EP1364129A2 - Kolbenstangenloser linearantrieb - Google Patents

Kolbenstangenloser linearantrieb

Info

Publication number
EP1364129A2
EP1364129A2 EP02716083A EP02716083A EP1364129A2 EP 1364129 A2 EP1364129 A2 EP 1364129A2 EP 02716083 A EP02716083 A EP 02716083A EP 02716083 A EP02716083 A EP 02716083A EP 1364129 A2 EP1364129 A2 EP 1364129A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
linear drive
section
drive according
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02716083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1364129B1 (de
Inventor
Rolf Weberruss
Gerhard Krafft
Thomas Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP1364129A2 publication Critical patent/EP1364129A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1364129B1 publication Critical patent/EP1364129B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type

Definitions

  • the invention relates to a rodless linear drive with a housing which has a longitudinal slot penetrated by a movable force transmission member, the outer slot opening of which is associated with a cover device containing at least one cover band, the cover band having a fastening section and fixed on a first long side of the outer slot opening has a pivotable cover section between a cover position covering the outer slot opening and a release position allowing the passage of the force transmission member.
  • a rodless linear drive of this type emerges from DE 3509891 AI. It has a housing in which a piston which can be displaced by fluid force is arranged and which is coupled in motion with a force transmission member which extends through a longitudinal slot of the housing. To avoid fluid leakage, the inner slot opening of the longitudinal slot facing the piston receiving space is a sealing band assigned. In the area located on the outer surface of the t ... ..
  • the outer slot opening located on the housing is provided with a cover band which extends over the slot length and is fixed to the housing with a longitudinal fastening section on a first long side of the outer slot opening.
  • a cover section of the cover band which is pivotally connected to this fastening section covers the outer slot opening axially on both sides of the force transmission member in order to prevent contaminants from entering the longitudinal slot.
  • the cover section is pivoted up into a release position in order to allow the force transmission element to pass through. This penetration area is displaced along the longitudinal slot in accordance with the movement and current position of the piston and the force transmission element connected to it.
  • latching means for releasably latching fixation in the covering position are provided on the pivotable cover section and in that actuation means coupled to the force transmission element are provided which act on the associated masking tape in order to effect the latching.
  • the covering device is thus also designed with at least one covering band that is in the current position of the force transmission member is lifted only on one longitudinal side from the longitudinal slot or the housing defining it.
  • This has the advantage that, if desired, complex channel-like bushings for the cover strip can be dispensed with on the force transmission element.
  • the snap-in connection ensures that the cover section of the cover tape remains securely in the cover position, material fatigue that may occur having no adverse effects. Reliable locking is ensured with the force transmission element by means of movement-coupled actuation means, which act on the masking tape in question, in particular on the outer surface of the masking section.
  • the cover tape is optimally fixed in the cover position if the locking means can work together with counter-locking means which are provided on the housing of the linear drive. Nevertheless, there is definitely the possibility of providing the counter-latching means on an additional sealing tape which is assigned to the inner slot opening, which has the additional advantage that the sealing tape is held securely in the sealing position.
  • the latching means are preferably formed by a fork-like profiled latching section of the cover section, which is preferably located on the edge region of the cover section opposite the fastening section and which in particular cooperates with counter-latching devices which are provided by a holding rib extending in the longitudinal direction of the longitudinal slot is formed, which is located on the second longitudinal side of the outer slot opening opposite the first longitudinal side.
  • the cover strip is expediently anchored to the fastening section in a fastening groove of the housing which is open towards the longitudinal slot.
  • the assembly is carried out in particular by pushing in at the front over one of the two front openings in the fastening groove.
  • the embodiment according to the invention is particularly suitable for a covering device with only one masking tape, which covers the entire slot width of the longitudinal slot in the covering position. Nevertheless, it is possible to provide a cover device with two cover bands lying alongside one another along the side, each cover band having a pivotable one Has cover section and both masking tapes contribute together to completely cover the longitudinal slot.
  • the actuating means provided for causing the latching connection are expediently located axially on both sides of the force transmission member. Furthermore, it is expedient to design the loading means as a component of a guide device which is coupled to the force transmission member and which controls the pivoting process of the cover section when the longitudinal slot is released and closed.
  • the masking tape expediently consists of elastic plastic material, in particular of elastomer material.
  • the guide device if any, is also preferably made of plastic material.
  • FIG. 1 is a front view of a first design of the rodless linear drive according to the invention with the housing cover removed, so that the piston is visible,
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the linear drive from FIG. 1 in a perspective view and without illustration of the housing
  • 3 is an exploded view of the components shown in FIG. 2, but without a masking tape
  • FIGS. 1 to 3 shows the linear drive from FIGS. 1 to 3 in a cross-sectional view, the sectional plane lying axially outside the piston and only the housing, the cover band and the sealing band being shown,
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 4 with the cover section pivoted into the release position, the section plane running in the region of the force transmission element, not shown,
  • Fig. 6 in cross section a partial representation of a further embodiment of the linear drive, the latching connection between the cover band and the sealing band being provided, and
  • Fig. 7 shows a further embodiment of the linear drive, in which a covering device having two cover strips is provided.
  • the rodless linear drive of the exemplary embodiment is actuated by fluid force and in particular by compressed air.
  • the linear drive 1 has a housing 2 with a longitudinal extension, in which a housing 2 extends in the longitudinal direction.
  • jerking piston receiving space 3 is preferably formed with a cylindrical cross-sectional contour.
  • the housing 2 contains a tubular body 4, in particular in the form of a profiled tube, with an end cover attached on both ends, which are not shown in the drawing.
  • the housing 2 has a longitudinal slot 5 which extends axially over almost the entire length of the housing and which is located in particular in the tubular body 4. It passes through the wall of the housing 2 in the radial region of the piston receiving space 3, so that there is an inner slot opening 6 facing the piston receiving space 3 and an outer slot opening 7 located in the area of the outer surface of the housing 2. Both slot openings 6, 7 extend in the longitudinal direction of the longitudinal slot 5.
  • a piston 8 is arranged so as to be axially displaceable in the piston receiving space 3. It is equipped at locations axially spaced from one another, preferably at the two axial end regions, with a sealing device 12, which cooperates in a sealing manner with the inner surface of the piston receiving space 3.
  • the piston receiving space 3 is subdivided into three axially consecutive subspaces, namely a central subspace lying between the two sealing devices 12 and two external subspaces axially adjoining the piston 8 on both sides, between a respective sealing device 12 and the facing end cover of the housing 2 and have the function of fluidized work spaces.
  • the piston 8 can be caused to perform a linear movement in the longitudinal direction of the housing 2 by known, controlled loading of the working spaces by means of an actuating fluid via fluid channels (not shown) running in the housing 2. The direction of movement is illustrated by double arrow 13.
  • the linear movement of the piston 8 can be tapped outside the housing 2 at a force tapping part 14 which is fastened to a force transmission member 15 which is coupled to the piston 8 in the direction of movement 13.
  • the force-tapping part 14 has fastening means, not shown, for fastening one or more objects to be moved.
  • the force tapping part 14 is preferably guided such that it can be displaced in the direction of movement 13 on the outside of the housing 2 by means of a linear guide device 16 and is supported in the transverse direction. In this way, the piston 8 and the force transmission member 15 are prevented from being excessively stressed by forces occurring at the force tapping part 14.
  • the force tapping part 14 can be designed like a slide.
  • the force transmission element 15 can also be referred to as a driver and extends radially through the longitudinal slot 5 in the manner of a web.
  • fastening means 17 formed by screws are used for fastening to the force tapping part 14.
  • the force transmission member 15 is provided at the end lying within the piston receiving space 3 with a fork-like holding section 18 with which it can be inserted into the piston 8, of which Long side ago, is plugged in.
  • the piston 8 has a recess 22 which receives the holding section 18, the dimensions of which in the direction of movement 13 correspond to those of the holding section 18, so that there is a positive connection in the direction of movement 13. Each axial movement of the piston 8 is thus transmitted to the force transmission element 15 without play.
  • a flexible elastic sealing band 24 is assigned to the inner slot opening 6, which has the purpose of sealing the two working spaces lying axially on both sides of the piston 8 from the surroundings and to prevent actuating fluid from escaping through the longitudinal slot 5.
  • the sealing tape 24 extends over the entire length of the longitudinal slot 5 and, with its outer sealing tape sections 25 lying axially outside of the piston 8, bears against the slot flanks 26 delimiting the longitudinal slot 5 on both sides.
  • the sealing contact usually takes place in the transition area between the piston receiving space 3 and the longitudinal slot 5, the sealing tape 24 being able to dip wholly or partially into the longitudinal slot 5 from the inside as shown.
  • the sealing band 24 At the level of the piston 8 and in the middle part space between the two sealing devices 12, the sealing band 24 completely lifted over part of its length from the longitudinal slot 5, that is, from the slot flanks 26.
  • the raised sealing tape section 27 runs here through a deflection channel 28 defined in the interior of the piston 8, which rather runs under the force transmission member 15. In this way, the force transmission member 15 can pass through the longitudinal slot 5 unhindered by the sealing tape 24.
  • a fluid outlet from the piston receiving space 3 in this area is excluded because the middle part space is separated from the adjoining work spaces in a fluid-tight manner by the sealing contact between the sealing devices 12 and the sealing band 24.
  • the outer slot opening 7 of the longitudinal slot 5 is assigned a covering device, generally designated by reference number 32.
  • a covering device generally designated by reference number 32.
  • it contains a single masking tape 33 which, like the sealing tape 24, consists of plastic material and has rubber-elastic properties. It is preferably a cover band 33 made of elastomer material.
  • the cover strip 33 extends over the entire length of the longitudinal slot 5 and has the purpose of preventing contaminants from penetrating into the longitudinal slot 5 from the vicinity of the linear drive 1.
  • the cover band 33 closes the outer slot opening 7 axially on both sides of the piston 8, but enables the force transmission member 15 to reach through, unlike in the case of the sealing tape 24, however, the cover tape 33 is not completely lifted in the area of the force transmission member 15 from the longitudinal slot 5 or the housing 2 defining it.
  • the cover band 33 always remains firmly connected to the housing 2 on one longitudinal side of the longitudinal slot 5 and is only lifted off on the opposite longitudinal side and is thus deflected around the force transmission member 15. This results in the not insignificant advantage that the force transmission element 15 does not require a complicated through-channel for the cover band 33, but rather can be guided past the outer surface of the force transmission element 15.
  • the cover strip 33 is divided in the longitudinal direction into two strip sections adjoining one another on the longitudinal side, namely into a fastening section 34 and a cover section 35. Both sections 34, 35 are connected to one another in one piece, the connecting region being a pivoting region 36 with a lengthening of the cover strip 33 Swivel axis defined.
  • the fastening section 34 With the fastening section 34, the cover band 33 is fixed on the housing along a first longitudinal side 37 of the outer slot opening 7.
  • the fastening section 34 can be designed in the form of a bead and, compared to the adjoining cover section 35, have a larger cross section, so that it can be anchored in a fastening groove 42 of the housing 2 which is open towards the longitudinal slot 5.
  • the fastening section 34 is contoured in a circle and sits in a corresponding manner Contoured section of the fastening groove 42, which merges into the narrower groove opening through which the cover section 35 protrudes.
  • the transverse dimensions of the fastening section 34 and the fastening groove 42 are in particular coordinated with one another in such a way that the fastening section 34 can be inserted into the fastening groove 42 from one end face when the cover strip 33 is installed. This can certainly be associated with a slight press-in.
  • the cover section 35 can be pivoted between a cover position shown in FIG. 4 and a release position shown in FIG. 5 relative to the fastening section 34 and thus to the housing 2.
  • the pivoting movement is indicated by a double arrow at 43.
  • the covering section 35 In the covering position, the covering section 35 extends between the first longitudinal side 37 and the second longitudinal side 38 of the outer slot opening 7 opposite it and thus covers the outer slot opening 7 over its entire width.
  • the cover section 35 can be partially or completely immersed in the longitudinal slot 5 from the outside.
  • the cover section 35 is pivoted away from the housing 2 and thus exposes the outer slot opening 7 for the force transmission member 15 to pass through.
  • the transition between the cover position and the release position is controlled by a guide device 44 which is axially motion-coupled to the force transmission element 15. Its structure is such that it imposes the release position on the cover section 35 at the axial height of the force transmission member 15 and in transition regions 45 adjoining it axially on both sides, and in each case subsequently creates the cover position.
  • the release position is characterized by a differently large pivoting angle of the cover section 35, which has its maximum at the level of the force transmission member 15 and gradually decreases in the course of the transition regions 45 up to the end of the guide device 44 and the cover position that is then present.
  • cover band 33 has latching means 46, with the aid of which it is releasably latched in the cover position.
  • the latching causes a reliable contact between the longitudinal edge region 41 of the cover section 35 opposite the fastening section 34 and the housing 2 on the associated second longitudinal side 38.
  • a pre-tensioning between the components mentioned can be achieved during the latching, which leads to a sealing contact, which The entry of solid and liquid contaminants is prevented very reliably.
  • the cover band 33 with its cover section 35 passes through the above-mentioned guide device 44, the guide device 44 causing both the unlocking and the locking of the cover section 35.
  • the latching means 46 of the cover section 35 cooperate with counter-latching means 47, which are provided directly on the housing 2 of the linear drive 1.
  • the counter-latching means 47 are preferably formed here by a holding rib 48 which extends in the longitudinal direction of the longitudinal slot 5 and is located on the second longitudinal side 38 of the longitudinal slot 5 and projects in the direction of the opposite slot edge.
  • the latching means 46 consist of a fork-like profiled latching section 49 of the cover section 35, in the groove-like opening of which the retaining rib 48 is immersed in the latched state.
  • the holding rib 48 is clamped between the two fork arms 53a, 53b of the latching section 49.
  • the inner fork arm 53b is deformable and is bent over when it is snapped in and out. One could also speak of a snap connection here.
  • the retaining rib 48 is provided with a cross section tapering towards the free end, and the space of the locking section 49 defined between the fork arms 53a, 53b also tapers in the depth direction. This particularly supports the locking process.
  • the guide device 44 has actuation means 54 axially on both sides of the force transmission member 15, which are connected to the outer surface 55 of the locking device, which faces away from the longitudinal slot 5.
  • cover section 35 can work together to lock the cover section 35 fixed to the housing during the transition between the release position and the cover position.
  • the loading means 54 press on the outer surface 55, so that the cover section 35 is pivoted inwards and is forced into locking engagement with the counter-locking means 47.
  • the application means 54 mark the two outer ends of the transition regions 45 and are formed by application surfaces, the course of which corresponds to the desired course of the cover section 35. They are curved, their distance from the outer slot opening 7 decreasing with increasing distance from the force transmission member 15. As a result, the cover section 35 is gradually pressed downward against the longitudinal slot 5 as it passes under the corresponding loading surface and with a corresponding direction of movement of the piston 8.
  • the guide device 44 is equipped with an oppositely oriented guide surface 56. Starting from the end regions opposite the loading means 54, it becomes increasingly steeper in the direction of the force transmission member 15. Since the cover section 35 slides along with its inner surface 57 on the guide surface 56, the course of the guide surface 56 thus determines the pivoting process of the cover section 35 during the transition between the cover position and the release position. The guide surface 56 is therefore steepest in the area of the force transmission member 15, the last res can form a direct part of the guide surface 56.
  • the guide surface 56 Apart from the component that may be provided on the force transmission member 15, the guide surface 56, like the actuating means 54 and thus the entire guide device 44, is provided on a single component, which in the exemplary embodiment forms an insert 58 which is inserted into the piston 8 on the longitudinal side.
  • the insert 58 expediently consists of plastic material, the application surfaces of the application means 54 and the guide surface 56 being produced in particular by free molding.
  • the implementation of the guide device 44 on an independent component has the advantage that the complicated surface courses can be produced independently of the manufacture of the piston 8.
  • the insert 58 is expediently installed in the piston 8 by plug-in assembly, the piston 8 having a recess 59 which is open towards one longitudinal side and into which the insert 58 is inserted with a foot section 62 at right angles to the direction of movement 13.
  • Interlocking centering means 63 for example ribs and grooves, ensure exact positioning.
  • the above-mentioned deflection channel is preferably located in the recess 59 and is defined partly by the piston 8 and partly by the foot section 62 of the insert 58.
  • the latter can have a deflection surface 64 facing the sealing tape 24.
  • the force transmission member 15 could in principle be an integral part of the insert 58. For the reasons already explained above, however, an independent implementation is more advantageous. So is in the embodiment
  • Insert 58 at the level of the recess 22 of the piston 8 is provided with a further recess 65, which enables the fork-like holding section 18 to be inserted and the insert 58 is ultimately gripped by the holding section 18 in a manner similar to a rider.
  • the loading means 54 When passing through the guide device 44, the loading means 54 act like hold-down devices which press the cover section 35 into the locked state.
  • the intermediate guide surface 56 which can be composed of a plurality of successive surface sections, is responsible for erecting the cover section 35 into the release position for the purpose of deflecting around the force transmission member 15.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the linear drive, in which the cover section 35 is in turn locked on the second longitudinal side 38 of the outer slot opening 7 with the housing 2 in the locked state.
  • the counter-latching means 47 are not provided directly on the housing 2 here, but are located on the surface of the sealing tape 24 facing the cover tape 33, which is supported on the housing 2 in the sealing position. This design has the advantage that the cover tape 33 and the sealing tape 24 oppose each other. hold each other in the cover position or sealing position.
  • the design shown in FIG. 7 differs from the one described above primarily in that the cover device 32 has two cover bands 33a, 33b instead of just one cover band.
  • Each of these masking tapes 33a, 33b has a fastening section 34 and a masking section 35, with their fastening sections 34 being fixed to the housing on opposite longitudinal sides of the longitudinal slot 5.
  • their cover sections 35 project toward one another, each covering a partial width of the outer slot opening 7.
  • the arrangement is selected such that the longitudinal slot 5 is covered by half of its width in each case by the two covering sections 35 in the covering position.
  • each cover section 35 will be assigned its own guide surface, so that the cover sections 35 are directed past on opposite sides of the force-tapping part 14.
  • Suitable latching means 46 can be formed on the mutually facing longitudinal edge regions 41 of the cover sections 35, which cooperate with commonly assigned counter-latching means 47 of the sealing tape 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

FESTO AG & Co. 73734 Esslingen
Kolbenstanσenloser Linearantrieb
Die Erfindung betrifft einen kolbenstangenlosen Linearan- trieb, mit einem Gehäuse, das einen von einem beweglichen Kraftübertragungsglied durchsetzten Längsschlitz aufweist, dessen äußerer Schlitzöffnung eine mindestens ein Abdeckband enthaltende Abdeckeinrichtung zugeordnet ist, wobei das Abdeckband einen auf einer ersten Längsseite der äußeren Schlitzöffnung gehäusefest fixierten Befestigungsabschnitt und einen zwischen einer die äußere Schlitzöffnung abdeckenden Abdeckstellung und einer den Durchgriff des Kraftübertragungsgliedes gestattenden Freigabestellung verschwenkbaren Abdeckabschnitt aufweist .
Ein kolbenstangenloser Linearantrieb dieser Art geht aus der DE 3509891 AI hervor. Er besitzt ein Gehäuse, in dem ein durch Fluidkraft verschiebbarer Kolben angeordnet ist, der mit einem einen Längsschlitz des Gehäuses durchgreifenden Kraftübertragungsglied bewegungsgekoppelt ist. Zur Vermeidung eines Fluidaustrittes ist der dem Kolbenaufnahmeraum zugewandten inneren Schlitzöffnung des Längsschlitzes ein Dicht- band zugeordnet. Im Bereich der sich an der Außenfläche des t .. . ..
Gehäuses befindenden äußeren Schlitzoffnung ist ein Abdeckband vorgesehen, das sich über die Schlitzlänge erstreckt und mit einem längsseitigen Befestigungsabschnitt an einer ersten Längsseite der äußeren Schlitzöffnung gehäusefest fixiert ist. Ein mit diesem Befestigungsabschnitt schwenkbeweglich verbundener Abdeckabschnitt des Abdeckbandes deckt die äußere Schlitzöffnung axial beidseits des Kraftübertragungsgliedes ab, um den Eintritt von Verunreinigungen in den Längsschlitz zu verhindern. Im Bereich des Kraftübertragungsgliedes ist der Abdeckabschnitt in eine Freigabestellung hochgeschwenkt, um den Durchgriff des Kraftübertragungsgliedes zu gestatten. Dieser Durchgriffsbereich verlagert sich entlang dem Längs- schlitz entsprechend der Bewegung und momentanen Position des Kolbens und des mit diesem verbundenen Kraftübertragungsgliedes.
Die Einnahme der Abdeckstellung des Abdeckabschnittes soll im Falle des bekannten Linearantriebes durch eine ausreichende Vorspannung bewirkt werden, die den Abdeckabschnitt, wie auch^ das entsprechend ausgestaltete Dichtband, nach dem Verschwenken in die Freigabestellung selbsttätig zurückstellt. Die Vorspannung wird durch einen mit dem Abdeckband und dem Dichtband integral ausgebildeten Verbindungssteg gewährleis- tet, der den Längsschlitz durchsetzt. Hierbei ist jedoch nachteilig, dass im Laufe der Zeit eintretende Materialermüdung eine sichere Einnahme der Abdeckstellung nicht mehr gewährleisten kann. Eine vergleichbare Problematik ist bei dem nach gleichen Prinzipien arbeitenden Abdeckband gemäß US 4555980 gegeben. Abweichend zur Ausführungsform gemäß DE 3509891 AI enthält die dortige Abdeckeinrichtung allerdings zwei Abdeckbänder, die den Längsschlitz gemeinsam abdecken.
Man hat in der US 4555980 zwar auch schon vorgeschlagen, das Abdeckband durch eine mit dem Dichtband eingegangene lösbare Rastverbindung in der Abdeckstellung zu fixieren. Hierzu ist jedoch eine andere Bauart des Abdeckbandes vorgesehen, bei der das Abdeckband im Bereich des Kraftübertragungsgliedes entlang seiner gesamten Breite vom Längsschlitz abgehoben wird, was seitens des Kraftübertragungsgliedes einen komplizierten Aufbau erfordert, weil dieses mit einem Durchfüh- rungskanal für das Abdeckband ausgestattet werden muss.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Linearantrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einfachem Aufbau auch noch nach langer Betriebsdauer ein zu- verlässiges Abdecken des Längsschlitzes gewährleistet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an dem schwenkbeweglichen Abdeckabschnitt Rastmittel zur lösbaren verrastenden Fixierung in der Abdeckstellung vorgesehen sind und dass mit dem Kraftübertragungsglied bewegungsgekoppelte Beaufschlagungsmittel vorgesehen sind, die das zugeordnete Abdeckband beaufschlagen, um das Verrasten zu bewirken.
Die Abdeckeinrichtung ist somit weiterhin mit mindestens ei- nem Abdeckband ausgebildet, das an der momentanen Position des Kraftübertragungsgliedes nur an einer Längsseite vom Längsschlitz beziehungsweise dem diesen definierenden Gehäuse abgehoben wird. Dies hat den Vorteil, dass am Kraftübertragungsglied aufwändige kanalartige Durchführungen für das Ab- deckband, sofern gewünscht, entfallen können. Die Rastverbindung gewährleistet einen sicheren Verbleib des Abdeckabschnittes des Abdeckbandes in der Abdeckstellung, wobei eventuell auftretende Materialermüdung keine nachteiligen Auswirkungen hat . Für das zuverlässige Verrasten sorgen mit dem Kraftübertragungsglied bewegungsgekoppelte Beaufschlagungs- mittel, die das betreffende Abdeckband, insbesondere an der Außenfläche des Abdeckabschnittes, beaufschlagen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Un- teransprüchen hervor.
Eine optimale Fixierung des Abdeckbandes in der Abdeckstellung ergibt sich, wenn die Rastmittel mit Gegenrastmitteln zusammenarbeiten können, die am Gehäuse des Linearantriebes vorgesehen sind. Gleichwohl besteht jedoch durchaus die Mög- --„ lichkeit, die Gegenrastmittel an einem zusätzlich vorhandenen, der inneren Schlitzöffnung zugeordneten Dichtband vorzusehen, was den zusätzlichen Vorteil bringt, dass das Dichtband sicher in der DichtStellung gehalten wird.
Vorzugsweise sind die Rastmittel von einem gabelartig profilierten Rastabschnitt des Abdeckabschnittes gebildet, der sich vorzugsweise an dem dem Befestigungsabschnitt entgegengesetzten Randbereich des Abdeckabschnittes befindet und der insbesondere mit Gegenrastmitteln zusammenarbeitet, die von einer sich in Längsrichtung des Längsschlitzes erstreckenden Halterippe gebildet sind, welche sich an der der ersten Längsseite gegenüberliegenden zweiten Längsseite der äußeren Schlitzöffnung befindet.
Es wäre prinzipiell möglich, den Befestigungsabschnitt derart am Gehäuse des Linearantriebes zu fixieren, dass er die Schwenkbewegung des Abdeckabschnittes mitmacht und somit das Abdeckband über seine gesamte Breite hinweg als Schwenkteil fungiert. Vorgezogen wird allerdings eine Bauform, bei der der Befestigungsabschnitt unbeweglich am Gehäuse gehalten ist und bei der Schwenkbewegung des Abdeckabschnittes eine Relativbewegung zwischen diesem und dem ortsfest fixierten Befestigungsabschnitt stattfindet. Dies hat unter anderem auch den Vorteil, dass die eventuell vorhandene Federelastizität des Abdeckbandes einen Beitrag für die am Abdeckabschnitt angreifende Rückstellkraft liefern kann.
Das Abdeckband ist mit dem Befestigungsabschnitt zweckmäßi- gerweise in einer zum Längsschlitz hin offenen Befestigungs- .. nut des Gehäuses verankert . Die Montage erfolgt insbesondere durch stirnseitiges Einschieben über eine der beiden stirnseitigen Öffnungen der Befestigungsnut hinweg.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich zwar besonders für eine Abdeckeinrichtung mit nur einem Abdeckband, das in der Abdeckstellung die gesamte Schlitzbreite des Längsschlitzes abdeckt. Gleichwohl ist es möglich, eine Abdeckeinrichtung mit zwei längsseits nebeneinanderliegenden Abdeckbändern vorzusehen, wobei jedes Abdeckband einen schwenkbeweglichen Abdeckabschnitt aufweist und beide Abdeckbänder gemeinsam zum kompletten Abdecken des Längsschlitzes beitragen.
Die zum Verursachen der Rastverbindung vorgesehenen Beauf- schlagungsmittel befinden sich zweckmäßigerweise axial beid- seits des Kraftübertragungsgliedes. Ferner ist es zweckmäßig, die Beaufschlagungsmittel als Bestandteil einer mit dem Kraftübertragungsglied bewegungsgekoppelten Führungseinrichtung auszubilden, die den Schwenkvorgang des Abdeckabschnit- tes beim Freigeben und Verschließen des Längsschlitzes steuert.
Das Abdeckband besteht zweckmäßigerweise aus elastischem Kunststoffmaterial, insbesondere aus Elastomermaterial. Auch die eventuell vorhandene Führungseinrichtung besteht vorzugsweise aus Kunststoffmaterial.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht einer ersten Bauform des erfindungsgemäßen kolbenstangenlosen Linearantriebes bei abgenommenem Gehäusedeckel, so dass der Kolben sichtbar ist,
Fig. 2 einen Längenabschnitt des Linearantriebes aus Fig. 1 in perspektivischer Darstellung und ohne Abbildung des Gehäuses, Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der aus Fig. 2 ersichtlichen Komponenten, allerdings ohne Abdeckband,
Fig. 4 den Linearantrieb aus Fig. 1 bis 3 in einer Quer- Schnittsdarstellung, wobei die Schnittebene axial außerhalb des Kolbens liegt und wobei nur das Gehäuse, das Abdeckband und das Dichtband gezeigt sind,
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung bei in die Freigabestellung verschwenktem Abdeckabschnitt, wobei die Schnittebene im Bereich des nicht dargestellten Kraftübertragungsgliedes verläuft,
Fig. 6 im Querschnitt eine Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform des Linearantriebes, wobei die Rastverbindung zwischen dem Abdeckband und dem Dichtband vorgesehen ist, und
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform des Linearantriebes, bei der eine über zwei Abdeckbänder verfügende Abdeckeinrichtung vorgesehen ist.
Der in seiner Allgemeinheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete kolbenstangenlose Linearantrieb des Ausführungsbeispiels wird durch Fluidkraft betätigt und dabei insbesondere durch Druckluft.
Der Linearantrieb 1 verfügt über ein Längserstreckung aufwei- sendes Gehäuse 2, in dem ein sich in Längsrichtung erstre- ckender Kolbenaufnahmeraum 3 mit vorzugsweise zylindrischer Querschnittskontur ausgebildet ist . In der Regel enthält das Gehäuse 2 einen insbesondere als Profilrohr ausgebildeten Rohrkörper 4 mit stirnseitig beidseits angesetzten Abschluss- deckein, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind.
Das Gehäuse 2 verfügt über einen sich axial über annähernd die gesamte Gehäuselänge erstreckenden Längsschlitz 5, der sich insbesondere in dem Rohrkörper 4 befindet. Er durchsetzt die Wandung des Gehäuses 2 im Umfangsbereich des Kolbenaufnahmeraumes 3 in radialer Richtung, so dass sich eine dem Kolbenaufnahmeraum 3 zugewandte innere Schlitzöffnung 6 und eine im Bereich der Außenfläche des Gehäuses 2 befindliche äußere Schlitzöffnung 7 ergibt. Beide Schlitzöffnungen 6, 7 erstrecken sich in Längsrichtung des Längsschlitzes 5.
In dem Kolbenaufnahmeraum 3 ist ein Kolben 8 axial verschiebbar geführt angeordnet . Er ist an mit axialem Abstand zueinander platzierten Stellen, vorzugsweise an den beiden axialen Endbereichen, mit je einer Dichtungseinrichtung 12 ausgestat-, tet, welche mit der Innenfläche des Kolbenaufnahmeraumes 3 dichtend zusammenarbeitet . Auf diese Weise wird der Kolbenaufnahmeraum 3 in drei axial aufeinanderfolgende Teilräume unterteilt, und zwar einen zwischen den beiden Dichtungsein- richtungen 12 liegenden mittleren Teilraum sowie in zwei axial beidseits an den Kolben 8 anschließende äußere Teilräume, die zwischen einer jeweiligen Dichtungseinrichtung 12 und dem zugewandten Abschlussdeckel des Gehäuses 2 liegen und die Funktion von fluidbeaufschlagbaren Arbeitsräumen haben. Durch an sich bekannte, gesteuerte Beaufschlagung der Arbeitsräume mittels eines Betätigungsfluids über nicht näher dargestellte, im Gehäuse 2 verlaufende Fluidkanäle kann der Kolben 8 zu einer Linearbewegung in Längsrichtung des Gehäu- ses 2 veranlasst werden. Die Bewegungsrichtung ist durch Doppelpfeil 13 verdeutlicht.
Die Linearbewegung des Kolbens 8 kann außerhalb des Gehäuses 2 an einem Kraftabgriffsteil 14 abgegriffen werden, das an einem Kraftübertragungsglied 15 befestigt ist, welches mit dem Kolben 8 in der Bewegungsrichtung 13 bewegungsgekoppelt ist. Das Kraftabgriffsteil 14 verfügt über nicht näher dargestellte Befestigungsmittel zum Befestigen eines oder mehrerer zu bewegender Gegenstände. Bevorzugt ist das Kraftabgriffs- teil 14 mittels einer Linearführungseinrichtung 16 außen am Gehäuse 2 in der Bewegungsrichtung 13 verlagerbar geführt und in Querrichtung dazu abgestützt. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Kolben 8 und das Kraftübertragungsglied 15 durch am Kraftabgriffsteil 14 auftretende Kräfte übermäßig beansprucht werden. Das Kraftabgriffsteil 14 kann schlittenartig ausgebildet sein.
Das Kraftübertragungsglied 15 kann auch als Mitnehmer bezeichnet werden und erstreckt sich stegartig radial durch den Längsschlitz 5 hindurch. Zum Beispiel von Schrauben gebildete Befestigungsmittel 17 dienen der Befestigung am Kraftabgriffsteil 14. Zur Verbindung mit dem Kolben 8 ist das Kraftübertragungsglied 15 am innerhalb des Kolbenaufnahmeraumes 3 liegenden Ende mit einem gabelartigen Halteabschnitt 18 ver- sehen, mit dem es in den Kolben 8, von dessen Längsseite her, eingesteckt ist. Der Kolben 8 hat zu diesem Zweck eine den Halteabschnitt 18 aufnehmende Aussparung 22, deren in der Bewegungsrichtung 13 gemessene Abmessungen denjenigen des Halteabschnittes 18 entsprechen, so dass sich in der Bewegungs- richtung 13 eine formschlüssige Verbindung ergibt. Jede axiale Bewegung des Kolbens 8 wird somit spielfrei auf das Kraft- Übertragungsglied 15 übertragen. Zugleich kann in und entgegen der durch einen Pfeil markierten Einsteckrichtung 23 des Halteabschnittes 18 Bewegungsspiel zwischen letzterem und dem Kolben 8 bestehen, so dass ein selbsttätiger Ausgleich von Abweichungen in der Parallelität des Kolbenaufnahmeraumes 3 und der Linearführungseinrichtung 16 stattfinden kann.
Der inneren Schlitzöffnung 6 ist ein biegeelastisches Dicht- band 24 zugeordnet, das den Zweck hat, die beiden axial beidseits des Kolbens 8 liegenden Arbeitsräume zur Umgebung hin abzudichten und ein Entweichen von Betätigungsfluid durch den Längsschlitz 5 hindurch zu vermeiden. Das Dichtband 24 erstreckt sich über die gesamte Länge des Längsschlitzes 5 und liegt mit seinen axial außerhalb des Kolbens 8 liegenden äu- ßeren Dichtbandabschnitten 25 unter Abdichtung an den den Längsschlitz 5 beidseits begrenzenden gehäuseseitigen Schlitzflanken 26 an. Der Dichtkontakt findet dabei in aller Regel im Übergangsbereich zwischen dem Kolbenaufnahmeraum 3 und dem Längsschlitz 5 statt, wobei das Dichtband 24 wie abgebildet ganz oder teilweise in den Längsschlitz 5 von innen her eintauchen kann.
Auf Höhe des Kolbens 8 und dabei in dem mittleren Teilraum zwischen den beiden Dichtungseinrichtungen 12 ist das Dicht- band 24 über einen Teil seiner Länge hinweg komplett vom Längsschlitz 5, das heißt von den Schlitzflanken 26, abgehoben. Der abgehobene Dichtbandabschnitt 27 durchläuft hier einen im Innern des Kolbens 8 definierten Umlenkkanal 28, wel- eher unter dem Kraftübertragungsglied 15 hindurchläuft. Auf diese Weise kann das Kraftübertragungsglied 15 den Längs- schlitz 5 vom Dichtband 24 ungehindert durchsetzen. Ein Flui- daustritt aus dem Kolbenaufnahmeraum 3 in diesem Bereich ist ausgeschlossen, weil der mittlere Teilraum durch den Dicht- kontakt zwischen den Dichtungseinrichtungen 12 und dem Dicht- band 24 von den sich anschließenden Arbeitsräumen fluiddicht abgetrennt ist.
Der äußeren Schlitzöffnung 7 des Längsschlitzes 5 ist eine allgemein mit Bezugsziffer 32 bezeichnete Abdeckeinrichtung zugeordnet . Sie enthält bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 6 jeweils ein einziges Abdeckband 33, welches wie das Dichtband 24 aus Kunststoffmaterial besteht und über gummielastische Eigenschaften verfügt. Bevorzugt handelt es sich um ein Abdeckband 33 aus Elastomermaterial.
Das Abdeckband 33 erstreckt sich über die gesamte Länge des Längsschlitzes 5 und hat den Zweck, ein Eindringen von Verunreinigungen in den Längsschlitz 5 aus der Umgebung des Line- arantriebes 1 zu verhindern.
Das Abdeckband 33 bewirkt unabhängig von der aktuellen Kol- benposition ein Verschließen der äußeren Schlitzöffnung 7 a- xial beidseits des Kolbens 8, ermöglicht jedoch einen Durch- griff des Kraftübertragungsgliedes 15. Anders als im Falle des Dichtbandes 24 wird das Abdeckband 33 jedoch im Bereich des Kraftübertragungsgliedes 15 nicht vollständig vom Längs- schlitz 5 beziehungsweise dem diesen definierenden Gehäuse 2 abgehoben. Das Abdeckband 33 bleibt an einer Längsseite des Längsschlitzes 5 stets fest mit dem Gehäuse 2 verbunden und wird nur auf der entgegengesetzten Längsseite abgehoben und dadurch um das Kraftübertragungsglied 15 herumgelenkt. Daraus resultiert der nicht unwesentliche Vorteil, dass das Kraft- Übertragungsglied 15 keines komplizierten Durchgangskanales für das Abdeckband 33 bedarf, sondern dieses an der Außenfläche des Kraftübertragungsgliedes 15 vorbeigeführt werden kann.
Im einzelnen ist das Abdeckband 33 in Längsrichtung in zwei längsseits aneinander anschließende Bandabschnitte unterteilt, und zwar in einen Befestigungsabschnitt 34 und einen Abdeckabschnitt 35. Beide Abschnitte 34, 35 sind einstückig miteinander verbunden, wobei der Verbindungsbereich einen Schwenkbereich 36 mit in Längsrichtung des Abdeckbandes 33 verlaufender Schwenkachse definiert.
Mit dem Befestigungsabschnitt 34 ist das Abdeckband 33 auf einer ersten Längsseite 37 der äußeren Schlitzöffnung 7 gehäusefest fixiert. Hierzu kann der Befestigungsabschnitt 34 wulstartig ausgebildet sein und im Vergleich zum sich anschließenden Abdeckabschnitt 35 über einen größeren Querschnitt verfügen, so dass er sich in einer zum Längsschlitz 5 hin offenen Befestigungsnut 42 des Gehäuses 2 verankern lässt. Beim Ausführungsbeispiel ist der Befestigungsabschnitt 34 kreisförmig konturiert und sitzt in einem entsprechend konturierten Abschnitt der Befestigungsnut 42, der in die schmälere Nutöffnung übergeht, durch die hindurch der Abdeckabschnitt 35 herausragt.
Die Querabmessungen des Befestigungsabschnittes 34 und der Befestigungsnut 42 sind insbesondere so aufeinander abgestimmt, dass der Befestigungsabschnitt 34 bei der Montage des Abdeckbandes 33 von einer Stirnseite her in die Befestigungs- nut 42 einschiebbar ist. Dies kann durchaus mit einem leich- ten Einpressen verbunden sein.
Der Abdeckabschnitt 35 ist zwischen einer aus Fig. 4 ersichtlichen Abdeckstellung und einer aus Fig. 5 ersichtlichen Freigabestellung relativ zum Befestigungsabschnitt 34 und so- mit zum Gehäuse 2 verschwenkbar. Die Schwenkbewegung ist durch einen Doppelpfeil bei 43 angedeutet. In der Abdeckstellung erstreckt sich der Abdeckabschnitt 35 zwischen der ersten Längsseite 37 und der dieser gegenüberliegenden zweiten Längsseite 38 der äußeren Schlitzoffnung 7 und deckt somit die äußere Schlitzoffnung 7 über ihre gesamte Breite hinweg ab. Der Abdeckabschnitt 35 kann dabei partiell oder auch komplett von außen her in den Längsschlitz 5 eintauchen.
In der Freigabestellung ist der Abdeckabschnitt 35 vom Gehäu- se 2 weggeschwenkt und gibt somit die äußere Schlitzöffnung 7 für den Durchgriff des Kraftübertragungsgliedes 15 frei.
Der Übergang zwischen der Abdeckstellung und der Freigabe- Stellung wird durch eine mit dem Kraftübertragungsglied 15 axial bewegungsgekoppelte Führungseinrichtung 44 gesteuert. Ihr Aufbau ist so getroffen, dass sie dem Abdeckabschnitt 35 auf axialer Höhe des Kraftübertragungsgliedes 15 sowie in sich axial beidseits daran anschließenden Übergangsbereichen 45 die Freigabestellung auferlegt und im Anschluss daran je- weils die Abdeckstellung hervorruft. Die Freigabestellung zeichnet sich dabei durch einen unterschiedlich großen Schwenkwinkel des Abdeckabschnittes 35 aus, welcher auf Höhe des Kraftübertragungsgliedes 15 sein Maximum hat und im Verlauf der Übergangsbereiche 45 bis hin zum Ende der Führungs- einrichtung 44 und der dann vorliegenden Abdeckstellung allmählich abnimmt.
Eine wesentliche Besonderheit des Abdeckbandes 33 liegt darin, dass sein schwenkbeweglicher Abdeckabschnitt 35 über Rastmittel 46 verfügt, mit deren Hilfe er in der Abdeckstellung lösbar verrastet ist. Die Verrastung bewirkt einen zuverlässigen Berührkontakt zwischen dem dem Befestigungsabschnitt 34 entgegengesetzten längsseitigen Randbereich 41 des Abdeckabschnittes 35 und dem Gehäuse 2 an der zugeordneten zweiten Längsseite 38. Man kann bei der Verrastung eine Vorspannung zwischen den erwähnten Bestandteilen erreichen, was zu einem Dichtkontakt führt, der einen Eintritt von Verunreinigungen fester und flüssiger Natur sehr zuverlässig verhindert.
Bei der Linearbewegung des Kolbens 8 durchläuft das Abdeckband 33 mit seinem Abdeckabschnitt 35 die oben erwähnte Führungseinrichtung 44, wobei die Führungseinrichtung 44 sowohl das Entrasten als auch das Verrasten des Abdeckabschnittes 35 bewirkt . Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. l bis 5 kooperieren die Rastmittel 46 des Abdeckabschnittes 35 mit Gegenrastmitteln 47, die unmittelbar am Gehäuse 2 des Linearantriebes 1 vorgesehen sind. Bevorzugt sind hier die Gegenrastmittel 47 von einer sich in Längsrichtung des Längsschlitzes 5 erstreckenden Halterippe 48 gebildet, die sich an der zweiten Längsseite 38 des Längsschlitzes 5 befindet und in Richtung zum entgegengesetzten Schlitzrand ragt. Die Rastmittel 46 be- stehen aus einem gabelartig profilierten Rastabschnitt 49 des Abdeckabschnittes 35, in dessen rinnenartige Öffnung die Halterippe 48 im verrasteten Zustand eintaucht. Die Halterippe 48 ist dabei zwischen den beiden Gabelarmen 53a, 53b des Rastabschnittes 49 eingespannt.
Der innere Gabelarm 53b ist verformbar und wird beim Ein- und Ausrasten umgebogen. Man könnte hier auch von einer Schnappverbindung sprechen.
Damit garantiert eine spielfreie und somit dichte Rastverbindung vorliegt, ist die Halterippe 48 mit einem sich zum freien Ende hin verjüngenden Querschnitt ausgestattet, und der zwischen den Gabelarmen 53a, 53b definierte Zwischenraum des Rastabschnittes 49 verjüngt sich in der Tiefenrichtung eben- falls. Dadurch wird insbesondere auch der Verrastvorgang unterstützt.
Die Führungseinrichtung 44 verfügt axial beidseits des Kraft- Übertragungsgliedes 15 über Beaufschlagungsmittel 54, die mit der vom Längsschlitz 5 wegweisenden Außenfläche 55 des Ab- deckabschnittes 35 zusammenarbeiten können, um den Abdeckabschnitt 35 beim Übergang zwischen der Freigabestellung in die Abdeckstellung gehäusefest zu verrasten. Die Beaufschlagungs- mittel 54 drücken auf die Außenfläche 55, so dass der Abdeck- abschnitt 35 nach innen verschwenkt und in Rasteingriff mit den Gegenrastmitteln 47 gezwungen wird.
Die Beaufschlagungsmittel 54 markieren die beiden äußeren Enden der Übergangsbereiche 45 und sind von Beaufschlagungsflä- chen gebildet, deren Verlauf dem gewünschten Verlauf des Abdeckabschnittes 35 entspricht. Sie sind gekrümmt, wobei sich ihr Abstand zur äußeren Schlitzöffnung 7 mit zunehmendem Abstand vom Kraftübertragungsglied 15 verringert. Dadurch wird der Abdeckabschnitt 35 beim Hindurchlaufen unter der entspre- chenden Beaufschlagungsfläche und bei entsprechender Bewegungsrichtung des Kolbens 8 allmählich nach unten gegen den Längsschlitz 5 gedrückt.
Axial zwischen den beiden Beaufschlagungsmitteln 54 ist die Führungseinrichtung 44 mit einer entgegengesetzt orientierten, Führungsfläche 56 ausgestattet. Sie wird, ausgehend von den den Beaufschlagungsmitteln 54 entgegengesetzten Endbereichen, in Richtung zum Kraftübertragungsglied 15 zunehmend steiler. Da der Abdeckabschnitt 35 mit seiner Innenfläche 57 auf der Führungsfläche 56 entlanggleitet, bestimmt somit der Verlauf der Führungsfläche 56 den Schwenkvorgang des Abdeckabschnittes 35 beim Übergang zwischen der Abdeckstellung und der Freigabestellung. Am steilsten ist die Führungsfläche 56 mithin im Bereich des Kraftübertragungsgliedes 15, wobei letzte- res einen unmittelbaren Bestandteil der Führungsfläche 56 bilden kann.
Abgesehen von dem eventuell am Kraftübertragungsglied 15 vor- gesehenen Bestandteil, ist die Führungsfläche 56 wie die Beaufschlagungsmittel 54 und somit die gesamte Führungseinrichtung 44 an einem einzigen Bauteil vorgesehen, das beim Ausführungsbeispiel einen Einsatz 58 bildet, der längsseits in den Kolben 8 eingesetzt ist. Zweckmäßigerweise besteht der Einsatz 58 aus Kunststoffmaterial, wobei die Beaufschlagungs- flächen der Beaufschlagungsmittel 54 sowie die Führungsfläche 56 insbesondere durch Freiformung hergestellt wurden. Die Realisierung der Führungseinrichtung 44 an einem eigenständigen Bauteil hat den Vorteil, dass die komplizierten Flächenver- laufe unabhängig von der Herstellung des Kolbens 8 gefertigt werden können.
Die Montage des Einsatzes 58 im Kolben 8 erfolgt zweckmäßigerweise durch Steckmontage, wobei der Kolben 8 eine zu einer Längsseite hin offene Ausnehmung 59 besitzt, in die der Einsatz 58 mit einem Fußabschnitt 62 rechtwinkelig zur Bewegungsrichtung 13 eingesteckt wird. Ineinandergreifende Zentriermittel 63, beispielsweise Rippen und Nuten, sorgen dabei für eine exakte Positionierung.
Der oben erwähnte Umlenkkanal befindet sich vorzugsweise in der Ausnehmung 59 und wird teils vom Kolben 8 und teils vom Fußabschnitt 62 des Einsatzes 58 definiert. Letzterer kann über eine dem Dichtband 24 zugewandte Umlenkfläche 64 verfü- gen. Das Kraftubertragungsglied 15 könnte prinzipiell ein einstückiger Bestandteil des Einsatzes 58 sein. Aus den oben bereits erläuterten Gründen ist eine eigenständige Realisierung jedoch vorteilhafter. So ist beim Ausführungsbeispiel der
Einsatz 58 auf Höhe der Aussparung 22 des Kolbens 8 mit einer weiteren Aussparung 65 versehen, die ein Einsetzen des gabelartigen Halteabschnittes 18 ermöglicht und der Einsatz 58 letztlich von dem Halteabschnitt 18 reiterähnlich umgriffen wird.
Beim Durchlaufen der Führungseinrichtung 44 wirken die Beaufschlagungsmittel 54 wie Niederhalter, die den Abdeckabschnitt 35 in den Verrastungszustand drücken. Die dazwischen verlau- fende Führungsfläche 56, die sich aus mehreren aufeinanderfolgenden Flächenabschnitten zusammensetzen kann, ist für das Aufrichten des Abdeckabschnittes 35 in die Freigabestellung zum Zwecke des Umlenkens um das Kraftübertragungsglied 15 verantwortlich.
Aus Fig. 6 geht eine weitere Ausführungsform des Linearantriebes hervor, bei dem der Abdeckabschnitt 35 im verrasteten Zustand wiederum an der zweiten Längsseite 38 der äußeren Schlitzöffnung 7 mit dem Gehäuse 2 verspannt ist. Allerdings sind die Gegenrastmittel 47 hier nicht unmittelbar am Gehäuse 2 vorgesehen, sondern befinden sich an der dem Abdeckband 33 zugewandten Fläche des Dichtbandes 24, das sich in der Dichtstellung am Gehäuse 2 abstützt. Diese Bauform hat den Vorteil, dass sich das Abdeckband 33 und das Dichtband 24 gegen- seitig in der Abdeckstellung beziehungsweise Dichtstellung halten.
Die in Fig. 7 gezeigte Bauform weicht von der bisher be- schriebenen vor allem dadurch ab, dass die Abdeckeinrichtung 32 anstelle nur eines Abdeckbandes über zwei Abdeckbänder 33a, 33b verfügt. Jedes dieser Abdeckbänder 33a, 33b besitzt einen Befestigungsabschnitt 34 und einen Abdeckabschnitt 35, wobei sie mit ihren Befestigungsabschnitten 34 an entgegenge- setzten Längsseiten des Längsschlitzes 5 gehäusefest fixiert sind. Ausgehend von dort ragen ihre Abdeckabschnitte 35 aufeinander zu, wobei sie jeweils eine Teilbreite der äußeren Schlitzöffnung 7 überdecken. Beim Ausführungsbeispiel ist die Anordnung so gewählt, dass der Längsschlitz 5 von beiden Ab- deckabschnitten 35 in der Abdeckstellung je zur Hälfte seiner Breite abgedeckt ist .
Das Bewegungsverhalten der beiden Abdeckabschnitte 35 entspricht dem oben bereits erwähnten, so dass sich an dieser Stelle weitere Ausführungen erübrigen. Bei der Ausgestaltung der Führungseinrichtung 44 ist hingegen der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die beiden Abdeckabschnitte 35 in entgegengesetzte Richtungen verschwenkt werden. Insbesondere wird man jedem Abdeckabschnitt 35 eine eigene Führungsfläche zuordnen, so dass die Abdeckabschnitte 35 auf entgegengesetzten Seiten des Kraftabgriffsteils 14 vorbeigelenkt werden.
Bei der Bauform der Fig. 7 bietet es sich besonders an, die
Rastverbindung in der Abdeckstellung zwischen den Abdeckab- schnitten 35 und dem Dichtband 24 vorzunehmen. Insbesondere können an den einander zugewandten längsseitigen Randbereichen 41 der Abdeckabschnitte 35 geeignete Rastmittel 46 ausgebildet sein, die mit gemeinsam zugeordneten Gegenrastmitteln 47 des Dichtbandes 24 kooperieren.

Claims

Kolbenstanσenloser LinearantriebAnsprüche
1. Kolbenstangenlosen Linearantrieb, mit einem Gehäuse (2), das einen von einem beweglichen Kraftübertragungsglied (15) durchsetzten Längsschlitz (5) aufweist, dessen äußerer Schlitzöffnung (7) eine mindestens ein Abdeckband (33, 33a, 33b) enthaltende Abdeckeinrichtung (32) zugeordnet ist, wobei das Abdeckband (33, 33a, 33b) einen auf einer ersten Längsseite (37) der äußeren Schlitzoffnung (7) gehäusefest fixierten Befestigungsabschnitt (34) und einen zwischen einer die äußere Schlitzöffnung (7) abdeckenden Abdeckstellung und einer den Durchgriff des Kraftübertragungsgliedes (15) gestattenden Freigabestellung verschwenkbaren Abdeckabschnitt (35) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem schwenkbeweglichen Abdeckabschnitt (35) Rastmittel (46) zur lösbaren ver- rastenden Fixierung in der Abdeckstellung vorgesehen sind und dass mit dem Kraftübertragungsglied (15) bewegungsgekoppelte Beaufschlagungsmittel (54) vorgesehen sind, die das zugeordnete Abdeckband beaufschlagen, um das Verrasten zu bewirken.
2. Linearantrieb nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (46) in der Abdeckstellung des Abdeckabschnittes (35) mit am Gehäuse (2) vorgesehenen Gegenrastmitteln (47) in Rasteingriff stehen.
3. Linearantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenrastmittel (47) auf der der ersten Längsseite
(37) gegenüberliegenden zweiten Längsseite (38) der äußeren Schlitzoffnung (7) vorgesehen sind.
4. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (46) an dem dem Befestigungsabschnitt (34) entgegengesetzten Randbereich (41) des Abdeckabschnittes (35) vorgesehen sind.
5. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (46) in der Abdeckstellung des Abdeckabschnittes (35) mit Gegenrastmitteln (47) in Rasteingriff stehen, die an einem der inneren Schlitzöffnung (6) des Längsschlitzes (5) zugeordneten Dichtband (24) vorgesehen sind.
6. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (46) von einem gabelartig profilierten Rastabschnitt (49) des Abdeckabschnittes (35) gebildet sind.
7. Linearantrieb nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine sich in Längsrichtung des Längsschlitzes (5) erstreckende Halterippe (46) , die in der Abdeckstellung des Abdeckabschnittes (35) als Gegenrastmittel (47) in die Öffnung des gabelartigen Rastabschnittes (49) eingreift.
8. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (34) unbeweglich am Gehäuse (2) fixiert ist und der Abdeckabschnitt (35) beim Übergang zwischen der Abdeckstellung und der Freigabe- Stellung relativ zum Befestigungsabschnitt (34) eine Schwenkbewegung (43) ausführt.
9. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (34) in einer zum Längsschlitz (5) hin offenen Befestigungsnut (42) des Gehäuses (2) verankert ist.
10. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (32) ein einziges
Abdeckband (33) aufweist, das in der Abdeckstellung den Längsschlitz (5) im Bereich der äußeren Schlitzöffnung (7) über die gesamte Breite abdeckt.
11. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (32) zwei Abdeckbänder (33a, 33b) aufweist, die auf entgegengesetzten Längsseiten (37, 38) des Längsschlitzes (5) fixiert sind und den Längsschlitz (5) in der Abdeckstellung im Bereich der äußeren Schlitzöffnung (7) gemeinsam über die gesamte Breite abde- cken, indem sie sich jeweils über eine Teilbreite des Längsschlitzes (5) erstrecken.
12. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die der Verrastung dienenden Maßnahmen so ausgebildet sind, dass der Abdeckabschnitt (35) in der Abdeckstellung auf der der ersten Längsseite gegenüberliegenden zweiten Längsseite der äußeren Schlitzöffnung (7) gegen das Gehäuse (2) vorgespannt ist.
13. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abdeckband (33, 33a, 33b) aus elastischem Kunststoffmaterial besteht.
14. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsmittel (54) axial beidseits des Kraftübertragungsgliedes (15) vorgesehen sind und je nach Bewegungsrichtung des Kraftübertragungsgliedes (15) für den Verrastungsvorgang zuständig sind.
15. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsmittel (54) zu einer mit dem Kraftübertragungsglied (15) bewegungsgekoppelten Führungseinrichtung (44) gehören, die den Schwenkvorgang des Ab- deckabschnittes (35) steuert, zweckmäßigerweise derart, dass der Abdeckabschnitt (35) unter vorübergehender Einnahme der Freigabestellung um das sich bewegende Kraftübertragungsglied (15) herumgelenkt wird.
16. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsglied (15) mit einem im Gehäuse (2) enthaltenen verschiebbaren Kolben (8) bewegungsgekoppelt ist .
17. Linearantrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsmittel (54) an einem längsseits in den Kolben (8) eingesetzten Einsatz (58) ausgebildet sind.
18. Linearantrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (44) zumindest teilweise und vorzugsweise in ihrer Gesamtheit an dem Einsatz (58) ausgebildet ist.
19. Linearantrieb nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsglied (15) einen gabelartigen Halteabschnitt (18) aufweist, mit dem es unter teilweisem Umgreifen des Einsatzes (58) von der Seite her in den Kolben (8) eingesteckt ist.
20. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine durch Fluidkraft und vorzugsweise pneumatisch betätigbare Bauart.
EP02716083A 2001-02-28 2002-01-25 Kolbenstangenloser linearantrieb Expired - Lifetime EP1364129B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109482 2001-02-28
DE10109482A DE10109482A1 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Kolbenstangenloser Linearantrieb
PCT/EP2002/000740 WO2002075163A2 (de) 2001-02-28 2002-01-25 Kolbenstangenloser linearantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1364129A2 true EP1364129A2 (de) 2003-11-26
EP1364129B1 EP1364129B1 (de) 2007-02-14

Family

ID=7675705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02716083A Expired - Lifetime EP1364129B1 (de) 2001-02-28 2002-01-25 Kolbenstangenloser linearantrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6910408B2 (de)
EP (1) EP1364129B1 (de)
JP (1) JP3856761B2 (de)
AT (1) ATE354032T1 (de)
DE (2) DE10109482A1 (de)
WO (1) WO2002075163A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897327B1 (fr) * 2006-02-16 2008-05-23 Sncf Systeme d'entrainement d'un element en coulissement sur un guide et plate-forme de transfert d'embrayage d'un element a entrainer en coulissement sur un guide
FR2897328B1 (fr) * 2006-02-16 2012-05-11 Soc Nat Des Chemins De Fer Francais Systeme de couverture deployable et reployable par coulissement sur un guide par verin

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8107724L (sv) * 1981-12-22 1983-06-23 Mecman Ab Anordning vid en kolvstangslos tryckmediecylinder
DE3509891A1 (de) * 1985-03-19 1986-09-25 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Kolbenstangenloser zylinder
US4852465A (en) 1985-12-18 1989-08-01 Tol-O-Matic, Inc. Carrier bracket for power cylinder
US4829881A (en) * 1987-03-12 1989-05-16 Ckd Corporation Rod-less cylinder
DE9410393U1 (de) * 1994-06-28 1994-08-18 Festo Kg, 73734 Esslingen Linearantrieb
DE19605387C2 (de) * 1996-02-14 1998-01-15 Neff Antriebstech Automation Führungseinrichtung mit Abdeckband
AT2690U1 (de) 1998-07-01 1999-02-25 Hygrama Ag Kolbenstangenloser druckmittelzylinder
ATE241108T1 (de) * 1998-12-18 2003-06-15 Accor Technology Inc Rohrverbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02075163A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6910408B2 (en) 2005-06-28
DE10109482A1 (de) 2002-09-12
JP2004526105A (ja) 2004-08-26
WO2002075163A3 (de) 2002-12-12
WO2002075163A2 (de) 2002-09-26
EP1364129B1 (de) 2007-02-14
DE50209479D1 (de) 2007-03-29
ATE354032T1 (de) 2007-03-15
JP3856761B2 (ja) 2006-12-13
US20040060434A1 (en) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250547B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung
DE19707041A1 (de) Schnellverbindevorrichtung
DE4209534A1 (de) Speichertank
DE102005013611B4 (de) Peumatisches Ventil mit Mitteln zur Betätigung mindestens eines zentralen Ventilsitzes
DE102016224730B3 (de) Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung und diesbezügliches Montageverfahren
EP1364129B1 (de) Kolbenstangenloser linearantrieb
DE102019211004A1 (de) Ventil
DE2431135B2 (de)
EP0853201B1 (de) Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
EP1182359A1 (de) Kolbenstangenloser Linearantrieb sowie zugehöriges Gehäuse
DE19930020B4 (de) Linearantrieb
DE4119402C2 (de) Schieberventil
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
DE19615814A1 (de) Teleskopierbares Staubsaugerrohr
DE2613690A1 (de) Tuerschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102004032339B3 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder
EP2047115B1 (de) Fluidbetätigter linearantrieb
DE102018210281B4 (de) Handbetätigungseinrichtung und damit ausgestattetes Ventil
EP0379106B1 (de) Anschlussverbindungsstück
DE19530519A1 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE102018201936B4 (de) Kolbenstangenloser Linearantrieb sowie Herstellungsbausatz und Mehrzahl von kolbenstangenlosen Linearantrieben
DE10258139B4 (de) Kolbenstangenloser Linearantrieb
DE9400632U1 (de) Schalter
DE3606336A1 (de) Schreibgeraet mit einem gehaeuse
DE202006011614U1 (de) Stangenloser Linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050517

RTI1 Title (correction)

Free format text: RODLESS LINEAR DRIVE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTO AG & CO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070214

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209479

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070329

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070716

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070515

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120116

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150129

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150108

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160125

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50209479

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50209479

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50209479

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191214

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209479

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803