EP1375716A1 - Verfahren und Vorrichtung für den Schusseintrag bei einer Düsenwebmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für den Schusseintrag bei einer Düsenwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1375716A1
EP1375716A1 EP03405202A EP03405202A EP1375716A1 EP 1375716 A1 EP1375716 A1 EP 1375716A1 EP 03405202 A EP03405202 A EP 03405202A EP 03405202 A EP03405202 A EP 03405202A EP 1375716 A1 EP1375716 A1 EP 1375716A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
weft
winding drum
length
main nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03405202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Berktold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP03405202A priority Critical patent/EP1375716A1/de
Publication of EP1375716A1 publication Critical patent/EP1375716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • D03D47/363Construction or control of the yarn retaining devices

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for the Weft entry in a jet loom according to the preamble of independent claim of the respective category.
  • the weft is inserted using a Transport medium, which the respective weft thread through the open Enters the shed.
  • this is the transport medium Air.
  • Thread length which of course depends on the weaving width
  • the main nozzle is fed with compressed air and accelerates the weft into the open shed.
  • Main nozzle arranged stationary with respect to the sley, so that the Main nozzle synchronously carries out the oscillating movement with the sley.
  • auxiliary or relay nozzles are provided, which also use compressed air be fed.
  • the front end the weft z. B. captured and held by a stretching nozzle and the Weft thread is struck against the fabric by the weaving drawer. Then the change of subject takes place, whereby the weft thread over the entire Weaving width is integrated. Then on the shot side between the Main nozzle and the fabric edge facing the thread cut to be ready for the next shot entry.
  • weft thread represents a high friction load for the weft yarn. With elastic weft yarns and / or when weaving over large widths the achievable effect is often not sufficient.
  • the invention is intended to provide a method and an apparatus for the Weft entry in a jet loom can be proposed especially with relatively elastic weft yarns and / or large ones Weave widths, allow good weft insertion and such problems, Avoid machine stops, for example an unwanted jumping out of the weft thread from the main nozzle.
  • a method for weft insertion at a Jet loom proposed, which in each cycle Weft thread of a definable length to be entered from a winding drum a thread feeding device is withdrawn, the weft thread by means of a main nozzle, which is fed with a transport medium open shed is entered by changing the subject in the Tissue is integrated, and on the side facing the main nozzle Edge of the goods is cut.
  • the removal of the to be entered at least once such that first a first definable thread length for pulling off the Winding drum is released and then at least one more further predefinable thread length for pulling off the winding drum is released.
  • the weft is thus pulled off the Winding drum of the thread delivery device in each work cycle in at least two steps.
  • the first thread length becomes the deduction Approved.
  • at least one more thread length released for deduction can solve many problems solve that especially when weaving with elastic weft yarns and / or occur with large weaving widths.
  • a second - thread length can be, for example, the Weft threads can be relaxed in a targeted manner. It is also possible Slow down the weft after its entry or the Convey weft safely to the beginning of the weft insertion channel.
  • the interruption according to the invention of removing the entry to be entered Weft can be beneficial at several points in the work cycle are used, as will be explained in more detail later.
  • the pulling of the weft can be interrupted before the Insertion of the weft is finished. It will be the first one Thread length released and entered in the shed.
  • the first Thread length is such that it is not for a complete Weft entry or for reaching the holding or stretching nozzle is sufficient.
  • the weft will already be at the end of the weft insertion braked.
  • the second thread length is released, which is dimensioned in this way is that the weft entry can be completed. From this Measure results in a gentler braking of the weft thread, so that Stop strokes or stretch strokes can be avoided.
  • Another preferred measure is that between the main nozzle part of the inserted weft thread after the Change of subject and before cutting by releasing one of the Thread lengths is relaxed.
  • the thread will be in front of its Cutting at least partially relaxed, that is, the inner ones Tensions in the thread are reduced and thus its elastic Elongation at least reduced. Now the weft thread is so relaxed cut between the main nozzle and the edge of the goods facing it without the risk of the rear jumping out Thread from the main nozzle, which stops the loom would result.
  • the first thread length is preferably for the one to be inserted Weft thread through a first thread stop and the further thread length limited by a second thread stopper by pulling off the first thread length the first thread stopper with the winding drum in Active connection is brought so that further pulling is prevented and for the further thread length the operative connection between the first Thread stopper and the winding drum is released so that the further Thread length is withdrawn from the winding drum until another Pull off through the operative connection between the second thread stopper and the winding drum is prevented.
  • a thread delivery device that has a winding drum and two thread stoppers is, for example from EP-A-0 561 218 or US-A-5,322,090 known.
  • the second thread stopper is used for one a web stop caused by incorrect weft insertion Release the weft reserve to break the weft between the main nozzle and the selvedge on the entry side.
  • the present invention proposes to pulling the weft from the winding drum every working cycle to interrupt at least once. In particular, this enables the elastic properties of the weft should be taken into account.
  • the further thread length is preferably determined by the angular distance dimensioned, the two thread stoppers with respect to the circumferential direction of the Have winding drum to each other.
  • This has the advantage of being more Thread length in a simple way to the elastic properties of the respective weft can be adjusted.
  • the two thread stoppers are arranged in the vicinity of the outer peripheral surface of the winding drum and have one with respect to the circumferential direction of the winding drum adjustable angular distance to each other. Given the radius of the The winding drum can then be adjusted to the desired length or set the required value in which the second thread stopper is relative to the first thread stopper is moved along the circumferential direction.
  • the invention provides a device for weft insertion a jet loom proposed with a thread feeding device, which has a winding drum, one of which in each working cycle
  • the weft thread that can be entered is of a predeterminable length, with a Main nozzle for inserting the weft into an open shed, which main nozzle can be fed with a transport medium, and with a cutting device for cutting the weft on the Edge facing the main nozzle.
  • Means are provided to: pulling off the weft thread to be inserted every working cycle interrupt at least once, such that first a first Predefinable thread length released for pulling off the winding drum and then at least one more predefinable one Thread length for pulling off the winding drum is released.
  • the means preferably comprise a first and a second Thread stopper to interact with the winding drum and one Control unit, wherein the control unit after removing the first Thread length the first thread stopper with the winding drum in Brings active connection, so that further pulling is prevented, and to provide the further thread length, the operative connection between the first thread stopper and the winding drum releases, so that the further Thread length is withdrawn from the winding drum until the operative connection another between the second thread stopper and the winding drum Peeling prevented.
  • the thread stopper (41, 42) is close to the outer one Circumferential surface of the winding drum (3) are arranged and with respect to the Have an adjustable angular distance from one another in the circumferential direction. This measure allows the thread length to be set in a simple manner adjust and z. B. adapt to the properties of the weft
  • the invention is particularly suitable for weaving with relatively elastic Weft yarns. This means that the weft thread is one when it is inserted experienced relative elongation of at least one percent. The relative Elongation can also be more. Due to the possibility of The weft is relaxed, for example, before cutting no danger of the weft thread jumping out of the main nozzle.
  • the invention is particularly suitable for weaving Carpet backing.
  • Here is usually used as a weft Polypropylene material used.
  • the invention is particularly good for very large weaving widths of for example more than four meters, in particular more than five meters suitable.
  • weaving widths for example more than four meters, in particular more than five meters suitable.
  • one must considerable pulling force is exerted on the weft thread, so that this undergoes a very large elastic stretch. Due to the possibility of respective relaxation of the weft thread e.g. before the end of the entry and / or before cutting can also be unwanted Avoid machine stops.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of essential parts of a Jet loom, especially an air jet loom, as a whole is designated by the reference numeral 1, and an embodiment of a Device according to the invention for weft insertion comprises.
  • Per se well-known components of the air jet machine such as the drive, Warp beam, take-off, weft spools are for the sake of better Overview not shown.
  • the device according to the invention for weft insertion comprises one Thread delivery device 2 with a winding drum 3.
  • FIG. 2 shows one Front view of the thread delivery device 2.
  • the winding drum 3 is stationary arranged.
  • a winding device not recognizable in this illustration pulls the thread from a thread spool (not shown) and puts it in Form of several windings as thread supply F on the outer From the outer surface of the winding drum 3. From the front as shown
  • the end of the winding drum 3 is the thread supply F as a weft thread S1 removable and passes through a guide element 5 to the nozzles for the Weft insertion.
  • the weft is inserted by means of air.
  • the embodiment shown here are for accelerating the provided weft thread two nozzles arranged in series, namely a pre-nozzle 10 and a main nozzle 11 (this is in Fig. 1 in two different positions A, B shown, which will be explained later becomes). Both nozzles are fed with air.
  • Weave widths have proven their worth, two on the weft side arranged nozzles 10 and 11 to provide, because of this measure the distance over which the weft thread S1 can be accelerated, enlarge.
  • the weft thread S1 is opened Shed 17 entered.
  • the shed 17 is in a known manner a plurality of warp threads K are formed.
  • auxiliary or relay nozzles (not shown) arranged which the entry of the weft S1 through the shed 17th support.
  • a sley strikes 12 Weft thread to the fabric G, as is the double arrow 14 in FIG. 1 suggests.
  • the warp threads become K crossed, as indicated by the arrows 15.
  • the just inserted weft thread S1 with a cutting device 16 on the side facing the main nozzle 11 Cut the fabric edge so that a new thread start for the next Weft entry is ready.
  • weft yarns S and warp yarns K are woven Fabric G made.
  • the pre-nozzle 10 is arranged stationary with respect to the machine, while the main nozzle 11 is arranged so that it is synchronous with the sley 12 moves.
  • the main nozzle 11 can be directly on the sley 12 be attached.
  • both nozzles 10 and 11 can be stationary with respect to the Machine 1 may be arranged or both movably mounted with the sley his. It is also possible to dispense with the front nozzle 10 and / or one to provide longer main nozzle 11.
  • Fig. 1 the weft thread S1 to be entered, the main nozzle 11 and the Shade 12 shown in two positions A and B, which the Reversal points correspond to the oscillating movement of the sley 12.
  • the sley In the position marked A, the sley is at its most distant Position of tissue G.
  • This position A includes the solid Representation of the weft thread S1.
  • the position labeled B too who owns the dot-dashed representation of the weft thread S1, beats the Wade 12 the shot just entered on the edge of the goods Fabric G. You can see the moving of the main nozzle 11 with the Sley 12 between positions A and B.
  • the thread feeding device 2 comprises a first thread stopper 41 and a second thread stop 42. Both thread stops 41, 42 are each designed such that they further pull the thread from the Prevent winding drum 3 as soon as it is in operative connection with the Winding drum 3 are brought.
  • the thread stoppers 41 are preferably 42 arranged in the vicinity of the outer peripheral surface of the winding drum 3 and operated electromagnetically.
  • the one shown in Fig. 1 and Fig. 2 Embodiment of the thread feeding device 2 is an annular one Bracket 6 is provided, which is the front end as shown (Discharge side) concentrically surrounds the winding drum 3.
  • the Thread stopper 41.42 installed at the the Winding drum 3 facing the inner surface of the bracket 6 .
  • the thread stoppers 41 and 42 are relative to the outer peripheral surface of the winding drum 3 in different Angular positions can be fixed. Hence the angular distance between the two Thread stopper 41.42 - shown in the drawing by the arc length X - adjustable relative to each other.
  • the second thread stopper 42 is in Thread take-off direction arranged in front of the first thread stopper 41. It it goes without saying that of course more than two thread stoppers 41, 42 on the Bracket can be provided. Such an embodiment is in Explained in connection with Fig. 6.
  • Each thread stopper 41, 42 comprises an electromagnetically actuable pin 411 or 421 which is movable in the radial direction of the winding drum 3.
  • a plurality of bores 31 are arranged opposite one another in the Circumferential surface of the winding drum 3 is provided, each for Interacting with a pin 411,421 are designed.
  • Bores 31 can also be provided with an annular groove in order to provide a stepless To allow displacement of the thread stopper 41.42.
  • a control unit 20 is used to control the thread stoppers 41, 42 provided which via signal lines 21, 22 with the thread stoppers 41, 42 is connected to their actuation.
  • the control unit 20 can in the Overall control of the weaving machine 1 can be integrated or in the control the thread feed device 2.
  • the control unit 20 receives input signals, which are summarily indicated in FIG. 1 by the signal line 23.
  • the For example, input signals include signals that are correct Show arrival of weft S1 or other sensor signals.
  • the control unit 20 determines the for each thread stopper Times when the operative connection with the winding drum 3 is established or should be solved, and transmits the corresponding control signals via the signal lines 21 and 22 to the thread stoppers 41, 42.
  • a weft thread is first inserted predefinable first thread length, which depends on the weaving width, on the Pulled up the winding drum 3 and into the open by means of the nozzles 10, 11 Shed 17 entered.
  • both thread stoppers 41 and 42 by one corresponding signal from the control unit 20 in operative connection with the Brought winding drum 3.
  • Pins 411 and 421 penetrate each of them opposite bores 31 of the winding drum 3. The one from the Winding drum 3 coming thread is then on pin 411 of the first Thread stopper 41 and can not be removed.
  • the control unit 20 triggers the Active connection between the first thread stopper 41 and the Winding drum 3. Now thread from the winding drum 3 be withdrawn, namely until the thread on pin 421 of the second thread stopper 42 (dashed line), which is still in Active connection with the winding drum 3 is located. Through this measure the second thread length is released, the length of which is given by the arc length X is determined. This second thread length serves to pre-weft to relax the cutting and at least its elastic stretch to reduce.
  • the Weft thread S1 After the second thread length has been released and thereby the inserted weft thread S1 is relaxed, the Weft thread S1 by means of the cutting device 16 on the main nozzle cut adjacent goods edge so that again a new one Thread start is ready for the next weft insertion.
  • the weft entry becomes the active connection in the subsequent weaving cycle released between the second thread stopper 42 and the winding drum 3.
  • first and second thread stoppers 41 and 42 respectively at the same time with the winding drum 3 in operative connection bring, it is essential that they have an active connection between the second Thread stopper 42 and winding drum 3 exists when the Active connection between the first thread stopper 41 and the Winding drum 3 is released.
  • the length of the second thread length after each weft insertion and before each cutting is released to relax the thread is about the relative angular distance of the two thread stoppers 41 and 42 to one another, that is dimensioned or adjusted over the arc length X and to the respective Conditions, e.g. B. modulus of elasticity of the weft thread, elongation of the Weft, force acting on the weft etc. adjusted.
  • each thread feed device 2 can be set individually for the associated weft yarn.
  • This embodiment is particularly suitable for weaving with elastic weft threads, for example for the production of Carpet backing, where typically polypropylene weft is used, and / or for very large weaving widths of four meters and more, in which strong tractive forces through the transport medium on the Weft are exercised.
  • the release of the at least one further thread length can depend on the desired effect at different points in the working cycle of the Loom 1 take place.
  • 3 shows one for a better understanding schematic representation of the working cycle of an air jet loom 1.
  • the duty cycle is determined by the angle of rotation Main shaft of the machine described. This angle is in Fig. 3 on the Axis MW removed. Two working cycles are shown, which are each extend from 0 ° to 360 °. In the present example, the zero point is thus 0 ° or 360 °, the point in time or the angle at which the sley 12 the S1 weft thread hits the fabric.
  • the curve E shows strongly simplifies the compressed air flow in the main nozzle 11.
  • the weft insertion is finished, the main nozzle 11 becomes with the lower holding pressure HD.
  • the registered weft thread on fabric G this happens usually overlapping with the change of subject.
  • the further thread length is preferably released within one Phase, which begins before the insertion of the weft is finished, and which phase ends after entering the following Weft has started.
  • This phase P is shown in FIG. 3.
  • the further thread length is released at one Angle that lies between 0 ° and C.
  • the further Thread length can, for example, before the end of the weft insertion be released, e.g. B. at the angle D.
  • the two thread stoppers 41 and 42 are then in operative connection with brought the winding drum 3, whereby the first thread length is limited.
  • the first thread stopper 41 is then released, causing a additional thread length for pulling off the winding drum is released.
  • the further thread length is determined by the position of the second one Thread stopper 42 dimensioned so that it is complete for the Weft entry is sufficient.
  • the measure has the advantage that the The weft thread is braked more gently, causing stop knocks or Stretch marks can be avoided.
  • Another variant is one or more thread lengths release after the insertion of the weft is finished and before the weft is completely changed into the fabric by changing the subject is involved, i.e. in the range of 0 °.
  • the registered weft is relaxed while striking, but still before it complete integration by crossing the warp threads.
  • targeted relaxation of the weft thread before its integration into the Tissue can be the transverse tension of the fabric and thus Reduce entry.
  • the variant is possible, one or the further thread length after the Cutting the inserted weft and before the start of the Entry of the following weft to release the beginning of the Weft from the main nozzle to the start of the entry channel transport.
  • the further thread length is thus released between C. and W1.
  • FIG. 4 shows a detail Fig. 1 represents.
  • the front and the main nozzle 10, 11 can be seen to be entered weft S1, the beginning of the sley 12 and the Start of entry channel 18. After the previous weft was cut on the entry side, the beginning of the new weft thread held in the main nozzle 11 by the holding air flow (holding pressure HD).
  • the thread start is typically in the area of the Goods edge facing the outlet of the main nozzle 11.
  • This variant can also be used to prevent unwanted stops Avoid weaving machines.
  • FIG. 5 shows a side view of the front End of the winding drum 3, from which the weft thread S1 is drawn off becomes.
  • the thread supply is in the form of several windings F1, F2, F3, F4 wound on the winding drum 3.
  • the situation shown in Fig. 5 corresponds, for example, to the state after the end of Weft insertion.
  • the weft S1 was in the direction of the arrow from the Pulled winding drum 3 and is now on a thread stopper, here on Pin 411 of the first thread stopper 41.
  • the second thread stopper 42 whose pin in the illustrated Hole 31 engages.
  • Thread stoppers are provided.
  • Fig. 6 shows parts of another in a schematic representation Embodiment of a thread delivery device 2.
  • Thread stopper 41, 42, 43, 44 for interaction with the winding drum 3 intended.
  • the angular distance with respect to the circumferential direction between Adjacent thread stoppers are preferably adjustable, in a similar manner same way as explained above.
  • the active connection becomes successive loosened between the thread stoppers 41-44 to successively more Release thread lengths for take-off.
  • Fig. 6 is particularly suitable also for those applications where different Weft lengths are worked. For example, there are fabrics at which only every second shot after it has been entered into the fabric edge is inserted. Accordingly, an entry is always made alternately with longer weft length (long weft) and an entry with a smaller one Weft thread length (short weft).
  • the thread stoppers 41 and 43 as described above for the short shots are used and the thread stoppers in an analogous manner 42 and 44 for the long shots.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren für den Schusseintrag bei einer Düsenwebmaschine vorgeschlagen, bei welchem in jedem Arbeitszyklus ein einzutragender Schussfaden (S1) vorgebbarer Länge von einer Wickeltrommel (3) einer Fadenzuliefervorrichtung (2) abgezogen wird, der Schussfaden (S1) mittels einer Hauptdüse (11), die mit einem Transportmedium gespeist wird, in ein geöffnetes Webfach (17) eingetragen wird, durch den Fachwechsel in das Gewebe (G) eingebunden wird, und an der der Hauptdüse (11) zugewandten Warenkante geschnitten wird. In jedem Arbeitszyklus wird das Abziehen des einzutragenden Schussfadens (S1) mindestens einmal unterbrochen, derart, dass zunächst eine erste vorgebbare Fadenlänge zum Abziehen von der Wickeltrommel (3) freigegeben wird und anschliessend mindestens noch eine weitere vorgebbare Fadenlänge zum Abziehen von der Wickeltrommel (3) freigegeben wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für den Schusseintrag bei einer Düsenwebmaschine gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs der jeweiligen Kategorie.
Bei Düsenwebmaschinen erfolgt der Schusseintrag mittels eines Transportmediums, welches den jeweiligen Schussfaden durch das geöffnete Webfach einträgt. Bei Luftdüsenwebmaschinen ist dieses Transportmedium Luft.
Für den Schusseintrag wird jeweils eine definierte und vorgebbare Fadenlänge, die natürlich von der Webbreite abhängig ist, von der stationären Wickeltrommel einer Fadenzuliefervorrichtung abgezogen und einer Hauptdüse zugeführt. Die Hauptdüse wird mit Druckluft gespeist und beschleunigt den Schussfaden in das geöffnete Webfach. Insbesondere bei hochtourig laufenden Luftdüsenwebmaschinen ist typischerweise die Hauptdüse ortsfest bezüglich der Weblade angeordnet, so dass die Hauptdüse synchron die oszillierende Bewegung mit der Weblade ausführt. Auch ist es bekannt, insbesondere bei grossen Webbreiten, zwischen der Fadenzuliefervorrichtung und der Hauptdüse noch eine mit Luft gespeiste Vordüse vorzusehen, um die Beschleunigungsstrecke für den Schussfaden zu vergrösseren. Entlang der Schusseintragsstrecke sind üblicherweise mehrere Hilfs- oder Stafettendüsen vorgesehen, die ebenfalls mit Druckluft gespeist werden. Nach erfolgreichem Schusseintrag wird das vordere Ende des Schussfadens z. B. von einer Streckdüse erfasst und gehalten und der Schussfaden wird durch die Weblade an das Gewebe angeschlagen. Dann erfolgt der Fachwechsel, wodurch der Schussfaden über die gesamte Webbreite eingebunden wird. Anschliessend muss schussseitig zwischen der Hauptdüse und der ihr zugewandten Warenkante der Faden geschnitten werden, um für den nächsten Schusseintrag bereit zu sein.
Insbesondere beim Weben mit relativ elastischen Schussgarnen und/oder beim Weben über grosse Webbreiten von beispielsweise vier bis fünf Metern oder mehr, treten spezielle Probleme auf. Ein Problem ist es, dass durch die hohen Zugkräfte starke Spannungen im Faden herrschen. Wird nun der Faden nach dem Fachwechsel schussseitig geschnitten, so kommt es vielfach dazu, dass das geschnittene Fadenende rückwärts, das heisst entgegen der Schusseintragsrichtung, nach hinten aus der Hauptdüse heraus springt. Dies macht ein Anhalten der Webmaschine erforderlich, damit das Ende des Fadens wieder in die Hauptdüse eingeführt werden kann. Es wird zwar versucht, dieses Problem zu lösen, indem die Hauptdüse während und nach dem Schneiden mit einem Halteluftstrom gespeist wird, welcher das Fadenende in der Hauptdüse halten soll. Das Ergebnis ist jedoch nicht befriedigend. Eine Verlängerung der Düse führt ebensowenig zu einem befriedigenden Resultat.
Ein weiteres Problem tritt insbesondere durch die hohen Beschleunigungskräfte auf, die mittels der Luft auf den Schussfaden ausgeübt werden müssen. Beim Beginn des Schusseintrags besteht die Gefahr, dass der Anfang des aus der Hauptdüse heraus beschleunigten Schussfadens nicht den Eingang des Eintragskanals trifft. Dies führt zur Bildung von Krangeln, die in der Regel einen Stopp der Webmaschine zur Folge haben. Am Ende des Schusseintrags muss der Schussfaden stark abgebremst werden. Die dafür notwendigen hohen Verzögerungskräfte können zu sogenannten Stopp- oder Streckschlägen führen, das heisst durch das starke Abbremsen kommt es zu einem eintragsseitigen Reissen des Schussfadens. Die Webmaschine muss angehalten werden. Um dies zu vermeiden, sind Massnahmen bekannt, um den Schussfaden sanfter abzubremsen. Es ist bekannt, den Schussfaden vor Beendigung des Schusseintrags mit Hilfe eines Stifts quer zur Lauf- bzw. Schussrichtung auszulenken, so dass er eine Schlaufe bildet und folglich eine zusätzliche Wegstrecke durchläuft. Diese Auslenkung erfolgt beispielsweise zwischen Vor- und Hauptdüse. Wird durch Zurückschwenken oder Zurückziehen des Stifts die Auslenkung zum Verschwinden gebracht, so kann dadurch die elastische Spannung im Faden reduziert werden. Das Auslenken des Schussfadens stellt aber eine hohe Reibbelastung für das Schussgarn dar. Bei elastischen Schussgarnen und/oder beim Weben über grosse Breiten ist der erzielbare Effekt häufig nicht ausreichend.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, diesen Problemen Abhilfe zu schaffen. Durch die Erfindung soll ein Verfahren und eine Vorrichtung für den Schusseintrag bei einer Düsenwebmaschine vorgeschlagen werden, welche insbesondere bei relativ elastischen Schussgarnen und/oder grossen Webbreiten, einen guten Schusseintrag ermöglichen und solche Probleme, die zu einem Maschinenstopp führen, weitgehend vermeiden, beispielsweise ein ungewolltes Herausspringen des Schussfadens aus der Hauptdüse.
Die diese Aufgabe in verfahrenstechnischer und apparativer Hinsicht lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs der jeweiligen Kategorie gekennzeichnet.
Erfindungsgemäss wird also ein Verfahren für den Schusseintrag bei einer Düsenwebmaschine vorgeschlagen, bei welchem in jedem Arbeitszyklus ein einzutragender Schussfaden vorgebbarer Länge von einer Wickeltrommel einer Fadenzuliefervorrichtung abgezogen wird, der Schussfaden mittels einer Hauptdüse, die mit einem Transportmedium gespeist wird, in ein geöffnetes Webfach eingetragen wird, durch den Fachwechsel in das Gewebe eingebunden wird, und an der der Hauptdüse zugewandten Warenkante geschnitten wird. In jedem Arbeitszyklus wird das Abziehen des einzutragenden Schussfadens mindestens einmal unterbrochen, derart, dass zunächst eine erste vorgebbare Fadenlänge zum Abziehen von der Wickeltrommel freigegeben wird und anschliessend mindestens noch eine weitere vorgebbare Fadenlänge zum Abziehen von der Wickeltrommel freigegeben wird.
Erfindungsgemäss erfolgt somit das Abziehen des Schussfadens von der Wickeltrommel der Fadenliefervorrichtung in jedem Arbeitszyklus in mindestens zwei Schritten. Zunächst wird die erste Fadenlänge zum Abzug freigegeben. Anschliessend wird mindestens noch eine weitere Fadenlänge zum Abzug freigegeben. Durch diese Massnahme lassen sich viele Probleme lösen, die insbesondere beim Weben mit elastischen Schussgarnen und/oder bei grossen Webbreiten auftreten. Durch das Freigeben mindestens einer weiteren - also einer zweiten- Fadenlänge kann beispielsweise der Schussfaden gezielt entspannt werden. Auch ist es möglich, den Schussfaden nach seinem Eintrag sanfter abzubremsen oder den Schussfaden sicherer an den Beginn des Schusseintragkanals zu befördern. Das erfindungsgemässe Unterbrechen des Abziehens des einzutragenden Schussfadens kann zu mehreren Zeitpunkten im Arbeitszyklus vorteilhaft eingesetzt werden, wie weiter hinten noch näher erläutert wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Freigeben der weiteren Fadenlänge in einer Phase erfolgt, welche beginnt, bevor das Eintragen des Schussfadens beendet ist, und welche Phase endet, nachdem das Eintragen des folgenden Schussfadens begonnen hat.
So kann das Abziehen des Schussfadens unterbrochen werden, bevor das Eintragen des Schussfadens beendet ist. Es wird dann zunächst eine erste Fadenlänge freigegeben und in das Webfach eingetragen. Die erste Fadenlänge ist so bemessen, dass sie nicht für einen vollständigen Schusseintrag bzw. für das Erreichen der Halte- oder Streckdüse ausreicht. Folglich wird der Schussfaden gegen Ende des Schusseintrags bereits abgebremst. Dann wird die zweite Fadenlänge freigegeben, die so bemessen ist, dass der Schusseintrag vervollständigt werden kann. Aus dieser Massnahme resultiert ein sanfteres Abbremsen des Schussfadens, so dass Stoppschläge oder Streckschläge vermieden werden.
Auch ist es möglich, dass zum Entspannen des eingetragenen Schussfadens eine der Fadenlängen freigegeben wird, nachdem das Eintragen des Schussfadens beendet ist und bevor der Schussfaden durch den Fachwechsel in des Gewebe eingebunden ist. Durch diese Massnahme wird die Spannung, bzw. die Querspannung im Gewebe reduziert, weil der Schussfaden jeweils vor seiner Einbindung wenigstens teilweise entspannt wird.
Eine weitere bevorzugte Massnahme ist es, dass der zwischen Hauptdüse und Warenkante befindliche Teil des eingetragenen Schussfadens nach dem Fachwechsel und vor dem Schneiden durch Freigeben einer der Fadenlängen entspannt wird. Durch die Massnahme, jeweils nach dem Fachwechsel, der das Einbinden des Schussfadens in das Gewebe zur Folge hat, und vor dem Schneiden des eingetragenen Schussfadens eine zusätzliche Fadenlänge bereitzustellen, wird der Faden vor seinem Schneiden wenigstens teilweise entspannt, das heisst die inneren Spannungen im Faden werden abgebaut und damit seine elastische Dehnung zumindest reduziert. Nun kann der derart entspannte Schussfaden zwischen der Hauptdüse und der ihr zugewandten Warenkante geschnitten werden, ohne dass die Gefahr eines rückwärtigen Herausspringens des Fadens aus der Hauptdüse besteht, welches ein Anhalten der Webmaschine zur Folge hätte.
Ferner ist es möglich, dass eine der Fadenlängen nach dem Schneiden des eingetragenen Schussfadens und vor dem Beginn des Eintragens des folgenden Schussfadens freigegeben wird, um den Anfang des Schussfadens von der Hauptdüse zum Beginn des Eintragkanals zu transportieren. Hierdurch lässt es sich vermeiden, dass der Anfang des Schussfadens den Eintragskanal verpasst und Krangel bildet.
Vorzugsweise wird die erste Fadenlänge für den einzutragenden Schussfaden durch einen ersten Fadenstopper und die weitere Fadenlänge durch einen zweiten Fadenstopper begrenzt, indem nach dem Abziehen der ersten Fadenlänge der erste Fadenstopper mit der Wickeltrommel in Wirkverbindung gebracht wird, so dass ein weiteres Abziehen verhindert wird und für die weitere Fadenlänge die Wirkverbindung zwischen dem ersten Fadenstopper und der Wickeltrommel gelöst wird, so dass die weitere Fadenlänge von der Wickeltrommel abgezogen wird, bis ein weiteres Abziehen durch die Wirkverbindung zwischen dem zweiten Fadenstopper und der Wickeltrommel verhindert wird.
Falls mehr als eine weitere Fadenlänge pro Zyklus abgezogen werden soll, sind vorzugsweise in sinngemäss gleicher Weise mehr als zwei Fadenstopper vorgesehen.
Eine Fadenliefervorrichtung, die eine Wickeltrommel und zwei Fadenstopper aufweist, ist beispielsweise aus der EP-A-0 561 218 bzw. des US-A-5,322,090 bekannt. Hier dient der zweite Fadenstopper dazu, bei einem durch fehlerhaften Schusseintrag bedingten Webstopp eine definierte Schussfadenreserve freizugeben, um ein Reissen des Schussfadens zwischen der Hauptdüse und der eintragsseitigen Webkante zu vermeiden. Im Unterschied dazu wird durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagen, bei jedem Arbeitszyklus das Abziehen des Schussfadens von der Wickeltrommel mindestens einmal zu unterbrechen. Dies ermöglicht es insbesondere, die elastischen Eigenschaften des Schussfadens zu berücksichtigen.
Vorzugsweise wird die weitere Fadenlänge durch den Winkelabstand bemessen, den die beiden Fadenstopper bezüglich der Umfangsrichtung der Wickeltrommel zueinander aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass die weitere Fadenlänge in einfacher Weise an die elastischen Eigenschaften des jeweiligen Schussgarns angepasst werden kann. Die beiden Fadenstopper sind in der Nähe der äusseren Umfangsfläche der Wickeltrommel angeordnet und weisen bezüglich der Umfangsrichtung der Wickeltrommel einen einstellbaren Winkelabstand zueinander auf. Bei gegebenem Radius der Wickeltrommel lässt sich dann die weitere Fadenlänge auf den gewünschten bzw. benötigten Wert einstellen, in dem der zweite Fadenstopper relativ zum ersten Fadenstopper entlang der Umfangsrichtung verschoben wird.
Apparativ wird durch die Erfindung eine Vorrichtung für den Schusseintrag bei einer Düsenwebmaschine vorgeschlagen, mit einer Fadenzuliefervorrichtung, die eine Wickeltrommel aufweist, von welcher in jedem Arbeitszyklus ein einzutragender Schussfaden vorgebbarer Länge abziehbar ist, mit einer Hauptdüse zum Eintragen des Schussfadens in ein geöffnetes Webfach, welche Hauptdüse mit einem Transportmedium gespeist werden kann, sowie mit einer Schneideinrichtung zum Schneiden des Schussfadens an der der Hauptdüse zugewandten Warenkante. Es sind Mittel vorgesehen, um in jedem Arbeitszyklus das Abziehen des einzutragenden Schussfadens mindestens einmal zu unterbrechen, derart, dass zunächst eine erste vorgebbare Fadenlänge zum Abziehen von der Wickeltrommel freigegeben wird und anschliessend mindestens noch eine weitere vorgebbare Fadenlänge zum Abziehen von der Wickeltrommel freigegeben wird.
Vorzugsweise umfassen die Mittel einen ersten und einen zweiten Fadenstopper zum Zusammenwirken mit der Wickeltrommel und eine Steuereinheit, wobei die Steuereinheit nach dem Abziehen der ersten Fadenlänge den ersten Fadenstopper mit der Wickeltrommel in Wirkverbindung bringt, so dass ein weiteres Abziehen verhindert wird, und zum Bereitstellen der weiteren Fadenlänge die Wirkverbindung zwischen dem ersten Fadenstopper und der Wickeltrommel löst, so dass die weitere Fadenlänge von der Wickeltrommel abgezogen wird, bis die Wirkverbindung zwischen dem zweiten Fadenstopper und der Wickeltrommel ein weiteres Abziehen verhindert.
Es ist vorteilhaft, wenn die Fadenstopper (41,42) in der Nähe der äusseren Umfangsfläche der Wickeltrommel (3) angeordnet sind und bezüglich der Umfangsrichtung einen einstellbaren Winkelabstand zueinander aufweisen. Durch diese Massnahme lässt sich die Fadenlänge in einfacher Weise einstellen und z. B. an die Eigenschaften des Schussgarns anpassen
Die Erfindung eignet sich insbesondere für das Weben mit relativ elastischen Schussgarnen. Damit ist gemeint, dass der Schussfaden beim Eintragen eine relative Dehnung von mindestens einem Prozent erfährt. Die relative Dehnung kann aber durchaus auch mehr betragen. Durch die Möglichkeit des Entspannens des Schussfadens beispielsweise vor dem Schneiden besteht keine Gefahr eines Herausspringens des Schussfadens aus der Hauptdüse.
Insbesondere eignet sich die Erfindung für das Weben von Teppichgrundgewebe. Hier wird als Schussfaden üblicherweise ein Polypropylen-Material verwendet.
Ferner ist die Erfindung besonders gut für sehr grosse Webbreiten von beispielsweise mehr als vier Meter, insbesondere mehr als fünf Meter geeignet. Beim Eintragen mit Luft über solch grosse Breiten muss eine erhebliche Zugkraft auf den Schussfaden ausgeübt werden, so dass dieser eine sehr grosse elastische Dehnung erfährt. Durch die Möglichkeit des jeweiligen Entspannenn des Schussfadens z .B. vor dem Eintragsende und/oder vor dem Schneiden lassen sich auch hier ungewollte Maschinenstopps vermeiden.
Weitere vorteilhafte Massnahmen und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung sowohl in apparativer als auch in verfahrenstechnischer Hinsicht anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der schematischen, nicht massstäblichen Zeichnung zeigen:
Fig. 1:
eine schematische Darstellung wesentlicher Teile einer Düsenwebmaschine mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2:
eine Ansicht der Fadenliefervorrichtung,
Fig. 3:
ein Diagramm zur Veranschaulichung des Arbeitszyklus
Fig. 4:
ein Detail aus Fig. 1,
Fig. 5:
eine Detaildarstellung des vorderen Endes der Wickeltrommel, und
Fig. 6:
eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels einer Fadenliefervorrichtung.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung wesentliche Teile einer Düsenwebmaschine, speziell einer Luftdüsenwebmaschine, die gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist, und ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung für den Schusseintrag umfasst. An sich hinreichend bekannte Komponenten der Luftdüsenmaschine wie Antrieb, Kettbaum, Warenabzug, Schussfadenspulen sind aus Gründen der besseren Übersicht nicht dargestellt.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung für den Schusseintrag umfasst eine Fadenliefervorrichtung 2 mit einer Wickeltrommel 3. Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht der Fadenliefervorrichtung 2. Die Wickeltrommel 3 ist stationär angeordnet. Eine in dieser Darstellung nicht zu erkennende Wickelvorrichtung zieht den Faden von einer Fadenspule (nicht dargestellt) ab und legt ihn in Form von mehreren Wicklungen als Fadenvorrat F auf der äusseren Mantelfläche der Wickeltrommel 3 ab. Vom darstellungsgemäss vorderen Ende der Wickeltrommel 3 ist der Fadenvorrat F als Schussfaden S1 abziehbar und gelangt durch ein Führungselement 5 zu den Düsen für den Schusseintrag.
Bei der Luftdüsenwebmaschine 1 erfolgt der Schusseintrag mittels Luft. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind für das Beschleunigen des einzutragenden Schussfadens zwei in Serie angeordnete Düsen vorgesehen, nämlich eine Vordüse 10 und eine Hauptdüse 11 (diese ist in Fig. 1 in zwei unterschiedlichen Positionen A, B dargestellt, was weiter hinten noch erläutert wird). Beide Düsen werden mit Luft gespeist. Insbesondere bei grossen Webbreiten hat es sich bewährt, schussseitig zwei hintereinander angeordneten Düsen 10 und 11 vorzusehen, denn durch diese Massnahme lässt sich die Strecke, über die der einzutragende Schussfaden S1 beschleunigt werden kann, vergrössern.
Von der Hauptdüse 11 wird der Schussfaden S1 durch das geöffnete Webfach 17 eingetragen. Das Webfach 17 wird in bekannter Weise durch eine Vielzahl von Kettfäden K gebildet. Entlang der Schusseintragsstrecke sind üblicherweise noch mehrere Hilfs- oder Stafettendüsen (nicht dargestellt) angeordnet, welche den Eintrag des Schussfaden S1 durch das Webfach 17 unterstützen. Nach erfolgtem Schusseintrag schlägt eine Weblade 12 den Schussfaden an das Gewebe G an, wie dies der Doppelpfeil 14 in Fig. 1 andeutet. Dann erfolgt ein Fachwechsel, das heisst die Kettfäden K werden verkreuzt, wie dies die Pfeile 15 andeuten. Dadurch wird der eingetragene Schussfaden S1 über die gesamte Webbreite in das Gewebe G eingebunden. Anschliessend wird der soeben eingetragene Schussfaden S1 mit einer Schneideinrichtung 16 an der der Hauptdüse 11 zugewandten Warenkante geschnitten, so dass ein neuer Fadenanfang für den nächsten Schusseintrag bereit ist.
Auf diese Weise wird das aus Schussfäden S und Kettfäden K gewobene Gewebe G hergestellt.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Luftdüsenwebmaschine 1, ist die Vordüse 10 stationär bezüglich der Maschine angeordnet, während die Hauptdüse 11 so angeordnet ist, dass sie sich synchron mit der Weblade 12 bewegt. Beispielsweise kann die Hauptdüse 11 direkt an der Weblade 12 befestigt sein. Natürlich sind auch andere Anordnungen möglich, beispielsweise können beide Düsen 10 und 11 stationär bezüglich der Maschine 1 angeordnet sein oder beide mit der Weblade bewegbar montiert sein. Auch ist es möglich auf die Vordüse 10 zu verzichten und/oder eine längere Hauptdüse 11 vorzusehen.
In Fig. 1 sind der einzutragende Schussfaden S1, die Hauptdüse 11 und die Weblade 12 in zwei Positionen A und B dargestellt, welche den Umkehrpunkten der oszillierenden Bewegung der Weblade 12 entsprechen. In der mit A bezeichneten Position ist die Weblade in ihrer entferntesten Stellung vom Gewebe G. Zu dieser Position A gehört die durchgezogenen Darstellung des Schussfadens S1. Bei der mit B bezeichneten Position, zu der die punkt-strichlierte Darstellung des Schussfadens S1 gehört, schlägt die Weblade 12 den soeben eingetragenen Schuss an den Warenrand des Gewebes G an. Zu erkennen ist das Mitbewegen der Hauptdüse 11 mit der Weblade 12 zwischen den Positionen A und B.
Die Fadenzuliefervorrichtung 2 umfasst einen ersten Fadenstopper 41 sowie einen zweiten Fadenstopper 42. Beide Fadenstopper 41,42 sind jeweils derart ausgestaltet, dass sie ein weiteres Abziehen des Fadens von der Wickeltrommel 3 verhindern, sobald sie in Wirkverbindung mit der Wickeltrommel 3 gebracht werden. Vorzugsweise sind die Fadenstopper 41, 42 in der Nähe der äusseren Umfangsfläche der Wickeltrommel 3 angeordnet und elektromagnetisch betätigbar. Bei der in Fig. 1 bzw. Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Fadenzuliefervorrichtung 2 ist eine ringförmige Halterung 6 vorgesehen, welche das darstellungsgemäss vordere Ende (Abzugsseite) der Wickeltrommel 3 konzentrisch umgibt. An der der Wickeltrommel 3 zugewandten Innenfläche der Halterung 6 sind die Fadenstopper 41,42 montiert. Sie können beispielsweise - wie in Fig. 1 angedeutet - mittels Schrauben an der Halterung 6 befestigt sein, oder in einer Schiene fixiert und geführt sein. Die Fadenstopper 41 und 42 sind relativ zur äusseren Umfangsfläche der Wickeltrommel 3 in verschiedenen Winkelpositionen fixierbar. Somit ist der Winkelabstand der beiden Fadenstopper 41,42 - in der Zeichnung dargestellt durch die Bogenlänge X - relativ zueinander einstellbar. Der zweite Fadenstopper 42 ist in Fadenabzugsrichtung vor dem ersten Fadenstopper 41 angeordnet. Es versteht sich, dass natürlich auch mehr als zwei Fadenstopper 41,42 an der Halterung vorgesehen sein können. Ein solches Ausführungsbeispiel wird im Zusammenhang mit Fig. 6 erläutert.
Jeder Fadenstopper 41,42 umfasst einen elektromagnetisch betätigbaren Pin 411 bzw. 421 der in radialer Richtung der Wickeltrommel 3 bewegbar ist. Entlang des Umfangs der Wickeltrommel 3 und den Pins 411,421 gegenüberliegend angeordnet sind mehrere Bohrungen 31 in der Umfangsfläche der Wickeltrommel 3 vorgesehen, die jeweils zum Zusammenwirken mit einem Pin 411,421 ausgestaltet sind. Anstelle der Bohrungen 31 kann auch eine Ringnut vorgesehen sein, um eine stufenlose Verschiebung der Fadenstopper 41,42 zu ermöglichen. Um die Wirkverbindung zwischen dem jeweiligen Fadenstopper 41, 42 und der Wickeltrommel 3 herzustellen, wird der zugehörige Pin 411,421 elektromagnetisch betätigt, so dass er in die ihm gegenüberliegende Bohrung 31 der Wickeltrommel eindringt und so ein weiteres Abziehen des Fadenvorrats F verhindert. Zum Lösen der Wirkverbindung wird der Pin 411 bzw. 421 aus der Bohrung 31 zurückgezogen, so dass der Fadenvorrat von der Wickeltrommel 3 abziehbar ist.
Zur Ansteuerung der Fadenstopper 41, 42 ist eine Steuereinheit 20 vorgesehen, welche über Signalleitungen 21, 22 mit den Fadenstoppern 41, 42 zu deren Betätigung verbunden ist. Die Steuereinheit 20 kann in der Gesamtsteuerung der Webmaschine 1 integriert sein oder in der Steuerung der Fadenzuliefervorrichtung 2. Die Steuereinheit 20 erhält Eingangssignale, die in Fig. 1 summarisch durch die Signalleitung 23 angedeutet sind. Die Eingangssignale umfassen beispielsweise Signale, welche die richtige Ankunft des Schussfadens S1 anzeigen oder andere Sensorsignale. Mit Hilfe der Eingangssignale ermittelt die Steuereinheit 20 für jeden Fadenstopper die Zeiten, zu denen die Wirkverbindung mit der Wickeltrommel 3 hergestellt bzw. gelöst werden soll, und übermittelt die entsprechenden Steuersignale über die Signalleitungen 21 und 22 an die Fadenstopper 41,42.
Erfindungsgemäss wird nun vorgeschlagen, dass in jedem Arbeitszyklus das Abziehen des einzutragenden Schussfadens S1 mindestens einmal unterbrochen wird, derart, dass zunächst eine erste vorgebbare Fadenlänge zum Abziehen von der Wickeltrommel 3 freigegeben wird und anschliessend mindestens noch eine weitere vorgebbare Fadenlänge zum Abziehen von der Wickeltrommel 3 freigegeben wird. In jedem Arbeitszyklus wird also der Schussfaden in mindestens zwei Schritten von der Wickeltrommel abgezogen. Dieses quasi etappenweise Abziehen des Schussfadens ermöglicht es zum Beispiel, an einem oder mehreren Zeitpunkten des Arbeitszyklus jeweils eine gezielte Entspannung des Schussfadens zu realisieren.
Dies wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, bei welchem der Schussfaden in jedem Arbeitszyklus in zwei Schritten von der Wickeltrommel 3 abgezogen wird. Zunächst wird eine erste Fadenlänge von der Wickeltrommel abgezogen und anschliessend wird eine weitere - also eine zweite - Fadenlänge zum Abzug freigegeben, um den eingetragenen Schussfaden vor dem eintragsseitigen Schneiden zu entspannen.
Im Betrieb wird für den Eintrag eines Schussfadens zunächst eine vorgebbare erste Fadenlänge, die von der Webbreite abhängig ist, von der Wickeltrommel 3 abgezogen und mittels der Düsen 10,11 in das geöffnete Webfach 17 eingetragen. Bei Vollendung des Schusseintrags, das heisst, wenn die vorgebbare erste Fadenlänge von der Wickeltrommel 3 abgezogen ist, was in an sich bekannter Weise mittels nicht dargestellter Sensoren ermittelt werden kann, werden beide Fadenstopper 41 und 42 durch ein entsprechendes Signal der Steuereinheit 20 in Wirkverbindung mit der Wickeltrommel 3 gebracht. Die Pins 411 und 421 dringen in die ihnen jeweils gegenüberliegenden Bohrungen 31 der Wickeltrommel 3 ein. Der von der Wickeltrommel 3 kommende Faden liegt dann am Pin 411 des ersten Fadenstoppers 41 an und kann nicht weiter abgezogen werden. In Fig. 1 ist dies durch die durchgezogenen Darstellung des Fadens an der Wickeltrommel 3 veranschaulicht. Nachdem der soeben eingetragene Schuss an das Gewebe angeschlagen ist (Position B der Weblade 12) und durch den Fachwechsel in das Gewebe G eingebunden ist, löst die Steuereinheit 20 die Wirkverbindung zwischen dem ersten Fadenstopper 41 und der Wickeltrommel 3. Nun kann wieder Faden von der Wickeltrommel 3 abgezogen werden, nämlich solange, bis der Faden an dem Pin 421 des zweiten Fadenstoppers 42 anliegt (gestrichelte Darstellung), der sich noch in Wirkverbbindung mit der Wickeltrommel 3 befindet. Durch diese Massnahme wird die zweite Fadenlänge freigegeben, deren Länge durch die Bogenlänge X bestimmt ist. Diese zweite Fadenlänge dient dazu, den Schussfaden vor dem Schneiden zu entspannen und seine elastische Dehnung zumindest zu reduzieren. Nachdem die zweite Fadenlänge freigegeben worden ist und dadurch der eingetragene Schussfaden S1 entspannt ist, wird der Schussfaden S1 mittels der Schneideinrichtung 16 an der der Hauptdüse benachbarten Warenkante geschnitten, so dass wieder ein neuer Fadenanfang für den nächsten Schusseintrag bereit ist. Für den folgenden Schusseintrag wird im anschliessenden Webzyklus die Wirkverbindung zwischen dem zweiten Fadenstopper 42 und der Wickeltrommel 3 gelöst.
Es ist nicht notwendig, den ersten und den zweiten Fadenstopper 41 bzw. 42 zum gleichen Zeitpunkt mit der Wickeltrommel 3 in Wirkverbindung zu bringen, wesentlich ist, dass sie Wirkverbindung zwischen zweitem Fadenstopper 42 und Wickeltrommel 3 dann besteht, wenn die Wirkverbindung zwischen dem ersten Fadenstopper 41 und der Wickeltrommel 3 gelöst wird.
Die Länge der zweiten Fadenlänge, die nach jedem Schusseintrag und vor jedem Schneiden zur Entspannung des Fadens freigegen wird, wird über den relativen Winkelabstand der beiden Fadenstopper 41 und 42 zueinander, also über die Bogenlänge X bemessen bzw. eingestellt und an die jeweiligen Gegebenheiten, z. B. E-Modul des Schussfadens, Dehnung des Schussfadens, auf den Schussfaden wirkende Kraft usw. angepasst.
Wird mit verschiedenen Schussgarnen gearbeitet (Mehrschusseintrag), so kann an jeder Fadenzuliefervorrichtung 2 die zusätzliche Fadenlänge individuell für das zugehörige Schussgarn eingestellt werden.
Dieses Ausführungsbeispiel eignet sich insbesondere für das Weben mit sehr elastischen Schussfäden, beispielsweise für die Herstellung von Teppichgrundgewebe, wo typischerweise Schussgarn aus Polypropylen verwendet wird, und/oder für sehr grosse Webbreiten von vier Metern und mehr, bei denen starke Zugkräfte durch das Transportmedium auf den Schussfaden ausgeübt werden. Durch das jeweilige Entspannen jedes eingetragenen Schussfadens nach dem Fachwechsel und vor dem Schneiden, wird ein unbeabsichtigtes Herausschnellen des Fadens aus der Düse wirkungsvoll verhindert und somit ein unwirtschaftlicher Webstopp verhindert.
Die Freigabe der mindestens einen weiteren Fadenlänge kann je nach dem gewünschten Effekt zu verschiedenen Zeipunkten des Arbeitszyklus der Webmaschine 1 erfolgen. Zum besseren Verständnis zeigt Fig. 3 eine schematische Darstellung des Arbeitszyklus einer Luftdüsenwebmaschine 1. Wie allgemein üblich wird der Arbeitszyklus durch den Drehwinkel der Hauptwelle der Maschine beschrieben. Dieser Winkel ist in Fig. 3 auf der Achse MW abgetragen. Es sind zwei Arbeitszyklen dargestellt, die sich jeweils von 0° bis 360° erstrecken. Im vorliegenden Beispiel ist der Nullpunkt, also 0° bzw. 360°, der Zeitpunkt bzw. der Winkel, bei dem die Weblade 12 den Schussfaden S1 an das Gewebe anschlägt. Die Kurve E zeigt stark vereinfacht den Druckluftverlauf in der Hauptdüse 11. Der Druck wechselt zwischen dem Einblasdruck ED, der während des Schusseintrags anliegt und dem deutlich niedrigeren Haltedruck HD, der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schüssen anliegt und den Anfang des Schussfadens nach dem Schneiden hält und streckt. Bei einem Winkel W1 beginnt der Schusseintrag, die Hauptdüse 11 wird mit dem Einblasdruck ED beaufschlagt und beschleunigt den einzutragenden Schussfaden in das geöffnete Webfach 17. Beim Winkel W2 ist der Schusseintrag beendet, die Hauptdüse 11 wird mit dem niedrigeren Haltedruck HD beaufschlagt. Bei 0° bzw. 360° wird der eingetragene Schussfaden an das Gewebe G angeschlagen. Dies erfolgt üblicherweise überlappend mit dem Fachwechsel. Beim Winkel C erfolgt das eintragsseitige Schneiden des Schussfadens mit der Schneideinrichtung 16.
Vorzugsweise erfolgt das Freigeben der weiteren Fadenlänge innerhalb einer Phase, welche beginnt, bevor das Eintragen des Schussfadens beendet ist, und welche Phase endet, nachdem das Eintragen des folgenden Schussfadens begonnen hat. Diese Phase P ist in Fig. 3 eingezeichnet.
Bei der vorne beschriebenen Variante, bei welcher der Schussfaden jeweils nach dem Einbinden in das Gewebe und vor dem eintragsseitigen Schneiden entspannt wird, erfolgt die Freigabe der weiteren Fadenlänge bei einem Winkel, der zwischen 0° und C liegt.
Im Folgenden werden weitere vorteilhafte Varianten erläutert: Die weitere Fadenlänge kann beispielsweise vor dem Ende des Schusseintrags freigegeben werden, z. B. bei dem Winkel D. Zunächst wird die erste Fadenlänge von der Wickeltrommel 3 abgezogen. Vor Erreichen des Winkels D werden dann die beiden Fadenstopper 41 und 42 in Wirkverbindung mit der Wickeltrommel 3 gebracht, wodurch die erste Fadenlänge begrenzt wird. Beim Winkel D wird dann der erste Fadenstopper 41 gelöst, wodurch eine weitere Fadenlänge zum Abziehen von der Wickeltrommel freigegeben wird. Die weitere Fadenlänge ist dabei durch die Position des zweiten Fadenstoppers 42 so bemessen, dass sie für die Vervollständigung des Schusseintrags ausreichend ist. Die Massnahme hat den Vorteil, dass der Schussfaden sanfter abgebremst wird, wodurch Stoppschläge bzw. Streckschläge vermieden werden. Vor dem endgültigen Abbremsen des Schussfadens erfolgt nämlich eine Entspannung des Schussfadens. Bevor dessen Masse durch das Anliegen am ersten Fadenstopper 41 unter hohem Spannungsanstieg vollends abgebremst wird, erfolgt das Lösen des ersten Fadenstoppers 41. Der Rest der Bremsung des Schussfadens erfolgt dann erst durch den zweiten Fadenstopper 42. Bei dieser Variante wird also eine zusätzliche Fadenlänge bereitgestellt, um den Schussfaden durch eine Entspannung sanfter zu bremsen.
Eine andere Variante besteht darin, eine oder die weitere Fadenlänge freizugeben, nachdem das Eintragen des Schussfadens beendet ist und bevor der Schussfaden durch den Fachwechsel vollständig in das Gewebe eingebunden ist, also etwa im Bereich von 0°. Der eingetragene Schussfaden wird während des Anschlagens entspannt, jedoch noch vor seiner vollständigen Einbindung durch die Verkreuzung der Kettfäden. Durch diese generelle, gezielte Entspannung des Schussfadens vor seiner Einbindung ins Gewebe lässt sich die Querspannung des Gewebes und damit sein Einsprung reduzieren.
Ferner ist die Variante möglich, eine oder die weitere Fadenlänge nach dem Schneiden des eingetragenen Schussfadens und vor dem Beginn des Eintragens des folgenden Schussfadens freizugeben, um den Anfang des Schussfadens von der Hauptdüse zum Beginn des Eintragkanals zu transportieren. Die Freigabe der weiteren Fadenlänge erfolgt also zwischen C und W1. Diese Variante wird anhand der Fig. 4 erläutert, die ein Detail aus Fig. 1 darstellt. Zu erkennen sind die Vor- und die Hauptdüse 10, 11, der einzutragende Schussfaden S1, der Anfang der Weblade 12 sowie der Beginn des Eintragkanals 18. Nachdem der vorangehende Schussfaden eintragsseitig geschnitten wurde, wird der Anfang des neuen Schussfadens durch den Halteluftstrom (Haltedruck HD) in der Hauptdüse 11 gehalten. Typischerweise befindet sich der Fadenanfang im Bereich des der Warenkante zugewandten Ausgangs der Hauptdüse 11. Wird nun die weitere Fadenlänge freigegeben, so wird der Anfang des Schussfadens in die in Fig. 4 gezeigte Position, nämlich zum Beginn des Eintragskanals 18 transportiert und gestreckt. Eventuell kann es vorteilhaft oder notwendig sein, den Haltedruck etwas zu erhöhen. Wenn nun die Hauptdüse mit dem deutlich höheren Einblasdruck ED beaufschlagt wird, befindet sich der Anfang des einzutragenden Schussfadens bereits am Beginn des Eintragskanals 18 und kann diesen nicht mehr verfehlen.
Häufig befindet sich zwischen der Warenkante und dem ihr zugewandten Ende der Hauptdüse 11 eine Einlegevorrichtung zur Bildung der Warenkante. Dies hat zur Folge, dass die Hauptdüse 11 nicht unmittelbar am Beginn des Eintragkanals vorgesehen sein kann. Somit muss der Schussfaden zunächst die relativ grosse Distanz L zwischen Ausgang der Hauptdüse 11 und Beginn des Eintragkanals 18 überwinden, wo zudem Turbulenzen auftreten können. Wird der Schussfaden aus der Hauptdüse heraus mit dem hohen Einblasdruck ED beschleunigt, so besteht die Gefahr, dass der Anfang des Schussfadens den Eintragskanal 18 verfehlt. Dies führt zur Bildung von Krangeln im Schussfaden, die üblicherweise einen Maschinenstopp zur Folge haben. Durch die vorangehend beschriebene Variante, lässt sich dieses Problem lösen, weil durch die Freigabe der Fadenlänge vor dem Einschalten des hohen Einblasdrucks der Anfang des Schussfadens bereits durch den wesentlich niedrigeren Haltedruck HD bzw. ein gegenüber dem Haltedruck leicht erhöhten Druck zum Beginn des Eintragkanals 18 transportiert wird.
Auch durch diese Variante lassen sich unerwünschte Stopps der Webmaschine vermeiden.
Ein weiterer vorteilhafter Effekt, der sich mit der Entspannung des Schussfadens durch Freigeben einer weiteren Fadenlänge erzielen lässt, wird anhand von Fig. 5 erläutert. Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht das vordere Ende der Wickeltrommel 3, von welchem der Schussfaden S1 abgezogen wird. Der Fadenvorrat ist in Form von mehreren Wicklungen F1, F2, F3, F4 auf die Wickeltrommel 3 aufgewickelt. Die in Fig. 5 dargestellte Situation entspricht beispielsweise dem Zustand nach Beendigung des Schusseintrags. Der Schussfaden S1 wurde in Richtung des Pfeils von der Wickeltrommel 3 abgezogen und liegt nun an einem Fadenstopper, hier am Pin 411 des ersten Fadenstoppers 41 an. Aus zeichnerischen Gründen nicht dargestellt ist der zweite Fadenstopper 42 dessen Pin in die dargestellte Bohrung 31 eingreift. Durch das üblicherweise sehr starke Abbremsen des Schussfadens beim Beenden des Eintrags kommt es vor, dass sich die erste oder die ersten der Wicklungen F1-F4 festziehen. Sie werden durch die Zugkraft beim Abbremsen des Schussfadens sehr stark gegen die Wickeltrommel gezogen und sind quasi verzurrt. Dies kann zu erheblichen Problemen beim Beginn des nächsten Schusseintrags führen. Wird der Fadenstopper 41 für den nächsten Schusseintrag gelöst, so dauert es zu lange, bis mittels des Einblasdrucks der Faden vom Umfang der Wickeltrommel gelöst werden kann. Dies führt zu Schussfehlern und somit zum Maschinenstopp. Auch zur Lösung dieses Problems kann die Erfindung vorteilhaft genutzt werden. Nach Beendigung des Schusseintrags, wenn der Schussfaden S1 wie in Fig. 5 durchgezogen dargestellt, am Pin 411 anliegt, wird die Wirkverbindung zwischen dem ersten Fadenstopper 41 und der Wickeltrommel 3 durch Zurückziehen des Pins 411 gelöst. Dadurch wird mittels des Haltedrucks HD oder gegebenenfalls eines etwas erhöhten Haltedrucks bereits mit dem Lösen bzw. mit dem Lockern des Fadens auf der Wickeltrommel begonnen. Falls sich der Faden durch Beaufschlagung mit dem Haltedruck schon vollkommen von der Wickeltrommel löst, kommt er zum Anliegen an den Pin des in Fig. 5 nicht dargestellten zweiten Fadenstoppers 42, der in die Bohrung 31 eingreift. Der Faden befindet sich dann in der in Fig. 5 gestrichelt dargestellten Position. Ein weiteres Abziehen des Fadens wird durch den zweiten Fadenstopper vermieden. Jedenfalls ist gewährleistet, dass der Schussfaden und insbesondere die erste Wicklung F1 bei Beginn des nächsten Schusseintrags problemlos von der Wickeltrommel abgezogen werden kann.
Das Problem des Festziehens der Wicklungen F1-F4 tritt insbesondere auch bei bandförmigen Schussmaterialien auf. Beispielsweise wird bei der Herstellung von manchen Teppichgrundgeweben als Schussfaden ein Polypropylen-Band mit einer Fadenbreite FB (Fig. 5) von einigen Millimetern, beispielsweise 3 mm, verwendet. Hier kann durch das beschriebene Freigeben der weiteren Fadenlänge wirkungsvoll vermieden werden, dass durch ein Sich-Festziehen der Wicklungen Probleme beim folgenden Schusseintrag auftreten.
Der Effekt des Lösens des Schussfadens von der Wickeltrommel tritt bei einigen der vorangehend beschriebenen Varianten automatisch als positive Begleiterscheinung auf, beispielsweise, wenn eine weitere Fadenlänge nach Beendigung des Schussfadeneintrags und vor dem schussseitigen Schneiden des Fadens freigegeben wird.
Es versteht sich, dass die verschiedenen Varianten beliebig miteinander kombiniert werden können. So ist es möglich, in jedem Arbeitszyklus zwei oder mehr weitere Fadenlängen zum Abziehen freizugeben. Beispielsweise kann zunächst -wie bereits beschrieben- vor Beendigung des Schusseintrags eine weitere Fadenlänge freigegeben werden, um den Schussfaden sanfter zu bremsen und dann kann nach dem Einbinden des Schussfadens noch eine weitere Fadenlänge freigegeben werden, um den Schussfaden vor dem Schneiden zwischen Hauptdüse 11 und der Warenkante zu entspannen.
Insbesondere wenn mehrere weitere Fadenlängen pro Arbeitszyklus freigegeben werden sollen, ist es vorteilhaft wenn mehr als zwei Fadenstopper vorgesehen sind.
Fig. 6 zeigt in einer schematischen Darstellung Teile eines anderen Ausführungsbeispiel einer Fadenliefervorrichtung 2. Hier sind insgesamt vier Fadenstopper 41, 42, 43, 44 zum Zusammenwirken mit der Wickeltrommel 3 vorgesehen. Der Winkelabstand bezüglich der Umfangsrichtung zwischen benachbarten Fadenstoppern ist vorzugsweise einstellbar, in sinngemäss gleicher Weise wie vorne erläutert. Mit der in Fig. 6 gezeigten Ausgestaltung ist es möglich, in jedem Arbeitszyklus mehr als eine zusätzliche Fadenlänge freizugeben. Dazu wird beispielsweise sukzessive die Wirkverbindung zwischen den Fadenstoppern 41-44 gelöst, um nacheinander weitere Fadenlängen zum Abzug freizugeben.
Das in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel eignet sich insbesondere auch für solche Anwendungen, bei denen mit unterschiedlichen Schussfadenlängen gearbeitet wird. Beispielsweise gibt es Gewebe, bei denen nur jeder zweite Schuss nach seinem Eintragen in die Gewebekante eingelegt wird. Dementsprechend erfolgt immer abwechselnd ein Eintrag mit grösserer Schussfadenlänge (langer Schuss) und ein Eintrag mit kleinerer Schussfadenlänge (kurzer Schuss). Bei solchen Anwendungen können beispielsweise die Fadenstopper 41 und 43 wie vorne beschrieben für die kurzen Schüsse eingesetzt werden und in analoger Weise die Fadenstopper 42 und 44 für die langen Schüsse. Somit kann auch beim Arbeiten mit unterschiedlichen Schussfadenlängen in jedem Arbeitszyklus mindestens eine weitere Fadenlänge zum Abziehen von der Wickeltrommel freigegeben werden.

Claims (10)

  1. Verfahren für den Schusseintrag bei einer Düsenwebmaschine, bei welchem in jedem Arbeitszyklus ein einzutragender Schussfaden (S1) vorgebbarer Länge von einer Wickeltrommel (3) einer Fadenzuliefervorrichtung (2) abgezogen wird, der Schussfaden (S1) mittels einer Hauptdüse (11), die mit einem Transportmedium gespeist wird, in ein geöffnetes Webfach (17) eingetragen wird, durch den Fachwechsel in das Gewebe (G) eingebunden wird, und an der der Hauptdüse (11) zugewandten Warenkante geschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Arbeitszyklus das Abziehen des einzutragenden Schussfadens (S1) mindestens einmal unterbrochen wird, derart, dass zunächst eine erste vorgebbare Fadenlänge zum Abziehen von der Wickeltrommel (3) freigegeben wird und anschliessend mindestens noch eine weitere vorgebbare Fadenlänge zum Abziehen von der Wickeltrommel (3) freigegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Abziehen des Schussfadens (S1) unterbrochen wird, bevor das Eintragen des Schussfadens (S1) beendet ist.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zum wenigstens teilweisen Entspannen des eingetragenen Schussfadens (S1) eine der Fadenlängen freigegeben wird, nachdem das Eintragen des Schussfadens (S1) beendet ist und bevor der Schussfaden durch den Fachwechsel in des Gewebe (G) eingebunden ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche wobei der zwischen Hauptdüse (11) und Warenkante befindliche Teil des eingetragenen Schussfadens (S1) nach dem Fachwechsel und vor dem Schneiden durch Freigeben einer der Fadenlängen wenigstens teilweise entspannt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem eine der Fadenlängen nach dem Schneiden des eingetragenen Schussfadens (S1) und vor dem Beginn des Eintragens des folgenden Schussfadens freigegeben wird, um den Anfang des Schussfadens von der Hauptdüse (11) zum Beginn des Eintragkanals (18) zu transportieren.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche wobei die erste Fadenlänge für den einzutragenden Schussfaden durch einen ersten Fadenstopper (41) und die weitere Fadenlänge durch einen zweiten Fadenstopper (42) begrenzt wird, indem nach dem Abziehen der ersten Fadenlänge der erste Fadenstopper (41) mit der Wickeltrommel (3) in Wirkverbindung gebracht wird, so dass ein weiteres Abziehen verhindert wird und für die weitere Fadenlänge die Wirkverbindung zwischen dem ersten Fadenstopper (41) und der Wickeltrommel (3) gelöst wird, so dass die weitere Fadenlänge von der Wickeltrommel (3) abgezogen wird, bis ein weiteres Abziehen durch die Wirkverbindung zwischen dem zweiten Fadenstopper (42) und der Wickeltrommel (3) verhindert wird.
  7. Vorrichtung für den Schusseintrag bei einer Düsenwebmaschine, mit einer Fadenzuliefervorrichtung (2), die eine Wickeltrommel (3) aufweist, von welcher in jedem Arbeitszyklus ein einzutragender Schussfaden (S1) vorgebbarer Länge abziehbar ist, mit einer Hauptdüse (11) zum Eintragen des Schussfadens in ein geöffnetes Webfach (17), welche Hauptdüse (11) mit einem Transportmedium gespeist werden kann, sowie mit einer Schneideinrichtung (16) zum Schneiden des Schussfadens an der der Hauptdüse (11) zugewandten Warenkante, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um in jedem Arbeitszyklus das Abziehen des einzutragenden Schussfadens (S1) mindestens einmal zu unterbrechen, derart, dass zunächst eine erste vorgebbare Fadenlänge zum Abziehen von der Wickeltrommel (3) freigegeben wird und anschliessend mindestens noch eine weitere vorgebbare Fadenlänge zum Abziehen von der Wickeltrommel (3) freigegeben wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 9 wobei die Mittel einen ersten und einen zweiten Fadenstopper (41,42,43,44) zum Zusammenwirken mit der Wickeltrommel (3) und eine Steuereinheit (20) umfassen, wobei die Steuereinheit (20) nach dem Abziehen der ersten Fadenlänge den ersten Fadenstopper (41) mit der Wickeltrommel (3) in Wirkverbindung bringt, so dass ein weiteres Abziehen verhindert wird, und zum Bereitstellen der weiteren Fadenlänge die Wirkverbindung zwischen dem ersten Fadenstopper (41) und der Wickeltrommel (3) löst, so dass die weitere Fadenlänge von der Wickeltrommel (3) abgezogen wird, bis die Wirkverbindung zwischen dem zweiten Fadenstopper (42) und der Wickeltrommel (3) ein weiteres Abziehen verhindert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Fadenstopper (41,42,43,44) in der Nähe der äusseren Umfangsfläche der Wickeltrommel (3) angeordnet sind und bezüglich der Umfangsrichtung einen einstellbaren Winkelabstand zueinander aufweisen.
  10. Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, betrieben mit einem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1-6, und/oder umfassend eine Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 7-9.
EP03405202A 2002-04-11 2003-03-25 Verfahren und Vorrichtung für den Schusseintrag bei einer Düsenwebmaschine Withdrawn EP1375716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405202A EP1375716A1 (de) 2002-04-11 2003-03-25 Verfahren und Vorrichtung für den Schusseintrag bei einer Düsenwebmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405290 2002-04-11
EP02405290 2002-04-11
EP03405202A EP1375716A1 (de) 2002-04-11 2003-03-25 Verfahren und Vorrichtung für den Schusseintrag bei einer Düsenwebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1375716A1 true EP1375716A1 (de) 2004-01-02

Family

ID=29718302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405202A Withdrawn EP1375716A1 (de) 2002-04-11 2003-03-25 Verfahren und Vorrichtung für den Schusseintrag bei einer Düsenwebmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1375716A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541462A (en) * 1982-12-10 1985-09-17 Aktiebolaget Iro Weft yarn storing, feeding and measuring device, preferably for jet weaving machines
EP0264985A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-27 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Länge eines im Webfach einer Webmaschine einzubringenden Schussfadens
EP0561218A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer definierten Schussfadenreserve bei Webstop

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541462A (en) * 1982-12-10 1985-09-17 Aktiebolaget Iro Weft yarn storing, feeding and measuring device, preferably for jet weaving machines
EP0264985A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-27 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Länge eines im Webfach einer Webmaschine einzubringenden Schussfadens
EP0561218A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer definierten Schussfadenreserve bei Webstop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden
DE3690601C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer mit einem Streckwerk und einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung
EP3371360B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
DE2611547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schaeren von teilkettbaeumen
DE10244694B4 (de) Verfahren zum Halten eines Schussfadens im Bereich einer Hauptdüse einer Düsenwebmaschine sowie Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19611320C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schußfadens in Webmaschinen
EP0740713B1 (de) Eintragsystem für eine düsenwebmaschine
DE2111316B2 (de) Vorrichtung zum Anspinnen gerissener Fäden in einer Spinnmaschine
EP2230341A1 (de) Verfahren und Speichervorrichtung zum Speichern von Schussfäden in einer Webmaschine
DE3819858A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
EP0617153B1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Bewegung eines von einer Vorratsspule abzuziehenden, gegen eine Schusseintragseinrichtung einer Webmaschine verlaufenden Schussfadens und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO1998037265A1 (de) Messliefergerät
EP0681044A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1375716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Schusseintrag bei einer Düsenwebmaschine
EP3875410A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine sowie spinn- oder spulmaschine
DE3813368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von spulen
EP1254066B1 (de) Verfahren zur twistfreien lieferung eines fadens und fadenliefergerät
CH644645A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
DE3714826C1 (en) Shuttleless weaving machine with a pneumatic weft-insertion device consisting of a main nozzle and of a downstream mixing tube
DE3345627A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer webmaschine
DE102021205865B3 (de) Verfahren zum eintragen und rückholen eines schussfadens an einer webmaschine, vorspulgerät für eine webmaschine sowie webmaschine
DE102007023488B4 (de) Luftspinnmaschine
DE3039857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von anfangswindungen auf leerspulen von textilmaschinen
DE4039695C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Fadenansetzen an einer Ringspinnmaschine
DE4008864A1 (de) Verfahren zur steuerung des schusseintrages in luftwebmaschinen und vorrichtung zur beeinflussung des schussfadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040604

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090620