EP1355733A1 - Wirbelbettreaktor aus einer nickel-chrom-molybdän-legierung für die trichlorsilansynthese - Google Patents

Wirbelbettreaktor aus einer nickel-chrom-molybdän-legierung für die trichlorsilansynthese

Info

Publication number
EP1355733A1
EP1355733A1 EP01991748A EP01991748A EP1355733A1 EP 1355733 A1 EP1355733 A1 EP 1355733A1 EP 01991748 A EP01991748 A EP 01991748A EP 01991748 A EP01991748 A EP 01991748A EP 1355733 A1 EP1355733 A1 EP 1355733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silicon
bed reactor
trichlorosilane
alloy
fluidized bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01991748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Dr. Pfaffelhuber
Rainer Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SolarWorld AG
Original Assignee
SolarWorld AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SolarWorld AG filed Critical SolarWorld AG
Publication of EP1355733A1 publication Critical patent/EP1355733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/107Halogenated silanes
    • C01B33/1071Tetrachloride, trichlorosilane or silicochloroform, dichlorosilane, monochlorosilane or mixtures thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1872Details of the fluidised bed reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/027Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/04Hydrides of silicon
    • C01B33/043Monosilane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0236Metal based

Definitions

  • Fluid bed reactor made of nickel-chrome-molybdenum alloy for trichlorosilane synthesis
  • the present invention relates to a fluidized bed reactor for the production of trichlorosilane by reacting silicon with silicon tetrachloride, hydrogen and optionally hydrogen chloride at high pressure and high temperature, a process for the production of trichlorosilane in this fluidized bed reactor and the use of trichlorosilane.
  • Trichlorosilane HSiCl 3 is a valuable intermediate for the production of ultrapure
  • Silicon of dichlorosilane H 2 SiCl 2 , of silane S1H 4 and of organosilicon compounds, which are used, for example, as adhesion promoters. Technically different process paths are used for its production.
  • EP 658 359 A2 and DE 196 54 154 A1 disclose the hydrogenation of silicon tetrachloride with hydrogen either at high temperature or in the presence of catalysts.
  • a mixture is obtained which, in addition to about 85% trichlorosilane, also contains silicon tetrachloride, dichlorosilane, metal halides and polysilanes. Comparatively large reactors are required to carry out the process. In addition, the disposal of the by-products, especially the polysilanes, is complex.
  • This method can be integrated as a sub-step into various more comprehensive continuous processes, e.g. in processes for silane or ultra-pure silicon production.
  • US-A-4,676,967 and CA-A-1, 162,028 disclose processes for the production of high-purity silane and high-purity silicon, the conversion of metallurgical silicon with hydrogen and silicon tetrachloride to trichlorosilane taking place in a first step.
  • the reaction is carried out at temperatures of about 400 to 600 ° C and under increased pressure greater than 100 psi (6.89 bar).
  • the reaction under elevated pressure is necessary to increase the yield of trichlorosilane.
  • the disproportionation of trichlorosilane to silane takes place. This inevitably produces silicon tetrachloride, which is recycled and returned to the reaction with hydrogen and metallurgical silicon.
  • the silane produced can finally be thermally decomposed to ultrapure silicon and hydrogen.
  • reaction conditions in the production of trichlorosilane in a fluidized bed reactor place high demands on the durability of the construction materials for the reactor and the upstream and downstream parts of the plant, such as Cyclones or heat exchangers.
  • the Ni-based alloys in particular cannot be used without restriction as materials for pressure vessels, particularly since the materials become brittle at high temperatures.
  • the materials with a coating of silicon carbide (SiC) be protected against excessive corrosion, which drastically increases the costs of fluidized bed reactors constructed in this way.
  • the object of the present invention was to provide a process for the production of trichlorosilane in a fluidized bed reactor and a suitable fluidized bed reactor, the fluidized bed reactor consisting of one
  • the invention thus relates to a fluidized bed reactor for the reaction of
  • Silicon with silicon tetrachloride and hydrogen which is characterized in that the fluidized bed reactor, at least on the side facing the reaction space, is made of a NiCrMo alloy with a chromium content of at least 5 % By weight, an iron proportion of less than 4% by weight and an additional proportion of 0-10% by weight of further alloying elements.
  • Fluidized bed reactors made of NiCrMo alloys with a chromium content of at least 5 on at least the side facing the reaction chamber
  • an iron proportion of 0-1.5% by weight and an additional proportion of 0-10% by weight of further alloy elements are particularly suitable.
  • NiCrMo alloys are available, for example under the trade names Inconel ® 617, Inconel ® 625, Alloy 59 and MITSUBISHI ALLOY ® T21 in the market.
  • the preferred material is Alloy 59 or MITSUBISHI ALLOY ® T21.
  • Fluidized bed reactors in which NiCrMo alloys with a chromium content of at least 5% by weight and an iron content of less than 4 are preferred
  • Fluidized bed reactors in which NiCrMo alloys with a chromium content of at least 5% by weight, an iron content of 0-1.5% by weight and an additional content of 0-10% by weight of further alloy elements are particularly preferred
  • a corrosion-resistant roll, explosive or weld cladding, from eg Alloy 59 are applied to a metallic material (heat-resistant materials, Fe or Ni-based alloy) that is not or not sufficiently corrosion-resistant in the medium at hand.
  • fluidized bed reactors for example made of Inconel ® 617, or with a corrosion-resistant roll, explosive or weld cladding made of, for example Alloy 59, on a metallic material that is not or not sufficiently corrosion-resistant in the medium at hand (heat-resistant materials, Fe or Ni-based alloy), allows the fluidized bed reactors to be operated continuously for the production of trichlorosilane even at temperatures above 600 ° C.
  • Another object of the invention is a process for the preparation of trichlorosilane by reaction of silicon with silicon tetrachloride, hydrogen and optionally hydrogen chloride at a pressure of 20 to 40 bar, which is characterized in that the reaction at a temperature of 400 to 800 ° C in a fluidized bed reactor according to the invention is carried out.
  • the process according to the invention is preferably carried out at a pressure of 30 to 40 bar.
  • reaction temperature 500 to 700 ° C is preferred.
  • metallurgical silicon can be used.
  • Metallurgical silicon is understood to mean silicon which can contain up to about 3% by weight of iron, 0.75% by weight of aluminum, 0.5% by weight of calcium and other impurities which are usually found in silicon. which was obtained by carbothermal reduction of silicon.
  • the silicon is preferably in granular form, particularly preferably with an average grain diameter of 10 to 1000 ⁇ m, particularly preferably from 100 to
  • the mean grain diameter is determined as the number average of the values that result from a sieve analysis of the silicon.
  • the molar ratio of hydrogen to silicon tetrachloride can be, for example, 0.25: 1 to 4: 1 in the reaction according to the invention. A molar ratio of 0.6: 1 to 2: 1 is preferred.
  • hydrogen chloride can be added, the amount of hydrogen chloride being able to be varied within a wide range. Hydrogen chloride is preferably added in an amount such that a molar ratio of silicon tetrachloride to hydrogen chloride of 1: 0 to 1:10, particularly preferably from 1: 0 to 1: 1, results.
  • Particularly suitable catalysts for the process according to the invention are copper catalysts and iron catalysts.
  • copper oxide catalysts e.g. Cuprokat ® , manufacturer Nordered Affinerie
  • copper chloride CuCl, CuCl 2
  • copper metal copper
  • iron oxides e.g. Fe 2 O 3 , Fe 3 O 4
  • iron chlorides FeCl 2 , FeCl 3
  • mixtures thereof include copper oxide catalysts (e.g. Cuprokat ® , manufacturer Norddeutsche Affinerie), copper chloride (CuCl, CuCl 2 ), copper metal, iron oxides (e.g. Fe 2 O 3 , Fe 3 O 4 ), iron chlorides (FeCl 2 , FeCl 3 ) and mixtures thereof.
  • Preferred catalysts are copper oxide catalysts and iron oxide catalysts.
  • catalytically active components are, for example, metal halides, e.g. Chlorides, bromides or
  • Iodides of aluminum, vanadium or antimony are Iodides of aluminum, vanadium or antimony.
  • the amount of catalyst used, calculated as metal, is preferably 0.5 to 10% by weight, particularly preferably 1 to 5% by weight, based on the amount of silicon used.
  • the trichlorosilane produced by the process according to the invention can be used, for example, for the production of silane and / or high-purity silicon.
  • the invention also relates to a process for producing silane and / or high-purity silicon starting from trichlorosilane, which is obtained by the process described above.
  • the method according to the invention is preferably integrated into an overall method for producing silane and / or high-purity silicon.
  • the method according to the invention is particularly preferably integrated into a method for producing silane and / or high-purity silicon, which comprises the following steps:
  • thermal decomposition of the silane to ultrapure silicon usually above 500 ° C.
  • thermal decomposition in a fluidized bed made of high-purity silicon particles is suitable for this purpose, particularly if the production of solar-grade high-purity silicon is desired.
  • the silane can be mixed with hydrogen and / or with inert gases in a molar ratio of 1: 0 to 1:10.
  • NiCrMo nickel-chromium-molybdenum
  • Samples of the materials listed in Table 1 were sanded with sandpaper (120 grit) and in three test series a gas stream made of SiCL; and H 2 exposed in a volume ratio of 3: 2 at 1 bar.
  • the samples were tested at a temperature of 600 ° C for 400 h
  • the second series of tests at a temperature of 700 ° C for 400 h
  • in the third series of tests at a temperature of 600 ° C exposed to the gas flow for more than 1000 h.
  • the materials AISI 316L, Hastelloy ® C-276 and Hastelloy ® B-3 are not used according to invention materials and were tested for comparison.
  • the flow rate in the different tests was 2.8 to 11.5 1 / h.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wirbelbettreaktor für die Herstellung von Trichlorsilan durch Umsetzung von Siliciumtetrachlorid, Wasserstoff und gegebenenfalls Chlorwasserstoff bei hohem Druck und hoher Temperatur, wobei der Wirbelbettreaktor mindestens auf der Seite, die dem Reaktiosraum zugewandt ist, aus einer Nickel-Chrom-Molybdän-(NiCrMo)-Legierung mit einem Chromanteil von mindestens 5 Gew.-%, einem Eisenanteil von weniger als 4 Gew.-% und einem zusätzlichen Anteil von 0 - 10 Gew.-% weiter Legierungselemente besteht, ein Verfahren zur Herstellung von Triclorsilan in diesem Wirbelbettreaktor und die Verwendung des Trichlorsilans.

Description

WIRBELBETTREAKTOR AUS EINER NICKEL-CHROM-MOLYBDAN-LEGIERUNG FÜR DIE TRICHLORSILANSYNTHESE
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wirbelbettreaktor für die Herstellung von Trichlorsilan durch Umsetzung von Silicium mit Siliciumtetrachlorid, Wasserstoff und gegebenenfalls Chlorwasserstoff bei hohem Druck und hoher Temperatur, ein Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan in diesem Wirbelbettreaktor und die Verwendung des Trichlorsilans.
Trichlorsilan HSiCl3 ist ein wertvolles Zwischenprodukt zur Herstellung von Reinst-
Silicium, von Dichlorsilan H2SiCl2, von Silan S1H4 und von Organosiliciumverbin- dungen, die z.B. als Haftvermittler Verwendung finden. Zu seiner Herstellung werden technisch verschiedene Verfahrenswege genutzt.
Aus EP 658 359 A2 und DE 196 54 154 AI ist die Hydrierung von Siliciumtetra- chlorid mit Wasserstoff entweder bei hoher Temperatur oder in Gegenwart von Katalysatoren bekannt.
In US-A-4,676,967 ist die Herstellung von Trichlorsilan durch Umsetzung von Silicium mit Chlorwasserstoff in einem Wirbelbett bei einer Temperatur von ca.
300°C erwähnt. Es wird eine Mischung erhalten, die neben etwa 85 % Trichlorsilan auch Siliciumtetrachlorid, Dichlorsilan, Metallhalide und Polysilane enthält. Zur Durchführung des Verfahrens werden vergleichsweise große Reaktoren benötigt. Darüber hinaus ist die Entsorgung der Nebenprodukte, insbesondere der Polysilane aufwendig.
Die Umsetzung von Silicium mit Siliciumtetrachlorid und Wasserstoff zu Trichlorsilan im Temperaturbereich von 400°C bis 600°C ist aus „Studies in Orga ic Chemistry 49, Catalyzed Direct Reaktions of Silicon, Elsevier, 1993, S.450 bis 457", US-A-4,676,967 und CA-A- 1 , 162,028 bekannt. Dieser Verfahrensweg hat besondere
Bedeutung in den Fällen erlangt, in denen die Weiterverarbeitung des Trichlorsilans zwangsläufig zu einer Erzeugung von Siliciumtetrachlorid führt, weil dann der Zwangsanfall an Siliciumtetrachlorid direkt nutzbringend in Trichlorsilan rückumgewandelt werden kann. Das ist beispielsweise der Fall bei der Herstellung von Dichlorsilan und von Silan durch Disproportionierung von Trichlorsilan.
Dieses Verfahren kann als Teilschritt in verschiedene umfassendere kontinuierliche Prozesse integriert werden, z.B. in Prozesse zur Silan- oder Reinst-Silicium-Erzeu- gung.
Beispielsweise werden in US-A-4,676,967 und CA-A- 1 , 162,028 Verfahren zur Herstellung hochreinen Silans und von Reinst-Silicium offenbart, wobei in einem ersten Schritt die Umsetzung von metallurgischem Silicium mit Wasserstoff und Siliciumtetrachlorid zu Trichlorsilan erfolgt. Die Reaktion wird bei Temperaturen von etwa 400 bis 600°C und unter erhöhtem Druck größer 100 psi (6,89 bar) durchgeführt. Die Umsetzung unter erhöhtem Druck ist notwendig, um die Ausbeute an Trichlorsilan zu erhöhen. Im nachfolgenden Schritt erfolgt die Disproportionierung von Trichlorsilan zu Silan. Dabei entsteht zwangsläufig Siliciumtetrachlorid, das rezykliert und erneut der Umsetzung mit Wasserstoff und metallurgischem Silicium zugeführt wird. Das hergestellte Silan kann schließlich thermisch zu Reinst-Silicium und Wasserstoff zersetzt werden.
Die Reaktionsbedingungen bei der Herstellung von Trichlorsilan in einem Wirbelbettreaktor, die entstehenden Produkte und Nebenprodukte, insbesondere Chlorwasserstoff und der durch die im Wirbelbett fluidisierten Silicumteilchen verursachte Abrieb stellen hohe Anforderungen an die Beständigkeit der Konstruktionswerkstoffe für den Reaktor und der vor- und nachgeschalteten Anlagenteile, wie beispielsweise Zyklone oder Wärmetauscher.
Gemäß „Mui, J.Y.P., Corrosion (Houston), 41 (2), 63-69" und „Studies in Organic Chemistry 49, Catalyzed Direct Reaktions of Silicon, Elsevier, 1993, S.454" sind bei einer Reaktionstemperatur von 500°C chrom- und/oder molybdänhaltige Werkstoffe wie Edelstahl, Incoloy® 800H und Hastelloy® B-2 und bei einer Reaktionstemperatur von 820 K (547°C) die Fe-Basislegierung Incoloy® 800H und die Nickel-Basislegierung Hastelloy® C-276 geeignete Konstruktionswerkstoffe für den Wirbelbettreaktor. Insbesondere die Ni-Basislegierungen sind jedoch nicht uneingeschränkt als Werkstoffe für Druckbehälter einsetzbar, insbesondere da es bei hohen Temperaturen zu einer Versprödung der Werkstoffe kommt. Bei höheren Reaktionstemperaturen, die für die Reaktion von Silicium mit Siliciumtetrachlorid und Wasserstoff forderlich sind, müssen gemäß „Studies in Organic Chemistry 49, Catalyzed Direct Reaktions of Silicon, Elsevier, 1993, S.454" die Werkstoffe mit einer Beschichtung aus Siliciumcarbid (SiC) vor zu starker Korrosion geschützt werden, was die Kosten von derart aufgebauten Wirbelbettreaktoren drastisch erhöht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, ein Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan in einem Wirbelbettreaktor und einen geeigneten Wirbel- bettreaktor zur Verfügung zur stellen, wobei der Wirbelbettreaktor aus einem
Material besteht, das eine gute Korrosionsbeständigkeit bei der Reaktion von Silcium mit Siliciumtetrachlorid, Wasserstoff und gegebenenfalls Chlorwasserstoff bei hohem Druck und hoher Temperatur (T > 550°C) aufweist.
Es wurde nun gefunden, dass Wirbelbettreaktoren aus NiCrMo-Legierungen mit einem ausreichend hohen Chromanteil, einem Eisenanteil von weniger als 4 Gew.-%, berechnet als Metall, und einem zusätzlichen Anteil von 0 - 10 Gew.-%, berechnet als Element, weiterer Legierungselemente bei den Reaktionsbedingungen der Umsetzung von Silicium mit Siliciumtetrachlorid und Wasserstoff eine überlegene Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Wirbelbettreaktor für die Reaktion von
Silcium mit Siliciumtetrachlorid und Wasserstoff, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Wirbelbettreaktor mindestens auf der Seite, die dem Reaktionsraum zuge- wandt ist, aus einer NiCrMo-Legierung mit einem Chromanteil von mindestens 5 Gew.-%, einem Eisenanteil von weniger als 4 Gew.-% und einem zusätzlichen Anteil von 0 - 10 Gew.-% weiterer Legierungselemente besteht.
Wirbelbettreaktoren, die mindestens auf der Seite, die dem Reaktionsraum zuge- wandt ist, aus NiCrMo-Legierungen mit einem Chromanteil von mindestens 5
Gew.-%, einem Eisenanteil von 0 - 1,5 Gew.-% und einem zusätzlichen Anteil von 0 bis 10 Gew.-% weiterer Legierungselemente bestehen, sind besonders geeignet.
Geeignete NiCrMo-Legierungen sind beispielsweise unter den Handelsnamen Inconel® 617, Inconel® 625, Alloy 59 und MITSUBISHI ALLOY® T21 im Markt verfügbar. Bevorzugt wird als Werkstoff Alloy 59 oder MITSUBISHI ALLOY® T21 verwendet.
Bevorzugt sind Wirbelbettreaktoren, bei denen NiCrMo-Legierungen mit einem Chromanteil von mindestens 5 Gew.-%, einem Eisenanteil von weniger als 4
Gew.-% und einem zusätzlichen Anteil von 0 - 10 Gew.-% weiterer Legierungselemente in Form einer korrosionsbeständigen Walz-, Spreng- oder Schweißplattie- rung auf einem im vorliegenden Medium nicht oder nicht hinreichend korrosionsbeständigen metallischen Werkstoff (warmfeste Werkstoffe, Fe- oder Ni-Basislegie- rang) aufgebracht sind.
Besonders bevorzugt sind Wirbelbettreaktoren, bei denen NiCrMo-Legierungen mit einem Chromanteil von mindestens 5 Gew.-%, einem Eisenanteil von 0 - 1,5 Gew.-% und einem zusätzlichen Anteil von 0 - 10 Gew.-% weiterer Legierungs- elemente in Form einer korrosionsbeständigen Walz-, Spreng- oder Schweißplattie- rung, aus z.B. Alloy 59, auf einem im vorliegenden Medium nicht oder nicht hinreichend korrosionsbeständigen metallischen Werkstoff (warmfeste Werkstoffe, Fe- oder Ni-Basislegierung) aufgebracht sind.
Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Wirbelbettreaktoren, z.B. aus Inconel® 617, oder mit einer korrosionsbeständigen Walz-, Spreng- oder Schweißplattierung, aus z.B. Alloy 59, auf einem im vorliegenden Medium nicht oder nicht hinreichend korrosionsbeständigen metallischen Werkstoff (warmfeste Werkstoffe, Fe- oder Ni-Basis- legierung), ist ein dauerhafter Betrieb der Wirbelbettreaktoren zur Herstellung von Trichlorsilan auch bei Temperaturen oberhalb von 600°C möglich.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan durch Reaktion von Silicium mit Siliciumtetrachlorid, Wasserstoff und gegebenenfalls Chlorwasserstoff bei einem Druck von 20 bis 40 bar, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Reaktion bei einer Temperatur von 400 bis 800°C in einem erfindungsgemäßen Wirbelbettreaktor durchgeführt wird.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren bei einem Druck von 30 bis 40 bar durchgeführt.
Eine Reaktionstemperatur von 500 bis 700°C ist bevorzugt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann beliebiges Silicium eingesetzt werden. Es kann beispielsweise ein metallurgisches Silicium eingesetzt werden. Unter metallurgischem Silicium wird dabei Silicium verstanden, das bis etwa 3 Gew.-% Eisen, 0,75 Gew.-% Aluminium, 0,5 Gew.-% Calcium und weitere Verunreinigungen enthalten kann, wie sie üblicherweise in Silicium zu finden sind, das durch carbothermische Reduktion von Silicium gewonnen wurde.
Vorzugsweise wird das Silicium in granulärer Form, besonders bevorzugt mit einem mittleren Korndurchmesser von 10 bis 1000 μm, insbesondere bevorzugt von 100 bis
600 μm, eingesetzt. Der mittlere Korndurchmesser wird dabei als Zahlenmittel der Werte bestimmt, die sich bei einer Siebanalyse des Siliciums ergeben.
Das Molverhältnis von Wasserstoff zu Siliciumtetrachlorid kann bei der erfindungs- gemäßen Umsetzung beispielsweise 0,25:1 bis 4:1 betragen. Bevorzugt ist ein Molverhältnis von 0,6:1 bis 2:1. Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung kann Chlorwasserstoff zugegeben werden, wobei die Menge an Chlorwasserstoff in weiten Bereichen variiert werden kann. Bevorzugt wird Chlorwasserstoff in einer solchen Menge zugegeben, dass ein Molver- hältnis von Siliciumtetrachlorid zu Chlorwasserstoff von 1:0 bis 1:10, besonders bevorzugt von 1:0 bis 1:1 resultiert.
Bevorzugt wird mit Zugabe von Chlorwasserstoff gearbeitet.
Es ist möglich, beim erfindungsgemäßen Verfahren einen Katalysator zuzugeben.
Als Katalysator können prinzipiell alle für die Umsetzung von Silicium mit Siliciumtetrachlorid, Wasserstoff und gegebenenfalls Chlorwasserstoff bekannten Katalysatoren eingesetzt werden.
Besonders geeignete Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren sind Kupferkatalysatoren und Eisenkatalysatoren. Beispiele hierfür sind Kupferoxidkatalysatoren (z.B. Cuprokat®, Hersteller Norddeutsche Affinerie), Kupferchlorid (CuCl, CuCl2), Kupfermetall, Eisenoxide (z.B. Fe2O3, Fe3O4), Eisenchloride (FeCl2, FeCl3) und deren Mischungen.
Bevorzugte Katalysatoren sind Kupferoxidkatalysatoren und Eisenoxidkatalysatoren.
Es ist auch möglich, Mischungen aus Kupfer- und/oder Eisenkatalysatoren mit weiteren katalytisch aktiven Bestandteilen einzusetzen. Solche katalytisch aktiven Bestandteilen sind beispielsweise Metallhalogenide, wie z.B. Chloride, Bromide oder
Iodide des Aluminiums, Vanadiums oder Antimons.
Vorzugsweise beträgt die Menge an eingesetztem Katalysator berechnet als Metall 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Menge an eingesetztem Silicium. Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Trichlorsilan kann beispielsweise zur Herstellung von Silan und/oder Reinst-Silicium verwendet werden.
Demnach betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung von Silan und/oder Reinst-Silicium ausgehend von Trichlorsilan, das nach dem oben beschriebenen Verfahren erhalten wird.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren in ein Gesamtverfahren zur Herstellung von Silan und/oder Reinst-Silicium integriert.
Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren in ein Verfahren zur Herstellung von Silan und/oder Reinst-Silicium integriert, das aus folgenden Schritten besteht:
1. Trichlorsilan-Synthese nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit anschließender destillativer Isolierung des erzeugten Trichlorsilans und Rückführung des nicht umgesetzten Siliciumtetrachlorids und gewünschtenfalls des nicht umgesetzten Wasserstoffs.
2. Disproportionierung des Trichlorsilans zu Silan und Siliciumtetrachlorid über die Zwischenstufen Dichlorsilan und Monochlorsilan an basischen Katalysatoren, vorzugsweise Amingruppen enthaltenden Katalysatoren, in apparativ zweistufiger oder einstufiger Ausführung und Rückführung des erzeugten, als Schwersieder anfallenden Siliciumtetrachlorids in die erste Verfahrensstufe.
3. Verwendung des Silans in der im vorangehenden Schritt anfallenden Reinheit oder Reinigung des Silans auf die vom weiteren Verwendungszweck geforderte Reinheit, vorzugsweise durch Destillation, besonders bevorzugt durch Destillation unter Druck.
und gegebenenfalls 4. thermische Zersetzung des Silans zu Reinst-Silicium, üblicherweise oberhalb 500°C. Neben der thermischen Zersetzung an elektrisch beheizten Reinst- Silicium-Stäben ist dazu die thermische Zersetzung in einem Wirbelbett aus Reinst-Silicium-Partikeln geeignet, besonders wenn die Herstellung von solar grade Reinst-Silicium angestrebt ist. Zu diesem Zweck kann das Silan mit Wasserstoff und/oder mit Inertgasen im Mol- Verhältnis 1:0 bis 1:10 gemischt werden.
Im Folgenden wird die hervorragende Eignung der erfindungsgemäß als Konstruktionsmaterial für einen Wirbelbettreaktor für die Reaktion von Silicium mit Siliciumtetrachlorid und Wasserstoff einzusetzenden Nickel-Chrom-Molybdän- (NiCrMo)- Legierungen mit einem Chromanteil von mindestens 5 Gew.-%, einem Eisenanteil von weniger als 4 Gew.-% und einem zusätzlichen Anteil von 0 - 10 Gew.-% weite- rer Legierungselemente anhand eines Beispiels demonstriert.
Beispiel 1
Proben der in Tabelle 1 aufgeführten Werkstoffe wurden mit Schleifpapier (120er Körnung) geschliffen und in drei Versuchsreihen einem Gasstrom aus SiCL; und H2 im Volumenverhältnis 3:2 bei 1 bar ausgesetzt. In der ersten Versuchsreihe wurden die Proben bei einer Temperatur von 600°C über eine Zeit von 400 h, in der zweiten Versuchsreihe bei einer Temperatur von 700°C über eine Zeit von 400 h und in der dritten Versuchsreihe bei einer Temperatur von 600°C über 1000 h dem Gasstrom ausgesetzt. Die Werkstoffe AISI 316L, Hastelloy® C-276 und Hastelloy® B-3 sind keine erfindungsgemäß einzusetzenden Werkstoffe und wurden zu Vergleichszwecken untersucht.
Die Strömungsgeschwindigkeit lag bei den unterschiedlichen Versuchen bei 2,8 bis 11,5 1/h.
Tabelle 1
Eingesetzte Werkstoffe, wesentliche Legierungselemente (Angaben in Gew.-%) W.-Nr.: Werkstoffhummer Bai.: auf 100 Gew.-% fehlender Anteil.
Nach der Behandlung der Proben wurde mittels eines metallographischen Schliffs die Dicke der Korrosionsschicht einschließlich des Bereichs der inneren Schädigung des Werkstoffes bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2

Claims

Patentansprüche:
1. Wirbelbettreaktor für die Reaktion von Silicium mit Siliciumtetrachlorid und Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelbettreaktor mindestens auf der Seite, die dem Reaktionsraum zugewandt ist, aus einer Nickel-Chrom- Molybdän- (NiCrMo)-Legierung mit einem Chromanteil von mindestens 5 Gew.-%, einem Eisenanteil von weniger als 4 Gew.-% und einem zusätzlichen Anteil von 0 - 10 Gew.-% weiterer Legierungselemente besteht.
2, Wirbelbettreaktor gemäß Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die NiCrMo-Legierung einen Eisenanteil von 0 - 1,5 Gew.-% aufweist.
3. Wirbelbettreaktor gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die NiCrMo-Legierung in Form einer korrosionsbeständigen Walz-, Spreng- oder Schweißplattierung auf einem metallischen Werkstoff aufgebracht ist.
4. Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan durch Reaktion von Silicium mit Siliciumtetrachlorid, Wasserstoff und gegebenenfalls Chlorwasserstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einem Druck von 20 bis 40 bar und einer Temperatur von 400 bis 800°C in einem Wirbelbettreaktor gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3 durchgeführt wird.
5. Verfahren gemäß Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Druck von 30 bis 40 bar gearbeitet wird.
6. Verfahren gemäß wenigstens eines der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Temperatur von 500 bis 700°C gearbeitet wird. Verfahren zur Herstellung von Silan und/oder Reinst-Silicium, dadurch gekennzeichnet, dass von Trichlorsilan ausgegangen wird, das gemäß wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6 erhalten wird.
EP01991748A 2000-12-21 2001-11-21 Wirbelbettreaktor aus einer nickel-chrom-molybdän-legierung für die trichlorsilansynthese Withdrawn EP1355733A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063863A DE10063863A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Wirbelbettreaktor für die Trichlorsilansynthese
DE10063863 2000-12-21
PCT/EP2001/013498 WO2002049754A1 (de) 2000-12-21 2001-11-21 Wirbelbettreaktor aus einer nickel-chrom-molybdän-legierung für die trichlorsilansynthese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1355733A1 true EP1355733A1 (de) 2003-10-29

Family

ID=7668191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01991748A Withdrawn EP1355733A1 (de) 2000-12-21 2001-11-21 Wirbelbettreaktor aus einer nickel-chrom-molybdän-legierung für die trichlorsilansynthese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040047794A1 (de)
EP (1) EP1355733A1 (de)
AU (1) AU2002231635A1 (de)
DE (1) DE10063863A1 (de)
WO (1) WO2002049754A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO321276B1 (no) * 2003-07-07 2006-04-18 Elkem Materials Fremgangsmate for fremstilling av triklorsilan og silisium for bruk ved fremstilling av triklorsilan
DE102004019760A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von HSiCI3 durch katalytische Hydrodehalogenierung von SiCI4
DE102006050329B3 (de) * 2006-10-25 2007-12-13 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan
DE102008041974A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 Evonik Degussa Gmbh Vorrichtung, deren Verwendung und ein Verfahren zur energieautarken Hydrierung von Chlorsilanen
US8298490B2 (en) * 2009-11-06 2012-10-30 Gtat Corporation Systems and methods of producing trichlorosilane
KR101309600B1 (ko) 2010-08-04 2013-09-23 주식회사 엘지화학 트리클로로실란 제조방법
DE102012103755A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Centrotherm Sitec Gmbh Verfahren zur Synthese von Trichlorsilan und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US9212421B2 (en) * 2013-07-10 2015-12-15 Rec Silicon Inc Method and apparatus to reduce contamination of particles in a fluidized bed reactor
DE102012111053B4 (de) * 2012-11-16 2018-07-12 AEL Apparatebau GmbH Leisnig Rohrträger, Verfahren zur Herstellung eines Rohrträgers und Wärmeübertragereinrichtung
US20170021319A1 (en) * 2014-03-10 2017-01-26 Sitec Gmbh Hydrochlorination reactor
DE102015205727A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Wacker Chemie Ag Wirbelschichtreaktor zur Herstellung von Chlorsilanen
EP3443053B1 (de) 2016-04-12 2020-06-10 Basf Antwerpen NV Reaktor für einen spaltofen
CN109694077B (zh) * 2017-10-24 2021-04-06 新特能源股份有限公司 一种四氯化硅转化为三氯氢硅的装置和方法
TWI820056B (zh) * 2017-11-20 2023-11-01 日商德山股份有限公司 反應裝置及三氯矽烷的製造方法
FR3075776B1 (fr) * 2017-12-21 2020-10-02 Rosi Granules de silicium pour la preparation de trichlorosilane et procede de fabrication associe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2380995A (en) * 1941-09-26 1945-08-07 Gen Electric Preparation of organosilicon halides
GB677480A (en) * 1949-06-04 1952-08-13 California Research Corp Polymerization of normally gaseous olefines
US3218135A (en) * 1962-01-31 1965-11-16 Du Pont Powder metal compositions containing dispersed refractory oxide
US3651121A (en) * 1970-08-10 1972-03-21 Marathon Oil Co Oxydehydrogenation process for preparation of dienes
US3859144A (en) * 1973-06-27 1975-01-07 United Aircraft Corp Method for producing nickel alloy bonding foil
US4676967A (en) * 1978-08-23 1987-06-30 Union Carbide Corporation High purity silane and silicon production
US4526769A (en) * 1983-07-18 1985-07-02 Motorola, Inc. Trichlorosilane production process
US4520130A (en) * 1984-05-08 1985-05-28 Scm Corporation Halosilane catalyst and process for making same
DE3640172C1 (en) * 1986-11-25 1988-08-18 Huels Troisdorf Reactor of nickel-containing material for reacting granular Si-metal-containing material with hydrogen chloride to form chlorosilanes
DE4210997C1 (de) * 1992-04-02 1993-01-14 Krupp Vdm Gmbh, 5980 Werdohl, De
US6057469A (en) * 1997-07-24 2000-05-02 Pechiney Electrometallurgie Process for manufacturing active silicon powder for the preparation of alkyl- or aryl-halosilanes
US5944981A (en) * 1997-10-28 1999-08-31 The M. W. Kellogg Company Pyrolysis furnace tubes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0249754A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002049754A1 (de) 2002-06-27
DE10063863A1 (de) 2003-07-10
US20040047794A1 (en) 2004-03-11
AU2002231635A1 (en) 2002-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355733A1 (de) Wirbelbettreaktor aus einer nickel-chrom-molybdän-legierung für die trichlorsilansynthese
EP1737790B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON HSiCl3 DURCH KATALYTISCHE HYDRODEHALOGENIERUNG VON SiCl4
DE2709137A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrogensilanen
EP1341722B1 (de) Verfahren zur herstellung von trichlorsilan
EP3177631A1 (de) Verfahren zur direktsynthese von methylchlorsilanen in wirbelschichtreaktoren
EP1326803A1 (de) Verfahren zur herstellung von trichlorsilan
DE102011005643A1 (de) Reaktorkonzept zur Umsetzung von Organochlorsilanen und Siliciumtetrachlorid zu wasserstoffhaltigen Chlorsilanen
WO2002022501A1 (de) Verfahren zur herstellung von trichlorsilan
EP1339638B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem, granularem silizium
DE10336545B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorsilanen
DE60002784T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
DE19507841B4 (de) Behandlung von Abgas, um Chlorwasserstoff zu entfernen
DE10049963B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan
DE102013209604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorsilanen
EP2197576A2 (de) Verfahren zur herstellung stickstoffhaltiger verbindungen
DE112008002299T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan
EP2467390B1 (de) Katalysator zur hydrodechlorierung von chlorsilanen zu hydrogensilanen und verfahren zur darstellung von hydrogensilanen mit diesem katalysator
Masson et al. Selective hydrogenation of acetophenone on chromium promoted raney nickel catalysts: II. Catalytic properties in the hydrogenation of acetophenone, determination of the reactivity ratios as selectivity criteria
EP1903048A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorsilanen
DE3425424C2 (de)
DE69907295T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
DE3640172C1 (en) Reactor of nickel-containing material for reacting granular Si-metal-containing material with hydrogen chloride to form chlorosilanes
EP3013745B1 (de) Verfahren zur herstellung von trichlorsilan
DE3043442A1 (de) Verfahren zur reinigung von durch thermische 1,2-dichlorethanspaltung gewonnenem chlorwasserstoff
EP2542558B1 (de) Verfahren zur umwandlung von disilanen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050601