Klemmlänge zwischen den Klemmbacken 5, 6 in "X"-Richtung bleibt nahezu unverändert, da der zweite Manipulator 45 in seiner in die Ausnehmung 39 eingesetzten Stellung und bei entsprechend aufeinander abgestimmten Abmessungen (Höhe 46 der Ausnehmung 39 und Dicke 49 des zweite Manipulators 45) auch im Bereich der Ausnehmung 39 eine Klemmung des Blechs oder des Werkstücks 2 zwischen den Klemmbacken 5, 6 möglich ist.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Fertigungsanlage 1, insbesondere deren Manipulationsvorrichtung 42 sowie der dafür entsprechend ausgebildeten Klemmbacken 5 oder 6, diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Bezugszeichenaufstellung
    1 Fertigungsanlage 31 obere Klemmfläche
    2 Werkstück 32 Auflagetisch
    3 Biegemaschine 33 Auflageebene
    4 Klemmwerkzeug 34 Biegebereich
    5 untere Klemmbacke 35 Biegeeinheit
    6 obere Klemmbacke 36 Werkstückauflageebene
    7 Maschinengestell 37 Biegewerkzeug
    8 Bodenplatte 38 Biegebalken
    9 Seitenwange 39 Ausnehmung
    10 Seitenwange 40 Frontfläche
    11 Querverband 41 Unterstützungselement
    12 Frontstirnfläche 42 Manipulationsvorrichtung
    13 Klemmbalken 43 erster Manipulator
    14 Frontstirnfläche 44 erstes Halteelement
    15 Klemmbalkenführung 45 zweiter Manipulator
    16 Klemmbalken 46 Höhe
    17 Stirnfläche 47 Stützfläche
    18 Stirnfläche 48 zweites Halteelement
    19 Klemmbackenaufnahme 49 Dicke
    20 Klemmbackenaufnahme
    21 Antriebsanordnung
    22 Antriebsmittel
    23 Energienetz
    24 Steuervorrichtung
    25 Eingabeterminal
    26 Spindeltrieb
    27 Stellmittel
    28 Verstellebene
    29 Klemmbereich
    30 untere Klemmfläche

Claims (13)

  1. Fertigungsanlage (1) zur Fertigung von Werkstücken (2) aus Blech, insbesondere durch Umformung, umfassend
    eine Biegemaschine (3) mit einem feststehenden Maschinengestell (7), einem unteren Klemmbalken (13) mit zumindest einer daran gehaltenen unteren Klemmbacke (5), sowie einem oberen Klemmbalken (16) mit zumindest einer daran gehaltenen oberen Klemmbacke (6), wobei einer der Klemmbalken (13, 16) relativ bezüglich des Maschinengestells (7) verstellbar ist, um das herzustellende Werkstück (2) zwischen den beiden Klemmbacken (5, 6) klemmend zu halten, und die zumindest eine untere Klemmbacke (5) an ihrem der oberen Klemmbacke (6) zugewendeten Endbereich eine untere Klemmfläche (30) aufweist und die zumindest eine obere Klemmbacke (6) an ihrem der unteren Klemmbacke (5) zugewendeten Endbereich eine obere Klemmfläche (31) aufweist, wobei die beiden Klemmflächen (30, 31) bei einer aneinander anliegenden Stellung eine Werkstückauflageebene (36) für das herzustellende Werkstück (2) definieren, sowie mit einer Biegeeinheit (35),
    einen Auflagetisch (32), welcher mit seiner Auflagefläche eine Auflageebene (33) für das Blech oder das herzustellende Werkstück (2) definiert,
    eine Manipulationsvorrichtung (42) mit zumindest einem ersten Manipulator (43) mit zumindest einem ersten Halteelement (44) für die Manipulation des Blechs oder des herzustellenden Werkstücks (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Manipulationsvorrichtung (42) weiters zumindest einen plattenförmig ausgebildeten zweiten Manipulator (45) umfasst, welcher zweite Manipulator (45) an seinem dem Blech oder dem herzustellenden Werkstück (2) zuwendbaren Seite eine Stützfläche (47) ausbildet, und in oder an welcher Stützfläche (47) zumindest ein zweites Halteelement (48) angeordnet oder ausgebildet ist,
    und dass in einem der Klemmbacken (5, 6) in seiner Klemmfläche (30, 31) zumindest eine Ausnehmung (39) angeordnet ist, welche Ausnehmung (39) sich ausgehend von der Klemmfläche (30, 31) über eine Höhe (46) in senkrechter Richtung bezüglich der Klemmfläche (30, 31) vertieft in den Klemmbacken (5, 6) hinein sowie in Richtung eines Biegebereichs (34) erstreckend ausgebildet ist,
    und dass der plattenförmig ausgebildete zweiter Manipulator (45) eine Dicke (49) in senkrechter Richtung bezüglich der Klemmfläche (30, 31) aufweist, welche maximal der Höhe (46) der Ausnehmung (39) entspricht und zur Manipulation des zu bearbeitenden Blechs oder des herzustellenden Werkstücks (2) zumindest teilweise in der mindestens einen Ausnehmung (39) aufgenommen ist,
    und dass die zumindest eine Ausnehmung (39) in dem oder den unteren Klemmbacken (5) angeordnet ist, wobei der mindestens eine zweite Manipulator (45) bei seiner in der Ausnehmung (39) aufgenommenen Position an einer Grundfläche der Ausnehmung (39) in senkrechter Richtung bezüglich der Klemmfläche (30, 31) daran abgestützt ist.
  2. Fertigungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausnehmung (39) ausgehend von einer von einem Biegebereich (34) der Klemmbacken (5, 6) abgewendeten Frontfläche (40) des Klemmbackens (5, 6) sich in diesen hinein erstreckt.
  3. Fertigungsanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (39) über die gesamte Längserstreckung der Klemmbacken (5, 6) erstreckt.
  4. Fertigungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Längserstreckung des oder der Klemmbacken (5, 6) mehrere zweite Manipulatoren (45) vorgesehen sind.
  5. Fertigungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Halteelement (48) des mindestens einen zweiten Manipulators (45) durch einen Magneten oder ein auf Unterdruck basierendes Saugelement gebildet ist.
  6. Fertigungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zweite Manipulator (45) mit seiner Stützfläche (47) von einer sich außerhalb der Auflageebene (33), insbesondere unterhalb derselben, befindlichen Position in eine sich in der Auflageebene (33) befindliche Position der Stützfläche (47) verstellbar, insbesondere verschwenkbar, ist.
  7. Fertigungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zweite Manipulator (45) bei sich in der Auflageebene (33) befindlichen Position seiner Stützfläche (47) am Auflagetisch (32) relativ bezüglich diesem in der Auflageebene (33) verstellbar gehalten ist.
  8. Fertigungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Klemmbacken (5, 6) zugewendeter Endbereich des Auflagetisches (32) mit seiner Auflagefläche von einer sich in der Auflageebene (33) befindlichen Position in eine sich außerhalb der Auflageebene (33) befindliche Position verstellbar, insbesondere abklappbar, ausgebildet ist.
  9. Fertigungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine zweite Manipulator (45) durch einen Teilbereich des Auflagetisches (32) im Bereich seiner Auflageebene (33) gebildet ist.
  10. Fertigungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zumindest einen Ausnehmung (39) bei einer sich außerhalb der Ausnehmung (39) befindlichen Position des zumindest einen zweiten Manipulators (45) zumindest ein Unterstützungselement (41) angeordnet oder darin aufgenommen ist.
  11. Fertigungsanlage (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Unterstützungselement (41) ebenflächig mit der am Klemmbacken (5, 6) ausgebildeten Klemmfläche (30, 31) endet und an einer Grundfläche der Ausnehmung (39) abgestützt ist.
  12. Verfahren zur Fertigung von Werkstücken (2) aus Blech, insbesondere durch dessen Umformung, bei dem
    das Blech oder das herzustellenden Werkstück (2) von einem ersten Manipulator (43) einer Manipulationsvorrichtung (42) auf einer eine Auflageebene (33) definierenden Auflagefläche eines Auflagetisches (32) abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    anschließend das Blech oder das herzustellenden Werkstück (2) von zumindest einem plattenförmig ausgebildeten zweiten Manipulator (45) der Manipulationsvorrichtung (42) an seiner dem Blech oder dem herzustellenden Werkstück (2) zugewendeten Stützfläche (47) von zumindest einem an oder in der Stützfläche (47) angeordneten oder ausgebildeten Halteelement (48) positioniert gehalten wird,
    dann das Blech oder das herzustellenden Werkstück (2) mittels des zumindest einen zweiten Manipulators (45) zwischen voneinander distanziert angeordnete Klemmflächen (30, 31) von Klemmbacken (5, 6) weiter in Richtung auf einen von den Klemmbacken (5, 6) gebildeten Biegebereich (34) verlagert wird,
    und dass dabei der zumindest eine plattenförmig ausgebildete zweite Manipulator (45) zumindest teilweise in zumindest einer in einem der Klemmbacken (5, 6) in seiner Klemmfläche (30, 31) ausgebildeten Ausnehmung (39) aufgenommen wird, wobei die zumindest eine Ausnehmung (39) sich ausgehend von der Klemmfläche (30, 31) über eine Höhe (46) in senkrechter Richtung bezüglich der Klemmfläche (30, 31) vertieft in den Klemmbacken (5, 6) hinein sowie in Richtung des Biegebereichs (34) erstreckend ausgebildet ist,
    und dass der plattenförmig ausgebildete zweiter Manipulator (45) mit einer Dicke (49) in senkrechter Richtung bezüglich der Klemmfläche (30, 31) ausgebildet wird, welche maximal der Höhe (46) der Ausnehmung (39) entspricht,
    und dass die zumindest eine Ausnehmung (39) in dem oder den unteren Klemmbacken (5) angeordnet ist, wobei der mindestens eine zweite Manipulator (45) bei seiner in der Ausnehmung (39) aufgenommenen Position an einer Grundfläche der Ausnehmung (39) in senkrechter Richtung bezüglich der Klemmfläche (30, 31) daran abgestützt ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Hineinverstellen des zumindest einen zweiten Manipulators (45) in die zumindest eine Ausnehmung (39) aus dieser zumindest ein darin aufgenommenes Unterstützungselement (41) heraus verstellt wird.
EP16735977.7A 2015-06-02 2016-06-02 Fertigungsanlage zur fertigung von werkstücken aus blech sowie verfahren dazu Active EP3302840B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50449/2015A AT517227B1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Fertigungsanlage zur Fertigung von Werkstücken aus Blech sowie Verfahren dazu
PCT/AT2016/050172 WO2016191786A1 (de) 2015-06-02 2016-06-02 Fertigungsanlage zur fertigung von werkstücken aus blech sowie verfahren dazu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3302840A1 EP3302840A1 (de) 2018-04-11
EP3302840B1 EP3302840B1 (de) 2019-02-20
EP3302840B2 true EP3302840B2 (de) 2022-03-02

Family

ID=56368734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16735977.7A Active EP3302840B2 (de) 2015-06-02 2016-06-02 Fertigungsanlage zur fertigung von werkstücken aus blech sowie verfahren dazu

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3302840B2 (de)
AT (1) AT517227B1 (de)
DE (1) DE202016009044U1 (de)
WO (1) WO2016191786A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107984032A (zh) * 2018-01-04 2018-05-04 高振虹 一种航空用铝合金材料切割设备
CN110560521A (zh) * 2019-09-20 2019-12-13 洛阳市优能自动化设备有限公司 一种自动折弯机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138865A (en) 1991-04-23 1992-08-18 Antonio Codatto Gripping assembly for a manipulator for plate sheets
DE19621658C2 (de) 1996-05-30 1999-11-04 Eht Werkzeugmaschinen Gmbh Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke, insbesondere zur Erzeugung von gebogenen Rändern an Blechteilen
JP4596497B2 (ja) 1999-07-19 2010-12-08 株式会社アマダ 曲げ加工装置
DE102004048036A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Ras Reinhardt Maschinenbau Gmbh Biegeeinrichtung
ITUD20070052A1 (it) 2007-03-07 2008-09-08 Antonio Codatto Impianto per la piegatura di elementi metallici piani, quali pannelli, lamiere, piastre o simili, macchina piegatrice per tali elementi metallici piani e relativo procedimento di piegatura
ITVI20110331A1 (it) 2011-12-22 2013-06-23 Codatto Internat S P A Macchina industriale per la piegatura di elementi metallici piani

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016191786A1 (de) 2016-12-08
AT517227B1 (de) 2016-12-15
EP3302840A1 (de) 2018-04-11
DE202016009044U1 (de) 2021-09-02
EP3302840B1 (de) 2019-02-20
AT517227A4 (de) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3528976B1 (de) Fertigungsanlage mit manipulationsvorrichtung
AT511078B1 (de) Fertigungsanlage mit einem werkzeugwechselsystem
AT509980B1 (de) Fertigungsanlage mit werkzeugspeicher
DE19621658C2 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke, insbesondere zur Erzeugung von gebogenen Rändern an Blechteilen
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
EP3154722B1 (de) Biegepresse mit biegeeinheit sowie verfahren zur umformung
EP3515626B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
EP2944390B1 (de) Biegewerkzeug sowie verfahren zum werkzeugwechsel
AT510719B1 (de) Biegewerkzeug für das freiformbiegen von blechen
EP3302840B2 (de) Fertigungsanlage zur fertigung von werkstücken aus blech sowie verfahren dazu
EP3551356B1 (de) Fertigungsanlage mit einem klemmwerkzeug sowie verfahren zur anpassung einer gesamtlänge einer biegekante des klemmwerkzeugs
EP2845663B1 (de) Biegepresse mit einem Biegewerkzeug aus mehreren Werkzeugelementen
EP3427853B1 (de) Hinteranschlageinheit sowie damit ausgestattete fertigungsanlage
AT518273B1 (de) Biegewerkzeug sowie Fertigungsanlage mit einer Biegepresse und einem derartigen Biegewerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202016009044

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502016003472

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 43/10 20060101ALI20180905BHEP

Ipc: B21D 5/04 20060101ALI20180905BHEP

Ipc: B21D 5/00 20060101AFI20180905BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DAL CERRO, ROBERTO

Inventor name: SPEZIALI, STEFANO

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003472

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1097512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190411

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190411

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016003472

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: NEYMEYR, ULRICH

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PLAK Information related to reply of patent proprietor to notice(s) of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS3

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190602

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200602

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160602

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20220302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502016003472

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1097512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210602

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 8