EP1362645A1 - Anlage zum Verarbeiten von Retouren - Google Patents

Anlage zum Verarbeiten von Retouren Download PDF

Info

Publication number
EP1362645A1
EP1362645A1 EP02010766A EP02010766A EP1362645A1 EP 1362645 A1 EP1362645 A1 EP 1362645A1 EP 02010766 A EP02010766 A EP 02010766A EP 02010766 A EP02010766 A EP 02010766A EP 1362645 A1 EP1362645 A1 EP 1362645A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
return
returns
discharge conveyor
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02010766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1362645B1 (de
Inventor
Arne Pierau
Wulf Lembke
Andreas Spitzki
Arie Schep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierau Unternehmensberatung GmbH
Original Assignee
Pierau Unternehmensberatung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierau Unternehmensberatung GmbH filed Critical Pierau Unternehmensberatung GmbH
Priority to EP20020010766 priority Critical patent/EP1362645B1/de
Publication of EP1362645A1 publication Critical patent/EP1362645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1362645B1 publication Critical patent/EP1362645B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C7/00Sorting by hand only e.g. of mail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties

Definitions

  • the invention relates to a system for processing returns with a Feed conveyor belt for the transportation of placed returns, at least an evaluation station at which the returns from the feed conveyor belt be removed for evaluation, and a discharge conveyor belt to remove the returns from the evaluation station, wherein an input device is provided to record a return for each return assigned.
  • the invention has for its object a system of the aforementioned To create the way in which the returns are removed from the assessment point can be done more efficiently.
  • a system for processing returns with a Feed conveyor belt for transporting returned items, one Evaluation station at which the returns from the feed conveyor belt be removed for evaluation, and a discharge conveyor belt for removal the returns from the evaluation station, with an input device is provided to each return a record in a control device assign, provided that the discharge conveyor belt in identifiable Segments is divided and the control device is a control module for the discharge conveyor belt, which is designed to by means the data record assigns a destination from each return to a specific one Make segment of the discharge conveyor, and that an output device is provided, which is controlled by the control device, to output the target assignment.
  • Identifiable segments are understood here to mean that the discharge conveyor belt is divided into sections. Each section forms a segment.
  • the segments can be optically identifiable by using lines are separated and / or numbered. A segment can also do this be identified that it is illuminated by a light source.
  • the Identification of the segments can also be done in other ways, for example done by electronic means. Has proven itself in particular identification by distance or distance measurement or electronic Route tracking or also using electronically readable markers.
  • a control device is a preferably computer-based system understood, in which a data record is created for each return.
  • the record contains information about the type and preferably also the condition the return. It serves to return the goods on their way from acceptance to accompany the evaluation through to further treatment.
  • An evaluation station is a facility where manual or automated means performed an assessment of the individual returns becomes.
  • the evaluation serves in particular to determine the condition of the return, in particular whether they still have the required for resale in perfect condition. But it can also have other properties the return, for example whether it is the the right item in the right size.
  • the essence of the invention is that the discharge conveyor belt in identifiable Segments is divided and a selection module is provided that assigns each return to one of the identifiable segments as the target segment. This ensures that each placed on the discharge conveyor Returns can be identified via the segment on which it is located.
  • The has the advantage that the subsequent processing of the returns the respective stations do not have their own means of identification for the returns must have, but only have to determine which segment is currently pending processing. Then you can easily determine the segment which returns are due for processing.
  • the invention also has the advantage that it decouples the order of removal enabled by the order of delivery at the evaluation station. This no longer creates problems when evaluating individuals Returns take longer than others.
  • the rated returns do not need, in the order in which they went through their evaluation, to be put on the discharge conveyor. This is particularly the case with an advantage for several evaluation stations. This makes it the next one Further processing of the returns is known, which returns are on which segment of the discharge conveyor belt is located. Thanks to the invention it is no longer necessary to return the returns after the evaluation station to capture and generate records for them.
  • the invention has recognized that the division of the discharge conveyor belt in identifiable segments and the provision of the selection module the advantage is that the order of the returns is based on the discharge conveyor belt decoupled from the order on the feed conveyor belt is to combine with the advantage that a segment-based Identification option for automatic further processing of the returns creates.
  • the return to the target segment determined by the selection module can be hung up, is preferably displayed on a display device, to which target segment the return is to be placed, or it is at another advantageous embodiment by means of an automatic Laying device placed the return on the target segment.
  • the output device is a display device which shows which target segment the return is
  • a transfer module is expediently provided, which can be operated by means of a switch to the original target assignment to adapt to an actual assignment.
  • the discharge conveyor preferably has a downstream one Area a marking station with the control device so is synchronized that when the particular segment passes through the Marking station a suitable marking attached to the return becomes.
  • the marking is usually a label with information about the subject of the return.
  • the marking can be made directly on the Returns can be attached.
  • the discharge conveyor belt preferably also has a packaging station that synchronizes with the control device is and is designed for this, the return with a suitable packaging to provide.
  • the packaging station is designed to handle the return in a suitable packaging form, for example in foils or alternatively to pack in cardboard. Which packaging is used depends on the individual returns. Since according to the invention the return via the segment, on which it is located, the packaging station based on the segment that passes through it, which is the right packaging and attach it accordingly. at The returns are required by a suitable automatic facility optimally aligned on the discharge conveyor belt.
  • the packaging station is preferably in front of the marking station in the transport direction arranged.
  • the markings in the marking station especially labels directly on the return or on the packaging appropriate.
  • the marking contains everything for further processing the identification features required for the returns. Because according to the invention each Returns can be identified by the segment on which it is located can ensure that the correct marking is attached to the return becomes.
  • the discharge conveyor belt is spatial arranged above or below the feed conveyor belt. In this way can achieve a particularly space-saving arrangement of the conveyor technology become.
  • the feed conveyor belt and the discharge conveyor belt lying opposite each other Pages of the evaluation station are arranged. This arrangement is suitable especially when handling bulky and / or heavy returns are.
  • this alternative is advantageous if several Assessment stations are required, which are then simply consecutively between the feed conveyor and the discharge conveyor can.
  • the feed conveyor belt is a sorter which is used for the predetermined distribution of the Returns to several assessment stations is formed. With the sorter can be achieved that the returns are targeted to the appropriate Evaluation station transported and dropped there.
  • a detection sensor is provided which is connected to the control device is. This can be used to check whether the return is actually on the originally assigned target segment or a retrospectively by the Pass module changed segment has been launched. The danger of This reduces errors in the further processing of the returns.
  • Fig. 1 is a first embodiment of the system according to the invention shown. It comprises a feed conveyor belt 1, an evaluation station 2, a discharge conveyor belt 3, a control device 4 and a packaging station 5 and a marking station 6.
  • the feed conveyor belt 1 is used for returns from a not shown Transfer point to the evaluation station 2.
  • the feed conveyor belt is divided into segments. There is exactly one in each segment a return item.
  • an input device 41 is provided to record the return items on the segments of the Feed conveyor belt 1. This has a sensor which is located on the feed conveyor belt 1 Scans the return article. This creates a data record in the control device 4 generated.
  • the discharge conveyor belt 3 is in a plurality of segments 30 divided.
  • the segments 30 each have the same dimensions on, they're equidistant.
  • the Segments are identified by lines and consecutive numbers.
  • the segments 30 can be electronic Means, for example transponders (not shown) his.
  • the discharge conveyor belt 3 is arranged so that at the evaluation station 2 the return items are placed on the discharge conveyor belt 3 can be transported from there. In the transport direction of the discharge conveyor belt seen downstream are the packaging station 5 and the marking station 6 arranged.
  • the return article is placed on the discharge conveyor belt 3. According to the invention however, the return item will not be on any segment of the discharge conveyor belt 3, but on a specific, the target segment. So that the employee at evaluation conveyor station 2 knows which of the segments 30 of the discharge conveyor belt 3 is the target segment, a display device 42 is provided. The display device 42 is with connected to the control device 4. The control device 4 has a selection module 40, which is designed to that on the evaluation station 2 return articles located a target segment 30 'on the discharge conveyor assign. The number of the target segment 30 'is set to this of the display device 42. As a result, the employee at the Evaluation station 2, on which of the segments 30 of the discharge conveyor belt is the target segment 30 '. Then all he needs is the return article from to place the evaluation station 2 on this target segment 30 '.
  • an automatic Lay-on device (not shown) is provided. This is like that Display device 42, with the evaluation module 40 of the control device 4 connected. It is controlled by the evaluation device 40 so that the Number of the target segment 30 'is transmitted to the placement device and thereupon the placement device receives the evaluated return article from the Evaluation station 2 on the target segment 30 'of the discharge conveyor belt 3 hangs up.
  • the pass module 44 of the control device 4 is formed so that it is actually made by the selector 40 Assignment of the target segment 30 'by the replacement segment 30 * replaced, on which the return item was actually placed. Thereby it is guaranteed that even under unfavorable circumstances the return article always by occupying the segments 30 of the discharge conveyor belt 3 can be identified.
  • a sensor 47 is provided which is designed to register whether the segments 30 as specified by the selection module 40 or have actually been changed by the transit module 44. For this purpose, the sensor 47 is connected to the control device 4. If If a discrepancy is found, the control device 4 outputs a corresponding one Fault report off.
  • the discharge conveyor belt is in the transport direction 3, seen downstream, a packing station 5 is arranged.
  • This is designed to automatically turn the items into suitable materials to pack, for example in foils or cardboard boxes, depending on the respective article.
  • the item length is not critical here.
  • an alignment device (not shown) is provided, which if necessary aligns the return items optimally on the discharge conveyor belt 3.
  • a labeling station 6 Seen behind the automatic packaging station 5 in the direction of the current a labeling station 6 is arranged. This is designed to be automatic attach an item label to the packaging.
  • the item label is provided with markings that clearly identify the respective return items identify and for further processing of the return item are needed.
  • the segment assignment according to the invention ensures that the return items on the control device 4 based on of the segments on which they are located. For this purpose, both the automatic packaging station 5 and also the automatic labeling station 6 via corresponding data lines 45 and 46 connected to the control device 4.
  • the article After labeling, the article is used for further processing (not shown) transported.
  • Fig. 2 is a second embodiment of the system according to the invention shown.
  • the system shown in Fig. 2 differs from that shown in Fig. 1 essentially in that a plurality of evaluation stations 2, 2 'are provided, of which only for the sake of clarity two are shown.
  • a Sorter 1 ' Instead of the simple feed conveyor belt 1 is a Sorter 1 'provided.
  • the sorter 1 ' is designed to be of various types To drop articles in a targeted manner at the various evaluation stations 2, 2 '. This enables the individual evaluation stations 2, 2 ' to specialize in certain articles or product groups.
  • the discharge conveyor 3 is not arranged on the same side as the sorter 1 'at the evaluation stations 2, 2' but on the opposite side.
  • This arrangement of the discharge conveyor belt 3 is not limited to systems with a Sorter 1 'are provided. It can just as well be used in systems which are provided with a simple feed conveyor belt 1.
  • a cross conveyor 7 is arranged. This is used by the discharge conveyor 3 return article dropped at its end back to the Side, on which the sorter runs 1 '. This results overall a linear flow of returns, that is, the returns run approximately in the extension of the entry point from the system.
  • those components of the second embodiment are which correspond to the components of the first exemplary embodiment, marked with the same reference numerals.
  • the interest of a clearer Presentation is based on a repetition of the explanation of this Components dispensed with and the explanations for the first embodiment directed.
  • each of the evaluation stations 2, 2 ' with a display device 42, 42 'to display the number of the respective target segment 30 ', 30 ". Furthermore, each evaluation station 2, 2' is equipped with a Switch 43, 43 'connected to the override module 44 of the control device 4 is connected.
  • the sensor 47 is used to check whether the return articles are correct on the respective assigned target segments 30 ', 30 "have been placed. If only a sensor 47 is provided, it is expedient in the transport direction seen behind the last evaluation station 2 '. Preferably however, several sensors 47 are provided, each behind each evaluation station are arranged.
  • the system is operated as described below:
  • the returns of which several are usually in one package arrive, are first isolated and then individually on the Feed conveyor belt 1 laid.
  • This feed conveyor 1 transports the Returns past the input device 41 to the evaluation station 2.
  • each individual return is recorded and a data record for it in the control device 4 formed.
  • This data record accompanies the return on its further Path.
  • the individual returns are from the feed conveyor belt 1 in the order transported to the evaluation station (s) 2, 2 'with the returns have been placed on the feed conveyor belt 1.
  • the selection model 40 decides which target segment 30 'of the discharge conveyor belt 3 a return has to be placed. For this purpose, the discharge conveyor belt 3 is identifiable Segments 30 divided. The one made by the selection module 40 Assignment is saved in the data record of the return. Thereby is (from the original order on the feed conveyor 1 deviating) order of returns on the removal conveyor 3 Control device 4 known. So that the return to that of the selection module 40 specific target segment 30 'can be placed either indicated on which target segment 30 'the return is to be placed or it the return to the Target segment 30 'placed.

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Anlage zum Verarbeitungen von Retouren mit einem Zubring-Förderband (1) zum Transportieren von aufgelegten Retouren, einer Bewertungsstation (2), an der die Retouren von dem Zubring-Förderband (1) zur Bewertung entnommen werden, und einem Abfuhr-Förderband (3) zum Abtransportieren der Retouren von der Bewertungsstation (2), wobei eine Eingabeeinrichtung (41) vorgesehen ist, um jeder Retoure einen Datensatz in einer Steuereinrichtung (4) zuzuordnen, wobei gemäß der Erfindung das Abfuhrförderband (3) in identifizierbare Segmente (30) unterteilt ist und die Steuereinrichtung (4) ein Auswahlmodul (40) für das Abfuhr-Förderband (3) aufweist, das dazu ausgebildet ist, mittels des Datensatzes ein Ziel-Segment (30') auf dem Abfuhr-Förderband (3) für jede Retoure zu bestimmen, und eine Ausgabeeinrichtung vorgesehen ist, die von der Steuereinrichtung (4) angesteuert ist, um das Ziel-Segment (30') auszugeben. Dadurch wird erreicht, daß die Retoure nach dem Bewerten an der Bewertungsstation (2) in einer Reihenfolge auf das Abfuhr-Förderband (3) aufgelegt werden kann, die von derjenigen abweicht, mit der sie über das Zufuhr-Förderband (1) angeliefert worden sind, und daß trotzdem die Retouren auf dem Abfuhr-Förderband (3) mittels der Segment-Belegung identifizierbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Verarbeiten von Retouren mit einem Zubring-Förderband zum Transportieren von aufgelegten Retouren, mindestens einer Bewertungsstation, an der die Retouren von dem Zubring-Förderband zur Bewertung entnommen werden, und einem Abfuhr-Förderband zum Abtransportieren der Retouren von der Bewertungsstation, wobei eine Eingabeeinrichtung vorgesehen ist, um jeder Retouren einen Datensatz zuzuordnen.
In nahezu allen Handelsbereichen kommt es vor, daß Ware vom Käufer zurückgesandt wird. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, jedoch treten in einigen Handelsbereichen besonders viele Retouren auf. Das betrifft beispielsweise den Versandhandel, insbesondere den Versandhandel für Bekleidung. Der Anteil der Waren, der nach Kauf retourniert wird, kann hierbei bis zu 50% oder sogar darüber betragen. Problematisch ist, daß die Handhabung von Retouren bisher nur wenig automatisiert ist. Anders als bei dem Versenden von Waren, das mittlerweile beginnend vom Hochregallager bis hin zum Verpacken der ausgehenden Ware nahezu vollständig automatisiert werden konnte, fällt die Automatisierung im Bereich der Retouren schwerer. Das liegt vor allem daran, daß bei Retouren völlig verschiedene Waren in nicht vorhersagbarer Reihenfolge auftreten. Außerdem tritt ein Parameter hinzu, der bei dem Versand von Ware normalerweise kein Problem darstellt: nämlich der Zustand der Ware. Bei Retouren ist es erforderlich, die zurückgesandte Ware sorgfältig daraufhin zu prüfen, ob sie noch im einwandfreien Zustand ist und weiterverkauft werden kann oder ob sie anderweitig verwertet werden muß. Dazu sind Bewertungsstellen vorgesehen. Das Begutachten der Retouren aber dauert unterschiedlich lange, je nach der Art der zu begutachtenden Ware. Das bedeutet, daß der Abtransport der Retouren von den Bewertungsstellen in der Regel nicht in der Reihenfolge erfolgen kann, in der die Retouren der Bewertungsstellen zugeführt worden sind. Daraus resultieren Probleme, die insbesondere bei einem hohen Umschlag von Retouren zu erheblichem Mehraufwand führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der das Abtransportieren der Retouren von der Bewertungsstelle rationeller erfolgen kann.
Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist bei einer Anlage zum Verarbeiten von Retouren mit einem Zubring-Förderband zum Transportieren von aufgelegten Retouren, einer Bewertungsstation, an der die Retouren von dem Zubring-Förderband zur Bewertung entnommen werden, und einem Abfuhr-Förderband zum Abtransportieren der Retouren von der Bewertungsstation, wobei eine Eingabeeinrichtung vorgesehen ist, um jeder Retoure einen Datensatz in einer Steuereinrichtung zuzuordnen, vorgesehen, daß das Abfuhr-Förderband in identifizierbare Segmente unterteilt ist und die Steuereinrichtung ein Kontrollmodul für das Abfuhr-Förderband aufweist, das dazu ausgebildet ist, mittels des Datensatzes eine Ziel-Zuordnung von jeder Retoure zu einem bestimmten Segment des Abfuhr-Förderband vorzunehmen, und das eine Ausgabeeinrichtung vorgesehen ist, die von der Steuereinrichtung angesteuert ist, um die Ziel-Zuordnung auszugeben.
Unter identifizierbare Segmente wird hierbei verstanden, daß das Abfuhr-Förderband in Abschnitte unterteilt ist. Jeder Abschnitt bildet ein Segment. Die Segmente können dadurch optisch identifizierbar sein, daß sie mit Linien abgetrennt und/oder numeriert sind. Ein Segment kann aber auch dadurch identifiziert sein, daß es mittels einer Lichtquelle angestrahlt wird. Die Identifizierung der Segmente kann aber auch auf andere Weise, beispielsweise durch elektronische Mittel erfolgen. Bewährt hat sich insbesondere eine Identifizierung durch Weg- oder Abstandsmessung bzw. elektronischer Wegstreckenverfolgung oder auch mittels elektronisch auslesbarer Marker.
Unter einer Steuereinrichtung wird eine vorzugsweise computerbasierte Anlage verstanden, in der ein Datensatz für jede Retoure angelegt ist. Der Datensatz enthält Informationen über die Art und vorzugsweise auch den Zustand der Retoure. Er dient dazu, die Retoure auf ihrem Weg von der Annahme über die Bewertung bis zur Weiterbehandlung zu begleiten.
Eine Bewertungsstation ist eine Einrichtung, bei der durch manuelle oder automatisierte Mittel eine Bewertung der einzelnen Retouren durchgeführt wird. Die Bewertung dient insbesondere dazu, den Zustand der Retoure festzustellen, insbesondere ob sie noch den für einen Wiederverkauf erforderlichen einwandfreien Zustand aufweist. Es können aber auch weitere Eigenschaften der Retoure bewertet werden, beispielsweise ob es sich um den richtigen Gegenstand in der richtigen Größe handelt.
Der Kern der Erfindung besteht darin, daß das Abfuhr-Förderband in identifizierbare Segmente unterteilt ist und ein Auswahlmodul vorgesehen ist, daß jeder Retoure eines der identifizierbaren Segmente als Ziel-Segment zuordnet. Dadurch wird erreicht, daß jede auf dem Abfuhr-Förderband aufgelegte Retoure über das Segment, auf dem es sich befindet, identifizierbar ist. Das hat den Vorteil, daß bei der nachfolgenden Weiterbearbeitung der Retouren die jeweiligen Stationen nicht über eigene Erkennungsmittel für die Retouren verfügen müssen, sondern lediglich bestimmen müssen, welches Segment gerade zur Bearbeitung ansteht. Dann kann einfach über das Segment bestimmt werden, welche Retoure zur Bearbeitung ansteht.
Die Erfindung hat ferner den Vorteil, daß sie eine Entkoppelung der Abtransportreihenfolge von der Zufuhrreihenfolge an der Bewertungsstation ermöglicht. Dadurch entstehen keine Probleme mehr, wenn die Bewertung bei einzelnen Retouren länger braucht als bei anderen. Die bewerteten Retouren brauchen nicht in der Reihenfolge, in der sie ihre Bewertung durchlaufen haben, auf das Abfuhr-Förderband gelegt zu werden. Das ist insbesondere bei mehreren Bewertungsstationen ein Vorteil. Dadurch ist es bei der nachfolgenden Weiterbehandlung der Retouren bekannt, welche Retoure sich auf welchem Segment des Abfuhr-Förderbands befindet. Dank der Erfindung ist es nicht mehr erforderlich, nach der Bewertungsstation erneut die Retouren zu erfassen und Datensätze für sie zu generieren.
Die Erfindung hat erkannt, daß es mit der Unterteilung des Abfuhr-Förderbands in identifizierbare Segmente und dem Vorsehen des Auswahlmoduls ermöglicht ist, den Vorteil, daß die Reihenfolge der Retouren auf dem Abfuhr-Förderband entkoppelt von der Reihenfolge auf dem Zufuhr-Förderband ist, zu verbinden mit dem Vorteil, den eine segmentbasierte Identifikationsmöglichkeit für eine automatische Weiterverarbeitung der Retouren schafft.
Damit die Retoure auf das von dem Auswahlmodul bestimmte Ziel-Segment aufgelegt werden kann, wird vorzugsweise auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt, auf welches Ziel-Segment die Retoure zu legen ist, oder es wird bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform mittels einer automatischen Auflegeeinrichtung die Retoure auf das Ziel-Segment aufgelegt. Insbesondere in den Fällen, wenn die Ausgabeeinrichtung eine Anzeigeeinrichtung ist, auf der angezeigt wird, welches Ziel-Segment der Retoure ist, kann es vorkommen, daß es dem Mitarbeiter nicht gelingt, die Retoure auf das zugewiesene Ziel-Segment aufzulegen. Der Mitarbeiter kann dann die Retoure auf ein beliebiges nachfolgendes Segment auflegen. Damit die Steuereinrichtung den Datensatz entsprechend aktualisieren kann, daß die Retoure nicht auf dem ursprünglich vorgesehenen, sondern auf einem anderen nachfolgenden Segment liegt, ist zweckmäßigerweise ein Überreitungs-Modul vorgesehen, das mittels eines Schalters betätigbar ist, um die ursprüngliche Ziel-Zuordnung an eine Ist-Zuordnung anzupassen. Auf diese Weise wird erreicht, daß auch in den Fällen, wenn das ursprüngliche Ziel-Segment verpaßt worden ist und die Retoure auf ein anderes Segment aufgelegt wurde, der Datensatz für die Steuereinrichtung mit der tatsächlichen Lage der Retoure übereinstimmt. Das ist insbesondere bei der elektronischen Wegstreckenverfolgung ein Vorteil. Damit ist gewährleistet, daß es stets erkennbar ist, auf welchem Segment sich die Retoure auf dem Abfuhr-Förderband befindet.
Vorzugsweise weist das Abfuhr-Förderband in einem stromabwärts gelegenem Bereich eine Markierungsstation auf, die mit der Steuereinrichtung so synchronisiert ist, daß beim Durchlauf des bestimmten Segments durch die Markierungsstation eine passende Markierung an der Retoure angebracht wird. Bei der Markierung handelt es sich in der Regel um Etiketten mit Angaben über den Gegenstand der Retoure. Die Markierung kann direkt auf der Retoure angebracht werden. Vorzugsweise weist das Abfuhr-Förderband ferner eine Verpackungsstation auf, die mit der Steuereinrichtung synchronisiert ist und dazu ausgebildet ist, die Retoure mit einer passenden Verpakkung zu versehen. Die Verpackungsstation ist dazu ausgebildet, die Retoure in eine geeignete Verpackungsform, beispielsweise in Folien oder alternativ in Karton zu verpacken. Welche Verpackung verwendet wird, hängt von der einzelnen Retoure ab. Da erfindungsgemäß die Retoure über das Segment, auf welchem sie sich befindet, identifiziert ist, kann die Verpackungsstation anhand des Segments, welches gerade durch sie hindurch läuft, bestimmen, welches die richtige Verpackung ist und diese entsprechend anbringen. Bei Bedarf werden die Retouren von einer geeigneten automatischen Einrichtung optimal auf dem Abfuhr-Förderband ausgerichtet.
Vorzugsweise ist die Verpackungsstation in Transportrichtung vor der Markierungsstation angeordnet. Je nach dem, ob die Verpackungsstation vorgesehen ist oder nicht, werden in der Markierungsstation die Markierungen, insbesondere Etiketten, die direkt auf der Retoure oder auf der Verpackung angebracht. Die Markierung enthält sämtliche für die weitere Verarbeitung der Retouren erforderlichen Identifikationsmerkmale. Da erfindgsgemäß jede Retoure durch das Segment, auf dem sie sich befindet, identifiziert werden kann, ist sichergestellt, daß die richtige Markierung auf der Retoure angebracht wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Abfuhr-Förderband räumlich ober- oder unterhalb des Zufuhr-Förderbands angeordnet. Auf diese Weise kann eine besonders raumsparende Anordnung der Fördertechnik erreicht werden. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, daß das Zufuhr-Förderband und das Abfuhr-Förderband an einander gegenüber liegenden Seiten der Bewertungsstation angeordnet sind. Diese Anordnung eignet sich insbesondere dann, wenn unhandliche und/oder schwere Retouren zu verarbeiten sind. Außerdem ist diese Alternative dann von Vorteil, wenn mehrere Bewertungsstationen erforderlich sind, die dann einfach hintereinander zwischen dem Zufuhr-Förderband und dem Abfuhr-Förderband angeordnet sein können.
Wenn mehrere Bewertungsstationen vorhanden sind, ist es zweckmäßig, daß das Zufuhr-Förderband ein Sorter ist, der zur vorbestimmten Verteilung der Retouren an mehrere Bewertungsstationen ausgebildet ist. Mit dem Sorter kann erreicht werden, daß die Retouren jeweils zielgerichtet zu der geeigneten Bewertungsstation transportiert und dort abgeworfen werden.
Zweckmäßigerweise ist zur Kontrolle stromabwärts von der Bewertungsstation ein Erfassungssensor vorgesehen, der mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Damit kann kontrolliert werden, ob die Retoure tatsächlich auf das ursprünglich zugewiesene Ziel-Segment oder ein nachträglich durch das Überreit-Modul geändertes Segment aufgelegt worden ist. Die Gefahr von Fehlern bei der Weiterverarbeitung der Retouren wird dadurch vermindert.
Die Erfindung wird nachfolgend in Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, in der vorteilhafte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1
eine Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage und
Fig. 2
eine Aufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlage dargestellt. Sie umfaßt ein Zufuhr-Förderband 1, eine Bewertungsstation 2, ein Abfuhr-Förderband 3, eine Steuereinrichtung 4 sowie eine Verpackungsstation 5 und eine Markierungsstation 6.
Das Zufuhr-Förderband 1 dient dazu, Retouren von einem nicht dargestellten Auflegepunkt zu der Bewertungsstation 2 zu transportieren. Das Zufuhr-Förderband ist in Segmente eingeteilt. In jedem Segment liegt jeweils genau ein Retour-Artikel. Zur Erfassung der Retour-Artikel auf den Segmenten des Zufuhr-Förderbands 1 ist eine Eingabeeinrichtung 41 vorgesehen. Diese weist einen Sensor auf, der die auf dem Zufuhr-Förderband 1 befindlichen Retour-Artikel abtastet. Daraus wird ein Datensatz in der Steuerungseinrichtung 4 generiert.
An der Bewertungsstation 2 wird jeweils ein Retour-Artikel von dem Zufuhr-Förderband abgenommen und auf die Bewertungsstation 2 aufgelegt. An dieser Station wird von einem Mitarbeiter entschieden, welche Qualität der Retour-Artikel hat. Davon hängt die weitere Bearbeitung des Retour-Artikels ab.
Ober- oder unterhalb des Zufuhr-Förderband 1 ist das Abfuhr-Förderband 3 angeordnet. In der Darstellung in Fig. 1 ist es aus zeichnerischen Gründen zu Gunsten einer besseren Übersichtlichkeit neben dem Zufuhr-Förderband 1 dargestellt. Das Abfuhr-Förderband 3 ist in eine Mehrzahl von Segmenten 30 unterteilt. Die Segmente 30 weisen jeweils die gleichen Abmessungen auf, sie sind äquidistant. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Segmente durch Linien sowie durch eine fortlaufende Numerierung gekennzeichnet. Alternativ oder zusätzlich können die Segmente 30 durch elektronische Mittel, beispielsweise Transponder (nicht dargestellt), gekennzeichnet sein. Das Abfuhr-Förderband 3 ist so angeordnet, daß an der Bewertungsstation 2 die Retouren-Artikel auf das Abfuhr-Förderband 3 aufgelegt werden können und von dort abtransportiert werden. In Transportrichtung des Abfuhr-Förderbands gesehen sind stromabwärts die Verpackungsstation 5 sowie die Markierungsstation 6 angeordnet.
Nachdem ein Retour-Artikel auf der Bewertungsstation 2 bewertet worden ist, wird der Retour-Artikel auf das Abfuhr-Förderband 3 gegeben. Erfindungsgemäß wird der Retour-Artikel jedoch nicht auf ein beliebiges Segment des Abfuhr-Förderbands 3 gelegt, sondern auf ein bestimmtes, das Ziel-Segment. Damit der Mitarbeiter an der Bewertungsförderstation 2 weiß, welches der Segmente 30 des Abfuhr-Förderbands 3 das Ziel-Segment ist, ist eine Anzeigevorrichtung 42 vorgesehen. Die Anzeigeeinrichtung 42 ist mit der Steuereinrichtung 4 verbunden. Die Steuereinrichtung 4 weist ein Auswahlmodul 40 auf, das dazu ausgebildet ist, dem auf der Bewertungsstation 2 befindlichen Retour-Artikel ein Ziel-Segment 30' auf dem Abfuhr-Förderband zuzuweisen. Die Nummer des Ziel-Segment 30' wird dazu auf der Anzeigeeinrichtung 42 dargestellt. Dadurch weiß der Mitarbeiter an der Bewertungsstation 2, auf welches der Segmente 30 des Abfuhr-Förderbands das Ziel-Segment 30' ist. Dann braucht er nur noch den Retour-Artikel von der Bewertungsstation 2 auf dieses Ziel-Segment 30' aufzulegen.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß an Stelle des manuellen Auflegens des bewerteten Retour-Artikels auf das Ziel-Segment 30' eine automatische Auflegeeinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen ist. Diese ist, wie die Anzeigeeinrichtung 42, mit dem Auswertemodul 40 der Steuereinrichtung 4 verbunden. Sie wird von der Auswerteeinrichtung 40 so angesteuert, daß die Nummer des Ziel-Segments 30' an die Auflegeeinrichtung übermittelt wird und daraufhin die Auflegeeinrichtung den bewerteten Retour-Artikel von der Bewertungsstation 2 auf das Ziel-Segment 30' des Abfuhr-Förderbands 3 auflegt.
Es kann vorkommen, daß aus irgendwelchen Gründen der Retour-Artikel nicht auf das in der Anzeigeeinrichtung 42 angezeigte Ziel-Segment 30' aufgelegt wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn bei der Bewertung eine unerwartete Verzögerung aufgetreten ist, und sie deshalb noch nicht beendet werden konnte, oder wenn aufgrund anderer Umstände der Transfer von der Bewertungsstation 2 zu dem Abfuhr-Förderband 3 sich verzögert, so daß der Retour-Artikel nicht auf das eigentliche vorgesehene Ziel-Segment 30' aufgelegt werden kann. Der Mitarbeiter legt dann den Retour-Artikel auf ein nachfolgendes Segment 30', das sich gerade in einer geeigneten Position relativ zu der Bewertungsstation 2 befindet (Ersatz-Segment 30*). Sowie der Retour-Artikel auf dem Ersatz-Segment 30* plaziert ist, wird ein Überreit-Schalter 43 betätigt. Er wirkt mit einem Überreit-Modul 44 der Steuereinrichtung zusammen. Das Überreit-Modul 44 der Steuerungseinrichtung 4 ist so ausgebildet, daß es die von der Auswahleinrichtung 40 eigentlich vorgenommene Zuweisung des Ziel-Segments 30' durch das Ersatz-Segment 30* ersetzt, auf welches der Retour-Artikel tatsächlich aufgelegt worden ist. Dadurch ist gewährleistet, daß auch unter ungünstigen Umständen die Retour-Artikel stets durch die Belegung der Segmente 30 des Abfuhr-Förderband 3 identifiziert werden können.
Zur Kontrolle ist ein Sensor 47 vorgesehen, der dazu ausgebildet ist, zu registrieren, ob die Segmente 30 wie von dem Auswahlmodul 40 vorgegeben oder durch das Überreit-Modul 44 geändert tatsächlich belegt worden sind. Dazu ist der Sensor 47 mit der Steuerungseinrichtung 4 verbunden. Falls eine Diskrepanz festgestellt wird, gibt die Steuerungseinrichtung 4 eine entsprechende Störungsmeldung aus.
Wie bereits kurz gesagt worden ist, ist in Transportrichtung des Abfuhr-Förderband 3 stromabwärts gesehen eine Verpackungsstation 5 angeordnet. Diese ist dazu ausgebildet, automatisch die Artikel in geeignete Materialien zu verpacken, beispielsweise in Folien oder Kartonagen, abhängig von dem jeweiligen Artikel. Die Artikellänge ist hierbei nicht entscheidend. Zur Gewährleistung einer höheren Verpackungsqualität kann optional vorgesehen sein, daß in Transportrichtung gesehen vor der automatischen Verpackstation 5 eine Ausrichteeinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen ist, die bei Bedarf die Retour-Artikel auf dem Abfuhr-Förderband 3 optimal ausrichtet.
In Stromrichtung gesehen hinter der automatischen Verpackungsstation 5 ist eine Etikettierungsstation 6 angeordnet. Diese ist dazu ausgebildet, automatisch ein Artikeletikett auf der Verpackung anzubringen. Das Artikeletikett ist mit Markierungen versehen, die die jeweiligen Retouren-Artikel eindeutig identifizieren und die für die weitere Verarbeitung des Retour-Artikels benötigt werden. Mit der erfindungsgemäßen Segmentbelegung wird sichergestellt, daß die Retour-Artikel über die Steuerungseinrichtung 4 sicher anhand der Segmente, auf denen sie sich befinden identifiziert werden können. Zu diesem Zweck sind sowohl die automatische Verpackungsstation 5 wie auch die automatische Etikettierstation 6 über entsprechende Datenleitungen 45 bzw. 46 mit der Steuereinrichtung 4 verbunden.
Nach der Etikettierung wird der Artikel zur weiteren Verarbeitung (nicht dargestellt) transportiert.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlage dargestellt.
Die in Fig. 2 dargestellte Anlage unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten im wesentlichen dadurch, daß eine Mehrzahl von Bewertungsstationen 2, 2' vorgesehen sind, von denen der Übersichtlichkeit halber lediglich zwei dargestellt sind. Anstelle des einfachen Zufuhr-Förderbands 1 ist ein Sorter 1' vorgesehen. Der Sorter 1' ist dazu ausgebildet, verschiedenartige Artikel zielgerichtet an den verschiedenen Bewertungsstationen 2, 2' abzuwerfen. Dadurch ist es ermöglicht, die einzelnen Bewertungsstationen 2, 2' auf bestimmte Artikel bzw. Warengruppen zu spezialisieren.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß das Abfuhr-Förderband 3 nicht auf der selben Seite wie der Sorter 1' an den Bewertungsstationen 2, 2' angeordnet ist, sondern auf der gegenüberliegenden Seite. Diese Anordnung des Abfuhr-Förderbands 3 ist nicht auf Anlagen beschränkt, die mit einem Sorter 1' versehen sind. Sie kann genauso gut bei Anlagen verwendet werden, die mit einem einfachen Zufuhr-Förderband 1 versehen sind. Am Ende des auf der gegenüber liegenden Seite angeordneten Abfuhr-Förderbands 3 ist ein Querförderer 7 angeordnet. Dieser dient dazu, die von dem Abfuhr-Förderband 3 an seinem Ende abgeworfenen Retour-Artikel wieder auf die Seite zurückzuführen, auf der der Sorter 1' läuft. Dadurch ergibt sich insgesamt ein linearer Fluß der Retouren, daß heißt, die Retouren laufen etwa in der Verlängerung des Einlaufpunktes aus der Anlage wieder aus.
Im übrigen sind diejenigen Komponenten des zweiten Ausführungsbeispiels, die mit den Komponenten des ersten Ausführungsbeispiels übereinstimmen, mit den selben Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Interesse einer übersichtlicheren Darstellung wird auf eine Wiederholung der Erläuterung dieser Komponenten verzichtet und dazu auf die Ausführungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
Es versteht sich, daß jede der Bewertungsstationen 2, 2' mit einer Anzeigeeinrichtung 42, 42' zum Anzeigen der Nummer des jeweiligen Ziel-Segments 30', 30" ausgerüstet ist. Ferner ist jede Bewertungsstation 2, 2' mit einem Schalter 43, 43' verbunden, der mit dem Überreit-Modul 44 der Steuerungseinrichtung 4 verbunden ist.
Der Sensor 47 dient zur Kontrolle, ob die Retour-Artikel korrekt auf die jeweils zugewiesenen Ziel-Segmente 30', 30" aufgelegt worden sind. Wenn nur ein Sensor 47 vorgesehen ist, ist er zweckmäßigerweise in Transportrichtung gesehen hinter der letzten Bewertungsstation 2' angeordnet. Vorzugsweise sind jedoch mehrere Sensoren 47 vorgesehen, die jeweils hinter jeder Bewertungsstation angeordnet sind.
Die Anlage wird wie nachfolgend beschrieben betrieben:
Die Retouren, von denen üblicherweise mehrere in einer gemeinsamen Verpackung ankommen, werden zunächst vereinzelt und dann einzeln auf das Zufuhr-Förderband 1 gelegt. Dieses Zufuhr-Förderband 1 transportiert die Retouren an der Eingabeeinrichtung 41 vorbei zu der Bewertungsstation 2. Bei der Eingabeeinrichtung 41, die am Beginn oder an einer beliebigen Stelle danach entlang des Verlaufs des Zufuhr-Förderbands 1 gelegen sein kann, wird jede einzelne Retoure erfaßt und ein Datensatz zu ihr in der Steuereinrichtung 4 gebildet. Dieser Datensatz begleitet die Retoure auf ihrem weiteren Weg. Die vereinzelten Retouren werden von dem Zufuhr-Förderband 1 in der Reihenfolge zu der oder den Bewertungsstationen 2, 2' transportiert, mit der die Retouren auf das Zufuhr-Förderband 1 aufgelegt worden sind. An den Bewertungsstationen 2, 2' werden die Retouren von dem Zufuhr-Förderband 1 genommen und beurteilt. Die Beurteilung geschieht in der Regel von Hand, kann aber auch automatisiert erfolgen. Je nach der Art der Retoure und ihrer Komplexität dauert die Beurteilung unterschiedlich lange. Das Auswahlmodel 40 entscheidet, auf welches Ziel-Segment 30' des Abfuhr-Förderbands 3 eine Retoure zu plazieren ist. Dazu ist das Abfuhr-Förderband 3 in identifizierbare Segmente 30 unterteilt. Die von dem Auswahlmodul 40 vorgenommene Zuordnung wird in dem Datensatz der Retoure gespeichert. Dadurch ist die (von der ursprünglichen Reihenfolge auf dem Zufuhr-Förderband 1 abweichende) Reihenfolge der Retouren auf dem Abfuhr-Förderband 3 der Steuereinrichtung 4 bekannt. Damit die Retoure auf das von dem Auswahlmodul 40 bestimmte Ziel-Segment 30' aufgelegt werden kann, wird entweder angezeigt, auf welches Ziel-Segment 30' die Retoure zu legen ist oder es wird mittels einer automatischen Auflegeeinrichtung die Retoure auf das Ziel-Segment 30' aufgelegt.

Claims (9)

  1. Anlage zum Verarbeitungen von Retouren mit einem Zubring-Förderband (1) zum Transportieren von aufgelegten Retouren,
    mindestens einer Bewertungsstation (2), an der die Retouren von dem Zubring-Förderband (1) zur Bewertung entnommen werden, und
    einem Abfuhr-Förderband (3) zum Abtransportieren der Retouren von der Bewertungsstation (2),
    wobei eine Eingabeeinrichtung (41) vorgesehen ist, um jeder Retoure einen Datensatz in einer Steuereinrichtung (4) zuzuordnen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Abfuhr-Förderband (3) in identifizierbare Segmente (30) unterteilt ist und die Steuereinrichtung (4) ein Auswahlmodul (40) für das Abfuhr-Förderband (3) aufweist, das dazu ausgebildet ist, mittels des Datensatzes ein Ziel-Segment (30') auf dem Abfuhr-Förderband (3) für jede Retoure zu bestimmen, und
    eine Ausgabeeinrichtung vorgesehen ist, die von der Steuereinrichtung (4) angesteuert ist, um das Ziel-Segment (30') auszugeben.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung eine Anzeigeeinrichtung (42) ist, die zum Anzeigen des Ziel-Segments (30') ausgebildet ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung eine automatische Auflageeinrichtung umfaßt, die zum Bewegen der Retoure zu dem Ziel-Segment (30') ausgebildet ist.
  4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abfuhr-Förderband (3) eine Markierungsstation (6) aufweist, die mit der Steuereinrichtung (4) so synchronisiert ist, daß beim Durchlauf des Ziel-Segments (30') durch die Markierungsstation (6) eine passende Markierung an der Retoure angebracht wird.
  5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abfuhr-Förderband (3) eine Verpackungsstation (5) aufweist, die mit der Steuereinrichtung (4) synchronisiert und dazu ausgebildet ist, die Retoure mit einer passenden Verpackung zu versehen.
  6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (4) ein Überreit-Modul (44) aufweist, daß mittels eines Schalters (43) betätigbar ist, um das Ziel-Segment (30') durch ein Ersatz-Segment (30*) zu ersetzen.
  7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abfuhr-Förderband (3) räumlich ober- oder unterhalb des Zufuhr-Förderbands (1) angeordnet ist.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhr-Förderband (1) und das Abfuhr-Förderband (3) an einander gegenüber liegenden Seiten der Bewertungsstation angeordnet sind.
  9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhr-Förderband ein Sorter (1') ist, der zur vorbestimmten Verteilung der Retouren an mehrere Bewertungsstationen (2, 2') ausgebildet ist.
EP20020010766 2002-05-14 2002-05-14 Anlage zum Verarbeiten von Retouren Expired - Lifetime EP1362645B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020010766 EP1362645B1 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Anlage zum Verarbeiten von Retouren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020010766 EP1362645B1 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Anlage zum Verarbeiten von Retouren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1362645A1 true EP1362645A1 (de) 2003-11-19
EP1362645B1 EP1362645B1 (de) 2013-11-06

Family

ID=29265925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020010766 Expired - Lifetime EP1362645B1 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Anlage zum Verarbeiten von Retouren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1362645B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059529A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Karlsruher Institut für Technologie Dezentral gesteuerte Materialförderung
ITBO20090384A1 (it) * 2009-06-15 2010-12-16 Packcenter Srl Macchina per selezionare prodotti

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB446667A (en) 1934-10-04 1936-05-04 Ericsson Telephones Ltd Improvements in or relating to apparatus for use in sorting letters or like articles
EP0119402A2 (de) 1983-02-23 1984-09-26 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Gegenständen
EP0645322A1 (de) 1993-09-23 1995-03-29 Quelle Schickedanz AG & Co. Verfahren zum Verteilen von Retouren im Versandhandel, insbesondere von Bekleidungsstücken
EP0934778A1 (de) 1998-02-05 1999-08-11 Pierau Unternehmensberatung GmbH Anlage zum Erfassen von Retouren
EP1106267A2 (de) 1999-12-11 2001-06-13 Quelle Aktiengesellschaft Verfahren zum Behandeln von zu kommissionierenden Artikeln, insbesondere von Softgood-Artikeln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB446667A (en) 1934-10-04 1936-05-04 Ericsson Telephones Ltd Improvements in or relating to apparatus for use in sorting letters or like articles
EP0119402A2 (de) 1983-02-23 1984-09-26 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Gegenständen
EP0645322A1 (de) 1993-09-23 1995-03-29 Quelle Schickedanz AG & Co. Verfahren zum Verteilen von Retouren im Versandhandel, insbesondere von Bekleidungsstücken
EP0934778A1 (de) 1998-02-05 1999-08-11 Pierau Unternehmensberatung GmbH Anlage zum Erfassen von Retouren
EP1106267A2 (de) 1999-12-11 2001-06-13 Quelle Aktiengesellschaft Verfahren zum Behandeln von zu kommissionierenden Artikeln, insbesondere von Softgood-Artikeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059529A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Karlsruher Institut für Technologie Dezentral gesteuerte Materialförderung
WO2010060419A1 (de) 2008-11-28 2010-06-03 Karlsruher Institut für Technologie Dezentral gesteuerte materialförderung
ITBO20090384A1 (it) * 2009-06-15 2010-12-16 Packcenter Srl Macchina per selezionare prodotti

Also Published As

Publication number Publication date
EP1362645B1 (de) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015935C2 (de) Kommissioniervorrichtung für Artikel
EP0119402B1 (de) Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Gegenständen
AT391671B (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen stapeln, lagern und entnehmen von stueckgut
DE102007010658B3 (de) Logistikfahrzeug
EP1846309B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren von ungeordneten behätern in einem kommissioniersystem
EP0847939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
EP2789555A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum auftragsorientierten Bereitstellen von Einzelwaren für mehrere Aufträge aus einem Warenlager
WO2013045279A1 (de) Sortieranlage und sortierverfahren zum gemeinsamen sortieren von verschiedenartigen gegenständen
DE102005027687A1 (de) Fördersystem, insbesondere Flughafengepäckfördersystem
DE102017110861A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Materialflusses an einem Materialfluss-Knotenpunkt
DE102008010642B4 (de) Warentrennstab mit maschinenlesbarer Markierung
EP0582964B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenerfassung von auf Förderbahnen transportierten Gegenständen, insbesondere von Paketen
EP0572830B1 (de) Verfahren zum Identifizieren, Etikettieren und Zielsteuern von Waren
EP3437745B1 (de) Matrixsorter
EP1362645B1 (de) Anlage zum Verarbeiten von Retouren
EP3216530B1 (de) Sortiersystem
DE2421316C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen
EP2354047B1 (de) Verfahren zum Zusammenstellen und Verpacken von Waren für den Versand
EP3674673A1 (de) Manipulationssichere wäge-fördervorrichtung
EP0934778B1 (de) Anlage zum Erfassen von Retouren
EP0934891B1 (de) Kommisionieranlage
DE10200912B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen und Steuern von mit einem Code versehenen Stückgütern vorzugsweise in einer Kommissionieranlage
DE202006005115U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von ungeordneten Behältern in einem Kommissioniersystem
DE4321958C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Stückgut
DE4309765A1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040114

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 639082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215849

Country of ref document: DE

Effective date: 20131224

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215849

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

26N No opposition filed

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215849

Country of ref document: DE

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180517

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50215849

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 639082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190514

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190514

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203