EP1367262B1 - Ventilator, insbesondere von Luftkühlern, mit Berührungsschutz - Google Patents

Ventilator, insbesondere von Luftkühlern, mit Berührungsschutz Download PDF

Info

Publication number
EP1367262B1
EP1367262B1 EP03009743A EP03009743A EP1367262B1 EP 1367262 B1 EP1367262 B1 EP 1367262B1 EP 03009743 A EP03009743 A EP 03009743A EP 03009743 A EP03009743 A EP 03009743A EP 1367262 B1 EP1367262 B1 EP 1367262B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
impeller
vane ring
annular guide
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03009743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1367262A2 (de
EP1367262A3 (de
Inventor
Franz Summerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Guentner GmbH
Original Assignee
Hans Guentner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Guentner GmbH filed Critical Hans Guentner GmbH
Publication of EP1367262A2 publication Critical patent/EP1367262A2/de
Publication of EP1367262A3 publication Critical patent/EP1367262A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1367262B1 publication Critical patent/EP1367262B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards

Definitions

  • the invention relates to a fan as defined in the preamble of claim 1.
  • a fan of this type is known from DE-GM 94 22 006.
  • this construction it is already possible to release the safety grid prescribed for safety reasons from the flow orientation function, since this task has so far been fulfilled poorly due to the mesh or honeycomb-like construction of the protective grid.
  • This object is achieved by a guide vane ring serving primarily for flow orientation, which additionally fulfills the function of protection against contact since it lies behind the impeller of the fan in the flow direction of the air so that its rotor can not be accidentally touched.
  • US 2002/057 968 shows a fan with a protective grid, which is releasably connected to the housing / frame of the fan.
  • Another protective grid device or contact protection is also known from DE-GM 88 16 827 and there has a web mesh structure with polygonal or circular individual openings, with which it is intended to direct the emerging from the protective air flow equal, in particular parallel to the axis of rotation of the fan align.
  • a mesh-like grid With such a mesh-like grid, however, no, at least no pronounced rectification of the air flow can be achieved, but behind the grid forms one more or less turbulent flow state, which not only leads to a considerable switching pressure, but also is very swirling, which is why the efficiency of the fan leaves something to be desired and the throw of emerging from the grid flow is relatively small.
  • the air cooler known from EP 477 612 A2 is likewise equipped with a so-called air guiding grille, by which, however, as in the above-mentioned constructions, no parallelization of the air flow emerging from the grille in the sense of a swirl-free and therefore low-loss flow is achieved
  • Grid is also provided with pivotable grating parts, which should cause a deflection of their associated outlet flow side portion to the residual flow to achieve a targeted total flow through which despite the deflection of the grille part a backflow around the housing to the air inlet side to be prevented.
  • the object of the invention is to form the contact protection so that it is effectively independent of the vane ring, which means that it can be removed from the latter at any time, but can also be attached to a belonging to a fan vane ring yet without that for attachment of the contact protection a considerable effort must be driven.
  • the detachable connection between the protective grid and the vane ring can be advantageously carried out by means of snap or Klips instituten, which are part of the usually made of plastic vane ring and embrace the contact protection at its outer edge; but it can also be done in the simplest way with the help of cable ties.
  • the impeller 2 of the fan not shown in detail in Fig. 1 schematically indicated air cooler 15 is seated with its hub 1 on the axis of rotation 5 of the impeller driving electric motor 6.
  • a Strömungsleitapparat is arranged, consisting of a stationary vane ring 3, the from the impeller 2 has a small distance and is axially aligned with the impeller and its blades 13, 14, as shown in FIG. 3, are curved so that they bundle the emerging from the impeller 2 air jets S.
  • a shock protection 4 which is arranged on the air outlet side 7 of the vane ring and consists of a wire mesh fabric covering at least the blade channels 17, so that a passing through the blade channels by hand and thus a contact of the rotating impeller is impossible.
  • the measured beam angle ⁇ is thus negative everywhere in the fan impeller 2 without downstream vane ring 3 along the impeller radius, which means that the air jets emerging from the fan are not bundled, but diverge away from the impeller axis 5.
  • the vanes 13, 14 are adapted to the blades, ie, the vector of the exit velocity of the impeller 2 enters tangentially into the stator or the vane ring 3. Due to the curvature of the vector is deflected so that it almost parallel to the impeller axis 5 leaves the vane ring 3, as shown in FIG. 1 can be seen.
  • FIG. 1 underlying arrangement of impeller and vane ring under comparable experimental conditions as described above in connection with the experimental set-up without vane ring 3, has led to the following measurement results.
  • the angle ⁇ or ⁇ is again negative. This is indicated by the dashed line LS in Fig. 1.
  • the emission angles influence each other, which in the present case means that the air jet S already after a short distance, namely after about 1 m, almost parallel to the impeller axis of rotation 5, which in turn has a positive effect on the throw of the impeller.
  • the guide vanes 13, 14 of the vane ring 3 proceed from their front edge V, at which the incident beam S 1 enters the vane ring tangentially to the blade surface 19, 20, up to its trailing edge E at which the failure jet S 2 leaves the vane ring tangent to the blade surface, continuously curved surface.
  • This curvature corresponds to a circular arc with the radius R.
  • the curvature angle ⁇ of the vanes 13, 14 between blade leading edge V and blade trailing edge E is about 63 ° and is determined by the intersection point C of the two solders L 1 and L 2 on the incident beam S 1 at the Vane leading edge V and the jet S 2 at the vane trailing edge E.
  • the straight line G defined by the two points of intersection of the solders L 1 and L 2 with the incident beam S 1 or the exit beam S 2 at the blade leading edge V and the blade trailing edge E forms an angle ⁇ of 111 ° with the two blade edges.
  • FIG. 3 The illustrated in Fig. 3 particular Ausrandungsform the vane ring 3 is characterized not only by those mentioned in connection with FIG. 2 Outer ring pitch AR of 103 mm and inner ring pitch IR of 62.8 mm with a vane number of twenty-five, but also by the feature that the width T of the vane ring bounded by its air inlet side 8 and its air outlet side 7 is 55 mm, the width F of the foot 12 of the vanes 62.7 mm and the width S of the tip 11 of the vanes 46.7 mm.
  • the guide vane front 10 is straight and extends in the circumferential direction inclined to the Laufradffenachse 5, while the back 9 of the vanes 13, 14 while also also straight, but is aligned in the circumferential direction perpendicular to the axis of rotation 5.
  • Fig. 5 the releasable attachment of the protective grid 4 is shown on the vane ring 3 by means of the peripheral edge 21 of the molded plastic ring vane clips 22, 23 which surround the upper round wire 25 of the existing wire 24 protective grille 4 and as needed easily solved by the latter.
  • This hook-like attachment by clipping can, if required, for example, cost reasons, replace by cable ties, not shown, so that the guard can be solved at any time from the vane ring again, for example, if the vane ring, which is known to be fixed against the impeller, replaced or replaced should, because other throw lengths of the impeller leaving airflow are required or, for example, a repair of the vane ring is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventilator wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist.
  • Ein Ventilator dieser Art ist aus dem DE-GM 94 22 006 bekannt. Bei dieser Konstruktion ist bereits ermöglicht, das aus Sicherheitsgründen vorgeschriebene Schutzgitter von der Strömungsausrichtungsfunktion zu befreien, da diese Aufgabe auf Grund der maschenoder wabenähnlichen Bauweise des Schutzgitters bisher nur mangelhaft erfüllt wurde. Diese Aufgabe wird einem in erster Linie der Strömungsausrichtung dienenden Leitschaufelkranz übertragen, der noch zusätzlich die Funktion eines Berührungsschutzes erfüllt, da er in Strömungsrichtung der Luft hinter dem Laufrad des Ventilators liegt, so dass dessen Rotor versehentlich nicht berührt werden kann.
  • US 2002/057 968 zeigt einen Ventilator mit einem Schutzgitter, das mit dem Gehäuse/Rahmen des Ventilators lösbar verbunden ist.
  • Eine weitere Schutzgittervorrichtung bzw. Berührungsschutz ist auch aus dem DE-GM 88 16 827 bekannt und weist dort eine Stegmaschenstruktur mit mehreckigen oder kreisförmigen Einzelöffnungen auf, mit denen beabsichtigt wird, den aus dem Schutzgitter austretenden Luftstrom gleich zu richten, insbesondere parallel zur Drehachse des Ventilators auszurichten. Mit einem derartigen maschenartigen Gitter kann jedoch keine, jedenfalls keine ausgeprägte Gleichrichtung des Luftstromes erreicht werden, sondern hinter dem Gitter bildet sich ein mehr oder weniger turbulenter Strömungszustand aus, der nicht nur zu einem erheblichen Schaltdruck führt, sondern auch stark drallbehaftet ist, weshalb der Wirkungsgrad des Ventilators zu wünschen übrig lässt und die Wurfweite der aus dem Gitter austretenden Strömung relativ klein ist.
  • Die obigen Nachteile werden auch nicht durch die in Verbindung mit einem Ventilator verwendete Ventilatorgitterkonstruktion beseitigt, die in dem DE-GM 90 02 321 beschrieben ist, bei der das Gitter mit dem Haltering für den Elektromotor des Ventilators eine bauliche Einheit bildet, weil das Gitter, das auch in diesem Fall als Strömungsgleichrichter bezeichnet wird, ohne tatsächlich eine drallfreie, parallel gerichtete Strömung hinter dem Gitter zu ermöglichen, von einem den Strömungsquerschnitt erheblich einengenden Aussteifungsring begrenzt wird, der den Antriebsmotor haltert.
  • Schließlich ist der aus dem EP 477 612 A2 bekannte Luftkühler ebenfalls mit einem sogenannten Luftleitgitter ausgestattet, durch das jedoch, wie bei den oben genannten Konstruktionen tatsächlich keine Parallelisierung des aus dem Gitter austretenden Luftstroms im Sinne einer drallfreien und daher verlustarmen Strömung erreicht wird, weshalb dieses Gitter auch mit verschwenkbaren Gitterteilen versehen ist, die eine Ablenkung des ihnen zugeordneten auslaßseitigen Strömungsanteils zur Restströmung hin bewirken sollen, um eine gezielt gerichtete Gesamtströmung zu erreichen, durch die trotz der Auslenkung des Gitterteils eine Rückströmung um das Gehäuse herum zur Lufteintrittsseite verhindert werden soll.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, den Berührungsschutz so auszubilden, dass er gewissermaßen von dem Leitschaufelkranz unabhängig ist, was bedeutet, dass er von letzterem jederzeit entfernt werden kann, aber auch an einen zu einem Ventilator gehörenden Leitschaufelkranz noch nachträglich angebracht werden kann, ohne dass zur Befestigung des Berührungsschutzes ein erheblicher Aufwand getrieben werden muss.
  • Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß ein Ventilator gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Die lösbare Verbindung zwischen Schutzgitter und Leitschaufelkranz kann vorteilhafterweise mit Hilfe von Schnapp- oder Klipselementen erfolgen, die Bestandteil des gewöhnlich aus Kunststoff bestehenden Leitschaufelkranzes sind und den Berührungsschutz an seinem äußeren Rand umgreifen; sie kann aber auch in einfachster Weise mit Hilfe von Kabelbindern erfolgen.
  • Jedenfalls ist auf diese Weise eine einfache Nachrüstmöglichkeit von serienmäßigen Ventilatoren bzw. deren Nachleiträdern gegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer beispielsweisen Schutzgittervorrichtung für einen handelsüblichen Ventilator, bestehend aus einem hinter dem Laufrad des Ventilators angeordneten Leitschaufelkranz, auch Nachleitrad genannt, mit einem an ihm lösbar befestigten Schutzgitter aus Metalldraht beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittsansicht des Ventilatorlaufrades und des diesem nachgeordneten Leitschaufelkranzes einer erfindungsgemäßen Schutzgittervorrichtung mit in Form von Strichen angedeuteten Austrittsluftstrahlen,
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht des Leitschaufelkranzes,
    Fig.
    3 eine geometrische Darstellung der Leitschaufelkonfiguration, wie sie im Leitschaufelkranz von Fig. 2 Verwendung findet,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des Versuchsaufbaus zur Messung der Strömungsrichtung der aus dem Laufrad austretenden Luft und
    Fig. 5
    eine schematische perspektivische Darstellung des Teils des Leitschaufelkranzes kombiniert mit einem Schutzgitter.
  • Das Laufrad 2 des im einzelnen nicht dargestellten Ventilators eines in Fig. 1 schematisch angedeuteten Luftkühlers 15 sitzt mit seiner Nabe 1 auf der Drehachse 5 eines das Laufrad antreibenden Elektromotors 6. Abstromseitig des Laufrades ist ein Strömungsleitapparat angeordnet, bestehend aus einem stationären Leitschaufelkranz 3, der von dem Laufrad 2 einen geringen Abstand aufweist und axial mit dem Laufrad fluchtet und dessen Schaufeln 13, 14, wie aus Fig. 3 ersichtlich, so gekrümmt sind, dass sie die aus dem Laufrad 2 austretenden Luftstrahlen S bündeln.
  • Zu dem Strömungsleitapparat gehört ein Berührungsschutz 4, der auf der Luftaustrittsseite 7 des Leitschaufelkranzes angeordnet ist und aus einem Maschendrahtgewebe besteht, das wenigstens die Schaufelkanäle 17 abdeckt, so dass ein Hindurchgreifen durch die Schaufelkanäle von Hand und damit eine Berührung des rotierenden Laufrades unmöglich ist.
  • Der in Fig. 1 schematisch angedeutete Elektromotor 6 wird mit Hilfe einer Vorrichtung 18 im Leitschaufelkranz 3 gehaltert.
  • Mit der obigen Konstruktion durchgeführte Versuche haben gezeigt, dass bei einem Laufraddurchmesser LD von 880 mm bei einem Nabendurchmesser ND von 250 mm die im folgenden noch näher erläuterte Konstruktion des Leitschaufelkranzes 3 und insbesondere der Leitschaufeln selbst den Abstrahlwinkel ε des Luftstroms am Laufradaustritt so beeinflusst, dass der Luftstrom nach kurzer Entfernung, d.h. etwa 1 m hinter dem Leitschaufelaustritt E, fast parallel zur Laufradmittelachse 5 verläuft.
  • Zur Feststellung dieser Tatsache wurde eine Strömungsfeldaufnahme an dem in Fig. 1 dargestellten Laufrad 2 zunächst ohne nachgeschaltetem Leitschaufelkranz 3 mit Hilfe einer Conrad-Sonde gemacht.
  • Da die Strömungsgeschwindigkeit ein Vektor ist, benötigte man zu ihrer exakten Feststellung neben dem Betrag auch die Richtung. Zur Messung der Strömungsrichtung wurde eine 5-Lochsonde nach Conrad verwendet, und zwar mit einem in Fig. 4 dargestellten Versuchsaufbau.
  • Die Messungen wurden entlang der Laufradmittelachse durchgeführt.
    Abstand: Laufradschaufelende - Rand der Einlaufdüse 6 = 40 mm
    Abstand: Einlaufdüsenrand - Conradsondenkopf= 35 mm
  • Messergebnisse:
  • Nr. Radius in mm Winkel β in Grad delta Pdyn in Pa delta pα in Pa delta pα
    delta Pdyn
    Winkel ε* in Grad
    1 0 50 50 - 30 - 0,6 - 14,2
    2 10 50 68 - 40 - 0,59 - 14
    3 30 37 84 - 40 - 0,48 - 12
    4 54 30 93 - 30 - 0,32 - 8
    5 78 40 95 - 35 - 0,37 - 9,2
    6 104 43 106 - 40 - 0,38 - 9,3
    7 132 47 100 - 50 - 0,5 - 12,4
    8 163 50 67 - 35 - 0,52 - 13
    9 180 55 38 - 17 - 0,45 - 11,4
    10 200 63 16 - 2 - 0,13 - 3,6
    *) abgelesener Winkel ε ergibt sich aus dem Kalibrierdiagramm der Aerodynamischen Versuchsanstalt in Göttingen
  • Der gemessene Abstrahlwinkel ε ist also bei dem Ventilatorlaufrad 2 ohne nachgeschaltetem Leitschaufelkranz 3 längs des Laufradradius überall negativ, was bedeutet, dass die aus dem Ventilator austretenden Luftstrahlen nicht gebündelt werden, sondern von der Laufradachse 5 wegdivergieren.
  • Mit Hilfe des dem Laufrad 2 in geringem Abstand nachgeschalteten Leitschaufelkranzes 3 gelang es, den Abstrahlwinkel ε des Luftstroms der Luftaustrittsseite 7 des Laufrades so zu beeinflussen, dass die hinter dem Laufrad herrschende Strömung im wesentlichen gerade gerichtet ist, d.h. nicht mehr drallbehaftet ist, wie dies in Fig. 1 durch das Luftstrahlenbündel im unteren Bereich schematisch angedeutet ist.
  • Dadurch steigt der statische Druck hinter dem Laufrad bei entsprechender Wirkungsgradverbesserung.
  • Während die Messung ohne nachgeschalteten Leitschaufelkranz bestätigt, dass die Luft seitlich vom Laufrad abströmt und mehr als 80 % des Volumenstroms im Bereich von 0 bis 150 mm Entfernung vom Laufrad erzeugt wird, hat sich gezeigt, dass mit Hilfe des Leitschaufelkranzes und bei einer Optimierung des Abstandes zwischen dem Laufrad und dem Leitschaufelkranz auch der seitlich entweichende Luftstrom erfasst werden kann. Bei einem Laufraddurchmesser LD von 800 mm hat sich auf diese Weise als optimale Länge LL der Schaufeln 13, 14 des Leitschaufelkranzes 3 160 mm (Fig. 3) erwiesen. Die Anzahl Z der Leitschaufeln betrug, wie aus Fig. 2 ersichtlich, fünfundzwanzig bei gleichmäßiger Schaufelverteilung und Teilung am Außenring AR von 103 und Teilung am Innenring IR von 62,8.
  • Die Leitschaufeln 13, 14 sind den Laufschaufeln angepasst, d.h., der Vektor der Austrittsgeschwindigkeit des Laufrads 2 tritt tangential in das Leitrad bzw. den Leitschaufelkranz 3 ein. Durch die Krümmung wird der Vektor umgelenkt, so das er fast parallel zur Laufraddrehachse 5 den Leitschaufelkranz 3 verlässt, wie aus Fig. 1 ersichtlich.
  • Im einzelnen hat die der Ausführungsform von Fig. 1 zugrundeliegende Anordnung von Laufrad und Leitschaufelkranz unter vergleichbaren Versuchsbedingungen wie oben im Zusammenhang mit dem Versuchsaufbau ohne Leitschaufelkranz 3 beschrieben, zu den folgenden Messergebnissen geführt.
  • Versuchsbedingungen:
    • Abstand zwischen LR-Schaufelende und Rand der Einlaufdüse 16 = 40 mm
    • Abstand Einlaufdüsenrand und Leitschaufelkranz = 30 mm
    • Abstand Leitschaufelkranz und Conradsondenkopf= 30 mm
    • Vorzeichenvereinbarung wie beim vorherigen Versuchsaufbau.
    Messergebnisse:
  • Nr. Radius in mm Winkel β in Grad delta Pdyn in Pa delta pα in Pa delta pα delta Pdyn Winkel ε* in Grad
    1 0 - 5 110 - 20 - 0,18 - 4,3
    2 10 - 2 150 - 30 - 0,2 - 5
    3 35 0 170 - 32 - 0,19 - 4,6
    4 50 0 155 - 16 - 0,1 - 4,2
    5 70 0 150 22 - 0,15 - 3,7
    6 100 2 120 38 - 0,32 - 7,2
    7 120 7 71 27 - 0,38 - 8,2
    8 140 - 15 40 16 - 0,4 - 8,8
    9** 160 - 45 145 - 60 - 0,41 - 10,2
    * abgelesener Winkel ε aus dem Kalibrierdiagramm der Aerodynamischen Versuchsanstalt in Göttingen
    ** Messung außerhalb des Leitschaufelkranzes
  • Es ist zu erkennen, dass in einem Abstand von 160 mm bezogen auf den Rand der Einlaufdüse 16 der Winkel α bzw. ε wieder negativ ist. Dies ist durch die gestrichelte Linie LS in Fig. 1 angedeutet. Die Abstrahlwinkel beeinflussen sich gegenseitig, was im vorliegenden Fall bedeutet, dass der Luftstrahl S schon nachkurzer Entfernung, nämlich nach etwa 1 m, fast parallel zur Laufraddrehachse 5 verläuft, was sich wiederum positiv auf die Wurfweite des Laufrads auswirkt.
  • Während bei der Versuchsanordung ohne nachgeschalteten Leitschaufelkranz der Abstrahlwinkel ε hinter dem Laufrad durchschnittlich 20° beträgt, was eine Strahlaufweitung von ca. 40° bedeutet, und die Geschwindigkeit der abgestrahlten Luft im Abstand von 4 m zu 1 m/s gemessen wurde, betrug der Abstrahlwinkel bei Versuchsanordnung mit nachgeschaltetem Leitschaufelkranz durchschnittlich nur etwa 5° und somit die Strahlaufweitung etwa 10°, was eine erhebliche Reduzierung gegenüber dem Zustand ohne nachgeschaltetem Leitschaufelkranz bedeutet. Diese reduzierte Strahlaufweitung führt auch zu einer erheblichen Vergrößerung der Wurfweite des Strahls, die in einem Abstand von 4 m vom Laufrad durch eine Geschwindigkeit von 6,7 m/s gekennzeichnet ist. Andere Abstandswerte zeigen gegenüber der Anordnung ohne Leitschaufelkranz ähnlich verbesserte Wurfweitenwerte.
  • Somit wird mit Hilfe des nachgeschalteten Leitschaufelkranzes 3 eine wesentliche Bündelung der Luftstrahlen erreicht.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich sind die Leitschaufeln 13, 14 des Leitschaufelkranzes 3 von ihrer Vorderkante V ausgehend, an der der Einfallstrahl S1 tangential zur Schaufeloberfläche 19, 20 in den Leitschaufelkranz eintritt, bis zu ihrer Hinterkante E, an der der Ausfallstrahl S2 den Leitschaufelkranz tangential zur Schaufeloberfläche verlässt, kontinuierlich flächig gekrümmt. Diese Krümmung entspricht einem Kreisbogen mit dem Radius R. Der Krümmungswinkel Δ der Leitschaufeln 13, 14 zwischen Schaufelvorderkante V und Schaufelhinterkante E beträgt etwa 63° und wird bestimmt durch den Schnittpunkt C der beiden Lote L1 und L2 auf den Einfallstrahl S1 an der Schaufelvorderkante V und den Ausfallstrahl S2 an der Leitschaufelhinterkante E.
  • Die durch die beiden Schnittpunkte der Lote L1 und L 2 mit dem Einfallstrahl S1 bzw. dem Ausfallstrahl S2 an der Schaufelvorderkante V bzw. der Schaufelhinterkante E gelegte Gerade G bildet mit den beiden Schaufelkanten einen Winkel γ von 111°.
  • Die in Fig. 3 dargestellte besondere Ausrührungsform des Leitschaufelkranzes 3 kennzeichnet sich nicht nur durch die im Zusammenhang mit Fig. 2 erwähnte Außenringteilung AR von 103 mm und Innenringteilung IR von 62,8 mm bei einer Leitschaufelanzahl von fünfundzwanzig, sondern auch durch das Merkmal, dass die Breite T des Leitschaufelkranzes, die von seiner Lufteintrittsseite 8 und seiner Luftaustrittsseite 7 begrenzt wird, 55 mm, die Breite F des Fußes 12 der Leitschaufeln 62,7 mm und die Breite S der Spitze 11 der Leitschaufeln 46,7 mm betragen. Darüber hinaus ist die Leitschaufelvorderseite 10 gerade ausgebildet und verläuft in Umfangsrichtung zur Laufradmittelachse 5 geneigt, während die Rückseite 9 der Leitschaufeln 13, 14 zwar ebenfalls gerade ist, jedoch in Umfangsrichtung senkrecht zur Drehachse 5 ausgerichtet ist.
  • In Fig. 5 ist die lösbare Befestigung des Schutzgitters 4 an dem Leitschaufelkranz 3 mit Hilfe von am Umfangsrand 21 des aus Kunststoff bestehenden Leitschaufelkranzes angeformten Klipsen 22, 23 dargestellt, die den oberen Runddraht 25 des aus Draht 24 bestehenden Schutzgitters 4 umgreifen und sich bei Bedarf von letzterem leicht lösen lassen.
  • Diese hakenartige Befestigung durch Anklipsen lässt sich, falls es beispielsweise Kostengründe verlangen, auch ersetzen durch nicht dargestellte Kabelbinderdrähte, so dass das Schutzgitter jederzeit vom Leitschaufelkranz wieder gelöst werden kann, wenn beispielsweise der Leitschaufelkranz, der bekanntlich gegenüber dem Laufrad feststeht, ausgetauscht bzw. ersetzt werden soll, weil andere Wurfweiten des das Laufrad verlassenden Luftstroms verlangt werden oder beispielsweise eine Reparatur des Leitschaufelkranzes erforderlich ist.
  • Im Falle der Wurfweitenänderung würde dann der Leitschaufelkranz gegen einen solchen ersetzt werden, bei dem die Anzahl bzw. Krümmung der Schaufeln 13, 14 entsprechend geändert wurde.

Claims (5)

  1. Ventilator, insbesondere für Luftkühler (15), mit
    einem Laufrad (2),
    einem abstromseitig des Laufrades (2) in geringem Abstand von diesem angeordneten und axial mit diesem fluchtenden, stationären Leitschaufelkranz (3) mit gekrümmten Schaufeln (13, 14), und
    einem auf der Eintritts- oder Anstrittsseite des Leitschaufelkranzes (3) angeordneten Schutzgitter (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Leitschaufelkranz (3) einen Umfangsrand (21) aufweist und
    das Schutzgitter (4) lösbar am Umfangsrand (21) des Leitschaufelkranzes (3) befestigt ist.
  2. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgitter (4) am Leitschaufelkranz (3) angeklipst ist.
  3. Ventilator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfangsrand (21) des Leitschaufelkranzes (3) Klipse (22, 23) angeformt sind.
  4. Ventilator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgitter (4) aus Draht (24) besteht und die Klipse (22, 23) den oberen Draht, vorzugsweise den oberen Runddraht (25), umgreifen.
  5. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgitter (4) durch Kabelbinder am Leitschaufelkranz (3) befestigt ist.
EP03009743A 2002-05-27 2003-05-05 Ventilator, insbesondere von Luftkühlern, mit Berührungsschutz Expired - Lifetime EP1367262B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20208250U 2002-05-27
DE20208250U DE20208250U1 (de) 2002-05-27 2002-05-27 Berührungsschutz für Ventilatoren, insbesondere von Luftkühlern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1367262A2 EP1367262A2 (de) 2003-12-03
EP1367262A3 EP1367262A3 (de) 2004-10-13
EP1367262B1 true EP1367262B1 (de) 2006-11-02

Family

ID=28799105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009743A Expired - Lifetime EP1367262B1 (de) 2002-05-27 2003-05-05 Ventilator, insbesondere von Luftkühlern, mit Berührungsschutz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1367262B1 (de)
AT (1) ATE344392T1 (de)
DE (2) DE20208250U1 (de)
DK (1) DK1367262T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3255281A1 (de) 2016-06-08 2017-12-13 Ziehl-Abegg Se Ventilator mit tandemnachleitschaufeln
US11255346B2 (en) 2017-06-01 2022-02-22 Ziehl-Abegg Se Fan and inlet guide grid for a fan

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895166B1 (de) * 2006-08-30 2009-02-11 Ralf Meier Strömungsgleichrichter für einen Ventilator
DE112011100595A5 (de) * 2010-02-18 2013-01-31 Behr Gmbh & Co. Kg Luftleitanordnung für einen Lüfter
CN110985445B (zh) * 2013-12-04 2021-03-30 松下知识产权经营株式会社 风机和装载有该风机的室外单元
CN112523794B (zh) * 2020-12-01 2023-11-28 淮南市百邦气动科技有限公司 一种风门电控装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345539A1 (de) * 1973-09-10 1975-03-20 Siemens Ag Schutzgitter fuer axialluefter
FR2492477A1 (fr) * 1980-10-17 1982-04-23 Unite Hermetique Dispositif de protection pour ventilateur axial et ventilateur axial comportant un tel dispositif
DE8816827U1 (de) 1988-08-04 1990-10-18 Kueba Kuehlerfabrik Heinrich W. Schmitz Gmbh, 8021 Baierbrunn, De
DE9002321U1 (de) 1989-03-02 1990-05-03 Sued-Electric Gmbh, 8011 Kirchseeon, De
DE4030452A1 (de) 1990-09-26 1992-04-02 Schmitz Kuehler Baierbrunn Luftkuehler
DE9422006U1 (de) 1994-02-10 1997-07-31 Guentner Gmbh Hans Schutzgittervorrichtung für Ventilatoren, insbesondere von Luftkühlern
TW486043U (en) * 2000-11-16 2002-05-01 Delta Electronics Inc Fast removable fan shield and mounting plate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3255281A1 (de) 2016-06-08 2017-12-13 Ziehl-Abegg Se Ventilator mit tandemnachleitschaufeln
DE102016007205A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Ziehl-Abegg Se Ventilatoreinheit
US11255346B2 (en) 2017-06-01 2022-02-22 Ziehl-Abegg Se Fan and inlet guide grid for a fan

Also Published As

Publication number Publication date
DK1367262T3 (da) 2007-03-05
ATE344392T1 (de) 2006-11-15
EP1367262A2 (de) 2003-12-03
DE20208250U1 (de) 2003-10-02
EP1367262A3 (de) 2004-10-13
DE50305542D1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2778432B1 (de) Ventilatoranordnung mit Strömungsgleichrichter
DE2837543C2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE3412916C2 (de) Lüfterflügel
DE2756880C2 (de) Axialventilator
EP3255281B1 (de) Ventilator mit tandemnachleitschaufeln
DE69817526T2 (de) Axiallüfter
DE102006020479B4 (de) Lüfter und Lüftergehäuse mit zahnförmigen Verbindungselementen
EP0048213B1 (de) Motorengehäuse in Form eines rohrartigen Mantels
EP3048200B1 (de) Blasgerät
DE19651608C2 (de) Doppelwandiges Endrohr für ein Abgasrohr einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1367262B1 (de) Ventilator, insbesondere von Luftkühlern, mit Berührungsschutz
EP1941164B1 (de) Vorrichtung zur förderung eines kühlluftstromes
EP1914402A1 (de) Axialgebläse und Verfahren zur Verhinderung einer Rezirkulationsströmung
EP2372163B1 (de) Lüfterrad
DE1941757U (de) Ventilator.
DE3707437A1 (de) Laufrad fuer einen axialventilator
DE4404262A1 (de) Schutzgittervorrichtung für Ventilatoren, insbesondere von Luftkühlern
DE102020200447A1 (de) Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator mit einem entsprechenden Gehäuse
EP2465647A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit Luftführungselement
DE202008000855U1 (de) Kombinierter Axial-Radial-Lüfter für den Einsatz in beliebigen Lüftungseinrichtungen, z.B. für Dunstabzugshauben
DE3304963A1 (de) Radailventilator fuer lueftungstechnische anlagen
DE3121885C2 (de) Hub- und Vortriebsanlage eines Luftkissenfahrzeuges
DE3905092C2 (de)
DE4219642C1 (de) Ventilationsanordnung, die ein Gebläse enthält
EP1369595B1 (de) Leitrad für Ventilatoren, insbesondere von Luftkühlern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: FAN, PARTICULARLY FOR AIR COOLERS, WITH FAN GUARD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305542

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061214

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070213

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070400305

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070402

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070505

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080505

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070503

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: LANGFELDSTRASSE 88, 8500 FRAUENFELD (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160929

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20160929

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20160929

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160929

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160929

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20161019

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 344392

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170505

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210527

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305542

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201