EP1382209A1 - Vermittlungsstelle zum schalten von verbindungen und ein zugehöriges verfahren - Google Patents

Vermittlungsstelle zum schalten von verbindungen und ein zugehöriges verfahren

Info

Publication number
EP1382209A1
EP1382209A1 EP02764039A EP02764039A EP1382209A1 EP 1382209 A1 EP1382209 A1 EP 1382209A1 EP 02764039 A EP02764039 A EP 02764039A EP 02764039 A EP02764039 A EP 02764039A EP 1382209 A1 EP1382209 A1 EP 1382209A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
switching
exchange
switching center
separately arranged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02764039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herwig Eltschka
Norbert LÖBIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1382209A1 publication Critical patent/EP1382209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/60Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to satellites or concentrators which connect one or more exchange lines with a group of local lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54541Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
    • H04Q3/5455Multi-processor, parallelism, distributed systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1302Relay switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1304Coordinate switches, crossbar, 4/2 with relays, coupling field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13107Control equipment for a part of the connection, distributed control, co-processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13167Redundant apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13292Time division multiplexing, TDM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13386Line concentrator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13393Time slot switching, T-stage, time slot interchanging, TSI

Definitions

  • the invention relates to a switching center for switching connections, in which the switching center is connected to at least one separately arranged connection unit.
  • the connection between the separately arranged connection unit and the switching center is established with the aid of a transmission interface unit of the separately arranged connection unit and a transmission interface unit of the switching center.
  • This connection comprises p message data channels and m user data channels.
  • a known exchange has central units, e.g. a central computer platform, a message distribution device, a switching matrix, background memory, input and output units and protocol termination devices (e.g. # 7).
  • Such a switching center also has connection groups for subscribers and lines.
  • the connection groups are also referred to as peripheral devices.
  • Participants or connecting lines to remote switching centers are connected to the switching center via concentrators.
  • Such a switching center is also called a switching node in a telecommunications network.
  • the extension groups perform switching tasks, in particular switching tasks linked to the voice channels of the peripheral facilities. They contain switching, operational and administrative program modules and data information such as key position, signaling, authorizations, phone numbers, individual characteristics of connecting lines and subscriber connections as well as the expansion status and the configuration of the connection group.
  • the central computer platform of the switching center has a coordination processor that processes program modules for controlling the connection establishment and connection clearing as well as for reacting to administrative and error-related configuration changes of the switching center.
  • the connection groups are connected to this common computer platform via the message distribution system.
  • the computer platform also connects the connection groups to one another.
  • Other central units such as switching matrix, protocol termination devices, background memory and input and output devices, provide the switching system with special functions for switching through the voice channels, processing the signaling protocols, implementing the operator interface or storing mass data.
  • Central components of the switching system are designed redundantly, i.e. these components are generally duplicated.
  • the connection groups are not designed redundantly. However, if a high level of reliability is also to be ensured for the connection groups, they can also be designed redundantly. With the help of redundant connection groups, connections can be saved beyond the failure of a connection group.
  • RSUs Remote Switching Units
  • RSUs Remote Switching Units
  • the separately arranged connection units have a switching matrix, connection groups and an interface for data transmission to Exchange.
  • the exchange is also called the parent exchange.
  • the separately arranged connection unit is controlled with the help of the control unit of the exchange, ie with the help of the central computer platform of the exchange.
  • the connections between the line groups are switched via the switching network of the parent switching center and via the switching matrix of the separately arranged connection unit or bypassing the switching network of the mother switching center.
  • the switching matrix of the separately arranged connection unit With the help of the switching matrix of the separately arranged connection unit, the amount of user data between the switching center and the separately arranged connection unit and thus the number of connections to be switched by the switching matrix is reduced. Parts of the switching center, in particular the switching network and connections to the switching network, are underutilized.
  • the object of the invention is to provide a switching center and a method for operating a switching center, in which or in which the effort for setting up the switching center is reduced.
  • This task is for a switching center by the features of claim 1 and for a method by the
  • modules and frames in particular the switching network of the switching center, can be saved by reducing the transmission channels.
  • assemblies of the transmission interface unit and connecting lines between the transmission interface unit can also be used and coupling network can be saved.
  • the p message data channels With the help of the p message data channels, a bidirectional, adequately perfor- mance transfer of control data and messages between each line group and the exchange is ensured.
  • one connection is provided between the transmission interface unit and the switching network for the user data channels of each of the n line groups.
  • the user data channels between the transmission interface unit and the switching network are not or only slightly utilized.
  • Interface unit of the separately arranged connection unit and the transmission interface unit of the switching center less than the sum of the user data channels of all n connection groups of this separately arranged connection unit. In this known embodiment, therefore, all available user data channels between the transmission interface unit of the switching center and the switching network of the switching center are never used, even if there is a corresponding need for the line trunk groups.
  • the exchange can be a parent exchange e.g. a local area network and the separately arranged connection units can be so-called RSUs (Remote Switching Units), which are also referred to as concentrator centers.
  • RSUs Remote Switching Units
  • connections that are to be switched between and within the n connection groups of a separately arranged connection unit are located within the separately arranged connection unit, for example with the aid of a switching matrix of the separately arranged connection unit.
  • several separately arranged connection units are connected to a transmission interface unit of the exchange. Connections between the connection groups of different, separately arranged connection units connected to this transmission interface unit are then switched with the aid of the switching matrix of the transmission interface unit.
  • connection between each of the n line groups and the separately arranged line unit comprises k user data channels and a message data channel.
  • two or more message data channels can also be provided, the transmission capacity of which is a multiple of a fixed basic data transmission capacity of the switching system defined per line group.
  • the sum of the transmission capacities of the message data channels of the n line groups is less than or equal to the sum of the data transmission capacities of the p message data channels between the transmission interface units of the switching center and the separately arranged line unit.
  • the message data that is created using the directional data channels are transmitted, contain control commands and messages that the line groups exchange with each other and with central components of the switching system. This message data can be used to control switching, administrative and / or configurative events.
  • transmission capacities between the transmission interface units of the switching center and the separately arranged connection unit are provided for realizing the message data channels between the switching center and the separately arranged connection unit.
  • the data transmission between the switching center and the separately arranged connection unit can thus take place with the aid of uniform transmission links used equally for user data and message data, e.g. using PCM30, PCM24, SDH or SONET transmission links.
  • the data of the message data channels can be transmitted bidirectionally in the exchange between the transmission interface unit and a message distributor. The data transfer of message data, which in particular contains control data and messages, is thus possible within the switching center in a simple and uniform manner.
  • each user data channel and each message data channel is a multiple or a fixed multiple of a basic data transmission capacity or a basic data transmission rate, since in this way a simple and uniform multiplex structure in the
  • the switching network of the switching center is used for message data transfer between the transmission interface unit of the switching center and the message distributor.
  • the coupling network With the help of the coupling network become firm Connections between the message distributor and the transmission interface unit of the exchange switched. These connections include, in particular, the message data channels and are preset.
  • a further message data channel is provided for the transmission of message data for the control and for messages of the transmission interface unit of the switching center and for the control and for messages of the transmission interface unit of the separately arranged connection unit.
  • a separate physical interface is provided between the transmission interface unit of the switching center and the message distribution system.
  • the existing interface between the switching network of the switching center and the transmission interface unit of the switching center can also be used for message transmission.
  • the already existing interfaces can also be used for the transmission of message data. There is no need to install and implement additional interfaces.
  • the switching network switches bidirectional, permanently defined message data channels for transmitting the message data between a message distribution system and the transmission interface unit of the exchange.
  • the controller or the coordination processor of the switching center will use the path search algorithm to search for an interconnection path for the respective message data transmission channel between the message distribution system and the connection group by setting up or commissioning a connection group of a separately arranged connection unit, this connection path including the required transmission channel between Switch through the switching center and the separately arranged connection unit, assign it permanently and activate it at the latest when the connection group is started up. Message data transmission for activated line groups of the separately arranged line unit is thus guaranteed at all times.
  • control of the switching center works according to a route search algorithm which preferably connects through the n line groups of a separately arranged line unit and within one of the n line groups via an upstream switching matrix of the separately arranged line unit. It is thereby achieved that the amount of useful data to be transmitted between the switching center and the separately arranged connection unit is reduced in the case of a connection control using such a route search algorithm.
  • each line group has a logical address for exchanging message data with other switching center facilities.
  • This logical address of the connection group is always used for addressing message data, eg also for switching user data connections.
  • the logical addresses are given by a coordina tion processor and the message distribution system of the exchange.
  • the logical addresses are assigned to the connection locations of the switching network. These cannot be expanded with hardware modules.
  • the logical addresses of the line trunk groups managed by the switching center thus correspond to a switching network, and the non-removed hardware modules form virtual components of this switching network. These hardware components therefore do not have to be kept available, in particular in the case of connection groups in separately arranged connection units, as a result of which fewer
  • the structure of the message distribution system and the switching network of the switching center is carried out in the same way as for a direct connection of all line groups to the switching network.
  • Part of the switching network of the switching center is not physically expanded in this development of the invention.
  • the data transmission to connection groups directly connected to the switching network and to the transmission interface units connected to the switching network then takes place with the aid of the physically developed part of the switching network.
  • the physically undeveloped parts of the switching network can be set up as virtual components of the switching network via an operator interface of the switching center and can be identified in a database of the switching center as virtual components.
  • outputs after malfunctions of hardware components of the exchange which at the same time contain the status of associated virtual subcomponents of the exchange, can be adapted in such a way that they automatically identify the virtual subcomponents with a comment "virtual component".
  • the operating personnel and the maintenance personnel are thus provided with information that the non-virtual components are sufficient to eliminate interference.
  • Malfunctions or disturbances of the as Virtually labeled hardware modules are excluded because they are not available.
  • the components of the switching network which are identified as virtual, are not put into operation in terms of hardware during commissioning and when the switching center is partially commissioned.
  • the establishment of connection groups that are assigned to these virtual parts of the switching network and the commissioning of these connection groups is permitted if the connection groups
  • connection unit of the exchange are part of a separately arranged connection unit of the exchange.
  • connection groups assigned to the virtual components of the switching network to other modules and elements of the telecommunications network are retained in full and the connection groups connected to the separately arranged connection unit can still be addressed, addressed and controlled in exactly the same way as connection groups that are directly connected to the switching network of the switching center are.
  • connection groups that are directly connected to the switching network of the switching center are.
  • a large number of existing software and hardware components can continue to be used unmodified in such a switching center. Modifications of software and hardware components from further switching centers, which are connected to this switching center in a telecommunications network, are not necessary.
  • FIG. 1 shows a typical architecture of a known switching system with non-redundant connection groups
  • FIG. 2 a switching center and a separately arranged connection unit
  • FIG. 3 shows a separately arranged connection unit and a switching center with a precise representation of user data channels and message data channels
  • FIG. 4 virtual parts of a switching network with real connection groups
  • FIG. 5 different levels of office expansion that contain virtual facilities
  • FIG. 6 shows a separately arranged connection unit and a switching center, parts of the switching network of the switching center being constructed virtually
  • Figure 7 is a switching center with which several separately arranged connection units over the same
  • Transmission interface unit are connected, wherein a part of the switching network of the switching center is constructed virtually, and
  • connection unit 8 shows a further separately arranged connection unit which is connected to a switching center, parts of the switching network of the switching center being constructed virtually.
  • FIG. 1 A typical architecture of a switching system is shown in FIG.
  • a switching system has a switching network SN (switching network), a message distributor MB (message buffer), a coordination processor CP (coordination processor), operating devices NC, background memory MD and protocol termination devices SSNC (eg # 7). These elements of the switching system are redundant, ie double, to increase the reliability.
  • the switching system also has connection groups LTG (Line / Trunk Group), which are connected to the switching network SN and the message distribution system MB.
  • the LTG connection groups are also referred to as peripheral units and are used to connect subscriber and connecting lines.
  • connection units RSU Remote Switching Unit
  • the connection groups LTG or the separately arranged connection units RSU are not designed redundantly.
  • FIG. 2 shows another known switching system 10, in which a separately arranged connection unit 14 is connected to a switching center 12, a so-called mother switching center.
  • the separately arranged connection unit RSU, 14, which is also referred to as the concentrator center, has a transmission interface unit RTI, 16, which is connected to a transmission interface unit HTI, 18 of the switching center 12 with the aid of interface modules 28, 30 is.
  • the transmission interface unit RTI, 16 of the separately arranged connection unit RSU, 14 has a switching matrix TSI, 20 and a control unit 22.
  • connection groups LTG, 40a, 40b are connected using Connection lines i and b n are connected, the connection group LTG1 and the connection group LTGn, which are designated by 40a and 40b, being shown by way of example for further connection groups.
  • Each of these connection lines has transmission channels for user data as well Communication channels for message data.
  • the transmission interface unit HTI, 18 of the switching center 12 has a switching network TSI, 24 and a control unit 26.
  • the switching network TSI, 24 and the control unit 26 are connected to a switching network SN, 32 of the switching center.
  • Two line trunk groups LTG, 34a, 34b are directly connected to the switching network SN, 32.
  • the exchange 12 has a message distribution system MB, 36 and a coordination processor CP, 38.
  • the coordination processor CP, 38 With the help of the coordination processor CP, 38, the processes for switching connections in the exchange 12, in the separately arranged connection unit RSU, 14 and in the connection groups LTG, 40a , 40b controlled.
  • control messages With the help of the message distributor MB, 36, control messages are transmitted via the switching network SN, 32 to the corresponding components of the switching system 10.
  • the coordination processor CP, 38 also controls connections that are switched from and to the line groups LTG, 40a, 40b of the separately arranged connection unit RSU, 14. The transmission
  • Interface units HTI, RTI, 16, 18 serve primarily to connect the separately arranged connection unit RSU, 14 to the switching center 12.
  • the transmission interface unit RTI (Remote Timeslot Interchange), 16 is a part arranged in the separately arranged connection unit RSU, 14 and the transmission interface unit HTI (Host Timeslot Interchange), 18 is a part internal to the exchange for connecting line groups LTG, 40a , 40b.
  • the switching network TSI, 24 of the transmission interface unit HTI, 18 is connected to the switching network SN, 32 by means of n connecting lines, two of these connecting lines being designated ai and a n .
  • connection ai, a n for example an electrical or optical cable, with the switching network SN, 32 is thus provided for each connection group LTG, 40a, 40b of the separately arranged connection unit RSU, 14.
  • the same expansion of the switching center 12 and the switching network SN, 32 is therefore necessary as in the case of a direct connection of the line trunk groups LTG, 40a, 40b to the switching center 12.
  • connection units 14 When converting and expanding telecommunications networks, it is customary to replace several small switching centers with a new, larger switching center 12. In order to be able to continue to use the existing subscriber lines, it is advantageous to arrange separately arranged connection units 14 in the other previous switching centers, to which the subscriber and connecting lines previously used and the previous connection groups 40a, 40b are connected.
  • the separately arranged connection unit 14 is in such cases with the help of interfaces, e.g. a DIU240 interface 28, 30, connected to the exchange 12.
  • Such a configuration is advantageous with regard to the costs of the retrofit of switching centers and the operating costs incurred.
  • FIG. 3 shows a further known switching system 50 with a switching center and with a separately arranged connection unit 14 similar to the switching system 10 from FIG. 2.
  • the same elements have the same reference numerals.
  • Each connection group 40a, 40b which is connected to the separately arranged connection unit 14 with the aid of the connecting lines bi or b n , has k channels for useful data and a message data channel for control data and messages available for data transmission.
  • n + 1 channels are available for transmitting message data between the separately arranged connection unit 14 and the switching center 12.
  • communication between the Takes place with the help of message data channels
  • Message distributor 30 and the respective line group 40a, 40b to be controlled.
  • Another message data channel is provided for communication between the switching center 12 and the transmission interface unit 16 of the separately arranged connection unit 14.
  • connection control also takes place in these cases with the aid of the coordination processor (not shown) of the switching center 12.
  • the user data assigned to the n line groups 40a, 40b are transmitted to the switching network 32 with the aid of a connection ai to a n assigned to the respective line group 40a, 40b ,
  • a number of a destination subscriber which is sent from one to the
  • Connection group 40a connected first subscriber is selected, is evaluated by the coordination processor, which is not shown in Figure 3.
  • the coordination processor checks whether the connection of voice channels to the switching network 32 of the switching center 12 is required for the call set-up or whether the desired call set-up is possible with the aid of the switching matrix 20 of the separately arranged connection unit 14. If the coordination processor determines that the switching network 32 is required to switch the connection through, a connection is established via the switching network 32 as if the respective line group 40a, 40b were directly connected to the switching network 32. The coordination processor then selects a free channel from the set of m user data channels for transmitting the user data.
  • the selected user channel is set to the one already determined User data channel of the connecting line bi to b n to the connection group 40a, 40b and the already determined user data channel of the connecting line ai to a n to the switching network 32.
  • the message data associated with the connection are transmitted using the preset n + 1 message data channels.
  • user data channels for the connection are switched through with the aid of the switching matrix 20 in the separately arranged connection unit 14. Connections between subscribers who are served by the same line trunk group 40a or 40b are also switched using the switching matrix 20.
  • the control unit 22 of the separately arranged connection unit 14 controls the switching matrix 20. The control processes required for this are initiated by the coordination processor of the switching center 12.
  • the message data in particular control data from the coordination processor and messages from the control units, are transmitted using the message data channels. A fixed number of message data channels are used for this. At least one message data channel is preferably provided and provided for each line group 40a, 40b and one message data channel for each separately arranged line unit 14.
  • connection control of all connections is controlled by the coordination processor of the switching center 12.
  • Switching network 24 of switching center 12 control the allocation of the n x k user data channels to the m transmission channels for user data between switching center 12 and separate connection unit 14.
  • connection unit 14 In the coordination processor there is an exact image of the assignment of between the switching center 12 and that separately arranged connection unit 14 existing user data channels and the assignment of these channels on the switching network 32 and on the connection groups 40a, 40b.
  • Message data channels for transmitting control data are permanently switched through by the switching network 32 of the exchange 12 between the message distribution system 36 and the transmission interface unit 18.
  • a message data channel to a line trunk group 40a, 40b can be transmitted between the transmission interface units 16, 18, for example with the aid of a predefined channel.
  • a message processing unit MH is arranged in the control unit 22 of the separately arranged connection unit 14 and in the control unit 26 of the transmission interface unit 18 of the switching center 12.
  • the control data are switched through to these message processing units MH.
  • the message processing unit MH of the control unit 26 closes the message data protocols between the switching network 32 and the line groups 40a, 40b and converts this message data into a further protocol, with the aid of which the message data are transmitted between the switching center 12 and the separately arranged connection unit 14.
  • the message processing unit MH of the separately arranged connection unit 14 converts this message data back into the original message data protocols and transmits the message data with the aid of these protocols to the connection groups 40a, 40b.
  • the message processing unit MH of the control unit 22 takes over the protocol control and the protocol completion during the data transmission to the connection groups 40a, 40b.
  • the transmission of the control data from the switching matrix 20 to the connection groups 40a, 40b thus takes place again with the aid of the original data protocol to the respective connection group 40a, 40b.
  • the transmission of the message data between the switching center 12 and the separately arranged connection unit 14 can also take place with the aid of message data channels in other exemplary embodiments. which are physically and technically separated from the user data channels.
  • the switching network 32 can be split into a real part 32a and a virtual part 32b.
  • the assemblies and / or the components are not physically present.
  • the hardware addresses of the connection groups 40a, 40b provided to these possible but non-existing assemblies and / or components continue to serve as logical addresses for addressing the connection groups 40a, 40b located in the separately arranged connection unit 14.
  • the part of the switching network 32 that is constructed with physical components in the switching center 12 is referred to as the real part 32a.
  • connection groups 34a, 34b which are directly connected to the switching network 32, are connected to the real components 32a of the switching network 32.
  • the message distribution unit 36 is also connected to the real part 32a of the switching network 32.
  • the m transmission channels between the switching center 12 and the separately arranged connection unit 14 are connected by the switching matrix 24 to m data channels of the real switching network 32a.
  • the virtual part 32b of the switching network 32 has non-existent connections n, p + 1 to the transmission interface unit 18, the real connections 1, p providing at least m transmission channels and the number of non-existent transmission channels being the difference the totality of the transmission channels of all n line groups 40a, 40b and the m transmission channels.
  • connection groups 40a, 40b between the switching center 12 and the separately arranged connection unit 14 are fed to the real switching network 32a or are diverted from them. leads.
  • a part of the line trunk groups is assigned to the virtual switching network 32a. Connections between further connection groups, for example the connection groups 34a, 34b, and the connection groups 40a, 40b assigned to the virtual switching network 32b are made via the real parts 32a of the switching network 32.
  • the extension of the exchange 12 in this exemplary embodiment is also based on the subscriber and the connection line periphery, but modules and racks of the virtual part 32b of the switching network 32 are not physically present.
  • the size of the switching center 12 is dimensioned in accordance with the total number of connected line groups 40a, 40b, 34a, 34b. This relates in particular to the dimensioning and embodiment of the coordination processor 38, the message distribution system 36 and the database of the switching center 12.
  • the switching network 32 and the message distributor 36 are for the total number of connected line groups 40a, 40b, 34a, 34b in the database of the switching system 10 educated.
  • FIG. 6 shows an optimized switching network 32 for connection groups 40a, 40b, which are connected to a separately arranged connection unit 14.
  • the virtual portion 32b of the switching network 32 is highlighted.
  • the real portion 32a of the switching network 32 is shaded dark.
  • the connections for the connection groups 1 to p are real and for the connection groups p + 1 to n are formed virtually on the switching network 32.
  • FIG. 4 shows virtual and real parts of the switching network 32 with real peripherals.
  • a total of 252 connection groups are assigned to the hardware components SNMUX 0 and SNMUX 1, and a total of 1764 connection groups are assigned to the virtual components SNMUX 2 to SNMUX 15, of which only SNMUX 14 and SNMUX 15 are shown.
  • These components SNMUX are peripheral components of the switching network.
  • the real and virtual components are connected to a virtual central switching matrix MATM, which has a virtual control MATC.
  • the real components of the exchange are highlighted dark, the virtual light.
  • Sub-units SNMUX 2 to SNMUX 15 are virtual components of the switching network.
  • the virtual components are appropriately identified using an operator interface.
  • Administrative program modules carry out plausibility checks on operator inputs in the exchange.
  • the identification of the components takes place as a virtual component or as a non-virtual component and is carried out with the aid of an attribute assigned to the component.
  • this "virtual" attribute is designed as a parameter of the set-up commands concerned on the operator interface.
  • FIG. 5 shows the use of virtual parts of the switching network in three different stages of expansion.
  • the coupling network is sometimes not physically available, ie it is not set up in terms of hardware.
  • a switching network of an exchange is sometimes not physically available, ie it is not set up in terms of hardware.
  • Terminal unit 143 connection groups 154a, 154b are connected.
  • the switching matrix 164 of the transmission interface unit 150 of the switching center 144 has connections to the real switching network 156a, the data transmission capacity of which is less than the sum of the possible data transmission capacities of the line trunk groups 152a, 152b, 154a, 154b.
  • An address defined by the switching network 156 is assigned to each line group 152a, 152b, 154a, 154b.
  • the switching network 164 is connected to the switching network 156 with a lower data transmission capacity than would be required for a direct connection of the connection groups 152a, 152b, 154a, 154b.
  • the user data are transmitted to and from these connection groups 152a, 152b, 154a, 154b with the aid of the connections of the switching matrix 164 to the real part 156a of the switching network 156.
  • connection If a connection is to be made from a subscriber A (not shown) who is connected to the connection group 152a to a subscriber B (also not shown) who is connected to the connection group 152b, the user data, e.g. Voice data switched through with the switching network 172.
  • the connection is controlled by the coordination processor 160 of the exchange 144.
  • a transmission of user data from the separately arranged connection unit 142 to the exchange 144 and vice versa is not necessary. In particular, data transmission of user data to the switching network is not necessary.
  • connections between subscribers which are connected to the connection group 154a and to the connection group 154b of the separately arranged connection unit 143 are connected to the connection group 154a and to the connection group 154b of the separately arranged connection unit 143.
  • the user data can be switched through in the switching matrix 164 without having to switch payload data connections to the switching network 156a.
  • the user data transmission to the switching network 156 is drastically reduced compared to the user data volume when all connections are switched using the switching network 156, so that the number of user data channels between the switching network 156 and the transmission interface unit 150 is considerably reduced - adorns and a significant part of the switching network 156 of the exchange 144 can be virtually formed.
  • a connection is set up from a subscriber of a connection group 152a, 152b, 154a, 154b to a subscriber who is connected to the connection group 180, which is connected directly to the switching network 156, a transmission of user data with the aid of a connecting line between transmission Interface unit 150 and switching network 156 necessary.
  • data transmission of user data to and from the switching network 156 is necessary if connections are to be set up to subscribers who are connected to line groups in further separately arranged line units.
  • FIG. 8 Another exemplary embodiment of a switching system is shown in FIG.
  • the switching system 200 shown in FIG. 8 contains the same elements as the switching system 50 shown in FIG. 3.
  • the switching network 32 is partially constructed virtually.
  • the virtual part 32b of the switching network 32 serves, as already explained, in particular for addressing connection groups 40a, 40b that are not directly connected to the switching network 32.
  • the switching matrix has 24 m user data connections to the real part 32a of the switching network 32.
  • the number of m useful data channels between switching matrix 24 and the real part 32a of the switching network 32 is smaller than the nxk required user data channels to the switching network 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vermittlungsstelle (12) und ein Verfahren zum Steuern einer Vermittlungsstelle (12) zum Schalten von Verbindungen. Die Vermittlungsstelle (12) ist mit mindestens einer separat angeordneten Anschlusseinheit (14) verbunden, an die n Anschlussgruppen (40a, 40b) angeschlossen sind. Die Verbindung zwischen der separat angeordneten Anschlusseinheit (14) und der Vermittlungsstelle (12) erfolgt mit Hilfe von Übertragungs-Schnittstelleneinheiten (16, 18) der separat angeordneten Anschlusseinheit (14) und der Vermittlungsstelle (12). Die Verbindung zwischen der Übertragungs-Schnittstelleneinheit (18) der Vermittlungsstelle (12) und dem Koppelnetz (32) der Vermittlungsstelle (12) erfolgt mit Hilfe von x Nutzdatenkanälen, wobei die Summe der Übertragungskapazitäten dieser x Nutzdatenkanäle kleiner ist als die Summe der Übertragungskapazitäten der Nutzdatenkanäle aller n Anschlussgruppen (40a, 40b).

Description

Beschreibung
Vermittlungsstelle zum Schalten von Verbindungen und ein zu- gehöriges Verfahren
Die Erfindung betrifft eine Vermittlungsstelle zum Schalten von Verbindungen, bei der die Vermittlungsstelle mit mindestens einer separat angeordneten Anschlusseinheit verbunden ist. Die Verbindung zwischen der separat angeordneten Anschlusseinheit und der Vermittlungsstelle wird mit Hilfe einer Übertragungs-Schnittstelleneinheit der separat angeordneten Anschlusseinheit und einer Übertragungs-Schnittstellen- einheit der Vermittlungsstelle hergestellt. Diese Verbindung umfasst p Nachrichtendatenkanäle und m Nutzdatenkanäle. Weiterhin besteht in der Vermittlungsstelle eine Verbindung zwischen der Übertragungs-Schnittstelleneinheit und einem Koppelnetz der Vermittlungsstelle.
Eine bekannte Vermittlungsstelle hat zentrale Einheiten, wie z.B. eine zentrale Rechnerplattform, eine Nachric tenverteil- einrichtung, ein Koppelfeld, Hintergrundspeicher, Ein- und Ausgabeeinheiten sowie Protokollabschlusseinrichtungen (z.B. #7) . Weiterhin hat eine solche Vermittlungsstelle Anschluss- gruppen für Teilnehmer und Leitungen. Die Anschlussgruppen werden auch als periphere Einrichtungen bezeichnet. Mit Hilfe einer solchen Anschlussgruppe können beim Stand der Technik z.B. über Konzentratoren Teilnehmer oder Verbindungsleitungen zu fernen Vermittlungsstellen an die Vermittlungsstelle ange- schlössen werden. In einem Telekommunikationsnetz wird eine solche Vermittlungsstelle auch Vermittlungsknoten genannt.
Die Anschlussgruppen erfüllen vermittlungstechnische Aufgaben, insbesondere an die Sprachkanäle der peripheren Einrich- tungen gebundene vermittlungstechnische Aufgaben. Sie enthalten vermittlungstechnische, betriebstechnische und administrative Programmmodule und Dateninformationen, wie An- schlusslage, Signalisierung, Berechtigungen, Rufnummern, individuelle Charakteristika von Verbindungsleitungen und Teilnehmeranschlüssen sowie den Ausbauzustand und die Konfiguration der Anschlussgruppe.
Die zentrale Rechnerplattform der Vermittlungsstelle hat einen Koordinationsprozessor, der Programmmodule zum Steuern des Verbindungsaufbaus und des Verbindungsabbaus sowie zur Reaktion auf administrative und fehlerbedingte Konfigurati- onsveränderungen der Vermittlungsstelle abarbeitet. Die An- schlussgruppen sind über das Nachrichtenverteilsystem mit dieser gemeinsamen Rechnerplattform verbunden. Weiterhin verbindet die Rechnerplattform die Anschlussgruppen untereinander. Weitere zentrale Einheiten, wie Koppelfeld, Protokoll- abschlusseinrichtungen, Hintergrundspeicher und Ein- und Ausgabeeinrichtungen, stellen dem Vermittlungssystem Spezial- funktionen für die Durchschaltung der Sprachkanäle, die Bearbeitung der Signalisierungsprotokolle, die Realisierung der Betreiberschnittstelle oder die Speicherung von Massendaten zur Verfügung. Zentrale Komponenten des VermittlungsSystems sind redundant ausgeführt, d.h. im allgemeinen sind diese Komponenten doppelt vorhanden. Die Anschlussgruppen sind in der Regel nicht redundant ausgebildet. Soll jedoch auch bei den Anschlussgruppen eine hohe Ausfallsicherheit gewährlei- stet werden, so können auch diese redundant ausgeführt werden. Mit Hilfe von redundanten Anschlussgruppen können Verbindungen über den Ausfall einer Anschlussgruppe hinaus gerettet werden.
Zunehmend werden kleinere oder veraltete Ortsvermittlungsstellen durch eine größere Vermittlungsstelle ersetzt, die separat angeordnete Anschlusseinheiten, sogenannte RSU's (Remote Switching Units) , an den Orten der ersetzten Vermittlungsstellen hat. Eine solche separate Anschlusseinheit wird auch als Konzentratorzentrale bezeichnet. Die separat angeordneten Anschlusseinheiten haben ein Koppelfeld, Anschlussgruppen und eine Schnittstelle für die Datenübertragung zur Vermittlungsstelle. Bei einer solchen Anordnung wird die Vermittlungsstelle auch Muttervermittlungsstelle genannt. Die Steuerung der separat angeordneten Anschlusseinheit erfolgt mit Hilfe der Steuereinheit der Vermittlungsstelle, d.h. mit Hilfe der zentralen Rechnerplattform der Vermittlungsstelle. Das Schalten von Verbindungen zwischen den Anschlussgruppen erfolgt über das Koppelnetz der Muttervermittlungsstelle und über das Koppelfeld der separat angeordneten Anschlusseinheit oder unter Umgehung des Koppelnetzes der Muttervermittlungs- stelle. Durch das alleinige Schalten von Verbindungen mit
Hilfe des Koppelfeldes der separat angeordneten Anschlusseinheit ist das Nutzdatenaufkommen zwischen Vermittlungsstelle und separat angeordneter Anschlusseinheit und somit die Anzahl der vom Koppelfeld zu schaltenden Verbindungen redu- ziert. Teile der Vermittlungsstelle, insbesondere des Koppelnetzes und Verbindungen zum Koppelnetz, sind gering ausgelastet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vermittlungsstelle und ein Verfahren zum Betreiben einer Vermittlungsstelle anzugeben, bei der bzw. bei dem der Aufwand für den Aufbau der Vermittlungsstelle reduziert ist.
Diese Aufgabe wird für eine Vermittlungsstelle durch die Merkmale des Anspruchs 1 und für ein Verfahren durch die
Merkmale des Anspruchs 32 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei einer Vermittlungsstelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist es möglich, dass der Hardwareaufwand beim Aufbau der Vermittlungsstelle reduziert ist. Baugruppen und Gestelle, insbesondere des Koppelnetzes der Vermittlungsstelle, können durch die Reduzierung der Übertragungskanäle eingespart werden. Durch das Reduzieren der Übertragungskanäle zwischen Übertragungs-Schnittstelleneinheit und Koppelnetz können auch Baugruppen der Übertragungs-Schnittstelleneinheit und Verbin- dungsleitungen zwischen Übertragungs-Schnittstelleneinheit und Koppelnetz eingespart werden. Mit Hilfe der p Nachrichtendatenkanäle ist eine bidirektionale, hinreichend perfor- mante Übertragung von Steuerdaten und Meldungen zwischen jeder Anschlussgruppe und der Vermittlungsstelle sicherge- stellt.
Beim Stand der Technik hingegen ist zwischen der Übertra- gungs-Schnittstelleneinheit und dem Koppelnetz je eine Verbindung für die Nutzdatenkanäle jeder der n Anschlussgruppen vorgesehen. Durch das Schalten von internen Verbindungen außerhalb des Koppelnetzes, z.B. in der separat angeordneten Anschlusseinheit, sind die Nutzdatenkanäle zwischen Übertra- gungs-Schnittstelleneinheit und Koppelnetz nicht bzw. nur gering ausgelastet. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform ist die Übertragungskapazität zwischen der Übertragungs-
Schnittstelleneinheit der separat angeordneten Anschlusseinheit und der Übertragungs-Schnittstelleneinheit der Vermittlungsstelle geringer als die Summe der Nutzdatenkanäle aller n Anschlussgruppen dieser separat angeordneten Anschlussein- heit. Bei dieser bekannten Ausführungsform werden somit nie alle vorhandenen Nutzdatenkanäle zwischen der Übertragungsschnittstelleneinheit der Vermittlungsstelle und dem Koppelnetz der Vermittlungsstelle ausgenutzt, selbst wenn ein entsprechender Bedarf der Anschlussgruppen besteht.
In verteilten Telekommunikationsnetzen sind mehrere Anschlussgruppen direkt und mehrere separat angeordnete Anschlusseinheiten, die weitere Anschlussgruppen haben, mit der Vermittlungsstelle verbunden. Die Vermittlungsstelle kann da- bei eine Muttervermittlungsstelle z.B. eines Ortsnetzes sein und die separat angeordneten Anschlusseinheiten können sogenannte RSU's (Remote Switching Units) sein, die auch als Kon- zentratorzentralen bezeichnet werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass Verbindungen, die zwischen und innerhalb der n Anschlussgruppen einer separat angeordneten Anschlusseinheit geschaltet werden sollen, innerhalb der separat angeordneten Anschlusseinheit, z.B. mit Hilfe eines Koppelfeldes der separat angeordneten Anschlusseinheit, geschaltet werden. Bei einer anderen Ausführungsform sind mehrere separat angeordnete Anschlusseinheiten an einer Übertra- gungs-Schnittstelleneinheit der Vermittlungsstelle angeschlossen. Verbindungen zwischen den Anschlussgruppen unterschiedlicher, an diese Übertragungs-Schnittstelleneinheit angeschlossenen separat angeordneten Anschlusseinheiten werden dann mit Hilfe des Koppelfeldes der Übertragungs- Schnittstelleneinheit geschaltet. Dadurch ist die Anzahl der Verbindungen, die mit Hilfe des Koppelnetzes der Vermittlungsstelle geschaltet werden, und somit die über das Koppelnetz der Vermittlungsstelle zu übertragende Datenmenge reduziert .
Zur Vereinheitlichung und somit zum vereinfachten modularen Aufbau umfasst bei einer Weiterbildung der Erfindung die Verbindung zwischen jeder der n Anschlussgruppen und der separat angeordneten Anschlusseinheit k Nutzdatenkanäle und einen Nachrichtendatenkanal. Bei einer anderen Ausführungsform können, z.B. zur Abdeckung komplexer Steuer- und Meldeaufgaben oder bei einer redundanten Ausführung der Übertragungsstrek- ken, auch zwei oder mehr Nachrichtendatenkanäle vorgesehen sein, deren Übertragungskapazität ein pro Anschlussgruppe de- finiertes Vielfaches einer festen Basisdatenübertragungskapazität des Vermittlungssystems ist.
Bei einer anderen Weiterbildung ist die Summe der Übertragungskapazitäten der Nachrichtendatenkanäle der n Anschluss- gruppen kleiner oder gleich der Summe der Datenübertragungskapazitäten der p Nachrichtendatenkanäle zwischen den Über- tragungs-Schnittstelleneinheiten der Vermittlungsstelle und der separat angeordneten Anschlusseinheit. So ist für jede Anschlussgruppe mindestens ein fest voreingestellter Nach- richtendatenkanal vorhanden. Weitere Nachrichtendatenkanäle, z.B. zur Steuerung der separat angeordneten Anschlusseinheit, sind möglich. Die Nachrichtendaten, die mit Hilfe der Nach- richtendatenkanäle übertragen werden, enthalten Steuerbefehle und Meldungen, die die Anschlussgruppen untereinander sowie mit zentralen Komponenten des VermittlungsSystems austauschen. Diese Nachrichtendaten können zum Steuern vermitt- lungstechnischer, administrativer und/oder konfigurativer Ereignisse dienen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind zum Realisieren der Nachrichtendatenkanäle zwischen der Vermitt- lungsstelle und der separat angeordneten Anschlusseinheit Übertragungskapazitäten zwischen den Übertragungs-Schnittstelleneinheiten der Vermittlungsstelle und der separat angeordneten Anschlusseinheit vorgesehen. Somit kann die Datenübertragung zwischen Vermittlungsstelle und separat angeord- neter Anschlusseinheit mit Hilfe von einheitlichen, für Nutzdaten und Nachrichtendaten gleichermaßen genutzten Übertragungsstrecken erfolgen, z.B. mit Hilfe von PCM30-, PCM24-, SDH- oder SONET-Übertragungsstrecken. Die Daten der Nachrichtendatenkanäle können dabei in der Vermittlungsstelle zwi- sehen der Übertragungs-Schnittstelleneinheit und einem Nachrichtenverteiler bidirektional übertragen werden. Der Datentransfer von Nachrichtendaten, die insbesondere Steuerdaten und Meldungen enthalten, ist somit innerhalb der Vermittlungsstelle einfach und mit einheitlichem Verfahren möglich.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Übertragungskapazität jedes Nutzdatenkanals und jedes Nachrichtendatenkanals ein Vielfaches oder ein festes Vielfaches einer Basis-Datenübertragungskapazität bzw. einer Basis-Datenübertragungsrate ist, da so eine einfache und einheitliche Multiplexstruktur in dem
Vermittlungssystem der Vermittlungsstelle und der separat angeordneten Anschlusseinheit möglich ist.
Bei einer Ausführungsform wird zum Nachrichtendatentransfer zwischen Übertragungs-Schnittstelleneinheit der Vermittlungsstelle und Nachrichtenverteiler das Koppelnetz der Vermittlungsstelle genutzt. Mit Hilfe des Koppelnetzes werden feste Verbindungen zwischen dem Nachrichtenverteiler und der Über- tragungs-Schnittstelleneinheit der Vermittlungsstelle geschaltet. Diese Verbindungen umfassen insbesondere die Nachrichtendatenkanäle und sind fest voreingestellt. Durch das Nutzen der Soft- und Hardwarekomponenten des Koppelnetzes können die Nachrichtendaten einfach und ohne zusätzlichen Hardwareaufwand in der Vermittlungsstelle zwischen Nachrichtenverteilsystem und separat angeordneter Anschlusseinheit der Vermittlungsstelle übertragen werden.
Bei einer anderen Weiterbildung ist zum Übertragen von Nachrichtendaten für die Steuerung und für Meldungen der Übertra- gungs-Schnittstelleneinheit der Vermittlungsstelle und für die Steuerung und für Meldungen der Übertragungs-Schnitt- Stelleneinheit der separat angeordneten Anschlusseinheit je ein weiterer Nachrichtendatenkanal vorgesehen. Durch das Nutzen von Nachrichtendatenkanälen ist ein für die Nachrichtenübertragung von und zu den Übertragungs-Schnittstellen- einheiten ein für diese Einrichtungen und für alle Anschluss- gruppen einheitliches Verfahren möglich.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vermittlungsstelle ist eine eigene physikalische Schnittstelle zwischen Übertragungsschnittstelleneinheit der Vermittlungsstelle und dem Nachrichtenverteilsystem vorgesehen. Dadurch wird maximale Flexibilität der Vermittlungsstelle hinsichtlich der benötigten Nachrichtendatenübertragungsraten erreicht, da Unabhängigkeit von der Durchschaltekapazität des Koppelnetzes besteht. Alternativ kann auch die vorhandene Schnittstelle zwi- sehen dem Koppelnetz der Vermittlungsstelle und der Über- tragungs-Schnittstelleneinheit der Vermittlungsstelle zur Nachrichtenübertragung genutzt werden. Dadurch können die ohnehin vorhandenen Schnittstellen auch zur Übertragung von Nachrichtendaten genutzt werden. Der Aufwand zur Installation und Implementierung weiterer Schnittstellen entfällt. Bei einer anderen Ausführungsform schaltet das Koppelnetz zum Übertragen der Nachrichtendaten zwischen einem Nachrichtenverteilsystem und der Übertragungs-Schnittstelleneinheit der Vermittlungsstelle bidirektionale, fest definierte Nachrich- tendatenkanäle. So wird die Steuerung bzw. der Koordinations- prozessor der Vermittlungsstelle mit dem Einrichten oder mit der Inbetriebnahme einer Anschlussgruppe einer separat angeordneten Anschlusseinheit mit Hilfe eines Wegesuchalgorithmus einen Durchschalteweg für den jeweiligen Nachrichtendaten- Übertragungskanal zwischen Nachrichtenverteilsystem und Anschlussgruppe suchen, diesen Durchschalteweg einschließlich des benötigten Übertragungskanals zwischen Vermittlungsstelle und separat angeordneter Anschlusseinheit durchschalten, permanent belegen und spätestens bei der Inbetriebnahme der An- Schlussgruppe aktivieren. Somit ist eine Nachrichtendatenübertragung für aktivierte Anschlussgruppen der separat angeordneten Anschlusseinheit jederzeit gewährleistet.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung arbeitet die Steuerung der Vermittlungsstelle nach einem Wegesuchalgorithmus, der Durchschaltungen zwischen den n Anschlussgruppen einer separat angeordneten Anschlusseinheit sowie innerhalb einer der n Anschlussgruppen über ein vorgelagertes Koppelfeld der separat angeordneten Anschlusseinheit bevorzugt. Da- durch wird erreicht, dass bei einer VerbindungsSteuerung mit Hilfe eines solchen Wegesuchalgorithmus die zwischen Vermittlungsstelle und separat angeordneter Anschlusseinheit zu übertragende Nutzdatenmenge reduziert ist.
Bei einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Vermittlungsstelle besitzt jede Anschlussgruppe eine logische Adresse für den Nachrichtendatenaustausch mit weiteren Einrichtungen der Vermittlungsstelle. Diese logische Adresse der Anschlussgruppe wird stets zur Adressierung von Nachrichtenda- ten genutzt, z.B. auch zum Schalten von Nutzdatenverbindungen. Die logischen Adressen werden dabei von einem Koordina tionsprozessor und dem Nachrichtenverteilsystem der Vermittlungsstelle verwaltet. Die logischen Adressen sind den Anschlusslagen des Koppelnetzes zugeordnet. Diese können nicht mit Hardwarebaugruppen ausgebaut sein. Somit entsprechen die von der Vermittlungsstelle verwalteten logischen Adressen der Anschlussgruppen einem Koppelnetz, und die nichtausgebauten Hardwarebaugruppen bilden virtuelle Komponenten dieses Koppelnetzes. Diese Hardwarekomponenten müssen also, insbesondere im Falle von Anschlussgruppen in separat angeordneten An- Schlusseinheiten, nicht vorgehalten werden, wodurch weniger
Platz in der Vermittlungsstelle benötigt wird, sowie Anschaf- fungs- und BetriebsaufWendungen verringert werden.
Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung erfolgt der Aufbau des Nachrichtenverteilsystems und des Koppelnetzes der Vermittlungsstelle so wie bei einem direkten Anschluss aller Anschlussgruppen am Koppelnetz. Ein Teil des Koppelnetzes der Vermittlungsstelle ist bei dieser Weiterbildung der Erfindung physikalisch nicht ausgebaut. Die Datenübertragung zu direkt mit dem Koppelnetz verbundenen Anschlussgruppen und zu den mit dem Koppelnetz verbundenen Übertragungs-Schnittstellen- einheiten erfolgt dann mit Hilfe des physikalisch ausgebauten Teils des Koppelnetzes. Die physikalisch nicht ausgebauten Teile des Koppelnetzes können als virtuelle Komponenten des Koppelnetzes über eine Bedienschnittstelle der Vermittlungsstelle eingerichtet und in einer Datenbasis der Vermittlungsstelle als virtuelle Komponenten gekennzeichnet werden. Dadurch können Ausgaben nach Störungen hardwaremäßig vorhandener Komponenten der Vermittlungsstelle, die zugleich den Zu- stand zugehöriger virtueller Teilkomponenten der Vermittlungsstelle enthalten, in der Weise angepasst werden, dass sie die virtuellen Teilkomponenten automatisch mit einem Kommentar "virtuelle Komponente" kennzeichnen. Dem Bedienpersonal und dem Wartungspersonal werden somit Hinweise gegeben, dass zur Entstörung die Betrachtung der nichtvirtuellen Anteile ausreichend ist. Fehlfunktiσnen oder Störungen der als virtuell gekennzeichneten Hardwarebaugruppen sind ausgeschlossen, da diese nicht vorhanden sind.
Bei einer anderen Ausführungsform werden die als virtuell ge- kennzeichneten Komponenten des Koppelnetzes bei der Inbetriebnahme und bei einer TeilInbetriebnahme der Vermittlungsstelle hardwaremäßig nicht in Betrieb genommen. Das Einrichten von Anschlussgruppen, die diesen virtuellen Teilen des Koppelnetzes zugeordnet sind, und die Inbetriebnahme dieser Anschlussgruppen ist gestattet, wenn die Anschlussgruppen
Teil einer separat angeordneten Anschlusseinheit der Vermittlungsstelle sind.
Die Nachrichtenschnittstellen der virtuellen Komponenten des Koppelnetzes zugeordneten Anschlussgruppen zu weiteren Baugruppen und Elementen des Telekommunikationsnetzes bleiben vollständig erhalten und die an der separat angeordneten Anschlusseinheit angeschlossenen Anschlussgruppen lassen sich weiterhin genau so ansprechen, adressieren und steuern, wie Anschlussgruppen, die direkt mit dem Koppelnetz der Vermittlungsstelle verbunden sind. Somit kann bei einer solchen Vermittlungsstelle eine Vielzahl von vorhandenen Software- und Hardwarekomponenten weiterhin unmodifiziert eingesetzt werden. Modifikationen von Software- und Hardwarekomponenten von weiteren Vermittlungsstellen, die mit dieser Vermittlungsstelle in einem Telekommunikationsnetz verbunden sind, sind nicht notwendig.
Durch ein Verfahren zum Steuern einer Vermittlungsstelle mit den Merkmalen des Anspruchs 32 ist es möglich, den Hardwareaufwand in der Vermittlungsstelle zu reduzieren und somit An- schaffungs-, Installations- und Betriebsaufwendungen einzusparen sowie den Platzbedarf der Vermittlungsstelle zu reduzieren.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den bei- gefügten Zeichnungen die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 eine typische Architektur eines bekannten Vermitt- lungssystems mit nichtredundanten Anschlusεgruppen,
Figur 2 eine Vermittlungsstelle und eine separat angeordnete Anschlusseinheit,
Figur 3 eine separat angeordnete Anschlusseinheit und eine Vermittlungsstelle mit präzisierter Darstellung von Nutzdatenkanälen und Nachrichtendatenkanälen,
Figur 4 virtuelle Anteile eines Koppelnetzes mit realen An- Schlussgruppen,
Figur 5 verschiedene Amtsausbaustufen, die virtuelle Einrichtungen enthalten,
Figur 6 eine separat angeordnete Anschlusseinheit und eine Vermittlungsstelle, wobei Teile des Koppelnetzes der Vermittlungsstelle virtuell aufgebaut sind,
Figur 7 eine Vermittlungsstelle, mit der mehrere separat angeordnete Anschlusseinheiten über die gleiche
Übertragungs-Sc nittstelleneinheit verbunden sind, wobei ein Teil des Koppelnetzes der Vermittlungsstelle virtuell aufgebaut ist, und
Figur 8 eine weitere separat angeordnete Anschlusseinheit, die mit einer Vermittlungsstelle verbunden ist, wobei Teile des Koppelnetzes der Vermittlungsstelle virtuell aufgebaut sind.
In Figur 1 ist eine typische Architektur eines Vermittlungssystems dargestellt. Ein solches VermittlungsSystem hat ein Koppelnetz SN (Switching Network) , einen Nachrichtenverteiler MB (Message Buffer), einen Koordinationsprozessor CP (Coordi- nation Processor) , Bedieneinrichtungen NC, Hintergrundspeicher MD und Protokollabschlusseinrichtungen SSNC (z.B. #7). Diese Elemente des Vermittlungssystems sind zur Erhöhung der Ausfallsicherheit redundant, d.h. doppelt, ausgeführt. Das Vermittlungssystem hat weiterhin Anschlussgruppen LTG (Line/Trunk Group) , die mit dem Koppelnetz SN und dem Nachrichtenverteilsystem MB verbunden sind. Die Anschlussgruppen LTG werden auch als periphere Einheiten bezeichnet und dienen zum Anschluss von Teilnehmer- und Verbindungsleitungen. Mit Hilfe von Übertragungs-Schnittstelleneinheiten HTI der Vermittlungsstelle werden ferner separat angeordnete Anschlusseinheiten RSU (Remote Switching Unit) angeschlossen. Wenn keine erhöhten Anforderungen an die vermittlungstechnische Verfüg- barkeit der Teilnehmer- und Verbindungsleitungen des Vermittlungssystems gestellt sind, werden die Anschlussgruppen LTG oder die separat angeordneten Anschlusseinheiten RSU nicht redundant ausgeführt .
In Figur 2 ist ein weiteres bekanntes Vermittlungssystem 10 dargestellt, bei dem eine separat angeordnete Anschlusseinheit 14 mit einer Vermittlungsstelle 12, einer sogenannten Muttervermittlungsstelle, verbunden ist. Die separat angeordnete Anschlusseinheit RSU, 14, die auch als Konzentratorzen- trale bezeichnet wird, hat eine Übertragungs-Schnittstellen- einheit RTI, 16, die mit einer Übertragungs-Schnittstellen- einheit HTI, 18 der Vermittlungsstelle 12 mit Hilfe von Schnittstellenbaugruppen 28, 30 verbunden ist. Die Übertra- gungs-Schnittstelleneinheit RTI, 16 der separat angeordneten Anschlusseinheit RSU, 14 hat ein Koppelfeld TSI, 20 und eine Steuereinheit 22. Mit dem Koppelfeld TSI, 20 der separat angeordneten Anschlusseinheit RSU, 14 sind Anschlussgruppen LTG, 40a, 40b mit Hilfe von Anschlussleitungen i und bn verbunden, wobei die Anschlussgruppe LTG1 und die Ansc lussgrup- pe LTGn, die mit 40a und 40b bezeichnet sind, beispielhaft für weitere Anschlussgruppen dargestellt sind. Jede dieser Anschlussleitungen hat Übertragungskanäle für Nutzdaten sowie Übertragungskanäle für Nachrichtendaten. Die Übertragungs- Schnittstelleneinheit HTI, 18 der Vermittlungsstelle 12 hat ein Koppelfeld TSI, 24 und eine Steuereinheit 26. Das Koppelfeld TSI, 24 und die Steuereinheit 26 sind mit einem Koppel- feld SN, 32 der Vermittlungsstelle verbunden. Zwei Anschlussgruppen LTG, 34a, 34b sind direkt mit dem Koppelnetz SN, 32 verbunde .
Die Vermittlungsstelle 12 hat ein Nachrichtenverteilsystem MB, 36 und einen Koordinationsprozessor CP, 38. Mit Hilfe des Koordinationsprozessors CP, 38 werden die Vorgänge zum Schalten von Verbindungen in der Vermittlungsstelle 12, in der separat angeordneten Anschlusseinheit RSU, 14 und in den Anschlussgruppen LTG, 40a, 40b gesteuert. Mit Hilfe des Nach- richtenverteilers MB, 36 werden Steuernachrichten über das Koppelnetz SN, 32 an die entsprechenden Komponenten des Vermittlungssystems 10 übertragen. So steuert der Koordinations- prozessor CP, 38 auch Verbindungen, die von und zu den Anschlussgruppen LTG, 40a, 40b der separat angeordneten An- Schlusseinheit RSU, 14 geschaltet werden. Die Übertragungs-
Schnittstelleneinheiten HTI, RTI, 16, 18 dienen vorrangig dazu, die separat angeordnete Anschlusseinheit RSU, 14 mit der Vermittlungsstelle 12 zu verbinden. Die Übertragungs- Schnittstelleneinheit RTI (Remote Timeslot Interchange) , 16 ist ein in der separat angeordneten Anschlusseinheit RSU, 14 angeordneter Anteil und die Übertragungs-Schnittstellen- einheit HTI (Host Timeslot Interchange) , 18 ist ein vermittlungsstelleninterner Anteil zur Anbindung von Anschlussgruppen LTG, 40a, 40b. Das Koppelfeld TSI, 24 der Übertragungs- Schnittstelleneinheit HTI, 18 ist mit dem Koppelnetz SN, 32 mit Hilfe von n Verbindungsleitungen verbunden, wobei zwei dieser Verbindungsleitungen mit ai und an bezeichnet sind. Somit ist für jede Anschlussgruppe LTG, 40a, 40b der separat angeordneten Anschlusseinheit RSU, 14 eine Verbindung ai, an, z.B. ein elektrisches oder optisches Kabel, mit dem Koppelnetz SN, 32 vorgesehen. Es ist somit derselbe Ausbau der Vermittlungsstelle 12 und des Koppelnetzes SN, 32 erforderlich, wie bei einem direkten Anschluss der Anschlussgruppen LTG, 40a, 40b an die Vermittlungsstelle 12.
Beim Um- und Ausbau von Telekommunikationsnetzen ist es üb- lieh, mehrere kleine Vermittlungsstellen durch eine neue größere Vermittlungsstelle 12 zu ersetzen. Um die vorhandenen Teilnehmerleitungen weiterhin nutzen zu können, ist es vorteilhaft, in den weiteren bisherigen Vermittlungsstellen separat angeordnete Anschlusseinheiten 14 anzuordnen, an die die bisher verwendeten Teilnehmer- und Verbindungsleitungen sowie die bisherigen Anschlussgruppen 40a, 40b angeschlossen werden. Die separat angeordnete Anschlusseinheit 14 wird in solchen Fällen mit Hilfe von Schnittstellen, z.B. einer DIU240-Schnittstelle 28, 30, mit der Vermittlungsstelle 12 verbunden. Eine solche Konfiguration ist vorteilhaft im Hinblick auf Kosten des Retrofits von Vermittlungsstellen und auf anfallende Betriebskosten.
In Figur 3 ist ein weiteres bekanntes Vermittlungssystem 50 mit einer Vermittlungsstelle und mit einer separat angeordneten Anschlusseinheit 14 ähnlich dem Vermittlungssystem 10 aus Figur 2 dargestellt. Gleiche Elemente tragen gleiche Bezugszeichen. Jeder Anschlussgruppe 40a, 40b, die mit der separat angeordneten Anschlusseinheit 14 mit Hilfe der Verbindungs- leitungen bi bzw. bn verbunden ist, hat zur Datenübertragung k Kanäle für Nutzdaten und einen Nachrichtendatenkanal für Steuerdaten und Meldungen zur Verfügung. Die Verbindung zwischen Vermittlungsstelle 12 und separat angeordneter Anschlusseinheit 14 mit Hilfe der Schnittstellen 28, 30 hat je- doch nur eine Übertragungskapazität von m Nutzdatenkanälen, wobei m < n x k ist. Zusätzlich zu diesen m Nutzdatenkanälen stehen n+1 Kanäle zum Übertragen von Nachrichtendaten zwischen der separat angeordneten Anschlusseinheit 14 und der Vermittlungsstelle 12 zur Verfügung. Hierbei erfolgt mit Hil- fe von Nachrichtendatenkanälen Kommunikation zwischen dem
Nachrichtenverteiler 30 und der jeweiligen zu steuernden Anschlussgruppe 40a, 40b. Ein weiterer Nachrichtendatenkanal ist zur Kommunikation zwischen Vermittlungsstelle 12 und der Übertragungs-Schnittstelleneinheit 16 der separat angeordneten Anschlusseinheit 14 vorgesehen.
Eine Reduzierung der Datenübertragungskapazität zwischen der Vermittlungsstelle 12 und der separat angeordneten Anschlusseinheit 14 auf m Sprachkanäle ist möglich, da in den meisten Anwendungsfällen ein gleichzeitiges Nutzen aller zur Verfügung stehenden Sprachkanäle durch die Anschlussgruppen 40a, 40b nicht anzunehmen ist und anschlussgruppeninterne Verbindungen zwischen den Anschlussgruppen 40a, 40b mit Hilfe des Koppelfelds 20 in der separat angeordneten Anschlusseinheit geschaltet werden. Die VerbindungsSteuerung erfolgt auch in diesen Fällen mit Hilfe des Koordinationsprozessors (nicht dargestellt) der Vermittlungsstelle 12. Die den n Anschluss- gruppen 40a, 40b zugeordneten Nutzdaten werden mit Hilfe einer der jeweiligen Anschlussgruppe 40a, 40b zugeordneten Verbindung ai bis an zum Koppelnetz 32 übertragen.
Eine Rufnummer eines Zielteilnehmers, die von einem an die
Anschlussgruppe 40a angeschlossen ersten Teilnehmer gewählt wird, wird vom Koordinationsprozessor, der in Figur 3 nicht dargestellt ist, ausgewertet.
Der Koordinationsprozessor überprüft, ob zum Gesprächsaufbau eine Durchschaltung von Sprachkanälen zum Koppelnetz 32 der Vermittlungsstelle 12 erforderlich ist oder ob der gewünschte Gesprächsaufbau mit Hilfe des Koppelfelds 20 der separat angeordneten Anschlusseinheit 14 möglich ist. Stellt der Koor- dinationsprozessor fest, dass zum Durchschalten der Verbindung das Koppelnetz 32 erforderlich ist, erfolgt eine Verbindung über das Koppelnetz 32, als wäre die jeweilige Anschlussgruppe 40a, 40b direkt mit dem Koppelnetz 32 verbunden. Anschließend wählt der Koordinationsprozessor aus der Menge der m Nutzdatenkanäle einen freien Kanal zur Übertragung der Nutzdaten aus. Mit Hilfe der Koppelfelder 20, 24 wird der ausgewählte Nutzkanal auf den bereits bestimmten Nutzdatenkanal der Verbindungsleitung bi bis bn zur Anschlussgruppe 40a, 40b und den bereits bestimmten Nutzdatenkanal der Verbindungsleitung ai bis an zum Koppelnetz 32 durchgeschaltet. Die zur Verbindung gehörigen Nachrichtenda- ten werden mit Hilfe der voreingestellten n+1 Nachrichtendatenkanäle übertragen.
Ist keine Durchschaltung von Nutzdatenkanälen über das Koppelnetz 32 erforderlich, werden Nutzdatenkanäle für die Ver- bindung mit Hilfe des Koppelfelds 20 in der separat angeordneten Anschlusseinheit 14 durchgeschaltet. Auch Verbindungen zwischen Teilnehmern, die von derselben Anschlussgruppe 40a oder 40b bedient werden, werden mit Hilfe des Koppelfeldes 20 geschaltet. Die Steuereinheit 22 der separat angeordneten An- Schlusseinheit 14 steuert das Koppelfeld 20. Die dazu erforderlichen Steuervorgänge werden durch den Koordinationsprozessor der Vermittlungsstelle 12 veranlasst. Die Nachrichtendaten, insbesondere Steuerdaten vom Koordinationsprozessor und Meldungen der Steuereinheiten werden mit Hilfe der Nach- richtendatenkanäle übertragen. Dazu dient eine feste Anzahl von Nachrichtendatenkanälen. Vorzugsweise wird mindestens ein Nachrichtendatenkanal für jede Anschlussgruppe 40a, 40b sowie ein Nachrichtendatenkanal für jede separat angeordnete Anschlusseinheit 14 vorgesehen und bereitgestellt.
Die VerbindungsSteuerung sämtlicher Verbindungen, auch der Verbindungen zwischen und innerhalb der Anschlussgruppen 40a und 40b steuert der Koordinationsprozessor der Vermittlungsstelle 12. Die Steuereinheit 22 der separat angeordneten An- Schlusseinheit 14 und die Steuereinheit 26 zum Steuern des
Koppelfelds 24 der Vermittlungsstelle 12 steuern die Zuordnung der n x k Nutzdatenkanäle auf die m Übertragungskanäle für Nutzdaten zwischen Vermittlungsstelle 12 und separater Anschlusseinheit 14.
Im Koordinationsprozessor liegt ein genaues Abbild der Belegung der zwischen der Vermittlungsstelle 12 und der separat angeordneten Anschlusseinheit 14 vorhandenen Nutzdatenkanäle sowie die Zuordnung dieser Kanäle am Koppelnetz 32 und an den Anschlussgruppen 40a, 40b vor. Nachrichtendatenkanäle zum Übertragen von Steuerdaten werden durch das Koppelnetz 32 der Vermittlungsstelle 12 zwischen dem Nachrichtenverteilsystem 36 und der Übertragungs-Schnittstelleneinheit 18 fest durchgeschaltet. Ein Nachrichtendatenkanal zu einer Anschlussgruppe 40a, 40b kann, z.B. mit Hilfe eines fest vordefinierten Kanals, zwischen den Übertragungs-Schnittstelleneinheiten 16, 18 übertragen werden.
In der Steuereinheit 22 der separat angeordneten Anschlusseinheit 14 und in der Steuereinheit 26 der Übertragungsschnittstelleneinheit 18 der Vermittlungsstelle 12 ist je- weils eine Nachrichtenverarbeitungseinheit MH angeordnet. Die Steuerdaten werden zu diesen Nachrichtenverarbeitungseinheiten MH durchgeschaltet. Die Nachrichtenverarbeitungseinheit MH der Steuereinheit 26 schließt die Nachrichtendatenprotokolle zwischen dem Koppelnetz 32 und den Anschlussgruppen 40a, 40b ab und setzt diese Nachrichtendaten in ein weiteres Protokoll um, mit dessen Hilfe die Nachrichtendaten zwischen der Vermittlungsstelle 12 und der separat angeordneten Anschlusseinheit 14 übertragen werden. Die Nachrichtenverarbeitungseinheit MH der separat angeordneten Anschlusseinheit 14 wandelt diese Nachrichtendaten wieder in die ursprünglichen Nachrichtendatenprotokolle um und überträgt die Nachrichtendaten mit Hilfe dieser Protokolle zu den Anschlussgruppen 40a, 40b. Die Nachrichtenverarbeitungseinheit MH der Steuereinheit 22 übernimmt dabei die Protokollkontrolle und den Protokollabschluss bei der Datenübertragung zu den Anschlussgruppen 40a, 40b. Die Übertragung der Steuerdaten vom Koppel- feld 20 zu den Anschlussgruppen 40a, 40b erfolgt somit wieder mit Hilfe des ursprünglichen Datenprotokolls zur jeweiligen Anschlussgruppe 40a, 40b. Die Übertragung der Nachrichtenda- ten zwischen der Vermittlungsstelle 12 und der separat angeordneten Anschlusseinheit 14 kann bei anderen Ausführungsbei- spielen auch mit Hilfe von Nachrichtendatenkanälen erfolgen, die von den Nutzdatenkanälen übertragungstechnisch und physikalisch getrennt sind.
Wie bei einem erfindungsgemäßen VermittlungsSystem 60 in Fi- gur 6 dargestellt ist, kann das Koppelnetz 32 in einen realen Teil 32a und einen virtuellen Teil 32b aufgespaltet werden. Bei einem virtuellen Teil 32b des Koppelnetzes 32 sind die Baugruppen und/oder die Komponenten physikalisch nicht vorhanden. Die Hardwareadressen der an diese möglichen aber nicht vorhandenen Baugruppen und/oder Komponenten vorgesehenen Anschlussgruppen 40a, 40b dienen weiterhin als logische Adressen zum Adressieren der in der separat angeordneten Anr- schlusseinheit 14 befindlichen Anschlussgruppen 40a, 40b. Als realer Teil 32a wird der Teil des Koppelnetzes 32 bezeichnet, der mit physikalischen Komponenten in der Vermittlungsstelle 12 aufgebaut ist.
Die Anschlussgruppen 34a, 34b, die direkt mit dem Koppelnetz 32 verbunden sind, werden an die realen Komponenten 32a des Koppelnetzes 32 angeschlossen. Auch die Nachrichtenverteileinheit 36 ist mit dem realen Teil 32a des Koppelnetzes 32 verbunden. Die m Übertragungskanäle zwischen der Vermittlungsstelle 12 und der separat angeordneten Anschlusseinheit 14 werden vom Koppelfeld 24 mit m Datenkanälen des realen Koppelnetzes 32a verbunden. Der virtuelle Teil 32b des Koppelnetzes 32 hat nicht vorhandene Verbindungen n, p+1 zu der Übertragungs-Schnittstelleneinheit 18, wobei die realen Verbindungen 1, p mindestens m Übertragungskanäle zur Verfügung stellen und wobei sich die Anzahl der nicht vorhandenen Über- tragungskanäle aus der Differenz der Gesamtheit der Übertragungskanäle aller n Anschlussgruppen 40a, 40b und der m Übertragungskanäle ergibt.
Die mit Hilfe der Datenkanäle von und zu den Anschlussgrup- pen 40a, 40b zwischen der Vermittlungsstelle 12 und der separat angeordneten Anschlusseinheit 14 übertragenen Daten werden dem realen Koppelnetz 32a zugeführt bzw. von diesen abge- führt. Ein Teil der Anschlussgruppen ist dem virtuellen Koppelnetz 32a zugeordnet. Verbindungen zwischen weiteren Anschlussgruppen, z.B. die Anschlussgruppen 34a, 34b, und den dem virtuellen Koppelnetz 32b zugeordneten Anschlussgruppen 40a, 40b werden über die realen Teile 32a des Koppelnetzes 32 geführt. Der Amtsausbau der Vermittlungsstelle 12 orientiert sich auch bei diesem Ausführungsbeispiel an der Teilnehmerund der Verbindungsleitungsperipherie, jedoch sind Baugruppen und Gestelle des virtuellen Teils 32b des Koppelnetzes 32 physikalisch nicht vorhanden.
Die Dimensionierung der Größe der Vermittlungsstelle 12 erfolgt nach Maßgabe der Gesamtzahl der angeschlossenen Anschlussgruppen 40a, 40b, 34a, 34b. Dies betrifft insbesondere die Dimensionierung und Ausführungsform des Koordinationsprozessors 38, des Nachrichtenverteilsystems 36 und der Datenbasis der Vermittlungsstelle 12. Das Koppelnetz 32 und der Nachrichtenverteiler 36 werden für die Gesamtzahl der angeschlossenen Anschlussgruppen 40a, 40b, 34a, 34b in der Daten- basis des Vermittlungssystems 10 ausgebildet.
Virtuelle Anteile 32b des Koppelnetzes 32 werden nicht hardwaremäßig ausgeführt, d.h. sie werden nicht aufgestellt oder nicht bestückt. Für den Betreiber werden die bekannten Ser- vicefunktionen beibehalten. Die Mehrzahl der Schnittstellen der administrativen, betriebstechnischen und konfigurativen Softwaremodule der Vermittlungsstelle 12 bleiben erhalten. Figur 6 zeigt ein optimiertes Koppelnetz 32 für Anschlussgruppen 40a, 40b, die an einer separat angeordneten An- Schlusseinheit 14 angeschlossen sind. Der virtuelle Anteil 32b des Koppelnetzes 32 ist dabei hell unterlegt. Der reale Anteil 32a des Koppelnetzes 32 ist dunkel hinterlegt. Die Anschlüsse für die Anschlussgruppen 1 bis p sind real und für die Anschlussgruppen p+1 bis n virtuell am Koppelnetz 32 aus- gebildet. In Figur 4 sind virtuelle und reale Anteile des Koppelnetzes 32 mit realer Peripherie dargestellt. Den Hardwarekomponenten SNMUX 0 und SNMUX 1 sind insgesamt 252 Anschlussgruppen und den virtuellen Komponenten SNMUX 2 bis SNMUX 15, von denen nur SNMUX 14 und SNMUX 15 dargestellt sind, insgesamt 1764 Anschlussgruppen zugeordnet. Diese Komponenten SNMUX sind pe- riphere Komponenten des Koppelnetzes. Die realen und virtuellen Komponenten sind mit einer virtuellen zentralen Schaltmatrix MATM, welche eine virtuelle Steuerung MATC besitzt, ver- bunden. Die realen Komponenten der Vermittlungsstelle sind dunkel hinterlegt, die virtuellen hell. Teileinheiten SNMUX 2 bis SNMUX 15 sind virtuelle Komponenten des Koppelnetzes.
Beim Einrichten und Konfigurieren der Vermittlungsstelle wird mit Hilfe einer Bedienerschnittstelle eine entsprechende Kennzeichnung der virtuellen Komponenten vorgenommen.
Administrative Programmmodule führen Plausibilisierungen der Bedienereingaben in der Vermittlungsstelle durch. Die Kenn- Zeichnung der Komponenten erfolgt dabei als virtuelle Komponente oder als nicht virtuelle Komponente und wird mit Hilfe eines der Komponente zugeordneten Attributs durchgeführt . Dieses Attribut "virtuell" ist aus Gründen der Kompatibilität zu älteren Softwareständen der Vermittlungsstelle als Wa lpa- rameter der betroffenen Einrichtkommandos an der Bedienerschnittstelle ausgebildet.
In den für Bediener und Wartungstechniker sichtbaren Ausgaben, z.B. beim Anzeigen des Hardware-Status einer Einheit, erfolgt eine Kennzeichnung virtueller Einheiten, um die einfache und schnelle Fehleranalyse und Entstörung der Vermittlungsstelle zu ermöglichen.
Figur 5 zeigt den Einsatz virtueller Anteile des Koppelnetzes in drei verschiedenen Ausbaustufen. Das Koppelnetz ist jeweils teilweise physikalisch nicht vorhanden, d.h. hardwaremäßig nicht aufgebaut. Ein Koppelnetz einer Vermittlungsstel-
P. to P F1 01 to F1 F1 ω Hi ö ff φ Ω Φ -j Ω Ω -J cn Ω Φ H- Φ
P ff H x> ff ff t cn ff Φ h1-
P F1 PJ P 0. rt
F- P P P & F- 01 rt Ω P 01 01 Φ & rt Φ
& rr ff p. 01 01 H Φ rt ! •ö CTi
01 P φ iQ HJ 01 M PJ tso
P. rt F- F- F- i 01 rt Hi
P> Φ rt 01 P P φ Φ P PJ (Q
01 H rt rt ff d d Φ P rt Φ
H 01 Φ Ό PJ i H α. 01
« Φ rt 3 F- Φ 3 Φ PJ rt
O P Φ F- rt P J F- P φ P Φ d Φ l-1 rt rt rt Φ H- IQ P
Ό F- H F1 H rt F- P Φ Φ
Φ P Φ K ιP» U1 J h-> P φ O ff P F- oo t P P ff H rt
Hl φ Φ F1 P> (Q P Φ
Φ F- F- Hi ff Φ iQ F- rt P^ rt P Φ P> O 01 rt Φ Φ H-
Pi ff rt F1 ι-i 01 P rt H
F» Φ Φ αi rt F1 Φ Φ P-
F1 cπ F- F- Φ to & Φ cn h
-J o rt P F- ff Φ h-> oo Φ
CTi Φ P rt H H- &
P. F1 Hj PJ Φ Φ 3 P 01
Pi Φ CTi « P P H- ff Ω φ H cn cα O iQ F1 rt Φ ff
Hj ff Ω •0 Φ #»• H-
< ff d 01 rf=> Φ rt P
01 Φ P φ Ω 01 F- 01
Φ t Φ F- ff Ω <! P 01
*Ü 3 ü rt Hl b-> ff φ Φ ι Φ
P> F- rt Φ o (- H ι- (f=. H-
Hj rt Ö 01 01 P ff P
PJ rt ff rt Pi 01 01 P O P ff rt Φ Φ φ 01 P Ω P Φ
P l-f l-1 P φ P< ff & H-
P> P rt F1 ! • F- φ P rt
P IQ H Φ <T\ P P F- H-
(Q 01 P» P - α ff • rt 01 H1
Φ 01 iQ Φ F- φ rt rt (f^
O rt- P F- Φ Φ F- 01 ri
Φ P P H- rt rt 3
P. F1 t ff P 01 Φ H- ff
0 H 01 Φ Φ Φ P. H-1 rt J
Φ Φ 1 F- d rf^> PJ rt rt rt cα J CTi 01 Φ ffi
Φ > rt Hj P H- Φ
P ι > F> Φ pi 01 « Φ h-1 H-
( -J P rt F- O H- Hi P σ Φ Φ P d P Φ
& < ii d ff ^
1 Φ 3 Φ Φ Φ Φ 0
H F- F- H H- H- •Ö ff rt P 1 & Hl r+ P •d
P ff 1 Φ Φ Φ
P Φ Φ F" t-1
1 F- F- P. 1
1 rt
Schlusseinheit 143 sind Anschlussgruppen 154a, 154b angeschlossen.
Das Koppelfeld 164 der Übertragungs-Schnittstelleneinheit 150 der Vermittlungsstelle 144 hat Verbindungen zu dem realen Koppelnetz 156a, deren Datenübertragungskapazität geringer ist als die Summe der möglichen Datenübertragungskapazitäten der Anschlussgruppen 152a, 152b, 154a, 154b. Jeder Anschluss- gruppe 152a, 152b, 154a, 154b ist eine durch das Koppelnetz 156 definierte Adresse zugeordnet. Der Anschluss des Koppelfeldes 164 an das Koppelnetz 156 erfolgt mit einer geringeren Datenübertragungskapazität, als für einen direkten Anschluss der Anschlussgruppen 152a, 152b, 154a, 154b erforderlich wäre. Die Übertragung der Nutzdaten zu und von diesen An- schlussgruppen 152a, 152b, 154a, 154b erfolgt mit Hilfe der Verbindungen des Koppelfelds 164 zum realen Teil 156a des Koppelnetzes 156.
Soll eine Verbindung von einem Teilnehmer A (nicht darge- stellt) , der an die Anschlussgruppe 152a angeschlossen ist, zu einem Teilnehmer B (ebenfalls nicht dargestellt) erfolgen, der an die Anschlussgruppe 152b angeschlossen ist, so werden die Nutzdaten, z.B. Sprachdaten mit Hilfe des Koppelnetzes 172 durchgeschaltet. Die VerbindungsSteuerung erfolgt durch den Koordinationsprozessor 160 der Vermittlungsstelle 144. Eine Übertragung von Nutzdaten von der separat angeordneten Anschlusseinheit 142 zu der Vermittlungsstelle 144 und umgekehrt ist nicht notwendig. Insbesondere ist eine Datenübertragung von Nutzdaten zum Koppelnetz nicht erforderlich. Gleiches gilt bei Verbindungen zwischen Teilnehmern, die an die Anschlussgruppe 154a und an die Anschlussgruppe 154b der separat angeordneten Anschlusseinheit 143 angeschlossen sind.
Soll eine Verbindung z.B. von einem Teilnehmer C, der an die Anschlussgruppe 152b angeschlossen ist, zu einem Teilnehmer D erfolgen, der an die Anschlussgruppe 154b angeschlossen ist, so können die Nutzdaten im Koppelfeld 164 durchgeschal'tet werden, ohne dass Nutzdatenverbindungen zum Koppelnetz 156a durchgeschaltet werden müssen.
Durch das Schalten von Verbindungen in den Koppelfeldern 172, 176, 164 ist die Nutzdatenübertragung zum Koppelnetz 156 gegenüber dem Nutzdatenaufkommen beim Schalten aller Verbindungen mit Hilfe des Koppelnetzes 156 drastisch reduziert, so dass die Anzahl der Nutzdatenkanäle zwischen Koppelnetz 156 und Übertragungs-Schnittstelleneinheit 150 erheblich redu- ziert und ein erheblicher Teil des Koppelnetzes 156 der Vermittlungsstelle 144 virtuell ausgebildet werden kann. Bei einem Verbindungsaufbau von einem Teilnehmer einer Anschlussgruppe 152a, 152b, 154a, 154b zu einem Teilnehmer, der an der Anschlussgruppe 180 angeschlossen ist, die direkt mit dem Koppelnetz 156 verbunden ist, ist eine Übertragung von Nutzdaten mit Hilfe einer Verbindungsleitung zwischen Übertra- gungs-Schnittstelleneinheit 150 und Koppelnetz 156 notwendig. Weiterhin ist eine Datenübertragung von Nutzdaten zum und vom Koppelnetz 156 notwendig, wenn Verbindungen zu Teilnehmern aufgebaut werden sollen, die an Anschlussgruppen in weiteren separat angeordneten Anschlusseinheiten angeschlossen sind.
In Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vermittlungssystems dargestellt. Das in Figur 8 dargestellte Vermittlungssystem 200 enthält dabei die gleichen Elemente, wie das Vermittlungssystem 50, das in Figur 3 dargestellt ist. Das Koppelnetz 32 ist jedoch im Gegensatz zu Figur 3 teilweise virtuell aufgebaut. Der virtuelle Teil 32b des Koppelnetzes 32 dient dabei, wie bereits erläutert, insbesondere zum Adressieren von nicht direkt mit dem Koppelnetz 32 verbundenen Anschlussgruppen 40a, 40b. Im Gegensatz zu Figur 3 hat das Koppelfeld 24 m Nutzdatenverbindungen zum realen Teil 32a des Koppelnetzes 32. Wie bereits erläutert ist die Anzahl der m Nutzdatenkanäle zwischen Koppelfeld 24 und realem Teil 32a des Koppelnetzes 32 geringer als die n x k erforderlichen Nutzdatenkanäle zum Koppelnetz 32. Jedoch ist mit Hilfe des realen Koppelnetzes 32a zu jeder Anschlussgruppe eine Nach- richtendatenverbindung vorhanden. Weiterhin ist eine Nachrichtendatenverbindung zu den Steuereinheiten 22 und 26 über das Koppelnetz 32 vorhanden. Vorrangig werden diese Nachrichtendatenverbindungen zum Übertragen von Steuernachrichten vom und zum Nachrichtenverteiler 36 sowie zum bidirektionalen Übertragen von Meldungen genutzt.

Claims

Patentansprüche
1. Vermittlungsstelle zum Schalten von Verbindungen,
bei der die Vermittlungsstelle (12) mit mindestens einer separat angeordneten Anschlusseinheit (RSU, 14) verbunden ist, die n Anschlussgruppen (LTG, 40a, 40b) hat,
die Verbindung zwischen der separat angeordneten Anschluss- einheit (RSU, 14) und der Vermittlungsstelle (12) mit Hilfe einer Übertragungs-Schnittstelleneinheit (RTI, 16) der separat angeordneten Anschlusseinheit (RSU, 14) und einer Über- tragungs-Schnittstelleneinheit (HTI, 18) der Vermittlungsstelle (12) hergestellt wird,
die Verbindung zwischen der Vermittlungsstelle (12) und der separat angeordneten Anschlusseinheit (RSU, 14) p Nachrichtendatenkanäle und m Nutzdatenkanäle umfasst,
und bei der eine Verbindung zwischen der Übertragungsschnittstelleneinheit (HTI, 18) und einem Koppelnetz (SN, 32) der Vermittlungsstelle (12) besteht, dadurch gekennzeichnet , dass die Verbindung zwischen der Über- tragungs-Schnittstelleneinheit (HTI, 18) und dem Koppelnetz (SN, 32) der Vermittlungsstelle (12) x Nutzdatenkanäle umfasst, wobei die Summe der Übertragungskapazitäten dieser x Nutzdatenkanäle kleiner als die Summe der Übertragungskapazitäten der Nutzdatenkanäle aller n Anschlussgruppen (LTG, 40a, 40b) ist.
2. Vermittlungsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass Verbindungen zwischen und innerhalb der n Anschlussgruppen (LTG, 40a, 40b) innerhalb der separat angeordneten Anschlusseinheit (RSU, 14) geschaltet wer- den .
3. Vermittlungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass jede der n Anschlussgruppen (LTG, 40a, 40b) mindestens einen Nachrichtendatenkanal hat, wobei die Summe der Übertragungskapazitä- ten der Nachrichtendatenkanäle der n Anschlussgruppen (LTG, 40a, 40b) kleiner oder gleich der Summe der Datenübertragungskapazitäten der p Nachrichtendatenkanäle zwischen der Übertragungs-Schnittstelleneinheit (HTI, 18) der Vermittlungsstelle (12) und der Übertragungs-Schnittstelleneinheit (RTI, 16) der separat angeordneten Anschlusseinheit (RSU, 14) ist.
4. Vermittlungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Über- tragungskapazität jedes Nutzdatenkanals gleich einer festen Basis-Datenübertragungskapazität des Vermittlungssystems (10) ist .
5. Vermittlungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass j ede der n
Anschlussgruppen (LTG, 40a, 40b) genau einen Nachrichtendatenkanal hat, und dass die Übertragungskapazität des Nachrichtendatenkanals jeder Anschlussgruppe ein pro Anschlussgruppe definiertes Vielfaches einer festen Basis- Datenübertragungskapazität des Vermi tlungsSystems (10) ist.
6. Vermittlungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Daten- übertragungskapazität des Nachrichtendatenkanals jeder der n Anschlussgruppen (LTG, 40a, 40b) gleich einem definierten
Vielfachen der Basis-Datenübertragungsrate des Vermittlungssystems (10) ist.
7. Vermittlungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet , dass jede der n
Anschlussgruppen (LTG, 40a, 40b) der separat angeordneten An- Schlusseinheit eine definierte Übertragungskapazität von k Nutzdatenkanälen hat .
8. Vermittlungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet , dass Nachrichtendaten, die mit Hilfe der Nachrichtendatenkanäle übertragen werden, Steuerbefehle und Meldungen enthalten, die die separat angeordneten Anschlussgruppen (LTG, 40a, 40b) untereinander sowie mit zentralen Komponenten und weiteren Anschluss- gruppen (LTG, 34a, 34b) des Vermittlungssystems (10) austauschen.
9. Vermittlungsstelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass diese Nachrichtendaten zum Steu- ern vermittlungstechnischer, administrativer und/oder konfi- gurativer Ereignisse dienen.
10. Vermittlungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass mit Hilfe zweier weiterer Nachrichtendatenkanäle die Nutzdatenübertragung zwischen der Übertragungs-Schnittstelleneinheit (RTI, 16) der separat angeordneten Anschlusseinheit (RSU, 14) und der Übertragungs-Schnittstelleneinheit (HTI, 18) der Vermittlungsstelle (12) gesteuert wird, wobei mit Hilfe des ersten Nachrichtendatenkanals übertragenen Nachrichtendaten zum
Steuern der Übertragungs-Schnittstelleneinheit (HTI, 18) der Vermittlungsstelle (12) dienen, und wobei die mit Hilfe des zweiten Nachrichtendatenkanals übertragenen Nachrichtendaten zum Steuern der separat angeschlossenen Anschlusseinheit (RSU, 14) dienen.
11. Vermittlungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Nachrichtendatenübertragung mit Hilfe der Verbindung zwischen der Übertragungs-Schnittstelleneinheit (HTI, 18) der Vermittlungsstelle (12) und der Übertragungs-Schnittstelleneinheit (RTI, 16) der separat angeordneten Anschlusseinheit (RSU, 14) erfolgt.
12. Vermittlungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Übertragungsverfahren zwischen der Vermittlungsstelle (12) und der separat angeordneten Anschlusseinheit (RSU, 14) mit Hilfe eines PCM30-, PCM24-, SDH oder SONET-ÜbertragungsVerfahrens erfolgt.
13. Vermittlungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die von der separat angeordneten Anschlusseinheit (RSU, 14) mit Hilfe der Nachrichtendatenkanäle zur Vermittlungsstelle (12) übertrage- nen Nachrichtendaten mit Hilfe der Übertragungs-Schnitt- stelleneinheit (HTI, 18) der Vermittlungsstelle (12) zum Nachrichtenverteilsystem (MB, 36) der Vermittlungsstelle (12) übertragen werden, und dass die vom Nachrichtenverteilsystem (MB, 36) der Vermittlungsstelle (12) mit Hilfe der Nachrich- tendatenkanäle zur separat angeordneten Anschlusseinheit
(RSU, 14) zu übertragenen Nachrichtendaten von dem NachrichtenverteilSystem (MB, 36) der Vermittlungsstelle (12) zur Übertragungs-Schnittstellenein eit (HTI, 18) der Vermittlungsstelle (12) und mit Hilfe dieser weiter zur separat an- geordneten Anschlusseinheit (RSU, 14) übertragen werden.
14. Vermittlungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass zur Datenübertragung von Nachrichtendaten mit Hilfe der Nachrichtenda- tenkanäle physikalische Schnittstellen zwischen der Übertra- gungs-Schnittstelleneinheit (HTI, 18) der Vermittlungsstelle (12) und einem Nachrichtenverteilsystem (MB, 36) der Vermittlungsstelle (12) genutzt werden.
15. Vermittlungsstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , dass zur Datenübertragung von Nachrichtendaten mit Hilfe der Nachrichtendaten- kanäle eine Schnittstelle zwischen der Übertragungsschnittstelleneinheit (HTI, 18) der Vermittlungsstelle (12) und dem Koppelnetz (SN, 32) genutzt wird.
16. Vermittlungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Koppelnetz (SN, 36) zum Übertragen der Nachrichtendaten zwischen einem Nachrichtenverteilsystem (MB, 36) und der Übertragungsschnittstelleneinheit (HTI, 18) der Vermittlungsstelle (12) bidirektionale, fest voreingestellte Nachrichtendatenkanäle schaltet .
17. Vermittlungsstelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , dass die verfügbare Datenübertragungs- kapazität zwischen dem Koppelnetz (SN, 32) und der Über- tragungs-Schnittstelleneinheit (HTI, 18) der Vermittlungsstelle (12) mindestens gleich der Summe der Übertragungskapazitäten der p Nachrichtendatenkanäle, des Nachrichtendatenkanals der Übertragungs-Schnittstelleneinheit (HTI, 18) der Vermittlungsstelle (12) und der x Nutzdatenkanäle ist.
18. Vermittlungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Vermittlungsstelle (12) mindestens zwei Übertragungs- Schnittstelleneinheiten (HTI, 18) hat, von denen mindestens eine mit mindestens zwei separat angeordneten Anschlusseinheiten (RSU, 14) verbunden ist.
19. Vermittlungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mindestens zwei separate Anschlusseinheiten (RSU, 14) mit Hilfe einer Übertragungs-Schnittstelleneinheit (HTI, 18) der Vermittlungsstelle (12) anschließbar sind, wobei die Übertragungsschnittstelleneinheit (HTI, 18) der Vermittlungsstelle (12) ein Koppelfeld zum Schalten von Nutzdatenverbindungen zwischen Anschlussgruppen (LTG, 40a, 40b) der separat angeordneten Anschlusseinheiten (RSU, 14) hat und die Nachrichtenda- tenkanäle der an die Übertragungs-Schnittstelleneinheit (HTI, 18) angeschlossenen separat angeordneten Anschlusseinheiten (RSU, 14) zum Nachrichtenverteilsystem (MB, 36) schaltet, und wobei die Datenübertragungskapazität der Nutzdatenkanäle zwi- sehen der Übertragungs-Schnittstelleneinheit (HTI, 18) der Vermittlungsstelle (12) und dem Koppelnetz (SN, 32) der Vermittlungsstelle (12) kleiner ist, als die Summe der Übertagungskapazitäten der Nutzdatenkanäle der Verbindungen zwischen den separat angeordneten Anschlusseinheiten (RSU, 14) und der Übertragungs-Schnittstelleneinheit (HTI, 18) der Vermittlungsstelle (12).
20. Vermittlungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass eine Steue- rung (CP, 38) der Vermittlungsstelle (12) nach einem Wegesuchalgorithmus zum Bestimmen eines Durchschalteweges einer zu schaltenden Verbindung arbeitet, der für das Schalten von Verbindungen zwischen und innerhalb von Anschlussgruppen (LTG, 40a, 40b) der separat angeordneten Anschlusseinheit (RSU, 14) innerhalb der separat angeordneten Anschlusseinheit
(RSU, 14) geführte Durchschaltewege bestimmt.
21. Vermittlungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass eine Steue- rung (CP, 38) der Vermittlungsstelle (12) nach einem Wegesuchalgorithmus zum Bestimmen eines Durchschalteweges einer zu schaltenden Verbindung arbeitet, der das Schalten von Verbindungen innerhalb der Übertragungs-Schnittstelleneinheit (HTI, 18) der Vermittlungsstelle (12) bevorzugt, wenn diese Verbindungen zwischen Anschlussgruppen (LTG, 40a, 40b) an unterschiedlichen, an der gleichen Übertragungs-Schnittstellen- einheit (HTI, 18) angeschlossenen, separat angeordneten Anschlusseinheiten (RSU) zu schalten sind.
22. Vermittlungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet , dass der in der Datenbasis der Vermittlungsstelle definierte Ausbau des Kop- pelnetzes (SN, 32) der Vermittlungsstelle (12) so wie bei einem direkten Anschluss aller Anschlussgruppen (LTG, 40a, 40b, 34a, 34b) am Koppelnetz (SN, 34) erfolgt, wobei ein Teil (32b) des Koppelnetzes (SN, 32) der Vermittlungsstelle (12) physikalisch nicht ausgebaut ist und wobei die Übertragung der Nutzdaten zwischen Koppelnetz (SN, 32) und direkt mit dem Koppelnetz (SN, 32) verbundenen Anschlussgruppen (LTG, 34a, 34b) sowie den mit dem Koppelnetz (SN, 32) verbundenen Über- tragungs-Schnittstelleneinheiten (HTI, 18) mit Hilfe des phy- sikalisch ausgebauten Teils (32a) des Koppelnetzes (SN, 32) erfolgt.
23. Vermittlungsstelle nach Anspruch 22, dadurch g e - kennzei chnet , dass die physikalisch nicht ausgebau- ten Teile (32b) des Koppelnetzes (SN, 32) als virtuelle Komponenten des Koppelnetzes (SN, 32) über eine Bedienschnittstelle der Vermittlungsstelle (12) eingerichtet sind und in einer Datenbasis der Vermittlungsstelle (12) als virtuelle Komponenten gekennzeichnet sind.
24. Vermittlungsstelle nach Anspruch 22, dadurch gekennzei chnet , dass virtuelle Komponenten des Koppelnetzes (SN, 32) in zur Entstörung der Vermittlungsstelle (12) dienenden Ausgaben als virtuell gekennzeichnet sind.
25. Vermittlungsstelle nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet , dass die als virtuell gekennzeichneten Komponenten des Koppelnetzes (SN, 32) bei der Inbetriebnahme und bei einer TeilInbetriebnahme der Vermitt- lungsstelle (12) hardwaremäßig nicht in Betrieb genommen werden, und dass das Einrichten von Anschlussgruppen (LTG, 40a, 40b) , die diesen virtuellen Teilen (32b) des Koppelnetzes (SN, 32) zugeordnet sind, und die Inbetriebnahme dieser Anschlussgruppen (LTG, 40a, 40b) gestattet ist, wenn die An- schlussgruppen (LTG, 40a, 40b) Teil einer separat angeordneten Anschlusseinheit (RSU, 14) sind.
26. Vermittlungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Nachrichtendatenkanäle der Anschlussgruppen (LTG, 40a, 4Öb) mit Hilfe der Adresse ihrer Anschlusslage am Koppelnetz (SN, 32) adressiert werden, wobei Anschlusslagen an virtuellen oder physikalisch ausgebauten Komponenten des Koppelnetzes (SN, 32) zulässig sind.
27. Vermittlungsstelle nach einem der Ansprüche, 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet , dass beim Einrichten oder beim Inbetriebnehmen einer Anschlussgruppe (LTG, 40a, 40b) einer separat angeordneten Anschlusseinheit (RSU, 14) , die dem virtuellen Teil (32b) des Koppelnetzes (SN, 32) zugeordnet ist, die Steuerung (CP, 38) der Vermittlungsstelle (12) mit Hilfe eines Wegesuchalgorithmus einen freien Durchschalteweg im physikalisch ausgebauten Teil des Koppelnetzes für den Nachrichtendatenkanal zwischen Nachrichtenverteilsystem (MB, 36) und Anschlussgruppe (LTG, 40a, 40b) sucht, diesen Durchschalteweg durchschaltet, permanent belegt und spä- testens bei der Inbetriebnahme der Anschlussgruppe (LTG, 40a, 40b) aktiviert.
28. Vermittlungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Nach- richtendatenkanäle der Anschlussgruppen (LTG, 40a, 40b) ΓΘT dundant ausgeführt sind, so dass mindestens zwei Nachrichtendatenkanäle für jede der an die separat angeordneten Anschlusseinheit (RSU, 14) angeschlossenen Anschlussgruppen (LTG, 40a, 40b) mit Hilfe der Übertragungs-Schnittstellen- einheit (RTI, 16) der separat angeordneten Anschlusseinheit (RSU, 14) und der Übertragungs-Schnittstelleneinheit (HTI, 18) der Vermittlungsstelle (12) geschaltet werden.
29. Vermittlungsstelle nach Anspruch 28, dadurch g e - kennzeichnet , dass je eine Verbindung zwischen den redundanten Teilen des Koppelnetzes (SN, 32) und der Übertragungs-Schnittstelleneinheit (HTI, 18) der Vermittlungsstelle (12) besteht, und dass die Übertragungsschnittstelleneinheit (HTI, 18) der Vermittlungsstelle (12) je eine Verbindung zu den redundanten Teilen eines Nachrich- tenverteilsystems (MB, 36) hat.
30. Vermittlungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Übertragungs-Schnittstelleneinheit (RTI, 16) der separat angeord- neten Anschlusseinheit (RSU, 14) zweifach redundant aufgebaut ist.
31. Vermittlungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass eine Steue- rung (CP, 38) der Vermittlungsstelle (12) nach einem Wegesuchalgorithmus für vermittlungstechnische Durchschaltungen arbeitet, der für die Durchschaltung einer Verbindung zwischen einer an einer Anschlussgruppe (LTG) einer separat angeordneten Anschlusseinheit (RSU, 14) und einer weiteren nicht über die gleiche Übertragungs-Schnittstelleneinheit (HTI, 18) der Vermittlungsstelle (12) zu erreichenden Anschlussgruppe (LTG) einen Übertragungsweg über die nicht virtuellen Teile des Koppelnetzes (SN, 32), die beteiligten Übertragungs-Schnittstelleneinheiten (HTI, RTI) sowie freie Kanäle auf den Übertragungsstrecken zwischen der separat angeordneten Anschlusseinheit und der Vermittlungsstelle (12) sucht, belegt und entsprechende Einstellbefehle an die An- schlussgruppen (LTG) , an die Übertragungs-Schnittstellen- einheiten (RTI, HTI, 16, 18) sowie an das Koppelnetz (SN, 32) ausbringt.
32. Verfahren zum Steuern einer Vermittlungsstelle,
bei dem die Vermittlungsstelle (12) mit mindestens einer se- parat angeordneten Anschlusseinheit (RSU, 14) verbunden wird, die n Anschlussgruppen (LTG, 40a, 40b) hat, die Verbindung zwischen der separat angeordneten Anschlusseinheit (RSU, 14) und der Vermittlungsstelle (12) mit Hilfe einer Übertragungs-Schnittstelleneinheit (RTI, 16) der separat angeordneten Anschlusseinheit (RSU, 14) und einer Über- tragungs-Schnittstelleneinheit (HTI, 18) der Vermittlungsstelle (12) hergestellt wird,
die Vermittlungsstelle (12) mit der separat angeordneten Anschlusseinheit (RSU, 14) mit Hilfe von p Nachrichtendatenka- nälen und m Nutzdatenkanälen verbunden wird,
und bei dem die Übertragungs-Schnittstelleneinheit (HTI, 18) mit einem Koppelnetz (SN, 32) der Vermittlungsstelle (12) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet , dass
die Übertragungs-Schnittstelleneinheit (HTI, 18) mit dem Koppelnetz (SN, 32) der Vermittlungsstelle (12) mit Hilfe von x Nutzdatenkanälen verbunden wird, wobei die Summe der Übertragungskapazitäten dieser x Nutzdatenkanäle kleiner als die Summe der Übertragungskapazitäten der Nutzdatenkanäle aller n Anschlussgruppen (LTG, 40a, 40b) ist.
EP02764039A 2001-04-23 2002-04-03 Vermittlungsstelle zum schalten von verbindungen und ein zugehöriges verfahren Withdrawn EP1382209A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119795 2001-04-23
DE10119795A DE10119795A1 (de) 2001-04-23 2001-04-23 Vermittlungsstelle zum Schalten von Verbindungen und ein zugehöriges Verfahren
PCT/DE2002/001209 WO2002087263A1 (de) 2001-04-23 2002-04-03 Vermittlungsstelle zum schalten von verbindungen und ein zugehöriges verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1382209A1 true EP1382209A1 (de) 2004-01-21

Family

ID=7682367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02764039A Withdrawn EP1382209A1 (de) 2001-04-23 2002-04-03 Vermittlungsstelle zum schalten von verbindungen und ein zugehöriges verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040136365A1 (de)
EP (1) EP1382209A1 (de)
CN (1) CN1516981A (de)
DE (1) DE10119795A1 (de)
WO (1) WO2002087263A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260111A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Marconi Communications Gmbh Vermittlungseinheit und -verfahren für ein Fernmeldenetz
DE102005044798B4 (de) * 2005-09-19 2007-10-31 Siemens Ag Verfahren zur Aktivierung zumindest einer weiteren Abhörmaßnahme in zumindest einem Kommunikationsnetz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558444A (en) * 1983-05-11 1985-12-10 At&T Laboratories Switching system having selectively interconnected remote switching modules
US5386417A (en) * 1993-03-18 1995-01-31 At&T Corp. Method and apparatus for establishing connections in a communications access network
DE19508081A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Sel Alcatel Ag Verfahren zum Steuern eines Zugangsnetzes sowie Vermittlungsstelle und Zugangsnetz damit
US5940388A (en) * 1996-06-20 1999-08-17 Ericsson, Inc. Interfacing a D4 channel bank to a TR-8 interface module via a-link
US5943335A (en) * 1996-06-28 1999-08-24 Siemens Information And Communication Networks, Inc. Method for minimizing call setups in ISDN PBX systems
FI974469A (fi) * 1997-12-09 1999-06-10 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä tilaajien keskittämiseksi puhelinverkossa

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02087263A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040136365A1 (en) 2004-07-15
WO2002087263A1 (de) 2002-10-31
DE10119795A1 (de) 2002-10-31
CN1516981A (zh) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732314T2 (de) Zusammenfügung der Funktionen von Querverbindung und Vermittlung in Telekommunikationsnetzwerken
DE69634821T2 (de) Telekommunikationsvorrichtung, -system und -verfahren mit verbessertem signal transfer point (stp)
CH662025A5 (de) Digitale vermittlungsanlage.
EP0254115A1 (de) Modular strukturiertes ISDN-Kommunikationssystem mit Bildung und Anzeige von Fehlertexten
DE3827950C2 (de) Verfahren zum Einstellen von Kommunikationsdiensten und Anordnung hierfür
DE10218148B4 (de) Server für ein Telekommunikationssystem und Verfahren zum Erstellen einer Telekommunikationsverbindung
EP0338640B1 (de) Vermaschtes Fernmeldenetz
EP0734186B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Zugangsnetzes sowie Zugangsnetze und Vermittlungsstelle dafür
EP1382209A1 (de) Vermittlungsstelle zum schalten von verbindungen und ein zugehöriges verfahren
DE69836083T2 (de) Verfahren zur kaskadierung von v5 schnittstellen
EP0264890B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Schnittstellenbaugruppen
EP1344423A1 (de) Verfahren zum paketbasierten anschluss von klassischen isdn/pstn-teilnehmern an ein vermittlungssystem
DE19523184C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur räumlichen Erweiterung einer zu einer digitalen Fernmelde-Vermittlungsstelle gehörenden Teilnehmerleitungseinheit
DE69836325T2 (de) Kreuzverbindungselement als switch-router und dezentralisiertes management in einem datenübertragungsnetz im sternkonfiguration
DE19524029C1 (de) Verfahren zum Anschluß von Access-Networks mit V5.2-Schnittstellen an Kommunikationssysteme mit nichtredundanten peripheren Einrichtungen
EP1214863B1 (de) Kommunikationssystem
DE3035276C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von Informationsquellen für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0477627B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Kommunikationsendgeräten in diensteintegrierenden Kommunikationsnetzen
DE10047129A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Ansagen und Dialogen in Paketnetzen
DE4209041C2 (de) Periphere Einrichtung für besondere Dienste
DE19917062C2 (de) Optimierte Schnittstelle zwischen Zugriffsnetzwerk und Vermittlungseinrichtung
DE4435136C2 (de) Verfahren zur Belegung von Multiplexkanälen in einem Kommunikationssystem
EP0460403B1 (de) Verfahren für Datenübertragungen in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
CH681410A5 (de)
EP0888696B1 (de) Verfahren zum übertragen von informationen von einer informationsquelle zu informationsempfängern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061101