EP1378713B1 - Befestigungsmittel für Heizungskörper - Google Patents

Befestigungsmittel für Heizungskörper Download PDF

Info

Publication number
EP1378713B1
EP1378713B1 EP03405117A EP03405117A EP1378713B1 EP 1378713 B1 EP1378713 B1 EP 1378713B1 EP 03405117 A EP03405117 A EP 03405117A EP 03405117 A EP03405117 A EP 03405117A EP 1378713 B1 EP1378713 B1 EP 1378713B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
clamping
fixing
mounting
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03405117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1378713A2 (de
EP1378713A3 (de
Inventor
Gilbert Artz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konsolen AG
Original Assignee
Konsolen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konsolen AG filed Critical Konsolen AG
Publication of EP1378713A2 publication Critical patent/EP1378713A2/de
Publication of EP1378713A3 publication Critical patent/EP1378713A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1378713B1 publication Critical patent/EP1378713B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0256Radiators clamped by supporting means
    • F24D19/0259Radiators clamped by supporting means around a column or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket

Definitions

  • the invention relates to a fastening means for fixing radiators and the like to a mounting wall, ie a fastening means according to the preamble of claim 1.
  • Each wall bracket can either be screwed to a mounting wall with two screws or screwed with two nuts to two headless screws inserted in the mounting wall.
  • the suspension straps or carrier plates can be positioned at a certain distance from the mounting wall.
  • some of the known wall holders additionally have the option of varying the height of the suspension lugs or support plates within small limits, so that differences in level, such as occur again and again in the installation of radiators, can be compensated.
  • the wall heaters used today for tubular heaters have the disadvantage that the suspension straps or fasteners come to lie in the attachment state between two vertical heating tubes and therefore easily recognizable in the front view, which has significant aesthetic disadvantages.
  • the present invention is a novel fastening means for radiators, which does not have the aforementioned disadvantages and also allows easy installation of the radiator. It consists of a mounting element, a fastening part and a releasably connected thereto as a handle for clamping a heating tube of the radiator formed holding element and has the features listed in the characterizing part of claim 1.
  • first wall bracket consists of a trained as a profile or mounting rail 2 mounting member made of metallic material, a fastening part 3 and a handle 4, in turn consisting of two substantially S-shaped clamping elements each with an adapted to the tubular shape of the radiator outer clamping arm 4a and 4b and provided in the fastening part 3 inner end portion 4c and 4d.
  • the fastening part 3 consists for example of a zinc die-cast part, which is inserted in a receiving opening of the rail 2 and is held vertically displaceable in this.
  • the handle 4 is preferably made of metallic material, which is possibly coated, or of a plastic.
  • the housing 5 of the fastening part 3 has two the receiving opening limiting and in the rail profile 2 matching edge portions 8 and 9. Further are - as is particularly well from the figure 7 can be seen - the top and bottom of the fixing part 3, each with a circular opening 10 and 11 provided, which are arranged one above the other in alignment and serve as a bearing for the fastening bolt 15 described in more detail below. Of the two openings 10 and 11, the upper side facing away from the lower opening side is provided with a, quadrangular for receiving the head 16 of the fastening bolt 15 serving recess.
  • the wall bracket 1 additionally has a protective cap 12, which can be inserted by means of cams 13 on the provided with matching holes 14 fastening part 3.
  • Der Clamping member 17 is longitudinal in cross-section and has two narrow and two wide longitudinal surfaces.
  • the two symmetrical and angled spring elements 7 of the fixing element 6 are dimensioned, arranged and pressed by means of the clamping member 17 of the bolt 15 in transverse position of the wide longitudinal surfaces to the outside, that the two clamping arms 4a and 4b by pushing apart the two end portions 4c and 4d of the handle 4 are compressed and brought from an "open position” in a “closed position” in which they can hold a heating tube of the radiator.
  • the provided with a slot head 16 of the mounting bolt 15 is not round in plan view, but on each side of the slot with a quarter round 16a and a quarter corner 16b provided.
  • the recess 10b and the head 16 are dimensioned so that after a quarter turn in one or the other direction of the head 16 abuts with the two quarter corners 16b on the edge side of the recess 10b, thereby further rotation of the fastening bolt 15 is prevented.
  • the serving for receiving the fastening part 3 rail 2 is preferably made of stainless steel.
  • a serving for fastening the rail 2 not shown slot allows the optimal distance adjustment between two rails. 2
  • the fixing element 6 used in the fastening part 3 preferably also consists of a zinc die cast part.
  • the spring elements 7 are also made of plastic. At best, they can additionally be reinforced with one resilient metallic plate 7b (FIG. 4).
  • the radiator is placed in position, that is, placed on the two - not shown - lower support arms of the rails 2 and erected vertically so that each handle 4 surrounds a heating pipe. Then the handles 4 are brought by a quarter turn of the mounting bolt 15 in the closed position and thus clamped the heating pipes.
  • the attached at the end of the fastening part 3 cap 12 protects the handle 4 in front of an unwanted opening. This protection can be further improved by the fact that the cap 12 is provided on its underside with a matching in the slot in the head 16 rib, which comes to sit in the closed position at least partially fully fitting in the slot.
  • the inventive wall holder described above allows a relatively simple installation of a radiator. It is also visually barely visible in the mounted state and can be used for both the left and the right side of a radiator.
  • the cap ensures an undesirable release of the "closing position" and it facilitates the wall holder due to its simple and compact design, the cleaning of the radiator, which is particularly important where specific hygiene requirements are observed, such as in hospitals, laboratories and like.
  • FIGS. 8-10 A second embodiment of the invention is shown in FIGS. 8-10.
  • the drawn in these figures second wall bracket 101 is formed substantially the same as the wall bracket 1 and consists of a fixing part 103, a handle 104, in turn consisting of two S-shaped clamping elements, each with an outer clamping arm 4a and 4b, and a protective cap 112.
  • this wall bracket 102 has a mounting member 102 having a longitudinal opening 120 for receiving a fastening screw.
  • the mounting member 102 is designed so that it can be easily attached to a mounting wall and can be used as a holder of the fastening part 102.
  • the above-described wall holder 1 and 101 represent only a selection of several possible embodiments of the invention and can be changed in various respects.
  • the rail 2 can be arranged according to Figure 1 on a metallic foot, so that it does not have to be attached to a mounting wall, which depending on the application, for example in old buildings with quarry stone masonry, may be beneficial.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungsmittel um Heizkörper und dergleichen an einer Montagewand zu befestigen, also ein Befestigungsmittel gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der NL 73 10 171 ist es bekannt, mindestens zwei Wandhalter zu verwenden, welche ihrerseits mittels zweier durch je ein Loch in ihrer Rückwand hindurch geführte Befestigungsschrauben an einer Montagewand befestigt werden. An Aufhängelaschen oder Trägerplättchen der beiden Wandhalter wird dann der entsprechende Heizkörper aufgehängt.
  • Jeder Wandhalter kann dabei entweder mit zwei Schrauben an einer Montagewand angeschraubt oder mit zwei Muttern an zwei in der Montagewand eingesetzten kopflosen Schrauben festgeschraubt werden.
  • Es sind auch Wandhalter für Heizkörper bekannt, deren Aufhängelaschen bzw. Trägerplättchen in einem bestimmten Abstand von der Montagewand positioniert werden können. Einige der bekannten Wandhalter besitzen neben diesem verstellbaren Wandabstand noch zusätzlich die Option, die Höhe der Aufhängelaschen bzw. Trägerplättchen in kleinen Grenzen zu variieren, so dass Niveauunterschiede, wie sie bei der Montage von Heizkörpern immer wieder vorkommen, ausgeglichen werden können.
  • Die DE 299 02 238 U zeigt einen Wandhalter für Röhrenheizkörper, wobei seine Befestigungselemente im Befestigungszustand zwischen jeweils zwei vertikalen Heizröhren zu liegen kommen und demzufolge in der Frontansicht leicht erkennbar sind.
  • Insbesondere die für Röhrenheizkörper heute eingesetzten Wandhalter weisen den Nachteil auf, dass deren Aufhängelaschen bzw. Befestigungselemente im Befestigungszustand zwischen jeweils zwei vertikalen Heizröhren zu liegen kommen und demzufolge in der Frontansicht unschwer erkennbar sind, was bedeutende ästhetische Nachteile zur Folge hat.
  • Gegenstand der hier vorliegenden Erfindung ist ein neuartiges Befestigungsmittel für Heizkörper, das die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und zudem eine einfache Montage des Heizkörpers erlaubt. Es besteht aus einem Montageelement, einem Befestigungsteil und einem mit diesem lösbar verbundenen als Haltegriff zum Festklemmen einer Heizröhre des Heizkörpers ausgebildeten Halteelement und weist die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale auf.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Befestigungsmittels beschrieben, die der Einfachheit halber "Wandhalter" genannt werden.
  • In der Zeichnung zeigt
    • die Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Wandhalters bestehend aus einer Montageschiene, einem Befestigungsteil und einem Haltegriff,
    • die Figur 2 eine zum Aufsetzen auf das Befestigungsteil bestimmte Kunststoffkappe,
    • die Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Befestigungsteils mit Haltegriff in geöffnetem Zustand,
    • die Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Figur 4,
    • die Figur 5 eine perspektivische Ansicht des Befestigungsteils mit Haltegriff in geschlossenem Zustand,
    • die Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie VI - VI der Figur 5,
    • die Figur 7 eine perspektivische Ansicht des Befestigungsteils in grösserem Massstab,
    • die Figur 8 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Wandhalters bestehend aus einem Wand-Montageelement, einem Befestigungsteil und einem Haltegriff,
    • die Figur 9 eine perspektivische Ansicht des Wand-Montageelementes und
    • die Figur 10 eine Draufsicht auf den zweiten Wandhalter gemäss Figur 8.
  • Der in den Figuren 1 bis 7 dargestellte und als ganzes mit 1 bezeichnete erste Wandhalter besteht aus einem als Profil- bzw. Montageschiene 2 ausgebildeten Montageelement aus metallischem Material, einem Befestigungsteil 3 und einem Haltegriff 4, seinerseits bestehend aus zwei im wesentlichen S-förmigen Klemmelementen mit je einem an die Röhrenform des Heizkörpers angepassten äusseren Klemmarm 4a bzw. 4b und einem im Befestigungsteil 3 vorgesehenen inneren Endabschnitt 4c bzw. 4d. Das Befestigungsteil 3 besteht zum Beispiel aus einem Zink-Druckgussteil, das in einer Aufnahmeöffnung der Profilschiene 2 steckt und in dieser vertikal verschiebbar gehalten wird. Der Haltegriff 4 besteht vorzugsweise aus metallischem Material, das allenfalls beschichtet ist, oder aus einem Kunststoff.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 4 und 6 ersichtlich ist, setzt sich das Befestigungsteil 3 aus
    • einem Gehäuse 5, das auf seiner der Profilschiene 2 zugewandten Rückseite eine Aufnahmeöffnung besitzt, und
    • einem Fixierelement 6, das mit zwei symmetrisch angeordneten - nachfolgend noch näher bezeichneten - Federelementen 7 federnd in der Aufnahmeöffnung sitzt zusammen.
  • Das Gehäuse 5 des Befestigungsteils 3 besitzt zwei die Aufnahmeöffnung begrenzende und in das Schienenprofil 2 passende Randabschnitte 8 und 9. Ferner sind - wie besonders gut aus der Figur 7 ersichtlich ist - die Ober- und Unterseite des Befestigungsteils 3 mit je einer kreisrunden Öffnung 10 bzw. 11 versehen, die fluchtend übereinander angeordnet sind und als Lager für den nachfolgend näher beschriebenen Befestigungsbolzen 15 dienen. Von den beiden Öffnungen 10 und 11 ist die obere an der der unteren Öffnung abgewandten Seite mit einer, viereckigen zur Aufnahme des Kopfes 16 des Befestigungsbolzens 15 dienenden Aussparung versehen.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, weist der Wandhalter 1 noch zusätzlich eine Schutzkappe 12 auf, welche mittels Nocken 13 auf das mit dazu passenden Löchern 14 versehene Befestigungsteil 3 gesteckt werden kann.
  • Der Befestigungsbolzen 15 mit einem Kopf 16, einem Spannteil 17 und einem Fussteil 18 steckt im montierten Zustand in den Öffnungen 10 und 11, das heisst, er sitzt mit dem Kopf 16 in der Aussparung 10b und mit dem Fussteil 18 in der Öffnung 11. Der Spannteil 17 ist im Querschnitt längsförmig und besitzt zwei schmale und zwei breite Längsflächen.
  • Erfindungsgemäss sind die beiden symmetrischen und abgewinkelten Federelemente 7 des Fixierelementes 6 derart dimensioniert, angeordnet und mittels des Spannteils 17 des Bolzens 15 bei Querstellung der breiten Längsflächen nach aussen pressbar, dass die beiden Klemmarme 4a und 4b durch Auseinanderdrücken der beiden Endabschnitte 4c und 4d des Haltegriffes 4 zusammengepresst und von einer "Offen-Stellung" in eine "Schliess-Stellung" gebracht werden, in welcher sie eine Heizröhre des Heizkörpers festhalten können.
  • Zum Schliessen des Haltegriffs 4 von der in den Figuren 3 und 4 gezeichneten "Offen-Stellung" in die in den Figuren 5 und 6 dargestellte "Schliess-Stellung" wird mit einem Schraubendreher der Bolzen von der in der Figur 5 gezeichneten Längsstellung in die in der Figur 6 gezeichnete Querstellung gedreht.
  • Der mit einem Schlitz versehene Kopf 16 des Befestigungsbolzens 15 ist in Draufsicht nicht rund, sondern auf jeder Seite des Schlitzes mit je einer Viertelrundung 16a und einem Vierteleck 16b versehen. Darüber hinaus sind die Aussparung 10b und der Kopf 16 so dimensioniert, dass nach einer Vierteldrehung in die eine oder andere Richtung der Kopf 16 mit den beiden Viertelecken 16b an der Randseite der Aussparung 10b anschlägt, wodurch ein Weiterdrehen des Befestigungsbolzens 15 verhindert wird.
  • Die zur Aufnahme des Befestigungsteils 3 dienende Profilschiene 2 besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahl. Ein zur Befestigung der Profilschiene 2 dienendes nicht gezeichnetes Langloch erlaubt dabei die optimale Abstandseinstellung zwischen zwei Profilschienen 2.
  • Das im Befestigungsteil 3 eingesetzte Fixierelement 6 besteht vorzugsweise ebenfalls aus einem Zink-Druckgussteil. Die Federelemente 7 bestehen ebenfalls aus Kunststoff. Sie können allenfalls noch zusätzlich mit je einem federnden metallischen Plättchen 7b (Figur 4) verstärkt sein.
  • Zur Befestigung eines Heizkörpers an einer Montagewand werden zuerst zwei Profilschienen 2 in gewünschtem Abstand an der Montagewand befestigt, das heisst angeschraubt. Anschliessend wird in jede Profilschiene 2 je ein vorgefertigtes Befestigungsteil 3 mit Haltegriff 4 in der "Offen-Stellung" gefahren. In dieser Stellung ist das Fixierelement 6 federnd gelagert, das heisst, es wird durch die entspannten Federelemente 7 nur leicht an die Rückwand der Profilschiene gedrückt. Dies erlaubt ein einfaches Verschieben und Positionieren des Befestigungsteils 3 in der Profilschiene 2.
  • Sobald die Befestigungsteile positioniert sind, wird der Heizkörper in Position gebracht, dass heisst, auf die beiden - nicht gezeichneten - unteren Stützarme der Profilschienen 2 gestellt und so vertikal aufgerichtet, dass jeder Haltegriff 4 ein Heizungsrohr umgreift. Dann werden die Haltegriffe 4 durch eine Vierteldrehung des Befestigungsbolzens 15 in die Schliessstellung gebracht und somit die Heizungsrohre festgeklemmt.
  • Die am Schluss noch auf das Befestigungsteil 3 aufgesetzte Kappe 12 schützt den Haltegriff 4 vor einer unerwünschten Öffnung. Dieser Schutz kann dadurch noch zusätzlich verbessert werden, dass die Kappe 12 auf ihrer Unterseite mit einer in den Schlitz im Kopf 16 passenden Rippe versehen wird, die in der Schliessstellung mindestens zum Teil satt passend in den Schlitz zu sitzen kommt.
  • Der vorstehend beschriebene, erfindungsgemässe Wandhalter erlaubt eine verhältnismässig einfache Montage eines Heizkörpers. Er ist zudem im montierten Zustand optisch kaum erkennbar und lässt sich sowohl für die linke als auch die rechte Seite eines Heizkörpers verwenden. Darüber hinaus sichert die Abdeckkappe ein unerwünschtes Lösen der "Schliess-Stellung" und es erleichtert der Wandhalter aufgrund seiner einfachen und kompakten Konstruktion die Reinigung des Heizkörpers, was insbesondere dort von Bedeutung ist, wo spezielle Hygienevorschriften einzuhalten sind, wie beispielsweise in Spitälern, Labors und dergleichen.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 8 bis 10 dargestellt. Der in diesen Figuren gezeichnete zweite Wandhalter 101 ist im wesentlichen gleich ausgebildet, wie der Wandhalter 1 und besteht aus einem Befestigungsteil 103, einem Haltegriff 104, seinerseits bestehend aus zwei S-förmigen Klemmelementen mit je einem äusseren Klemmarm 4a bzw. 4b, und einer Schutzkappe 112. Anstelle einer Profilschiene 2 besitzt dieser Wandhalter 102 jedoch ein Montageelement 102 mit einer Längsöffnung 120 zur Aufnahme einer Befestigungsschraube. Das Montageelement 102 ist dabei so ausgebildet, dass es problemlos an einer Montagewand befestigbar ist und als Halter des Befestigungsteils 102 benutzt werden kann.
  • Abschliessend sei an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, dass die vorstehend beschriebenen Wandhalter 1 und 101 nur eine Auswahl von mehreren möglichen Ausführungsformen der Erfindung darstellen und in verschiedener Hinsicht geändert werden können. So kann beispielsweise die Profilschiene 2 gemäss Figur 1 auf einem metallischen Fuss angeordnet sein, so dass diese nicht an einer Montagewand befestigt werden muss, was je nach Anwendungsort, beispielsweise bei Altbauten mit Bruchstein-Mauerwerken, von Vorteil sein kann.

Claims (8)

  1. Befestigungsmittel für Heizkörper, bestehend aus einem Montageelement (2), einem Befestigungsteil (3, 103) und einem mit diesem lösbar verbundenen, als Haltegriff (4, 104) zum Festklemmen einer Heizröhre des Heizkörpers ausgebildeten Halteelements,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Befestigungsteil (3, 103) ein Gehäuse (5, 105) aufweist, das auf seiner dem Montageelement zugewandten Rückseite eine Aufnahmeöffnung besitzt, in welcher ein Fixierelement (6) lösbar und federnd angeordnet ist,
    - dass der Haltegriff (4, 104) aus zwei im wesentlichen S-förmigen Klemmelementen mit je einem äusseren an die Röhrenform des Heizkörpers angepassten Klemmarm (4a, 4b) und einem im Befestigungsteil (3, 103) vorgesehenen inneren Endabschnitt (4c, 4d) gebildet wird,
    - dass das Fixierelement (6) zwei symmetrisch zueinander angeordnete, abgewinkelte Federelemente (7) besitzt, die mit den Endabschnitten (4c, 4d) der Klemmelemente in Eingriff stehen,
    - dass das Gehäuse (5, 105) des Befestigungsteils (3, 103) mit einem Paar von zwei fluchtend übereinander angeordneten Öffnungen (10, 11) versehen ist, in welchen ein Befestigungsbolzen (15) mit einem Kopf (16), einem Spannteil (17) und einem Fussteil (18) steckt,
    - dass der Spannteil (17) im Querschnitt längsförmig ist und zwei schmale und zwei breite Längsflächen besitzt,
    - und dass die beiden symmetrischen und abgewinkelten Federelemente (7) des Fixierelementes (6) derart dimensioniert, angeordnet und mittels des Spannteils (17) des Bolzens (15) bei Querstellung der breiten Längsflächen nach aussen pressbar sind, dass die beiden Klemmarme (4a, 4b) durch Auseinanderdrücken der beiden Endabschnitte (4c, 4d) des Klemmelementes (4) zusammengepresst werden und von einer "Offen-Stellung" in eine "Schliess-Stellung" gebracht werden,
    in welcher sie eine Heizröhre des Heizkörpers festhalten können.
  2. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden als Lager für den Befestigungsbolzen (15) dienenden Öffnungen (10) an dem der anderen Öffnung (11) abgewandten Seite mit einer viereckigen, zur Aufnahme des Befestigungsbolzenkopfes (16) dienenden Aussparung (10b) versehen ist.
  3. Befestigungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (16) des Befestigungsbolzens (15) miteinem Schlitz für einen Schraubendreher versehen ist, und dass er nicht kreisrund, sondern auf jeder Seite des Schlitzes mit je einer Viertelrundung (16a) und einem Vierteleck (16b) versehen ist, und dass die viereckige Aussparung (10b) und der Kopf (16) so dimensioniert sind, dass nach einer Vierteldrehung in die eine oder andere Richtung der Kopf (16) mit den beiden Viertelecken (16b) an der Randseite der Aussparung (10b) anschlägt, wodurch ein Überdrehen des Befestigungsbolzens (15) verhindert wird.
  4. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er noch zusätzlich eine Schutzkappe (12) besitzt, welche mittels Nocken (13) auf das Befestigungsteil (3, 103) steckbar ist.
  5. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (3, 103) aus einem Zink-Druckgussteil besteht.
  6. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (6) aus einem Zink-Druckgussteil besteht.
  7. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement als Profil- bzw. Montageschiene (2) ausgebildet ist.
  8. Befestigungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (2) wahlweise auf einem metallischen Fuss angeordnet ist oder zur Befestigung an einer Montagewand vorgesehen ist.
EP03405117A 2002-06-24 2003-02-24 Befestigungsmittel für Heizungskörper Expired - Lifetime EP1378713B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20021085 2002-06-24
CH10852002 2002-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1378713A2 EP1378713A2 (de) 2004-01-07
EP1378713A3 EP1378713A3 (de) 2004-06-16
EP1378713B1 true EP1378713B1 (de) 2006-07-19

Family

ID=29718757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405117A Expired - Lifetime EP1378713B1 (de) 2002-06-24 2003-02-24 Befestigungsmittel für Heizungskörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1378713B1 (de)
AT (1) ATE333626T1 (de)
DE (1) DE50304271D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002732U1 (de) 2005-02-18 2005-05-19 Arbonia Ag Heizkörper
ITVI20060074A1 (it) * 2006-03-17 2007-09-18 Arduino Bordignon Struttura di ancoraggio,particolarmente per radiatori
DE202009003037U1 (de) 2009-03-06 2009-05-14 Kermi Gmbh Heizkörper
FR2949262B1 (fr) * 2009-08-20 2012-12-28 Snecma Dispositif d'etalonnage de moyens de controle non destructif d'une piece de turbomachine
CH712936B1 (de) * 2016-09-20 2021-01-15 Konsolen Ag Montagevorrichtung zur Montage eines Heizkörpers.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7310171A (nl) * 1973-07-20 1975-01-22 Ideal Standard Holland B V Inrichting voor het bevestigen van radiatoren van een centrale verwarmingsinstallatie.
DE29902238U1 (de) * 1999-02-09 2000-08-17 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Halterung für Röhrenradiatoren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1378713A2 (de) 2004-01-07
DE50304271D1 (de) 2006-08-31
ATE333626T1 (de) 2006-08-15
EP1378713A3 (de) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200744B2 (de) Scharnier
DE102005057133A1 (de) Haushaltsgerät mit klemmgeschützter Tür
DE10011521A1 (de) Gepäckträger für ein Fahrzeug
EP0905341B1 (de) Möbelbeschlagteil zur werkzeuglosen Montage in einer Ausnehmung in einem Möbelteil, insbesondere Türflügel-Anschlagteil für Möbelscharniere
DE2458566C2 (de)
EP1378713B1 (de) Befestigungsmittel für Heizungskörper
EP1219215A2 (de) Aufhängesystem für einen Gemälderahmen
DE69724709T2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerät wie zum Beispiel ein Spülbecken
DE4110298C2 (de) Montagehalter für Türfutter
DE4238725A1 (de) Kühlergitter
DE2727962C3 (de) Möbel-Beschlagteil
DE202009005997U1 (de) Rosettenanordnung
EP0673616B1 (de) Montagerahmen
DE102009003348A1 (de) Aufhängevorrichtung für Gardinen
DE2934506C2 (de) Möbelbeschlag
DE19852330C2 (de) Haushaltsgerät mit einer Gerätetür und Mitteln zur Anbringung eines Türblattes an der Gerätetür und Verfahren zur Anbringung eines Türblattes an der Gerätetür eines Haushaltsgerätes
AT400999B (de) Schubladenbausatz
DE19507843A1 (de) Montagevorrichtung zur tragenden Befestigung einer Sanitäreinrichtung
EP1232714B1 (de) Halter für Heimtextilien
DE202007018115U1 (de) Halteeinrichtung
DE4401128C2 (de) Wandkonsole für die Montage und Demontage eines Heizkörpers
DE19530365C1 (de) Geräteeinsatz und Befestigungsvorrichtung
DE3532303C2 (de)
DE102019100874B4 (de) Befestigungselement
AT402470B (de) Abdeckleiste mit halterung an einer bodenschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040602

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304271

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060831

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061019

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061219

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070420

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

BERE Be: lapsed

Owner name: *KONSOLEN A.G.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070224

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220128

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL