EP1374264A1 - Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen schalter - Google Patents

Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen schalter

Info

Publication number
EP1374264A1
EP1374264A1 EP02732377A EP02732377A EP1374264A1 EP 1374264 A1 EP1374264 A1 EP 1374264A1 EP 02732377 A EP02732377 A EP 02732377A EP 02732377 A EP02732377 A EP 02732377A EP 1374264 A1 EP1374264 A1 EP 1374264A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
bearing pin
contact carrier
contact arrangement
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02732377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1374264B1 (de
Inventor
Marc Liebetruth
Sezai Tuerkmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10117844A external-priority patent/DE10117844A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1374264A1 publication Critical patent/EP1374264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1374264B1 publication Critical patent/EP1374264B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars

Definitions

  • Switch contact arrangement for an electrical switch
  • the invention is in the field of electrical switches and can be used in the structural design of a rigid member which serves as a contact carrier for a contact.
  • the contact carrier has at least three support elements for radially supporting the bearing bolt (E 0 222 686 B1).
  • the contact carrier here comprises a metal frame which consists of two side walls and a plurality of bolts connecting the side walls. This metal frame is articulated via a coupling bolt to an insulating coupling element which serves to couple the contact carrier to a switch drive. Two of the support elements, which are assigned to the ends of the bearing pin, are formed by the side walls of the metal frame.
  • two intermediate bearings arranged between adjacent contact levers in the axially central region of the bearing pin form additional support elements in this contact carrier by being articulated on the coupling pin.
  • through openings of the contact carrier are required to carry out the intermediate storage to the coupling bolt.
  • integrated support elements in the contact carrier must be positioned due to their pivotability around the coupling bolt for mounting the bearing bolt.
  • this object is achieved in that at least three of the support elements are designed as part of a molded part which forms the contact carrier and is produced in one piece.
  • a part produced in one piece is to be understood as a part in which several functional elements in the course of an original molding process - such as a pressing, injection molding, casting, injection molding, die casting or sintering process - into a single, in assembly technically inseparably joined component.
  • the three support elements are rigidly integrated in the predetermined position as part of the contact carrier.
  • the three support elements are already aligned with the axis of the bearing pin during the manufacture of the contact carrier, so that during operation of the switch there is practically no tilting of the bearing pin caused by tolerance deviations.
  • a bearing pin supported in this way is subject to a low maximum deflection even with high short-circuit or surge currents and thus has a high short-circuit and surge current carrying capacity.
  • the new switching contact arrangement can have a large number of contact levers, each with an individual tolerance deviation from a given nominal size, and possibly also with an individual tolerance deviation from their nominal size, intermediate bearings - which, however, are part of the Contact lever can be - have, because the number of
  • Contact lever is divided into subsets, each of which is axially delimited between two adjacent support elements. Because of this axial limitation of the partial quantities of the contact lever, there is an axial displacement of the
  • the molded part is at least partially designed as a plastic molded part, then an electrically insulating configuration of the coupling bolt can be dispensed with.
  • the mechanical strength of such a molded plastic part can be increased in that at least one reinforcing element is at least partially embedded in the molded plastic part.
  • a fiber-reinforced thermoset for example, is used for the plastic molded part and, for example, an antimagnetic steel for the reinforcing element.
  • other pure plastics or plastics reinforced by ceramic or glass fibers, for example, and other metals or metal sheets for the reinforcement element can also be used.
  • a preferred embodiment of the new switch contact arrangement provides that at least one of the support elements has a metal part which is at least partially embedded in the molded plastic part.
  • Such a metal part can be part of the reinforcing element, which at the same time increases the mechanical strength of the part of the contact carrier which forms the supporting element.
  • the metal part is designed as a metal sheet, for example made of antimagnetic steel sheet, which is embedded in the plastic molded part with an undercut first partial area and protrudes from the plastic molded part with a second partial area provided with a bore for the bearing pin, the Cross section of the support element can be reduced such that it is not wider than the distance between the contact levers, which is required anyway for separating the contact levers, and thus does not lead to any additional widening of the contact carrier.
  • a further advantageous embodiment of the new switch contact arrangement provides that the supporting elements containing metal parts are spaced from the coupling element in the axial direction of the bearing pin when the contact carrier is coupled to a switching shaft that can be rotated by means of a switch drive, via a metallic coupling element. This makes it easy to avoid the spread of voltage and problems related to the insulation between the contact carrier and the switch drive.
  • the entire existing material depth of the contact carrier can be used transversely to the direction of the bearing pin.
  • a receptacle for the shielding body is provided on at least one of the support elements when the contact carrier is equipped with a shielding body, the shielding body can thereby be additionally supported against the gas pressure occurring during switching.
  • lateral fastening legs resting on the contact carrier can be dimensioned smaller or, if necessary, omitted due to the reduced load.
  • FIGS. 1 to 9 Several exemplary embodiments of the new switch contact arrangement are shown in FIGS. 1 to 9.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration of a low-voltage circuit breaker with a switch contact arrangement consisting of a fixed and a movable contact assembly
  • FIG. 2 shows a movable contact assembly with a first embodiment of a contact carrier which is at least partially designed as a molded plastic part
  • FIG. 3 shows a reinforcing element that can be embedded in the plastic molded part of the contact carrier according to FIG. 2
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a contact carrier designed at least partially as a plastic molded part, in which support elements designed as a metal sheet are partially embedded in the plastic molded part
  • Figure 5 is a transverse to the direction of the bearing pin
  • FIG. 4 shows a sectional view of the contact carrier according to FIG. 4, a reinforcing element that can be embedded in the plastic molded part of the contact carrier according to FIG. 4,
  • Figure 7 is a transverse to the direction of the bearing pin
  • FIG. 8 shows a further sectional illustration of the contact carrier shown in FIG. 4 along the line A-A in FIG. 5 and
  • FIG. 9 shows the contact lever carrier according to FIG. 4 with a shielding body.
  • the electrical switch shown in FIG. 1 and used in low-voltage networks for voltage ranges up to approximately 1000 V has a switching pole housing 1 in which switching chambers 2 are formed next to one another depending on the number of poles required.
  • a switch shaft 4, which can be rotated by means of a switch drive 3, serves for the joint actuation of switch contact arrangements, each of which consists of a fixed contact assembly 5 and a movable contact assembly 6.
  • two levers 7 (cf. FIG. 8) projecting radially from the selector shaft 4 are each coupled to a metallic coupling element 8 articulated on the movable contact assembly 6.
  • the contact modules 5, 6 are connected to externally accessible connecting rails 9, 10.
  • Two exemplary embodiments 6a and 6b of the movable contact assembly 6 are explained below with reference to FIGS. 2 and 3 or 4 to 9.
  • the movable contact assembly 6a includes a contact carrier 11 which, as a molded part which is produced in one piece, has a plastic molded part 12 which was formed in the course of a pressing process by embedding a reinforcing element shown in FIG. 3.
  • the contact carrier is pivotally mounted in the housing 1 (see FIG. 1) and via the selector shaft 4 by means of the switch drive 3 - of which only in FIG a drive train 15 supported on a spring accumulator 14 is shown - can be converted into an on position and an off position relative to the fixed contact assembly 5.
  • a plurality of contact levers 16, 17 arranged parallel to one another can be pivoted about a bearing pin 18 relative to the contact carrier 11, contact force springs 19 (cf. FIG. 1) prestressing the contact levers 16, 17 in the direction of the fixed contact assembly 5 , Flexible conductors 20 in the form of strands or tapes are used to connect the contact levers 16, 17 to the lower connecting rail 10 in such a way that the contact levers 16, 17 and the contact carrier 11 can move freely during the switching movements.
  • the number of contact levers 16, 17 attached to the contact carrier 11 depends on the amount of current that the circuit breaker is to carry during operation. As can be seen in FIG. 2, of the total of 22 contact levers, 8 contact levers 16 are shorter and have only one main contact area 21, but no pre-contact area 22 and no arcing horn 23 like the other contact levers 17.
  • lateral cheeks 24a, 24b of the contact carrier 11 In the operational state, all contact levers between lateral cheeks 24a, 24b of the contact carrier 11 directed transversely to the bearing pin 18 are accommodated.
  • These lateral cheeks 24a, 24b which are provided with receiving openings 25a, 25b for the bearing pin 18, form a first and a second support element for the ends of the bearing pin, via which the bearing pin is axially positioned and supported radially.
  • a part 29a or 29b of the reinforcing element 13 (cf. FIG. 3) can extend in each of these cheeks has a through hole 27a or 27b for the bearing pin.
  • the cheeks 24a, 24b go down into bearing arms
  • the relatively large width of the switch contact arrangement means that the section of the bearing bolt running between the two lateral support elements 24a, 24b is subjected to a relatively strong bending stress when, in the closed state of the switch contact arrangement, in addition to the forces of the contact force springs 19, further forces are caused by a high current how short-circuit or surge current is added.
  • This third support element is formed by a rib 28 of the contact carrier, which is provided with a receiving opening 25c (not visible in the figure) for the bearing pin 18 and is directed transversely to the bearing pin, with a metal part 29c completely embedded in the plastic molded part 12 extends with a through hole 27c for the position bolt, which is part of the reinforcing element 13 (see FIG. 3).
  • the metal sheets 31 have undercuts 36 in the first partial area 33 embedded in the plastic molding, which are used to securely anchor the respective metal sheet in the plastic molding even when the bearing bolt is subjected to high bending loads.
  • the second sub-area 35 which is provided with a bore 38 for the passage of the bearing pin 37, additionally has a recess 39 which serves to receive a shielding body 40 shown in more detail in FIG. 9.
  • two reinforcing elements 41, 42 can be embedded in the plastic molded part of the contact carrier, one of which is shown in FIG. 6.
  • the two metal sheets 31 are spaced axially from the metallic coupling element 8 (cf. FIG. 1) in order to avoid carryover of voltage between the bearing pin of the contact levers which is at low voltage potential and the metallic coupling element 8 which is at ground potential and thus the switch drive.
  • tongues 43 are formed on the shielding body 40, which protects the pivoting area of the contact carrier 30 and further switch parts (not shown) arranged below the contact areas 21, 22 (see FIG. 1) from falling erosion products and condensing switching gases the recesses 39 engage, which are provided on the metal sheets (cf. also FIG. 5).
  • the shielding body 40 is supported against the gas pressure occurring during switching operations in such a way that its mounting legs 44a, 44b held laterally on the contact carrier are less stressed.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen Schalter, bei der an einem Kontaktträger 30 mittels eines Lagerbolzens 37 mehrere Kontakthebel schwenkbar gehalten sind und bei der der Kontakktträger 30 zumindest drei Stützelemente 32a, 32b, 31 zur radialen Abstützung des Lagerbolzens aufweist. Um die Herstellung des Kontaktträgers zu vereinfachen sind wenigstens drei der Stützelemente 32a, 32b, und 31 als Teil eines den Kontaktträger 30 bildenden, einstückig hergestellten Formteiles ausgebildet. Hierbei kann zumindest eines der Stützelemente ein zumindest teilweise in ein Kunststoff-Form-teil 34 des Kontaktträgers 30 eingebettetes Metallteil 31 aufweisen. Dieses Metallteil 31 kann als Metallblech ausgebildet sein.

Description

Beschreibung
Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen Schalter
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der elektrischen Schalter und ist bei der konstruktiven Gestaltung eines starren Gliedes anwendbar, das als Kontaktträger eines Kontaktes dient.
Bei einem bekannten elektrischen Schalter dieser Art, bei dem mehrere den Kontakt bildende Kontakthebel mittels eines Lagerbolzens schwenkbar an dem Kontaktträger gehaltenen sind, weist der Kontaktträger zum radialen Abstützen des Lagerbolzens zumindest drei Stützelemente auf (E 0 222 686 Bl) . - Der Kontaktträger umfasst hierbei einen Metall-Rahmen, der aus zwei Seitenwänden und mehreren, die Seitenwände verbindenden Bolzen besteht. Dieser Metall-Rahmen ist über einen Koppelbolzen an ein isolierendes Koppelelement angelenkt, das zur Ankopplung des Kontaktträgers an einen Schalterantrieb dient. Zwei der Stützelemente, die den Enden des Lagerbolzens zugeordnete sind, sind dabei von den Seitenwänden des Metallrahmens gebildet. Um ein unerwünschtes radiales Durchbiegen des Lagerbolzens der Kontakthebel mit möglichst geringem Aufwand an zusätzlichem Material zu vermeiden, bilden bei diesem Kontaktträger zwei zwischen benachbarten Kontakthebeln im axial mittleren Bereich des Lagerbolzens angeordnete Zwischenlager zusätzliche Stützelemente, indem sie an dem Koppelbolzen angelenkt sind. Dabei sind zur Durchführung der Zwischenlager zu dem Koppelbolzen Durchtrittsöffnungen des Kontaktträgers erforderlich. Derartig zusätzlich zu den beiden äußeren Stützelementen in den Kontaktträger integrierte Stützelemente müssen aufgrund ihrer Schwenkbarkeit um den Koppelbolzen zur Montage des Lagerbolzens positioniert werden. Ausgehend von einem elektrischen Schalter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 (E 0 222 686 Bl) liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Herstellung und Montage des Kontakttr gers zu vereinfachen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass wenigstens drei der Stützelemente als Teil eines den Kontaktträger bildenden, einstückig hergestellten Formteiles ausgebildet sind. - Im Sinne der Erfindung soll unter einem einstückig hergestellten Formteil ein Teil verstanden werden, bei dem mehrere Funktionselemente im Zuge eines Urformverfahrens - wie beispielsweise eines Press-, Spritzpräge-, Guss-, Spritzguss-, Druckguss- oder Sinterverfahrens - zu einem einzigen, in montagetechnischem Sinne untrennbar zusammengefügten Bauteil verbunden sind.
Bei einer derartigen Ausgestaltung sind die drei Stützelemente in vorgegebener Position starr als Teil des Kontakttragers in diesen integriert. Dabei werden die drei Stützele- mente bereits bei der Herstellung des Kontaktträgers auf die Achse des Lagerbolzens ausgerichtet, so dass beim Betrieb des Schalters praktisch keine durch Toleranzabweichungen bewirkten Verkantungen des Lagerbolzens auftreten. - Ein derart abgestützter Lagerbolzen unterliegt auch bei hohen Kurzschluss- oder Stoßströmen einer geringen maximalen Durchbiegung und weist damit eine hohe Kurzschluss- und Stoßstromtragfähigkeit auf.
Die neue Schaltkontaktanordnung kann eine große Anzahl jeweils mit einer Einzeltoleranzabweichung von einem gegebenen Nennmaß behaftete Kontakthebel und gegebenenfalls ebenfalls mit einer Einzeltoleranzabweichung von ihrem Nennmaß behaftete Zwischenlager - die jedoch Teil der Kontakthebel sein können - aufweisen, da die Anzahl der
Kontakthebel in Teilmengen geteilt ist, von denen jede zwischen zwei benachbarten Stützelementen axial begrenzt angeordnet ist. Aufgrund dieser axialen Begrenzung der Teilmengen der Kontakthebel ist ein axiales Verschieben der
Kontakthebel einer Teilmenge - aufgrund der zwischen ihnen wirkenden Stromkräfte - auf den durch die jeweiligen
Stützelemente begrenzten axialen Abschnitt des Lagerbolzens begrenzt, wobei der maximale Wert der Verschiebung nicht größer als die Summe aller Einzeltoleranzabweichungen der
Kontakthebel und der gegebenenfalls vorhandenen Zwischenlager dieser Teilmenge ist. Dies ermöglicht es, den Kontakthebeln Kontaktkraftfedern geometrisch so zuzuordnen, dass deren Federkraft nicht durch Verbiegen oder Verkanten vermindert wird. Damit trägt auch die geometrisch genaue Zuordnung der Kontaktkraftfedern zu den Kontakthebeln zur Erhöhung der Kurzschluss- und Stoßstromtragfähigkeit der Schaltkontaktanordnung bei .
Wenn man das Formteil wenigstens teilweise als Kunststoff- Formteil ausbildet, dann kann auf eine elektrisch isolierende Ausgestaltung des Koppelbolzens verzichtet werden. - Die mechanische Festigkeit eines derartigen Kunststoff-Formteiles kann dadurch erhöht werden, dass zumindest ein Verstärkungs- element zumindest teilweise in das Kunststoff-Formteil eingebettet ist. - Typischerweise wird für das Kunststoff-Formteil ein beispielsweise faserverstärkter Duroplast und für das Verstärkungselement ein beispielsweise antimagnetischer Stahl verwendet. Alternativ hierzu sind für das Kunststoff-Formteil auch andere reine oder beispielsweise durch Keramik oder Glasfasern verstärkte Kunststoffe und für das Verstärkungselement andere Metalle oder Metallbleche verwendbar. Eine bevorzugte Ausgestaltung der neuen Schaltkontaktanordnung sieht vor, dass zumindest eines der Stützelemente ein zumindest teilweise in das Kunststoff-Formteil eingebettetes Metallteil aufweist.
Ein derartiges Metallteil kann Teil des Verstärkungselementes sein, wodurch zugleich die mechanische Festigkeit des das Stützelement bildenden Teiles des Kontaktträgers erhöht ist.
Wenn man das Metallteil als Metallblech, beispielsweise aus antimagnetischem Stahlblech ausbildet, das mit einem Hinterschneidungen aufweisenden ersten Teilbereich in das Kunststoff-Formteil eingebettet und mit einem mit einer Bohrung für den Lagerbolzen versehenen zweiten Teilbereich aus dem Kunststoff-Formteil herausragt, so kann mit Vorteil der Querschnitt des Stützelementes derart verringert werden, dass er nicht breiter als der ohnehin zur Trennung der Kontakthebel erforderliche Abstand zwischen den Kontakthebeln ist und somit zu keiner zusätzlichen Verbreiterung des Kontakttragers führt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der neuen Schaltkontaktanordnung sieht vor, dass die Metallteile enthaltenden Stützelemente in axialer Richtung des Lagerbolzens von dem Koppelelement beabstandet sind, wenn die Ankopplung des Kontakttragers an eine mittels eines Schalterantriebes drehbare Schaltwelle über ein metallisches Koppelelement erfolgt. Hierdurch können SpannungsVerschleppungen und Probleme bezüg- lieh der Isolation zwischen dem Kontaktträger und dem Schalterantrieb auf einfache Weise vermieden werden. - Für die starre Einbettung eines ersten Teilbereiches eines als Metallblech ausgebildeten Stützelement ist bei dieser Ausges- taltung die gesamte vorhandene Materialtiefe des Kontakttragers quer zur Richtung des Lagerbolzens nutzbar.
Wenn man bei mit einem Abschirmkörper ausgestattetem Kontakt- träger an zumindest einem der Stützelemente eine Aufnahme für den Abschirmkörper vorsieht, so kann hierdurch der Abschirmkörper gegen den beim Schalten auftretenden Gasdruck zusätzlich abgestützt werden. Bei einer derartigen Ausgestaltung können seitliche, am Kontaktträger anliegende Befestigungs- Schenkel aufgrund der verringerten Belastung geringer dimensioniert oder gegebenenfalls weggelassen werden.
Mehrere Ausführungsbeispiele der neuen Schaltkontaktanordnung sind in den Figuren 1 bis 9 dargestellt.
Dabei zeigen
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Nie- derspannungs-Leistungsschalters mit einer aus einer feststehenden und einer bewegbaren Kontaktbaugruppe bestehenden Schaltkontaktanordnung,
Figur 2 eine bewegbare Kontaktbaugruppe mit einer wenigstens teilweise als Kunststoff-Formteil ausgebildeten ersten Ausführungsform eines Kontaktträgers,
Figur 3 ein Verstärkungselement, das in dem Kunststoff-Form- teil des Kontaktträgers gemäß Figur 2 eingebettet sein kann, Figur 4 eine zweite Ausführungsform eines wenigstens teilweise als Kunststoff-Formteil ausgebildeten Kontaktträgers, bei der als Metallblech ausgebildete Stützelemente teilweise in das Kunststoff-Formteil eingebettet sind, Figur 5 eine quer zur Richtung des Lagerbolzens geführte
Schnittdarstellungen des Kontaktträgers gemäß Figur 4, Figur 6 ein Verstärkungselement, das in dem Kunststoff-Formteil des Kontaktträgers gemäß Figur 4 eingebettet sein kann, Figur 7 eine quer zur Richtung des Lagerbolzens geführte
Schnittdarstellungen eines Kontaktträgers mit eingebettetem Verstärkungselement gemäß Figur 6,
Figur 8 eine weitere Schnittdarstellung des In Figur 4 darge- stellten Kontaktträgers entlang der Linie A-A in Figur 5 und Figur 9 den Kontakthebelträger gemäß Figur 4 mit einem Abschirmkörper .
Der in der Figur 1 gezeigte, in Niederspannungsnetzen einge- setzte elektrische Schalter für Spannungsbereiche bis zu etwa 1000 V besitzt ein Schaltpolgehäuse 1, in dem nebeneinander je nach der benötigten Polzahl Schaltkammern 2 ausgebildet sind. Eine mittels eines Schalterantriebes 3 drehbare Schaltwelle 4 dient zur gemeinsamen Betätigung von Schaltkontaktan- Ordnungen, die jeweils aus einer feststehenden Kontaktbaugruppe 5 und einer bewegbaren Kontaktbaugruppe 6 bestehen. Hierzu sind jeweils zwei radial von der Schaltwelle 4 abragende Hebel 7 (vgl. Figur 8) mit einem an die bewegbare Kontaktbaugruppe 6 angelenkten metallischen Koppelelement 8 ge- koppelt. In bekannter Weise sind die Kontaktbaugruppen 5, 6 mit außen zugänglichen Anschluss-Schienen 9, 10 verbunden. Zwei Ausführungsbeispiele 6a und 6b der bewegbaren Kontaktbaugruppe 6 werden nachfolgend anhand der Figur 2 und 3 bzw. 4 bis 9 erläutert.
Wie näher aus der Figur 2 zu entnehmen ist, gehört zu der bewegbaren Kontaktbaugruppe 6a ein Kontaktträger 11, der als einstückig hergestelltes Formteil ein Kunststoff-Formteil 12 aufweist, das im Verlaufe eines Pressverfahrens unter Einbettung eines in Figur 3 gezeigten Verstärkungselementes geformt wurde. Der Kontaktträger ist in dem Gehäuse 1 (vgl. Figur 1) schwenkbar gelagert und über die Schaltwelle 4 mittels des Schalterantriebes 3 - von dem in der Figur 1 nur ein an einem Federspeicher 14 abgestützter Antriebsstrang 15 dargestellt ist - relativ zu der feststehenden Kontaktbaugruppe 5 in eine Einschaltstellung und in eine Ausschaltstellung überführbar. An dem Kontaktträger 11 sind mehrere paral- lel zueinander angeordnete Kontakthebel 16, 17 um einen Lagerbolzen 18 relativ zu dem Kontaktträger 11 schwenkbar, wobei Kontaktkraftfedern 19 (vgl. Figur 1) für eine Vorspannung der Kontakthebel 16, 17 in Richtung der feststehenden Kontaktbaugruppe 5 sorgen. Biegsame Leiter 20 in der Gestalt von Litzen oder Bändern dienen zur Verbindung der Kontakthebel 16, 17 mit der unteren Anschluss-Schiene 10 in der Weise, dass eine ungehinderte Beweglichkeit der Kontakthebel 16, 17 und des Kontaktträgers 11 bei den Schaltbewegungen gewährleistet ist.
Die Anzahl der an dem Kontaktträger 11 angebrachten Kontakt- hebel 16, 17 richtet sich nach der Höhe des Stromes, den der Leistungsschalter im Betrieb führen soll. Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, sind von den insgesamt 22 vorhandenen Kontakt- hebeln, 8 Kontakthebel 16 kürzer ausgebildet und weisen nur einen Hauptkontaktbereich 21 , jedoch keinen Vorkontaktbe- reich 22 und kein Lichtbogenhorn 23 wie die übrigen Kontakt- hebel 17 auf.
Im betriebsfähigen Zustand sind alle Kontakthebel zwischen quer zum Lagerbolzen 18 gerichteten seitlichen Wangen 24a, 24b des Kontaktträgers 11 aufgenommen. Diese seitlichen Wangen 24a, 24b, die mit Aufnahmeöffnungen 25a, 25b für den Lagerbolzen 18 versehen sind, bilden ein erstes und ein zweites Stützelement für die Enden des Lagerbolzens, über die der Lagerbolzen axial positioniert und radial abgestützt ist. In jeder dieser Wangen kann sich ein Teil 29a bzw. 29b des Verstärkungselementes 13 (vgl. Figur 3) erstrecken, das mit eine Durchgangsbohrung 27a bzw. 27b für den Lagerbolzen aufweist. Die Wangen 24a, 24b gehen nach unten in Lagerarme
26 des Kontaktträgers 11 über.
Die relativ große Breite der Schaltkontaktanordnung bringt es mit sich, dass der zwischen den beiden seitlichen Stützelementen 24a, 24b verlaufende Abschnitt des Lagerbolzens einer relativ starken Biegebeanspruchung ausgesetzt ist, wenn im geschlossenen Zustand der Schaltkontaktanordnung neben den Kräften der Kontaktkraftfedern 19 weitere Kräfte durch einen hohen Strom, wie Kurzschluss- oder Stoßstrom hinzukommen.
Eine Durchbiegung dieses Abschnittes des Lagerbolzens wird durch ein zusätzliches, den Lagerbolzen axial mittig stützen- des drittes Stützelement vermieden. Dieses dritte Stützelement ist von einer mit einer Aufnahmeöffnung 25c (in der Figur nicht sichtbar) für den Lagerbolzen 18 versehenen, quer zum Lagerbolzen gerichteten Rippe 28 des Kontaktträgers gebildet, wobei sich in der Rippe 28 ein in das Kunststoff- Formteil 12 vollständig eingebettetes Metallteil 29c mit einer Durchgangsbohrung 27c für die Lagebolzen erstreckt, das Teil des Verstärkungselementes 13 ist (vgl. Figur 3).
Von dem zweiten Ausführungsbeispiel 6b der bewegbaren Kon- taktgruppe ist in der Figur 4 nur eine zweite Ausführungsform 30 des Kontaktträgers dargestellt. Bei diesem Kontaktträger
30 dienen zwei als Metallblech 31 ausgebildete Stützelemente zur radialen Abstützung des Abschnittes des Lagerbolzens, der zwischen zwei als seitliche Wangen 32a, 32b ausgebildeten Stützelementen verläuft. Die beiden mittleren Stützelemente
31 sind mit einem ersten Teilbereich 33 in das Kunststoff- Formteil 34 des Kontaktträgers 30 eingebettet und ragen mit einem zweiten Teilbereich 35 aus dem Kunststoff-Formteil heraus .
Gemäß der Figur 5 weisen die Metallbleche 31 in dem in das Kunststoff-Formteil eingebetteten ersten Teilbereich 33 Hin- terschneidungen 36 auf, die dazu dienen, das jeweilige Metallblech auch bei hoher Biegebelastung des Lagerbolzens sicher in dem Kunststoff-Formteil zu verankern. Der zweite Teilbereich 35 der mit einer Bohrung 38 zur Durchführung des Lagerbolzens 37 versehen ist, weist zusätzlich eine Ausnehmung 39 auf, die zur Aufnahme eines in Figur 9 näher dargestellten Abschirmkörpers 40 dient. - In dem Kunststoff- Formteil des Kontaktträgers können gemäß Figur 7 zwei Verstärkungselemente 41, 42 eingebettet sein von denen eines in Figur 6 dargestellt ist.
Gemäß Figur 8 sind die beiden Metallbleche 31 zu dem metallischen Koppelelement 8 (vgl. Figur 1) in axialer Richtung beabstandet, um Spannungsverschleppungen zwischen dem auf Niederspannungspotential befindlichen Lagerbolzen der Kontakthebel und dem auf Erdpotential befindlichem metallischen Koppelelement 8 und damit dem Schalterantrieb zu vermeiden.
Gemäß Figur 9 sind an dem Abschirmkörper 40, der den Schwenk- bereich des Kontaktträgers 30 und weitere unterhalb der Kontaktbereiche 21, 22 (vgl. Figur 1) angeordnete nicht weiter dargestellte Schalterteile vor herabfallenden Abbrandprodukten und kondensierenden Schaltgasen schützt, Zungen 43 angeformt, die in die Ausnehmungen 39 eingreifen, die an den Metallblechen vorgesehenen sind (vgl. auch Figur 5) . Hierdurch ist der Abschirmkörper 40 gegen den bei Schaltvorgängen auftretenden Gasdruck derart abgestützt, dass seine seitlich am Kontaktträger gehaltenen Befestigungsschenkel 44a, 44b weniger belastet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen Schalter mit einem Kontaktträger (11; 30) , an dem mittels eines Lagerbolzens (18; 37) mehrere Kontakthebel (16, 17) schwenkbar gehalten sind, wobei der Kontaktträger (11; 30) zumindest drei Stützelemente zum radialen Abstützen des Lagerbolzens aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens drei der Stützelemente (24a, 24b, 28;
32a, 32b, 31) als Teil eines den Kontaktträger bildenden, einstückig hergestellten Formteiles ausgebildet sind.
2. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Formteil wenigstens teilweise als Kunststoff- Formteil (12; 34) ausgebildet ist.
3. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in das Kunststoff-Formteil (12; 34) zumindest ein metallisches Verstärkungselement (13; 41, 42) zumindest teilweise eingebettet ist.
4. Schaltkontaktanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest eines der Stützelemente ein zumindest teilweise in das Kunststoff-Formteil (12; 34) eingebettetes Metallteil (29a, 29b, 29c; 31) aufweist.
Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Metallteil (31) als Metallblech ausgebildet ist, das mit einem Hinterschneidungen (36) aufweisenden ersten Teilbereich (33) in das Kunststoff-Formteil (34) eingebettet ist und mit einem mit einer Bohrung (38) für den Lagerbolzen (37) versehenen zweiten Teilbereich (35) aus dem Kunststoff-Formteil (34) herausragt.
6. Schaltkontaktanordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei Ankopplung des Kontaktträgers (30) an eine
Schaltwelle (4) mittels eines metallischen Koppelelementes (8) die ein Metallteil (31) enthaltenden Stützelemente in axialer Richtung des Lagerbolzens (37) von dem Koppelelement (8) beabstandet sind.
7. Schaltkontaktanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei mit einem Abschirmkörper (40) ausgestatteten Kontaktträger (30) an zumindest einem der Stützelemente eine Aufnahme (39) für den Abschirmkörper (40) vorgesehen ist .
EP02732377A 2001-04-04 2002-03-28 Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen schalter Expired - Fee Related EP1374264B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117844A DE10117844A1 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Schaltungsanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter
DE10117844 2001-04-04
DE20118493U DE20118493U1 (de) 2001-04-04 2001-11-07 Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen Schalter
DE20118493U 2001-11-07
PCT/DE2002/001250 WO2002082481A1 (de) 2001-04-04 2002-03-28 Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1374264A1 true EP1374264A1 (de) 2004-01-02
EP1374264B1 EP1374264B1 (de) 2007-06-20

Family

ID=26009053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02732377A Expired - Fee Related EP1374264B1 (de) 2001-04-04 2002-03-28 Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen schalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7068131B2 (de)
EP (1) EP1374264B1 (de)
JP (1) JP4224301B2 (de)
CN (1) CN1288684C (de)
DE (1) DE50210351D1 (de)
HK (1) HK1061305A1 (de)
WO (1) WO2002082481A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048836A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter mit einer Schaltkontaktanordnung
CN100514525C (zh) * 2007-08-08 2009-07-15 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 断路器的动触头
US7935902B2 (en) * 2008-04-15 2011-05-03 General Electric Company Contact assembly of circuit breaker
US20110309052A1 (en) * 2010-06-16 2011-12-22 Eaton Corporation Moving seal with arc creepage surface for an air circuit breaker
US9293282B2 (en) 2010-06-16 2016-03-22 Eaton Corporation Moving seal with arc creepage surface for an air circuit breaker
DE102017214970A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539788A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Siemens Ag Kontaktanordnung mit kontakthebel voneinander trennenden zwischenlagen
US5057806A (en) 1988-08-01 1991-10-15 Westinghouse Electric Corp. Crossbar assembly
US4996507A (en) * 1988-08-01 1991-02-26 Westinghouse Electric Corp. CT quick change assembly and force transmitting spacer
US4866225A (en) 1988-09-08 1989-09-12 Siemens Energy & Automation, Inc. Insulated light weight metallic crossbar in polyphase circuit breaker assemblies for inhibiting arcing
US5534835A (en) * 1995-03-30 1996-07-09 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker with molded cam surfaces
US6005206A (en) * 1998-05-07 1999-12-21 Eaton Corporation Electrical switching apparatus with improved contact arm carrier arrangement
DE29923674U1 (de) 1999-09-30 2001-01-18 Siemens Ag Bewegbarer Kontaktträger zur Aufnahme von Kontakthebeln für Niederspannungs-Leistungsschalter
DE20100490U1 (de) 2001-01-05 2001-03-29 Siemens Ag Bewegbarer Kontaktträger zur Aufnahme von Kontakthebeln für Niederspannungs-Leistungsschalter
US6376788B1 (en) * 2001-01-08 2002-04-23 Eaton Corporation Magnetically collapsible toggle linkage for electrical switching apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02082481A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HK1061305A1 (en) 2004-09-10
WO2002082481A1 (de) 2002-10-17
JP4224301B2 (ja) 2009-02-12
EP1374264B1 (de) 2007-06-20
CN1496572A (zh) 2004-05-12
US20050035835A1 (en) 2005-02-17
CN1288684C (zh) 2006-12-06
DE50210351D1 (de) 2007-08-02
US7068131B2 (en) 2006-06-27
JP2004523873A (ja) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19821775C1 (de) Lastwähler
DE102006033209B3 (de) Schalter für eine Schaltanlage der Energieversorgung und -verteilung
EP0857351B1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
EP1037239A2 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter
DE19756308C1 (de) Vakuumschalter, insbesondere für Hochspannung
EP1374264B1 (de) Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen schalter
EP1518127B1 (de) Testvorrichtung für bauteile integrierter schaltungen
DE2851836C2 (de)
EP0674375A1 (de) Lösbare Kupplungsvorrichtung zwischen zwei miteinander fluchtenden elektrischen Leitern
EP0223732B1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit Stromschienen
EP0543093B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0745260B1 (de) Trennkontaktblock mit relativ zueinander bewegbar angeordneten brückenartigen kontaktstücken
WO2002027739A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit kontaktkraftfedern
WO1995022184A1 (de) Armierungsring für rotationskörper und verfahren zu seiner herstellung
DE2314069A1 (de) Mechanische verblockung fuer zwei betaetigungsglieder
EP1659669B1 (de) Scheibenisolator
DE69934559T2 (de) Einbau des Einschaltwiderstandes für Hochspannungsanlage
WO2001059796A1 (de) Kontaktanordnung für einen erdungsschalter in schaltanlagen der energieversorgung und -verteilung
EP3512002A1 (de) Zellverbinder zur elektrischen verbindung von zellterminals einer energiespeichereinrichtung
EP0920703A1 (de) Bewegbare kontaktanordnung für einen niederspannungs-leistungsschalter mit einem schwenklager
EP0380980B2 (de) Vakuumschalter
EP0228341A1 (de) Hebelanordnung zur Übertragung begrenzter Schwenkbewegungen
DE4430276C2 (de) Elektrischer Schalter
DE102018102835A1 (de) Schaltelement für Stufenschalter und Stufenschalter
DE2938885C2 (de) Last- oder Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070711

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210351

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070802

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080313

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160329

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190517

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210351

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001