EP1352801A1 - Einschienenbahnfahrwerk - Google Patents

Einschienenbahnfahrwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1352801A1
EP1352801A1 EP02008088A EP02008088A EP1352801A1 EP 1352801 A1 EP1352801 A1 EP 1352801A1 EP 02008088 A EP02008088 A EP 02008088A EP 02008088 A EP02008088 A EP 02008088A EP 1352801 A1 EP1352801 A1 EP 1352801A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
monorail
outer guide
guide roller
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02008088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Boller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP02008088A priority Critical patent/EP1352801A1/de
Priority to PCT/EP2002/014438 priority patent/WO2003084793A1/de
Priority to AU2002361154A priority patent/AU2002361154A1/en
Publication of EP1352801A1 publication Critical patent/EP1352801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/04Monorail systems

Definitions

  • the present invention relates to a monorail trolley according to the preamble of claim 1.
  • Sorting systems increasingly have to meet the requirements of existing ones Buildings are customizable.
  • Conveyor tracks can be routed according to the circumstances of a building can be adjusted 1: 1.
  • Conveying capacity are used conveyors in which the wagons combined into units at most empty on the Return to the starting point.
  • endless rotating systems are preferred.
  • each trolley has two trolleys, the axis of rotation arranged symmetrically around a vertical are rotatably supported relative to the trolley and wherein one drive wheel per trolley is provided.
  • the disclosed monorail horizontal Driving on curves.
  • the tolerance mentioned or undesirable Changing the dimension is e.g. in a range of up to 2 mm and is particularly effective in curves due to a local limitation negatively affects the running smoothness of the running gear out.
  • Such a locally limited change in dimensioning also occurs with so-called rail joints.
  • the present invention is therefore based on the object to specify a monorail undercarriage, which when driving Compensate for inaccuracies that occur on a profile rail can and in particular locally limited inaccuracies in curves can drive without affecting smooth running.
  • this object is achieved by that the at least one inner and the at least one outer guide roller around a parallel to the roller axes Swivel axis are pivotable and that either the least inner or at least outer leadership role in Direction is biased.
  • the Preload is equal to both locally limited and longer ones Differences in the thickness of the profile rail.
  • Figure 3 shows in cross section a vertically arranged in essentially U-shaped profile rail 6, in the a chassis 7 is guided.
  • Vertical here means that the So-called base of the character U - also called U-shape - vertical lies and thus the opening of the character U to the side 3, this is Opening on the right.
  • Such rails 6 have in Inside to increase the stiffness webs that have no reference numerals are shown.
  • the chassis 7 is through at least one support roller 1 can be moved by the profile rail 6 carried.
  • the carriage 7 is guided by two outer guide rollers 2 and two inner guide rollers 4, in 3 is only the upper one for reasons of visibility inner guide roller 4 shown.
  • the roadway of the outer guide rollers 2 is through an outer tread 62 of the profile rail 6 is formed.
  • the inner tread Guide rollers 4 are shown at 64.
  • On the chassis 7 is the carriage beam 12 and the cross belt beam 11 attached.
  • the inner guide rollers 4 act in particular in one asymmetrical load distribution on the cross belt 11 resulting torque on the chassis 7 counter.
  • the chassis 7 On the other structural details of the chassis 7 as e.g. Initiator plate as part of a linear motor, brushes, no reference is made to energy supply, cross belt rolls, etc.
  • Figure 2 shows the floor plan of the chassis 7 with the attached carriage carrier 12.
  • the roller axis of the inner Guide rollers 4 or the outer guide rollers 2 are with the reference numerals 5 and 3 respectively.
  • the roller axes 5 and 3 are parallel to each other. Not shown in Figure 2 their treads 62 and 64.
  • the distance between the Guide rollers 2 and 4 is approximately equal to the wall thickness of the Profile rail 6.
  • the support roller 1 is about the roller axis 5 of the inner guide roller pivotally arranged to when driving Always roll off curves tangentially to the corresponding curvature to be able to.
  • FIG. 1 shows the structural arrangement of the support roller 1 inside the chassis and the outer guide rollers 2 and their roller axis 3. With the reference symbol d is Driving direction shown.
  • FIG. 4 For the explanation of the pretension according to the invention initially referred to Figure 4.
  • the reference symbol 62 and 64 are the treads of a curved one Profile rail 6 shown. In this outline is the rolling of the outer guide rollers 2 or the inner ones Guide rollers 4 on the treads mentioned above shown.
  • the inner guide roller 4 are in the direction of travel d leading or biased about a pivot axis 9.
  • the pivot axis 9 falls together with the roller axis 3 of the outer guide rollers 2, however, this is not mandatory.
  • the reference numeral 20 is represented a locally limited inaccuracy. When driving on this point by the guide roller 4 is compensated as the two fixed guide rollers 2 and 4 around the pivot axis 9 against the direction of travel move.
  • the roller axis 3 falls the outer guide rollers 2 together with the swivel axis 9.
  • This pivot axis 9 is by means of a double leg spring 8 the chassis 7 or the inner guide roller 4 biased.
  • the double leg spring presses on a carriage carrier 12 of the following carriage 10 (not shown in Fig. 2).
  • Fig. 3 is the paired arrangement of the legs this double leg spring 8 can be seen on the chassis frame both the top and bottom attack inner guide rollers 2.
  • the Carriage carrier 12 is pivotable with respect to pivot axis 9, to enable driving on (horizontal) curves.
  • a double leg spring 8 adapted to the respective type of conveyor track and adapted to the loads to be transported
  • other prestressing means can be used.
  • biasing means are, for example, a gas pressure spring or a rubber band or steel springs of other design, such as a spiral spring.
  • the present invention is not limited to so-called vertical Monorail conveyor tracks limited, as can the invention Preload also with horizontal monorail conveyor tracks be used.
  • profile rail 6 Other shapes of the profile rail 6 are also possible, to the present invention with a bias of each coaxially arranged inner 4 and outer guide rollers 2 to realize.
  • only one inner and outer guide role may be provided, namely in one such design where e.g. through an asymmetrical load distribution the guide rollers 2, 4 an emerging moment therefore do not have to compensate, because this by several Carrying rollers 1 is intercepted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Um beim Befahren einer Profilschiene (6) auftretende Ungenauigkeiten ausgleichen zu können und insbesondere in Kurven lokal begrenzte Ungenauigkeiten (20) ohne Beeinträchtigung der Laufruhe zu befahren, wird ein Einschienenbahnfahrwerk (7) vorgeschlagen, bei dem eine Führungsrolle (4) vorgespannt wird. Die äussere (2) und innere Führungsrolle (4) sind in einem festen Abstand innerhald des Fahrwerkes (6) angeordnet und um eine Schwenkachse (9) vorgespannt. Zur Vorspannung dient eine Feder. Durch die Schwenkbarkeit wird der tangentiale Abstand bezüglich der Laufflächen (62,64) beim Befahren automatisch eingestellt. Dadurch wird insbesondere auch die Laufruhe verbessert und Schlingerbewegungen des Fahrwerkes (7) vermieden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einschienenbahnfahrwerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Durch die elektronischen Bestellmöglichkeiten und die geforderte rasche Auslieferung entsteht ein zunehmender Bedarf von Förder- und Sortieranlagen in sogenannten Verteilzentren. Sortieranlagen müssen zunehmend an die Anforderungen bestehender Gebäude anpassbar sein. Insbesondere muss für die Förderbahnen eine Linienführung möglich sein, die an die Gegebenheit eines Gebäude 1:1 anpassbar ist. Zur Erhöhung der Förderleistung werden Förderbahnen eingesetzt, bei denen die zu Einheiten zusammengefassten Wagen allenfalls leer auf der Hinfahrtstrecke zum Ausgangspunkt zurückkehren. Um einen möglichst hohen Durchsatz zu erzielen, werden vom Markt jedoch sogenannte endlos umlaufende Anlagen bevorzugt.
In der Schrift DE 41 34 120 A1 ist eine Einschienenbahn offenbart, bei der jeder Förderwagen zwei Laufkatzen aufweist, die um eine vertikale symmetrisch angeordnete Drehachse gegenüber dem Förderwagen drehbar gelagert sind und wobei ein Antriebsrad pro Förderwagen vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, mit der offenbarten Einschienenbahn horizontale Kurven zu befahren.
Bei der Realisierung von Kurven tritt jedoch dass Problem auf, dass innere und äussere Führungsrollen an einer Profilschiene auf vorhandene Toleranzen der Profilschienen mit einer Beeinträchtigung der Laufruhe reagieren, z.B. mit einer Schlingerbewegung. Die genannte Toleranz bzw. unerwünschte Änderung der Dimensionierung liegt z.B. in einem Bereich von bis zu 2 mm und wirkt sich insbesondere in Kurven wegen einer lokalen Begrenzung negativ auf die Laufruhe der Fahrwerke aus. Eine solche lokal begrenzte Änderung der Dimensionierung entsteht auch bei sogenannten Schienenstössen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Einschienenbahnfahrwerk anzugeben, das beim Befahren einer Profilschiene auftretende Ungenauigkeiten ausgleichen kann und insbesondere in Kurven lokal begrenzte Ungenauigkeiten ohne Beeinträchtigung der Laufruhe befahren kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die wenigstens eine innere und die wenigstens eine äussere Führungsrolle um eine zu den Rollenachsen parallele Schwenkachse schwenkbar sind und dass entweder die wenigstens innere oder die wenigstens äussere Führungsrolle in Fahrtrichtung vorgespannt ist.
Durch die um die Schwenkachse vorgespannten Führungsrollen stellt sich Abstand zwischen den tangentialen Laufflächen während der Fahrt von selbst ein und verhindert dadurch insbesondere dank der Vorspannung eine Schlingerbewegung. Die Vorspannung gleicht sowohl lokal begrenzte wie auch längere Unterschiede in der Dicke der Profilschiene aus.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
So können sich die folgenden Vorteile zusätzlich ergeben:
  • i) Dadurch, dass
  • zwei äussere Führungsrollen vorgesehen sind und die Schwenkachse mit der Rollenachse der äusseren Führungsrolle zusammenfällt.;
  • kann (Patentanspruch 3).
  • ii) Dadurch, dass
  • die Tragrolle um die Rollenachse der inneren Führungsrolle schwenkbar ist;
  • rollt die Tragrolle stets tangential zur Krümmung einer zu befahrenden Kurve und ermöglicht eine verbesserte Laufruhe (Patentanspruch 3).
  • iii) Dadurch, dass
  • dass die Doppelschenkelfeder durch den Wagenträger des nachfolgenden Förderwagens vorgespannt wird;
  • ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion der Vorspannung und die Doppelschenkelfeder ist im demontierten Zustand nicht gespannt (Patentanspruch 7).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1 Aufriss eines Fahrwerks mit zugeordnetem Trägerwagen;
  • Figur 2 Grundriss eines Fahrwerks mit zugeordnetem Trägerwagen;
  • Figur 3 Seitenriss von Trägerwagen und Fahrwerk mit Darstellung der Profilschiene;
  • Figur 4 Prinzipdarstellung der Vorspannung von innerer Führungsrolle und lokal begrenzte Ungenauigkeit.
  • Figur 3 zeigt im Querschnitt eine vertikal angeordnete im wesentlichen U-förmig ausgestaltete Profilschiene 6, in der ein Fahrwerk 7 geführt ist. Vertikal bedeutet hier, dass die sogenannte Basis des Zeichens U - auch U-Form genannt - vertikal liegt und damit die Oeffnung des Zeichens U seitlich angeordnet ist, gemäss der Disposition der Fig. 3 ist diese Öffnung rechts angeordnet. Solche Profilschienen 6 weisen im Inneren zur Erhöhung der Steifigkeit Stege auf, die ohne Bezugszeichen dargestellt sind. Das Fahrwerk 7 wird durch wenigstens eine Tragrolle 1 von der Profilschiene 6 bewegbar getragen. Die Führung des Fahrwerkes 7 erfolgt durch zwei äussere Führungsrollen 2 und zwei innere Führungsrollen 4, in der Fig. 3 ist jedoch aus Sichtbarkeitsgründen nur die obere innere Führungsrolle 4 dargestellt . Die Fahrbahn der äusseren Führungsrollen 2 wird durch eine äussere Lauffläche 62 der Profilschiene 6 gebildet. Die Laufflächen der inneren Führungsrollen 4 sind mit dem Bezugszeichen 64 dargestellt. Am Fahrwerk 7 ist der Wagenträger 12 und der Querbandträger 11 befestigt.
    Die inneren Führungsrollen 4 wirken insbesondere bei einer asymmetrischen Lastverteilung auf dem Querbandträger 11 einem resultierenden Drehmoment auf das Fahrwerk 7 entgegen. Auf die weiteren konstruktiven Einzelheiten des Fahrwerks 7 wie z.B. Initiatorplatte als Teil eines Linearmotors, Bürsten, für Energiezuführung, Querbandrollen usw. wird kein Bezug genommen.
    Figur 2 zeigt den Grundriss des Fahrwerks 7 mit dem daran befestigten Wagenträger 12. Die Rollenachse der inneren Führungsrollen 4 bzw. der äusseren Führungsrollen 2 sind mit dem Bezugszeichen 5 bzw. 3 bezeichnet. Die Rollenachsen 5 und 3 sind zueinander parallel. Nicht dargestellt in Figur 2 sind deren Laufflächen 62 und 64. Der Abstand zwischen den Führungsrollen 2 und 4 ist in etwa gleich der Wandstärke der Profilschiene 6. Die Tragrolle 1 ist um die Rollenachse 5 der inneren Führungsrolle schwenkbar angeordnet, um beim Befahren von Kurven stets tangential zur entsprechenden Krümmung abrollen zu können.
    Figur 1 zeigt die konstruktive Anordnung der Tragrolle 1 innerhalb des Fahrwerks sowie die äusseren Führungsrollen 2 und deren Rollenachse 3. Mit dem Bezugszeichen d ist die Fahrtrichtung dargestellt.
    Für die Erläuterung der erfindungsgemässen Vorspannung wird zunächst auf die Figur 4 bezug genommen. Mit dem Bezugszeichen 62 und 64 sind die Laufflächen einer gekrümmten Profilschiene 6 dargestellt. In dieser Prinzipdarstellung ist das Abrollen der äusseren Führungsrollen 2 bzw. der inneren Führungsrollen 4 auf den vorstehend genannten Laufflächen dargestellt. Die inneren Führungsrolle 4 sind in Fahrrichtung d vorauseilend bzw. um eine Schwenkachse 9 vorgespannt. In einer bevorzugten Ausführungsform fällt die Schwenkachse 9 zusammen mit der Rollenachse 3 der äusseren Führungsrollen 2, dies ist aber nicht zwingend. Mit dem Bezugszeichen 20 ist eine lokal begrenzte Ungenauigkeit dargestellt. Beim Befahren dieser Stelle durch das Führungsrolle 4 erfolgt ein Ausgleich dadurch, als die beiden fest angeordneten Führungsrollen 2 und 4 sich um die Schwenkachse 9 entgegen der Fahrrichtung bewegen. In gleicher Weise erfolgt ein Ausgleich , wenn der Abstand der beiden Laufflächen 62 und 64 sich aufgrund der Verwendung einer Profilschiene mit veränderter Dimensionierung ändert oder die lokal begrenzte Ungenauigkeit sich auf der Seite der äusseren Führungsrolle 2 befindet. Je nach Ausgestaltung des Fahrwerks ist es auch möglich, die Schwenkachse 9 mit der Rollenachse 5 der inneren Führungsrolle 4 zusammenfallen zu lassen.
    Die konstruktive Ausgestaltung der Vorspannung wird anhand der Fig. 2 und 3 erläutert. Gemäss der Darstellung in Fig. 2 fällt in einer bevorzugten Ausführungsform die Rollenachse 3 der äusseren Führungsrollen 2 zusammen mit der Schwenkachse 9. Um diese Schwenkachse 9 wird mittels einer Doppelschenkelfeder 8 das Fahrwerk 7 bzw. die innere Führungsrolle 4 vorgespannt. Die Doppelschenkelfeder drückt dabei auf einen Wagenträger 12 des nachfolgenden Wagens 10 (nicht dargestellt in Fig. 2). In Fig. 3 ist die paarige Anordnung der Schenkel dieser Doppelschenkelfeder 8 ersichtlich, die auf den Fahrwerkrahmen sowohl bei der oberen wie auch beim unteren inneren Führungsrollen 2 angreifen. Zu beachten ist, dass der Wagenträger 12 bezüglich der Schwenkachse 9 schwenkbar ist, um das Befahren von (horizontalen) Kurven zu ermöglichen.
    In weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können anstelle einer Doppelschenkelfeder 8 angepasst an die jeweilige Art der Förderbahn und angepasst an die zu befördernden Lasten andere Vorspannmittel eingesetzt werden.
    Solche Vorspannmittel sind beispielsweise eine Gasdruckfeder oder ein Gummiband oder Stahlfedern anderer konstruktiver Ausprägungen wie z.B. eine Spiralfeder.
    Die vorliegende Erfindung ist nicht auf sogenannte vertikale Monorailförderbahnen beschränkt, ebenso kann die erfindungsgemässe Vorspannung auch bei horizontalen Monorailförderbahnen eingesetzt werden.
    Ebenso sind auch andere Formen der Profilschiene 6 möglich, um die vorliegende Erfindung mit einer Vorspannung von je koaxial angeordneten inneren 4 und äusseren Führungsrollen 2 zu realisieren. Dabei kann auch lediglich je eine innere und äussere Führungsrolle vorgesehen sein, nämlich bei einer solchen Ausgestaltung, wo z.B. durch eine asymmetrische Lastverteilung die Führungsrollen 2, 4 ein entstehendes Moment deshalb nicht ausgleichen müssen, weil dieses durch mehrere Tragrollen 1 abgefangen wird.
    Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 1 Tragrolle
  • 2 äussere Führungsrollen
  • 3 Rollenachse der äusseren Führungsrollen
  • 4 innere Führungsrolle
  • 5 Rollenachse der inneren Führungsrolle
  • 6 Profilschiene, Laufschiene
  • 7 Einschienbahnfahrwerk; Fahrwerk
  • 8 Doppelschenkelfeder
  • 9 Schwenkachse
  • 10 Wagen, Trägerwagen, Sortierwagen
  • 11 Querband, Querbandträger
  • 12 Wagenträger
  • 20 lokal begrenzte Ungenauigkeit
  • 62 Lauffläche für äussere Führungsrollen
  • 64 Lauffläche für innere Führungsrolle
  • Claims (7)

    1. Einschienenbahnfahrwerk (7) zu einem Förderwagen (10), da auf einer Profilschiene (6) von wenigstens einer Tragrolle (1) bewegbar getragen wird und wobei das Fahrwerk (7) durch wenigstens eine innere (4) und wenigstens eine äussere Führungsrolle (2) in zueinander parallelen Rollenachsen (5, 3) von der Profilschiene (6) geführt ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die wenigstens eine innere (4) und die wenigstens eine äussere Führungsrolle (2) um eine zu den Rollenachsen (5, 3) parallele Schwenkachse (9) schwenkbar sind und dass entweder die wenigstens innere (4) oder die wenigstens äussere Führungsrolle (2) in Fahrtrichtung (d) vorgespannt ist.
    2. Einschienenbahnfahrwerk nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Schwenkachse (9) mit einer Rollenachse (5, 3) zusammenfällt.
    3. Einschienenbahnfahrwerk nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      zwei äussere Führungsrollen (2) vorgesehen sind und die Schwenkachse (9) mit der Rollenachse der äusseren Führungsrolle (2) zusammenfällt.
    4. Einschienenbahnfahrwerk nach Anspruche 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      dass zwei innere Führungsrollen (4) vorgesehen sind.
    5. Einschienenbahnfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Tragrolle (1) um die Rollenachse (5) der inneren Führungsrolle (4) schwenkbar ist.
    6. Einschienenbahnfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet,dass
      die Vorspannung mit einer Doppelschenkelfeder (8) oder einem Gummiband oder einer Gasdruckfeder erfolgt.
    7. Einschienenbahnfahrwerk nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      dass die Doppelschenkelfeder (8) durch den Wagenträger (12) des nachfolgenden Förderwagens (10) vorgespannt wird.
    EP02008088A 2002-04-11 2002-04-11 Einschienenbahnfahrwerk Withdrawn EP1352801A1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02008088A EP1352801A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Einschienenbahnfahrwerk
    PCT/EP2002/014438 WO2003084793A1 (de) 2002-04-11 2002-12-18 Einschienenbahnfahrwerk für einen förderwagen
    AU2002361154A AU2002361154A1 (en) 2002-04-11 2002-12-18 Monorail mechanism for a transport car

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02008088A EP1352801A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Einschienenbahnfahrwerk

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1352801A1 true EP1352801A1 (de) 2003-10-15

    Family

    ID=28051777

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02008088A Withdrawn EP1352801A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Einschienenbahnfahrwerk

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1352801A1 (de)
    AU (1) AU2002361154A1 (de)
    WO (1) WO2003084793A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8720345B1 (en) 2008-10-20 2014-05-13 Rail Pod Inc. Personal transit vehicle using single rails

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3022379A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Duewag AG, 4150 Krefeld Haengebahn zum befoerdern von personen und guetern
    DE3031355A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-01 Bleichert Förderanlagen GmbH, 6960 Osterburken Schienenfoerdervorrichtung mit durchgehender kopfschiene
    US5213045A (en) * 1991-03-22 1993-05-25 Mannesmann Aktiengesellschaft Monorail hoist or overhead crane having a bottom flange running gear and bottom flange running gear therefor
    US5623879A (en) * 1994-04-15 1997-04-29 Mannesmann Aktiengesellschaft Travelling mechanism for hoisting equipment
    US5709154A (en) * 1996-11-21 1998-01-20 Schott; Fred R. Monorail access system for making a boat handicapped accesible

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3022379A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Duewag AG, 4150 Krefeld Haengebahn zum befoerdern von personen und guetern
    DE3031355A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-01 Bleichert Förderanlagen GmbH, 6960 Osterburken Schienenfoerdervorrichtung mit durchgehender kopfschiene
    US5213045A (en) * 1991-03-22 1993-05-25 Mannesmann Aktiengesellschaft Monorail hoist or overhead crane having a bottom flange running gear and bottom flange running gear therefor
    US5623879A (en) * 1994-04-15 1997-04-29 Mannesmann Aktiengesellschaft Travelling mechanism for hoisting equipment
    US5709154A (en) * 1996-11-21 1998-01-20 Schott; Fred R. Monorail access system for making a boat handicapped accesible

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO2003084793A1 (de) 2003-10-16
    AU2002361154A1 (en) 2003-10-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1980474B1 (de) Skid zum Tragen eines Gegenstandes sowie Übergabestation für solche Skids
    EP1644239B1 (de) Kurvengängiges montage- und/oder transportband
    DE4109971C2 (de) Einschienenbahn-Unterflansch-Fahrwerk
    EP2218661B1 (de) Sortierförderer
    EP0370589A1 (de) Transportvorrichtung mit einer Fliessfertigungsstrasse
    EP0621372A1 (de) Schienenverladezug zum Transport sowie zum Auf- und Abladen von Langschienen
    DE102008032151A1 (de) Fördervorrichtung für Werkstücke mit einer Elektro-Schienenbahn
    EP1840072B1 (de) Kran mit Ausleger und Laufbahn für den Leitungswagen
    DE69722249T2 (de) Führungsschiene für selbst-gesteuertes fahrzeug
    EP3446953B1 (de) Fördervorrichtung zur förderung von werkstücken in einer oberflächenbehandlungsanlage
    DE3432042A1 (de) Staufoerder- und zugkette
    EP1352801A1 (de) Einschienenbahnfahrwerk
    DE1013047B (de) Auf einer oder mehr als einer Fahrschiene laufendes Fahrwerk mit angehaengter Last und in Abhaengigkeit von der Last und der Fahrbahnlaengsneigung angedrueckter Gegenrolle
    EP0520591B1 (de) Förderanlage mit einer Tragschiene mit Laufflächen für angetriebene Tragräder von Fahrzeugen
    EP3169571A1 (de) Antriebswagen für eine transporteinrichtung sowie transportsystem
    DE10340867B4 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
    EP2610099A1 (de) Transportvorrichtung für leichte Fördergüter, insbesondere Fahrzeugteile
    EP3707048B1 (de) Einschienenbahn
    DE3929301A1 (de) Schienenhaengebahn, insbesondere fuer den innerbetrieblichen materialtransport
    EP0827922A1 (de) Kettenförderer
    DE1505996C3 (de) Einachsiges Fahrgestell für Zweischienengleisbahnen, insbesondere Standkleinbahnen
    DE102017011293A1 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
    EP1300310A1 (de) Einschienenförderbahn mit vertikal angeordneter Laufschiene
    EP2279925A1 (de) Schienenfahrzeug zum Transport von Kraftfahrzeugen
    DE1954308C3 (de) Schienenstandbahn für den Untertagebergbau

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040416