EP1358393B1 - Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss - Google Patents

Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1358393B1
EP1358393B1 EP02716029A EP02716029A EP1358393B1 EP 1358393 B1 EP1358393 B1 EP 1358393B1 EP 02716029 A EP02716029 A EP 02716029A EP 02716029 A EP02716029 A EP 02716029A EP 1358393 B1 EP1358393 B1 EP 1358393B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
stator
cover sleeve
lock cylinder
rotating lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02716029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1358393A1 (de
Inventor
Ernst Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1358393A1 publication Critical patent/EP1358393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1358393B1 publication Critical patent/EP1358393B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • E05B9/086Fastening of rotors, plugs or cores to an outer stator

Definitions

  • the invention relates to a rotary lock cylinder for a safety lock according to the preamble of claim 1.
  • Rotary lock cylinder of this type have long been known.
  • the applicant's CH 443 962 A shows a double lock cylinder having two cylinder halves which are interconnected by a web. On each cylinder half a cover sleeve is placed.
  • the rotors must be precisely positioned in the respective stator so that the tumblers function safely.
  • the rotors have a peripheral edge on the front, which bears against the front side of the stator.
  • At the back of the rotors are each secured axially, for example, with a ring inserted in a circumferential groove.
  • Achsial congress of rotors it is also known to insert a plate in the stator, which also engages in a circumferential groove of the rotor. Such Achsiallixen are relatively expensive, since very tight tolerances must be met.
  • Such a rotary cylinder is also known from US 1 882 626 A.
  • the invention has for its object to provide a rotary lock cylinder of the type mentioned, which is characterized by a simpler, yet reliable Achsial mixer the rotor.
  • Fig. 1 shows a double lock cylinder having two cylinder halves 14, which are fixedly connected to a web 10. Between the cylinder halves 14, a driver 9 is mounted, which is rotated to actuate a lock, not shown here.
  • a forend screw hole is incorporated, with which the rotary lock cylinder 13 can be fixed in a conventional manner in an opening of a door.
  • the rotary-lock cylinder 13 can also be a simple rotary-lock cylinder which has only one cylinder half 14. Such simple rotary lock cylinders are common, for example, for furniture.
  • Each cylinder half 14 has a stator 1, in which a rotor 2 is mounted.
  • a key channel 4 is incorporated, in the classification of tumblers 3 a key, not shown here is to introduce.
  • the sleeves 5 each consist of one piece and are made in particular by deep drawing of sheet steel. Preferably, the sleeves 5 are hardened and thus make it difficult to drill or slit the cover sleeve 5.
  • the cover sleeves 5 also serve to axially secure the corresponding rotor 2 in the stator 1.
  • the cover sleeves 5 are secured to the stator 1 at a distance from a front wall 5b to a cylindrical casing part 5a. This is done, for example, in that the stator 1 according to FIG. 1 has a recess 8 into which a region 7 of the jacket part 5a is pressed.
  • the cover sleeves 5 are thus fixed immovably on the respective stator 1.
  • An inner edge 5c of the front wall 5b is formed so that it rests on the outside on a peripheral edge 12 of the rotor 2 according to FIG.
  • the edge 12 is thus slidably guided on the one hand on the stator 1 and on the other hand on the edge 5c and thereby an axial movement of the rotor 2 is prevented.
  • the edge 12 can be designed so that the edge 5c with slight tension and thus without play on the edge 12 is present.
  • the assembly of the inventive rotary lock cylinder 13 is much simpler than before, since for the axial securing of the rotors 2 only the cover sleeves 5 are placed on the corresponding stator 1 and fixed for example by pressing the area 7 on the stator 1. Other axial securing means are not required.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Drehschliesszylinder dieser Art sind seit langem bekannt. Beispielsweise zeigt die CH 443 962 A des Anmelders einen Doppelschliesszylinder, der zwei Zylinderhälften aufweist, die mit einem Steg miteinander verbunden sind. Auf jede Zylinderhälfte ist eine Abdeckhülse aufgesetzt. Die Rotoren müssen im jeweiligen Stator genau positioniert werden, damit die Zuhaltungen sicher funktionieren. Dazu weisen die Rotoren frontseitig einen umlaufenden Rand auf, der an der Frontseite des Stators anliegt. An der Rückseite sind die Rotoren jeweils achsial gesichert, beispielsweise mit einem in eine umlaufende Nut eingesetzten Ring. Zur Achsialsicherung von Rotoren ist es auch bekannt, in den Stator eine Platte einzulegen, die ebenfalls in eine umlaufende Nut des Rotors eingreift. Solche Achsialsicherungen sind vergleichsweise aufwendig, da sehr enge Toleranzen eingehalten werden müssen.
  • Durch die US-A-1,714,424 ist ein Drehschliesszylinder mit einem Stator und einem Rotor bekannt geworden. Auf den Rotor ist eine Hülse aufgesetzt, die mit dem Rotor drehfest verbunden ist und mit welcher der freie Rotor gedreht werden kann. Die Hülse ist in einer umlaufenden Nut des Stators verankert.
  • Ein solcher Drehschliess zylinder ist auch aus US 1 882 626 A bekannt.
  • Die US 3,509,748 offenbart in den Figuren 8 und 9 einen Schliesszylinder mit einer Abdeckhülse, bei welcher zur achsialen Sicherung des Rotors ein Sicherungsring vorgesehen ist, der in eine Nut am hinteren Ende des Rotors eingreift. Die Abdeckhülse übergreift den Rotor an seiner Frontseite. Eine spielfreie Lagerung des Rotors ohne Sicherungsring würde eine sehr hohe Präzision bei der Fertigung erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehschliesszylinder der genannten Art zu schaffen, der sich durch eine einfachere und dennoch funktionssichere Achsialsicherung des Rotors auszeichnet.
  • Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemässen Drehschliesszylinder gemäss Anspruch 1 gelöst. Beim erfindungsgemässen Drehschliesszylinder ist eine achsiale Sicherung an der Rückseite des Rotors nicht erforderlich, da der Rotor durch die Abdeckhülse am Stator drehbar gehalten ist. Die bisher erforderlichen Sicherungsteile, also Sicherungsringe und Platten sind beim erfindungsgemässen Drehschliesszylinder nicht erforderlich. Dieser kann deshalb einfacher hergestellt werden und besteht aus weniger Teilen. Präzise Arbeitsvorgänge, wie sie bisher zur Achsialsicherung erforderlich waren, sind nicht mehr nötig. Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, dass an der Rückseite des Rotors keine Nut zur Drehsicherung erforderlich ist. Für die Zuhaltungen steht damit mehr Raum zur Verfügung.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Teilansich einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Drehschliesszylinders,
    Fig. 2
    ein Schnitt durch eine Abdeckhülse und
    Fig. 3
    eine Ansicht der Abdeckhülse gemäss Fig. 2.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Doppelschliesszylinder, der zwei Zylinderhälften 14 aufweist, welche mit einem Steg 10 fest verbunden sind. Zwischen den Zylinderhälften 14 ist ein Mitnehmer 9 gelagert, der zur Betätigung eines hier nicht gezeigten Schlosses gedreht wird. In den Steg 10 ist eine Stulpschraubenbohrung eingearbeitet, mit welcher der Drehschliesszylinder 13 in üblicher Weise in einer Öffnung einer Tür befestigt werden kann. Der Drehschliesszylinder 13 kann auch ein einfacher Drehschliesszylinder sein, der lediglich eine Zylinderhälfte 14 aufweist. Solche einfachen Drehschliesszylinder sind beispielsweise für Möbel üblich.
  • Jede Zylinderhälfte 14 weist einen Stator 1 auf, in den ein Rotor 2 gelagert ist. In den Rotor 2 ist ein Schlüsselkanal 4 eingearbeitet, in den zur Einordnung von Zuhaltungen 3 ein hier nicht gezeigter Schlüssel einzuführen ist. Auf jeden Stator 1 ist eine in den Fig. 2 und 3 näher gezeigte Abdeckhülse 5 aufgesetzt. Die Hülsen 5 bestehen jeweils aus einem Stück und sind insbesondere durch Tiefziehen aus Stahlblech hergestellt. Vorzugsweise sind die Hülsen 5 gehärtet und erschweren damit ein Aufbohren oder Aufschlitzen der Abdeckhülse 5. Beim erfindungsgemässen Drehschliesszylinder 13 dienen die Abdeckhülsen 5 zudem dazu, den entsprechenden Rotor 2 im Stator 1 achsial zu sichern. Hierzu werden die Abdeckhülsen 5 jeweils im Abstand zu einer frontseitigen Wandung 5b an einen zylinderischen Mantelteil 5a am Stator 1 gesichert. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass der Stator 1 gemäss Fig. 1 eine Ausnehmung 8 aufweist, in die ein Bereich 7 des Mantelteiles 5a eingepresst ist. Die Abdeckhülsen 5 sind damit unverrückbar auf dem jeweiligen Stator 1 festgelegt. Ein innerer Rand 5c der frontseitigen Wandung 5b ist so ausgebildet, dass diese gemäss Fig. 1 aussenseitig an einem umlaufenden Rand 12 des Rotors 2 anliegt. Der Rand 12 ist damit einerseits am Stator 1 und andererseits am Rand 5c gleitverschieblich geführt und dadurch ist eine achsiale Bewegung des Rotors 2 verhindert. Der Rand 12 kann so ausgeführt sein, dass der Rand 5c mit leichter Spannung und damit ohne Spiel am Rand 12 anliegt.
  • Die Montage des erfindungsgemässen Drehschliesszylinders 13 ist wesentlich einfacher als bisher, da zur achsialen Sicherung der Rotoren 2 jeweils lediglich die Abdeckhülsen 5 auf den entsprechenden Stator 1 aufgesetzt und beispielsweise durch Verpressen des Bereichs 7 auf dem Stator 1 festgelegt werden müssen. Weitere achsiale Sicherungsmittel sind nicht erforderlich.

Claims (4)

  1. Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss, mit wenigstens einem Stator (1) und einem in diesem gelagerten Rotor (2), der einen umlaufenden radial nach aussen vorstehenden und an der Frontseite des Stators (1) anliegenden Rand (12) und einen Schlüsselkanal (4) aufweist, in dem zur Drehfreigabe des Rotors (2) ein Schlüssel einzuführen ist, mit einer auf den Stator (1) aufgeschobenen und drehfest mit dem Stator verbundene Abdeckhülse (5), die in einer frontseitigen Wandung (5b) eine Ausnehmung (6) aufweist und mit Mitteln zur achsialen Sicherung des Rotors (2) im Stator (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) ausschliesslich mittels der einstückig ausgebildeten Abdeckhülse (5) achsial gesichert ist und die Abdeckhülse (5) am Rotor (2) anliegt, wobei die Abdeckhülse (5) unverrückbar am Stator (1) festgelegt ist und mit einem kreisförmigen Rand (5c) der Frontseitigen Ausnehmung (6) an dem genannten umlaufenden Rand (12) des Rotors (2) frontseitig so anliegt, dass eine achsiale Bewegung des Rotors (2) verhindert ist.
  2. Drehschliesszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1) an seinem Umfang eine Vertiefung (8) aufweist, in die ein Wandbereich (7) der Abdeckhülse (5) eingepresst ist und dadurch die Abdeckhülse (5) auf dem Stator (1) unverrückbar festlegt.
  3. Drehschliesszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhülse (5) aus einem Stück aus Stahlblech durch Tiefziehen hergestellt ist.
  4. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kreisförmige Rand (5c) der Abdeckhülse (1) mit leichter Spannung am Rotor (2) anliegt.
EP02716029A 2001-02-07 2002-02-05 Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss Expired - Lifetime EP1358393B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH213012001 2001-02-07
CH00213/01A CH694770A5 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss.
PCT/CH2002/000067 WO2002063120A1 (de) 2001-02-07 2002-02-05 Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1358393A1 EP1358393A1 (de) 2003-11-05
EP1358393B1 true EP1358393B1 (de) 2006-03-08

Family

ID=4448126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02716029A Expired - Lifetime EP1358393B1 (de) 2001-02-07 2002-02-05 Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1358393B1 (de)
AT (1) ATE319899T1 (de)
CH (1) CH694770A5 (de)
DE (1) DE50206019D1 (de)
WO (1) WO2002063120A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1548131A (en) * 1923-02-06 1925-08-04 Yale & Towne Mfg Co Cylinder lock
US1714424A (en) * 1929-03-25 1929-05-21 Briggs & Stratton Corp Lock
US1882626A (en) * 1931-04-09 1932-10-11 Briggs & Stratton Corp Lock
GB414854A (en) * 1933-05-08 1934-08-16 Ralph Dunstan Sansome Improvements in pin tumbler locks
US1965940A (en) * 1933-06-09 1934-07-10 Briggs & Stratton Corp Lock
CH443962A (de) 1966-12-08 1967-09-15 Keso Ag Zylinderschloss
US3509748A (en) * 1968-04-24 1970-05-05 Fort Lock Corp Axial pin tumbler lock
CH664793A5 (en) * 1984-08-31 1988-03-31 Ernst Keller Cover sleeve for cylinder lock - has front end portion with rotor bore, and protective coating on outside

Also Published As

Publication number Publication date
ATE319899T1 (de) 2006-03-15
WO2002063120A1 (de) 2002-08-15
DE50206019D1 (de) 2006-05-04
EP1358393A1 (de) 2003-11-05
CH694770A5 (de) 2005-07-15
WO2002063120A8 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611246A1 (de) Steg für einen Einbau-Doppelschliesszylinder
DE102013226445A1 (de) Nockenwellenzentrierung im geteilten Rotor eines hydraulischen Nockenwellenverstellers
WO1998002672A2 (de) Bremsscheibeneinheit
AT513192B1 (de) Schließzylinder
DE2752425C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden eines Ringes auf einer Welle
DE3909910C2 (de)
EP1233215B1 (de) Einbaufertige Gleitringdichtung für die Welle einer Pumpe
EP1358393B1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
EP1375953A2 (de) Mehrteilige Bremsscheibe
EP1443185A1 (de) Einrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP1795754B1 (de) Universalflansch
DE19603264A1 (de) Differentialgetriebe mit Innenabstützung der Ausgleichsräder
DE19746580C2 (de) Baukastensystem zur Zusammenstellung von Schließzylindern
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE2825486C2 (de) Schraubbefestigung für Kraftfahrzeugräder
DE102005057766B3 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1719238B1 (de) Elektrische antriebseinheit
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
DE10324816A1 (de) Mehrteilige Bremsscheibe
DE19825442A1 (de) Drehmomentstütze
DE10046724B4 (de) In ein Kraftfahrzeug eingebautes Ablagefach
EP2551553A1 (de) Getriebeanordnung
DE102014007166B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Ventiltrieb
EP0353277B1 (de) Zylinderschloss
DE4138706C2 (de) Gehäuse, insbesondere für elektrische Kleinmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040324

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206019

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060504

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060308

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061211

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KESO AG

Effective date: 20090820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190214

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190125

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206019

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 319899

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210126

Year of fee payment: 20