EP1377933A1 - Trägerfolie für elektronische bauelemente zur einlaminierung in chipkarten - Google Patents

Trägerfolie für elektronische bauelemente zur einlaminierung in chipkarten

Info

Publication number
EP1377933A1
EP1377933A1 EP02719638A EP02719638A EP1377933A1 EP 1377933 A1 EP1377933 A1 EP 1377933A1 EP 02719638 A EP02719638 A EP 02719638A EP 02719638 A EP02719638 A EP 02719638A EP 1377933 A1 EP1377933 A1 EP 1377933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier film
conductive material
connection
areas
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02719638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Senge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemia Germany GmbH
Original Assignee
Orga Kartensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orga Kartensysteme GmbH filed Critical Orga Kartensysteme GmbH
Publication of EP1377933A1 publication Critical patent/EP1377933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/0775Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card

Definitions

  • the invention relates to a carrier film for electronic components for lamination in chip cards with at least one connection area arranged on a carrier film body and having connection areas made of conductive material
  • the invention relates to a chip card with a
  • Chip card body at least one electronic component (chip) and a carrier film laminated in the chip card body for electronic components with at least one arranged on a carrier film body, with conductive
  • the invention relates to a method for producing the carrier film according to the invention.
  • the carrier film mentioned can be used in particular as
  • Antenna carrier foil for contactless chip cards are used, in which
  • the conductor track is designed as an antenna coil.
  • chip cards which are already used in a wide range and for different purposes in the prior art, for example as telephone cards, access authorization cards, cash cards or the like
  • data exchange between the electronic component arranged on the chip card (chip ) and any other components such as displays or buttons with external readers between three different embodiments.
  • the data exchange with external readers takes place via contact areas which are located on the outside of the chip card. exchanges are carried out with the help of readers that work with contactless data transmission.
  • the chip card has a corresponding component for contactless data transmission in its chip card body, for example an antenna in the form of an antenna coil.
  • antenna coils are accommodated separately in the chip card body, the manufacturing process providing for arranging the antenna coil together with the chip or separately on a special antenna carrier film, which is produced in a separate operation and then implanted into the chip card body by means of a lamination process.
  • the top and bottom of the carrier film is covered with one or more plastic layers and added to the chip card body by means of pressure and heat.
  • chip cards exist which have both contact areas for contact-based data exchange and antenna coils for contactless data exchange.
  • connection areas made of conductive material which connect with the one or more conductor tracks, which form the actual antenna coil and further electrical connections between the components , are connected.
  • connection areas are usually designed as rectangular solid areas, like the conductor tracks, preferably consist of a copper layer and usually have side dimensions of approximately 0.5 x 0.5 mm or larger.
  • connection areas can also have a round or oval shape, the area dimension being in the range of 0.25 mm 2 or larger.
  • the object of the invention is to remedy both the improvement in the end quality of the chip cards and the improvement in the holding forces between the connection areas of the carrier film and the plastic layer surrounding it.
  • the carrier film according to the invention can be produced by a method according to the subordinate method.
  • connection regions have a plurality of interconnected partial surfaces consisting of the conductive material and free surfaces which are arranged between these partial surfaces and are not coated with the conductive material.
  • the connection areas therefore no longer consist of a full surface, as is known from the prior art, but are provided with a plurality of openings, which on the one hand considerably reduces the expansion of the connection areas as a result of the supply of heat becomes.
  • the design of the connection areas according to the invention for the plastic layer covering the carrier film offers the possibility that the areas of the connection areas not coated with the conductive material can enter into a much better adhesion with the latter.
  • connection areas provided for connection to chip modules it has proven to be advantageous in particular in the case of the connection areas provided for connection to chip modules to design these connection areas as rectangular sections made of conductive material and adjoining free areas surrounded by a conductor track connected to this section.
  • adhesion of the covering plastic layer can be significantly increased, in particular in the edge region of the partial areas consisting of conductive material, by the large openings in the area ratio.
  • FIG. 1 shows a top view of a carrier film according to the invention with an antenna coil arranged thereon
  • FIG. 1 a shows an enlarged illustration of the carrier film from FIG. 1 in the area of connection areas and provided for a connecting bridge
  • FIG. 1b shows an enlarged illustration of the carrier film from FIG. 1 in the area of connection areas provided for connection to a chip module.
  • the carrier film shown in a plan view in FIG. 1 consists of a carrier film body 1 made of plastic, on which one or more conductor tracks 2 are arranged essentially in an annular manner as an antenna for contactless data transmission.
  • a connection area 3 or 4 is arranged on each side of the conductor track 2.
  • the connection areas 3, 4 are essentially rectangular with respect to their base area and are used to create a so-called connection bridge between the connection areas, the connection bridge establishing an electrical connection between the connection areas 3, 4 without at the same time the conductor track or connection located between the connection areas To connect conductor tracks.
  • the connecting bridge is preferably designed as a two-part web, a non-conductive insulating layer being arranged on the conductor track 2 between the connection regions 3, 4 during manufacture, and a bridge made of conductive paste is then placed over this insulating layer.
  • the carrier film has two further connection areas 5, 6, which are used to connect an electronic component, not shown here, for example the chip module of a chip card, into which the antenna carrier film is laminated.
  • connection regions 3 to 6 mentioned have a substantially larger surface area than the associated conductor tracks arranged on the antenna carrier film. Since the coefficient of expansion between the connection areas / conductor track material, which is usually copper, and the material of the carrier film is different, when the carrier film is laminated into a chip card body, there is a risk that in the area of the connection areas 3 to 6 in the area of the connection areas 3 to 6 Ripples occur that are still present in the finished chip card body as such are recognizable. In order to remedy this, the mentioned connection surfaces 3, 4 are designed according to the invention in such a way that they have a plurality of interconnected partial surfaces 7 consisting of the conductive material and free surfaces 8 arranged between these partial surfaces and not coated with the conductive material.
  • the special design is particularly evident from the enlarged detailed representation of the figure la.
  • the partial areas 7 in connection with the areas 8 form a network pattern in the exemplary embodiment shown, the partial areas 7 connected to one another being designed as intersecting conductor tracks with rectangular free areas 8 lying therebetween.
  • the free areas 8 lying between the interconnected partial surfaces 7 with a circular plan. It is essential in the design according to the invention that in the case of a base surface which is still approximately the same size as in connection areas of a conventional type, there is no longer a coherent surface made of conductive material, which in turn means a better covering with the plastic film body 1 on the free surfaces of a covering plastic layer enables and at the same time significantly reduces the effect of the different thermal expansion (e.g. bending of the chip card) of the connection areas 3 and 4 and the carrier film, in particular in the lamination process.
  • the different thermal expansion e.g. bending of the chip card
  • FIG. 1b shows another possible embodiment of the subject matter of the invention.
  • the connection areas 5, 6 shown here a certain size of the connection area is necessary due to the technical framework for the connection of the chip modules provided here.
  • the connection areas 5, 6 In order to increase the adhesion between the material of the connection areas and the covering plastic in this area as well, the connection areas 5, 6 likewise have free areas 9 which are not coated with the conductive material and which are enclosed by conductor tracks 10, which in turn are covered with the conductor tracks 2 belonging to the coil ring are connected.
  • This design also results in an increase in liability for the connection areas 5, 6 in order to improve the card structure of the chip cards provided with the antenna coils according to the invention. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es wird eine Trägerfolie für elektronische Bauelemente zur Einlaminierung in Chipkarten mit mindestens einer auf einem Trägerfolienkörper angeordneten, mit aus leitfähigem Material bestehenden Anschlussbereichen (3, 4, 5, 6) zur Verbindung mit weiteren elektronischen Bauelementen oder Verbindungsbrücken versehenen Leiterbahn (2) vorgestellt, bei dem die Anschlussbereiche (3, 4, 5, 6) eine Mehrzahl von miteinander verbundenen aus dem leitfähigen Material bestehende Teilflächen (7) und zwischen diesen Teilflächen angeordnete freie, nicht mit dem leitfähigen Material beschichtete Flächen (8) aufweisen. Durch diese erfindungsgemässe Gestaltung lassen sich in Folge unterschiedlicher Dehnungsfähigkeit des Trägerfolienmaterials und des Anschlussbereichsmaterials entstehende Verwerfungen herabsetzen und gleichzeitig in den Anschlussbereichen die Adhäsionskräfte zwischen einer Kunststoffabdeckung und dem eigentlichen Trägerfolienmaterial erhöhen. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Chipkarte mit der erfindungsgemässen Trägerfolie sowie ein Verfahren zur Herstellung der Trägerfolie.

Description

Trägerfolie für elektronische Bauelemente zur Einlaminierung in Chipkarten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Trägerfolie für elektronische Bauelemente zur Einlaminierung in Chipkarten mit mindestens einer auf einem Trägerfolienkörper angeordneten, mit aus leitfähigem Material bestehenden Anschlussbereichen zur
Verbindung mit weiteren elektronischen Bauelementen oder Nerbindungsbrücken versehenen Leiterbahn. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Chipkarte mit einem
Chipkartenkörper, mindestens einem elektronischen Bauelement (Chip) und einer in den Chipkartenkörper einlaminierten Trägerfolie für elektronische Bauelemente mit mindestens einer auf einem Trägerfolienkörper angeordneten, mit aus leitfähigem
Material bestehenden Anschlussbereichen zur Verbindung mit dem elektronischen
Bauelement versehenen, Leiterbahn. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Trägerfolie. Die erwähnte Trägerfolie kann entsprechend einer vorteilhaften Verwendung insbesondere als
Antennenträgerfolie für kontaktlose Chipkarten eingesetzt werden, wobei in diesen
Fall die Leiterbahn als Antennenspule ausgebildet ist.
Bei Chipkarten, die bereits in vielfältigem Umfang und für unterschiedliche Verwendungszwecke im Stande der Technik eingesetzt werden, so beispielsweise als Tele- fonkarten, Zugangsberechtigungskarten, Geldkarten oder dergleichen, unterscheidet man prinzipiell im Hinblick auf den Datenaustausch zwischen dem auf der Chipkarte angeordneten elektronischen Bauelement (Chip) und eventuell vorhandenen weiteren Bauelementen wie Displays oder Taster mit externen Lesegeräten zwischen drei verschiedenen Ausführungsformen. Bei sehr vielen Chipkarten findet der ange- sprochene Datenaustausch mit externen Lesegeräten über Kontaktflächen statt, welche sich außen auf der Chipkarte befinden.. Eine weitere Möglichkeit des Daten- austausches erfolgt mit Hilfe von Lesegeräten, welche mit einer kontaktlosen Datenübertragung arbeiten. Hierzu weist die Chipkarte in ihrem Chipkartenkörper ein entsprechendes Bauelement zur kontaktlosen Datenübertragung auf, beispielsweise eine Antenne in Form einer Antennenspule. Für eine derartige Antennenspule wird eine vergleichsweise große Fläche benötigt, so dass eine Unterbringung im Chipmodul nur unter großen Schwierigkeiten möglich ist. Daher werden Antennenspulen separat im Chipkartenkörper untergebracht, wobei der Herstellungsvorgang es vorsieht, die Antennenspule gemeinsam mit dem Chip oder separat auf einer speziellen Antennenträgerfolie anzuordnen, welche in einem getrennten Arbeitsgang hergestellt und anschließend mittels eines Laminierprozesses in den Chipkartenkörper implantiert wird. Hierzu wird die Trägerfolie auf ihrer Ober- und Unterseite mit einer oder mehreren Kunststoffschichten überdeckt und mittels Druck und Wärme zum Chipkartenkörper gefügt.
Als dritte Variante in Bezug auf den Datenaustausch zwischen Chipkarte und Lese- geraten existieren Chipkarten, die sowohl Kontaktflächen zum kontaktbehafteten Datenaustausch als auch Antennenspulen zum kontaktlosen Datenaustausch aufweisen.
Die im Innern der Chipkarte auf der Trägerfolie angeordnete Antenne besitzt zur elektrischen Verbindung mit weiteren elektronischen Bauelementen, beispielsweise einem Chipmodul oder Anzeigevorrichtungen, aus leitfähigem Material bestehende Anschlussbereiche, die mit der oder den Leiterbahnen, welche die eigentliche Antennenspule und weitere elekrischen Verbindungen zwischen den Bauelementen bilden, verbunden sind. Diese Anschlussbereiche sind üblicherweise als rechteckförmige Vollflächen ausgeführt, bestehen wie die Leiterbahnen vorzugs- weise aus einer Kupferschicht und besitzen üblicherweise Seitenabmessungen von ca. 0,5 x 0,5 mm oder größer. Darüberhinaus können die Anschlussbereiche aber auch eine runde oder ovale Form aufweisen, wobei das Flächenmaß im Bereich von 0,25 mm2 oder größer liegt.
Bei der Herstellung der Trägerfolie mit Leiterbahnen und Anschlussbereichen ergibt sich im Stand der Technik die Problematik, dass durch die verschiedene Wärmeausdehnung des Trägerfolienmaterials sowie des leitfähigen Materials der Anschlussbereiche sich bei Erwärmung ein dem Bimetalleffekt ähnlicher Effekt einstellt. Dies bedeutet, dass sich die Trägerfolie bzw. das Anschlussflächenmaterial während des Laminiervorganges zur Herstellung des Chipkartenkörpers verwölbt. Diese Verwölbungen sind insoweit nachteilig, dass auf der Oberfläche der fertig laminierten Chipkarte die Bereiche der Anschlussflächen mit bloßem Auge oft deutlich erkennbar sind, da sich die Verwölbung nach dem Abkühlen nicht vollständig zurückbildet.
Darüber hinaus hat es sich als nachteilig erwiesen, dass die Adhäsionskräfte zwischen dem leitfähigen Material der Anschlussflächen und der im Rahmen des Laminierprozesses über der Trägerfolie angeordneten Kunststoffschicht äußerst gering sind, was den Verbund zwischen Anschlussflächen und Kunststoffschicht innerhalb des Kartenkörpers gegebenenfalls wesentlich beeinträchtigen kann.
Ausgehend von den angesprochenen aus dem Stand der Technik bekannten Nach- teilen besteht die erfindungsgemäße Aufgabe darin, sowohl bezüglich einer Verbesserung der Endqualität der Chipkarten als auch im Hinblick auf eine Verbesserung der Haltekräfte zwischen den Anschlussbereichen der Trägerfolie und der sie umgebenden Kunststoffschicht Abhilfe zu schaffen.
Diese Aufgaben werden durch eine Trägerfolie und eine Chipkarte mit einer entsprechenden Trägerfolie gemäß den nebengeordneten Patentansprüchen gelöst. Die erfindungsgemäße Trägerfolie ist durch ein Verfahren gemäß dem nebengeordneten Verfahrens ansprach herstellbar.
Die Grundidee der Erfindung besteht darin, dass die Anschlussbereiche eine Mehrzahl von miteinander verbundenen aus dem leitfähigen Material bestehenden Teil- flächen und zwischen diesen Teilflächen angeordnete freie, nicht mit dem leitfähigen Material beschichtete Flächen aufweisen. Die Anschlussbereiche bestehen somit nicht mehr, wie aus dem Stand der Technik bekannt, aus einer Vollfläche, sondern sind mit einer Mehrzahl von Durchbrüchen versehen, wodurch zum einen die Dehnung der Anschlussbereiche in Folge von Wärmezufuhr erheblich herabgesetzt wird. Darüber hinaus bietet die erfindungsgemäße Gestaltung der Anschlussbereiche für die die Trägerfolie überdeckende Kunststoffschicht die Möglichkeit, dass die an den nicht mit dem leitfähigen Material beschichteten Bereichen der Anschlussbereiche mit dieser eine wesentlich bessere Haftung eingehen kann.
Spezielle Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Trägerfolie ergeben sich aus den auf den diesbezüglichen Hauptanspruch bezogenen Unteransprüchen. Eine besonders vorteilhafte und kostengünstige Gestaltung sieht hierbei vor, dass die miteinander verbundenen Teilflächen als sich kreuzende Leiterbahnen mit dazwischen liegenden rechteckförmigen freien Flächen ausgebildet sind.
Darüber hinaus hat es sich insbesondere bei den für den Anschluss an Chipmodule vorgesehenen Anschlussbereichen als vorteilhaft herausgestellt, diese Anschlussbereiche als rechteckförmig ausgebildete aus leitfähigem Material bestehende Teilflächen und daran angrenzende von einer mit dieser Teilfläche verbundenen Leiterbahn umschlossene freie Flächen zu gestalten. Hierdurch lässt sich insbesondere im Randbereich der aus leitfähigem Material bestehenden Teilflächen durch die im Flächenverhältnis großzügigen Durchbrechungen die Haftung der überdeckenden Kunststoffschicht wesentlich erhöhen.
Die Erfindung findet ihren Einsatz vorwiegend bei Dual Interface Karten (DIC), ist selbstverständlich jedoch nicht auf diese Anwendung beschränkt. Anhand der beige- fügten Zeichnungen wird im Folgenden der Gegenstand der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Trägerfolie mit darauf angeordneter Antennenspule,
Figur la eine vergrößerte Darstellung der Trägerfolie aus Figur 1 im Bereich von für eine Verbindungsbrücke vorgesehenen Anschlussbereichen und Figur lb eine vergrößerte Darstellung der Trägerfolie aus Figur 1 im Bereich von zur Verbindung mit einem Chipmodul vorgesehenen Anschlussbereichen.
Die in der Figur 1 in einer Draufsicht dargestellte Trägerfolie besteht aus einem Trägerfolienkörper 1 aus Kunststoff, auf dem als Antenne zur kontaktlosen Datenübertragung eine oder mehrere Leiterbahnen 2 im Wesentlichen ringförmig angeordnet sind. In einem Teilbereich des Leiterbahnringes ist seitlich der Leiterbahn 2 jeweils ein Anschlussbereich 3 bzw. 4 angeordnet. Die Anschlussbereiche 3, 4 sind in Bezug auf ihre Grundfläche im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und dienen zur Herstellung einer so genannten Verbindungsbrücke zwischen den Anschlussbereichen, wobei die Verbindungsbrücke eine elektrische Verbindung zwischen den Anschlussbereichen 3, 4 herstellt, ohne gleichzeitig die zwischen den Anschlussbereichen befindliche Leiterbahn bzw. Leiterbahnen zu verbinden. Zu diesem Zweck wird die Verbindungsbrücke vorzugsweise als zweiteiliger Steg ausgeführt, wobei bei der Herstellung in einem ersten Arbeitsgang zwischen den Anschlussbereichen 3, 4 eine nicht leitende Isolierschicht auf der Leiterbahn 2 angeordnet und danach über dieser Isolierschicht eine Brücke aus Leitpaste gelegt wird.
Aus der Figur 1 ist darüber hinaus ersichtlich, dass die Trägerfolie zwei weitere Anschlussbereiche 5, 6 aufweist, welche zum Anschluss eines hier nicht näher dargestellten elektronischen Bauelementes, beispielsweise des Chipmoduls einer Chipkarte, dienen, in welche die Antennenträgerfolie einlaminiert wird.
Die angesprochenen Anschlussbereiche 3 bis 6 weisen, wie dies der Figur 1 zu entnehmen ist, eine wesentlich größere Flächenausdehnung auf als die zugehörigen auf der Antennenträgerfolie angeordneten Leiterbahnen. Da der Ausdehungskoeffi- zient zwischen dem Anschlussflächen/Leiterbahnmaterial, welches üblicherweise Kupfer ist, und dem Material der Trägerfolie unterschiedlich ist, besteht bei der Einlaminierung der Trägerfolie in einen Chipkartenkörper auf Grund der hierbei notwendigen Wärmezufuhr die Gefahr, dass im Bereich der Anschlussflächen 3 bis 6 Welligkeiten auftreten, die auch im fertigen Chipkartenkörper als solche noch zu erkennen sind. Um hier Abhilfe zu schaffen, sind die angesprochenen Anschlussflächen 3, 4 erfindungsgemäß so gestaltet, dass sie eine Mehrzahl von miteinander verbundenen aus dem leitfähigen Material bestehenden Teilflächen 7 und zwischen diesen Teilflächen angeordnete freie, nicht mit dem leitfähigen Material beschichtete Flächen 8 aufweisen. Die spezielle Gestaltung geht insbesondere aus der vergrößerten Detaildarstellung der Figur la hervor. Die Teilflächen 7 in Verbindung mit den Flächen 8 bilden im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Netzmuster, wobei die miteinander verbundenen Teilflächen 7 als sich kreuzende Leiterbahnen mit dazwischen liegenden rechteckförmigen freien Flächen 8 ausgebildet sind. Natürlich ist es auch denkbar, die zwischen den miteinander verbundenen Teilflächen 7 liegenden freien Bereiche 8 mit einem kreisförmigen Grundriss zu versehen. Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Gestaltung ist es, dass bei einer nach wie vor bestehenden annähernd gleich großen Grundfläche wie bei Anschlussbereichen herkömmlicher Art keine zusammenhängende Fläche aus leitfähigem Material mehr besteht, was zu einen einer abdeckenden Kunststoffschicht eine bessere Verbindung mit dem Trägerfolienkörper 1 an den freien Flächen ermöglicht und gleichzeitig den Effekt der unterschiedlichen Wärmedehnung (z. B. ein Verbiegen der Chipkarte) der Anschlussbereiche 3 und 4 und der Trägerfolie insbesondere beim Laminierprozess erheblich herabsetzt.
In der Figur lb ist eine andere Ausgestaltungsmöglichkeit des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Bei den hier dargestellten Anschlussbereichen 5,6 ist auf Grund technischer Rahmenbedingungen für den Anschluss der hier vorgesehenen Chipmodule eine gewisse Anschlussbereichsgröße notwendig. Um auch in diesem Bereich die Haftung zwischen dem Material der Anschlussbereiche und dem abde- ckenden Kunststoff zu erhöhen, besitzen die Anschlussbereiche 5, 6 ebenfalls freie, nicht mit dem leitfähigen Material beschichtete Flächen 9, welche von Leiterbahnen 10 umschlossen sind, welche wiederum mit den zum Spulenring gehörenden Leiterbahnen 2 verbunden sind. Durch diese Gestaltung entsteht auch bei den Anschlussbereichen 5, 6 eine Erhöhung der Haftung zur Verbesserung des Kartenaufbaus der mit den erfindungsgemäßen Antennenspulen versehenen Chipkarten. Bezugszeichenliste
1. Trägerfolienkörper
2. Leiterbahn
3. Anschlussbereich
4. Anschlussbereich
5. Anschlussbereich
6. Anschlussbereich
7. Teilfläche
10 8. Fläche
9. Fläche
10. Leiterbahn

Claims

Patentansprüche
1. Trägerfolie für elektronische Bauelemente zur Einlaminierung in Chipkarten mit mindestens einer auf einem Trägerfolienkörper (1) angeordneten, mit aus leitfähigem Material bestehenden Anschlussbereichen (3, 4, 5, 6) zur Verbindung mit weiteren elektronischen Bauelementen versehenen Leiterbahn (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbereiche (3, 4, 5, 6) eine Mehrzahl von miteinander verbundenen aus dem leitfähigen Material bestehenden Teilflachen (7) und zwischen diesen Teilflächen (7) angeordnete freie, nicht mit dem leitfähigen Material beschichtete Flächen (8, 9) aufweisen.
2. Trägerfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn auf der Trägerfolie als Antennenspule gestaltet ist.
3. Trägerfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Teilflächen (7) als sich kreuzende Leiterbahnen mit dazwischenliegenden rechteckförmigen freien Flächen (8) ausgebildet sind.
4. Trägerfolie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Flächen (8) einen im Wesentlichen kreisförmigen Grundriss aufweisen.
5. Trägerfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass das leitfähige Material Kupfer ist.
6. Trägerfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbereiche (3, 4, 5, 6) aus leitfähigem Material bestehende Teilflächen (7) und angrenzende von einer mit dieser Teilfläche (7) verbundenen Leiterbahn umschlossene freie Flächen (9) aufweisen.
7. Trägerfolie nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, dass die umschlossene freie Fläche (9) einen im Wesentlichen dreieckförmigen Grundriss aufweist.
8. Chipkarte mit einem Chipkartenkörper, mindestens einem elektronischen Bauelement (Chip) und einer in den Chipkartenkörper einlaminierten
Trägerfolie für weitere elektronische Bauelemente mit mindestens einer auf einem Trägerfolienkörper angeordneten, mit aus leitfähigem Material bestehenden Anschlussbereichen (3, 4, 5, 6) zur Verbindung mit dem oder den elektronischen Bauelement(en) versehenen Leiterbahn (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbereiche (3, 4, 5, 6) eine
Mehrzahl von miteinander verbundenen aus dem leitfähigen Material bestehenden Teilflächen (7)und zwischen diesen Teilflächen angeordnete freie, nicht mit dem leitfähigen Material beschichtete Flächen (8, 9) aufweisen.
9. Verfahren zur Herstellung einer Trägerfolie für elektronische
Bauelemente zur Einlaminierung in eine Chipkarte, bei der mit die Trägerfolie einen Trägerfolienkörper (1) mit mindestens einer darauf angeordneten, mit aus leitfähigem Material bestehenden Anschlussbereichen (3, 4, 5, 6) zur Verbindung mit einem elektronischen Bauele- ment versehenen, Leiterbahn (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbereiche (3, 4, 5, 6) mit einer Mehrzahl von miteinander verbundenen aus dem leitfähigen Material bestehenden Teilflächen
(7) und zwischen diesen Teilflächen angeordneten freien, nicht mit dem leitfähigen Material beschichteten Flächen (8, 9) versehen werden.
10. Verfahren nach Ansprach 9, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Teilflachen (7) als sich kreuzende Leiterbahnen mit dazwischenliegenden vorzugsweise rechteckförmigen freien Flächen
(8) ausgebildet werden.
11. Verfahren nach Ansprach 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Anschlussbereiche als vorzugsweise rechteckförmige, aus leitfähigem Material bestehende Teilflachen (7) und als angrenzende, von einer mit dieser Teilfläche verbundenen Leiterbahn umschlossene freie Flächen (8) ausgebildet werden.
12. Verfahren nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grand- riss der umschlossenen freien Fläche (9) im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet wird.
EP02719638A 2001-04-10 2002-02-26 Trägerfolie für elektronische bauelemente zur einlaminierung in chipkarten Withdrawn EP1377933A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117994A DE10117994A1 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Trägerfolie für elektronische Bauelemente zur Einlaminierung in Chipkarten
DE10117994 2001-04-10
PCT/DE2002/000686 WO2002084585A1 (de) 2001-04-10 2002-02-26 Trägerfolie für elektronische bauelemente zur einlaminierung in chipkarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1377933A1 true EP1377933A1 (de) 2004-01-07

Family

ID=7681166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02719638A Withdrawn EP1377933A1 (de) 2001-04-10 2002-02-26 Trägerfolie für elektronische bauelemente zur einlaminierung in chipkarten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040173377A1 (de)
EP (1) EP1377933A1 (de)
CN (1) CN1286058C (de)
BR (1) BR0208833A (de)
DE (1) DE10117994A1 (de)
RU (1) RU2255374C1 (de)
WO (1) WO2002084585A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034156A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Ovd Kinegram Ag Folienelement
DE102011114635A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Smartrac Ip B.V. Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416697A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit integriertem Schaltkreis
DE4437721A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Giesecke & Devrient Gmbh Kontaktloses elektronisches Modul
DE19527359A1 (de) * 1995-07-26 1997-02-13 Giesecke & Devrient Gmbh Schaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungseinheit
DE19538233A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Siemens Ag Trägerelement zum Einbau in eine Chipkarte
DE69702399T2 (de) * 1996-08-02 2001-02-15 Schlumberger Systems & Service Kombinierte chipkarte
DE19640260A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Siemens Ag Kontaktlose Chipkarte
DE29703548U1 (de) * 1997-02-27 1997-04-10 Michalk Manfred Dr Plastikkarte für ein elektronisches Combi-Card-Modul
US6651891B1 (en) * 1997-11-04 2003-11-25 Elke Zakel Method for producing contactless chip cards and corresponding contactless chip card
CN1217396C (zh) * 1998-02-13 2005-08-31 新光电气工业株式会社 Ic卡及ic卡框架
FR2778308B1 (fr) * 1998-04-30 2006-05-26 Schlumberger Systems & Service Procede de realisation d'un composant electronique et composant electronique
KR20010085811A (ko) * 1998-09-17 2001-09-07 엔도 마사루 다층빌드업배선판
US6404643B1 (en) * 1998-10-15 2002-06-11 Amerasia International Technology, Inc. Article having an embedded electronic device, and method of making same
JP3513452B2 (ja) * 1999-07-02 2004-03-31 新光電気工業株式会社 非接触型icカードと非接触型icカードの製造方法と非接触型icカード用平面コイル
FR2801709B1 (fr) * 1999-11-29 2002-02-15 A S K Carte a puce sans contact ou hybride contact-sans contact permettant de limiter les risques de fraude
DE10105163A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-16 Cubit Electronics Gmbh Verfahren und Anordnung zum Kontaktieren von auf Sunbstratfolien angeordneten metallischen Kontaktflächen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO02084585A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002084585A8 (de) 2003-08-07
DE10117994A1 (de) 2002-10-24
US20040173377A1 (en) 2004-09-09
RU2255374C1 (ru) 2005-06-27
CN1286058C (zh) 2006-11-22
BR0208833A (pt) 2005-01-11
CN1511302A (zh) 2004-07-07
WO2002084585A1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208796T2 (de) Kontaktlose chipkarte mit einem antennenträger und einem chipträger aus fasermaterial
DE19939347C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte und nach dem Verfahren hergestellte Chipkarte
EP1271399B1 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis
DE3019207C2 (de)
DE19710144C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte und nach dem Verfahren hergestellte Chipkarte
EP1989667B1 (de) Verfahren und halbzeug zur herstellung eines inlays
EP1152368B1 (de) Chipkarte
DE69535481T2 (de) Karte mit mindestens einem elektronischen element
WO1985002046A1 (fr) Support d'informations muni d'un circuit integre et procede pour la fabrication
DE19703057A1 (de) Trägerelement zum Einbau in Kombi-Chipkarten und Kombi-Chipkarte
EP2548158A1 (de) Laminataufbau für eine chipkarte und verfahren zu dessen herstellung
EP0591668A1 (de) Verfahren zur Montage von integrierten Halbleiterschaltkreisen
DE19940480C2 (de) Leiterbahnträgerschicht zur Einlaminierung in eine Chipkarte, Chipkarte mit einer Leiterbahnträgerschicht und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
EP1527413A1 (de) Datenträger mit transponderspule
DE19955538B4 (de) Leiterbahnträgerschicht zur Einlaminierung in eine Chipkarte, Verfahren zur Herstellung einer Leiterbahnträgerschicht Spritzgusswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung einer Leiterbahnträgerschicht
DE10200569A1 (de) Chipkarte und Herstellungsverfahren
DE2917388C2 (de)
EP1377933A1 (de) Trägerfolie für elektronische bauelemente zur einlaminierung in chipkarten
EP1410320B1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterbahnkreuzung auf einer datentragerkarte
DE10128579B4 (de) Tragbarer Datenträger mit einer Mehrzahl an Funktionselementen unterschiedlicher Bauhöhe
DE102015226137A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsbauteils und Schaltungsbauteil
DE102010054974A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
EP1520253B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfähigen verbindungen auf chipkarten
EP0070533B1 (de) Substrat für Halbleiterchips
DE3341115A1 (de) Ausweiskarte aus einem laminat miteinander verbundener, insbesondere thermoplastischer folien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SENGE, CARSTEN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAGEM ORGA GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061103

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAGEM ORGA GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070322