EP1378132A1 - Verbindung von unterschiedliche signalisierungsprotokolle nutzenden kommunikationsnetzen - Google Patents

Verbindung von unterschiedliche signalisierungsprotokolle nutzenden kommunikationsnetzen

Info

Publication number
EP1378132A1
EP1378132A1 EP02761849A EP02761849A EP1378132A1 EP 1378132 A1 EP1378132 A1 EP 1378132A1 EP 02761849 A EP02761849 A EP 02761849A EP 02761849 A EP02761849 A EP 02761849A EP 1378132 A1 EP1378132 A1 EP 1378132A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
network
signaling
gateway
protocol
networks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02761849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mohammad-Jalil Ahmadyar
Klaus Bachner
Wolfgang Endler
Wolfgang Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10138915A external-priority patent/DE10138915B4/de
Application filed by Siemens AG, Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1378132A1 publication Critical patent/EP1378132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • H04Q3/0045Provisions for intelligent networking involving hybrid, i.e. a mixture of public and private, or multi-vendor systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0025Provisions for signalling

Definitions

  • H CU tu P- H P- O tu rt H rt 3 3 o ⁇ tu 3 ⁇ H K d P- N Hi 3 tr ⁇ d C ⁇ ? ⁇ 3 3 3 O Ü3 K ⁇ 3 3> P- ⁇ P- ⁇ P-
  • the networks of the national operators are usually connected to the international head offices of the respective country via national bundles.
  • the network of a national operator can be connected to the network of another national operator from the same country, which in turn is connected to the international head office of that country.
  • international calls are forwarded to the international head office of the respective country via the network of the other national operator.
  • a so-called network identifier is provided to identify the signaling protocol. This provides for four values, two of which are reserved for labeling national and two for labeling international signaling protocols.
  • the international signaling protocol between the international head offices is called INATO, the national signaling protocol of each operator is called NATO and the signaling protocol for connecting two national operators with NAT1.
  • the fourth indicator INAT1 is currently hardly used.
  • a gateway for adapting national signaling protocols are provided.
  • a procedure for adapting national signaling protocols is also specified.
  • the object is achieved in particular by a method of the type mentioned at the outset, which uses a gateway as the central instance, the gateway carrying out the following steps:
  • Interface corresponds to the protocol of the first network
  • the object is achieved by a method for adapting different protocols in networks, with a gateway being introduced as the central instance, which carries out the three steps just described.
  • a task solution also consists of a switching system for controlling a connection setup and clearing down of individual system components, consisting of: several networks, several roof systems, each of which is represented by a head office, one network being assigned to at least one roof system and the networks being different Signaling protocols can use, and a gateway as a central switching entity, with which at least some of the system components are connected, with: - a receiving unit for receiving signaling data of a first network at a first interface of the gateway, the first interface with the protocol of corresponds to the first network,
  • the protocol converter according to the invention for converting signaling protocols from several networks comprises:
  • the protocol converter thus converts protocols, in particular signaling protocols, between units that are not adapted to the protocols. It can be designed in software, in hardware or in mixed forms.
  • a task solution according to claim 17 consists of a computer-readable medium for storing computer software which, if loaded on a computer used as a gateway, causes the latter to carry out the following steps:
  • a further advantage lies in the connection of the gateway according to the invention to an international head office, because it enables those national networks that are not connected to the gateway according to the invention to be reached.
  • the gateway is preferably connected to an international head office using an international signaling protocol labeled INAT1.
  • INAT1 international signaling protocol
  • the signaling data can thus be assigned and / or processed in accordance with this identifier in the gateway and in the international head office.
  • the carriers can now be connected directly via the gateway without the need to interpose a head office.
  • this increases the efficiency of the connection and, on the other hand, there is a clear cost advantage due to the fact that no head office is involved.
  • each of the head offices or only a part of the head offices can be connected to the gateway.
  • FIG. 1 shows an international communication network architecture with a gateway according to the invention
  • FIG. 2 is a block diagram of a gateway according to the invention.
  • the gateway 10 is introduced as a central switching entity.
  • DJ M h- 1 tu d a DJ P. O 3 ⁇ DJ N r H ⁇ C ⁇ 3 P * 3 rt r. tr ⁇ C ⁇ DJ d 1 ⁇ 3 ⁇ LJ- P- tu P 1 ⁇ rt co rt ⁇ H P> 1 H ⁇ 1 DJ P- ⁇ 3
  • the gateway 10 here also called MICG (Multi Interconnectable Gateway) 10, connects various carriers with each other and with any head offices or with international gateways via its various interfaces (INATX, NATX, ).
  • the MICG 10 can therefore in particular establish a connection between different carriers in different countries using the ISUP Q.767 protocol with the network indicator NATX. It also serves to connect a carrier with its own or a foreign international gateway.
  • the ISUP Q.767 protocol with the network indicator INATX is used.
  • SPC1, SPC2 and SPC3 refer to a signaling point code (SPC).
  • SPC1 is a bilateral signaling point code between a Weg Global Network (TGN) and a national carrier.
  • SPC2 is part of a national operator network in another country and SPC3 is similar to SPC2.
  • the signaling point code can also be understood as a country-specific, unique address of a switching entity or a switching office.
  • the network is a mobile radio network, in particular according to the GSM (Global System Mobile) or DCS standard (Digital Communications Systems) or an ISDN network and is operated by a carrier, in particular a national carrier.
  • GSM Global System Mobile
  • DCS Digital Communications Systems
  • ISDN ISDN network
  • a gateway can also be partially or completely implemented in software and / or distributed over several physical devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Anpassung verschiedener Signalisierungsprotokolle bei Telefon-Festnetzen und/oder Mobilfunknetzen (N1, N2). Dabei werden Netze verschiedener Carrier nicht mehr über ein internationales Kopfamt (12) miteinander verbunden, sondern über ein Gateway (10).

Description

i 3 3 P- rt 3 IM α z H- α ω s: 3 o σ H 3 N P- <V α rt o 3 < 00 o tu P- 3 Φ tu Φ φ 3 p- H- φ H- P- Φ 3" P- d P- d P- H P- Φ Φ P- d Φ Φ
3 rt O rt H P- CΛ rt rt o φ TJ H rt Φ Φ 3 3 H ω O φ P- Hi φ rt H CΛ
Hl P- 3* Φ 3 CΛ N Φ 3- tu ? rt 3 H U-) α P- rt O N σ Ω fb: O rt H tu ιQ o J. Φ H Φ CΛ H rt < ω Φ CΛ φ O n s 3 K Φ P- 3-
3 3 3 rt Φ tr Φ 3 H H- tu • d i. 00 Φ TJ ω rt H ? H Φ 1 H 3 3 H rr tu < tu P- 3 φ £ 3 tu « ιQ rt 3 P- Φ H H rt Φ d O Hl P- *_ Hi α Φ
Φ I-1 O rt O O 3 Φ tu rt Φ 3 Φ SC ^Q H rt σ o φ d 3 P- CΛ Φ P- Φ d P-
H φ r-1 p- 3 H P- O H- H- tu U) H- ω α H P- rt 3 φ ιQ P" 3 Φ CΛ 3 3 a r
H H o tu 3 α t-1 i-r O 03 -> Φ ω Φ 3 O CΛ h ω Λ* rt α ιQ d
Φ CΛ 3 rt Φ P- 3 Φ μ- CΛ M rt d: P- α iK d Ό o d d 3 d 3
H 03 rt tu Φ Φ 3 ιQ s tu ω H- σ Φ σ σ d o N 3 H 3 3 3 Φ 3 o < ιQ
Hi φ tu: 3 ω Φ tu h-1 < H- vQ Φ Φ 3 - ιQ O < -Q rt rt ιQ 3 o
O rt 3 φ P- 3 ε-> Φ O Φ 3 P- P- H -Q φ rt Φ Φ N § 3
H α ω ς CΛ 3 ιQ ω 3 H tu Φ o Φ P- φ O H tr H Φ d Q Φ P- O p- rt t→ tu Φ d l-1 ? 3 3- . — . N P- ? rt Φ CΛ P- 3 d rt P- ιQ iK TJ ιQ Φ tu σ ?ς H- 3 H- O Φ tu 5: <! 2 3 o Φ rt Ω d φ P- 3
• σ o H) 3 H 3 Φ O 3 Q ω g . — . H d P- Φ Φ φ H H 3* 3 iQ ? rt φ 3 (U: tu 3 α Ό tu ω P- P- c o ω K rt H H P- P- α rt u Φ
3. H Φ 3 3 tu Φ HI 3 Ό φ rt 3 φ 3- Ω C N φ N Hi Φ rt H
P- h d rt P- rt CΛ Φ tu α H H P- 3" Φ « <l 3 d H D. er tu P- CΛ φ 3- 3 3 Φ CΛ P- ω 3 Φ O d P- Hl ω O φ 3 φ Φ H et H Φ d o Ω
H CU: tu P- H P- O tu rt H rt 3 3 o Φ tu 3 α H K d P- N Hi 3 tr σ d CΛ ? φ 3 3 3 O Ü3 K Φ 3 3 > P- Ω P- ω P-
Φ Hi o u σ H ! ιQ tu <! d r ω ιQ d= H W 3 Φ P- 3 3 3- Φ α 3 φ
P- P- 3- rt P- d Φ rt O 3 O Ό Φ φ σ P- O 3 rt TJ CΛ Φ 3- Φ Φ C ιQ rt P- h-1 3 Φ ω H- H rt M 3 3 Φ Φ g Λ" rt σ tu tr 3 rt 3 rt ->
Hl o α ιQ 3 O O IQ Φ t-1 O α H H 3 O: h-1 φ o Φ N P- d C: 3 Φ CΛ 3" 3 Φ H Φ rt 2 φ d 3 d rt ω Λ CΛ CΛ Q φ Ω
3 σ (Λ ω 3 T3 « t-" tu ω ω O Φ 3 P- ιQ 3 3 P- 3 H d O P- P- Φ 3 3- Q φ O 3 H O O H-1 φ n d ?<r rt 3 Φ P- Φ Φ ιQ P- 3 3 KQ Ω σ Φ
P- H Φ tr O Ό ω Φ 3" 3- 3 O N tu rt 3 ? 3 ω Hi ιQ α 3 3- P-
Φ α rt P- rt HI ω 3 Φ φ rt Φ d Φ tu tu • d rt Hi Φ tu Φ CΛ
H 3 tu N Φ O tu: φ 3 H- Φ 3 o H 3 rt 3 Φ rt < l-S tu rt P-
Φ Φ E=> • H Ϊ 3 3 CΛ ^ α H 3- 3 3 P- rt Ω O Φ P- d KQ
3 3- er O rt H- Φ ω N α 0* rt o Φ tr * 3 ω Hi α 3
H Φ α Φ -> Φ ιQ tu 3 O c Φ W rt — - 3 H 3 Φ Φ P- Φ 0> α Φ p- P- P- H Φ 3 3 • 3" 3 H O P- ω O P- P- d P- φ D. H
P- H 3 Φ 3 H H- Ό o P- 3 Ω ω rt 3 3 H P- P- φ Φ φ (Λ (- N α -> α H φ M 03 HI 3 3 Φ 3- Ω Φ rt d Φ S CΛ φ O d t Φ H- tu 3 D- H- Φ DJ: tu rt P- 1 M Φ < 3 o P-
N P- < CΛ Q 3 O 3 ω ω -1 3 rt 3 M < N Φ φ 3- H φ vQ < er Φ s: 3 φ P- 3 H- L_l. P- ω H rt Φ Φ Φ 3 P- « H CΛ Φ P- H
P- rt H p- CD M g trt φ φ 0 tu Φ Φ ^ H 3 H 3 Ω Hi TJ H H d ω Φ er CΛ O P- rt o-- H H- Q. 3- rt P- H ω P- < 3* tu h K Hi 3 o H P- rt 3" 3 3 d Φ φ Φ N σ N Ω d Ω Φ Φ P- tr o Φ d vQ
3- 3 3 CΛ Φ 3 3 3 ^ Φ ιQ Φ tr 3 3- H P- Φ H rt 3 3 CΛ φ tu t d: φ tu P- Φ Q 3 H Φ 3 P- rt Φ σ 3 α φ o Λ- Ό
3 rt d σ P- rt 3 3 ω tu tr1 W ζ 3 rt φ Φ P- 3 ? Φ 3 H
P- 3 h-> 3 N • Ό rt t Φ O ι_ι. tu N α H CΛ 3 < P- o rt Φ o Q o -Q P- • P- H - 3 rt σ Φ 3 tu φ 0) P- Φ Ω d Φ rt rt
Φ 3 o CΛ 3 o O H Φ t 3 ~> 3 Ω ιQ H er 3 3 N O
CΛ 0) N 3- Φ D rt rt 3 Φ H- rt Φ φ - 3 3 Hl φ α Φ Φ Λ"
Ω £ φ Ό P- Φ O tu H- H- P- — * 3 P- (i) ιQ 0) 3 • d O tr Φ Φ H tu Φ H Pf h-1 ω σ ω < Φ 3- Φ 3 d r-"
QJ P- s: H 3 o Φ rt Φ H- ω σ Φ t→ α P- <J H CΛ P- α 3
Φ φ tu P- tu H 3 H o Φ H tu: P- ω 0 Φ P- 3 α Φ rt H P- rt 3 rt Φ - φ 1 l 3 P- P- 3 3 vQ φ φ ω Φ 1 P- ω H- d: P- 1 1 Φ 3 3
1 φ CΛ O 3 σ 3 1 tu Φ
ten internationalen Kopfämter als internationale Transitämter.
Die Netze der nationalen Betreiber werden üblicherweise über nationale Bündel an die internationalen Kopfämter des jeweiligen Landes angeschlossen. Alternativ kann das Netz eines nationalen Betreibers an das Netz eines anderen nationalen Betreibers desselben Landes angeschlossen werden, das wiederum an das internationale Kopfamt dieses Landes angeschlossen ist. In diesem Fall werden internationale Gespräche über das Netz des anderen nationalen Betreibers an das internationale Kopfamt des jeweiligen Landes weitergeleitet.
Zur Kennzeichnung des Signalisierungsprotokolls ist ein soge- nannter Network Identifikator vorgesehen. Dieser sieht vier Werte vor, von denen zwei zur Kennzeichnung von nationalen und zwei zur Kennzeichnung von internationalen Signalisie- rungsprotokollen reserviert sind. Das internationale Signalisierungsprotokoll zwischen den internationalen Kopfämtern wird mit INATO, das nationale Signalisierungsprotokoll jedes Betreibers wird mit NATO bezeichnet und das Signalisierungsprotokoll zur Verbindung zweier nationaler Betreiber mit NAT1 gekennzeichnet. Das vierte Kennzeichen INAT1 kommt zur Zeit kaum zum Einsatz.
Die bisherige Netzarchitektur sieht zwingend den Einsatz von internationalen Kopfämtern mit zwischen geschalteter internationaler Signalisierung zur Verbindung von Netzen nationaler Betreiber in verschiedenen Ländern vor.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Weg aufzuzeigen, mit dem Netze nationaler Betreiber in verschiedenen Ländern ohne die aufwendigen internationalen Kopfämter miteinander verbunden werden können.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Erfindung gelöst. Erfindungsgemäß ist ein Gateway zur Anpassung nationaler Signa- lisierungsprotokolle vorgesehen. Weiterhin ist ein Verfahren zur Anpassung nationaler Signalisierungsprotokolle angegeben.
Die Aufgabe wird insbesondere durch ein Verfahren der eingangs genannte Art gelöst, das auf ein Gateway als zentrale Instanz zurückgreift, wobei das Gateway folgende Schritte ausführt:
- Empfangen von Signalisierungsdaten eines ersten Netzwerkes an einer ersten Schnittstelle des Gateway, wobei die ersten
Schnittstelle mit dem Protokoll des ersten Netzwerkes korrespondiert,
- Anpassen der empfangenen Signalisierungsdaten an die Erfordernisse hinsichtlich der Signalisierung eines zweiten Netz- werkes und
- Übertragen der angepaßten Signalisierungsdaten über eine zweite Schnittstelle des Gateway an das zweite Netzwerk.
Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Anpassung von unterschiedlichen Protokollen in Netzwerken gelöst, wobei ein Gateway als zentrale Instanz eingeführt wird, das die e- ben beschriebenen, drei Schritte ausführt.
Eine Aufgabenlösung besteht ferner in einem vermittlungstech- nischen System zur Steuerung eines Verbindungsaufbaus und - abbaus einzelner Systemkomponenten, bestehend aus: mehreren Netzwerken, mehreren Dachsystemen, die jeweils durch ein Kopfamt repräsentiert werden, wobei ein Netzwerk mindestens einem Dachsystem zuzuordnen ist und wobei die Netzwerke unterschiedliche Signalisierungsprotokolle verwenden können, und einem Gateway als zentraler Vermittlungsinstanz, mit dem zumindest ein Teil der Systemkomponenten verbunden sind, mit: - einer Empfangseinheit zum Empfang von Signalisierungsdaten eines ersten Netzwerkes an einer ersten Schnittstelle des Gateway, wobei die ersten Schnittstelle mit dem Protokoll des ersten Netzwerkes korrespondiert,
- einer Umsetzungseinheit zum Anpassen der empfangenen Signalisierungsdaten an die Erfordernisse hinsichtlich der Signalisierung eines zweiten Netzwerkes und - einer Übertragungseinheit zum Übertragen der angepaßten
Signalisierungsdaten über eine zweite Schnittstelle des Gateway an das zweite Netzwerk.
Der erfindungsgemäße Protokollkonverter zur Konvertierung von Signalisierungsprotokollen von mehreren Netzwerken, umfaßt:
- mehrere Schnittstellen, die jeweils ein Signalisierungsprotokoll eines Netzwerkes realisieren und
- Mittel zur Konvertierung der Signalisierungsprotokolle durch Umsetzung der jeweiligen Protokollparameter, wie bei- spielsweise Adressen, Formaten, Codierungen, Bearbeitungsgeschwindigkeiten etc. verarbeitet werden. Der Protokollkonverter konvertiert also Protokolle, insbesondere Signalisierungsprotokolle, zwischen hinsichtlich der Protokolle nicht angepaßten Einheiten. Er kann in Software, in Hardware oder in Mischformen ausgebildet sein.
Eine Aufgabenlösung gemäß Anspruch 17 besteht in einem computerlesbaren Medium zur Speicherung von Computersoftware, das, falls es auf einem, als Gateway verwendeten Computer geladen wird, letzteren dazu veranlaßt, folgende Schritte auszuführen:
- Empfangen von Signalisierungsdaten eines ersten Netzwerkes an einer ersten Schnittstelle des Gateway, wobei die ersten Schnittstelle mit dem Protokoll des ersten Netzwerkes korres- pondiert,
- Anpassen der empfangenen Signalisierungsdaten an die Erfordernisse hinsichtlich der Signalisierung eines zweiten Netzwerkes und
- Übertragen der angepaßten Signalisierungsdaten über eine zweite Schnittstelle des Gateway an das zweite Netzwerk. ω cυ
Cπ o cn o π Cπ
cυ cυ IV) r P> cπ o cπ o cπ o π
Z < £ CΛ > 3 < φ o £ 3 iQ CΛ σ < H Φ N rt Φ P- 3 < 3 - .
P- P- o Φ H £ O P- CΛ DJ s Φ . < iQ 3
DJ: d Φ : O O: φ P- o P- DJ t : o DJ d H O o Φ P-
3 H M 3 K H 3 α H 3 ua 3 N 3 Hi P- r-T 3 rt TJ P. rt 3 Hi Ό H CΛ rt
3 Hi a CΛ ιQ σ vQ Φ a Φ N 3 rt O CΛ O Φ P- tu rt P- iQ P- Hi rt Ω
Φ φ d: Φ rt Φ P- P- Φ 3 rt DJ d Φ DJ H Ω Hi Λ CD Φ 0 CΛ 3 tu: Φ tr P-
H H IQ 3 Φ 3 Ω 3 tr Q er • 3 P- 3 α tr PJ CΛ d: P- CΛ P- 3 Ό a 3 P- P- tr
CΛ d 3 φ tr α Φ Φ Φ P- ιQ -> ιQ φ Φ 3 H φ d DJ H d rt -> o H
Ό d 3 tu P- Λ" d 3 3 P- o α CΛ tr Φ H 3 σ Φ H 3 Φ o 3 Φ tr ω φ φ 3 iQ d C 3 Φ 3 α DJ CΛ Ό P- P- Φ tu CΛ H o N P- LJ. d ιQ Φ rt <Q H DJ co 3
N α Hi d P- ιQ Φ 3 ■3 HI Φ Φ P- Hi Ω P- H £ Ω Φ 3 Φ 0 CD Hl Φ
P- N p, £ rt 3 P- DJ P> 3 rt - Ω 0 • tr α ιQ Φ H P". ?τ- υ3 P- rt 3 LJ.
Hι α d α Ω Φ 3 Λ rt φ 3 DJ d Φ - tr rt φ Φ CD P- IQ O O Φ 3 φ
P- φ P- tr H Φ DJ P- «* rt 3 3 CΛ £ o Φ O Φ H CΛ 3 3 Φ Ό 3 £ £ £
CΛ H CΛ Φ a P- rt KQ CΛ CΛ ιQ Φ co ?r P- d H σ Hl h-1 fU: a Φ Φ φ
Ω rt a Φ 3 P- 3 N £ 0 CD 3 h CΛ tu o 3 3 3 o Φ Φ D) Φ EΛ> φ p. N P- tr Ω Φ o DJ 3 Φ o DJ • Φ Φ 3 ■3 DJ α Φ d P< Φ ιQ DJ ft P- 3 3 Φ 3 a a M
Φ o 3" tu CΛ CΛ 3 03 P- ω CΛ H rt Φ 3 Hi h-1 rt o 3 rt 3 Φ Φ P-
3 3 φ rt α DJ P- . CΛ rt o P- 3 Φ £ W P- r tr CΛ P- O LJ. 3 3 ιQ
3 3 Φ 3 P- M ω Φ L . Φ rt 0 3 φ Φ 3 Φ O o φ P- d: Ω tu φ • Φ z φ "* £ DJ H 3 Φ P- o Φ 3 O 3 P- 3 H rt H 3 P- Ω er r rt £ N 3
DJ Ω tu rt Ω rt P> Φ o a £ fr 0) 3 CΛ α Hi 3 tu M rt tr Φ rt φ Φ d
Ω rt £ ^ P- t Φ H Φ Φ <! o P- P- O tu CΛ P1 H £ P- a 3 tr Φ P- 1 O H z d <x> P, P- O Φ α ιQ KQ M S- P- Φ P- rt 3 tu Φ DJ
H a φ P- 3 α 3 φ 3 P1 3 -1 3 Φ 3 φ α iQ z Ω tu H Φ ^ P- 3 rt
P- σ D> P- tu rt ιQ Hi l_l. P- CΛ 3 DJ Φ φ 3 CΛ tr α tu tr u3 P-
Ω 3 N Φ Φ rt N CΛ d: φ uQ α Z PJ α H DJ P- ^ φ d ^ H d: Φ a 0 tr d • 3 Φ P- Φ a P, £ Φ Φ Φ Φ P- P- α M u3 o CΛ H Φ er 3 P- 3 rt 00
• Φ ra O DJ φ
§ 3 3 P- rt ri CO H P- Φ P- 3 ^ Ω 3 DJ Φ φ DJ
Φ « H 3 P- rt D P- φ N Hl P- φ Ω H ω DJ N tr 3 h t"1
3 Φ τ_> O Hi DJ 3 Φ Φ -> tr1 l_J. LJ. Φ P- Φ JV tr P- M Φ £ ^ £ rt tu: σ Φ
^ H a o Ό P- 3 d P- tu Φ φ CΛ 3 H rt • CΛ φ P- P- P- Φ α H 3 Φ 3
O P- H HI 3 Φ d rt ιQ 3 £ 3 D. d φ P- H CD 3 CΛ α H DJ DJ a CΛ α Φ rt DJ a 3 3 Φ CΛ Φ α Φ P- 3 d 3 m ^ d P- -Q Ω DJ α CD vQ Φ rt CΛ
Φ CΛ P- 3 d rt P- Ω Φ P- ιQ P- 3 ιQ CΛ 3 3 φ Φ tr EP Φ φ N Φ P-
H o s Φ rt 3 50 Φ 3 tr tr« CD Φ rt K CO O DJ iQ H CD Φ 3 LJ. 3 3 tr iQ
£ DJ p. vQ d: H uP - DJ: CΛ 3 CΛ Ό 3 Φ CΛ d Φ 3 N • Φ φ Φ 3
»n P- 3 rt σ Ω CΛ Φ DJ 3 σ tc ιQ H < 3 P- α 3 rt Ό d £ 3 Φ 3 tu tu φ P- ^ Φ DJ ?r Ω Hi 3 α Φ N CΛ P- Φ O Φ rt CΛ DJ iQ N P. P, Φ 3 a
H O H P" P, 3 d: a Φ H d P- 3 rt H Hi P- rt CO rt o P- 3 rt φ P- tu α d d φ d P- ιQ — H Φ K iQ Hl DJ: 0 rt tu: φ Φ Ό rt w DJ H 3 CΛ
3 P- 3 P- Φ Hi Φ rt Ω P- Φ 3 Φ ε» fr P- H1 H 3 H £ O o CΛ rt tu P-
Φ Φ tu rt ω α ^ P- o rt O tu φ O Φ d O P- ? 3 P- CD P- Φ rt rt CΛ <Q Tl 3 α iQ H Φ 3 H rt 3 P- rt H o N O rt 3 H
Φ 00 P- o Φ Φ Hl P- CΛ Φ Φ 0. P- P- M d ^ 3 O α Φ d 3 Φ rt d
H φ O 3 CΛ DJ o Ω o Φ CΛ 3 CD 3 O Φ 3 Φ CΛ • H H uQ tu rt Φ 3
3 tr 3 P- rt rt P> tr 3 — rt Φ P- Φ tu • u3 P- α α 0 ^ rt Φ H- h
• -Q
DJ rt Φ d rt φ α rt DJ Φ rt Φ CΛ rt 3 DJ Φ M H P- O Φ 3 CD
3 a P-1 P, er 3 DJ CD d Φ H Φ P- Φ rt 3 3 N φ H 3 a DJ Ό α Φ DJ H Φ Φ CD Ό Ω H 3 d 3 £ 3 Φ • H α tu rt H
H d rt CD Λ t→ CΛ H " rt 3 DJ D) DJ 3 tsi P^ 00 d 3 CΛ P- o d Ω rt DJ: Φ P- ιQ rt » tu 3 £ Φ P- • 3 Φ P- a O rt
3 > tr £ Φ 3 tu Ω n £ 3 CΛ P- P-1 CO DJ P- α φ uq rt KQ P- 3 o Q 1 Φ α tr a d tr o Φ rt α O σ O d CΛ P- co α Φ 3 φ DJ ? tr P- rt φ Ω φ d H Φ tu 3 Φ Φ 3 CΛ Ω uQ φ DJ er DJ H 0
< d P- α Φ • H tr 3 3 α rt DJ P- CΛ tr P< 3 Λ N P- h-1 D> Φ o 3 φ Φ 3 Q. rt Φ 3 Φ DJ rt α Φ P- £ 3 P- 3 3 ->
3 α M 3 DJ er φ M 3 DJ 3 Φ 3 Φ Φ 3 Ω t 3 § _ CΛ • rt CΛ
3 G. Φ ^< • r α 3 3 τj tr DJ P- Φ P- a DJ tu N 1 P- P- P- Φ 1 Φ M -Q N N Φ DJ 3
1 d φ CΛ O H 1 o 1 d 1 1 CΛ 1
H O 1 1 1
Bei der Verbindung von Carriern in unterschiedlichen Ländern werden dabei all die national-spezifischen Signale, entweder gefiltert oder so verarbeitet bzw. umgesetzt, daß sie vom (Signalisierungsprotokoll des ) zweiten Netzes verstanden werden können.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Anbindung des erfindungsgemäßen Gateways an ein internationales Kopfamt, weil somit diejenigen nationalen Netze erreichbar werden, die nicht an das erfindungsgemäße Gateway angeschlossen sind.
Vorzugsweise erfolgt die Anbindung des Gateways an ein internationales Kopfamt mit Hilfe eines mit INAT1 gekennzeichneten internationalen Signalisierungsprotokolls. Somit können im Gateway und im internationalen Kopfamt die Signalisierungsdaten entsprechend dieses Kennzeichens zugeordnet und/oder bearbeitet werden.
Bisher erfolgte die Kopplung verschiedener Carrier in ver- schiedenen Ländern immer über das bzw. die jeweiligen Kopfä - ter der Länder. Erfindungsgemäß können nun die Carrier direkt über das Gateway verbunden werden, ohne daß eine Zwischenschaltung eines Kopfamtes notwendig wird. Dies erhöht zum einen die Effizienz der Verbindung zum anderen ergibt sich ein deutlicher Kostenvorteil, aufgrund des Verzichtes auf die Einschaltung eines Kopfamtes.
Je nach Anwendungswunsch kann entweder jedes der Kopfämter oder nur ein Teil der Kopfämter mit dem Gateway verbunden sein.
Zusätzliche, vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Vorteile der Erfindung und eine besondere Ausführungsform mit deren Merkmalen sind in der nachfolgenden detaillierten Figurenbeschreibung dargestellt. Darin zeigen:
Figur 1 eine internationale Kommunikationsnetzarchitektur mit einem erfindungsgemäßen Gateway,
Figur 2 in einem Blockschaltdiagramm ein erfindungsgemäßes Gateway.
Es kommen in den Figuren folgende Bezeichnungen zum Einsatz:
INATX Network Identifikator X eines internationalen Signalisierungsprotokolls
NATXYY Network Identifikator X eines nationalen Signalisierungsprotokolls im Land YY
SPC Signalling Point Code
TGN Telecom Global Network
MICG Multi Interconnectable Gateway
ISUP ISDN User Part
ISDN Integrated Services Digital Network
CC Country Code
GB Great Britain
DE Deutschland
US United States of America
AT Austria
NXYY Nationales Netz des Betreibers X im Land YY
IKAγγ Internationales Kopfamt des Landes YY
Im folgenden wird - unter Bezugnahme auf Figur 1 - einleitend kurz die grundlegende Struktur mehrerer, über das erfindungsgemäße Gateway verbundener nationaler Carrier vorgestellt.
Das Gateway 10 wird als zentrale Vermittlungsinstanz eingeführt.
In jedem der beteiligten Länder kann es ein oder meistens mehrere, nationale Netze N geben, die von mehreren Carriern betrieben werden. Diese nationalen Netze N sind vermittlungstechnisch miteinander zu verbinden. CO ) K) K)
Cπ o π O Cπ o cπ
Hi d H f rt £ .V er £ < P, ω LJ. Z £ d D z < rt 3 £ α 3 rt α P- ? P1 3 α D> -l : 3 CΛ DJ Φ Φ tu H P- φ P- O φ φ z Φ 3 P- > O P- Φ Φ P- DJ P- P- 3 DJ K. P- p- d φ
H a G 3 d H 3 P- φ H Φ £ rt > H a Φ H H O 3 P- Φ PJ O Φ 3 rt Φ Hi a
T) 3 Φ a 3 rt er K Φ N ι-3 r X N 3 P" P- 3 < 3 f φ • Φ a Φ H Φ P- er d O P- £ X a < d DJ £ P- < CΛ tu < Φ tu P- LJ. CΛ
P- 3 er Φ 3 a CΛ Φ 3 er Φ Φ Φ u3 H" Φ iQ Φ P- P' Φ H Φ 3 3 Φ φ rt Φ • P- Ω P- a Z Φ P- H iQ a 3 H *-. rt Φ P- Φ H φ Φ H er P- 3 DJ £ tr1 tr N TJ H tr Φ P1 P- r Φ Φ σ ^ Φ 3 rt 3 σ H 3 er P- 3 3 Φ tu
CΛ tu: Φ h D Φ Φ a 3 tu tu CΛ Φ 3 3 G- P- 3 Φ P- d P- 3 3 a P- 3
P- -> P- o ?V Φ TJ 3 DJ rt Oi 3 CΛ P- 3 3 Z 3 a 0 P- φ a iQ rt Ω N 3 rt d 3 £ 3 P- a 3 P- rt a 0-. > P- Φ 3 a u3 Φ a d a rt H P-
3 tr φ P- 3 Φ φ P- Φ 3 H φ d - d ιQ 3 rt d CD rt d 3 Φ £ tu a 3 tP rt d: a < H rt 3 3 rt P- £ 3 CΛ 3 "* Φ 3 Ό N 3 H a <! Φ Φ
P" P- Φ er Φ a CΛ rt rt Λ1 u DJ Hi DJ H uq h £ Φ φ 3 P-
P- Φ rt φ Φ Φ a P, Φ φ £ Φ P- P- DJ ^ Φ d d: P1 3 3 Φ o Φ Φ co 3 3 P, CΛ
CΛ P- H H Φ Hi 3 p. Φ P> Hi CD rt 3 co tr P- DJ DJ 3 rt P, 3 rt Φ er P- rt
P- o a Cfl d tu 3 P- 3 P- rt O P> P. CΛ rt rt O Λ" Φ tr O d 3
Φ o Φ rt P- a rr tr Φ CΛ DJ ? • h o N z d P- P- P- N ? a tr H tu 3 rt £
H a 3 d cr DJ CΛ H a 3 Φ rt DJ £ > 3 Φ O O £ o H Φ φ Φ rt a Φ Φ d P- 3 rt CΛ Ω Φ tu P- rt n P1 £ P- ι-3 ιP H 3 3 P- a 3 H Φ Φ H P-
3 φ PH u3 tr 3 3 CD Φ O O σ CTi Φ co o CΛ d tu DJ Cfl Φ • Φ £ 3 3 rt u3 H CΛ CΛ Φ Φ 3 O P- 3 P, Φ ^ P. Ω Hi 3 H P1 Ω CO 3 3 DJ • DJ Φ d o a P- H 3 3 tu 3 a tr d o <Q Φ Φ tr rt tu 3 ^ rt P.
Φ 3 z φ Ω Hi P DJ 3 Ω P" CO P> Φ φ 3 H CΛ 3 3 Φ H P- rt DJ n P- tr
P- iQ H tr P- o Ω d tr Z Φ er» o σi 3 3 a 3 Ό 3 Φ Hi P- rt P» P- O P-
3 ^ G 3 tr t7> Φ Φ 3 ^ - H Z pς Ό P- 0 P- o 3 3 3
Φ CD ?. φ a Hi 3 rt - H a Φ z £ O Φ O a H ? 3 O DJ
CΛ a Φ o P- d DJ a a N W P1 Φ H d P- P- rt rt Ό Φ tu: DJ DJ 3 ι-3 φ
P- H -3 3 3 3 Φ P- er Φ O < > 3 Φ H 3 ι-3 h O N 3 CO rt tu φ Φ Φ P-
Φ H iQ rt 3 Φ p. Φ Ό - H Ό Ω φ P> a *" £ tu Φ O Φ P1 H P- 3 3
Φ >v DJ: a O CΛ
CD 3 P- tu: H tr 3 O Φ 3 3 3 H 3 φ σ
^ tu 3 φ -Q P> CΛ Φ 3 DJ: a CΛ DJ: iQ a M H rt 0i rt d P P- rt d H rt d Φ N> rt φ Φ 3 P- Φ CO Φ P- Φ Φ P-1 r ? rr P- P> Z Z 3 a O 3
P- 3 rt Φ rt 3 DJ H CΛ rt φ 3 Φ P- 3 σ P> O P1 P- Φ 0-. Φ Φ a Φ ■3 rt
3 .V H h-1 DJ: DJ 3 Hi a Φ rt 3 3 rt P- H K) O h " rt rt Φ H Hi Φ
3 rt _— . P- EP er a P- Φ 3 H < P- rt Φ Φ 3 H a 3 rt N N 3 Di: H rt P- O P> Ω Φ iQ 3 a d tu 3 φ φ P- 3 H a tu Φ Φ £ DJ • Φ ^-^ P- 3 3
Φ o a κ> 3" φ a rt rt P. H Φ 3 Φ rt Ό 3 Φ __-. Φ CΛ 3 rt tu
3 3 Φ Φ Q £ φ d CΛ P- Pi σ rt H P- DJ rt P- I-S rt H Φ - z — ' φ rt Φ rt
Φ H φ P, DJ P- H 3 Ω O r P- rt 3 rt • O DJ: P- a 3 P- Φ H P- α 3 P- rt Ω iQ tr 3 • 3 a ^ rt P- 3 ω Hi Φ φ co Z 3 H o co J 3 . Φ ? H CO Φ tu a Φ Φ o DJ Φ P- 3 Z P- P- • 3 3 φ d d O £ Φ φ 3 d H a H 3 1 3 ? Φ 3 3 3 DJ N> DJ
H 3 Ω Φ CΛ DJ -> Ω φ Φ 3 Φ 3 DJ φ rt DJ £ rt Φ a P- M rt
CD a tr CΛ rt ^< rt tr 3 O 3 <Q P- H DJ PJ P- rt P- N co rt 3 P- CΛ Φ
• T Φ 3 tu: tu 3 rt Φ Φ O φ Φ a 0 P- CΛ a 03 tu 3 £ P- ε= H σ N rt P- P- 3 a H H a 3 3 d a tu 3 3
D P- φ H < O Φ ?v H H £ Φ 3 O Φ rt Φ DJ H φ 3 DJ a P»5
P- Φ 3 rt O P. 3 p- P- P- 3 P 3 • P> H Z rt Ω 3 a O
Φ d H a a 1 P- φ rt CD 3 frl DJ O rt g P- 3" Φ Φ P- TJ
T) rt £ rt d Φ Ω P- Ω tu P- Ό P- PH « d o Ω P. 3 tr
G H N Φ Φ H 3 d: 3" CΛ tr rt ιQ Φ Hi 3 3 3 Φ DJ Φ H DJ
CO o Φ H P- Ω ^ er rt Ω φ P- d 3 DJ P- φ a a DJ P- rt 3 ς φ 3
Φ rt H a P" tr φ
Φ ^ iQ CΛ H z 3" 3 O H 3 ? a P- d 3 Φ O H rt
H O rt 3 Φ 3 Z rt DJ Φ 3 H a Φ Φ £ * Ό CΛ
?T Φ 3 φ O Φ α 3 a DJ K) Φ rt H φ Ω Φ 3 3 DJ DJ: Hl Φ P1
10 O P- a Hl 3 a tr m Φ rt O o tr 3 *< - DJ: P- N)
DJ M h-1 tu d: a DJ P. O 3 Φ DJ N r H σ CΛ 3 P* 3 rt r. tr Φ CΛ DJ d 1 Φ 3 φ LJ- P- tu P1 φ rt co rt Φ H P> 1 H Ω 1 DJ P- Φ 3 | o 3 Φ
CD rt 3 1 tr 1 1 1 1
o N> r P1 o cπ O Cπ O cπ
Z d < D d DJ W a ^ Ό M < o DJ H H Φ rt CΛ er PO s CO α tu α a CΛ
> 3 o tu 3 d DJ P- Φ o DJ H Φ DJ d d= d P- P- H P- P- P- ^ DJ DJ d P- d rt
H a 3 CΛ a Ω 3 3 P> H irPo P> P, Ω Ω 3 3 CΛ Φ ιQ - Ω n rt CΛ D φ 3 Φ
O tr a 3 rt P- er H tr ?r u3 Φ P- 3 3 Hi ^~ N 3 iQ d z o N 00 N DJ 3 P- P- co CD Φ 3 DJ d rt po Φ CΛ CΛ Φ d > CΛ DJ £ DJ Φ £ rt £ a 3 Φ φ P- CD 0 H rt 3 < H rt 3 P,
3 ι-3 G rt P- P-" φ P- P- Φ Φ d a H μ- Ω ^ Φ d P- H- •* Φ Hi Φ d 3 a O rχ> Φ co CΛ 3 CO o 3 H 3 Φ 3 tr CD H 3 < O 3 3 H P- 3 rt
£ Ω o 3 Ω ^ a iQ 3 DJ rt rt 3 u3 O P- φ P- 2 CΛ 3 N a l er DJ tr £SJ H P- tr Φ CΛ • d Φ P- φ DJ CD 3 φ rt φ ^ Ω a d ? tu
Z < Φ * φ tsi 3 Φ φ N 3 iQ Ω CO u3 3 CΛ CO H N 3 n tr d 3 DJ σ
> o H 3 z rt -> 3 Φ ^ Φ tr φ rt φ Ω ^< a d Φ P- 3 a 3 Φ t-3 3 Φ P1 * Φ Ό P- 3 rt T CD Φ 3 3 Φ po Φ iQ DJ: P- » P- o a ~ Hi rt P- tu: DJ N £ .V rt rt M uq H M a CD Hl P"
Z rt Φ 3 d= O DJ 3 εo d rt Φ O: Φ Φ •» Φ CO Φ iQ d= Φ σ φ > CΛ T 3 _—. tu P, rt σ a rt H 3 3 o P- rt 3 Φ tr 3 Φ rt ι-3 rt DJ N rt O P-1 Φ ;v 0 £ a 3 CΛ σ σ 3 Φ z Φ 3 H ^ P-
Ω o Φ 3 3 Φ P- Φ ΪV tu: 3 O: 3 Φ Φ Φ rt CΛ Φ Φ vQ o M tu: φ CΛ
• PJ 3 tu P- o P- O d 3 DJ H 3 3 H CΛ H P- Φ • εo 3 a 3 d rt Ω 3 3 Hi DJ 3 rt a • d * rt CD rt cπ CΛ Φ P- P-
3 Φ DJ P- tr DJ Φ Φ Φ P- Φ σ ?r ~J H a Φ P- < Φ φ a 3 -> O -> 3 3 3 CΛ 3 D Φ rt DJ Φ rt CΛ d ιQ < φ ->
* 3 3 Φ d= Φ Ω ^ tu P- d a u3 P, N P- 3 3 Φ P. t co z Φ DJ P- er Φ d tr 3 H Φ d rt 3 a DJ H £ 3 £
> £ H DJ CΛ 3 Φ rt G 3 d 3 a P. 3 a a Hi DJ Ό Φ
H P- 3 Φ er P- rt H Ω σ rt d 3 Φ tu ιQ DJ d • a P- tu H P-
^ P1 φ O: 3 Φ iQ Φ o • Φ Φ 3 * 3 d er co 3 Φ CA tr rt Φ co
3 H φ H H a 3 DJ Hi Φ a a o 3 P- H d 3 φ
N 00 N DJ Ω rt P- Φ CΛ Φ 3 Φ • < φ CΛ tu Φ Φ 3 φ
< • P- Φ £ -1 O N 3 P- Ω P- er 3 H o H P- σ CD CΛ H 3 iQ 3 a
O 03 Ω rt P- P- 3 rt 3 tr 3 Φ Hi D H ιQ Φ CΛ d CD rt Φ
3 • tr H CΛ CΛ 3 Φ Λ" P- a 3 a P- O N z 3 rt CΛ * 3 d 1 P- 3 φ Φ Ω P- Φ £ P- d: φ P- DJ 3 Ω d d DJ H CΛ ^1 uQ 3 Φ
Z Φ 3 P- tr Φ Ω Φ 3 3 a H a CD a tr iQ rt P- * •* co a d H >
> P- σ Φ H rt h Hi φ Φ d rt N P- Hi ^ o 3 d d ι-3 3 < Φ 3 d a Φ rt P- 3 Φ 3 DJ Φ a CΛ Hi a ^< Λ a 3 Hi o Φ Φ P. 3 3 M Φ P- Φ Ω rt P> £> d 3 DJ P- rt £ P- CΛ ^< iQ 1
H H 3 Φ iQ CΛ 3 3 tr z Hi CΛ Ω rt Φ P- Φ rt CΛ G d er rt CΛ G • tr : a φ P- iQ tr > Φ H φ H Φ rt σ < d
3 < P- N N TJ •τ) φ σ φ rt 3 φ d 3 d P- a DJ 3 Φ Φ O 3 a Φ 3 C H P- Φ 13 H N a 3 DJ CD 3 3 M Φ 3 n 3 a
P> a 3 * O P- rt H H φ Φ d D : 3 Hl DJ ua Φ σ -> £ er d -J rt CD \-> O 3 3 3 EP a d: H O Φ Φ Φ DJ S z P- 3 W — - O rt P- CΛ rt vQ Φ Φ tr er CD > P- £ P. Ω Φ &
3 iQ P- fV Ω Φ O ι-3 < CD 3 P> H Φ ^ d 3 P- 3 tr H er
•-3 a CΛ 3 er O a tr 3 ?r Φ Φ iQ Φ d P- CD ε-> DJ Φ O: d tu o d < CΛ Φ -> tu φ DJ O P- H Φ < 3 rt rt Φ CΛ Ω 3
3 tu DJ N P> CD co 3 P- H« CO 3 φ CΛ iQ φ Φ 3 σ tr er ^Q DJ iQ h rt Φ rt H 3 Ω tu: H P- CD rt 3 σ z Φ P- CΛ <!
O P- N P- z P- > P- £ Φ tr tJ> Hi ιQ Hi • DJ a P- Ω Hi Φ O a < tu Ω > 3 h .v φ 3" P- Φ DJ 3 o <. 3 d Φ CΛ tr d 3 3
O 3 ?τ tr •-3 er ** P1 3 Φ tr DJ H α O: a 3 3 ■3 rt 3
P> 3 rt o 3 P> D Φ rt Φ a < H 3 DJ 1 a P- ? O <
P- 3 φ ^ φ P- CΛ Φ H Φ Φ φ P- Λ P-1 Φ a rt a Φ
0 Z O 3 rt d rt ^ 3 3 H 3 CΛ £ P- P- ι-3 Φ P- Φ M o > 3 rt a rt CΛ 3 N Φ Hi P- Φ CΛ 3 σ CΛ 3 0 H σ
3 ι-3 Φ • £ tu CΛ 1 rt u d H tu er Φ P- P- 1 £ 3 P- o 3 P- CΛ Ω 3 tr φ 1 CΛ S H3 Φ w φ 3 P. tr o X P, 1 rt 3 Φ O P- P- 3 1 a 1 Φ DJ 1 1 co 3 1 3 1 φ 1
Unter Bezugnahme auf Figur 2 soll an einem Ausführungsbeispiel die allgemeine Struktur des erfindungsgemäßen Systems erläutert werden:
Das Gateway 10, hier auch MICG (Multi Interconnectable Gateway) 10 genannt, verbindet über seine diversen Schnittstellen (INATX, NATX, ... ) verschiedene Carrier in verschiedenen Ländern untereinander und mit beliebigen Kopfämtern bzw. mit International Gateways. Das MICG 10 kann also insbesondere eine Verbindung zwischen verschiedenen Carriern in verschiedenen Ländern über das Protokoll ISUP Q.767 mit dem Netzwerk Indikator NATX herstellen. Weiterhin dient es dazu, einen Carrier mit einem eigenen oder einem fremdländischen International Gateway zu verbinden. Dabei kommt das Protokoll ISUP Q.767 mit dem Netzwerk Indikator INATX zum Einsatz.
Die Abkürzung CC in Figur 2 soll den "Country Code" des jeweiligen Landes bezeichnen. SPC1, SPC2 und SPC3 beziehen sich auf einen Signalling Point Code (SPC) . SPC1 bezeichnet einen bilateralen Signalling Point Code zwischen einem Telekom Global Network (TGN) und einem nationalen Carrier. SPC2 ist Teil eines nationalen Betreibernetzes in einem anderen Land und SPC3 gleicht SPC2. Der Signalling Point Code kann auch als länderspezifisch eindeutige Adresse einer Vermittlungsinstanz oder eines Vermittlungsamtes verstanden werden.
In der bevorzugten Ausführungsform ist das Netzwerk ein Mobilfunknetz, insbesondere nach dem GSM (Global System Mobile) oder DCS Standard (Digital Communications Systems) oder ein ISDN Netz ist und von einem Carrier, insbesondere einem nationalen Carrier betrieben wird.
Es sei betont, dass die Darstellung der für die Erfindung relevanten Komponenten grundsätzlich nicht einschränkend zu verstehen ist. Für einen einschlägigen Fachmann ist insbesondere offensichtlich, dass ein Begriff wie 'Gateway' funktional und nicht physikalisch zu verstehen ist. Somit kann bei- spielsweise ein Gateway auch teilweise oder vollständig in Software und/oder über mehrere physikalische Einrichtungen verteilt realisiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung einer vermittlungstechnischen Verbindung von mindestens zwei Netzwerken (Nl, N2), die un- terschiedliche Signalisierungsprotokolle verwenden können, wobei ein Gateway (10) als zentrale Instanz eingeführt wird, das folgende Schritte ausführt:
- Empfangen von Signalisierungsdaten eines ersten Netzwerkes (Nl) an einer ersten Schnittstelle des Gateway (10), wobei die ersten Schnittstelle mit dem Protokoll des ersten Netzwerkes (Nl) korrespondiert,
- Anpassen der empfangenen Signalisierungsdaten an die Erfordernisse hinsichtlich der Signalisierung eines zweiten Netzwerkes (N2) und - Übertragen der angepaßten Signalisierungsdaten über eine zweite Schnittstelle des Gateway (10) an das zweite Netzwerk (N2).
2. Verfahren zur Anpassung von unterschiedlichen Signali- sierungsprotokollen in Netzwerken (Nl, N2), wobei ein Gateway
(10) als zentrale Instanz eingeführt wird, das folgende Schritte ausführt:
- Empfangen von Signalisierungsdaten eines ersten Netzwerkes (Nl) an einer ersten Schnittstelle des Gateway (10), wobei die ersten Schnittstelle mit dem Protokoll des ersten Netzwerkes (Nl) korrespondiert,
- Anpassen der empfangenen Signalisierungsdaten an die Erfordernisse hinsichtlich der Signalisierung eines zweiten Netzwerkes (N2) und - Übertragen der angepaßten Signalisierungsdaten über eine zweite Schnittstelle des Gateway (10) an das zweite Netzwerk (N2).
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Netzwerke (Nl, N2) unterschiedliche Signalisierungsprotokolle verwenden.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zu Beginn folgenden Schritt umfaßt: - automatisches Erfassen von Regeln des Signalisierungsproto- kolls des ersten Netzwerkes (Nl) und von Regeln des Signali- sierungsprotokolls des zweiten Netzwerkes (N2) .
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk ein Mobilfunknetz ist, insbesondere nach dem GSM (Global System Mobile) oder DCS Standard oder ISDN Netz ist und von einem Carrier, insbesondere einem nationalen Carrier betrieben wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ein einheitliches Zwischenprotokoll verwendet.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren Netzwerke (Nl, N2) verschiedener Carrier, die unterschiedliche Signalisierungsprotokolle verwenden, in unterschiedlichen Länder verbindet.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalisierungsprotokoll eine Außenband-Signalisierung betrifft, insbesondere das Signalling System Nr. 7 (SS#7) ist.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren einen nationalen Netzwerk-Identifikator (14, 14') und internationalen Netzwerk-Identifikator (16, 16') umfaßt, der zur Kennzeichnung der Signalisierungsprotokolle bestimmt ist.
10. Vermittlungstechnisches System zur Steuerung eines Verbindungsaufbaus und -abbaus einzelner Systemkomponenten, bestehend aus: mehreren Netzwerken (Nl, N2) , mehreren Dachsystemen, die jeweils durch ein Kopfamt (12) repräsentiert werden, wobei ein Netzwerk mindestens einem Dachsystem zuzuordnen ist und wobei die Netzwerke (Nl, N2) unterschiedliche Signalisie- rungsprotokolle verwenden können, und einem Gateway (10) als zentraler Vermittlungsinstanz, mit dem zumindest ein Teil der Systemkomponenten verbunden sind, mit:
- einer Empfangseinheit zum Empfang von Signalisierungsdaten eines ersten Netzwerkes (Nl) an einer ersten Schnittstelle des Gateway (10) , wobei die ersten Schnittstelle mit dem Protokoll des ersten Netzwerkes (Nl) korrespondiert,
- einer Umsetzungseinheit zum Anpassen der empfangenen Signalisierungsdaten an die Erfordernisse hinsichtlich der Signalisierung eines zweiten Netzwerkes (N2) und - einer Übertragungseinheit zum Übertragen der angepaßten
Signalisierungsdaten über eine zweite Schnittstelle des Gateway (10) an das zweite Netzwerk (N2) .
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk ein Mobilfunknetz ist, insbesondere nach dem GSM- oder DCS-Standard, und von einem Carrier, insbesondere einem nationalen Carrier, betrieben wird.
12. System nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch ge kennz e i chnet , daß das Signalisierungsprotokoll eine Außenband-Signalisierung, insbesondere das Signalling System Nr. 7 (SS#7) ist.
13. System nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 mit 12 , dadurch ge kennz eichnet , daß jedes Netzwerk (Nl, N2) und/oder zumindest ein Teil der Kopfämter (12) mit dem Gateway (10) verbunden ist/sind.
14. System nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 mit 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Netzwerke (Nl, N2) nicht über die jeweiligen Kopfämter (12) der Netzwerke erfolgt, sondern ausschließlich über das Gateway (10) .
15. System nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 mit 14 , dadurch ge kennz eichnet , daß die angepaßten Signalisierungsdaten mit Zusatzdaten ergänzt werden, die die jeweiligen Länder betreffen, insbesondere durch die Daten, die durch das jeweilige Kopfamt (12) bereit- gestellt werden würden, wie z.B. ein Country Code.
16. Protokollkonverter zur Konvertierung von Signalisierungsprotokollen von mehreren Netzwerken (Nl, N2) , umfassend:
- mehrere Schnittstellen, die jeweils ein Signalisierungspro- tokoll eines Netzwerkes realisieren,
- Mitteln zur Konvertierung der Signalisierungsprotokolle.
17. Computerlesbares Medium zur Speicherung von Computersoftware, das, falls es auf einem, als Gateway (10) verwende- ten Computer geladen wird, letzteren dazu veranlaßt, folgende Schritte auszuführen:
- Empfangen von Signalisierungsdaten eines ersten Netzwerkes (Nl) an einer ersten Schnittstelle des Gateway (10), wobei die ersten Schnittstelle mit dem Protokoll des ersten Netz- werkes (Nl) korrespondiert,
- Anpassen der empfangenen Signalisierungsdaten an die Erfordernisse hinsichtlich der Signalisierung eines zweiten Netzwerkes (N2) und
- Übertragen der angepaßten Signalisierungsdaten über eine zweite Schnittstelle des Gateway (10) an das zweite Netzwerk
(N2) .
EP02761849A 2001-04-11 2002-04-09 Verbindung von unterschiedliche signalisierungsprotokolle nutzenden kommunikationsnetzen Withdrawn EP1378132A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118211 2001-04-11
DE10118211 2001-04-11
DE10138915A DE10138915B4 (de) 2001-04-11 2001-08-08 Verbindung von unterschiedliche Signalisierungsprotokolle nutzenden Kommunikationsnetzen
DE10138915 2001-08-08
PCT/DE2002/001312 WO2002085042A1 (de) 2001-04-11 2002-04-09 Verbindung von unterschiedliche signalisierungsprotokolle nutzenden kommunikationsnetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1378132A1 true EP1378132A1 (de) 2004-01-07

Family

ID=26009075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02761849A Withdrawn EP1378132A1 (de) 2001-04-11 2002-04-09 Verbindung von unterschiedliche signalisierungsprotokolle nutzenden kommunikationsnetzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040146154A1 (de)
EP (1) EP1378132A1 (de)
CN (1) CN1513269A (de)
BR (1) BR0208892A (de)
WO (1) WO2002085042A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7990949B2 (en) * 2004-11-09 2011-08-02 Broadcom Corporation Enhanced wide area network support via a broadband access gateway
CN100396048C (zh) * 2005-08-03 2008-06-18 华为技术有限公司 网络互通方法
FI20075575L (fi) 2007-08-16 2009-02-17 Teliasonera Ab Konversiojärjestelmä ja menetelmä monioperaattoriympäristössä
JP2009200931A (ja) * 2008-02-22 2009-09-03 Panasonic Corp 固体撮像装置、半導体集積回路装置、および信号処理方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239542A (en) * 1991-08-23 1993-08-24 Redcom Laboratories, Inc. Time division multiplex switching system for interconnecting telephone circuits which operate in accordance with different signalling systems and call formats
US5706286A (en) * 1995-04-19 1998-01-06 Mci Communications Corporation SS7 gateway
US5852660A (en) * 1996-04-10 1998-12-22 Ericsson Inc. Network protocol conversion module within a telecommunications system
EP0909523A4 (de) * 1996-07-10 2001-01-17 American Pcs Communications Ll Netzübergangseinrichtung
US6658022B1 (en) * 1998-09-30 2003-12-02 Cisco Technology, Inc. Signaling protocol for controlling voice calls in a packet switching network
EP1402669A4 (de) * 2001-06-05 2007-12-26 Tekelec Us Verfahren und systeme zum übermitteln von zeichengabeinformationen unter verwendung eines normierten zeichengabeprotokolls

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02085042A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002085042A1 (de) 2002-10-24
BR0208892A (pt) 2004-06-29
US20040146154A1 (en) 2004-07-29
CN1513269A (zh) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0617522A2 (de) Kommunikationssystem zum Anschluss an eine Basisstation eines mehrzellularen, drahtlosen Fernsprechsystems
DE10054940B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Faxdaten über ein Paketübertragungsnetz, zugehörige Einheiten und zugehöriges Programm
DE4225240C2 (de) Kommunikationssystem zum Bilden von virtuellen Netzen zwischen privaten Kommunikationsanlagen
DE4329056C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines aus mehreren Teilanlagen bestehenden digitalen Kommunikationsnetzes
EP1378132A1 (de) Verbindung von unterschiedliche signalisierungsprotokolle nutzenden kommunikationsnetzen
DE19527806C1 (de) Netzwerkemulator für private Kommunikationsendeinrichtungen
WO2002065787A1 (de) Verfahren zur festlegung der codierung bei nach unterschiedlichen codierungsgesetzen erzeugten nutzinformationen zwischen wenigstens 2 teilnehmerendeinrichtungen
DE19958111B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung über mehrere parallele Datenübertragungsverbindungen
EP1021920B1 (de) Verfahren zur leitwegsuche in telekommunikationsnetzen
DE19958233B4 (de) Gateway zum Verbinden von Telekommunikationsnetzwerken sowie dazugehöriges Verfahren
DE10138915B4 (de) Verbindung von unterschiedliche Signalisierungsprotokolle nutzenden Kommunikationsnetzen
CH684565A5 (de) Vorrichtung zum Uebertragen nachrichtentechnischer Signale.
DE3732679C2 (de) Verfahren zum codetransparenten Übermitteln von Informationen im Signalisierungskanal eines Vermittlungseinrichtungs-Teilnehmeranschlusses
DE19504817C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten im ISDN-Netz
DE10005793A1 (de) System zur Datenübermittlung
DE3007584C2 (de) Verfahren unter Verwendung eines Systems zum Austausch von Schaltkennzeichen im Verbindungsverkehr in Fernsprechnetzen - insbesondere in Nebenstellennetzen mit Wählunteranlagenverkehr
EP0934663A2 (de) Verfahren und einrichtung zum verbinden von teilnehmern eines telekommunikationsnetzwerkes in einer vermittlungsstelle
EP1382209A1 (de) Vermittlungsstelle zum schalten von verbindungen und ein zugehöriges verfahren
DE10135041B4 (de) System zur Weitervermittlung von Mobilfunkgesprächen über das Festnetz mittels ISDN-Rerouter
DE102008048871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermittlung von Daten in einem TETRA Netz
WO1993020663A1 (de) Verfahren zur rufnummernsignalisierung in einem fernmeldenetz
WO2002093842A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung über luftschnittstellenkanäle eines kommunikationssystems
EP1000523A1 (de) Verfahren und anpassungseinrichtung zum vermitteln von wählverbindungen zwischen zeitmultiplexorientierten komponenten eines kommunikationsnetzes über ein atm-kommunikationsnetz
CH651714A5 (de) Verfahren zur uebertragung von nachrichten in einer volldigitalen nachrichtenuebertragungsanlage.
EP0986918A2 (de) Verfahren und datenverarbeitungsanlage zum vermitteln in einem telekommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS S.P.A.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090423