EP1349307A1 - OCDM-System, wobei den Knoten unterschiedliche Senderaten zugeordnet sind - Google Patents

OCDM-System, wobei den Knoten unterschiedliche Senderaten zugeordnet sind Download PDF

Info

Publication number
EP1349307A1
EP1349307A1 EP02360101A EP02360101A EP1349307A1 EP 1349307 A1 EP1349307 A1 EP 1349307A1 EP 02360101 A EP02360101 A EP 02360101A EP 02360101 A EP02360101 A EP 02360101A EP 1349307 A1 EP1349307 A1 EP 1349307A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical
node
nodes
transmission
ocdm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02360101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Dr. Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Priority to EP02360101A priority Critical patent/EP1349307A1/de
Priority to US10/358,836 priority patent/US20030180050A1/en
Publication of EP1349307A1 publication Critical patent/EP1349307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q11/0066Provisions for optical burst or packet networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/005Optical Code Multiplex

Definitions

  • the invention relates to an OCDM system.
  • LED Light Emitting diode.
  • EDFA Erbium Doped Fiber Amplifier. That way differently coded optical signals generated, which together amplified transmitted over the fiber.
  • An optical filter is designed, for example, as a Mach-Zehnder filter.
  • the Mach-Zehnder filter the received OCDM signal over two paths forwarded, which have complementary transfer functions.
  • the Mach-Zehnder filters can be used for coding as well as for decoding of OCDM signals can be used.
  • optical filter used on the transmission side, e.g. per optical transmission channel optical filter used.
  • the optical filters have to be good against each other be out of tune, e.g. to reduce crosstalk.
  • an optical filter on the optical transmission channel is tuned for the receiving side is provided.
  • the optical filters on the receiving side are on the optical filter matched on the transmission side.
  • optical packets are only sent if they contain useful information should transmit. In this case the probability is the same Arrival of two different optical packages at one receiver very low, which means that little interference occurs.
  • MAC Medium Access Control
  • the OCDM system according to the invention is characterized in particular by this from that the transmission rate of emitting in optical channels optical packages for different optical nodes of the OCDM system is different.
  • the invention is applicable to any network topology.
  • the OCDM system is designed for example as a ring network, star network, tree network.
  • the nodes of the OCDM system are designed, for example, as Add / drop multiplexer or cross-connect.
  • the knots can be both be designed purely optical as well as opto-electrical. Has a knot for example one or two neighboring nodes with which it can be connected via optical Lines is connected.
  • For receiving optical signals included a node an optical receiver, for the purpose of sending optical Signals an optical transmitter.
  • the figure shows a pictorial representation of the distribution of broadcast optical packets over time for four optical channels.
  • an optical channel is assigned to each node of an OCDM system.
  • the transmission rates of optical packets to be transmitted in the optical channels are assigned.
  • the send rate is the packet rate, not the bit rate.
  • Useful information for example Internet data, telephone signals, broadband TV signals, are transmitted in coded form in the optical packets.
  • the coding is done by optical filters.
  • the first node is assigned optical channel # 1 and the transmission rate 1 / T 1 .
  • the transmission rate is assigned, for example, by transmitting an individual frequency to the node.
  • the second node is assigned optical channel # 2 and the transmission rate 1 / T 2 .
  • the third node is assigned the optical channel # 3 and the transmission rate 1 / T 3 .
  • the first node is assigned optical channel # 4 and the transmission rate 1 / T 4 .
  • the frequencies for the individual nodes and thus their transmission rates differ from one another. Because of this, on the receiving side, the time period - the so-called guard band - between two received optical packets of a node is different from the time period between two received optical packets of every other node. As a result, the occurrence of interference is minimized in multichannel systems and is almost constant on average.
  • the optimized choice of transmission rates results from an algorithm that the number of optical channels to be used, the channel capacity and takes into account the length of the optical packets; possibly will be in operation varying lengths are taken into account.
  • the inventive idea is independent of the local position of transmitters and receivers in the network and the runtime differences. So it is regardless of the network topology.
  • the transmission rates are advantageously chosen so that they are in the kHz range or above. It is inherently temporary Variations in the amplification of optical amplifiers used minimized and stabilization of the tuning in the optical reception filter supported.
  • the transmission rates can advantageously be at least in the following three Types selected so that the optical packets are in the reception area if possible do not overlap or the probability of such an overlap Overlap is minimized:
  • a first variant there is a fixed transmission rate for each node specified.
  • the transmission rates differ in relation to each other e.g. like prime numbers. This makes it possible to overlap minimized. A relative phase adjustment and a fine regulation are not necessary.
  • a random generator in each node intended.
  • the transmission times are determined at random.
  • the Random number generator can e.g. in each node from a different one Generate pool of numbers. This results in a different average send rates for each node.
  • each node checks before sending out optical packets independently whether the optical line is free or busy, i.e. whether optical packets can be sent from the node without that they overlap with other optical packages. It will be a free one Time slot waited in which an optical packet to be transmitted is sent out.
  • the OCDM system contains at least two nodes that are connected to one another via optical lines, with at least two nodes being assigned different transmission rates for the transmission of optical packets.
  • the system is topology-independent and can be designed with unidirectional or bidirectional connections as well as with or without reserve lines for equivalent circuits. For example, the number of nodes has a value between two and one thousand.
  • the OCDM system is advantageously characterized in that a central node or network management is provided which or a processor with a special computer program has, for controlling the assignment of transmission rates to nodes.
  • the Processor is e.g. as a digital signal processor or microprocessor executed or is part of the network management computer or server.
  • the computer program is e.g. executed in programming language C ++.
  • the algorithm sees e.g. before initializing the system assign individual transmission rates to individual nodes.
  • the award e.g. via a temporary point-to-point connection to and Communication with every single node.
  • the overview of all assigned transmission rates e.g. central in network management saved and possibly also all nodes for local storage transmitted.
  • each node has an individual one when installing the nodes Assignment rate, e.g. through local programming.
  • the transmission rates would then be fixed forgive.
  • dynamic transmission rates could be assigned that can be changed from connection to connection and for the duration of an active transmission of information takes place.
  • all nodes or all optical channels have one other transmission rate is assigned.
  • the number of transmission rates can e.g. also be less than the number of optical channels.
  • Two knots can e.g. two different optical channels but identical Send rates must be assigned. It is one for each individual system optimized distribution of transmission rates adapted to topology, number optical channels, etc. advantageous.
  • the node is e.g. an additional optical channel and an additional transmission rate are assigned.
  • the one Control has, for the detection of at least one received Send rate and control and provision of an assigned to the node Transmission rate.
  • the control is e.g. executed as a programmed processor.
  • the receiving node detects both his address as well as the sending rate and places his receiver on one Data reception with a reception rate that the detected transmission rate equivalent.
  • Nodes of an OCDM system become different transmission rates Assignment of optical packets assigned. This can be central or decentralized during initialization or dynamic when establishing a connection happen. Each node sends optical packets to be transmitted Data with the transmission rate assigned to it. The transmission takes place in an optical channel associated with the node. For example five nodes in a ring structure over optical lines like this interconnected that every node optical signals to each other Node can send. For example, there are five optical channels Transfer of information provided. Every knot is like this configured that he uses one of these optical channels as a transmission channel and four others used as reception channels. Each node has a different one Transmission channel. In addition to the different channels, there are five assign different transmission rates.
  • the first optical channel is e.g.
  • the first node sends optical Signals in the first optical channel, the optical contained therein Packets are sent at the first send rate.
  • the information that the first channel has the first transmission rate assigned is saved. The information is e.g. through a Network management system provided or by a central Node.
  • a minimal transmission rate is provided in the OCDM system. Every knot then sends optical packets with its individual transmission rate, which if there are no useful information, test signals or the like contain.
  • the Transmission rate increased, in the case of test signals, so that a adaptive adjustment, e.g. controlled by network management, minimizes the possible interference.
  • a adaptive adjustment e.g. controlled by network management
  • drifting of components is avoided by constant transmission become.
  • Drifts are e.g. Wavelength drifts when dealing with networks Laser sources.
  • existing control loops always get one at least quasi-continuous signal that enables regulation.
  • a minimum transmission capacity per channel can be guaranteed if the transmission rates are chosen to be correspondingly low.
  • Another application is the transmission rate to vary or discontinue a Quality of Service (QoS).
  • QoS Quality of Service
  • a higher one or safe throughput can be achieved by increasing one individual transmission rate in an optical channel, possibly with simultaneous Reduction of transmission rates in other channels.
  • the central node or the network management can use a suitable algorithm Take control of these QoS variations.
  • the central node or the network management is suitable, the transmission rates for individual nodes vary dynamically during operation to different QoS classes adjust.
  • a node can also have two or more Assigned transmission rates for the transmission of different QoS classes become.
  • WDM Wavelength Division Multiplex
  • DWDM Dense WDM.
  • the transmission rates for optical packets by nodes broadcast at different wavelengths will be as above described assigned to the node, e.g. by central allocation in Ratio of prime numbers or another ratio, where the Transmission rates should not be too different, using random generators, generate the transmission times for individual nodes or by means of suitable ones Detectors that check the condition of the optical line and one Use a free time slot to send optical packets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein OCDM-System bereitzustellen, welches auf einfache Art und Weise Störungen im System minimiert und den Datendurchsatz maximiert. Das erfindungsgemäße OCDM-System zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Senderate von in optischen Kanälen auszusendenden optischen Paketen für unterschiedliche optische Knoten des OCDM-Systems unterschiedlich ist. Jedem Knoten eines OCDM-Systems ist beispielsweise ein optischer Kanal zugeordnet. Zudem erfolgt eine Zuordnung der Senderaten von in den optischen Kanälen auszusendenden optischen Paketen, z.B. durch Übermittlung einer individuellen Frequenz zum Knoten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein OCDM-System.
OCDM basiert auf spektraler Kodierung von breitbandigen optischen Quellen; OCDM = Optical Code Division Multiplex, u.a. auch als OCDMA bezeichnet, OCDMA=Optical Code Division Multiple Access. Das Licht einer mit zu übertragenden Daten modulierten LED wird beispielsweise durch ein optisches Filter geleitet und auf diese Weise kodiert; LED=Light Emitting Diode. Mehrere dieser LED und optische Filter Kombinationen werden auf der Sendeseite z.B. über einen optischen Koppler mit einem EDFA verbunden, der mit einer optischen Glasfaserleitung verbunden ist; EDFA=Erbium Doped Fibre Amplifier. Auf diese Art und Weise werden unterschiedlich kodierte optische Signale generiert, die gemeinsam verstärkt über die Glasfaser übertragen werden. Über optische Splitter kann eine Übertragung zu mehreren Empfangsseiten erfolgen. Jede Empfangsseite beinhaltet beispielsweise einen differentiellen Empfänger mit einem entsprechenden optischen Filter zur Dekodierung der für die Empfangsseite bestimmten optischen Signale.
Ein optisches Filter ist beispielsweise als Mach-Zehnder-Filter ausgeführt. Im Mach-Zehnder-Filter wird das empfangene OCDM-Signal über zwei Pfade weitergeleitet, die komplementäre Übertragungsfunktionen aufweisen. Das Mach-Zehnder-Filter kann sowohl zur Kodierung als auch zur Dekodierung von OCDM-Signalen verwendet werden.
Auf der Sendeseite wird z.B. pro optischem Übertragungskanal ein optisches Filter verwendet. Die optischen Filter müssen gegeneinander gut verstimmt sein, um z.B. ein Übersprechen zu reduzieren. Auf der Empfangsseite wird z.B. ein optisches Filter verwendet, das auf den optischen Übertragungskanal abgestimmt wird, der für die Empfangsseite vorgesehen ist. Die optischen Filter auf der Empfangsseite sind auf die optischen Filter auf der Sendeseite abgestimmt.
Die maximale Anzahl der gleichzeitig aktiven optischen Kanäle ist limitiert durch das optische Rauschen, welches aus Fluktuationen und Interferenzen von optischen Feldvektoren verschiedener Quellen herrührt. Idealerweise werden optische Pakete nur dann ausgesandt, wenn sie Nutzinformationen übertragen sollen. In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit des zeitgleichen Eintreffens zweier unterschiedlicher optischer Pakete an einem Empfänger sehr gering, was zur Folge hat, dass geringe Störungen auftreten.
Eine Möglichkeit Störungen gering zu halten ist die Verwendung des sogenannten MAC-Protokolls, MAC = Medium Access Control. Mittels des MAC-Protokolls wird die Anzahl der gleichzeitig aktiven optischen Kanäle gesteuert. Dadurch wird weitgehend verhindert, dass optische Pakete an den optischen Empfängern zeitgleich eintreffen. Auf diese Art und Weise wird die System-Performance erhöht und der Pegel des optischen Rauschens im System reduziert. Allerdings erfordert das MAC-Protokoll eine recht komplizierte Kommunikation zwischen optischen Sendern und Empfängern. Zudem wird zumeist der mögliche Datendurchsatz vermindert.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein OCDM-System bereitzustellen, welches auf einfache Art und Weise Störungen im System minimiert und den Datendurchsatz maximiert.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein OCDM-System gemäß Anspruch 1.
Das erfindungsgemäße OCDM-System zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Senderate von in optischen Kanälen auszusendenden optischen Paketen für unterschiedliche optische Knoten des OCDM-Systems unterschiedlich ist.
Die Erfindung ist auf jede Netzwerktopologie anwendbar. Das OCDM-System ist beispielsweise ausgestaltet als Ringnetz, Sternnetz, Baumnetz.
Die Knoten des OCDM-Systems sind beispielsweise ausgestaltet als Add/Drop-Multiplexer oder Cross-Connect. Die Knoten können sowohl als rein optische als auch opto-elektrische ausgeführt sein. Ein Knoten hat beispielsweise einen oder zwei Nachbarknoten mit denen er über optische Leitungen verbunden ist. Zum Empfang von optischen Signalen beinhaltet ein Knoten einen optischen Empfänger, zwecks Aussendung von optischen Signalen einen optischen Sender.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Varianten unter Zuhilfenahme einer Figur erläutert.
Die Figur zeigt eine bildliche Darstellung der Verteilung von gesendeten optischen Paketen über die Zeit für vier optische Kanäle.
Jedem Knoten eines OCDM-Systems ist beispielsweise ein optischer Kanal zugeordnet. Zudem erfolgt eine Zuordnung der Senderaten von in den optischen Kanälen auszusendenden optischen Paketen. Die Senderate ist die Paketrate, nicht die Bitrate. In den optischen Paketen werden Nutzinformationen, z.B. Internetdaten, Telefonsignale, breitbandige TV-Signale kodiert übertragen. Die Kodierung erfolgt durch optische Filter. Dem ersten Knoten ist beispielsweise der optische Kanal #1 und die Senderate 1/T1 zugeordnet. Die Zuordnung der Senderate erfolgt z.B. durch Übermittlung einer individuellen Frequenz zum Knoten. Dem zweiten Knoten ist beispielsweise der optische Kanal #2 und die Senderate 1/T2 zugeordnet. Dem dritten Knoten ist beispielsweise der optische Kanal #3 und die Senderate 1/T3 zugeordnet. Dem ersten Knoten ist beispielsweise der optische Kanal #4 und die Senderate 1/T4 zugeordnet. Die Frequenzen für die einzelnen Knoten und somit ihre Senderaten unterscheiden sich voneinander. Auf Grund dessen ist auf der Empfangsseite die Zeitspanne - das sogenannte guard band - zwischen zwei empfangenen optischen Paketen eines Knotens verschieden von der Zeitspanne zwischen zwei empfangenen optischen Paketen eines jeden anderen Knotens. Infolgedessen ist in Mehrkanalsystemen das Auftreten von Interferenzen minimiert und ist im Mittel nahezu konstant.
Die optimierte Wahl der Senderaten ergibt sich aus einem Algorithmus, der die Anzahl der zu verwendenden optischen Kanäle, die Kanalkapazität und die Länge der optischen Pakete berücksichtigt; ggf. werden sich im Betrieb variierende Längen berücksichtigt.
Die erfinderische Idee ist unabhängig von der lokalen Position von Sendern und Empfängern im Netzwerk und den Laufzeitunterschieden. Somit ist sie unabhängig von der Netzwerktopologie.
Die Senderaten werden in vorteilhafter Weise so gewählt, dass sie im oberen kHz-Bereich liegen oder darüber. Damit werden inhärent temporäre Variationen in der Verstärkung von eingesetzten optischen Verstärkern minimiert sowie eine Stabilisierung des Tunings im optischen Empfangsfilter unterstützt.
Die Senderaten können in vorteilhafter Weise zumindest in folgenden drei Arten so gewählt, dass sich im Empfangsbereich die optischen Pakete möglichst nicht überlappen bzw. die Wahrscheinlichkeit eines solchen Überlappens minimiert wird:
Bei einer ersten Variante wird für jeden Knoten eine feste Senderate vorgegeben. Die Senderaten unterscheiden sich im Verhältnis zueinander z.B. wie Primzahlen. Dadurch ist die Möglichkeit des Überlappens minimiert. Eine relative Phasenjustierung und eine feine Regelung sind nicht nötig.
Bei einer zweiten Variante ist in jedem Knoten ein Zufallsgenerator vorgesehen. Die Sendezeitpunkte werden zufällig bestimmt. Der Zufallsgenerator kann z.B. in jedem Knoten aus einem unterschiedlichen Pool von Zahlen Sendezeitpunkte generieren. Dadurch ergibt sich eine unterschiedliche mittlere Senderate für jeden Knoten.
Bei einer dritten Variante überprüft jeder Knoten vor dem Aussenden von optischen Paketen selbständig, ob die optische Leitung frei oder belegt ist, d.h. ob optische Pakete vom Knoten ausgesendet werden können ohne dass diese mit anderen optischen Paketen überlappen. Es wird ein freier Zeitschlitz abgewartet, in dem ein zu übertragendes optisches Paket ausgesandt wird. Dabei wird z.B. für jeden Knoten eine maximale Senderate vorgegeben, um ein Blockieren des Systems durch einen Knoten zu unterbinden.
Ein erfindungsgemäßes System ist beispielhaft wie folgt aufgebaut:
Das OCDM-System beinhaltet mindestens zwei Knoten, die über optische Leitungen miteinander verbunden sind, wobei mindestens zwei Knoten unterschiedliche Senderaten zur Aussendung von optischen Paketen zugeordnet sind. Das System ist topologieunabhängig und kann mit unioder bidirektionalen Verbindungen ausgeführt sein sowie mit oder ohne Reserveleitungen für Ersatzschaltungen. Die Anzahl der Knoten hat z.B. einen Wert zwischen zwei und eintausend.
Das OCDM-System ist in vorteilhafter Weise dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraler Knoten oder ein Netzwerkmanagement vorgesehen ist, der bzw. das einen Prozessor mit einem speziellen Computerprogramm aufweist, zwecks Steuerung der Zuordnung von Senderaten zu Knoten. Der Prozessor ist z.B. als Digitaler Signalprozessor oder Mikroprozessor ausgeführt oder ist Teil des Netzwerkmanagement-Rechners bzw. -Servers. Das Computerprogramm ist z.B. in Programmiersprache C++ ausgeführt. Der Algorithmus sieht z.B. vor bei der Initialisierung des Systems individuellen Knoten individuelle Senderaten zuzuweisen. Die Vergabe erfolgt z.B. über eine temporäre Punkt-zu-Punkt Verbindung zu und Kommunikation mit jedem einzelnen Knoten. Die Übersicht über alle zugeordneten Senderaten wird z.B. zentral im Netzwerkmanagement gespeichert und ggf. zusätzlich allen Knoten zur lokalen Speicherung übermittelt. Alternativ zur zentralen Steuerung und Vergabe kann auch gleich bei der Installation der Knoten jedem Knoten eine individuelle Senderate zugeordnet werden, z.B. durch lokale Programmierung. Vorteil ist, dass das System mittels plug and play funktioniert und ohne zentrale Steuerung. In dieser Variante wären dann aber die Senderaten fest vergeben. Alternativ könnte eine dynamische Vergabe der Senderaten erfolgen, die von Verbindung zu Verbindung geändert werden kann und für die Dauer einer aktiven Übertragung von Informationen erfolgt.
Es ist nicht zwingend, dass allen Knoten oder allen optischen Kanälen eine andere Senderate zugewiesen wird. Die Anzahl der Senderaten kann z.B. auch niedriger sein als die Anzahl von optischen Kanälen. Zwei Knoten können z.B. zwei unterschiedliche optische Kanäle aber identische Senderaten zugeordnet sein. Es ist für jedes individuelle System eine optimierte Verteilung von Senderaten angepasst an Topologie, Anzahl optischer Kanäle, etc. vorteilhaft.
Eine Erweiterung des System ist auf einfache Art und Weise durch Hinzuschaltung eines zusätzlichen Knoten möglich. Dem Knoten wird z.B. ein zusätzlicher optische Kanal und eine zusätzliche Senderate zugewiesen.
Im OCDM-System ist z.B. mindestens ein Knoten vorgesehen, der eine Steuerung aufweist, zwecks Detektion mindestens einer empfangenen Senderate und Kontrolle und Bereitstellung einer dem Knoten zugeordneten Senderate. Die Steuerung ist z.B. als programmierter Prozessor ausgeführt. Beim Synchronisationsvorgang oder im Verbindungsaufbau wird z.B. im ersten optischen Paket zusätzlich zur Adresse des Knotens eine Information über die Senderate mit übertragen. Der Empfangsknoten detektiert sowohl seine Adresse als auch die Senderate und stellt seinen Empfänger auf einen Datenempfang mit einer Empfangsrate ein, die der detektierten Senderate entspricht.
Im folgenden wird ein zugehöriges Verfahren zum Übertragen von OCDM-Signalen beschrieben:
Knoten eines OCDM-Systems werden unterschiedliche Senderaten zur Aussendung von optischen Paketen zugeordnet. Dies kann zentral oder dezentral bei der Initialisierung oder dynamisch bei Verbindungsaufbau geschehen. Jeder Knoten sendet optische Pakete mit zu übertragenden Daten mit der ihm zugeordneten Senderate aus. Die Aussendung erfolgt in einem optischen Kanal, der dem Knoten zugeordnet ist. Beispielsweise sind fünf Knoten in einer Ringstruktur über optische Leitungen derart zusammengeschaltet, dass jeder Knoten optische Signale zu jedem anderen Knoten senden kann. Es sind beispielsweise fünf optische Kanäle zur Übertragung von Informationen vorgesehen. Jeder Knoten ist derart ausgestaltet, dass er einen dieser optischen Kanäle als Sendekanal und vier weitere als Empfangskanäle verwendet. Jeder Knoten hat einen anderen Sendekanal. Zusätzlich zu den unterschiedlichen Kanälen sind fünf unterschiedliche Senderaten vergeben. Dem ersten optischen Kanal ist z.B. die erste Senderate zugewiesen, dem zweiten optischen Kanal die zweite Senderate, usw. Bei dieser fixen Vergabe sendet der erste Knoten optische Signale im ersten optischen Kanal, wobei die darin enthaltenen optische Pakete mit der ersten Senderate ausgesandt werden. Im zweiten bis vierten Knoten ist die Information, dass dem ersten Kanal die erste Senderate zugeordnet ist gespeichert. Die Information wird z.B. durch ein Netzwerkmanagementsystem bereitgestellt oder durch einen zentralen Knoten. Somit erfolgt z.B. im fünften Knoten der Empfang von optischen Signalen im ersten optischen Kanal mit einer ersten Empfangsrate, die der ersten Senderate entspricht, im zweiten optischen Kanal mit einer zweiten Empfangsrate, die der zweiten Senderate entspricht, usw.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird für jeden Knoten im OCDM-System eine minimale Senderate vorgesehen. Jeder Knoten sendet dann mit seiner individuellen Senderate optische Pakete, die wenn keine Nutzinformationen vorhanden sind Testsignale oder ähnliches enthalten. Für den Fall der Aussendung von Nutzinformationen kann die Senderate erhöht, im Fall von Testsignalen erniedrigt werden, so dass eine adaptive Einstellung, z.B. gesteuert durchs Netzwerkmanagement erfolgt, die mögliche auftretende Interferenzen minimiert. Vorteilhaft wirkt sich ferner aus, dass durch ein stetes Senden Drifts von Bauteilen vermieden werden. Drifts sind z.B. Wellenlängendrifts wenn es sich um Netze mit Laserquellen handelt. Ferner erhalten vorhandene Regelschleifen stets ein zumindest quasi-kontinuierliches Signal, das eine Regelung ermöglicht. Des weiteren kann eine minimale Übertragungskapazität pro Kanal garantiert werden wenn die Senderaten entsprechend niedrig gewählt werden.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit besteht darin, über die Senderate einen Quality of Service (QoS) zu variieren bzw. einzustellen. Ein höherer bzw. sicherer Durchsatz kann erzielt werden durch eine Erhöhung einer individuellen Senderate in einem optischen Kanal, ggf. bei gleichzeitiger Reduzierung der Senderaten in anderen Kanälen. Der zentrale Knoten oder das Netzwerkmanagement kann durch einen geeigneten Algorithmus die Steuerung dieser QoS Variationen übernehmen. Der zentrale Knoten oder das Netzwerkmanagement ist geeignet, die Senderaten für einzelne Knoten während des Betriebs dynamisch zu variieren, um verschiedene QoS-Klassen einzustellen. Einem Knoten können auch zwei oder mehr Senderaten zur Übertragung unterschiedlicher QoS-Klassen zugewiesen werden.
Anstelle bei einem OCDM-System ist die Erfindung auch bei einem WDModer DWDM-System anwendbar, WDM = Wavelength Division Multiplex, DWDM = Dense WDM. Die Senderaten für optische Pakete, die von Knoten auf unterschiedlichen Wellenlängen ausgesandt werden, werden wie oben beschrieben den Knoten zugeordnet, z.B. mittels zentraler Vergabe im Verhältnis von Primzahlen oder einem anderen Verhältnis, wobei die Senderaten nicht zu unterschiedlich sein sollten, mittels Zufallsgeneratoren, die Sendezeitpunkte für einzelne Knoten generieren oder mittels geeigneten Detektoren, die den Zustand der optischen Leitung überprüfen und einen freien Zeitschlitz zur Aussendung von optischen Paketen verwenden.

Claims (8)

  1. OCDM-System beinhaltend mindestens zwei Knoten, die über optische Leitungen miteinander verbunden sind, wobei mindestens zwei Knoten unterschiedliche Senderaten zur Aussendung von optischen Paketen zugeordnet sind.
  2. OCDM-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraler Knoten oder ein Netzwerkmanagement vorgesehen ist, der bzw. das einen Prozessor mit einem speziellen Computerprogramm aufweist, zwecks Steuerung der Zuordnung von Senderaten zu Knoten.
  3. OCDM-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraler Knoten oder ein Netzwerkmanagement vorgesehen ist, der bzw. das geeignet ist, die Senderaten für einzelne Knoten während des Betriebs dynamisch zu variieren, um verschiedene QoS-Klassen einzustellen.
  4. OCDM-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Knoten vorgesehen ist, der eine Steuerung aufweist, zwecks Detektion mindestens einer empfangenen Senderate und Kontrolle und Bereitstellung einer dem Knoten zugeordneten Senderate.
  5. Verfahren zum Übertragen von OCDM-Signalen, bei dem mindestens zwei Knoten eines OCDM-Systems unterschiedliche Senderaten zur Aussendung von optischen Paketen zugeordnet werden und jeder Knoten optische Pakete mit zu übertragenden Daten mit der ihm zugeordneten Senderate aussendet.
  6. Knoten für ein OCDM-System beinhaltend mindestens zwei Knoten, die über optische Leitungen miteinander verbunden sind, wobei mindestens zwei Knoten unterschiedliche Senderaten zur Aussendung von optischen Paketen zugeordnet sind und wobei der Knoten eine Steuerung aufweist, die derart ausgestaltet ist optische Pakte mit mindestens einer Senderate zu empfangen und mindestens eine dem Knoten zugeordnete oder im Knoten generierte Senderate bereitzustellen.
  7. Knoten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zufallsgenerator vorgesehen ist mittels dessen Sendezeitpunkte für auszusendende optische Pakete generiert werden.
  8. Knoten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Knoten derart ausgestaltet ist, vor dem Aussenden von optischen Paketen selbständig zu überprüfen, ob die optische Leitung frei oder belegt ist und ein optisches Paket in einem freien Zeitschlitz aussendet.
EP02360101A 2002-03-25 2002-03-25 OCDM-System, wobei den Knoten unterschiedliche Senderaten zugeordnet sind Withdrawn EP1349307A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02360101A EP1349307A1 (de) 2002-03-25 2002-03-25 OCDM-System, wobei den Knoten unterschiedliche Senderaten zugeordnet sind
US10/358,836 US20030180050A1 (en) 2002-03-25 2003-02-06 OCDM system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02360101A EP1349307A1 (de) 2002-03-25 2002-03-25 OCDM-System, wobei den Knoten unterschiedliche Senderaten zugeordnet sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1349307A1 true EP1349307A1 (de) 2003-10-01

Family

ID=27798942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02360101A Withdrawn EP1349307A1 (de) 2002-03-25 2002-03-25 OCDM-System, wobei den Knoten unterschiedliche Senderaten zugeordnet sind

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20030180050A1 (de)
EP (1) EP1349307A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7949254B1 (en) 2007-12-27 2011-05-24 Lockheed Martin Corporation Security message filtering using OCDMA encoding

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619492A (en) * 1995-06-16 1997-04-08 Unisys Corporation CDMA communication system in which bit rates are dynamically allocated
US5841776A (en) * 1995-12-29 1998-11-24 Lucent Technologies Inc. Apparatus and method for a high throughput fiber-optic access network using code division multiple access

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619492A (en) * 1995-06-16 1997-04-08 Unisys Corporation CDMA communication system in which bit rates are dynamically allocated
US5841776A (en) * 1995-12-29 1998-11-24 Lucent Technologies Inc. Apparatus and method for a high throughput fiber-optic access network using code division multiple access

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MUCKENHEIM J ET AL: "Performance evaluation of random delay protocols for optical CDMA computer networks", INFORMATION THEORY. 1997. PROCEEDINGS., 1997 IEEE INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON ULM, GERMANY 29 JUNE-4 JULY 1997, NEW YORK, NY, USA,IEEE, US, 29 June 1997 (1997-06-29), pages 483, XP010239999, ISBN: 0-7803-3956-8 *
O'FGARRELL T: "THROUGHPUT ANALYSIS OF A CDMA PROTOCOL WITH CHANNEL SENSING AND OVERLOAD DETECTION FOR FIBRE OPTIC LANS", ELECTRONICS LETTERS, IEE STEVENAGE, GB, vol. 29, no. 20, 30 September 1993 (1993-09-30), pages 1782 - 1783, XP000406557, ISSN: 0013-5194 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20030180050A1 (en) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434078T2 (de) Optisches Netzwerk mit Endgerätfernabfrage und optische Netzwerkeinheit dafür, dass Wellenlängen transformiert
DE60320610T2 (de) Wellenlängenmultiplex-Übertragungssystem im passiven optischen Netzwerk
DE69936847T2 (de) Verfahren und einrichtungen zur zuweisung von zeitschlitzen zu leitungsvermittelten kanälen
AT392555B (de) Verfahren zum uebertragen von binaerinformationen in einem optischen uebertragungsnetzwerk sowie optisches uebertragungsnetzwerk
DE60216647T2 (de) Verfahren und System zur Erzeugung einer Zeitdifferenz hinsichtlich des Minizeitschlitz-Taktes und -Zählers in Headendvorrichgtungen
EP2122867B1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung eines regenerators für datenburst-signale eines systems mit punkt-zu-multipunkt-verbindungen, übertragungssystem mit punkt-zu-multipunkt-verbindungen und regenerator
DE60211961T2 (de) Kanalidentifizierung in Kommunikationsnetzwerken
EP0721708B1 (de) Optisches nachrichtenübertragungsverfahren und zwischenverstärker hierfür
DE60304486T2 (de) Übertragungssteuerung und -Verfahren zum Kanalausgleich in einem Wellenlängen-Multiplex-System
DE3632047C2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für Schmalband- und Breitband-Nachrichtensignale
DE602004011599T2 (de) Hybrides, optisches Netzwerk und Verfahren zum Datenpaketrouting in einem hybriden, optischen Netzwerk
DE60106736T2 (de) Weichenanordnung mit wellenleitergitter und mehreren eingängen für broadcast- und multicastdienste
EP1069717A2 (de) Verfahren zum Übertragen eines verketteten Signals
DE60205920T2 (de) Optisches Ringnetzwerk mit doppeltem optischen Bus
EP1349307A1 (de) OCDM-System, wobei den Knoten unterschiedliche Senderaten zugeordnet sind
EP1881656A1 (de) Schaltungsstruktur zur Realisierung eines Knotens in einem Netzwerk zur Übertragung hochbitratiger, IP basierter Zeitmultiplexsignale, insbesondere einem Multi-Gigabit-Ethernet
EP0854597A2 (de) System zur optischen Übertragung von Informationen über mehrere optische Übertragungsleitungen
DE19719425A1 (de) System zur optischen Übertragung von Informationen
DE19928019B4 (de) Empfangseinrichtung für ein synchrones Mehrpunkt-zu-Punkt CDMA Netzwerk
EP1191724A2 (de) Verfahren zum optischen Übertragen von SDH- oder SONET-Signalen
EP0990323B1 (de) Verfahren zur optischen übertragung von signalisierungs- und steuerinformationen in optischen wellenlängenmultiplexnetzen
EP3051721B1 (de) Kommunikationssystem für ein wellenlängenmultiplex-kommunikationsnetzwerk
DE4421441A1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungsverfahren und Zwischenverstärker hierfür
DE19940818A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Leistung von WDM-Einzelsignalen
WO2004075450A1 (de) Verfahren zur ermittlung der netzauslastung in einem transparenten optischen übertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040331