EP1368994A1 - Keramisches kochfeld mit einer glaskeramikplatte - Google Patents

Keramisches kochfeld mit einer glaskeramikplatte

Info

Publication number
EP1368994A1
EP1368994A1 EP02748333A EP02748333A EP1368994A1 EP 1368994 A1 EP1368994 A1 EP 1368994A1 EP 02748333 A EP02748333 A EP 02748333A EP 02748333 A EP02748333 A EP 02748333A EP 1368994 A1 EP1368994 A1 EP 1368994A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zone
heating elements
sub
conductor tracks
temperature sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02748333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1368994B1 (de
Inventor
Karsten Wermbter
Holger Köbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP1368994A1 publication Critical patent/EP1368994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1368994B1 publication Critical patent/EP1368994B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/72Plates of sheet metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator

Definitions

  • the invention relates to a ceramic hob with a glass ceramic plate, which carries heating elements for direct heating on its underside, separated by an insulating layer, the cooking zone being subdivided into at least one inner and one outer zone, which carry zone-specific heating elements which are dependent on a controller the temperature values detected by the temperature sensors assigned to the subzones can be switched and / or their output can be regulated.
  • a ceramic hob is known from DE 41 30 337 A1.
  • the sub-zones each have a meander-shaped heating conductor, in the vicinity of which a similarly designed sensor path for temperature detection runs. In this embodiment, the heating conductors and the sensor tracks are applied to an insulation layer covering the entire cooking zone.
  • a ceramic hob has the same disadvantages if the heating elements are aligned in a radial manner with respect to the center of the cooking zone and extend over sector-shaped partial zones.
  • the construction and application of the heating elements is difficult even if concentric, circular conductor tracks are applied to the underside of the glass ceramic plate, which extend almost 360 ° over the circumference of the partial zones.
  • the glass ceramic plate forms a parallel connection of many temperature-dependent differential resistors between two conductor tracks, as shown in DE 40 22 846 A1.
  • the large number of resistors can also be realized by means of many strip-shaped conductor tracks, the ends of which are connected in parallel, such as the EP 0 315 079 B1 (DE 38 84 569 T2) shows. With this design of the hob, however, no individually switchable and controllable subzones are formed.
  • the inner partial zone and the outer partial zone are formed from conductor tracks arranged concentrically to one another in a circular arc, which only leave one connection sector reaching to the center of the cooking zone, in that the conductor tracks in the connection sector by means of connecting pieces one behind the other that the start of the innermost interconnect and the end of the outermost interconnect as well as a connector that divides the sub-zone-specific heating elements into the connection sector can be controlled by means of connections, that the insulation layer is arranged at least under the interconnects and that at least the inner one Subzone a temperature sensor and the outer subzone distributed over the circumference are assigned several temperature sensors or that the inner subzone and the outer subzone consist of two concentric annular surface heating elements Are formed which leave only one connection sector reaching to the center of the cooking zone, that in the connection sector by means of connections, the two ends of the surface heating elements are switched on together and the beginnings of the two surface heating elements are switched on individually, that the insulation layer is arranged at least under the surface heating elements and that the
  • the conductor tracks or the surface heating elements with the same partial insulation layers form elements that are easy to apply in terms of production technology and leave areas where temperature sensors can be applied directly to the underside of the glass ceramic plate.
  • the heating elements extend over the largest part of the area of the assigned sub-zones and ensure an optimal and uniform heating of these sub-areas, which leads to a high efficiency of the hob, since in addition the temperatures of the sub-areas are measured independently of one another and for switching and regulating Heating power can be used.
  • the temperature sensors can, however, also be applied to thin insulation layers that cover the glass ceramic plate outside the heating elements. If the temperature sensors are housed in insulating protective covers, they can also be applied to the heating elements.
  • connection sector can be kept narrow in that the connections in the connection sector extend beyond the outer sub-zone. Outside the cooking zone, there is more space for the connection contacts and the connection lines.
  • the temperature of the inner sub-zone of the cooking zone is monitored in that the temperature sensor in the center of the cooking zone is designed as a rod sensor or point sensor and its connection leads beyond the connection sector beyond the cooking zone.
  • the heating elements are provided such that the conductor tracks consist of NiCr, NiAl or cermets alloys and are applied by thermal spraying, while heating foils, NiCr, NiAl or cermets layers are used as surface heating elements on the Insulation partial layers are applied.
  • the conductor tracks and the surface heating elements can also be applied as silver-containing tracks or layers by means of screen printing. They can also be applied with carbon pastes.
  • Fig. 1 is a ceramic hob with inner and outer subzone and conductor tracks as heating elements and
  • Fig. 2 is a ceramic hob with inner and outer sub-zone and surface heating elements as heating elements.
  • a glass ceramic plate 10 is shown seen on the underside 11.
  • a round cooking zone is marked on the top in a known manner.
  • a number of circular-shaped conductor tracks 15 are applied to insulating partial layers 12 of the same surface area. These conductor tracks 15 extend over almost 360 ° of the circumference of the cooking zone and leave only a narrow connecting sector 16 free, which extends to the center of the cooking zone. zone extends.
  • the partial insulation layers 12 have a high electrical insulation resistance, ie a high dielectric strength. They are designed as thin insulation conductors with a small heat transfer resistance.
  • connection sector 16 In the area of the connection sector 16, the conductor tracks 15 are connected in series by means of connecting pieces 17, so that a heating coil with an alternating direction of rotation of the turns is created.
  • connection sector 16 a connection aO is led to the start A of the innermost conductor track 15.
  • a connection a1 is connected in the connection sector 16 to a connecting piece 17, so that the heating coil is divided into a heating element H1 and a heating element H2.
  • These heating elements H1 and H2 are then assigned to an inner sub-zone Wi and an outer sub-zone Wa.
  • connection a2 is switched on at the end E of the outermost conductor track 15, so that the two heating elements H1 and H2 can be controlled independently of one another and the heating power can be regulated.
  • a control ST connected to the mains voltage L, N is provided, to which the connections aO, a1 and a2 are connected.
  • the control ST is supplied with the temperatures of the areas of the glass ceramic plate 10 as detected by the temperature sensors So, S1, S2, S3 and S4 via the connections So, S1, S2, S3 and S4.
  • the temperature sensor So is connected in the center of the inner sub-zone Wi, ie inside the conductor track 15, directly to the underside 11 of the glass ceramic plate 10 and directly detects the temperature of the glass ceramic plate 10 at the connection point without being affected by an insulation layer 12. If the temperature sensor is metallic, is outside the heating elements have a thin insulation layer to avoid short circuits.
  • connection contacts that are outside the round cooking zone and find sufficient space there.
  • the heating lines ho, hi and h2 from the control ST can therefore be easily connected to the connection contacts aO, a1 and a2.
  • connection sector 16 can be kept narrow, so that the circular arc-shaped conductor tracks 15 arranged concentrically to one another can extend over a maximum portion of the circumference and cover the cooking zone over a large area. This ensures uniform heating of the sub-zones Wi and Wa with good efficiency.
  • the partial insulation layers 12 can be applied in the same arrangement with the same area on the underside 11 of the glass ceramic plate 10, so that outside the conductor tracks 15 the underside 11 of the glass ceramic plate 10 for direct connection to the temperature sensors So, S1, S2, S3 and S4 is accessible and that the temperature sensors can carry out the temperature measurement without being impaired by an insulation layer 12.
  • these areas of the underside of the glass ceramic plate 10 can also be covered with thinner insulation layers if metallic temperature sensors are used.
  • an annular heating foil 15i forms the heating element H1 assigned to the inner partial zone Wi and the annular heating foil 15a forms the outer partial zone Wa.
  • the connecting contacts aO, a1 and a2 in the connecting sector 16 switch the heating elements H1 and H2 in opposite directions one behind the other.
  • the heating foil 15i has a central recess 20 in which a rod sensor or Point sensor designed temperature sensor is arranged in this way and with its connection via the connection sector 1 6, as the connection contacts aO, a1 and a2 are led out of the cooking zone and, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, are connected to a control ST.
  • the two sub-zones Wi and Wa of the cooking zone can therefore be switched as a function of assigned temperatures and / or regulated in the heating power.
  • the heating foils 15i and 15a occupy the vast majority of the cooking zone, so that the sub-zones Wi and Wa can be heated uniformly, depending on the temperature sensors So and S1, S2, S3 and S4 recorded temperatures. Temperature sensors S1 to S4 ensure that temperature differences across the circumference of the cooking zone edge can be recorded and taken into account for the outer sub-zone Wa.
  • connection contact aO connects the two heating foils 15i and 15a on one side of the connection sector 16 as a tap for dividing the heating element into the partial heating elements H1 and H2.
  • the construction of the cooking zone with the two heating foils 15i and 15a is simple and easy to apply.
  • the surface heating elements can also be applied in a similar manner to the conductor tracks 15 in FIG. 1, for which purpose NiCr, NiAI alloys, cermets, silver-containing layers or applications made of carbon pastes are used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Keramisches Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte
Die Erfindung betrifft ein keramisches Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte, die auf ihrer Unterseite über eine Isolierschicht getrennt Heizelemente für die direkte Beheizung trägt, wobei die Kochzone mindestens in eine innere und eine äußere Teilzone unterteilt ist, die teilzonenindividuelle Heizelemente tragen, welche mittels einer Steuerung in Abhängigkeit von den den Teilzonen zugeordneten Temperatursensoren erfassten Temperaturwerten schalt- und/oder in ihrer Leistung regelbar sind. Ein derartiges keramisches Kochfeld ist aus der DE 41 30 337 A1 bekannt. Mit der inneren und äußeren Teilzone kann die Heizleistung besser an die beim Betrieb auftretende Wärmeaufnahme der Bereiche der Kochzone angepasst werden. Die Teilzonen weisen dabei jeweils einen mäanderförmig aufgebrachten Heizleiter auf, in dessen Nachbarschaft eine gleich geführte Sensorbahn zur Temperaturerfassung verläuft. Bei dieser Ausgestaltung sind die Heizleiter und die Sensorbahnen auf einer, die komplette Kochzone bedeckenden Isolationsschicht aufgebracht.
Bei diesem bekannten keramischen Kochfeld erschwert und verteuert diese mä- anderförmige Führung der Heizleiter und Sensorbahnen die Herstellung des Kochfeldes.
Wie die DE 1 95 10 989 A1 zeigt, weist ein keramisches Kochfeld dieselben Nachteile auf, wenn die Heizelemente strahlenförmig zum Mittelpunkt der Kochzone ausgerichtet sind und sich über sektorförmige Teilzonen erstrecken.
Der Aufbau und das Aufbringen der Heizelemente ist auch dann schwierig, wenn auf der Unterseite der Glaskeramikplatte konzentrische, kreisförmige Leiterbahnen aufgebracht sind, die sich fast 360° über den Umfang der Teilzonen erstrecken. Zwischen zwei Leiterbahnen bildet die Glaskeramikplatte eine Parallelschaltung vieler temperaturabhängiger differentieller Widerstände, wie die DE 40 22 846 A1 zeigt.
Die Vielzahl von Widerständen kann auch durch viele streifenförmige Leiterbahnen realisiert wrden, die mit ihren Enden parallel geschaltet sind, wie die EP 0 315 079 B1 (DE 38 84 569 T2) zeigt. Bei dieser Ausbildung des Kochfeldes sind jedoch keine individuell schalt- und regelbaren Teilzonen gebildet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein keramisches Kochfeld der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem ein einfacher, übersichtlicher Aufbau der Heizelemente das Aufbringen derselben erleichtert und zu einer gleichmäßigen Beheizung der unterteilten Teilzonen mit dazugehöriger Temperaturerfassung führt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die innere Teilzone und die äußere Teilzone aus konzentrisch zueinander kreisbogenförmig angeordneten Leiterbahnen gebildet sind, die nur einen bis ins Zentrum der Kochzone reichenden Anschluss-Sektor freilassen, dass die Leiterbahnen im Anschluss- Sektor mittels Verbindungsstücken hintereinander geschaltet sind, dass im Anschluss-Sektor mittels Anschlüssen der Anfang der innersten Leiterbahn und das Ende der äußersten Leiterbahn sowie ein die Unterteilung in die teilzonen- individuellen Heizelemente vornehmendes Verbindungsstück ansteuerbar sind, dass die Isolationsschicht zumindest unter den Leiterbahnen angeordnet ist und dass zumindest der inneren Teilzone ein Temperatursensor und der äußeren Teilzone über den Umfang verteilt mehrere Temperatursensoren zugeordnet sind oder dass die innere Teilzone und die äußere Teilzone aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten kreisringförmigen Flächenheizelementen gebildet sind, die nur einen bis zum Zentrum der Kochzone reichenden Anschluss-Sektor freilassen, dass im Anschluss-Sektor mittels Anschlüssen, die beiden Enden der Flächenheizelemente gemeinsam und die Anfänge der beiden Flächenheizelemente individuell angeschaltet sind, dass die Isolationsschicht zumindest unter den Flächenheizelementen angeordnet ist und dass der inneren Teilzone ein Temperatursensor und der äußeren Teilzone über den Umfang verteilt mehrere Temperatursensoren zugeordnet sind.
In jedem Fall bilden die Leiterbahnen oder die Flächenheizelemente mit den gleich ausgebildeten Isolationsteilschichten Elemente, die fertigungstechnisch einfach aufbringbar sind und Bereiche freilassen, in denen Temperatursensoren direkt auf die Unterseite der Glaskeramikplatte aufgebracht werden können. Die Heizelemente erstrecken sich über den größten Flächen-Anteil der zugeordneten Teilzonen und gewährleisten eine optimale und gleichmäßige Beheizung dieser Teilbereiche, was zu einem hohen Wirkungsgrad des Kochfeldes führt, da zudem die Temperaturen der Teilbereiche in einfacher Weise unabhängig voneinander erfasst und zum Schalten und Regeln der Heizleistung verwendet werden können. Die Temperatursensoren können aber auch auf dünne Isolationsschichten aufgebracht werden, die die Glaskeramikplatte außerhalb der Heizelemente bedecken. Sind die Temperatursensoren in isolierenden Schutzhüllen untergebracht, dann können sie auch auf den Heizelementen aufgebracht werden.
Der Anschluss-Sektor kann nach einer Ausgestaltung dadurch schmal gehalten werden, dass die Anschlüsse im Anschluss-Sektor über die äußere Teilzone hinaus geführt sind. Außerhalb der Kochzone bleibt für die Anschlusskontakte und die Anschlussleitungen mehr Platz.
Die Temperatur der inneren Teilzone der Kochzone wird dadurch überwacht, dass der Temperatursensor im Zentrum der Kochzone als Stabsensor oder Punktsensor ausgebildet und mit seinem Anschluss über den Anschluss-Sektor über die Kochzone hinaus geführt ist. Für die Heizelemente ist nach einer Ausführung vorgesehen, dass die Leiterbahnen aus NiCr-, NiAl- oder Cermets-Legierungen bestehen und im thermischen Spritzen aufgebracht sind, während als Flächenheizelemente Heizfolien, NiCr-, NiAl- oder Cermets-Schichten verwendet sind, die auf den Isolationsteilschichten aufgebracht sind.
Die Leiterbahnen und die Flächenheizelemente können auch als silberhaltige Bahnen oder Schichten mittels Siebdruck aufgebracht werden. Zudem können sie mit Carbonpasten aufgetragen werden.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein keramisches Kochfeld mit innerer und äußerer Teilzone und Leiterbahnen als Heizelemente und
Fig. 2 ein keramisches Kochfeld mit innerer und äußerer Teilzone und Flächenheizelementen als Heizelemente.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist eine Glaskeramikplatte 10 auf die Unterseite 1 1 gesehen dargestellt. Eine runde Kochzone wird in bekannter Weise auf deren Oberseite gekennzeichnet. Auf der Unterseite der Glaskeramikplatte 10 sind mehrere kreisbogenförmige Leiterbahnen 15 auf gleich verlaufenden flächengleichen Isolationsteilschichten 12 aufgebracht. Diese Leiterbahnen 15 erstrecken sich über nahezu 360° des Umfangs der Kochzone und lassen nur einen schmalen Anschluss-Sektor 16 frei, der sich bis ins Zentrum der Koch- zone erstreckt. Die Isolationsteilschichten 12 haben einen hohen elektrischen Isolationswiderstand, d.h. eine hohe Spannungsfestigkeit. Sie sind als dünne Isolationsleiter mit kleinem Wärmeübergangswiderstand ausgebildet.
Im Bereich des Anschluss-Sektors 16 sind die Leiterbahnen 15 mittels Verbindungsstücken 17 hintereinander geschaltet, so dass eine Heizspule mit abwechselnder Drehrichtung der Windungen entsteht.
In dem Anschluss-Sektor 16 ist ein Anschluss aO zum Anfang A der innersten Leiterbahn 15 geführt. Ein Anschluss a1 ist im Anschluss-Sektor 16 mit einem Verbindungsstück 17 verbunden, so dass die Heizspule in ein Heizelement H1 und ein Heizelement H2 unterteilt ist. Diese Heizelemente H1 und H2 sind dann einer inneren Teilzone Wi und einer äußeren Teilzone Wa zugeordnet.
Der Anschluss a2 ist am Ende E der äußersten Leiterbahn 15 angeschaltet, so dass die beiden Heizelemente H1 und H2 unabhängig voneinander ansteuerbar und in der Heizleistung regelbar sind. Dazu ist eine an der Netzspannung L, N angeschaltete Steuerung ST vorgesehen, an der die Anschlüsse aO, a1 und a2 angeschlossen sind. Als Steuer- und/oder Regelgrößen werden der Steuerung ST über die Anschlüsse So, S1 , S2, S3 und S4 die von den Temperatursensoren So, S1 , S2, S3 und S4 erfassten Temperaturen der Bereiche der Glaskeramikplatte 10 zugeführt. Der Temperatursensor So ist im Zentrum der inneren Teilzone Wi, d.h. innerhalb der Leiterbahn 15 direkt mit der Unterseite 1 1 der Glaskeramikplatte 10 verbunden und erfasst direkt die Temperatur der Glaskeramikplatte 10 an der Anschaltstelle ohne Beeinträchtigung durch eine Isolationsschicht 12. Falls der Temperatursensor metallisch ist, befindet sich außerhalb der Heizelemente eine dünne Isolationsschicht zur Vermeidung von Kurzschlüssen.
Der Anfang A, das Ende E sowie die Anzapfung der Heizspule führen zu Anschlusskontakten, die außerhalb der runden Kochzone liegen und dort ausreichend Platz vorfinden. Die Heizleitungen ho, hi und h2 von der Steuerung ST können daher leicht mit den Anschlusskontakten aO, a1 und a2 verbunden werden.
Wie die Fig. 1 zeigt, kann der Anschluss-Sektor 16 schmal gehalten werden, so dass sich die kreisbogenförmigen, konzentrisch zueinander angeordneten Leiterbahnen 15 über einen maximalen Anteil des Umfangs erstrecken können und die Kochzone großflächig abdecken. Dies bringt eine gleichmäßige Beheizung der Teilzonen Wi und Wa mit gutem Wirkungsgrad.
Die Isolationsteilschichten 12 können in gleicher Anordnung mit gleicher Fläche auf der Unterseite 1 1 der Glaskeramikplatte 10 aufgebracht werden, so dass außerhalb der Leiterbahnen 15 die Unterseite 1 1 der Glaskeramikplatte 10 für die direkte Verbindung mit den Temperatursensoren So, S1 , S2, S3 und S4 zugänglich ist und dass die Temperatursensoren ohne Beeinträchtigung durch eine Isolationsschicht 12 die Temperaturmessung vornehmen können. Wie erwähnt, können diese Bereiche der Unterseite der Glaskeramikplatte 10 auch mit dünneren Isolationsschichten belegt sein, wenn metallische Temperatursensoren verwendet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bildet eine ringförmige Heizfolie 15i das der inneren Teilzone Wi zugeordnete Heizelement H1 und die ringförmige Heizfolie 15a die äußere Teilzone Wa. Die Anschluss-Kontakte aO, a1 und a2 im Anschluss-Sektor 16 schalten die Heizelemente H1 und H2 in entgegengesetztem Drehsinn hintereinander. Zwischen den beiden Heizfolien 15i und und 15a entsteht ein isolationsfreier Zwischenraum 21 zur direkten Anbringung der Temperatursensoren S1 , S2, S3 und S4 auf der Unterseite 1 1 der Glaskeramikplatte 10. Die Heizfolie 15i weist eine zentrische Aussparung 20 auf, in der ein als Stabsensor oder Punktsensor ausgebildeter Temperatursensor So angeordnet ist und mit seinem Anschluss über den Anschluss-Sektor 1 6 wie die Anschlusskontakte aO, a1 und a2 aus der Kochzone herausgeführt sind und wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit einer Steuerung ST in Verbindung stehen. Die beiden Teilzonen Wi und Wa der Kochzone können daher in Abhängigkeit von zugeordneten Temperaturen geschaltet und/oder in der Heizleistung geregelt werden.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 belegen die Heizfolien 15i und 15a den weitaus größten Teil der Kochzone, so dass die Teilzonen Wi und Wa gleichmäßig beheizt werden können und dies in Abhängigkeit der über die zugeordneten Temperatursensoren So bzw. S1 , S2, S3 und S4 erfassten Temperaturen. Dabei stellen gerade die Temperatursensoren S1 bis S4 sicher, dass für die äußere Teilzone Wa Temperaturunterschiede über den Umfang des Kochzonenrandes erfasst und berücksichtigt werden können.
Der Anschlusskontakt aO verbindet auf einer Seite des Anschluss-Sektors 16 die beiden Heizfolien 15i und 15a als Anzapfung für die Unterteilung des Heizelementes in die Teil-Heizelemente H1 und H2. Der Aufbau der Kochzone mit den beiden Heizfolien 15i und 15a ist einfach und leicht aufbringbar.
Anstelle von Heizfolien können die Flächenheizelemetne auch in ähnlicher Weise wie die Leiterbahnen 15 der Fig. 1 aufgebracht werden, wofür NiCr-, NiAI- Legierungen, Cermets, silberhaltige Schichten oder Aufträge aus Carbonpasten verwendet werden.

Claims

A n s p r ü c h e
Keramisches Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte, die auf ihrer Unterseite über eine Isolierschicht getrennt Heizelemente für die direkte Beheizung trägt, wobei die Kochzone mindestens in eine innere und eine äußere Teilzone unterteilt ist, die teilzonenindividuelle Heizelemente tragen, welche mittels einer Steuerung in Abhängigkeit von den den Teilzonen zugeordneten Temperatursensoren erfassten Temperaturwerten schalt- und/oder in ihrer Leistung regelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Teilzone (Wi) und die äußere Teilzone (Wa) aus konzentrisch zueinander kreisbogenförmig angeordneten Leiterbahnen (15) gebildet sind, die nur einen bis ins Zentrum der Kochzone reichenden Anschluss-Sektor (1 6) freilassen, dass die Leiterbahnen (15) im Anschluss-Sektor (16) mittels Verbindungsstücken (17) hintereinander geschaltet sind, dass im Anschluss-Sektor (16) mittels Anschlüssen (a1 , a2 und aO) der Anfang (A) der innersten Leiterbahn (15) und das Ende (E) der äußersten Leiterbahn (1 5) sowie ein die Unterteilung in die teilzonenindividuellen Heizelemente (H1 , H2) vornehmendes Verbindungsstück (17) ansteuerbar sind, dass die Isolationsschicht (12) zumindest unter den Leiterbahnen (15) angeordnet ist und dass der inneren Teilzone (Wi) ein Temperatursensor (50) und der äußeren Teilzone (Wa) über den Umfang verteilt mehrere Temperatursensoren (S1 , S2, S3, S4) zugeordnet sind.
2. Keramisches Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte, die auf ihrer Unterseite über eine Isolierschicht getrennt Heizelemente für die direkte Beheizung trägt, wobei die Kochzone mindestens in eine innere und eine äußere Teilzone unterteilt ist, die teilzonenindividuelle Heizelemente tragen, welche mittels einer Steuerung in Abhängigkeit von den den Teilzonen zugeordneten Temperatursensoren erfassten Temperaturwerten schalt- und/oder in ihrer Leistung regelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Teilzone (Wi) und die äußere Teilzone (Wa) aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten kreisringförmigen Flächenheizelementen (15.1 , 15.2) gebildet sind, die nur einen bis zum Zentrum der Kochzone reichenden Anschluss-Sektor (16) freilassen, dass im Anschluss-Sektor (16) mittels Anschlüssen, (aO, a1 , a2) die beiden Enden der Flächenheizelementen (15.1 , 15.2) gemeinsam und die Anfänge der beiden Flächenheizelemente (15.1 , 15.2) individuell angeschaltet sind, dass die Isolationsschicht (12) zumindest unter den Flächenheizelementen (15.1 , 15.2) angeordnet ist und dass der inneren Teilzone (Wi) ein Temperatursensor (So) und der äußeren Teilzone (Wa) über den Umfang verteilt mehrere Temperatursensoren (S1 , S2, S3, S4) zugeordnet sind.
3. Keramisches Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (aO, a1 , a2) im Anschluss-Sektor (16) über die äußere Teilzone (Wa) hinaus geführt sind.
4. Keramisches Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (So) im Zentrum der inneren Teilzone (Wi) als Stabsensor oder Punktsensor ausgebildet und mit seinem Anschluss über den Anschluss-Sektor (16) über die Kochzone hinaus geführt ist.
5. Keramisches Kochfeld nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (15) aus NiCr-, NiAI-Legierungen oder Cermets bestehen und im thermischen Spritzen aufgebracht sind.
6. Keramisches Kochfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Flächenheizelemente (15.1 , 15.2) Heizfolien, NiCr-, NiAl- oder cermetshaltige Schichten ausgebildet sind, die auf flächengleichen Isolationsteilschichten aufgebracht sind.
7. Keramisches Kochfeld nach einem der Ansprche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (15) oder die Flächenheizelemente (15.1 , 15.2) aus silberhaltigen Bahnen oder Schichten bestehen, die im Siebdruck auf die Unterseite der Glaskeramikplatte (10) aufgebracht sind oder aus Carbonpasten bestehen.
8. Keramisches Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursensoren (SO, S1 , S2, S3, S4) außerhalb der Leiterbahnen (15) oder der Flächenheizelemente (15.1 , 15.2) direkt auf der Unterseite der Glaskeramikplatte (10) aufgebracht sind.
9. Keramisches Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursensoren (SO, S1 , S2, S3, S4) außerhalb der Leiterbahnen (15) oder Flächenheizelemente (15.1 , 15.2) angeordnet sind, wobei diese Bereiche der Glaskeramikplatte (10) mit dünnen Isolationsschichten belegt sind.
10. Keramisches Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursensoren (SO, S1 , S2, S3, S4) in Schutzfolien untergebracht und direkt auf den Unterbahnen (15) oder den Flächenheizelementen (15.1 , 15.2) aufgebracht sind.
EP02748333A 2001-03-06 2002-03-05 Keramisches kochfeld mit einer glaskeramikplatte Expired - Lifetime EP1368994B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111734 2001-03-06
DE10111734A DE10111734A1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Keramisches Kochsystem mit Glaskeramikplatte, Isolationsschicht und Heizelementen
PCT/EP2002/002401 WO2002071806A1 (de) 2001-03-06 2002-03-05 Keramisches kochfeld mit einer glaskeramikplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1368994A1 true EP1368994A1 (de) 2003-12-10
EP1368994B1 EP1368994B1 (de) 2005-05-25

Family

ID=7677100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02748333A Expired - Lifetime EP1368994B1 (de) 2001-03-06 2002-03-05 Keramisches kochfeld mit einer glaskeramikplatte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040074893A1 (de)
EP (1) EP1368994B1 (de)
CN (1) CN1489882A (de)
AT (1) ATE296527T1 (de)
CA (1) CA2439606A1 (de)
DE (2) DE10111734A1 (de)
ES (1) ES2243742T3 (de)
WO (1) WO2002071806A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110792B4 (de) * 2001-03-06 2004-09-23 Schott Glas Keramisches Kochsystem mit Glaskeramikplatte,Isolationsschicht und Heizelementen
DE10356790A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtung für Fluide, Durchlauferhitzer und Verfahren zu deren Herstellung
US20070039938A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Peck Kevin B Fault tolerant element and combination with fault tolerant circuit
KR101306725B1 (ko) * 2007-03-08 2013-09-10 엘지전자 주식회사 히팅장치
EP3187024B1 (de) 2014-08-27 2018-01-10 Aselsan Elektronik Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi Spezifische heizkreisspurmusterbeschichtung auf einer dünnen heizplatte für hohe temperaturuniformität
CN107889300A (zh) * 2016-09-29 2018-04-06 浙江久康电器有限公司 插接式红外线电热炉盘及装用该电热炉盘的电加热灶
KR102159800B1 (ko) 2018-08-21 2020-09-25 엘지전자 주식회사 전기 히터
KR102091251B1 (ko) * 2018-08-21 2020-03-19 엘지전자 주식회사 전기 히터
KR102123677B1 (ko) 2018-08-21 2020-06-17 엘지전자 주식회사 전기 히터
KR102110410B1 (ko) * 2018-08-21 2020-05-14 엘지전자 주식회사 전기 히터
KR102159802B1 (ko) * 2018-08-21 2020-09-25 엘지전자 주식회사 전기 히터
KR102056084B1 (ko) 2018-08-21 2019-12-16 엘지전자 주식회사 전기 히터
KR102111332B1 (ko) * 2018-10-11 2020-05-15 엘지전자 주식회사 전기 히터
KR20200142319A (ko) * 2019-06-12 2020-12-22 엘지전자 주식회사 면상 발열체 및 그 제조방법
US11371748B2 (en) 2019-08-05 2022-06-28 The Merchant Of Tennis, Inc. Portable heater with ceramic substrate
IT202100031361A1 (it) * 2021-12-14 2023-06-14 Marine Cookers Srls “migliorato piano cottura”

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1706015A (en) * 1924-10-15 1929-03-19 Wiegand Co Edwin L Electric heating device
US2330867A (en) * 1940-07-08 1943-10-05 Firm Entpr S Electr Fribourgeo Electric heating plate
US3067315A (en) * 1960-02-08 1962-12-04 Gen Electric Multi-layer film heaters in strip form
US4002883A (en) * 1975-07-23 1977-01-11 General Electric Company Glass-ceramic plate with multiple coil film heaters
US4057707A (en) * 1975-10-17 1977-11-08 Corning Glass Works Electric heating unit
US4032750A (en) * 1976-03-26 1977-06-28 General Electric Company Flat plate heating unit with foil heating means
DE3126989A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Kochplatte
US4394564A (en) * 1981-12-21 1983-07-19 General Electric Company Solid plate heating unit
DE3231345C3 (de) * 1982-08-24 1994-11-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Sonden zur Messung der Masse und/oder Temperatur eines strömenden Mediums
DE3545454A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Bosch Siemens Hausgeraete Heizelement fuer thermische hausgeraete, insb. fuer kochstellen
FR2623684A1 (fr) * 1987-11-24 1989-05-26 Labo Electronique Physique Element chauffant en vitroceramique
DE4130337C2 (de) * 1991-09-12 2002-05-02 Ego Elektro Blanc & Fischer Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Heizeinheit und elektrische Heizeinheit
FR2682253A1 (fr) * 1991-10-07 1993-04-09 Commissariat Energie Atomique Sole chauffante destinee a assurer le chauffage d'un objet dispose a sa surface et reacteur de traitement chimique muni de ladite sole.
AT408299B (de) * 1994-03-30 2001-10-25 Electrovac Heizvorrichtung für elektrische heizplatten, zündeinrichtungen, temperatursensoren od. dgl.
DE19701640A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Kontaktwärmeübertragendes Kochsystem mit einer Elektro-Kochplatte
GB2322272A (en) * 1997-02-17 1998-08-19 Strix Ltd Terminal arrangement for a thick film heater

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02071806A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040074893A1 (en) 2004-04-22
CN1489882A (zh) 2004-04-14
WO2002071806A9 (de) 2004-12-29
ES2243742T3 (es) 2005-12-01
DE10111734A1 (de) 2002-09-26
DE50203197D1 (de) 2005-06-30
EP1368994B1 (de) 2005-05-25
CA2439606A1 (en) 2002-09-12
ATE296527T1 (de) 2005-06-15
WO2002071806A1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1368994B1 (de) Keramisches kochfeld mit einer glaskeramikplatte
EP0229928B1 (de) Heizelement für thermische Hausgeräte, insbesondere für Kochstellen
EP0124778B1 (de) Elektrokoch- oder -heizplatte
DE4130337C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Heizeinheit und elektrische Heizeinheit
EP1152639B1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
DE3126989A1 (de) Kochplatte
EP1671520A2 (de) Heizelement für gargeräte
EP0230555A2 (de) Kochstellenheizelement
DE102016224069A1 (de) Kochgerät mit einer Kochplatte und einer Heizeinrichtung darunter
DE19701640A1 (de) Kontaktwärmeübertragendes Kochsystem mit einer Elektro-Kochplatte
EP0993233A2 (de) Induktor für ein Induktions-Kochfeld
EP1448024A2 (de) Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
DE19814949C2 (de) Gareinrichtung mit Induktionsbeheizung und Widerstandsbeheizung
EP3598848B2 (de) Kochfeld
DE10110789C1 (de) Kochgerät mit einer nicht planaren, mehrdimensional geformten Kochfläche aus Glas- oder Glaskeramik
DE3545445A1 (de) Heizelement insb. fuer kochstellen
EP0467111A2 (de) Elektrisches Strahlungsheizelement
EP2127574B1 (de) Anordnung zur induktiven Erwärmung von auf Tellern angerichteten Speisen
EP3637948A1 (de) Heizvorrichtung und verfahren zur temperaturerfassung an einer heizvorrichtung
DE10110792B4 (de) Keramisches Kochsystem mit Glaskeramikplatte,Isolationsschicht und Heizelementen
DE19825451A1 (de) Keramischer Träger mit einer elektrischen Schaltung und mit einer Anschlußvorrichtung
EP3329737B1 (de) Verbinden thermisch aufgespritzter schichtstrukturen von heizeinrichtungen
EP1006320A2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1602262A1 (de) Elektrische heizung mit kontaktkochplatte
DE19820108C2 (de) Anordnung eines wärmeleitenden keramischen Trägers mit einem Heizkörper als Kochzone in einer Aussparung einer Kochfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WERMBTER, KARSTEN

Inventor name: KOEBRICH, HOLGER

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLAS

Owner name: SCHOTT GLAS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOTT AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050525

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203197

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050630

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2243742

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060305

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060313

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060305

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060306

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOTT A.G.

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525