EP1361356B1 - Einrichtung zum Verlagern des Zylinderblocks und -kopfs gegenüber dem Kurbelgehäuse - Google Patents

Einrichtung zum Verlagern des Zylinderblocks und -kopfs gegenüber dem Kurbelgehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP1361356B1
EP1361356B1 EP03010316A EP03010316A EP1361356B1 EP 1361356 B1 EP1361356 B1 EP 1361356B1 EP 03010316 A EP03010316 A EP 03010316A EP 03010316 A EP03010316 A EP 03010316A EP 1361356 B1 EP1361356 B1 EP 1361356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crankcase
bearing
cylinder block
crankshaft
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03010316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1361356A3 (de
EP1361356A2 (de
Inventor
Werner Prof.Dr.-Ing. Habil Hoffmann
Stefan Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Publication of EP1361356A2 publication Critical patent/EP1361356A2/de
Publication of EP1361356A3 publication Critical patent/EP1361356A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1361356B1 publication Critical patent/EP1361356B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/041Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of cylinder or cylinderhead positioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames

Definitions

  • the invention relates to a device for displacing the cylinder block and head relative to the crankcase with the features mentioned in the preamble of claim 1.
  • Previously known from document EP 0 426 540 A1 is a device for displacing the cylinder block and head relative to the crankcase for the purpose of the compression change with the type described below.
  • a crankshaft receiving crankcase has on both sides of the crankshaft mounted adjusting shafts with eccentrics, which are arranged alternately distributed over the length of the housing and engage arranged in both sides of the crankshaft axis receiving bores of bearing webs or - arms of the cylinder block.
  • the cylinder block with the cylinder head forms a coupling member between the eccentrics and is displaced relative to the crankshaft during rotation of the eccentric.
  • the connecting line between the axes of the adjusting shafts extends around the crankshaft area above or below the crankshaft and intersects the cylinder axis in an oblique or at a right angle as shown in FIG.
  • the adjusting mechanism which is designed as a crank drive and consists of an eccentric shaft with connecting rods, requires considerable space and a larger number of components. Due to the pivotal movement of the cylinder block and cylinder head greater flexibility of the intake and exhaust system is required for motion compensation.
  • the invention has for its object to make a generic device for displacing the cylinder block and head relative to the crankcase with a stable bearings of the actuating mechanism, without an excessive weight gain would have to be accepted.
  • the adjusting mechanism is arranged so that the connecting line of the bearing eyes or arms of the cylinder block approximately perpendicular to the cylinder axis, whereby a transmission parallelogram to displace the cylinder block relative to the fixed crankcase is formed. Due to the high connection of the control shafts, the necessary sealing (sealing flange, sealing collar) between the crankcase and the cylinder block can also be arranged above the transmission connection, without a motor extension being caused by the sealing collar.
  • FIG. 1 schematically shows a part of a cylinder block 1 and a crankcase 2 of an internal combustion engine, the displacement of the cylinder block 1 relative to the crankcase 2 being effected by adjusting shafts 4 in conjunction with eccentrics 8 arranged thereon.
  • at least one of the control shafts 4 is driven via a motor, not shown, which is controlled via an engine control unit for the corresponding displacement of the cylinder block 1.
  • the displacement of the cylinder block 1 relative to the crankcase 2 takes place in a known manner and is not the subject of the inventive solution.
  • the adjusting shafts 4 are arranged on both sides of the cylinder extending in the upper, the cylinder head near region of the cylinder block 1.
  • the control shafts 4 are made in one piece. But it is also possible to execute the control shafts 4 built.
  • the bearing of the control shafts 4 is preferably carried out in the crankcase 2 and the bearing of the eccentric 8 takes place in the cylinder block 1.
  • the control shafts 4 and their eccentric 8 are arranged so that the connecting line 5 of the adjusting shafts 4 and eccentric 8 receiving bearing eyes or arms of the cylinder block 1 is approximately perpendicular to the cylinder axis 9 of the engine. This means that the adjusting mechanism for displacing the cylinder block 1 relative to the crankcase 2 represents a transmission parallelogram.
  • FIG. 2 schematically shows the adjusting mechanism for changing the volume of the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • hollow carrier-like support strips 6 are provided in the upper region of the crankcase, which extend over the length of the crankcase 2.
  • the hollow carrier-like support strips 6 significantly ensure the stability of the crankcase 2.
  • crankcase 2 is a division of the crankcase 2 in the crankshaft plane, so that the single bearing cover omitted and the bearing of the crankshaft 3 takes place in a over the entire width of the crankcase 2 extending lower part (bedplate).
  • FIG. 3 shows a cross section through an internal combustion engine, which shows a displacement of the cylinder block 1 into its upper position, with a largest combustion chamber volume.
  • Figure 3 further shows the bearing arms of the cylinder block for receiving the control shaft bearing (eccentric). With 3 located in the crankcase 2 Lagergasse crankshaft is marked.
  • FIG. 4 shows a further cross section through an internal combustion engine.
  • FIG. 4 shows the web 7 extending between the cylinder tubes and the bearing of the adjusting shafts 4 in the crankcase 2.
  • the arrangement of the bearing adjusting shaft 4 and eccentric 8 exemplified in FIGS. 3 and 4 can also be carried out interchanged.
  • the arrangement of the bearing arms of the cylinder block for adjusting shaft bearing (eccentric) takes place in the region of extending between the cylinder tubes web 7.
  • the bearing of the control shafts 4 in the crankcase 2 takes place in each case in the cylinder center.
  • cylinder block 1 To increase the stability of the cylinder block 1 according to the invention for highly stressed engines in wall thickness reduced gray cast iron or in vermicular.
  • the consistent utilization of the higher strength of gray cast iron or vermicular castings over aluminum can advantageously be exploited in the sense of lightweight construction specifically for weight reduction. In the case of a split design of cylinder block 1 and cylinder head, it may still consist of aluminum.
  • Another weight-reducing measure is to form the adjusting shafts 4 hollow.
  • the support strips 6 can also be used for a targeted recording and forwarding of return oil from the cylinder head.
  • a targeted introduction of return oil in the support bar volumes via appropriately positioned holes 11 ( Figure 3) below the control shafts 4 a targeted introduction of return oil in the support bar volumes.
  • channels in the Lagerstuhiebenen the return oil can be forwarded directly into the oil pan.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verlagern des Zylinderblocks und -kopfs gegenüber dem Kurbelgehäuse mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Merkmalen.
  • Es ist bekannt, das Verdichtungsverhältnis von Ottomotoren auf die Klopffestigkeit im Volllastbetrieb auszulegen. Das hat zur Folge, dass im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine Wirkungsgradverluste hingenommen werden, da in diesem Bereich theoretisch höhere Verdichtungsverhältnisse gefahren werden könnten. Zur Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses im Teillastbetrieb ist es bekannt, die Verbrennungsräume variabel verstellbar zu gestalten. Durch Schwenken beziehungsweise durch Verlagern des kompletten Zylinderkopfes wird der Abstand zwischen Kolben und Zylinderkopf und somit das Brennraumvolumen und damit das Verdichtungsverhältnis verändert.
  • Vorbekannt ist durch die Schrift EP 0 426 540 A1 eine Einrichtung zum Verlagern des Zylinderblocks und -kopfs gegenüber dem Kurbelgehäuse zum Zwecke der Verdichtungsänderung mit nachfolgend beschriebener Bauart.
  • Ein die Kurbelwelle aufnehmendes Kurbelgehäuse weist beiderseits der Kurbelwelle gelagerte Stellwellen mit Exzentern auf, die über die Länge der Gehäuse wechselweise verteilt angeordnet sind und in beidseitig der Kurbelwellenachse angeordnete Aufnahmebohrungen von Lagerstegen oder - armen des Zylinderblocks eingreifen. Der Zylinderblock mit dem Zylinderkopf bildet ein Koppelglied zwischen den Exzentern und wird beim Verdrehen der Exzenter relativ zur Kurbelwelle verlagert. Die Verbindungsgerade zwischen den Achsen der Stellwellen verläuft um den Kurbelwellenbereich über oder unter der Kurbelwelle und schneidet die Zylinderachse in einem schrägen oder gemäß Figur 18 in einem rechten Winkel.
  • Vorbekannt ist es bei Verbrennungsmotoren mit variablem Verdichtungsverhältnis auch, zum Verlagern des Zylinderblocks und -kopfs gegenüber dem Kurbelgehäuse den Zylinderblock einseitig in Höhe des kurbelwellenseitigen Endes der Zylinderbüchsen im Kurbelgehäuse schwenkbar zu lagern und auf der anderen Seite der Kurbelwellenachse über einen am Kurbelgehäuse gelagerten Kurbeltrieb, der über pleuelartige Elemente am Zylinderblock angelenkt angreift, den Zylinderblock zu verschwenken. Dieser nimmt dabei unterschiedlich nahe oder der Kurbelwelle fernere Stellungen ein, wodurch die Verdichtung verändert werden kann. (Auto-Zeitung 10/2000 S. 68 - 69, Heinrich Bauer Zeitschriften Verlag KG, Hamburg) Nachteilig ist die ungünstige Krafteinleitung vom Zylinderblock ins Kurbelgehäuse und zur Getriebeanbindung. Der Stellmechanismus, der als Kurbelantrieb ausgebildet ist und aus einer Exzenterwelle mit Pleuelstangen besteht, erfordert einen erheblichen Bauraum und eine größere Anzahl von Bauteilen. Infolge der Schwenkbewegung von Zylinderblock und Zylinderkopf ist eine größere Flexibilität der Ansaug- und Abgasanlage zum Bewegungsausgleich erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Einrichtung zum Verlagern des Zylinderblocks und -kopfs gegenüber dem Kurbelgehäuse mit einer stabilen Lagerungen des Stellmechanismus zu gestalten, ohne dass eine übermäßige Gewichtszunahme in Kauf genommen werden müßte.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung zum Verlagern des Zylinderblocks und -kopfs gegenüber dem Kurbelgehäuse erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch die Anordnung und Lagerung der Stellwellen mit ihren Exzentern im oberen, dem Zylinderkopf nahen Bereich des Zylinderblocks und die Anordnung der Lagergassen der Stellwellen im Kurbelgehäuse oberhalb von hohlträgerartig ausgebildeten Tragleisten wird eine stabile Lagerung des Verstellmechanismus zum Verlagern des Zylinderblocks und -kopfs gegenüber dem Kurbelgehäuse erzielt. Durch die Gestaltung der hohlträgerartigen Tragleisten im oberen Teil des Kurbelgehäuses wird die Stabilität der Kurbelgehäusestruktur wesentlich erhöht, so dass die vom Zylinderblock ausgehenden Kräfte vom Kurbelgehäuse problemlos aufgenommen und weitergeleitet werden können. Dabei ist der Verstellmechanismus so angeordnet, dass die Verbindungsgerade der Lageraugen oder -arme des Zylinderblocks etwa senkrecht zur Zylinderachse steht, wodurch ein Getriebeparallelogramm zur Verlagerung des Zylinderblocks gegenüber dem feststehenden Kurbelgehäuse entsteht. Durch die hohe Anbindung der Stellwellen kann ebenfalls die notwendige Abdichtung (Dichtflansch, Dichtmanschette) zwischen Kurbelgehäuse und Zylinderblock oberhalb der Getriebeanbindung angeordnet werden, ohne daß durch die Dichtmanschette eine Motorverlängerung verursacht würde.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben; sie werden in der Beschreibung zusammen mit ihren Wirkungen erläutert.
  • An Hand einer Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Verlagern des Zylinderblocks und -kopfs gegenüber dem Kurbelgehäuse,
    Fig. 2:
    die erfindungsgemäße Einrichtung zum Verlagern des Zylinderblocks und -kopfs gegenüber dem Kurbelgehäuse als Getriebeschaltbild,
    Fig. 3:
    einen Schnitt durch den Zylinderblock mit Stellwellen und das Kurbelgehäuse,
    Fig. 4:
    einen weiteren Schnitt durch den Zylinderblock mit Stellwellen und das Kurbelgehäuse.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Teil eines Zylinderblocks 1 und eines Kurbelgehäuses 2 eines Verbrennungsmotors dargestellt, wobei die Verlagerung des Zylinderblocks 1 gegenüber dem Kurbelgehäuse 2 durch Stellwellen 4 in Verbindung mit daran angeordneten Exzentern 8 erfolgt. Dabei wird mindestens eine der Stellwellen 4 über einen nicht dargestellten Motor angetrieben, der über ein Motorsteuergerät zur entsprechenden Verlagerung des Zylinderblocks 1 angesteuert wird. Das Verlagern des Zylinderblocks 1 gegenüber dem Kurbelgehäuse 2 erfolgt in bekannter Weise und ist nicht Gegenstand der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Die Stellwellen 4 sind beidseitig der Zylinder verlaufend im oberen, dem Zylinderkopf nahen Bereich des Zylinderblocks 1 angeordnet. Vorteilhafterweise sind die Stellwellen 4 einstückig ausgeführt. Es ist aber auch möglich, die Stellwellen 4 gebaut auszuführen. Die Lagerung der Stellwellen 4 erfolgt vorzugsweise im Kurbelgehäuse 2 und die Lagerung der Exzenter 8 erfolgt im Zylinderblock 1. Die Stellwellen 4 und deren Exzenter 8 sind so angeordnet, dass die Verbindungsgerade 5 der die Stellwellen 4 und Exzenter 8 aufnehmenden Lageraugen oder -arme des Zylinderblocks 1 etwa senkrecht zur Zylinderachse 9 des Verbrennungsmotors steht. Das bedeutet, dass der Verstellmechanismus zum Verlagern des Zylinderblocks 1 gegenüber dem Kurbelgehäuse 2 ein Getriebeparallelogramm darstellt. In der Figur 2 ist schematisch das Verstellgetriebe zur Veränderung des Volumens des Verbrennungsraumes des Verbrennungsmotors dargestellt.
  • Zur Stabilisierung des Kurbelgehäuses 2 und zur stabilen Lagerung des aus Stellwellen 4, Exzenter 8 und dem nicht dargestellten Verstellantrieb bestehenden Verstellmechanismuses sind im oberen Bereich des Kurbelgehäuses 2 hohlträgerartig ausgebildete Tragleisten 6 vorgesehen, die sich über die Länge des Kurbelgehäuses 2 erstrecken. Die hohlträgerartig ausgebildeten Tragleisten 6 gewährleisten maßgeblich die Stabilität des Kurbelgehäuses 2.
  • Nicht gesondert dargestellt ist eine Teilung des Kurbelgehäuses 2 in der Kurbelwellenebene, so dass die Einzellagerdeckel entfallen und die Lagerung der Kurbelwelle 3 in einem sich über die ganze Breite des Kurbelgehäuses 2 erstreckenden Unterteil erfolgt (Bedplate). Durch diese Anordnung erfolgt eine Begradigung und Stabilisierung des Kraftflusses im Kurbelgehäuse 2.
  • In Figur 3 ist ein Querschnitt durch einen Verbrennungsmotor dargestellt, der eine Verlagerung des Zylinderblocks 1 in seine obere Stellung, bei einem größten Brennraumvolumen, zeigt. Die Figur 3 zeigt weiter die Lagerarme des Zylinderblocks zur Aufnahme der Stellwellenlagerung (Exzenter). Mit 3 ist die in dem Kurbelgehäuse 2 befindliche Lagergasse Kurbelwelle gekennzeichnet.
  • In Figur 4 ist ein weiterer Querschnitt durch einen Verbrennungsmotor dargestellt.
  • Die Figur 4 zeigt den zwischen den Zylinderrohren sich erstreckenden Steg 7 und die Lagerung der Stellwellen 4 im Kurbelgehäuse 2.
  • Im Interesse eines geringeren Zylinderverzuges kann bei großen Beanspruchungen die in Fig. 3 und 4 beispielhaft gegebene Anordnung der Lager Stellwelle 4 und Exzenter 8 auch vertauscht ausgeführt sein. In diesem Fall erfolgt die Anordnung der Lagerarme des Zylinderblocks zur Stellwellenlagerung (Exzenter) im Bereich des sich zwischen den Zylinderrohren erstreckenden Steges 7. Und die Lagerung der Stellwellen 4 im Kurbelgehäuse 2 erfolgt jeweils in Ebene der Zylindermitten.
  • Zur Erhöhung der Stabilität wird erfindungsgemäß der Zylinderblock 1 für hochbeanspruchte Motoren in wanddickenreduziertem Grauguss oder in Vermikularguss ausgeführt. Die konsequente Ausnutzung der höheren Festigkeit von Grauguss oder Vermikularguss gegenüber Aluminium kann vorteilhaft im Sinne des Leichtbaues gezielt zur Gewichtsreduzierung ausgenutzt werden. Dabei kann bei geteilter Ausführung von Zylinderblock 1 und Zylinderkopf dieser nach wie vor aus Aluminium bestehen. Eine weitere gewichtsreduzierende Maßnahme besteht darin, die Stellwellen 4 hohl auszubilden.
  • Die Tragleisten 6 können ebenfalls für eine gezielte Aufnahme und Weiterleitung von Rücklauföl aus dem Zylinderkopf genutzt werden. Dabei erfolgt über entsprechend positionierte Bohrungen 11 (Figur 3) unterhalb der Stellwellen 4 eine gezielte Einleitung von Rücklauföl in die Tragleistenvolumina. Durch nicht gesondert dargestellte Kanäle in den Lagerstuhiebenen kann das Rücklauföl direkt bis in die Ölwanne weitergeleitet werden.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Zylinderblock
    2
    Kurbelgehäuse
    3
    Lagergasse Kurbelwelle
    4
    Stellwelle
    5
    Verbindungsgerade
    6
    Tragleisten
    7
    Steg
    8
    Exzenter
    9
    Zylinderachse
    10
    Lagergasse Stellwelle
    11
    Bohrungen

Claims (8)

  1. Einrichtung zum Verlagern des Zylinderblocks und -kopfs gegenüber dem Kurbelgehäuse mit folgender Bauart,
    das die Kurbelwelle aufnehmende Kurbelgehäuse weist in seinem Oberteil zwei beiderseits der Zylinder gelagerte Stellwellen mit Exzentern auf, die über die Länge des Kurbelgehäuses wechselweise verteilt angeordnet sind und in Aufnahmebohrungen von Lagerstegen oder - armen des Zylinderblocks eingreifen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - die Verbindungsgerade (5) der Lageraugen oder- arme des Zylinderblocks (1) steht etwa senkrecht zur Zylinderachse (9),
    - die Lagerungen der Stellwellen (4) und deren Exzenter (8) verlaufen im oberen, dem Zylinderkopf nahen Bereich des Zylinderblocks (1),
    - die Lagergassen (10) der Stellwellen (4) sind im Kurbelgehäuse (2) oberhalb von hohlträgerartig ausgebildeten Tragleisten (6), die sich über die Länge des Kurbelgehäuses (2) erstrecken, angeordnet.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kurbelgehäuse (2) aus Leichtmetall besteht und die Partie der Lagergasse der Kurbelwelle (3) und/oder die Partie der Lagergasse (10) der Stellwellen (4) als Grauguss-Eingussteil gestaltet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lagergassen (10) der Stellwellen (4) im Kurbelgehäuse (2) aus Leichtmetall bestehen.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stellwellen (4) einstückig oder gebaut ausgeführt sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kurbelwellengehäuse (2) in Kurbelwellenebene geteilt ausgeführt ist, wobei das die Kurbelwelle aufnehmende Unterteil als Lagerbrücken- bzw. bedplate-Konstruktion ausgebildet ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zylinderblock (1) aus wanddickenreduziertem Grauguss oder Vermikularguss besteht.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stellwellen (4) hohl ausgebildet sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragleisten (6) zur Aufnahme von Rücklauföl über Bohrungen (11) mit dem Zylinderkopf und über in den Lagerstuhlebenen angeordneten Kanälen mit einer am Kurbelgehäuse angeordneten Ölwanne verbunden sind.
EP03010316A 2002-05-10 2003-05-07 Einrichtung zum Verlagern des Zylinderblocks und -kopfs gegenüber dem Kurbelgehäuse Expired - Fee Related EP1361356B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221334A DE10221334A1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Einrichtung zum Verlagern des Zylinderblocks und -kopfs gegenüber dem Kurbelgehäuse
DE10221334 2002-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1361356A2 EP1361356A2 (de) 2003-11-12
EP1361356A3 EP1361356A3 (de) 2003-11-26
EP1361356B1 true EP1361356B1 (de) 2006-01-11

Family

ID=29225161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03010316A Expired - Fee Related EP1361356B1 (de) 2002-05-10 2003-05-07 Einrichtung zum Verlagern des Zylinderblocks und -kopfs gegenüber dem Kurbelgehäuse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6880499B2 (de)
EP (1) EP1361356B1 (de)
DE (2) DE10221334A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053717A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-14 Deutz Ag Flachriementrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007053515A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine zum Verlagern eines Zylinderkopfs mit Zylinderrohren gegenüber einem Kurbelgehäuse

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020270A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102005047203A1 (de) 2005-10-01 2007-04-19 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
JP4281772B2 (ja) * 2006-09-06 2009-06-17 トヨタ自動車株式会社 可変圧縮比内燃機関
DE102007010087A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Bernhard Meyer Verbrennungsmotor mit veränderbaren Verdichtungsraum
US8166929B2 (en) * 2009-03-16 2012-05-01 Manousos Pattakos Variable compression ratio engine
DE102009048716A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Daimler Ag Brennkraftmaschine
DE102012001648B4 (de) * 2012-01-27 2014-04-30 Audi Ag Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Mehrgelenkskurbeltriebs
KR20140119069A (ko) 2012-02-09 2014-10-08 에드워드 찰스 멘들러 가변 압축비 엔진
DE102012217327A1 (de) 2012-09-25 2014-06-12 Markus Eberwein Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
WO2014085425A2 (en) * 2012-11-28 2014-06-05 Quinton Aaron Cast dual wall bulkhead with integral oil drain
DE102014006471B4 (de) 2014-04-29 2016-05-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015005576B4 (de) 2015-05-04 2022-10-13 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
WO2016195757A1 (en) 2015-06-01 2016-12-08 Edward Charles Mendler Variable compression ratio engine gasket
DE102015111441B4 (de) 2015-07-15 2021-03-04 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB286723A (en) * 1927-03-10 1928-07-05 Francisco Rodero Carrasco An internal combustion engine
FR2653826B1 (fr) 1989-10-31 1994-09-16 Bernard Condamin Moteur a rapport volumetrique variable.
SE501331C2 (sv) * 1993-05-28 1995-01-16 Saab Automobile Strukturinneslutning av förbränningsmotor i syfte att reducera motorljud

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053515A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine zum Verlagern eines Zylinderkopfs mit Zylinderrohren gegenüber einem Kurbelgehäuse
DE102007053717A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-14 Deutz Ag Flachriementrieb einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6880499B2 (en) 2005-04-19
DE50302153D1 (de) 2006-04-06
US20040035376A1 (en) 2004-02-26
DE10221334A1 (de) 2003-11-20
EP1361356A3 (de) 2003-11-26
EP1361356A2 (de) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361356B1 (de) Einrichtung zum Verlagern des Zylinderblocks und -kopfs gegenüber dem Kurbelgehäuse
EP2721319B1 (de) Brennkraftmaschine
DE3010635C2 (de)
EP2598735B1 (de) Brennkraftmaschine mit mehrgelenkskurbeltrieb und zusatzmassen an anlenkpleueln des mehrgelenkskurbeltriebs zur tilgung von freien massenkräften
EP2524127B1 (de) Reihen-brennkraftmaschine mit mehrgelenkskurbeltrieb sowie einer einzigen ausgleichswelle zur tilgung von massenkräften zweiter ordnung
DE60019772T2 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis und einstellbarer Ventailsteuerung
WO1988008922A1 (en) Driving or working engine, in particular an internal combustion engine
EP0809749B1 (de) Hubkolbenmaschine mit in kurbelwellenrichtung in einem maschinengehäuse benachbarten zylindern
DE3245246A1 (de) Nockenbetaetigte hubkolbenmaschine
DD256894A5 (de) Kolben-verbrennungsmotoren
DE10142153A1 (de) Motorrad
EP0944784B1 (de) Stützstruktur für das kurbelgehäuse einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE102010027351B4 (de) Brennkraftmaschine mit verlängertem Expansionshub und Momentenausgleich
DE102012008244B4 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19503444C1 (de) Zweitakt-Gegenkolbenmotor
DE102005054761A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19503443C1 (de) Zweitakt-Gegenkolbenmotor
DE4135386C2 (de)
EP1674703B1 (de) Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine
DE3542137C2 (de)
DE2746669C2 (de) Vierzylinder-Boxermotor
DE19503442C1 (de) Zweitakt-Gegenkolbenmotor
DE3137933A1 (de) Anordnung zum massenausgleich bei einer hubkolben-kurbelwellmaschine
DD147787A3 (de) Hubkolbenverdichter-anlage
DE475448C (de) Getriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen mit gegenlaeufigen Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 02F 7/00 A

Ipc: 7F 02B 75/04 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060131

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302153

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080506

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090507

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302153

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201