EP1366296B1 - Schraubenvakuumpumpe mit zusätzlichen strömungskörpern - Google Patents

Schraubenvakuumpumpe mit zusätzlichen strömungskörpern Download PDF

Info

Publication number
EP1366296B1
EP1366296B1 EP02710783A EP02710783A EP1366296B1 EP 1366296 B1 EP1366296 B1 EP 1366296B1 EP 02710783 A EP02710783 A EP 02710783A EP 02710783 A EP02710783 A EP 02710783A EP 1366296 B1 EP1366296 B1 EP 1366296B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotors
rotor
pump according
flow
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02710783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1366296A1 (de
Inventor
Wolfgang Giebmanns
Thomas Dreifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold Vakuum GmbH
Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Vakuum GmbH, Leybold Vacuum GmbH filed Critical Leybold Vakuum GmbH
Publication of EP1366296A1 publication Critical patent/EP1366296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1366296B1 publication Critical patent/EP1366296B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/122Arrangements for supercharging the working space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/082Details specially related to intermeshing engagement type pumps
    • F04C18/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type

Definitions

  • the invention relates to a screw vacuum pump having the features of the preamble of claim 1.
  • a pump of this kind is known from international patent application WO / 00/12900.
  • intermeshing threads form closed volumes which are conveyed from the inlet to the outlet during synchronized rotation of the rotors.
  • Inlet and outlet are usually designed in such a way that the thread rims of the rotors - generally single-thread threads - start or end in a plane perpendicular to the rotor axes.
  • the effective inlet cross section (or outlet cross section) of the pump-active elements therefore corresponds in each case to the sum of the surfaces forming the respective hub of the rotors, the housing or, depending on the position of the rotor, the adjacent rotor and the lateral boundaries of the respective threaded ridge , For single-start threads, the inlet cross-section extends over 180 °.
  • Figures 1 and 2 show a rotor inlet according to the prior art, in which the rotors with catchy Are equipped threads.
  • FIG. 2 shows a development of the rotor 5.
  • the two thread ridges 8, 9 begin in a plane extending perpendicular to the rotor axes 10, 11, which is denoted by 14 in both FIGS. This results in each rotor, an inlet cross-section 15 and 16, which is formed by the components involved and extends - with single-threaded threads 8,9 - over 180 °.
  • the rotors are assigned on its suction side further pumping effective means.
  • These other pump-effective means are each a mechanical kinetic pumping stage or high-vacuum pumping stage, which is designed in the manner of a Holweck pumping stage. They hinder the gas streams entering the inlet cross sections of the screw rotors.
  • the present invention has for its object, in a screw vacuum pump according to the preamble of claim 1, the Einströmmik to improve the inlet cross sections of the screw rotors and the Ausströmmik from the Ausströmquerroughen the screw rotors.
  • the invention realizes an "inlet booster".
  • the arrangement of flow bodies arranged upstream of the inlet cross-sections has the effect of improving the degree of filling of the volumes delivered by the rotors from the inlet to the outlet, so that a pump designed according to the invention has better conveying properties, in particular improved pumping speed, Has.
  • similar flow bodies assigned to the outlet cross sections can improve the outflow conditions such that flow losses in the exhaust gas system are reduced. Aerodynamically, the flow velocities and the residual spin can be reduced and the static pressure with a cross-sectional widening can be additionally increased by a downstream flow body, so that lower flow losses due to deflection and friction occur in the subsequent exhaust system. Since the backpressure in the exhaust gas area is always at 1 bar anyway, the aerodynamic improvements can also be effective over the entire operating range of the screw pump. Finally, because of the advantages described above, it is also possible to use shorter rotors.
  • the invention is independent of the screw geometry (single-start or multi-start screws, constant or variable pitch, variable pitch with gradient areas, cylindrical, stepped or conical rotors, single-flow or twin-flow rotors, rotors with flying or double-sided storage) used.
  • An advantageous development of the invention consists in providing the thread ridge of the respective neighboring rotor (second rotor) with a recess in the region which interacts with the flow body (s) of the first rotor.
  • Another advantage of the invention is that the flow body can be used simultaneously as balancing masses. Imbalances of the rotors, which are unavoidable due to the design of the end portions of the threads can be completely or at least largely eliminated by the flow body. Even with rotors produced by casting only a fine balancing is needed.
  • Rotor dynamic offer exit-side flow body the ability to additionally reduce the primary imbalance of a screw rotor in a second plane constructive-constructive and then use this as a second level compensation during fine balancing, which can minimize the internal moments in the overall rotor.
  • exit contours are also applicable to all screw geometries. Due to the reduced in the screw passage cross-sectional areas remains with threads with decreasing web width on the pressure-side rotor end only a small wall thickness, which offers little leeway to the design of blade contours. Of course, almost any emergence contour can be added via an additional part, but a reshaping an additional thread turn, as it is possible on the inlet side with a vacuum screw with variable pitch due to the great gait, can be used on the exit side only in rare cases.
  • the trailing bodies of the end faces of the threaded struts 8, 9, which follow the flow body 21, 22, are equipped with recesses 23 (rotor 4, not visible) 24. They delay the completion of the delivery volumes and at the same time ensure their complete filling.
  • the respective flow body 21 or 22 can be made together with its hub portion as a separate part and subsequently to the cut screw end face to be assembled. Particularly advantageous, however, is the integral production, in the hub portion and flow body z. B. by milling, from the residual material, which has remained in the production of the screw profile (by milling, whirling, rolling, forming, etc.) has stopped (shown in phantom in Figure 4).
  • FIG. 5a shows an embodiment corresponding to FIG. 4 with the difference that the width and the slope of the web 9 decrease in the direction of the pressure side.
  • the pressure side can be designed according to Figure 5b.
  • the hub 7 is extended beyond the outlet cross section 29 by about four times the pressure-side thread pitch and supports a blade-like extension 25 of the thread 9. This extends with strong toward pressure side increasing pitch and web width about 140 °.
  • Figure 6a shows as a development of the rotor inlet of a further embodiment of the rotor 5.
  • the rotor 4, not shown, is formed accordingly.
  • the inlet cross section 16 are three upstream of the threaded ridge 9 flow body 26, 27, 28 upstream. They are based on the hub 7 and have approximately the shape of rotor blades whose pitch increases in the direction of the suction side, starting with about the pitch of the threaded ridge.
  • 9 Figures 6b and 6c show two embodiments for the rotor outlet, depending on whether the thread 9 has a constant pitch and web width or a decreasing pitch and land width.
  • the hub 7 extends beyond the outlet cross-section 29 out and carries blades 31, 32, 33 and 34, 35.
  • the blades are independent of the thread 9 and have an increasing slope to the pressure side.
  • the blades are designed approximately mirror-symmetrically with respect to the blades 26, 27, 28.
  • the web width of the blades 34, 35 increases in the direction of the pressure side.
  • the inlet-side and outlet-side blades together with their hub portions expediently consist of separately produced blade rings, which are components of the rotors 4 and 5 after their frontal mounting. This solution makes it possible to adjust the arrival and - under certain conditions - and outflow conditions in a simple manner by changing the blade rings to customer requirements.
  • the pressure-side flow bodies 25 (FIGS. 5b) and 34 (FIG. 6c) have a relatively large volume. As a result, sufficient mass is available in the outlet area of the pump for balancing the rotors.
  • flow body 36, 37 are provided.
  • Flow body 36 is - substantially as in the embodiment of Figures 3, 4 - an extension of the threaded ridge 8 with reduced width (here about 1/5).
  • the foot of the paddle-shaped flow body 37 is located approximately in the middle of the inlet cross-section 16.
  • constant web width and pitch of the rotor outlet can be designed accordingly (approximately mirror-image).
  • FIG. 7b shows the rotor outlet in a version with a thread 9, whose pitch and web width decrease in the direction of the pressure side.
  • the thread pitch increases sharply with further decrease of the web width in the direction of the pressure side.
  • Figure 8 shows in perspective an embodiment which substantially corresponds to the embodiment of Figures 3, 4. It is different that the hubs 6, 7 are extended only in the area of the flow bodies 21, 22. They each extend only to the inner edges of the respective flow body 21 and 22, respectively.
  • the flow bodies in such a way, whether with regard to their design, arrangement and / or mass, that they simultaneously eliminate the unbalance of the screw rotors 4, 5.
  • balancing masses must be added. Large Urunwuchten are avoided, consuming balancing methods can be omitted.
  • the flow bodies may, therefore, also be considered as balancing weights designed to improve the supply (or exhaust) flow conditions of the gases to be conveyed, that is to say they have the shape of flow bodies.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schraubenvakuumpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Eine Pumpe dieser Art ist aus der internationalen Patent-Anmeldung WO/00/12900 bekannt.
  • Bei einer Schraubenpumpe bilden ineinander greifende Gewinde abgeschlossene Volumina, die während der synchronisierten Drehung der Rotoren vom Einlauf zum Auslauf gefördert werden. Einlauf und Auslauf sind üblicherweise so gestaltet, dass die Gewindestege der Rotoren - in der Regel eingängige Gewinde - in einer Ebene senkrecht zu den Rotorachsen beginnen bzw. enden. Der effektive Eintrittsquerschnitt (bzw. Austrittsquerschnitt) der pump-aktiven Elemente entspricht deshalb jeweils der Summe der Flächen, die die jeweilige Nabe der Rotoren, das Gehäuse bzw. - je nach Stellung des Rotors - der benachbarte Rotor sowie die seitlichen Begrenzungen des jeweiligen Gewindesteges bilden. Bei eingängigen Gewinden erstreckt sich der Eintrittsquerschnitt jeweils über 180°.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Rotoreinlauf nach dem Stand der Technik, bei dem die Rotoren mit eingängigen Gewinden ausgerüstet sind. In den Figuren 1 und 2 sind die nur teilweise dargestellte Schraubenvakuumpumpe mit 1, ihr Gehäuse mit 2, ihr Einlass mit 3, die Rotoren mit 4 bzw. 5, ihre Rotornaben mit 6 bzw. 7, ihre Gewindestege mit 8 bzw. 9 und die Rotorachsen mit 10 bzw. 11 bezeichnet. In Figur 2 ist eine Abwicklung des Rotors 5 dargestellt.
  • Die beiden Gewindestege 8,9 beginnen in einer sich senkrecht zu den Rotorachsen 10,11 erstreckenden Ebene, die in beiden Figuren mit 14 bezeichnet ist. Dadurch ergibt sich bei jedem Rotor ein Eintrittsquerschnitt 15 bzw. 16, der von den beteiligten Bauteilen gebildet wird und der sich - bei eingängigen Gewindestegen 8,9 - über 180° erstreckt.
  • Bei den Schraubenvakuumpumpen nach der japanischen Patent-Anmeldung 43 70 379 sowie der US-A-5,352,097 sind den Rotoren auf ihrer Saugseite weitere pumpwirksame Mittel zugeordnet. Bei diesen weiteren pumpwirksamen Mitteln handelt es sich um jeweils eine mechanisch kinetische Pumpstufe bzw. Hochvakuumpumpstufe, die nach Art einer Holweck-Pumpstufe ausgebildet ist. Sie behindern die in die Eintrittsquerschnitte der Schraubenrotoren eintretenden Gasströme.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schraubenvakuumpumpe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die Einströmverhältnisse zu den Eintrittsquerschnitten der Schraubenrotoren und auch die Ausströmverhältnisse aus den Ausströmquerschnitten der Schraubenrotoren zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Durch die Erfindung wird ein "Einlauf-Booster" realisiert. Die Anordnung von den Eintrittsquerschnitten vorgelagerten Strömungskörpern hat die Wirkung einer Verbesserung des Füllungsgrades der von den Rotoren vom Einlauf zum Auslauf geförderten Volumina, so dass eine erfindungsgemäß ausgebildete Pumpe bessere Fördereigenschaften, insbesondere ein verbessertes Saugvermögen, hat. Auch im Bereich des Rotorauslaufs können ähnliche den Austrittsquerschnitten zugeordnete Strömungskörper die Abströmverhältnisse dahingehend verbessern, dass Strömungsverluste im Abgassystem verringert werden. Aerodynamisch können durch einen abströmseitig angeordneten Strömungskörper die Strömungsgeschwindigkeiten und der Restdrall reduziert sowie der statische Druck mit einer Querschnittserweiterung zusätzlich angehoben werden, so dass im nachfolgenden Abgassystem geringere Strömungsverluste infolge Umlenkung und Reibung auftreten. Da der Gegendruck im Abgasbereich ohnehin ständig bei 1 bar liegt, können hier die aerodynamischen Verbesserungen auch über den gesamten Betriebsbereich der Schraubenpumpe wirksam werden. Wegen der vorbeschriebenen Vorteile besteht schließlich auch die Möglichkeit, kürzere Rotoren einzusetzen.
  • Die Erfindung ist unabhängig von der Schraubengeometrie (eingängige oder mehrgängige Schrauben, konstante oder variable Steigung, variable Steigung mit steigungskonstanten Bereichen, zylindrische, gestufte oder kegelige Rotoren, einflutige oder zweiflutige Rotoren, Rotoren mit fliegender oder doppelseitiger Lagerung) einsetzbar.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, den Gewindesteg des jeweiligen Nachbarrotors (zweiter Rotor) in dem Bereich, der mit dem oder den Strömungskörpern des ersten Rotors zusammenwirkt, mit einer Aussparung zu versehen. Dadurch wird das Schließen des Eintrittsquerschnittes des ersten Rotors bei gleichzeitig sicherer Füllung des durch die Aussparung vergrößerten Eintrittsvolumens verzögert. Es findet eine Vorkompression statt, die den Wirkungsgrad der Pumpe verbessert und ihren Leitungsbedarf reduziert.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Strömungskörper gleichzeitig als Wuchtmassen verwendet werden können. Unwuchten der Rotoren, die infolge der Gestaltung der Endbereiche der Gewinde unvermeidbar sind, können durch die Strömungskörper vollständig oder zumindest weitestgehend beseitigt werden. Selbst bei durch Gießen hergestellten Rotoren ist nur noch ein Feinwuchten nötig. Rotordynamisch bieten austrittsseitige Strömungskörper die Möglichkeit, die Urunwucht eines Schraubenrotors zusätzlich in einer zweiten Ebene rechnerisch-konstruktiv zu reduzieren sowie diese dann auch als zweite Ausgleichsebene beim Feinwuchten zu nutzen, wodurch sich die inneren Momente im Gesamtrotor minimieren lassen.
  • Die Austrittskonturen sind ebenfalls für alle Schraubengeometrien anwendbar. Durch die im Schraubengang reduzierten Querschnittsflächen bleibt bei Gewinden mit abnehmender Stegbreite am druckseitigen Rotorende lediglich eine geringe Wandstärke übrig, die wenig Spielraum zur Gestaltung von Schaufelkonturen bietet. Natürlich kann über ein zusätzliches Teil nahezu jede Austrittskontur angefügt werden, doch ein spanendes Nachformen eines zusätzlichen Gewindeganges, wie es bei einer Vakuumschraube mit variabler Steigung aufgrund der großen Gangstärke eintrittsseitig möglich ist, kann austrittsseitig nur in seltenen Fällen angewendet werden. Es wäre denkbar, dass, nach entsprechendem Schlitzen entlang des Nabendurchmessers, die dünnwandige Restkontur durch gezieltes Biegen eine Schaufelform erhält, die über eine stoffschlüssige Verbindung (wie Schweißen, Löten oder Kleben) dann wieder mit der Nabe zu fixieren ist. Besser ist es, diese Geometrie direkt bei der Gewindefertigung herzustellen, um so eine kostengünstige und betriebssichere Kontur zu erhalten, die zudem den rotordynamischen Bedürfnissen optimal angepasst werden kann.
  • Die integrale spanende Fertigung von Schraubengeometrie und Ein- und Austrittskonturen bietet einen weiteren Vorteil. Durch stirnseitiges Abplanen, senkrecht zur Rotorachse, entstehen bei einem herkömmlichen Schraubenrotor an beiden Enden scharfe Eintritts- und Austrittskanten, die häufig zurückgeschnitten werden müssen, um ein Verformen oder Abbrechen dieser dünnen Restmaterialien zu verhindern. Demgegenüber kann bei den integral hergestellten Konturen ein kontinuierlicher Übergang erzielt werden, der gleichzeitig eine Versteifung der Endkanten darstellt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 3 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen:
    • Figuren 3, 4 und 8 Lösungen mit jeweils einem Strömungskörper,
    • Figuren 5, 6 und 7 Lösungen mit jeweils mehreren Strömungskörpern. Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 (Figur 4 stellt wieder eine Abwicklung des Rotors 5 dar) sind die Rotornaben 6, 7 über die Ebene 14 der Eintrittsquerschnitte 15, 16 um ein bis zwei Gewindestegbreiten verlängert. Sie dienen sowohl der Abstützung jeweils eines Strömungskörpers 21, 22, der sich jeweils oberhalb der Eintrittsquerschnitte 15 bzw. 16 erstreckt, als auch der nabenseitigen Förderraum-Abgrenzung. Es handelt sich in etwa um eine Verlängerung der Gewindestege 8, 9 mit verminderter Stegbreite (etwa 1/3). Bei - wie dargestellt - eingängigen Schrauben erstreckt sich jeder Strömungskörper über etwas weniger als den halben Rotorumfang und demzufolge steht dem offenen Teilbereich etwas mehr als ein halber Rotorumfang zur Verfügung. Um 180° zueinander verdreht, dringt jeder der Strömungskörper jeweils berührungsfrei in die entsprechende Lücke des Nachbarrotors ein. Die Steigung der jeweils vorlaufenden Kanten der Strömungskörper 21, 22 nimmt in Richtung Saugseite etwas zu. Der Endbereich ist abgerundet. Die in das noch offene Fördervolumen einströmenden Gase sind in Figur 4 durch Pfeile gekennzeichnet.
  • Die dem Strömungskörper 21, 22 nachlaufenden Bereiche der Stirnseiten der Gewindestege 8, 9 sind mit Aussparungen 23 (Rotor 4, nicht sichtbar), 24 ausgerüstet. Sie verzögern den Abschluss der Fördervolumina und sichern gleichzeitig deren vollständige Füllung.
  • Der jeweilige Strömungskörper 21 bzw. 22 kann zusammen mit seinem Nabenabschnitt als separates Teil gefertigt und nachträglich an die abgeschnittene Schraubenstirnfläche montiert werden. Besonders vorteilhaft ist jedoch die integrale Fertigung, bei der Nabenabschnitt und Strömungskörper z. B. durch Fräsen geformt werden, und zwar aus dem Restmaterial, das bei der Herstellung des Schraubenprofils (durch Fräsen, Wirbeln, Walzen, Formdrehen usw.) stehen geblieben ist (in Figur 4 gestrichelt dargestellt).
  • Figur 5a zeigt eine der Figur 4 entsprechende Ausführung mit dem Unterschied, dass Breite und Steigung des Steges 9 in Richtung Druckseite abnehmen. Bei einer Ausführung dieser Art kann die Druckseite gemäß Figur 5b gestaltet sein. Die Nabe 7 ist über den Austrittsquerschnitt 29 hinaus um etwa das Vierfache der druckseitigen Gewindestegbreite verlängert und stützt eine schaufelartige Verlängerung 25 des Gewindes 9. Diese erstreckt sich mit stark in Richtung Druckseite zunehmender Steigung und Stegbreite etwa über 140°.
  • Figur 6a zeigt als Abwicklung den Rotoreinlauf eines weiteren Ausführungsbeispieles für den Rotor 5. Der nicht dargestellte Rotor 4 ist entsprechend ausgebildet. Dem Eintrittsquerschnitt 16 sind drei vom Gewindesteg 9 unabhängige Strömungskörper 26, 27, 28 vorgelagert. Sie stützen sich an der Nabe 7 ab und haben etwa die Form von Rotorschaufeln, deren Steigung in Richtung Saugseite zunimmt, und zwar beginnend mit etwa der Steigung des Gewindesteges 9.
    Die Figuren 6b und 6c zeigen zwei Ausführungen für den Rotorauslauf, je nach dem, ob das Gewinde 9 eine konstante Steigung und Stegbreite oder eine abnehmende Steigung und Stegbreite hat. Druckseitig ist die Nabe 7 jeweils über den Austrittsquerschnitt 29 hinaus verlängert und trägt Schaufeln 31, 32, 33 bzw. 34, 35. Sie sind unabhängig vom Gewinde 9 und haben eine zur Druckseite zunehmende Steigung. Bei der Ausführung nach Fig. 6b sind die Schaufeln etwa spiegelsymmetrisch zu den Schaufeln 26, 27, 28 gestaltet. Bei der Ausführung nach Figur 6c nimmt die Stegbreite der Schaufeln 34, 35 in Richtung Druckseite zu. Bei diesen Ausführungen bestehen die einlaufseitigen und auslaufseitigen Schaufeln zusammen mit ihren Nabenabschnitten zweckmäßig aus separat hergestellten Schaufelringen, die nach ihrer stirnseitigen Montage Bestandteile der Rotoren 4 und 5 sind. Diese Lösung erlaubt es, die An- und - unter bestimmten Voraussetzungen - auch Abströmbedingungen in einfacher Weise durch Wechsel der Schaufelringe den Kundenwünschen anzupassen.
  • Die druckseitigen Strömungskörper 25 (Fig. 5b) und 34 (Fig. 6c) haben ein relativ großes Volumen. Dadurch steht im Austrittsbereich der Pumpe genügend Masse für das Wuchten der Rotoren zur Verfügung.
  • Bei der Ausführung nach Figur 7a sind zwei Strömungskörper 36, 37 vorgesehen. Strömungskörper 36 ist - im wesentlichen wie bei der Ausführung nach den Figuren 3, 4 - eine Verlängerung des Gewindesteges 8 mit verminderter Breite (hier etwa 1/5). Der Fuß des schaufelförmigen Strömungskörpers 37 befindet sich etwa in der Mitte des Eintrittsquerschnittes 16. Bei einer Ausführung mit einem Gewinde 9 konstanter Stegbreite und Steigung kann der Rotorauslauf entsprechend (etwa spiegelbildlich) gestaltet sein.
  • Figur 7b zeigt den Rotorauslauf bei einer Ausführung mit einem Gewinde 9, dessen Steigung und Stegbreite in Richtung Druckseite abnehmen. Im Bereich der Verlängerung der Nabe 7 über den Austrittsquerschnitt 29 hinaus nimmt die Gewindesteigung bei weiterer Abnahme der Stegbreite in Richtung Druckseite stark zu.
  • Schließlich zeigt Figur 8 perspektivisch eine Ausführungsform, die im wesentlichen der Ausführung nach den Figuren 3, 4 entspricht. Unterschiedlich ist, dass die Naben 6, 7 nur im Bereich der Strömungskörper 21, 22 verlängert sind. Sie erstrecken sich jeweils nur bis zu den Innenkanten der jeweiligen Strömungskörper 21 bzw. 22.
  • Zweckmäßig ist es, die Strömungskörper so zu gestalten, sei es in Bezug auf ihre Ausbildung, Anordnung und/oder Masse, dass sie gleichzeitig die Unwucht der Schraubenrotoren 4, 5 beseitigen. Vorteilhafterweise ergibt sich, dass gerade dort, wo die Anordnung von aerodynamisch wirksamen Strömungskörpern zweckmäßig ist, auch Wuchtmassen hinzugefügt werden müssen. Große Urunwuchten sind dadurch vermieden, aufwendige Wuchtverfahren können entfallen. Die Strömungskörper können deshalb auch als Wuchtgewichte angesehen werden, die so gestaltet sind, dass sie die Zu-(bzw. Ab-)strömverhältnisse der zu fördernden Gase verbessern, d.h., dass sie die Form von Strömungskörpern haben.

Claims (8)

  1. Schraubenvakuumpumpe mit zwei Rotoren (4, 5), die jeweils eine Nabe (6, 7) und ein Gewinde (8, 9) aufweisen, sowie mit einem Gehäuse (2), in dem die Rotoren mit ineinander greifenden Gewinden derart untergebracht sind, dass sie gemeinsam mit dem Gehäuse saugseitig angeordnete Eintrittsquerschnitte (15, 16) sowie druckseitig angeordnete Auslassquerschnitte (29) bilden und während der Drehbewegung der Rotoren (4, 5) eine Förderung von Gasen von der Saugseite zur Druckseite bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (4, 5) saugseitig mit Strömungskörpern (21, 22, 36) ausgerüstet sind, die den Eintrittsquerschnitten (15, 16) vorgelagert sind, dass die Strömungskörper (21, 22, 36) sich über 90° bis 180° erstrecken und dass sie im wesentlichen als eine Verlängerung eines Steges (8, 9) mit verminderter Stegbreite ausgebildet sind, so dass sie die Zuströmverhältnisse der zu fördernden Gase zu den Eintrittsquerschnitten (15, 16) der Rotoren (4, 5) verbessern.
  2. Schraubenvakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der jeweils vorlaufenden Kanten der Strömungskörper (21, 22, 36) in Richtung Saugseite zunimmt.
  3. Schraubenvakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der saugseitige Endbereich der Strömungskörper abgerundet ist.
  4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der jeweiligen Eintrittsquerschnitte mindestens ein weiterer, vom Gewindesteg (8, 9) unabhängiger Strömungskörper vorhanden ist, der die Form einer Schaufel hat, welche derart gekrümmt ist, dass sie sich druckseitig etwa in Richtung der Gewindestege (8, 9) erstreckt und saugseitig steiler ausgebildet ist.
  5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im nachlaufenden Bereich der Stirnseite des Gewindesteges (8, 9) eine Aussparung (23, 24) vorhanden ist.
  6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorauslauf mit korrespondierenden Strömungskörpern ausgerüstet ist.
  7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Strömungskörper (21, 22; 26, 27, 28; 31, 32, 33; 34, 35; 36, 37) und der zugehörige Nabenabschnitt (6, 7) als separates Bauteil auf der Stirnseite bzw. Rückseite des Rotors (4, 5) montiert ist.
  8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskörper in Bezug auf ihre Ausbildung, Anordnung und/oder Masse so gestaltet sind, dass die Unwucht des zugehörigen Rotors (4, 5) zumindest weitestgehend beseitigt ist.
EP02710783A 2001-03-09 2002-01-09 Schraubenvakuumpumpe mit zusätzlichen strömungskörpern Expired - Lifetime EP1366296B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111525A DE10111525A1 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Schraubenvakuumpumpe mit Rotoreinlauf und Rotorauslauf
DE10111525 2001-03-09
PCT/EP2002/000122 WO2002073037A1 (de) 2001-03-09 2002-01-09 Schraubenvakuumpumpe mit zusätzlichen strömungskörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1366296A1 EP1366296A1 (de) 2003-12-03
EP1366296B1 true EP1366296B1 (de) 2006-11-22

Family

ID=7676962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02710783A Expired - Lifetime EP1366296B1 (de) 2001-03-09 2002-01-09 Schraubenvakuumpumpe mit zusätzlichen strömungskörpern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040067149A1 (de)
EP (1) EP1366296B1 (de)
JP (1) JP4200007B2 (de)
DE (2) DE10111525A1 (de)
WO (1) WO2002073037A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053146B1 (de) 2006-08-07 2016-08-31 Seiko Instruments Inc. Verfahren zur herstellung einer elektrogeformten form, elektrogeformte form und verfahren zur herstellung von elektrogeformten teilen
DE102010019402A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Schrauben-Vakuumpumpe
US9057373B2 (en) * 2011-11-22 2015-06-16 Vilter Manufacturing Llc Single screw compressor with high output

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994562A (en) * 1959-02-05 1961-08-01 Warren Pumps Inc Rotary screw pumping of thick fibrous liquid suspensions
DE7611162U1 (de) * 1976-04-09 1978-04-20 Kaeser Kompressoren Gmbh, 8630 Coburg Zweiwelliger schraubenradverdichter
WO1989006319A1 (en) * 1987-12-25 1989-07-13 Sholokhov Valery B Molecular vacuum pump
CA2058325A1 (en) * 1990-12-24 1992-06-25 Mark E. Baran Positive displacement pumps
JPH04370379A (ja) * 1991-06-17 1992-12-22 Seiko Seiki Co Ltd ドライ真空ポンプ
JPH05195957A (ja) * 1992-01-23 1993-08-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 真空ポンプ
JPH05272478A (ja) * 1992-01-31 1993-10-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 真空ポンプ
DE4242406C2 (de) * 1992-12-08 2002-10-31 Grasso Gmbh Refrigeration Tech Anordnung in einem Schraubenverdichter
US5797735A (en) * 1995-04-03 1998-08-25 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Fluid machine having balance correction
CA2240168C (en) * 1995-12-11 2007-11-27 Ateliers Busch S.A. Double worm system
DE19632874A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Leybold Vakuum Gmbh Reibungsvakuumpumpe
DE19745616A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Leybold Vakuum Gmbh Gekühlte Schraubenvakuumpumpe
DE19839501A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Leybold Vakuum Gmbh Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE50208778D1 (de) 2007-01-04
JP2004522038A (ja) 2004-07-22
JP4200007B2 (ja) 2008-12-24
EP1366296A1 (de) 2003-12-03
US20040067149A1 (en) 2004-04-08
WO2002073037A1 (de) 2002-09-19
DE10111525A1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2725194B1 (de) Turbinenrotorschaufel einer Gasturbine
EP1609999B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine
EP1948939B1 (de) Radialverdichter-laufrad
DE1817430A1 (de) Regenerativkompressor
DE4306689A1 (de) Radialverdichter mit einem strömungsstabilisierenden Gehäuse
EP2538024B1 (de) Schaufel einer Strömungsmaschine
WO2005106207A1 (de) Verdichterschaufel und verdichter
WO2012041625A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP2233726A2 (de) Nebenstromkanal eines Turbofantriebwerks
EP2496794A2 (de) Turbomaschine mit axialer verdichtung oder expansion
EP1642005B1 (de) Turbinenschaufel
WO2014015959A1 (de) Laufrad für eine fluidenergiemaschine
EP2846000B1 (de) Turbinenleitrad einer Gasturbine
WO2009144102A1 (de) Sammelraum und verfahren zur fertigung
DE102011108763B4 (de) Seitenkanalgebläse
EP0363503B1 (de) Pumpenstufe für eine Hochvakuumpumpe
EP1366296B1 (de) Schraubenvakuumpumpe mit zusätzlichen strömungskörpern
EP2835536B1 (de) Vakuumpumpstufe mit besonderer Oberflächenrauigkeit zur Reduzierung der Gasreibung
WO2023212757A1 (de) Leitschaufel
WO2014012958A1 (de) Zahnärztliches präparationsinstrument
WO2007036203A1 (de) Laufschaufel für eine axiale turbomaschine
WO2014012725A1 (de) Paralleldiffusor für eine fluidmaschine
EP4001659A1 (de) Schaufelrad, insbesondere verdichterrad oder turbinenrad, mit schaufeln mit einer fussausrundung
EP3581760A1 (de) Schaufelblatt für eine strömungsmaschine
EP3032107A2 (de) Turbomolekularpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040319

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEYBOLD VACUUM GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 29/12 20060101ALI20060719BHEP

Ipc: F04C 18/16 20060101ALI20060719BHEP

Ipc: F04C 18/08 20060101AFI20060719BHEP

Ipc: F04C 29/00 20060101ALI20060719BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208778

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070104

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100130

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140325

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20150115

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208778

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201