EP1358981A2 - Nagelmaschine - Google Patents

Nagelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1358981A2
EP1358981A2 EP03009218A EP03009218A EP1358981A2 EP 1358981 A2 EP1358981 A2 EP 1358981A2 EP 03009218 A EP03009218 A EP 03009218A EP 03009218 A EP03009218 A EP 03009218A EP 1358981 A2 EP1358981 A2 EP 1358981A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nailing machine
nail
pliers
yokes
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03009218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1358981A3 (de
Inventor
Giancarlo Storti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storti SpA
Original Assignee
Storti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storti SpA filed Critical Storti SpA
Publication of EP1358981A2 publication Critical patent/EP1358981A2/de
Publication of EP1358981A3 publication Critical patent/EP1358981A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/003Nailing or stapling machines provided with assembling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0073Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by nailing, stapling or screwing connections

Definitions

  • the above invention relates to a nailing machine.
  • nail machines are used, which allow wooden components, such as Boards, blocks or lasts to connect firmly to one another Manufacture final product.
  • These pallets are made up of a number of wooden boards, which are arranged parallel to each other and one Form support level for the goods to be transported.
  • the boards which are arranged parallel to each other, rest horizontally running strips, which in turn on wooden blocks rest.
  • the wooden blocks are usually used for the production of Standard pallets along three geometric axes arranged that are parallel to each other.
  • the nailed Nailing machine together those components that are in a second Row of block-like components come to rest, and in Connection to a further feed movement of the pallet are the components that are in accordance with a third row of block-like parts are provided nailed.
  • the object of the invention is achieved by means of a Reached nailing machine, which has nail pliers, which be received by a yoke that is controlled in a vertically movable and with magazines for feeding is equipped with nails on the nail pliers and itself characterized in that several yokes for receiving Nail pliers are provided in a vertical plane are movable, the centrally located yoke for Pick-up of the nail pliers from a stationary arrangement Frame is added and the adjacent yokes added to hold nail pliers by racks be compared to the workpiece to be nailed in their Position are adjustable.
  • this shows overall 1 marked nail machine a powerful one Machine frame 2 on.
  • the upper ends of the hydraulic cylinders 11, 12, 13 one each yoke 8, 9, 10 are articulated with an upper, transverse arranged component 14 of the frame 2 of the nailing machine 1 connected.
  • Each yoke 8, 9, 10 is under the influence of Piston-cylinder units 11, 12, 13 up and down movable, as shown by the arrow f in Figure 1 is.
  • each yoke 8, 9 and 10 Rods S which with tubular pliers P work together by a traverse 15 over the Pallet 16 can be added.
  • the pallet 16 lies on a conveyor belt above the nail level on the is shown schematically and is identified by 17.
  • the Insert rods S into pliers P are free in their horizontal position relative to the body of the pallet 16 can be arranged; the pallet 16 is under the pliers P arranged, the components of the pallet 16 through Introducing nails to be joined together.
  • the cross member 15 is schematically associated with Pliers P shown.
  • the pliers P are along the Traverse 15 adjustable in position to nail the Components of the pallet 16 at the desired locations enable.
  • a controllable Motor 17 arranged on a drive shaft 18th acts, the movement of the drive shaft via belt or chains 19 is transmitted to a drive shaft 20, the one on the opposite side of the machine frame 2 is arranged.
  • FIG. 3 shows the nailing machine in a side view their frame 2.
  • the various containers 3, 4, 5 are above the frame 2 to recognize which are used to hold the nails and which are known from the prior art.
  • a traverse 14 (which is connected to the stands) takes the hydraulic piston-cylinder units 11, 12, 13 on whose piston rods on the corresponding one below Act yoke 8, 9, 10, each yoke with rods is equipped, which in turn with the nail pliers P work together to allow nails into the underlying one Introduce component of the pallet 16.
  • the frame In the lower part of the machine frame 2, near the Floor area, the frame has mechanical guideways marked with 31 and 32.
  • the mechanical guideways 31 and 32 are slidable, as shown by arrow g, further stands 33 and 34 on.
  • the Nail pliers P which are picked up by these stands, correspondingly with respect to the body of the pallet 16 be positioned.
  • every single pair of pliers P takes one known rod S on, in the manner described above is drivable.
  • the rods S of the stands 33 and 34 are with the aid of the piston-cylinder devices 11 drivable.
  • FIG. 4 can show the fixed position of the stand 30 be removed.
  • the stand 30 takes up and down central yoke 9, which over the rods S acts on the nail pliers P.
  • the stand 30 acts with a further stand 33 together, which receives a yoke 8; on the opposite side of the stand 30, the stationary is arranged, a further stand 34 is arranged, the is also equipped with a drivable yoke.
  • the stand for the yoke 33 and the stand for the yoke 34 can be in horizontal precision guides 31, 32 be moved.
  • This drive shaft is with a reduction gear 41 connected by a controllable motor 17th is drivable.
  • the shaft 40 has a partial thread 42, whose slope extends in one direction (Right-hand thread) and with a section 43, the Thread extends in the opposite direction (Left-hand thread).
  • the threaded portion 42 is with the Stand 33 operatively connected, whereas that with a thread provided section 43 is operatively connected to stand 34.
  • this drive shaft corresponds to the shaft 40 and, thanks to the provision of chains or drive belt 19 is the motor 17 to the Drive shaft 18 also transmits motion to shaft 20 forwarded, which ensures a perfect drive of the Stand 33 and 34 takes place.
  • the operation of the new nailing machine 1 is as follows:
  • the positioning process of the nail pliers P and the rods S can also be automated by using the bars S jointly controlled with the nail pliers B against the corresponding yoke 8, 9, 10 can be moved. In doing so the nail pliers P of each traverse, e.g. 15, with Adjusting spindles connected by controllable motors are driven.
  • the exact position will be shown the pallet 16 to be nailed, the pallet will e.g. with the help of a conveyor belt or a controllably driven conveyor chain 17 promoted.
  • Nailing machine 1 which is arranged centrally and in a fixed position Has nail station 9 and thanks to the provision of two Nailing stations 8, 10 that work with precision into a desired one Nail position are movable and thanks to the providence of precise threaded spindles that have a controllable motor are drivable, requires adjustment of the machine and the procedure movable nail stations 8, 10 strong reduced times, which shortened too drastically Processing times leads, furthermore the Possibility to quickly connect the machine to different Adjust the dimensions of the pallets to be manufactured.

Abstract

Nagelmaschine (1) zum Herstellen von Paletten, ausgerüstet mit Nagelzangen (P), die von einem Joch (8,9,10) aufgenommen werden, das gesteuert in einer vertikalen Ebene verfahrbar ist und mit Magazinen für das Zuführen der Nägel an die Nagelzangen (P), sowie mit mehreren, in einer vertikalen Ebene bewegbaren Jochen (8,9,10) zur Aufnahme der Nagelzangen (P), wobei ein mittig angeordnetes Joch zur Aufnahme der Nagelzangen (P) von einem ortsfest angeordneten Gestell (2) aufgenommen ist und die benachbarten Joche zur Aufnahme der Nagelzangen (P) in ihrer Lage gegenüber dem zu nagelnden Werkstück (16) einstellbar angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die vorstehende Erfindung betrifft eine Nagelmaschine.
Für die Herstellung unterschiedlicher Erzeugnisse, die aus Holzbauteilen bestehen, werden Nagelmaschinen eingesetzt, welche es erlauben, Holzbauteile, wie z.B. Bretter, Blöcke oder Leisten, fest miteinander zu verbinden, um ein Endprodukt herzustellen.
Eines dieser Erzeugnisse, die allgemein auf industrieller Ebene hergestellt werden, ist in der Fertigung von Transport- oder Lagerpaletten zu sehen.
Diese Paletten bestehen aus einer Anzahl von Holzbrettern, die parallel zueinander angeordnet sind und eine Auflageebene für die zu transportierenden Waren bilden.
Die parallel zueinander angeordneten Bretter ruhen auf quer verlaufenden Leisten, welche ihrerseits auf Holzblöcken ruhen.
Üblicherweise sind die Holzblöcke für die Fertigung von Standardpaletten entlang drei geometrischer Achsen angeordnet, die parallel zueinander liegen.
Zur Herstellung einer Palette mit einem derartigen Aufbau findet in modernen Fertigungsanlagen, die vom Stand der Technik her bekannt sind, eine Nagelmaschine Einsatz, welche anfangs die Bauteile nagelt, die sich in einer ersten Blockreihe oder quer liegenden Blockreihe befinden.
Im Anschluss an diesen ersten Nagelvorgang nagelt die Nagelmaschine jene Bauteile zusammen, die in einer zweiten Reihe der blockartigen Bauteile zu liegen kommen, und im Anschluss an eine weitere Vorschubbewegung der Palette werden die Bauteile, die in Übereinstimmung mit einer dritten Reihe von blockartigen Teilen vorgesehen sind, genagelt.
Berücksichtigt man, dass in den bekannten Nagelmaschinen ein Nagelvorgang eine durchschnittliche Bearbeitungszeit von 5 Sekunden beansprucht, wird ersichtlich, dass es bei Einsatz einer herkömmlichen Nagelmaschine zur Durchführung von drei Nagelvorgängen, die für die Herstellung einer Standardpalette unbedingt notwendig sind, einer Zeit von ungefähr 15 Sekunden bedarf, was dazu führt, dass die Fertigungskapazität einer bekannten Nagelmaschine ungefähr bei 240 Paletten/Stunde liegt.
Berücksichtigt man ferner, dass Palettenhersteller ständig leistungsfähigere und schnellere arbeitende Nagelmaschinen fordern und berücksichtigt man, dass die Hubzeiten des Maschinenschlittens, der die Nagelzangen aufnimmt, aufgrund technischer Gegebenheiten nicht weiter verkürzt werden können, versuchen die Hersteller von Nagelmaschinen seit längerer Zeit diese fertigungstechnischen Einschränkungen zu überwinden, ohne jedoch die gewünschten Ziele zu erreichen.
Es ist daher Aufgabe der vorstehenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Nagelmaschine vorzuschlagen, welche es erlaubt, die Nagelzeiten für die Fertigung von einer Palette oder einem ähnlichen Werkstück drastisch zu verkürzen und eine Nagelmaschine vorzuschlagen, mit der während einer einzigen Hubbewegung eine Vielzahl von parallel zueinander liegenden Nagelreihen erstellbar ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird mittels einer Nagelmaschine erreicht, die Nagelzangen aufweist, welche von einem Joch aufgenommen werden, das gesteuert in einer vertikalen Ebene verfahrbar und mit Magazinen zum Zuführen von Nägeln an die Nagelzangen ausgerüstet ist und sich dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Joche zur Aufnahme von Nagelzangen vorgesehen sind, die in einer vertikalen Ebene bewegbar sind, wobei das mittig angeordnete Joch zur Aufnahme der Nagelzangen von einem ortsfest angeordneten Gestell aufgenommen wird und die danebenliegenden Joche zur Aufnahme der Nagelzangen von Gestellen aufgenommen werden, die gegenüber dem zu nagelnden Werkstück in ihrer Lage einstellbar sind.
Mit einer Nagelmaschine, die diese Merkmale aufweist, ist es möglich, das einem Nagelvorgang zu unterziehende Werkstück genau unter jenen Nagelzangen anzuordnen, die von einem Joch aufgenommen werden, das von einem ortsfest angeordneten Gestell gegenüber dem Rahmen der Nagelmaschine angeordnet ist, wogegen das Gestell zur Aufnahme eines vorderen Joches für die Nagelzangen genau dort angeordnet werden kann, wo sich die Reihe der blockartigen Bauteile oder Querlatten an einem vorderen Ende der Palette befindet; das verbleibende Joch zur Aufnahme der Nagelzangen ist genau an jener Stelle positionierbar, wo sich die Reihe der blockartigen Bauteile am rückwärtigen Ende der Palette befindet.
Dank der Vorsehung einer Anzahl hydraulischer Kolben-Zylindereinheiten, die gleichzeitig antreibbar sind, erfolgt eine gleichzeitige Bewegung aller Joche zur Aufnahme der Nagelzangen, und somit eröffnet sich die Möglichkeit, eine Standardpalette mittels einer einzigen Hubbewegung aller Joche zur Aufnahme der Nagelzangen durchzuführen. Dadurch wird die erforderliche Nagelzeit für jede Palette auf ungefähr 5 Sekunden vermindert.
Der Erfindungsgegenstand wird nun genauer anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben und in den beigefügten Zeichnungen dargestellt:
  • Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Nagelmaschine in einer Vorderansicht;
  • Figur 2 zeigt in Vorderansicht ein Detail der Nagelmaschine mit den Nagelzangen sowie einer schematisch dargestellten Palette;
  • Figur 3 zeigt die Nagelmaschine in Seitenansicht;
  • Figur 4 zeigt schematisch die wesentlichen Bauteile der Nagelmaschine in einem Grundriss.
  • Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, weist die gesamthaft mit 1 gekennzeichnete Nagelmaschine ein kräftiges Maschinengestell 2 auf.
    Über dem Maschinengestell sind schwenkbare und an sich bekannte Behälter 3, 4 und 5 vorgesehen, die einzusetzende Nägel aufnehmen.
    Seitlich weist das Maschinengestell 2 der Nagelmaschine Parallelführungen 6, 7 auf, welche querliegende Joche 8, 9 und 10 aufnehmen. Jedes Joch 8, 9 und 10 ist gelenkig mit Antriebsstangen einer Serie von Kolben-Zylindereinheiten 11, 12 und 13 verbunden.
    Die oberen Enden der Hydraulikzylinder 11, 12, 13 eines jeden Joches 8, 9, 10 sind gelenkig mit einem oberen, quer angeordneten Bauteil 14 des Gestelles 2 der Nagelmaschine 1 verbunden.
    Jedes Joch 8, 9, 10 ist unter dem Einfluss der Kolben-Zylindereinheiten 11, 12, 13 aufwärts und abwärts bewegbar, wie dies in Figur 1 durch den Pfeil f dargestellt ist.
    In an sich bekannter Weise nimmt jedes Joch 8, 9 und 10 Stangen S auf, welche mit rohrförmigen Zangen P zusammenarbeiten, die von einer Traverse 15 über der Palette 16 aufgenommen werden. Die Palette 16 liegt auf einem Transportband über der Nagelebene auf, die schematisch dargestellt und mit 17 gekennzeichnet ist.
    Während der Abwärtsbewegung der Joche 8, 9, 10 treten die Stangen S in die Zangen P ein. Die Zangen sind frei in ihrer horizontalen Lage gegenüber dem Körper der Palette 16 anordenbar; die Palette 16 ist unter den Zangen P angeordnet, wobei die Bauteile der Palette 16 durch Einbringen von Nägeln gegenseitig verbunden werden.
    In Figur 2 ist schematisch die Traverse 15 mit zugeordneten Zangen P dargestellt. Die Zangen P sind entlang der Traverse 15 in ihrer Lage einstellbar, um ein Nageln der Bauteile der Palette 16 an den gewünschten Stellen zu ermöglichen.
    An der Unterseite des Gestells 2 der Nagelmaschine, die gesamthaft mit 1 gekennzeichnet ist, ist ein steuerbarer Motor 17 angeordnet, der auf eine Antriebswelle 18 einwirkt, wobei die Bewegung der Antriebswelle über Riemen oder Ketten 19 auf eine Antriebswelle 20 übertragen wird, die auf der gegenüberliegenden Seite des Maschinengestells 2 angeordnet ist.
    Die Wirkungsweise dieser Bauteile wird im Anschluss noch genauer beschrieben werden.
    Figur 3 zeigt in einer Seitenansicht die Nagelmaschine mit ihrem Gestell 2.
    Über dem Gestell 2 sind die verschiedenen Behälter 3, 4, 5 zu erkennen, welche zur Aufnahme der Nägel dienen und welche vom Stand der Technik her bekannt sind.
    In der Mitte des Gestells 2 ist auf beiden Seiten der Nagelmaschine ein Ständer 30 angeordnet, der ortsfest gegenüber dem Gestell 2 der Nagelmaschine 1 angeordnet ist. Eine Traverse 14 (die mit den Ständern verbunden ist) nimmt die hydraulischen Kolbenzylindereinheiten 11, 12, 13 auf, deren Kolbenstangen auf das entsprechende darunterliegende Joch 8, 9, 10 einwirken, wobei jedes Joch mit Stangen ausgerüstet ist, die ihrerseits mit den Nagelzangen P zusammenarbeiten, um zu ermöglichen, Nägel in das darunterliegende Bauteil der Palette 16 einzubringen.
    Im unteren Teil des Maschinengestells 2, in der Nähe der Bodenfläche, weist das Gestell mechanische Führungsbahnen auf, die mit 31 und 32 gekennzeichnet sind. Die mechanischen Führungsbahnen 31 und 32 nehmen verschiebbar, wie durch den Pfeil g dargestellt, weitere Ständer 33 und 34 auf.
    Dank der Beweglichkeit der Ständer 33 und 34 können die Nagelzangen P, die von diesen Ständern aufgenommen werden, entsprechend gegenüber dem Körper der Palette 16 positioniert werden.
    Selbstverständlich nimmt jede einzelne Zange P eine an sich bekannte Stange S auf, die in der voranbeschriebenen Weise antreibbar ist. Auch die Stangen S der Ständer 33 und 34 sind unter Zuhilfenahme der Kolben-Zylindereinrichtungen 11 antreibbar.
    Der Figur 4 kann die ortsfeste Lage des Ständers 30 entnommen werden. Der Ständer 30 nimmt das auf- und abbewegbare mittige Joch 9 auf, welches über die Stangen S auf die Nagelzangen P einwirkt.
    Der Ständer 30 wirkt mit einem weiteren Ständer 33 zusammen, der ein Joch 8 aufnimmt; auf der gegenüberliegenden Seite des Ständers 30, der ortsfest angeordnet ist, ist ein weiterer Ständer 34 angeordnet, der ebenfalls mit einem antreibbaren Joch ausgerüstet ist.
    Der Ständer für das Joch 33 sowie der Ständer für das Joch 34 kann in waagerecht verlaufenden Präzisionsführungen 31, 32 verschoben werden.
    Zur Automatisierung der Lageanordnung der beweglichen Ständer 33 und 34 gegenüber der Lage des mittig angeordneten ortsfesten Ständers 30 wird vorgeschlagen, dass in der Nähe des Ständers 30 eine mit einem Gewinde versehene Antriebswelle 40 vorgesehen ist.
    Diese Antriebswelle ist mit einem Reduziergetriebe 41 verbunden, welches von einem steuerbaren Motor 17 antreibbar ist. Die Welle 40 weist ein Teilgewinde 42 auf, dessen Steigung sich in einer Richtung erstreckt (Rechtsgewinde) sowie mit einem Teilstück 43, dessen Gewinde sich in entgegengesetzter Richtung erstreckt (Linksgewinde).
    Das mit einem Gewinde versehene Teilstück 42 ist mit dem Ständer 33 wirkverbunden, wogegen das mit einem Gewinde versehene Teilstück 43 mit Ständer 34 wirkverbunden ist.
    Wie ferner der Figur 4 zu entnehmen ist, stehen auch die gegenüberliegenden Bauteile der Ständer 33 und 34 mit einer Antriebswelle 20 in Wirkverbindung, diese Antriebswelle entspricht der Welle 40 und, dank der Vorsehung von Ketten oder Antriebsriemen 19 wird die über den Motor 17 an die Antriebswelle 18 übertragene Bewegung auch an die Welle 20 weitergeleitet, wodurch ein einwandfreier Antrieb der Ständer 33 und 34 erfolgt.
    In vorteilhafter Weise sind auch an der Oberseite des Maschinengestells 2 Präzisionsführungen und Antriebsspindeln zum Bewegen der Ständer 33 und 34 vorgesehen.
    Die Arbeitsweise der neuen Nagelmaschine 1 ist folgende:
    Unter Berücksichtigung der Nagelstellen, an welchen die Palette 16, welche auf der Bearbeitungsebene 17 der Maschine angeordnet ist, zu bearbeiten ist, erfolgt eingangs das Einstellen der genauen Lage der Nagelzangen P sowie der angetriebenen Stangen S für jedes Joch 8, 9, 10.
    Der Positioniervorgang der Nagelzangen P sowie der Stangen S kann auch automatisiert werden, indem die Stangen S gemeinsan mit den Nagelzangen B gesteuert gegenüber dem entsprechenden Joch 8, 9, 10 verfahren werden. Dabei werden die Nagelzangen P einer jeden Traverse, z.B. 15, mit Stellspindeln verbunden, welche von steuerbaren Motoren angetrieben werden.
    Ist einmal die Lageanordnung der Nagelzangen sowie der dazugehörigen Stangen S durchgeführt, wird die Lageanordnung des Ständers 33 und des Ständers 34 gegenüber dem zu nagelnden Werkstück 16 sowie gegenüber dem ortsfest angeordneten Ständer 30 durchgeführt.
    Nach Ablauf dieses Einstellvorganges wird die genaue Lage der zu nagelnden Palette 16 festgelegt, die Palette wird z.B. unter Zuhilfenahme eines Förderbandes oder einer steuerbar angetriebenen Förderkette 17 angefördert.
    Sobald sich das Werkstück 17 in der für die Durchführung des Nagelvorganges gewünschten Lage befindet, wird allen Kolben-Zylindereinheiten 11, 12, 13 gleichzeitig eine unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit zugeführt, mit der Folge, dass sich alle querliegenden Joche 8, 9, 10 gleichzeitig nach unten auf das Werkstück 16 zubewegen. Während dieser Bewegung werden die Stangen S angetrieben, diese treten gleichzeitig in die Nagelzangen P ein, denen vorab die einzusetzenden Nägel zugeführt wurden. Folglich mit Durchführung einer einzigen nach unten gerichteten Hubbewegung treiben sämtliche Stangen S die Nägel in die Bauteile der zu fertigenden Palette 16 ein.
    Dank der Vorsehung von mehreren Nageleinheiten 8, 9, 10, die in ihrer Lage gegenüber dem Gestell der beschriebenen Nagelmaschine 1 positionierbar sind, eröffnet sich die Möglichkeit, eine Palette 16, die an einer Vielzahl von Stellen zu nageln ist, über eine einzige Bewegung für die Durchführung des Nagelvorganges herzustellen, was zur Folge hat, dass die Fertigungszeiten für die Herstellung der Palette wesentlich vermindert werden.
    Dank der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Nagelmaschine 1, die eine mittig und ortsfest angeordnete Nagelstation 9 aufweist und dank der Vorsehung von zwei Nagelstationen 8, 10, die mit Präzision in eine gewünschte Nagelstellung verfahrbar sind und dank der Vorsehung von präzisen Gewindespindeln, die über einen steuerbaren Motor antreibbar sind, erfordert das Einstellen der Maschine und das Verfahren beweglichen Nagelstationen 8, 10 stark reduzierte Zeiten, was zu drastisch verkürzten Bearbeitungszeiten führt, ferner eröffnet sich die Möglichkeit, die Maschine schnell an unterschiedliche Abmessungen der zu fertigenden Paletten anzupassen.

    Claims (7)

    1. Nagelmaschine, (1) ausgerüstet mit Nagelzangen (P), die von Jochen (8, 9, 10) aufgenommen sind, die gesteuert in einer vertikalen Ebene bewegbar sind und mit Magazinen (3, 4, 5) zum Zuführen von Nägeln an die Nagelzangen (P), dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Joche (8, 9, 10) zur Aufnahme von Nagelzangen beweglich in einer vertikalen Ebene angeordnet sind, dass das mittig angeordnetes Joch (9) zur Aufnahme der Nagelzangen (P) von einem ortsfest angeordneten Ständer (30) aufgenommen wird und die benachbarten Joche (8, 10) zur Aufnahme von Nagelzangen (P) gegenüber dem zu nagelnden Werkstück (16) positionierbar angeordnet sind.
    2. Nagelmaschine, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Joch (8, 9, 10) zur Aufnahme von Nagelzangen (P) über eine Anzahl von Kolben-Zylindereinheiten (11, 12, 13) antreibbar ist, dass die Kolben-Zylindereinheiten (11, 12, 13) eines jeden Joches (8, 9, 10) zur Aufnahme der Nagelzangen (P) hydraulisch untereinander wirkverbunden sind, um einen gleichzeitigen Antrieb aller Joche (8, 9, 10) zur Aufnahme der Nagelzange (P) zu ermöglichen.
    3. Nagelmaschine, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) der Nagelmaschine (1) seitlich angeordnete Parallelführungen (6, 7) aufweist, welche die Joche (8, 9, 10) verfahrbar aufnehmen.
    4. Nagelmaschine, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) der Nagelmaschine (1) an seiner Oberseite als auch an seiner Unterseite mechanische Führungen (31, 32) aufweist, welche verschiebbar die Ständer (33, 34) zur Aufnahme der Joche (8, 10) für die Nagelzangen verfahrbar aufnehmen.
    5. Nagelmaschine, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass längs beider Seiten des Gestells (2) mit Gewinde versehene Antriebsspindeln (20, 40) vorgesehen sind, die drehbar am ortsfest angeordneten Ständer des Gestells (2) gelagert sind, wobei jede Welle (20, 40) ein Teilstück (42) mit einem Gewinde, dessen Steigung sich in eine Richtung erstreckt sowie ein Teilstück (43) mit einem Gewinde, dessen Steigung sich in entgegengesetzte Richtung erstreckt, aufweist.
    6. Nagelmaschine, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einem Gewinde versehene Antriebswelle (20) mit einem Reduziergetriebe (41) wirkverbunden ist, das von einem steuerbaren Motor (17) angetrieben wird.
    7. Nagelmaschine, nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (18) unter Zuhilfenahme von Ketten oder Antriebsriemen die Bewegung an weitere Antriebeswellen (2) überträgt.
    EP03009218A 2002-05-03 2003-04-23 Nagelmaschine Withdrawn EP1358981A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    ITMI20020942 2002-05-03
    IT2002MI000942A ITMI20020942A1 (it) 2002-05-03 2002-05-03 Macchina di chiodatura

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1358981A2 true EP1358981A2 (de) 2003-11-05
    EP1358981A3 EP1358981A3 (de) 2005-06-15

    Family

    ID=11449827

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03009218A Withdrawn EP1358981A3 (de) 2002-05-03 2003-04-23 Nagelmaschine

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6814272B2 (de)
    EP (1) EP1358981A3 (de)
    CA (1) CA2427114A1 (de)
    IT (1) ITMI20020942A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2011134443A3 (en) * 2010-04-30 2012-01-05 Störi Mantel, s.r.o. Nailing machine

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2009045376A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-09 Aubrey Smith Automated three nail gun tool dolly
    WO2009045401A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-09 Aubrey Smith Two gun tool dolly for firing and inserting three or more nails into plate, header, or footer frame members being attached to wall stud members
    US7896211B2 (en) * 2009-01-13 2011-03-01 Wen-Yi Tu Nailing mechanism for a packing plates
    US10442041B2 (en) * 2016-11-21 2019-10-15 Chep Technology Pty Limited Nail plater apparatus and related methods
    CN106863501A (zh) * 2017-02-21 2017-06-20 芜湖路锋科技有限公司 一种木托盘打钉机器人
    CN108582312A (zh) * 2018-05-24 2018-09-28 深圳智慧者机器人科技有限公司 自动打钉机

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3512242A (en) * 1968-03-05 1970-05-19 Harvis Sons Inc C Pallet dismantling apparatus
    US3733020A (en) * 1971-12-29 1973-05-15 H Ingram Apparatus for automatic nailing of preassembled wood stairs
    US4039111A (en) * 1976-08-02 1977-08-02 Irney Lee Rogers Pallet nailing device
    US4054236A (en) * 1976-08-30 1977-10-18 Swf Machinery, Inc. Machine for nailing slats on stringers
    US4168566A (en) * 1977-11-07 1979-09-25 Streckert Thomas E Apparatus and method for nailing and nesting pallets
    US5379513A (en) * 1992-09-24 1995-01-10 Viking Engineering & Development, Incorporated Automated nailing device

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4093111A (en) * 1974-07-04 1978-06-06 Suntory Ltd. Automated apparatus for joining wood plates in side-by-side relation
    US4793540A (en) * 1987-01-29 1988-12-27 Accurate Tool And Manufacturing, Inc. Pallet system
    US4824004A (en) * 1987-11-13 1989-04-25 Hanson Garry L Apparatus and method for forming a pallet
    US5058795A (en) * 1989-09-06 1991-10-22 Tonus Egidio L Machine and method for making pallets
    IT1309268B1 (it) * 1999-05-26 2002-01-16 Giuseppe Raffoni Apparecchiatura per la realizzazione di cornici rettangolari

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3512242A (en) * 1968-03-05 1970-05-19 Harvis Sons Inc C Pallet dismantling apparatus
    US3733020A (en) * 1971-12-29 1973-05-15 H Ingram Apparatus for automatic nailing of preassembled wood stairs
    US4039111A (en) * 1976-08-02 1977-08-02 Irney Lee Rogers Pallet nailing device
    US4054236A (en) * 1976-08-30 1977-10-18 Swf Machinery, Inc. Machine for nailing slats on stringers
    US4168566A (en) * 1977-11-07 1979-09-25 Streckert Thomas E Apparatus and method for nailing and nesting pallets
    US5379513A (en) * 1992-09-24 1995-01-10 Viking Engineering & Development, Incorporated Automated nailing device

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2011134443A3 (en) * 2010-04-30 2012-01-05 Störi Mantel, s.r.o. Nailing machine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CA2427114A1 (en) 2003-11-03
    US20030205606A1 (en) 2003-11-06
    ITMI20020942A0 (it) 2002-05-03
    ITMI20020942A1 (it) 2003-11-03
    EP1358981A3 (de) 2005-06-15
    US6814272B2 (en) 2004-11-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    AT401626B (de) Werkstückzu- und -abführverfahren und -vorrichtung für eine blechbearbeitungsmaschine
    DE3908496C2 (de) Handhabungsvorrichtung für eine Biegemaschine, Verfahren zur Umkehrung der Lage eines Werkstückes in einem Biegeverfahren und Biegemaschine
    DE3035191C2 (de)
    DE4408449A1 (de) Transportsystem
    DE2839269A1 (de) Gesenkpresse
    EP3448597B1 (de) Transportverfahren zum umsetzen von werkstücken
    DE3518906A1 (de) Kopstransportvorrichtung
    EP1358981A2 (de) Nagelmaschine
    EP2484483A1 (de) Zuführ- und Ladeeinheit
    EP1060810B1 (de) Transfereinrichtung
    DE2007183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von maßgerechten Platten
    DE2643507A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten
    DE102007038622A1 (de) Stapelzelle
    DE4140280C2 (de) Einrichtung zum Beschicken von Aufteilsägeanlagen
    DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
    EP0500525B1 (de) Anordnung zum Bohren von Leiterplatten
    DE4301569A1 (de) Wechselvorrichtung für einen Halter
    EP0417703A2 (de) Verfahren zur Durchführung von zusätzlichen Bearbeitungsvorgängen an stangenförmigen Werkstücken und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
    DE2547114C2 (de)
    CH593190A5 (en) Sheet handling mechanism for sheet stack - has suction head raised and lowered above reciprocating table with advancing roller
    DE1854784U (de) Uebersetzungsvorrichtung fuer eine anlage zur herstellung von metallkonstruktionen.
    DE60111789T2 (de) Verbesserung an Werkzeugen
    DE3035777C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Furniermessermaschine mit einem Holzstamm
    DE1402803A1 (de) Zubringevorrichtung fuer Werkstuecke,insbesondere Metallpresse,zu einer Bearbeitungsmaschine
    DE3417097C2 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050715

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20060819