EP1362469A1 - Miniaturisiertes telekommunikationsgerät - Google Patents

Miniaturisiertes telekommunikationsgerät

Info

Publication number
EP1362469A1
EP1362469A1 EP02706633A EP02706633A EP1362469A1 EP 1362469 A1 EP1362469 A1 EP 1362469A1 EP 02706633 A EP02706633 A EP 02706633A EP 02706633 A EP02706633 A EP 02706633A EP 1362469 A1 EP1362469 A1 EP 1362469A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
telecommunication device
base plate
fastening element
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02706633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Lillie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1362469A1 publication Critical patent/EP1362469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion

Definitions

  • the present invention relates to a miniaturized telecommunication device.
  • miniaturization of these devices is desirable in itself to make it as convenient as possible for users to carry the devices with them.
  • One problem with miniaturization arises from operability: To be able to activate the functions of a telecommunications device, i.e. accepting a call, initiating a call, dialing the number of a conversation partner, etc., the user must press the buttons on such a device. The miniaturization therefore reaches a limit when the size of these keys and their distance becomes smaller than the fingertips of a user, so that the user can no longer easily control which of several adjacent keys he presses.
  • the housing While in a conventional mobile telecommunication device, when selecting a function, the housing is held in the hand of the user and can be regarded as at rest while the keys are moved in relation to the housing, in the telecommunication device according to the invention the housing itself can function as a key take on a generalized sense in that a force acting between the housing and the fastening element or a torque acting between the housing and the fastening element is detected by a sensor and evaluated by a processor in order to control the function of the telecommunication device according to the wishes of a user.
  • the detection of a force also includes the detection of a movement.
  • the fastening element has a base plate with which the housing is connected, and the sensors used are a sensor for detecting a torque about an axis perpendicular to the base plate and / or one or more sensors for detecting a torque about one or more several axes parallel to the base plate are provided.
  • sensors can also be provided for detecting a displacement of the housing with respect to the base plate, preferably for Detect displacements in one or more directions parallel to the base plate.
  • means are preferably provided for blocking the displacement of the housing.
  • a sensor can be implemented as a switching contact, which closes an electrical contact after displacement by a predetermined distance or when a predetermined torque is exceeded.
  • it can also be advantageous to equip the telecommunications device with a plurality of sensors delivering a quantitative signal and a processor which is set up to determine a quantitative ratio of the signals delivered by the sensors. This enables a large number of functions to be controlled with a relatively small number of sensors.
  • the markings 0 to 9 are associated with the numbers.
  • the displacement or the torque which are exerted on the housing by pressing such a marking can be detected with the aid of the sensors and can be assigned to a selected number by the processor.
  • the fastening element is preferably designed as a bracelet, so that the telecommunication device according to the invention can be worn on the wrist by the user.
  • Figure 1 is a perspective view of a miniaturized telecommunications device intended to be worn on a user's wrist.
  • FIG. 2 is a schematic side view of the telecommunication device from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an enlarged section through the connection area between the housing and the base plate of the telecommunications device from FIG. 1;
  • FIG. 4 is a view of the telecommunications device of FIG. 1, showing the detectable forces according to a first embodiment
  • FIG. 5 is a view analogous to FIG. 4, which shows the detectable forces according to a second embodiment
  • FIG. 6 shows a plan view of a second exemplary embodiment of a telecommunication device according to the invention.
  • FIG. 7 shows a schematic horizontal section through the telecommunication device from FIG. 6 along an intermediate space 11 that is analogous to that shown in FIG. 3;
  • FIG. 9 shows a plan view of a third embodiment of a telecommunication device according to the invention.
  • FIG. 10 shows a horizontal section through the telecommunication device from FIG. 9 analogous to the section from FIG. 7;
  • FIG. 11 shows a section along the line XI-XI from FIG. 10 in a state of the telecommunication device which is secured against actuation; and
  • FIG. 12 shows a section analogous to that of FIG. 11 in a state in which actuation of the telecommunication device is possible.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the telecommunication device according to the invention. It comprises a bracelet 1 (only partially shown in the figure) which corresponds in structure and function to a conventional watch strap.
  • a housing 2 is attached, which accommodates the electronic components of the telecommunications device and an accumulator.
  • a display screen 3 On the visible side of the housing 2 facing the user are a display screen 3, e.g. a liquid crystal display, for displaying the operating state, for a telephone number dialed by the user or the telephone number of a calling party, telephone numbers stored in an internal directory of the telecommunication device, etc. are arranged.
  • a housing opening for a microphone 4 and two function keys 5 are shown.
  • a loudspeaker can be integrated into the housing 2; there is also the possibility of connecting a headphone or earphone to the telecommunication device via a connector (not shown).
  • the function keys 5 can e.g. are used to switch the device on and off and to answer an incoming call.
  • the housing 2 is connected via a short shaft 6 to an area of the bracelet, which is shown thicker here than the laterally adjacent sections 7 of the bracelet 1 and in its shape to the cross section of the Arm of the user is adjusted so that it is secured on the arm against unimpeded tilting.
  • This section is referred to as base plate 8.
  • FIG. 3 shows an example of a possible structure of the shaft 6 on an enlarged scale.
  • the shaft 6 here comprises a central, slightly bendable pin 9, which connects the base plate 8 and the housing 2.
  • the pin 9 is surrounded by a hollow cylinder ring 10, which is here firmly connected to the housing 2 and separated from the base plate 8 by a gap 11.
  • the ring 10 could equivalent to the base plate 8 and be spaced from the housing 2.
  • the pin 9 and the ring 10 carry pairs of opposing electrodes 12, each of which forms a capacitor, the capacitance of which depends on the width of an air gap 13 between the pin 9 and the ring 10. If the user exerts a force to the left in the figure on the housing 2, this leads to a widening of the air gap 13 to the left of the pin 9 and to a narrowing of the air gap 13 to the right of the pin 9 Can be detected with the aid of a suitable measuring circuit 30.
  • the measuring circuit 30 thus forms, together with the electrodes 12, a sensor for a force exerted on the housing 2 to the left (or to the right) in FIG. 3.
  • Electrodes 14 are arranged on the ring 10 and the base plate 8 facing each other.
  • a force is exerted, this leads to a torque and a bending of the pin 9, with the result that the distance between the right pair of electrodes 14 decreases and between the left pair of electrodes 14 increases.
  • the resulting change in capacitance can also be detected by the measuring circuit 30 or a second, similar measuring circuit, which thus forms a torque sensor together with the electrodes 14.
  • a torque exerted on the housing 2 also leads to a change in the distances between the electrodes 12, but this change is smaller than when one tangential to the base plate 8 results in a displacement of the housing 2 force is exerted.
  • a processor 29, which receives the output signals of the measuring circuits 30, is able to convert between a torque exerted by the user about an axis of rotation parallel to the base plate 8 and a displacement force parallel to the base plate 8 differ. That is, the processor 29 is able, on the basis of the signals supplied by the measuring circuit 30, to distinguish whether the user exerts a displacement force FI or F2 (see FIG.
  • the capacitor pairs forming electrodes 12, 14 can be replaced by piezo elements in connection with a suitable measuring circuit. Switch contacts can also be used.
  • Fig. 3 shows a section along the line designated by III-III in Fig. 1.
  • An analog arrangement of electrodes 12 or 14 can also be used, e.g. rotated by 90 °, can be provided in a section along the line III-III of FIG. 1.
  • This enables the processor to distinguish at least eight different actuation forces, namely, as shown in FIG. 4, forces FI, F2, F5, F6 respectively exerted on side surfaces of the housing and forces F3 exerted on four different quarters of the visible side of the housing 2, F4, F7, F8.
  • FIG. 6 shows a top view of a second exemplary embodiment of the telecommunication device according to the invention.
  • the housing 2 has a display screen 3, a microphone 4 and two function keys 5.
  • twelve times or markings 15 are regularly distributed in the region of the outer edge.
  • the markings 15 can be designed as small projections or depressions of the housing, they can be contrasted in color from the rest of the housing 2, or they can also be formed simply by a symbol 16 printed on them.
  • the symbols 16 denote the numbers 0 to 9 and two symbols, asterisk and rhombus, which are also common on conventional telephone keyboards.
  • the arrangement of the digits 0 to 9 corresponds to the arrangement of the numbers on the dial of a watch, with the digit 0 at the 12 o'clock position.
  • FIG. 7 shows a section through the telecommunication device of FIG. 6 at the level of this space 11 (analogous to the one shown in FIG. 3).
  • Twelve electrodes 14 are on the base plate 8 circle- arranged in a shape and evenly distributed. In the center of the circular arrangement of the electrodes 14 there is a ring 17, the outer contour of which is in the form of a uniform dodecagon and in the hollow interior of which a strong spiral spring 18 or another suitable, flexibly flexible element is accommodated.
  • the twelve straight sections of the circumference of the ring 17 each face one of the electrodes 14.
  • FIG. 8 shows a section along the line VIII-VIII from FIG. 7 in a state in which a user presses on the marking 15 of the housing 2 labeled “0”.
  • the housing 2 is tilted from a rest position, in which the base plate 8 and the housing 2 are parallel to one another and the housing 2 rests on the entire circumference of the ring 17, into a position in which the electrodes 14 adjacent to the “0 * mark” approach each other are the electrodes 6 adjacent to the "6 * mark, the housing 2 only touches the ring 17 in the area of the edge 19 facing the" 0 * mark and the coil spring 18 is stretched.
  • the twelve-sided outer shape of the ring 17 ensures that the housing 2 tilts only around one of a total of twelve possible axes, so that, in the case shown here, the approach of the electrodes 14 adjacent to the “0 , ⁇ mark is measurably stronger is than that of the neighboring electrodes assigned to the “ ⁇ marking or the“ # * marking.
  • the processor can reliably determine which of the various markings 15 a user has pressed.
  • FIG. 9 shows a third embodiment of the telecommunication device according to the invention in a top view analogous to that of FIG. 6.
  • the elements 3, 4, 5 on the visible side of the housing 2 are the same as in the embodiments of FIGS. 1 and 6.
  • the housing 2 is constructed from a main body 20 and a ring 21 surrounding the main body, which is displaceable perpendicular to the plane of FIG. 9 or up and down in FIG. 12.
  • the ring 21 has twelve oblique facets 22 on its outer surface. Like the markings 15 of the embodiment from FIG. 6, each of these facets 22 is assigned either one of the digits 0 to 9, * or # function.
  • FIG. 10 shows a section through the telecommunication device of FIG. 9 along the line X-X from FIG. 11. It can be seen that the main body 20 is one in its lower region
  • the inside of the ring 24 is formed by twelve rectilinear segments 25, which are each separated by inwardly directed prongs 26.
  • the ring 21 surrounds both the main body 20 and the ring 24 connected to the base plate 8 essentially without play. In this position, a movement of the main body 20 against the base plate 8 is not possible.
  • Fig. 12 shows the ring 21 in a raised position in which it no longer surrounds the ring 24.
  • the housing 2 is displaceable parallel to the base plate 8, as indicated by an arrow in the figure.
  • Main body 20 are brought into contact with an opposite rectilinear segment 25 of the ring 24 and thus establish an electrical contact between prongs 23 and segment 25.
  • Prongs 23 and segment 25 thus form a sensor for a displacement of the housing 2 with respect to the fastening element 1.
  • the width and length of the inwardly directed tines 26 of the ring 24 are defined such that only one blunt prong 23 can touch the opposite segment 25 at any time. For example, a user can successively press several facets 22 to close several contacts and thereby dial a telephone number, for example.
  • a spring element is present which, after closing a contact and releasing the housing 2, returns the housing 2 to a central position in which it does not touch the ring 24, but is not shown in the figure for the sake of clarity.
  • the housing 2 is not only displaceable parallel to the base plate 8, but can also be rotated about an axis perpendicular to the base plate 8 against the force of a spring. Such rotation causes the sides of the blunt prongs 23 of the main body 20 to come into contact with one or the other flanks of the inward prongs 26 of the ring 24 and in this way close an electrical contact of a switch, which acts as a sensor serves for a rotation.
  • a switch or sensor can be constructed from two conductively connected flanks 27 of diametrically opposite prongs 26 of ring 24 on the one hand and voltage-applied electrodes 28 on flanked prongs 23 opposite these flanks.
  • flanks or electrodes 27, 28 With the aid of the sensor formed by these flanks or electrodes 27, 28, a clockwise rotation can be detected; a mirror-symmetrical arrangement of flanks and electrodes (not shown for the sake of clarity) serves to detect a counterclockwise rotation.
  • the detection of a rotation in one of two directions can be used by the processor, for example, to page forward or backward in a directory number displayed on the display screen 3, or also to correct an incorrectly entered digit of a number by incremental increment or decrementing ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Ein Telekommunikationsgerät umfasst ein Befestigungselement zum Befestigen an einer Unterlage, insbesondere ein Armband (1), ein Gehäuse (2), wenigstens einen Sensor zum Erfassen einer zwischen dem Gehäuse (2) und dem Befestigungselement (1) wirkenden Kraft (oder Dreh-moment) und einen Prozessor (29) zum Steuern der Funktion des Telekommunikationsgeräts in Abhängigkeit von der vom Sensor erfassten Kraft.

Description

Beschreibung
Miniaturisiertes Telekommunikationsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein miniaturisiertes Telekommunikationsgerät .
Durch zunehmende Integration der Komponenten mobiler Telekommunikationsgeräte, den damit einhergehenden verringerten E- nergieverbrauch der Geräte und Fortschritte in der Technik der für den Betrieb benötigten netzunabhängigen Akkumulatoren ist es möglich, Telekommunikationsgeräte zunehmend kleiner und leichter zu bauen. Eine fortschreitende Miniaturisierung dieser Geräte ist an sich wünschenswert, um es den Anwendern so bequem wie möglich zu machen, die Geräte mit sich zu führen. Ein Problem bei der Miniaturisierung ergibt sich jedoch aus der Bedienbarkeit : Um die Funktionen eines Telekommunika- tionsgeräts aktivieren zu können, d.h. ein Gespräch anzunehmen, einzuleiten, die Nummer eines Gesprächspartners zu wählen, etc., uss der Benutzer Tasten eines solchen Geräts betätigen. Die Miniaturisierung stößt daher an eine Grenze, wenn die Größe dieser Tasten und ihr Abstand kleiner wird als die Fingerspitzen eines Benutzers, so dass dieser nicht mehr ohne weiteres kontrollieren kann, welche von mehreren nebeneinanderliegenden Tasten er drückt.
Eine Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen, ist die Zuordnung von zwei oder mehr Funktionen zu einer Taste, wie sie insbesondere von elektronischen Taschenrechnern bekannt ist. Diese Lösung ist jedoch unbefriedigend, weil sie die Zahl der Tastenbetätigungen erhöht, die erforderlich sind, um eine gegebene Funktion auszulösen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Mobiltele- fon zu schaffen, dessen Funktionen mit einer reduzierten Zahl von Tasten anwählbar sind, ohne dass die Zahl der Handgriffe, die ein Benutzer zum Auswählen einer bestimmten Funktion durchführen uss, sich gegenüber einem herkömmlichen Tastentelefon erhöht.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Telekommunikationsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Während bei einem herkömmlichen mobilen Telekommunikationsgerät beim Auswählen einer Funktion das Gehäuse vom Benutzer in der Hand gehalten wird und als ruhend angesehen werden kann, während die Tasten in Bezug auf das Gehäuse bewegt werden, kann bei dem erfindungsgemäßen Telekommunikationsgerät das Gehäuse selbst die Funktion einer Taste in einem verallgemeinerten Sinn übernehmen, indem eine zwischen dem Gehäuse und dem Befestigungselement wirkende Kraft oder ein zwischen dem Gehäuse und dem Befestigungselement wirkendes Drehmoment von einem Sensor erfasst und von einem Prozessor ausgewertet wird, um die Funktion des Telekommunikationsgeräts nach den Wünschen eines Benutzers zu steuern. Die Erfassung einer Kraft umfasst dabei auch die Erfassung einer Bewegung.
Um eine möglichst große Zahl von Funktionen auf einfache Weise steuern zu können, sind zweckmäßigerweise mehrere Sensoren zum Erfassen von Kräften oder Drehmomenten in mehreren Raumrichtungen vorgesehen.
Einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge weist das Befestigungselement eine Basisplatte auf, mit der das Gehäuse verbunden ist, und als Sensoren sind ein Sensor zum Erfassen ei- nes Drehmoments um eine zur Basisplatte senkrechte Achse und/oder ein oder mehrere Sensoren zum Erfassen eines Drehmoments um eine oder mehrere zur Basisplatte parallele Achsen vorgesehen.
Alternativ oder ergänzend zu den Dreh omentsensoren können auch Sensoren zum Erfassen einer Verschiebung des Gehäuses in Bezug auf die Basisplatte vorgesehen sein, vorzugsweise zum Erfassen von Verschiebungen in ein oder mehreren zu der Basisplatte parallelen Richtungen.
Um eine unerwünschte Auslösung der durch die Verschiebung auslösbaren Funktionen des Telekommunikationsgeräts aus- schließen zu können, sind vorzugsweise Mittel zum Sperren der Verschiebung des Gehäuses vorgesehen.
Einer einfachen Ausgestaltung zufolge kann ein Sensor als Schaltkontakt realisiert sein, der nach Verschiebung um einen vorgegebenen Weg oder bei Überschreitung eines vorgegebenen Drehmoments einen elektrischen Kontakt schließt. Es kann aber auch von Vorteil sein, das Telekommunikationsgerät mit einer Mehrzahl von ein quantitatives Signal liefernden Sensoren und einen Prozessor auszustatten, der eingerichtet, ein quantitatives Verhältnis der von den Sensoren gelieferten Signale zu bestimmen. Dies ermöglicht es, mit einer relativ kleinen Zahl von Sensoren eine große Zahl von Funktionen zu steuern.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass am Rand einer vom Befestigungselement abgewandten und deshalb für einen Benutzer gut sichtbaren Seite des Gehäuses den Zif- fern 0 bis 9 zugeordnete Markierungen angebracht sind. Die Verschiebung oder das Drehmoment, die durch Drücken einer solchen Markierung auf das Gehäuse ausgeübt werden, können mit Hilfe der Sensoren erfasst und vom Prozessor einer gewählten Ziffer zugeordnet werden. Das Befestigungselement ist vorzugsweise als Armband ausgebildet, so dass das erfindungsgemäße Telekommunikationsgerät vom Benutzer am Handgelenk getragen werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh- rungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines miniaturisierten Telekommunikationsgeräts, das zum Tragen am Handgelenk eines Benutzers vorgesehen ist;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Telekommunikationsgeräts aus Fig. 1;
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch den Verbindungsbereich zwischen Gehäuse und Basisplatte des Telekommu- nikationsgeräts aus Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht des Telekommunikationsgeräts der Fig. 1, die die erfassbaren Kräfte nach einer ersten Ausgestaltung zeigt;
Fig. 5 eine Ansicht analog der Fig. 4, die die erfassbaren Kräfte nach einer zweiten Ausgestaltung zeigt;
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Telekommunikationsgeräts;
Fig. 7 einen schematischen horizontalen Schnitt durch das Telekommunikationsgerät aus Fig. 6 entlang eines zu dem in Fig.3 dargestellten analogen Zwischenraums 11;
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII aus Fig. 7;
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine dritte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Telekommunikationsgeräts;
Fig. 10 einen horizontalen Schnitt durch das Telekommunikationsgerät aus Fig. 9 analog dem Schnitt der Fig. 7;
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI aus Fig. 10 in einem gegen Betätigung gesicherten Zustand des Telekommunikationsgeräts; und Fig. 12 einen Schnitt analog dem der Fig. 11 in einem Zustand, in dem eine Betätigung des Telekommunikationsgeräts möglich ist.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Telekommunikationsgeräts. Es umfasst ein (in der Fig. nur zum Teil gezeigtes) Armband 1, das in Aufbau und Funktion einem herkömmlichen Uhrenarmband entspricht. An diesem Armband 1 ist ein Gehäuse 2 befestigt, das die elektronischen Kompo- nenten des Telekommunikationsgeräts und einen Akkumulator aufnimmt. An der dem Benutzer zugewandten Sichtseite des Gehäuses 2 sind ein Anzeigeschirm 3, z.B. eine Flüssigkristallanzeige, für die Anzeige des Betriebszustandes, für eine vom Benutzer angewählte Rufnummer oder die Rufnummer eines anru- fenden Gesprächspartners, in einem internen Verzeichnis des Telekommunikationsgeräts gespeicherte Rufnummern etc. angeordnet. Des weiteren sind eine Gehäuseöffnung für ein Mikrofon 4 und zwei Funktionstasten 5 gezeigt. Ein Lautsprecher kann in das Gehäuse 2 integriert sein, es besteht auch die Möglichkeit, einen Kopf- oder Ohrhörer über einen (nicht dargestellten) Steckverbinder an das Telekommunikationsgerät anzuschließen. Die Funktionstasten 5 können z.B. zum Ein- und Ausschalten des Geräts und zum Annehmen eines eintreffenden Anrufs dienen.
Wie die Seitenansicht von Fig. 2 zeigt, ist das Gehäuse 2 ü- ber einen kurzen Schaft 6 mit einem Bereich des Armbandes verbunden, der hier dicker dargestellt ist, als die seitlich angrenzenden Abschnitte 7 des Armbandes 1 und in seiner Gestalt an den Querschnitt des Arms des Benutzers angepasst ist, so dass er am Arm gegen ein ungehindertes Verkippen gesichert ist. Dieser Abschnitt wird als Basisplatte 8 bezeichnet.
Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab ein Beispiel für eine mögliche Struktur des Schaftes 6. Der Schaft 6 umfasst hier einen zentralen, geringfügig biegbaren Stift 9, der Basis- platte 8 und Gehäuse 2 verbindet. Der Stift 9 ist umgeben von einem hohlzylinderför igen Ring 10, der hier mit dem Gehäuse 2 fest verbunden und von der Basisplatte 8 durch einen Spalt 11 getrennt ist.
Selbstverständlich könnte der Ring 10 äquivalent auch mit der Basisplatte 8 verbunden und von dem Gehäuse 2 beabstandet sein.
Der Stift 9 und der Ring 10 tragen Paare von einander gegenüberliegenden Elektroden 12, die jeweils einen Kondensator bilden, dessen Kapazität von der Breite eines Luftspalts 13 zwischen dem Stift 9 und dem Ring 10 abhängt. Wenn der Benutzer eine Kraft nach links in der Fig. auf das Gehäuse 2 ausübt, so führt dies zu einer Verbreiterung des Luftspalts 13 links vom Stift 9 und zu einer Verengung des Luftspalts 13 rechts vom Stift 9. Die daraus resultierende Veränderung der Kapazitäten ist mit Hilfe einer geeigneten Messschaltung 30 erfassbar. Die Messschaltung 30 bildet somit zusammen mit den Elektroden 12 einen Sensor für eine auf das Gehäuse 2 nach links (oder nach rechts) in Fig. 3 ausgeübte Kraft.
Weitere Paare von Elektroden 14 sind jeweils am Ring 10 und der Basisplatte 8 einanderzugewandt angeordnet. Wenn auf das Gehäuse 2 gegen die Achse des Stifts 9 versetzt, z.B. in Richtung des Pfeils P, eine Kraft ausgeübt wird, so führt dies zu einem Drehmoment und einer Verbiegung des Stifts 9, mit der Folge, dass der Abstand zwischen dem rechten Paar von Elektroden 14 abnimmt und zwischen dem linken Paar von Elektroden 14 zunimmt. Auch die daraus resultierende Kapazitätsveränderung ist durch die Messschaltung 30 oder eine zweite, gleichartige Messschaltung nachweisbar, die somit zusammen mit den Elektroden 14 einen Drehmomentsensor bildet.
Ein auf das Gehäuse 2 ausgeübtes Drehmoment führt zwar auch zu einer Veränderung der Abstände zwischen den Elektroden 12, doch ist diese Veränderung kleiner, als wenn eine zur Basisplatte 8 tangentiale, auf eine Verschiebung des Gehäuses 2 hinwirkende Kraft ausgeübt wird. Anhand des Verhältnisses der festgestellten Kapazitätsänderungen der Elektrodenpaare 12 bzw. 14 ist ein Prozessor 29, der die Ausgangssignale der Messschaltungen 30 empfängt, in der Lage, zwischen einem vom Benutzer ausgeübten Drehmoment um eine zur Basisplatte 8 parallele Drehachse und einer zur Basisplatte 8 parallelen Verschiebungskraft zu unterscheiden. D.h. der Prozessor 29 ist anhand der von der Messschaltung 30 gelieferten Signale in der Lage, zu unterscheiden, ob der Benutzer eine Verschie- bungskraft FI oder F2 (siehe Fig. 2) auf eine Seite des Gehäuses ausübt, oder ob er rechts oder links vom Schaft 6, entsprechend den Kräften F3 bzw. F4, von oben auf das Gehäuse 2 drückt. Durch jede dieser vier Betätigungskräfte FI bis F4 kann somit eine andere Funktion des Telekommunikationsgeräts ausgelöst werden.
Die Kondensatoren bildenden Elektrodenpaare 12, 14 können ä- quivalent durch Piezoelemente in Verbindung mit einer geeigneten Messschaltung ersetzt werden. Es können auch Schaltkontakte eingesetzt werden.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der in Fig. 1 mit III-III bezeichneten Linie. Eine analoge Anordnung von Elektroden 12 bzw. 14 kann darüber hinaus, z.B. um 90° verdreht, in einem Schnitt entlang der Linie III -III der Fig. 1, vorgesehen werden. Dies ermöglicht es dem Prozessor, wenigstens acht verschiedene Betätigungskräfte zu unterscheiden, nämlich, wie in Fig. 4 gezeigt, jeweils auf Seitenflächen des Gehäuses ausgeübte Kräfte FI, F2, F5, F6 und auf vier verschiedene Viertel der Sichtseite des Gehäuses 2 ausgeübte Kräfte F3, F4, F7, F8.
Wenn eine Kraft entlang einer der zwei in Fig. 4 gestrichelt dargestellten Begrenzungslinien ausgeübt wird, so führt dies zu Abstandsveränderungen und damit zu Meßsignalen vergleichbarer Größe an Paaren von Elektroden 12 bzw. 14 auf der Linie III-III und III -IIIΛ. Es kann vorgesehen werden, dass der Prozessor eine solche Kombination von Meßsignalen als nichtauswertbar verwirft. Das Auftreten einer solchen Kombination von Meßsignalen kann jedoch vom Prozessor auch als Aufruf einer weiteren Funktion des Telekommunikationsgerätsdurch den Benutzer ausgewertet werden. D.h. der Prozessor ist in der Lage, zwischen insgesamt 16 am Seitenrand des Gehäuses 2 in unterschiedliche Richtungen oder an unterschiedlichen Orten der Sichtseite des Gehäuses ausgeübten Kräften zu unterscheiden und in Abhängigkeit von der Art der ausgeübten Kraft un- terschiedliche Funktionen auszulösen. Ein Beispiel für die Orientierung bzw. örtliche Verteilung dieser Kräfte ist in Fig. 5 gezeigt.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbei- spiel des erfindungsgemäßen Telekommunikationsgeräts. Wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verfügt das Gehäuse 2 über einen Anzeigeschirm 3, ein Mikrofon 4 und zwei Funktionstasten 5. An der dem Benutzer zugewandten Sichtseite des kreisrunden Gehäuses sind im Bereich des äußeren Randes zwölf Male oder Markierungen 15 regelmäßig verteilt angeordnet. Die Mar- kierungen 15 können als kleine Vorsprünge oder Vertiefungen des Gehäuses ausgebildet sein, sie können vom Rest des Gehäuses 2 farblich abgesetzt sein, oder sie können auch lediglich durch ein aufgedrucktes Symbol 16 gebildet sein. Die Symbole 16 bezeichnen die Ziffern 0 bis 9 sowie zwei auch auf her- kömmlichen Telefon-Tastaturen gebräuchliche Symbole, Stern und Raute. Die Anordnung der Ziffern 0 bis 9 entspricht der Anordnung der Zahlen auf dem Zifferblatt einer Uhr, wobei die Ziffer 0 an die 12 Uhr-Position gesetzt ist.
Wie beim Telekommunikationsgerät aus Fig. 1 ist das Gehäuse 2 durch einen Zwischenraum 11 (der in Fig. 3 dargestellt ist) von einer Basisplatte 8 getrennt. Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch das Telekommunikationsgerät der Fig. 6 in Höhe dieses (zu dem in Fig. 3 dargestellten analogen) Zwischenraums 11. Zwölf Elektroden 14 (von denen eine in der Figur stellvertre- tend gekennzeichnet wurde) sind auf der Basisplatte 8 kreis- förmig und gleichmäßig verteilt angeordnet. In der Mitte der kreisförmigen Anordnung der Elektroden 14 befindet sich ein Ring 17, dessen äußerer Umriss die Gestalt eines gleichmäßigen Zwölfecks hat und in dessen hohlem Innenraum eine kräfti- ge Spiralfeder 18 oder ein anderes geeignetes, flexibel biegsames Element untergebracht ist. Die zwölf gradlinigen Abschnitte des Umfangs des Rings 17 sind jeweils einer der E- lektroden 14 zugewandt.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII aus Fig. 7 in einem Zustand, in dem ein Benutzer auf die mit „0' bezeichnete Markierung 15 des Gehäuses 2 drückt. Das Gehäuse 2 ist aus einer Ruhelage, in der Basisplatte 8 und Gehäuse 2 zueinander parallel sind und das Gehäuse 2 auf dem gesamten Umfang des Rings 17 aufliegt, in eine Stellung verkippt, in der die der „0* -Markierung benachbarten Elektroden 14 einander angenähert sind, die der „6* -Markierung benachbarten E- lektroden 14 voneinander abgerückt sind, das Gehäuse 2 den Ring 17 nur im Bereich von dessen der „0* -Markierung zugewandter Kante 19 berührt und die Spiralfeder 18 gedehnt ist. Durch die zwölfeckige Außenform des Rings 17 ist gewährleistet, dass das Gehäuse 2 jeweils nur um eine von insgesamt zwölf möglichen Achsen kippt, so dass, im hier dargestellten Fall, die Annäherung der der „0-Markierung benachbarten E- lektroden 14 messbar stärker ist als die der benachbarten, der „lλλ -Markierung bzw. der „#* -Markierung zugeordneten E- lektroden. Durch Vergleichen der von den Messschaltungen der verschiedenen Elektroden 14 gelieferten Signale kann der Prozessor sicher feststellen, welche der verschiedenen Markierungen 15 ein Benutzer gedrückt hat.
Bei dieser Ausgestaltung ist es auch möglich, die Paare von Elektroden 14 jeweils durch entsprechend angeordnete Schaltkontakte zu ersetzen, von denen, wenn ein Benutzer auf eine Markierung 15 drückt, immer nur der der Markierung jeweils nächstbenachbarte Schaltkontakt geschlossen wird. Fig. 9 zeigt eine dritte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Telekommunikationsgeräts in einer Draufsicht analog der der Fig. 6. Die Elemente 3, 4, 5 an der Sichtseite des Gehäuses 2 sind die gleichen wie bei den Ausgestaltungen der Fig. 1 und 6. Wie insbesondere in den Schnitten der Fig. 11 und 12 zu erkennen, ist das Gehäuse 2 aus einem Hauptkörper 20 und einem den Hauptkörper umgebenden Ring 21 aufgebaut, der senkrecht zur Ebene der Fig. 9 bzw. auf- und abwärts in den Fig. 12 verschiebbar ist. Der Ring 21 weist an seiner Außenfläche zwölf schräge Facetten 22 auf. Jede dieser Facetten 22 ist wie die Markierungen 15 der Ausgestaltung aus Fig. 6 entweder einer der Ziffern 0 bis 9, *- oder #-Funktion zugeordnet.
Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch das Telekommunikationsgerät der Fig. 9 entlang der Linie X-X aus Fig. 11. Man erkennt, dass der Hauptkörper 20 in seinem unteren Bereich einen
Grundriss in Form eines Sterns mit zwölf stumpfen Zacken 23 hat, der von einem mit der Basisplatte 8 verbundenen Ring 24 mit Spiel umgeben ist. Die Innenseite des Rings 24 ist gebildet durch zwölf gradlinige Segmente 25, die jeweils durch einwärts gerichtete Zacken 26 getrennt sind.
In der in Fig. 11 gezeigten Stellung umgibt der Ring 21 im wesentlichen spielfrei sowohl den Hauptkörper 20 als auch den mit der Basisplatte 8 verbundenen Ring 24. In dieser Stellung ist eine Bewegung des Hauptkörpers 20 gegen die Basisplatte 8 nicht möglich.
Fig. 12 zeigt den Ring 21 in einer angehobenen Stellung, in der er den Ring 24 nicht mehr umgibt. In dieser Stellung des Rings ist das Gehäuse 2 parallel zur Basisplatte 8 verschiebbar, wie in der Fig. durch einen Pfeil angedeutet. Durch die Verschiebung kann jeweils einer der stumpfen Zacken 23 des
Hauptkörpers 20 in Kontakt mit einem gegenüberliegenden gradlinigen Segment 25 des Rings 24 gebracht werden und so einen elektrischen Kontakt zwischen Zacken 23 und Segment 25 herstellen. Zacken 23 und Segment 25 bilden somit einen Sensor für eine Verschiebung des Gehäuses 2 in Bezug auf das Befestigungselement 1. Breite und Länge der einwärts gerichteten Zacken 26 des Rings 24 sind so festgelegt, dass zu jedem Zeitpunkt immer nur ein stumpfer Zacken 23 das gegenüberlie- gende Segment 25 berühren kann. So kann ein Benutzer durch sukzessives Drücken gegen mehrere Facetten 22 der Reihe nach mehrere Kontakte schließen und dadurch z.B. eine Rufnummer anwählen.
Ein Federelement, das jeweils nach dem Schließen eines Kon- takts und Loslassen des Gehäuses 2 das Gehäuse 2 in eine mittige Position rückstellt, in der es den Ring 24 nicht berührt, ist vorhanden, aber der Übersichtlichkeit halber in der Fig. nicht dargestellt.
Einer bevorzugten Weiterentwicklung zufolge ist das Gehäuse 2 nicht nur parallel zur Basisplatte 8 verschiebbar, sondern auch entgegen der Kraft einer Feder um eine zur Basisplatte 8 senkrechte Achse drehbar. Eine solche Drehung führt dazu, dass die Seiten der stumpfen Zacken 23 des Hauptkörpers 20 jeweils mit den einen oder anderen Flanken der einwärts ge- richteten Zacken 26 des Rings 24 in Kontakt kommen und auf diese Weise einen elektrischen Kontakt eines Schalters schließen, der als Sensor für eine Drehung dient. Wie in Fig. 10 als Beispiel gezeigt, kann ein solcher Schalter bzw. Sensor aufgebaut sein aus zwei leitend miteinander verbundenen Flanken 27 von der diametral gegenüberliegenden Zacken 26 des Rings 24 einerseits und diesen Flanken gegenüberliegenden, spannungsbeaufschlagten Elektroden 28 an den stumpfen Zacken 23.
Mit Hilfe des durch diese Flanken bzw. Elektroden 27, 28 ge- bildeten Sensors ist eine Drehung im Uhrzeigersinn erfassbar, eine der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte, spie- gelsymmetrische Anordnung von Flanken und Elektroden dient zur Erfassung einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn. Die Erfassung einer Drehung in einer von zwei Richtungen kann vom Prozessor z.B. eingesetzt werden, um in einem auf dem Anzeigeschirm 3 angezeigten Rufnummernverzeichnis vor- oder zu- rückzublättern, oder auch, um eine falsch eingegebene Ziffer einer Rufnummer durch schrittweises Inkre entieren oder Dekrementieren zu berichtigen.

Claims

Patentansprüche
1. Telekommunikationsgerät, mit einem Befestigungselement ( 1 ) zum Befestigen an einer Unterlage und einem Gehäuse (2 ) , g e k e n n z e i c h n e t d u r c h wenigstens einen Sensor
(12, 30; 14, 30; 23, 25; 27, 28) zum Erfassen einer Bewegung zwischen dem Gehäuse (2) und dem Befestigungselement (1) und einen Prozessor (29) zum Steuern der Funktion des Telekommunikationsgeräts in Abhängigkeit von der vom Sen- sor (12, 30; 14, 30; 23, 25; 27, 28) erfassten Bewegung.
2. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 1, bei dem der wenigstens eine Sensor (12, 30; 14, 30; 23, 25; 27, 28) die Bewegung in Form einer zwischen dem Gehäu- se (2) und dem Befestigungselement (1) wirkenden Kraft er- fasst .
3. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Mehrzahl von Sensoren zum Erfassen von Kräften und/oder Drehmomenten in einer Mehrzahl von Raumrichtungen umfasst.
4. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mit einer Basisplatte (8) des Befestigungselements (1) verbunden ist und ein Sensor (27, 28) zum Erfassen eines Drehmoments um eine zur Basisplatte senkrechte Achse und/oder ein oder mehrere Sensoren (12, 30; 14, 30) zum Erfassen eines Drehmoments um eine oder mehrere zur Basisplatte pa- rallele Achsen vorgesehen ist/sind.
5. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mit einer Basisplatte (8) des Befestigungselements (1) verbunden ist und ein oder mehrere Sensoren (12, 30; 23, 25) zum Erfassen einer Verschiebung des Gehäuses (2) in Bezug auf die Basisplatte (8) vorgesehen sind.
6. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 5, gekenn- zeichnet durch Mittel (21) zum Sperren der Verschiebung des Gehäuses (2) .
7. Telekommunikationsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (23, 25; 27, 28) ein Schaltkontakt ist.
8. Telekommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Mehrzahl von ein quantitatives Signal liefernden Sensoren (12, 30; 14, 30) aufweist, und dass der Prozessor (29) eingerichtet ist, ein quantitatives Verhältnis der von den Sensoren gelieferten Signale zu bestimmen.
9. Telekommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand einer vom Befestigungselement abgewandten Seite des Gehäuses (2) den Ziffern 0 bis 9 zugeordnete Markierungen (15) angebracht sind.
10. Telekommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) ein Armband ist.
EP02706633A 2001-02-19 2002-01-28 Miniaturisiertes telekommunikationsgerät Withdrawn EP1362469A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107702A DE10107702A1 (de) 2001-02-19 2001-02-19 Miniaturisiertes Telekommunikationsgerät
DE10107702 2001-02-19
PCT/DE2002/000289 WO2002067555A1 (de) 2001-02-19 2002-01-28 Miniaturisiertes telekommunikationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1362469A1 true EP1362469A1 (de) 2003-11-19

Family

ID=7674562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02706633A Withdrawn EP1362469A1 (de) 2001-02-19 2002-01-28 Miniaturisiertes telekommunikationsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040067785A1 (de)
EP (1) EP1362469A1 (de)
CN (1) CN100521705C (de)
DE (1) DE10107702A1 (de)
WO (1) WO2002067555A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7096048B2 (en) * 2003-04-01 2006-08-22 Sanders Donald T Portable communications device
US20090088230A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 John Jeong Park Watch phone
US8885851B2 (en) 2008-02-05 2014-11-11 Sony Corporation Portable device that performs an action in response to magnitude of force, method of operating the portable device, and computer program
KR101546774B1 (ko) * 2008-07-29 2015-08-24 엘지전자 주식회사 휴대 단말기 및 그 동작제어 방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1529899A (fr) * 1967-05-12 1968-06-21 Yema Sa Dispositif de blocage de lunette tournante extérieure
CH685273B5 (de) * 1992-10-05 1995-11-30 Andreas Tschannen Uhr, insbesondere Armbanduhr.
US5214623A (en) * 1992-10-16 1993-05-25 Timex Corporation Wristwatch radiotelephone
CH702621B1 (fr) * 1998-12-23 2011-08-15 Swatch Group Man Serv Ag Pièce d'horlogerie radio téléphone comportant une carte SIM.
NO990891L (no) 1999-02-25 2000-08-26 Steinar Pedersen Kommunikasjonsredskap med singulær operasjonstast
GB2350523B (en) * 1999-05-26 2003-11-26 Nokia Mobile Phones Ltd Communication device
DE10031253B4 (de) 2000-06-27 2014-10-23 Qualcomm Incorporated Telekommunikationsendgerät
US6556222B1 (en) * 2000-06-30 2003-04-29 International Business Machines Corporation Bezel based input mechanism and user interface for a smart watch
US6768899B2 (en) * 2001-04-04 2004-07-27 Motorola, Inc. Rotational mechanism for a wireless communication device
WO2003005485A1 (en) * 2001-07-05 2003-01-16 Eta Sa Manufacture Horlogere Suisse Irst-worm electronic instrument with antenna
US6801476B2 (en) * 2002-04-15 2004-10-05 Daniel A. Gilmour Wrist-worn phone and body-worn data storage device
US6968508B2 (en) * 2002-07-30 2005-11-22 Motorola, Inc. Rotating user interface

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02067555A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040067785A1 (en) 2004-04-08
CN100521705C (zh) 2009-07-29
WO2002067555A1 (de) 2002-08-29
DE10107702A1 (de) 2002-08-29
CN1493150A (zh) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122456C2 (de) Elastische Drucktastenschalterkappe
DE10324295B4 (de) Elektrischer Schalter
DE10164953B4 (de) Richtungseingabevorrichtung und elektrisches Gerät das diese umfasst
DE60116579T2 (de) Schalteinrichtung
DE60130833T2 (de) Eingabegerät
DE2365083A1 (de) Tastenschalterfeld
DE3208559C2 (de) Tastatur
DE19853438A1 (de) Multidirektionale Tastschalteranordnung
CH662026A5 (de) In-dem-ohr-hoergeraet.
DE60028141T2 (de) Zweistufiger Druckschalter
DE2351367A1 (de) Tastatur fuer eine waehlvorrichtung in einem fernmeldegeraet
DE2459464B2 (de) Tastaturvorrichtung
DE60024536T2 (de) Mehrrichtungseingabeeinrichtung
DE10049111C2 (de) Mehrwegeschalter und ein diesen verwendendes elektronisches Gerät
DE69936820T2 (de) Tragbares Funkgerät
EP0481193B1 (de) Klein-Tastatur für Elektrogeräte
DE2614119C2 (de) Druckknopfschalter
DE60005677T2 (de) Elektrischer schalter mit einfachen drehbaren und achsialsteuerelement
WO2002067555A1 (de) Miniaturisiertes telekommunikationsgerät
DE3637819C2 (de)
DE60022472T2 (de) In fünf richtungen durch einen schlüssel betätigbare vorrichtung
EP0210973A1 (de) Tastwahlblock
DE2439697A1 (de) Druckschalter
EP1467390B1 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
EP0817446A2 (de) Schalteinrichtung für Fernsprechapparate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BENQ MOBILE GMBH & CO. OHG

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20070101

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20070702

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20090803

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PALM, INC.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091012

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04B 1/38 20060101ALI20100521BHEP

Ipc: H04M 1/247 20060101AFI20100521BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101208