EP1359125B1 - Kombinierte biotechnologisch-chemische Methode zur Behandlung von flüssigen Abfällen aus der Produktion von Tafeloliven - Google Patents

Kombinierte biotechnologisch-chemische Methode zur Behandlung von flüssigen Abfällen aus der Produktion von Tafeloliven Download PDF

Info

Publication number
EP1359125B1
EP1359125B1 EP03386011A EP03386011A EP1359125B1 EP 1359125 B1 EP1359125 B1 EP 1359125B1 EP 03386011 A EP03386011 A EP 03386011A EP 03386011 A EP03386011 A EP 03386011A EP 1359125 B1 EP1359125 B1 EP 1359125B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
liquid waste
waste
der
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03386011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1359125A2 (de
EP1359125A3 (de
Inventor
Konstantia-Ekaterini Lazaridi
Adamantini Kyriacou
Maria Kotsou
Stavroula Tasiopoulou
George Pilidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAMANTINI, KYRIACOU
KOTSOU, MARIA
LAZARIDI, KONSTANTIA-EKATERINI
PILIDIS, GEORGE
TASIOPOULOU, STAVROULA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1359125A2 publication Critical patent/EP1359125A2/de
Publication of EP1359125A3 publication Critical patent/EP1359125A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1359125B1 publication Critical patent/EP1359125B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/32Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters
    • C02F2103/322Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters from vegetable oil production, e.g. olive oil production
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/02Specific form of oxidant
    • C02F2305/026Fenton's reagent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Definitions

  • the patent relates to a combined biotechnological method for the treatment of liquid waste resulting from the production of table olives, so that they receive the necessary certification (standard) for waste, so that they can be included in classical municipal or industrial biological wastewater treatment plants.
  • Industrial wastes can be accepted normally by classical sewage treatment plants only if they meet certain conditions, relative to the maximum allowable concentrations of various parameters.
  • Aggelis et al. (2001), Rivas et al. (2000) and Borja et al (1994) have biological methods for treating the waste Mixed microbial population from activated sludge used in municipal sewage treatment plants.
  • Aggelis et al. (2001), Rivas et al. (2000) and Borja et al (1994) have biological methods for treating the waste Mixed microbial population from activated sludge used in municipal sewage treatment plants.
  • the ozone concentration used was between 3-4 g / l, with 2.5 g / l initial hydrogen peroxide concentration or UV irradiation at 254 nm.
  • the practical application of this research results encountered a financial and a methodological problem.
  • the waste processed by the authors after the dilution had a COD concentration ⁇ 1000 mg / l, while the actual COD concentrations are> 10000 mg / l. Achieving a high degree of degradation in the diluted waste does not mean that similar results can be expected in the actual waste, except that the dilution of the waste is prohibited by law.
  • the cost of oxidation due to ozone and ultraviolet radiation is very high.
  • the wastes are acidified until the pH has reached a value between 3 and 5, from experimental results the value of 4.5 is ideal.
  • This step is particularly important for the establishment of the microbial population, which has the ability to degrade the organic contaminants, in particular the phenols.
  • the second phase consists of the biological processing of the waste.
  • This stage takes place in a bioreactor to ensure good ventilation of the system (minimum dissolved oxygen concentration 2 ppm).
  • the bioreactor may be of the air lift type , that is, the air supply and agitation may take place at the same time or from any other form where a stirrer and an oxygen source have been installed. be.
  • the supply of the system with waste can be continuous or semi-continuous.
  • the hydraulic retention time of the waste in the bioreactor is approx. 48 hours.
  • the produced biomass is continuously removed by natural sedimentation because fungi of the fungi form conglomerates that attract the floating solids of small diameter.
  • fungi of the fungi form conglomerates that attract the floating solids of small diameter.
  • COD 7-86%
  • phenolic compounds removed of the 13 quantitated phenols, 10 are no longer detectable and the concentration of 34% and 55%, respectively.
  • the overlying liquid largely freed of organic contaminants, is chemically oxidized in the next step.
  • compounds that could not biodegrade are oxidized.
  • a strong oxidizing agent such as the reagent Fenton, in a concentration of about 0.2% hydrogen peroxide with 250 ppm of iron (II) solution or electrolysis with iron electrodes in the presence of hydrogen peroxide in a concentration of 2.5% ( Electro-Fenton Phenomenon
  • the residence time at this stage is about 1 hour, when using Fenton reagent, the retention time is related to the concentration of ferrous sulfate
  • the application of ultraviolet light or sunlight accelerates the procedure with the reagent Fenton and reduces the The choice between the various oxidation possibilities should be made from the economic point of view and the amount of waste to be rehabilitated.
  • This stage has two functions of equal importance: the residual contamination measured as COD is "burned liquid" and the phytotoxic organic compounds that were detected after the biological stage are decomposed.
  • the processed waste is transferred from the oxidation reactor to the sedimentation chamber, where it is flocculated with calcium hydroxide.
  • the overlying liquid can be introduced after adjustment of the pH value between 6 to 9 in sewage treatment plants of industrial areas or municipalities. The latter was demonstrated not only by laboratory experiments but also during the operation of a large pilot plant in one of the largest Greek factories (Association of Olive and Olive Oil Cooperatives in Stylida) for the production of table olives in the industrial area of the central Greek city of Lamia.
  • Liquid waste from the production facility of the olive oil cooperative "Peta Artas" with an initial COD concentration of 8600 mg / l was poured into 200 ml of closed culture. The pH was adjusted to 5 before vaccination. The fermentation took place in a period of 4 days with stirring at 150 rpm under aerobic conditions at a temperature of 28 ° C. The overlying liquid, which had a COD concentration of 1225 mg / L after natural sedimentation (yield 86%), was then electrolyzed for 45 minutes in the presence of 2.5% hydrogen peroxide solution (use of iron electrodes). Subsequently, with aqueous calcium oxide up to a pH of Value of 11 sedimented to 12.
  • the overhead fluid had a COD concentration of 120 mg / L, which means the yield throughout the procedure was 98%.
  • the electrolysis of the initial 13 phenols and phenolic acids present, only D-3-phenyl lactic acid was detected with a 79% reduced concentration.
  • the same methodology was used with a liquid waste from the same factory in a pilot plant using a 13 m 3 air-lift bioreactor. Ventilation and agitation of the waste were achieved by the introduction of compressed air, while the fermentation took place at room temperature.
  • the waste with initial COD concentration 17100 mg / l was adjusted to pH 4.5 and inoculated with the aforementioned microorganism in a concentration of 10 7 spores / cm 3 . After 2.5 days, the COD concentration of the overlying liquid after natural sedimentation was 5000 mg / L (71% yield.)
  • the liquid waste was then subjected to a one-hour chemical oxidation with 250 ppm Fenton reagent [ferrous sulfate] and 0.2% hydrogen peroxide.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Description

  • Das Patent bezieht sich auf eine kombinierte biotechnologischchemische Methode zur Behandlung flüssiger Abfälle, die bei der Produktion von Tafeloliven entstehen, so dass diese bei Abfälle die notwendige Zertifikation (Norm) erhalten, um bei klassischen kommunalen bzw industruellen biologischen Kläranlagen aufgenommen werden zu können.
    Industrielle Abfälle können normal von klasischen Kläranlagen nur dann akzeptiert werden, wenn sie bestimmte Voraussetzungen, relativ zu den maximal erlaubten Konzentrationen verschiedener Parameter, erfüllen Die flüssige Abfälle aus der Olivenindustrie, die einen sehr hoben CSB (Chemischer Sauerstoff Bedarf-10-35 g/l), B5B (Biologischer Sauerstoff Bedarf, 7-20 g/l), Salz-(4,5-16 dS/m und Natriumgehalt (0,4-6 g/l), als auch eine hohe Phenolkonzentration aufweisen sind so stark belastet, daß sie ohne Vorbehandlung nicht von einer kommunaler bzw. industrieller Kläranlage aufgenommen werden können. Die obigen ziemlich auseinander liegende Werte. wurden experimentell in verschiedenen Abfällen quantifiziert und stehen im Einklang mit den Werten aus der Literatur. Im Griechenland akzeptieren Kläranlagen in Industriegebieten flüssige Abfälle mit folgenden maximalen Konzentrationen CSB <1.12 g/l, BSB < 0.6 g/l und Phenole < 5 ppm Ähnliche Eingangskonzentrationen von Industrieabfällen gelten auch für kommunale Kläranlagen.
  • Die weltweite Produktion von Tafeloliven übertrifft heute 1.000. 000 t, während die griechische Produktion bei etwas mehr als 60 000 t liegt. Die flüßigen Abfälle, die bei der Verarbeitung von Baum- zu Tafeloliven ausfallen, werden leider ohen jede vorherige Vorbehandlung in, meistens wässige Umweltmedien (Flüsse, Meer) weggeworfen und stellen deswegen ein grosses Umweltproblem für den gesamten Mittelmeerraum dar. Alternativ werden diese Abfälle unterirdisch verfügt oder in großen oberirdische Verdampfungsreservoirs eingeführt (Kopsidas, 1994. Murillo et al., 2000). Bei freier Verfügung dieser Abfälle, führen der hohe pH Wert, der große Salzgehalt, die hohe Phenolkonzentration und die damit verbundene Phytotoxizität zur Kontaminierung des Bodens, des Meeres und des Grundwassers Für die obengenannten Gründe werden diese Abfälle von kommunalen und industriellen biologischen Kläranlagen ohne Vorbehandlung nicht akzeptiert, was wiederum für die entsprechende Produktionseinheiten zu sehr großen Problemen bei der Ausstellung der notwendigen Betriebslizenz von den jeweiligen Industrie- und Handelskammern führt.
  • Bis heute ist keine chemische oder biologische Methode zur Behandlung obengenannter Abfälle in einer Pilotanlage angewandt worden, wahrscheinlich weil diese Abfälle ein schwieriges biologisches Material für die Entwicklung von Mikroorganismen darstellen. Eine Methode die hauptsächlich im Spanien Anwendung findet ist die Konstruktion von großen Reservoirs, wo die flüssige Abfälle mit der Zeit verdampfen Diese Methode ist jedoch mit Geruchsproblemen verbunden die zu einer Umweltdiskriminierung des Umgangsgebiets fuhre können.
    In der Literatur werden verschiedene experimentelle Versuche beschrieben, flüssige Abfälle aus der Olivenproduktion mit biologischen (anaerobe, aerobe, oder eine aerobe/anaerobe Kombination) oder chemischen (Oxidation mit UV Licht und/oder Ozon, Fenton Reagenz) vorzubehandeln. Diese Methoden verwenden jedoch zu teure Technologien und/oder bauen das organische Material und die phenolischen Verbindungen zu einem geringen Prozentanteil ab.
  • Aggelis et al. (2001), Rivas et al. (2000) und Borja et al (1994) haben zur Behandlung des Abfalls biologische Methoden mit gemischter mikrobieller Bevölkerung aus aktiviertem Schlamm der kommunalen Kläranlagen verwendet. Aggelis et al. (200 : haben sowohl anaerobe, aerobe als auch eine anaerobe/aerobe Kombination verwendet mit den folgenden Ergebnissen: im ersten Fall wurde 49% der organischen Kontaminanten und 12 % der phenolischen Verbindungen abgebaut, im zweiten 75% und 0% entsprechend und im Falle der anaeroben/aeroben Kombination wurden 83% der organischen Verbindungen und 28% Phenole abgebaut. Bei dieser Publikation wurden keine Angaben über Kosten gemacht, es ist jedoch bekannt, daß bei einer Kombination aus zwei biologischen Schritten die Konstruktions- und Betriebskosten relativ hoch liegen. Rivas et al. (2000) haben, um die antimikrobielle Wirkung der Phenole zu entgehen, Lösungen der flüssigen Abfälle aus der Olivenproduktion mit synthetischen Lösungen kommunaler Abfälle in einem Verhältnis 1:40 bis 1:10 untersucht und haben dabei eine Reduzierung des CSB Gehaltes von 45-80% und der Phenolkonzentration von 10-66%. Nach dem Gesetz ist jedoch die Verdünnung der Abfälle nicht erlaubt und somit fällt diese Lösung für reale Zwecke aus. Ähnlich waren die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Borja et al (1994).
  • Die direkte Verfügung des Abfalls in verschiedenen Verdünnungen für das Gießen der Olivenbäume (eine relativ widerstandsfähige Pflanze) hatte eine negative Auswirkung für den Boden, da die Produktivität der Bäume eine abfallende Tendenz zeigte (Murillo et al.,2000).
  • Beltran et al.,(1999, 2001) haben nach der photochemische Oxidation dieses Abfalls, d.h. sie haben den Abbau der organischen Kontaminanten und speziell der phenolischen Komponenten mit Hilfe von ultraviolletem Licht mit oder ohne Verwendung von Oxidationsmitteln wie z.B. Ozon oder Wasserstoffperoxid geforscht.
    In beiden Publikationen haben die Forscher selbsthergestellten flüssigen Abfall verwendet, den Sie anschließend im Verhältnis 1:25 verdünnt haben mit der Begründung, daß analoge Verdünnungen (Waschvorgänge) während des Produktions-Prozesses stattfinden. Unsere Erfahrung aus drei großen griechischen Fabriken, die Tafeloliven konservieren, haben gezeigt, daß die maximale Verdünnung ein Verhältnis 1:3 nicht übersteigt. Bei dieser Methode geben die Autoren eine CSB Reduzierung von 9 bis10% für den verdünnten Abfall aus der Entbitterung und 27 bis 31% für den flüssigen Abfall aus den ersten Waschvorgang. In einer vor kurzem veröffentlichten Publikation haben die Autoren (Beltran et al, 2001) betont daß Ihre Studie hauptsächlich auf die Quantenausbeute der photolitischen Reaktionen in bezug auf den Abbau der Modellsubstanzen und nicht auf die Bearbeitung des Abfalls orientiert ist. Zusätzlich erkennen Sie die hohen Kosten und die niedrige Leistung der Methode an. In einer etwas älteren Publkation haben dieselben Autoren (Beltran et al.. 1999) eine Kombination aus Ozon mit Wasserstoffperoxid oder ultraviolette Strahlung (Advanced Oxidation Process, AOP) in verdünntem flüssigen Abfall eingesetzt und haben dabei eine Reduzierung von 80 bis 90 % an CSB und 90% am Polyphenolische Komponenten erzielt. Die dabei verwendete Ozonkonzentration lag zwischen 3-4 g/l, mit 2,5 g/l anfängliche Wasserstoffperoxidkonzenration bzw UV Bestrahlung bei 254 nm. Die praktische Anwendung dieser Forschungsergebnisse stoßt auf ein finanzielles und ein methodisches Problem. Der Abfall den die Autoren verarbeitet haben hatte nach der Verdünnung eine CSB Konzentration < 1000 mg/l, während die tatsächlichen CSB Konzentrationen bei > 10000 mg/l liegen. Das Erreichen eines hohen Abbaugrades in dem verdünnten Abfall bedeutet nicht daß ähnliche Ergebnisse im tatsächlichen Abfall zu erwarten sind,abgesehen davon daß die Verdünnung der Abfälle gesetzlich verboten ist. Zusätlich dazu sind die Kosten der Oxidation wegen des Ozons und der ultravioletten Strahlung sehr hoch.
  • Schließlich werden in der Literatur auch Publikationen erwähnt, die eine Kombination biologischer und chemischer Behandlung für obige Abfälle vorschlagen (Beltran-Heredia et al., 2000, Benitez et al. 1999, Rivas et al., 2001a,b). In allen Arbeiten sind folgende Punkte sind charakteristisch:
    • Das Verwenden von gemischter mikrobieller Population von aktivem Schlamm aus kommunalen Kläranlagen
    • Oxidation mit Ozon vor der biologischen Klärstufe für den selektiven Abbau der phenolischen Komponenten, die die Aktivität der mikrobiellen Population in der biologischen Stufe vermindern
    • Verwendung von Abwaschabfällen aus der Behandlung von schwarzen Oliven
    • Bei der biologischen Behandlung des vorher chemisch oxidierten Abfalls ist durchschnittlich eine Reduzierung der CSB Konzentration um ca. 82% und des Phenolabbaus um ca. 76% gelungen
    • In der biologischen Klärstufe wird die CSB Konzentration von 73 bis 81% und die Polyphenole von 44 bis 51 % reduziert. Bei der chemischen Oxidation mit Ozon wird CSB um 24-33% und die Polyphenole um 30-67% abgebaut.
  • Das Verfahren das im vorliegenden Patent anschließend ausführlich beschrieben wird, erreicht nach der Verarbeitung der flüssigen Abfälle aus der Olivenproduktion eine Reduzierung der CSB Konzentration um 90% und der Polyphenole, die die mikrobielle Aktivität kommunaler bzw industrieller Kläranlagen verhindern, um mehr als 98%, verglichen mit den anfänglichen Konzentrationen dieser Parameter. Auf diese Weise ist es möglich die verarbeiteten flüssige Abfälle weiter in kommunalen bzw industriellen Kläranlagen problemlos zu entsorgen. Die hauptsächlichen Verbesserungen bzw. Veränderungen des kandidierendes Patentes im Vergleich zu den bereits erwähnten Methoden sind :
    • Höhere Ausbeute bei der Entfernung der organischen Kontaminanten, insbesondere der phenolischen Verbindungen
    • Die biologische Verarbeitungsstufe, wo der größte Teil der organischen Verbindungen abgebaut wird, wird der chemischen vorgeschaltet, um die restlichen Phenole die teilweise biologisch nicht abgebaut werden können bzw ihre Metaboliten selektiv zu zerstören. Bei dieser Reihenfolge ist es möglich den Reinigungsgrad des Endproduktes, je nach Bedarf, mit der Menge des Oxidationsmittels und der Zeit zu steuern. Da dieses aber stark mit den Betriebskosten zusammenhängt ist es vorteilhaft die biologische Verarbeitungsstufe unter idealen Zuständen zu laufen.
    • In der biologischen Klärungsstufe wird keine gemischte mikrobielle Population benützt. Es herrscht ein spezifischer Organismus des Geschlechts Aspergillus den wir aus einem Boden isoliert haben, der vorher mit denselben flüssigen Abfällen kontaminiert wurde. Dieser Organismus besitzt die Fähigkeit Phenole abzubauen. Der Stamm diese Mikroorganismen wird in einer Sammlung an der Harokopion Universität aufbewahrt.
    • Die Methode wird in einer Mischung aus Abfällen aus dem Entbitterungsprozess und den Waschvorgängen, so wie sie in Wirklichkeit in Tafelolivenbehandlungs- und Produktionsfabriken anfallen, angewandt.
  • Die Methode von der Verarbeitung flüssiger Abfälle aus der Produktion von grünen Tafeloliven die von uns entwickelt wurde besteht aus zwei Teilen:
    1. A. Biologische Behandlung der Abfälle
    2. B. Chemische Bearbeitung
      Die wichtigsten Charakteristika der Methode sind:
      1. 1. Ansäuern der Abfälle bis zu einem pH Wert < 5
      2. 2. Einsetzung einer mikrobiellen Population in der eine natürlich isolierte Miszellenart des Geschlechtes Aspergillus, das die Fähigkeit besitzt die Phenole und die restlichen organischen Kontaminanten zu zersetzen
      3. 3. Absicherung aerober Bedingungen für die Aktivierung der Mikroorganismen
      4. 4. Sedimentation der in der biologischen Stufe anfallenden Biomasse, die teilweise für das Anreichern der mikrobiellen Population in das Belüftungsreservoir zurückkehrt
      5. 5. Chemische Oxidation der überliegenden wässriger Phase mit Wasserstoffperoxid und Fenton's Reagenz als Katalysator mit oder ohne Zusatz Ultraviolleter bzw Sonnenstrahlung (Photo-Fenton) oder Elektrolyse (Electo-Fenton)
  • In der ersten Phase werden die Abfälle angesäuert bis der pH einen Wert zwischen 3 und 5 erreicht hat, wobei aus experimentellen Ergebnissen der Wert von 4.5 als ideal zu bezeichnen ist. Dieser Schritt ist besonders wichtig für die Einsetzung der mikrobiellen Population, die die Fähigkeit besitzt die organische Kontaminanten, insbesondere die Phenole, abbauen zu können.
  • Die zweite Phase besteht aus der biologischen Verarbeitung der Abfälle. Diese Stufe findet in einem Bioreaktor statt, um eine gute Belüftung des Systems (mimimale Konzentration an gelöstem Sauerstoff 2 ppm) zu gewährleisten. Im industriellen Maßstab wird die Anlage wegen der Betriebskosten bei einer Sauerstoffkonzentration von genau 2 ppm durchgeführt Der Bioreaktor kann sowohl vom Typ air lift, das bedeutet Luftzufuhr und Rühren finden geichzeitig statt oder von irgendeiner anderen Form, wo ein Rührwerk und eine Sauerstoffquelle installiert worden sind, sein. Die Zufuhr des Systems mit Abfällen kann kontinuierlich oder semikontinuierlich sein.
    Die hydraulischen Verbleibzeit der Abfälle im Bioreaktor beträgt ca. 48 Stunden.
  • Diese Koditionen erlauben die selektive Ausbreitung des Aspergillus im Vergleich zu anderen Mikroorganismen Auf diese Weise wird, ohne Kosten und ohne komplizierte Installationen die Durchsetzung einer Kategorie von Mikroorganismen, die die organischen Verbindungen im Abfall abbauen, aus einer gemischten mikrobieller Population abgesichert.
  • Die produzierte Biomasse wird kontinuierlich über natürliche Sedimentation entfernt, da von den Mizetten der Fungi Konglomerate gebildet werden, die die schwimmenden Festkörper von kleinem Durchmesser mit hinreissen In diesem Schritt wird ein großer Teil der organischen Kontaminanten, gemessen als CSB (7-86%) und der phenolischen Verbindungen entfernt (von den 13 quantifizierten Phenolen sind 10 nicht mehr nachweisbar und die Konzentration von wurde um 34% bzw.55% reduziert).
  • Die überliegende Flüssigkeit, größtenteils befreit von organischen Kontaminanten, wird im nächsten Schritt chemisch oxidiert. In dieser Phase werden Verbindungen, die biologisch nicht abgebaut werden konnten, oxidiert. Um das zu erreichen braucht man ein starkes Oxidationsmittel wie es z.b das Reagenz Fenton ist, in einer Konzentration von etwa 0,2% Wasserstoffaperoxid mit 250 ppm Eisen (II) Lösung oder Elektrolyse mit Eisenelektroden in Anwesenheit von Wasserstoffaperoxid in einer Konzentration von 2.5% (Electo-Fenton Phänomen. Die Verweilzeit in diesem Stadium betraägt etwa 1 Stunde. Bei Verwendung von Fenton Reagenz die Verweilzeit hängt mit der Eisen(II)sulfat Konzentration zusammen. Die Anwendung von Ultraviolletem- oder Sonnenlicht beschleunigt die Prozedur mit dem Reagenz Fenton und reduziert die Chemikalienmengen. Die Wahl zwischen den verschiedenen Oxidationsmöglichkeiten sollte vom ökonomischen Gesichtspunkt und der Menge der zu sanierenden Abfälle getroffen werden.
  • Dieses Stadium hat zwei Funktionen die gleiche Bedeutunhaben: die verbleibende Kontamination gemessen als CSB wird "flüssig verbrannt" und die phytotoxische organischen Verbindungen, die nach der biologischen Stufe nachzuweisen waren, werden zersetzt.
  • Im letzten Schritt werden die verarbeitete Abfälle vom Oxidationsreaktor in die Sedimentationskammer überführt, wo sie mit Calciumhydroxid flockiert werden. Die überliegende Flüßigkeit kann nach Regulierung des pH Wertes zwischen 6 bis 9 in Kläranlagen von Industriegebieten bzw. Kommunen eingeleitet werden. Letzteres wurde nicht nur aus Laboratoriumversuchen, sondern auch während des Betriebes einer grossen Pilotanlage in einer der größten griechischen Fabriken (Vereinigung der Genossenschaften für Oliven und Olivenöl in Stylida) für die Produktion von Tafeloliven im Industriegebiet der mittelgriechischen Stadt Lamia nachgewiesen.
  • Aus einer großen Anzahl von Versuchen die durchgeführt wurden, seien anzeigend an dieser Stelle zwei erwähnt.
  • Referenzbeispiel
  • Flüssige Abfälle aus der Produktionsstätte der Olivenölgenossenschaft "Peta Artas" mit einer anfänglichen CSB Konzentration von 8600 mg/l wurden in 200 ml einer geschlossenen Kultivierung gegährt. Der pH Wert wurde vor der Impfung auf 5 eingestellt. Die Gährung fand in einem Zeitraum von 4 Tagen unter Rühren bei 150 rpm unter aeroben Bedingungen bei einer Temperatur von 28 °C statt.
    Die überliegende Flüssigkeit, die nach natürlicher Sedimentation eine CSB Konzentration von 1225 mg/l (Ausbeute 86%) hatte, wurde anschließend für 45 Minuten in Gegenwart von 2.5% iger Wasserstoffperoxidlösung elektrolysiert (Verwendung von Eisenelektroden) Anschließend wurde mit wässrigem Calciumoxid bis zu einem pH Wert von 11 bis 12 sedimentiert. Die überliegende Flüßigkeit hatte eine CSB Konzentration von 120 mg/l, das bedeutet die Ausbeute über die gesamte Prozedur betrug 98%. Nach der Elektolyse wurden von den anfänglich 13 anwesenden Phenole und Phenolsäuren nur D-3-Phenylmilchsäure mit einer um 79 % reduzierte Konzentration nachgewiesen werden.
  • Beispiel
  • Die selbe Methodologie wurde mit einem flüssigen Abfall aus derselben Fabrik in einer Pilotanlage unter Verwendung eines 13 m3 air-lift Bioreaktors angewandt. Lüftung und Rühren des Abfalls sind mittels Einleitung gepresster Luft gelungen, während die Gährung bei Raumtemperatur stattfand. Der Abfall mit anfänglicher CSB Konzentration 17100 mg/l wurde auf pH 4.5 eingestellt und mit dem bereits erwähnten Mikroorganismus in einer Konzentration 107 Sporen/cm3 geimpft. Nach 2.5 Tagen betrug die CSB Konzentration der überliegenden Flüssigkeit nach natürlicher Sedimentation 5000 mg/l (Ausbeute 71%. Anschließend wurde der flüssige Abfall einer einstündigen chemischen Oxidation mit 250 ppm Fenton Reagenz [Eisen (II) sulfat] und 0.2% Wasserstoffperoxid unterworfen.
    Zum Schluss fand Flockierung mit wäßriger Calciumoxidlösung statt, wobei nach Sedimentation der überliegenden Flüssigkeit eine CSB Konzentration von 430 mg/l zugeordnet werden konnte (Ausbeute 91%). Die Gesamtausbeute aus biologischer und chemischer Stufe angesichts der CSB Reduzierung betrug 97%.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Bearbeitung von flüssigen Abfällen aus Fabriken die Tafeloliven produzieren und konservieren gekennzeichnet durch: a) Ansäuern der flüßigen Abfälle bis zu einem pH Wert < 5 b) Biologische Bearbeitung in einem Bioreaktor mit einer mikrobiellen Population des Geschlechtes Aspergillus c) Aerober Bedingungen für die Aktivierung der Mikroorganismen d) Sedimentation der anfallenden Biomasse und e)Chemische Oxidation der wäßrigen Phase mit Wasserstoff peroxid und Katalysator
  2. Verfahren zur Bearbeitung von flüssigen Abfällen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß spezielle Mikroorganismen wirken die nicht genetisch modifiziert sind.
  3. Verfahren zur Bearbeitung von flüssigen Abfällen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Oxidation der wäßrigen Phase mit Wasserstoffperoxid und Fenton Reagenz als Katalysator durchgeführt wird
  4. Verfahren zur Bearbeitung von flüssigen Abfällen nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Oxidation mit Sonnenenergie durchgeführt wird
  5. Methode zur Verarbeitung von flüssigen Abfällen nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Oxidation mit Ultraviolletem- Licht durchgeführt wird
  6. Methode zur Verarbeitung von flüssigen Abfällen nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet daß die chemische Oxidation mit Elektrolyse durchgerührt wird
EP03386011A 2002-04-30 2003-04-21 Kombinierte biotechnologisch-chemische Methode zur Behandlung von flüssigen Abfällen aus der Produktion von Tafeloliven Expired - Lifetime EP1359125B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GR20020100208A GR1004115B (el) 2002-04-30 2002-04-30 Συνδυασμενη βιοτεχνολογικη και χημικη μεθοδος επεξεργασιας υγρων αποβλητων απο την παραγωγη βρωσιμων ελιων
GR2002100208 2002-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1359125A2 EP1359125A2 (de) 2003-11-05
EP1359125A3 EP1359125A3 (de) 2004-09-15
EP1359125B1 true EP1359125B1 (de) 2008-01-09

Family

ID=28800532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03386011A Expired - Lifetime EP1359125B1 (de) 2002-04-30 2003-04-21 Kombinierte biotechnologisch-chemische Methode zur Behandlung von flüssigen Abfällen aus der Produktion von Tafeloliven

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1359125B1 (de)
AT (1) ATE383320T1 (de)
DE (1) DE50308954D1 (de)
ES (1) ES2301776T3 (de)
GR (1) GR1004115B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103043855B (zh) * 2012-12-17 2014-04-09 南京工业大学 一种低密度聚乙烯接枝马来酸酐废水的处理方法
CN103641265A (zh) * 2013-12-24 2014-03-19 河南省邦源环保工程有限公司 一种光催化氧化处理高浓度含酚工业废水的方法
CN105198152A (zh) * 2014-06-19 2015-12-30 祐鼎(福建)光电材料有限公司 废水处理方法
CN112979061B (zh) * 2021-02-04 2023-06-27 南京大善环境科技有限公司 醇提取植物有效成份过程中的废水处理cnbb工艺及装备
CN113717916B (zh) * 2021-09-30 2024-06-14 苏州水星环保工业系统有限公司 一种用于处理凉果废水的复合菌剂的制备方法及应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2181362T3 (es) * 1999-03-31 2003-02-16 Argus Umweltbiotech Gmbh Procedimiento para la purificacion de efluentes que contienen fenoles.
ES2221342T3 (es) * 1999-11-02 2004-12-16 Instituto Superior Tecnico Procedimiento para el tratamiento de efluentes liquidos por medio de la oxidacion catalitica limpia, utilizando el peroxido de hidrogeno y la catalisis heterogenea.
GR1003914B (el) * 2000-05-26 2002-06-25 Αποστολος Βλησιδης Μεθοδος επεξεργασιας αποβλητων ελαιοτριβειων και παραγομενο οργανοχουμικο προιον

Also Published As

Publication number Publication date
GR1004115B (el) 2003-01-21
ES2301776T3 (es) 2008-07-01
DE50308954D1 (de) 2008-02-21
EP1359125A2 (de) 2003-11-05
EP1359125A3 (de) 2004-09-15
ATE383320T1 (de) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ganzenko et al. Electrochemical advanced oxidation and biological processes for wastewater treatment: a review of the combined approaches
McGriff Jr et al. The removal of nutrients and organics by activated algae
Kyriacou et al. Combined bioremediation and advanced oxidation of green table olive processing wastewater
AU2005209522B2 (en) Process for biological treatment of organic waste water and apparatus therefor
Michael et al. Utilizing solar energy for the purification of olive mill wastewater using a pilot-scale photocatalytic reactor after coagulation-flocculation
De la Obra Jiménez et al. Continuous flow disinfection of WWTP secondary effluents by solar photo-Fenton at neutral pH in raceway pond reactors at pilot plant scale
Domingues et al. Sulfate radical based advanced oxidation processes for agro-industrial effluents treatment: A comparative review with Fenton's peroxidation
Alemu et al. Performance of pilot scale anaerobic-SBR system integrated with constructed wetlands for the treatment of tannery wastewater
Sági et al. Enhancing the biological degradability of sulfamethoxazole by ionizing radiation treatment in aqueous solution
EP0680931B1 (de) Verfahren zur Behandlung eines organische Bestandteile enthaltenden Mediums
Beltrán-Flores et al. Fungal bioremediation of agricultural wastewater in a long-term treatment: biomass stabilization by immobilization strategy
Akula et al. Treatment of marigold flower processing wastewater using a sequential biological-electrochemical process
CN103435198A (zh) 一种农药废水预处理方法
DE2606660C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer wäßrigen Suspension von Bakterien
EP1359125B1 (de) Kombinierte biotechnologisch-chemische Methode zur Behandlung von flüssigen Abfällen aus der Produktion von Tafeloliven
WO2003024875A2 (de) Verfahren zur biologischen und chemisch-oxydativen aufbereitung von farbstoffhaltigen abwärssern
DE60101333T2 (de) Verfahren zur behandlung von stickstoff- und/oder phosphor- und/oder organischen stoffen- und/oder schwermetalle enhaltendem abwasser
EP0930273B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Algen hochbeladenem Oberflächenwasser
EP2030952A1 (de) Verfahren zur biologischen behandlung von abwässern und zur rezyklierung von schlamm
DE10215413A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Wasser sowie Aufbereitungsanlage
DE2259788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwaessern
Neffa et al. Improvement of biological process using biocoagulation–flocculation pretreatment aid in olive mill wastewater detoxification
DE4114694C2 (de) Biologische Kläranlage mit einem getrennten Regenerationskreislauf für Belebtschlamm und ihr Betriebsverfahren
DE102020101182A1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von nitrathaltigem Wasser
EP0809608B1 (de) Kombiniertes verfahren zur chemischen und biologischen behandlung von wasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOTSOU, MARIA

Owner name: PILIDIS, GEORGE

Owner name: TASIOPOULOU, STAVROULA

Owner name: LAZARIDI, KONSTANTIA-EKATERINI

Owner name: ADAMANTINI, KYRIACOU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAZARIDI, KONSTANTIA-EKATERINI

Inventor name: TASIOPOULOU, STAVROULA

Inventor name: ADAMANTINI, KYRIACOU

Inventor name: KOTSOU, MARIA

Inventor name: PILIDIS, GEORGE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20040629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050310

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C02F 1/32 20060101ALI20070703BHEP

Ipc: C02F 3/34 20060101AFI20070703BHEP

Ipc: C02F 1/72 20060101ALI20070703BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080221

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2301776

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080528

Year of fee payment: 6

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: LAZARIDI, KONSTANTIA-EKATERINI

Effective date: 20080430

Owner name: TASIOPOULOU, STAVROULA

Effective date: 20080430

Owner name: KOTSOU, MARIA

Effective date: 20080430

Owner name: KYRIACOU, ADAMANTINI

Effective date: 20080430

Owner name: PILIDIS, GEORGE

Effective date: 20080430

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20081010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080421

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090422

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080410