EP1362156A1 - Elektrische schliessfolgeregelung - Google Patents

Elektrische schliessfolgeregelung

Info

Publication number
EP1362156A1
EP1362156A1 EP02719823A EP02719823A EP1362156A1 EP 1362156 A1 EP1362156 A1 EP 1362156A1 EP 02719823 A EP02719823 A EP 02719823A EP 02719823 A EP02719823 A EP 02719823A EP 1362156 A1 EP1362156 A1 EP 1362156A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf
closing sequence
sequence control
door
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02719823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin RÖMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1362156A1 publication Critical patent/EP1362156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to an electrical closing sequence control for a self-closing door comprising a fixed leaf and an active leaf, the active leaf being ascertainable by means of a control which can be influenced by the fixed leaf.
  • Double-leaf doors of the type mentioned overlap one another in the central region, so that one door leaf forming a passive leaf has a stop for the other door leaf forming the active leaf, a certain closing sequence being required for their tight closure if the door leaves are to be properly closed .
  • closing sequence controllers are used, which always ensure the sequence of the transitions of the two door leaves into the closed position, which sequence is necessary for the aforementioned correct closing.
  • a certain sequence of the closing movement of both door leaves is also necessary so that the active leaf, which is usually provided with a lock, can only move into the closed position when the passive leaf forming the door stop, which generally has the striking plate or the like, is closed ,
  • the closing sequence is regulated:
  • the active and active leaves are held in the open position by an electrically controllable locking device.
  • the locking device of the active leaf is released either with a time delay to the locking device of the passive leaf or after the closed position of the passive leaf has been reached.
  • the active leaf is moved in an open position (e.g. by an electrically controlled locking device). 30 ° opening angle), and the lock is only released when the passive leaf has reached its closed position.
  • the first variant is particularly suitable for operating cases in which the active leaf or active and passive leaf should be locked in the open position in normal operation, while the second variant is also suitable for operating conditions in which the passive leaf or both door leaves are closed in normal operation are.
  • the object of the present invention is therefore to eliminate the disadvantages mentioned above and to provide an electrical closing sequence control which ensures a secure closing sequence of a door.
  • the electrical closing sequence control for a self-closing door comprising a fixed leaf and an active leaf, in which the active leaf can be determined by means of a control that can be influenced by the fixed leaf, characterized in that the control is provided with a serial interface via which the parameters in the Control are changeable.
  • FIG. 1 a block diagram of the closing sequence control according to the invention
  • FIG. 2 a door in which the closing sequence control according to the invention is attached
  • FIG. 3 a flowchart of the in the inventive
  • the door in which the closing sequence control according to the invention is used, consists of a fixed leaf 1 and an active leaf 2, which are driven by a motor and a transmission and are supplied with energy via corresponding supply lines.
  • the elements and individual parts required for this are well known and are therefore not explained in detail. Only the electrical closing sequence control is described below.
  • FIG. 1 shows the following common, unspecified devices in a diagram for both the fixed leaf 1 and the active leaf 2: - control
  • the facilities are connected to each other via a two-wire interface. There is a pulse generator for each control.
  • FIG. 2 shows a door which works with the closing sequence control according to the invention. You can see the fixed leaf 1 and the active leaf 2. The two door leaves 1, 2 are shown in the closed state. The arrows symbolize the respective swivel range of passive leaf 1 and active leaf 2.
  • sensor strips (not designated in more detail) are attached, which transmit the respective position of the door leaves 1, 2 to the separate controls for the passive leaf 1 and the active leaf 2.
  • the two controls are connected to one another via a serial interface, which is designed in particular as a two-wire interface.
  • the data from the sensor strips are logically linked and evaluated via the interface. Since the data is generated permanently, the position of the two door leaves 1 and 2 is also permanently monitored. This means that the interface can control all program sequences of the two door leaves 1, 2, since it controls the electrical closing sequence control and the transmission of start and stop commands. len takes place.
  • the interface can also be used to change parameters of the control from the outside, e.g. B. to influence or change the speed of the closing movement or the minimum open angle. 3, the function of the closing sequence control according to the invention is explained on the basis of a flow chart.
  • the active leaf 2 lags the fixed leaf 1 by an angle X °. If the opening angle of the active leaf 2 is smaller than the opening angle Y ° of the passive leaf 1, the active leaf 2 does not begin its closing process until the fixed leaf 1 has reached the opening angle Y ° of the active leaf 2 minus X °. If the angle falls below X ° during the closing process, the active leaf 2 stops until this condition is fulfilled again.
  • the closing sequence control according to the invention can in principle also be used with a single-leaf door, but then only one control is used. In this case, the parameters of the control can also be influenced or changed via the interface.
  • This closing sequence control enables safe and considerably faster closing than with mechanical closing sequence control.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schliessfolgeregelung für eine selbstschliessende, einen Stand- (1) und einen Gangflügel (2) umfassende Tür, wobei der Gangflügel (2) mittels einer vom Standflügel (1) beeinflussbaren Steuerung feststellbar ist. Um eine elektrische Schliessfolgeregelung zu schaffen, die eine gesicherte Schliessfolge einer Tür gewährleistet, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Steuerung mit einer seriellen Schnittstelle versehen ist, über welche die Parameter in der Steuerung veränderbar sind.

Description

Titel: Elektrische Schließfolgeregelung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schließfolgeregelung für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür, wobei der Gangflügel mittels einer vom Standflügel beeinflussbaren Steuerung feststellbar ist.
Zweiflügelige Türen der eingangs genannten Art überlappen einander im Mittelbereich, so dass der eine, einen Standflügel bildende Türflügel einen Anschlag für den anderen, den Gangflügel bildenden Türflügel aufweist, wobei zu deren dichtem Abschluss eine bestimmte Schließfolge erforderlich ist, wenn die Türflügel ordnungsgemäß geschlossen sein sollen. Zu diesem Zweck werden Schließfolgeregler eingesetzt, welche stets die für das vorgenannte ordnungsgemäße Schließen erforderliche Reihenfolge der Übergänge der beiden Türflügel in die Schließlage gewährleisten. Eine bestimmte Reihenfolge der Schließbewegung beider Türflügel ist auch deshalb notwendig, um den in der Regel mit einem Schloss versehenen Gangflügel erst dann in die Schließstellung gelangen zu lassen, wenn der den Türanschlag bildende, in der Regel das Schließblech od. dgl. aufweisende Standflügel geschlossen ist.
Grundsätzlich lassen sich zwei Prinzipien unterscheiden, nach denen eine Schließfolgeregelung erfolgt: Bei der ersten Variante werden Stand- und Gangflügel durch eine elektrisch ansteuerbare Feststelleinrichtung in Offenstellung festgehalten. In der Schließphase wird die Feststelleinrichtung des Gangflügels entweder zeitverzögert zur Feststelleinrichtung des Standflügels oder nach Erreichen der Schließlage des Standflügels gelöst. Bei der zweiten Variante wird der Gangflügel durch eine elektrisch gesteuerte Feststelleinrichtung in einer bestimmten Öffnungsposition (z. B. 30° Öffnungswinkel) festgehalten, und die Arretierung wird erst freigegeben, wenn der Standflügel seine Schließlage erreicht hat. Die erste Variante eignet sich vorzugsweise für Betriebsfälle, in denen der Gangflügel oder Gang- und Standflügel im Normalbetrieb ständig in geöffneter Stel- lung arretiert sein sollen, während sich die zweite Variante auch für Betriebsbedingungen eignet, bei denen der Standflügel oder beide Türflügel im Normalbetrieb geschlossen sind.
Aus der DE 196 17 153 A1 ist eine elektrische Schließfolgeregelung für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür bekannt. Dort wird entsprechend den vorstehend genannten beiden Prinzipien jeweils nur die Schließstellung bzw. Offenstellung des Standflügels erfasst, während die Position des Gangflügels unberücksichtigt bleibt. Darüber hinaus werden auch nur die beiden Extremstellungen "auf und "zu" des Standflügels erfasst, so dass Zwischenstellungen nicht berück- sichtigt werden. Dies kann unter ungünstigen Bedingungen, insbesondere wenn z. B. der Standflügel nur halb geöffnet worden ist und dann die Tür geschlossen werden soll, zu einer nicht korrekten Schließfolge führen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, die vorstehend genannten Nachteile zu beseitigen und eine elektrische Schließ- folgeregelung zu schaffen, die eine gesicherte Schließfolge einer Tür gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist die elektrische Schließfolgeregelung für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür, bei welcher der Gangflügel mittels einer vom Standflügel beeinflussbaren Steuerung feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit einer seriellen Schnittstelle versehen ist, über welche die Parameter in der Steuerung veränderbar sind. Infolge dieser Ausgestaltung können sich die jeweiligen Stellungen von Stand- und Gangflügel permanent gegenseitig beeinflussen, so dass zu jeder Zeit gewährleistet ist, dass auch unter ungünstigen Bedingungen der Standflügel immer vor dem Gangflügel in Schließlage kommt.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, zum Inhalt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles.
Es zeigen:
Figur 1: Ein Blockdiagramm der erfmdungsgemäßen Schließfolgeregelung,
Figur 2: eine Tür, bei der die erfindungsgemäße Schließfolgeregelung angebracht ist, und
Figur 3: ein Ablaufdiagramm der in der erfmdungsgemäßen
Schließfolgeregelung verwendeten Steuerung.
Die Tür, bei welcher die erfindungsgemäße Schließfolgeregelung eingesetzt wird, besteht aus einem Standflügel 1 und einem Gangflügel 2, die über einen Motor und ein Getriebe angetrieben sowie über entsprechende Versorgungsleitungen mit Energie versorgt werden. Die hierzu erforderlichen Elemente und Einzelteile sind hinlänglich bekannt und werden deshalb nicht näher erläutert. Es wird im folgenden lediglich die elektrische Schließfolgeregelung beschrieben.
Symbolisch gibt die Figur 1 in einem Diagramm sowohl für den Standflügel 1 als auch für den Gangflügel 2 folgende gemeinsame, nicht näher bezeichnete, Einrichtungen wieder: - Steuerung
- Sensorleiste-Bandseite
- Sensorleiste-Bandgegenseite
Verbunden sind die Einrichtungen untereinander über eine Zwei-Draht- Schnittstelle. Gemeinsam ist für jede Steuerung ein Impulsgeber vorhanden.
In Fig. 2 ist eine Tür dargestellt, die mit der erfindungsgemäßen Schließfolgeregelung arbeitet. Man erkennt den Standflügel 1 und den Gangflügel 2. Die beiden Türflügel 1, 2 sind in geschlossenem Zustand dargestellt. Die Pfeile symbolisieren den jeweiligen Schwenkbereich von Standflügel 1 und Gangflügel 2.
Auf der Bandseite und auf der Bandgegenseite der beiden Türflügel 1 , 2 sind nicht näher bezeichnete Sensorleisten angebracht, welche die jeweilige Stellung der Türflügel 1, 2 an die getrennten Steuerungen für den Standflügel 1 und den Gangflügel 2 übermitteln. Damit eine Beeinflussung der Türflügel 1, 2 hinsichtlich einer korrekten Schließfolge gewährleistet ist, sind die beiden Steuerungen über eine serielle Schnittstelle miteinander verbunden, die insbesondere als Zwei-Draht-Schnittstelle ausgebildet ist. Über die Schnittstelle werden die Daten der Sensorleisten logisch mit- einander verknüpft und ausgewertet. Da die Daten permanent erzeugt werden, erfolgt auch eine permanente Überwachung der Stellung der beiden Türflügel 1 und 2. Somit kann die Schnittstelle sämtliche Programmabläufe der beiden Türflügel 1, 2 steuern, da über sie die elektrische Schließfolgeregelung sowie die Übermittlung von Start- und Stoppbefeh- len erfolgt.
Die Schnittstelle kann auch dazu dienen, Parameter der Steuerung von außen zu verändern, z. B. um die Schnelligkeit der Schließbewegung oder den Mindestoffenhaltungswinkel zu beeinflussen bzw. zu verändern. ln Fig. 3 ist die Funktion der erfindungsgemäßen Schließfolgeregelung anhand eines Ablaufdiagramms erläutert.
Während eines Schließvorganges eilt der Gangflügel 2 dem Standflügel 1 um einen Winkel X° nach. Sollte der Öffnungswinkel des Gangflügels 2 kleiner sein als der Öffnungswinkel Y° des Standflügels 1 leitet der Gangflügel 2 seinen Schließvorgang erst ein, wenn der Standflügel 1 den Öff- nungswinklel Y° des Gangflügels 2 minus X° erreicht hat. Wird der Winkel von X° während des Schließvorganges unterschritten, stoppt der Gangflügel 2 so lange bis diese Bedingung wieder erfüllt ist.
Die erfindungsgemäße Schließfolgeregelung lässt sich grundsätzlich auch bei einer einflügeligen Tür einsetzen, wobei dann aber nur eine Steuerung verwendet wird. In diesem Fall können über die Schnittstelle ebenfalls die Parameter der Steuerung beeinflusst bzw. verändert werden.
Durch diese Schließfolgeregelung ist ein sicheres und erheblich schnelle- res Schließen als bei einer mechanischen Schließfolgeregelung möglich.
Die vorstehende Beschreibung des Ausführungsbeispieles gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
Bezugszeichen liste
1 Standflügel
2 Gangflügel

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Schließfolgeregelung für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür, wobei der Gangflügel mittels einer vom Standflügel beeinflussbaren Steuerung fest- stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit einer seriellen Schnittstelle versehen ist, über welche die Parameter in der Steuerung veränderbar sind.
2. Elektrische Schließfolgeregelung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei Steuerungen vorgesehen sind und dass die Kommunikation der beiden Steuerungen über die Schnittstelle erfolgt.
3. Elektrische Schließfolgeregelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle als Zwei-Draht-Schnittstelle ausgebildet ist.
4. Elektrische Schließfolgeregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schwenkbereich der Türflügel (1 , 2) Sensorleisten angeordnet sind, die vorzugsweise auf der Band- und der Bandgegenseite vorgesehen sind.
5. Elektrische Schließfolgeregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle die Signale der Sensorleisten logisch miteinander verknüpft und auswertet.
EP02719823A 2001-02-14 2002-02-13 Elektrische schliessfolgeregelung Withdrawn EP1362156A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107456 DE10107456A1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Elektrische Schließfolgeregelung
DE10107456 2001-02-14
PCT/EP2002/001518 WO2002064928A1 (de) 2001-02-14 2002-02-13 Elektrische schliessfolgeregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1362156A1 true EP1362156A1 (de) 2003-11-19

Family

ID=7674383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02719823A Withdrawn EP1362156A1 (de) 2001-02-14 2002-02-13 Elektrische schliessfolgeregelung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1362156A1 (de)
DE (1) DE10107456A1 (de)
WO (1) WO2002064928A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543965B1 (de) 2018-03-22 2022-07-06 dormakaba Deutschland GmbH Schlossanordnung und verfahren zur überprüfung einer schlossanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935173C2 (de) * 1989-10-21 1997-02-06 Geze Gmbh & Co Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür oder dergl. sowie Steuereinrichtung und elektromechanische Antriebseinrichtung
DE4337828C2 (de) * 1993-11-05 1996-02-29 Dorma Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und/oder Steuerung einer Tür
DE19617153A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Geze Gmbh & Co Elektrische Schließfolgeregelung
DE19936443A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Landert Motoren Ag Türsteuerung mit seriellem BUS

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02064928A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002064928A1 (de) 2002-08-22
DE10107456A1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2820215B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zur elektrischen betätigung eines gesperres
DE3940762A1 (de) Schiebetuer
DE102006019515A1 (de) Mehrstufiger Türverschluss
DE4231984C2 (de) Elektromechanischer Drehtürantrieb
EP3091152B1 (de) Schliesssystem
DE3003877A1 (de) Einklemmsicherungseinrichtung fuer automatisch betaetigbare tueren oder fenster, insbesondere an fahrzeugen
DE102014202362B4 (de) Motorisch angetriebene Verschlusseinrichtung, Heißgerät und Verfahren zum Betrieb einer motorischen Verschlusseinrichtung
DE4331781A1 (de) Steuervorrichtung für einen Antriebsmotor zum Bewegen eines entlang einer bestimmten Bahn zwischen zwei Endstellungen geführten Elements, insbesondere eines Garagentors
DE102012210588A1 (de) Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
DE102011012699B4 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines Verschlussorgans und Verfahren zur Steuerung einer Verriegelungseinrichtung
DE4140197C2 (de) Verfahren zum Verstellen eines fremdkraftbetätigbaren Bauteils
EP1362156A1 (de) Elektrische schliessfolgeregelung
DE19938378A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
EP3361034A1 (de) Feststell- und/oder notöffnungsanlage
DE102009036870A1 (de) Türeinheit
DE102011078830B4 (de) Gebäudetür
DE102015104818A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE102011107867B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gebäudeverschlusses
EP3245372B1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
DE3535506A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der kraft einer tuerschliessvorrichtung
EP2683895B2 (de) Scharnieranordnung
EP0446651A2 (de) Elektropneumatischer Türantrieb in Fahrzeugen für Personenbeförderung
EP3361027B1 (de) Feststelleinrichtung
DE4042707C2 (de) Schließfolgeregelung
EP1409823A1 (de) Elektrische schliessfolgeregelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20050406