EP1348807A1 - Verfahren zum Betreiben einer Papiermaschine sowie Papiermaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Papiermaschine sowie Papiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1348807A1
EP1348807A1 EP03100340A EP03100340A EP1348807A1 EP 1348807 A1 EP1348807 A1 EP 1348807A1 EP 03100340 A EP03100340 A EP 03100340A EP 03100340 A EP03100340 A EP 03100340A EP 1348807 A1 EP1348807 A1 EP 1348807A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
roller
paper machine
sound measurement
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03100340A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1348807B1 (de
Inventor
Eva Scheideler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1348807A1 publication Critical patent/EP1348807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1348807B1 publication Critical patent/EP1348807B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0045Paper-making control systems controlling the calendering or finishing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • D21G1/008Vibration-preventing or -eliminating devices

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a paper machine, in which Vibrations on at least one roller and / or on at least one formed between a roller and a counter surface, in particular counter roller Nip occur, be monitored. It also concerns a corresponding one Paper machine.
  • calenders For example in calenders, calenders, coating units, in particular Size presses, and / or the like it may be particularly related to the use of roller coverings lead to horizontal stripes on the paper web. As soon as these stripes become visible, the paper web is unusable and forms committee. This is known as the barring effect about the effects of vibrations.
  • the aim of the invention is to provide an improved method and an improved To create paper machine of the type mentioned, with which early detection the barring effect, ripples in the roll cover and / or the like Apparitions is possible, if necessary, in due time To be able to initiate countermeasures.
  • This object is achieved according to the invention by a method for operating a paper machine, in which vibrations occurring on at least one roller and / or on at least one between a roller and a counter surface, in particular counter roll, formed nip occur by a in the area of Roll or sound measurement carried out in the area of the nips are monitored.
  • Airborne sound measurement is carried out.
  • the sound measurement is advantageously carried out in the immediate vicinity of the roller or the nips.
  • the sound measurement can be carried out and / or analyzed repeatedly, a periodic sound measurement or analysis is preferably provided is. In principle, however, continuous sound measurement and / or - analysis possible.
  • it can be a respective sound level measurement or sound intensity measurement respectively.
  • the sound measurement is advantageously carried out by means of at least one sound sensor, in particular sound pressure sensor, in particular microphones.
  • a preferred practical embodiment of the method according to the invention is characterized in that a sound measurement value obtained or from it derived value is compared with a predeterminable upper limit value and If this limit value is exceeded, the limit value violation is signaled and / or control and / or regulation steps that are activated Counteract vibrations or reduce vibrations to a minimum.
  • the sound measurement in the area of at least one advantageously becomes one Barring effect tending roller or in the area of at least one to one such barring effect nips performed.
  • the sound measurement in particular in the area of at least one provided with a reference Roll and / or performed in the region of at least one elastic roller become.
  • the sound measurement can, for example, in the area of a calender, a smoothing unit, a size press, a guide roller and / or the like.
  • a respective sound measurement can, for example, in the area of the jacket respective roller, in the area of a roller bearing and / or in the area of a Roll face are carried out.
  • the vibrations detected in the manner described can be different Actuators or measures are counteracted.
  • Process is the vibrations in a corresponding roll offset Counteracted axial direction and / or in the machine direction.
  • Such Measure is particularly advantageous with a calender.
  • A preferably takes place Roll misalignment in machine direction.
  • the vibrations are controlled a corresponding control and / or regulation of the rigidity and / or the Damping an active roller bearing counteracted.
  • an active roller bearing can be used, as in DE 100 19 506 A1 is described.
  • a vibration Control and / or regulation of the roller and / or roller covering temperature counteract.
  • a corresponding one Control and / or regulation of the cooling water temperature or the cooling water effect be provided.
  • the vibrations can, for example via a corresponding control and / or regulation of the damping of the hydraulic system counteracted the inner support sources of the deflection adjustment roller become.
  • the vibrations can be controlled, for example, by a corresponding one Control and / or regulation of the color or glue temperature and / or the viscosity of the relevant dye or glue are counteracted.
  • the sound measurement values obtained are preferably a frequency analysis subjected.
  • a so-called Fast Fourrier transformation is used in question.
  • the sound measurement and / or the entire spectrum is measured or taken into account in the sound analysis.
  • the method is only used for sound measurement and / or sound analysis measured or considered at least one predeterminable frequency band.
  • the method is the sound measurement for at least one predeterminable frequency carried out and / or at least one obtained for a predeterminable frequency Sound measurement value compared with a predefinable upper limit.
  • the object specified at the outset is also achieved by a paper machine with a device for monitoring vibrations that at least a roller and / or at least one between a roller and one Counter surface, in particular counter roll, formed nip occur, the Monitoring device comprises a sound measuring device over which in the area a sound measurement can be carried out on the roller or in the area of the nip.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a device 10 for monitoring of vibrations occurring on at least one roller and / or on at least one formed between a roller and a counter surface, in particular counter roller Nip can occur.
  • 1 shows, for example, a two rollers 12, 14 comprehensive, a nip 16 forming roller assembly shown, in particular can be provided in a paper machine.
  • the monitoring device 10 comprises at least one sound sensor 20, at which is particularly a sound pressure sensor, e.g. Microphone, act can.
  • a sound pressure sensor e.g. Microphone
  • the roller 12 is, for example, a barrier effect tilting roller.
  • the sound sensor 18 is in the immediate vicinity Arranged near the jacket 12 'of this roller 12.
  • the sound sensor 18 is part of, for example, in the monitoring device 10 integrated sound measuring device 20. In the present case, the sound measuring device 20 or the sound sensor 18 for airborne sound measurement.
  • the monitoring or sound measuring device 10, 20 can in particular do so be carried out so that the sound measurement and / or analysis can be carried out repeatedly is.
  • a periodic sound measurement or sound analysis is preferred intended. Sound measurement or sound analysis can, however, in principle also take place continuously.
  • the sound sensor 18 for example, the sound level and / or the Sound intensity can be measured.
  • the monitoring device 10 can in particular be a control and / or regulating device 22 include.
  • at least one control circuit or control circuit for active and / or passive Measures should be provided.
  • the monitoring system 10 including the control and / or regulating device 22 can in particular be designed such that a respective one received Sound measurement value or a value derived from it with a specifiable upper Limit value compared and if this limit value is exceeded the limit value is exceeded signals and / or control and / or regulation steps are activated, which counteract the vibrations or the vibrations reduce to a minimum.
  • the roller 12 can, for example, be provided with a covering and / or be formed by an elastic roller.
  • the sound measurement can take place, for example, in the area of a calender, a smoothing unit, a size press and / or the like. It can also be carried out on a guide roller, for example.
  • Figure 2 shows a schematic representation of a roller assembly with two Rollers 12, 14, between which a nip 16 is formed.
  • the sound sensor 18 is arranged in the region of a roller bearing 24.
  • the sound sensor 18 can e.g. in the immediate vicinity of a roller bearing 24 of the upper roller 12 may be provided.
  • the sound sensor 18 can in particular again be a sound pressure sensor, e.g. Microphone, act.
  • the monitoring device can, in particular, be configured again be as described in connection with FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of, for example, four rollers 26-32 comprehensive roller arrangement.
  • a sound sensor is 18 in immediate vicinity of an end face 34 e.g. the second roller 28 arranged from above.
  • the sound sensor 18 can be, for example again a sound pressure sensor, e.g. Microphone, act.
  • a sound pressure sensor e.g. Microphone
  • the remaining exemplary embodiments are basically, for example, a sound level measurement or a sound intensity measurement is conceivable.
  • the monitoring device 10 can in particular be carried out again be as described in connection with FIG. 1.
  • Figure 4 shows a schematic representation of the conversion of a sound measurement signal 36 from the time domain (left part of FIG. 4) into the frequency domain (right part of FIG. 4) by means of a Fast Fourrier transformation (FFT).
  • FFT Fast Fourrier transformation
  • this sound measurement signal 36 in transmit the frequency range (cf. the right part of FIG. 4).
  • FFT Fast Fourrier Transform
  • the amplitudes obtained in the frequency range for the different frequencies v i are each compared with a predeterminable upper limit value 38 in order to be able to initiate active and / or passive measures if this limit value 38 is exceeded.
  • the limit value 38 is exceeded by the amplitudes at the frequencies v 1 and v 2 .
  • Exceeding the limit value 38 can, for example, be an indication that the rollers are becoming out of round. The relevant vibrations can then be counteracted, for example, by a corresponding roll offset.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Papiermaschine werden Schwingungen, die an wenigstens einer Walze (12,28) und/oder an wenigstens einem zwischen einer Walze (12) und einer Gegenfläche, insbesondere Gegenwalze (14) gebildeten Nip (16) auftreten, durch eine im Bereich der Walze (12,28) bzw. im Bereich des Nips (16) durchgeführte Schallmessung überwacht. Es wird auch eine entsprechende Papiermaschine beschrieben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Papiermaschine, bei dem Schwingungen, die an wenigstens einer Walze und/oder an wenigstens einem zwischen einer Walze und einer Gegenfläche, insbesondere Gegenwalze, gebildeten Nip auftreten, überwacht werden. Sie betrifft ferner eine entsprechende Papiermaschine.
Verfahren sowie Papiermaschinen der eingangs genannten Art sind in der WO99/20836 und in der EP 0 779 394 A1 beschrieben.
Beispielsweise in Glättwerken, Kalandern, Streichaggregaten, insbesondere Leimpressen, und/oder dergleichen kann es insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung von Walzenbelägen zu Querstreifen auf der Papierbahn kommen. Sobald diese Streifen sichtbar werden, ist die Papierbahn unbrauchbar und bildet Ausschuss. Bei diesem so genannten Barring-Effekt handelt es sich vermutlich um Auswirkungen von Schwingungserscheinungen.
Ziel der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Papiermaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen eine Früherkennung des Barring-Effekts, von Welligkeiten im Walzenbezug und/oder ähnlicher Erscheinungen möglich ist, um gegebenenfalls rechtzeitig entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Papiermaschine, bei dem Schwingungen, die an wenigstens einer Walze und/oder an wenigstens einem zwischen einer Walze und einer Gegenfläche, insbesondere Gegenwalze, gebildeten Nip auftreten, durch eine im Bereich der Walze bzw. im Bereich des Nips durchgeführte Schallmessung überwacht werden.
Aufgrund dieser Ausgestaltung kann der Barring-Effekt in einem sehr frühen Stadium erkannt werden, so dass es nunmehr möglich ist, rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten. Im Ergebnis werden damit vor allem längere Walzenstandzeiten erzielt.
Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Luftschallmessung durchgeführt.
Die Schallmessung erfolgt vorteilhafterweise in unmittelbarer Nähe der Walze bzw. des Nips.
Die Schallmessung kann wiederholt durchgeführt und/oder analysiert werden, wobei vorzugsweise eine periodische Schallmessung bzw. -analyse vorgesehen ist. Grundsätzlich ist jedoch auch eine kontinuierliche Schallmessung und/oder - analyse möglich.
Es kann beispielsweise eine jeweilige Schallpegelmessung oder Schallintensitätsmessung erfolgen.
Vorteilhafterweise wird die Schallmessung mittels wenigstens eines Schallsensors, insbesondere Schalldrucksensors, insbesondere Mikrofons, durchgeführt.
Eine bevorzugte praktische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass ein erhaltener Schallmesswert bzw. ein daraus abgeleiteter Wert mit einem vorgebbaren oberen Grenzwert verglichen wird und bei Überschreiten dieses Grenzwertes die Grenzwertüberschreitung signalisiert und/oder Steuerungs- und/oder Regelungsschritte aktiviert werden, die den Schwingungen entgegenwirken bzw. die Schwingungen auf ein Minimum reduzieren.
Vorteilhafterweise wird die Schallmessung im Bereich wenigstens einer zu einem Barring-Effekt neigenden Walze bzw. im Bereich wenigstens eines zu einem solchen Barring-Effekt neigenden Nips durchgeführt. Dabei kann die Schallmessung insbesondere im Bereich wenigstens einer mit einem Bezug versehenen Walze und/oder im Bereich wenigstens einer elastischen Walze durchgeführt werden.
Die Schallmessung kann beispielsweise im Bereich eines Kalanders, eines Glättwerkes, einer Leimpresse, einer Leitwalze und/oder dergleichen erfolgen.
Eine jeweilige Schallmessung kann beispielsweise im Bereich des Mantels der jeweiligen Walze, im Bereich einer Walzenlagerung und/oder im Bereich einer Walzenstirnseite durchgeführt werden.
Den in der beschriebenen Weise erfassten Schwingungen kann durch unterschiedliche Aktuatoren oder Maßnahmen entgegen gewirkt werden.
Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird den Schwingungen über einen entsprechenden Walzenversatz in Axialrichtung und/oder in Maschinenlaufrichtung entgegengewirkt. Eine solche Maßnahme ist insbesondere bei einem Kalander von Vorteil. Bevorzugt erfolgt ein Walzenversatz in Maschinenlaufrichtung.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird den Schwingungen über eine entsprechende Steuerung und/oder Regelung der Steifigkeit und/oder der Dämpfung einer aktiven Walzenlagerung entgegengewirkt. Dabei kann beispielsweise eine solche aktive Walzenlagerung verwendet werden, wie sie in der DE 100 19 506 A1 beschreiben ist.
In bestimmten Fällen ist es auch von Vorteil, den Schwingungen über eine entsprechende Steuerung und/oder Regelung der Walzen- und/oder Walzenbelagstemperatur entgegenzuwirken. Dabei kann beispielsweise eine entsprechende Steuerung und/oder Regelung der Kühlwassertemperatur bzw. der Kühlwasserwirkung vorgesehen sein.
Bei einer Durchbiegungseinstellwalze kann den Schwingungen beispielsweise über eine entsprechende Steuerung und/oder Regelung der Dämpfung des Hydrauliksystems der inneren Stützquellen der Durchbiegungseinstellwalze entgegengewirkt werden.
Bei einer Leimpresse kann den Schwingungen beispielsweise über eine entsprechende Steuerung und/oder Regelung der Farb- bzw. Leimtemperatur und/oder der Viskosität des betreffenden Farb- bzw. Leimstoffes entgegengewirkt werden.
Die erhaltenen Schallmesswerte werden vorzugsweise einer Frequenzanalyse unterzogen. Dabei kommt insbesondere eine so genannte Fast-Fourrier-Transformation in Frage.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung wird bei der Schallmessung und/oder bei der Schallanalyse das gesamte Spektrum gemessen bzw. berücksichtigt.
Bei einer anderen bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei der Schallmessung und/oder bei der Schallanalyse lediglich wenigstens ein vorgebbares Frequenzband gemessen bzw. berücksichtigt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Schallmessung für wenigstens eine vorgebbare Frequenz durchgeführt und/oder wenigstens ein für eine vorgebbare Frequenz erhaltener Schallmesswert mit einem vorgebbaren oberen Grenzwert verglichen. Dabei kann beispielsweise wenigstens eine im Vorfeld bestimmbare Barring-Frequenz berücksichtigt werden.
Die eingangs angegebene Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Papiermaschine mit einer Einrichtung zur Überwachung von Schwingungen, die an wenigstens einer Walze und/oder an wenigstens einem zwischen einer Walze und einer Gegenfläche, insbesondere Gegenwalze, gebildeten Nip auftreten, wobei die Überwachungseinrichtung eine Schallmesseinrichtung umfasst, über die im Bereich der Walze bzw. im Bereich des Nips eine Schallmessung durchführbar ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Papiermaschine sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Überwachung von Schwingungen, die an einer z.B. in einer Papiermaschine eingesetzten Walze auftreten können, wobei im Bereich des Walzemantels eine Schallmessung erfolgt,
Figur 2
eine schematische Darstellung einer Walzenanordnung mit zugeordnetem Schallsensor, der im Bereich einer Walzenlagerung angeordnet ist,
Figur 3
eine schematische Darstellung einer Walzenanordnung mit zugeordnetem Schallsensor, der im Bereich einer Walzenstirnseite angeordnet ist, und
Figur 4
eine schematische Darstellung der Umwandlung eines Schallmesssignals aus dem Zeitbereich in den Frequenzbereich mittels einer Fast-Fourrier-Transformation.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Einrichtung 10 zur Überwachung von Schwingungen, die an wenigstens einer Walze und/oder an wenigstens einem zwischen einer Walze und einer Gegenfläche, insbesondere Gegenwalze, gebildeten Nip auftreten können. In der Figur 1 ist beispielsweise eine zwei Walzen 12, 14 umfassende, einen Nip 16 bildende Walzenanordnung dargestellt, die insbesondere in einer Papiermaschine vorgesehen sein kann.
Die Überwachungseinrichtung 10 umfasst wenigstens einen Schallsensor 20, bei dem es sich insbesondere um einen Schalldrucksensor, z.B. Mikrofon, handeln kann.
Bei der Walze 12 handelt es sich beispielsweise um eine zu einem Barring-Effekt neigende Walze. Im vorliegenden Fall ist der Schallsensor 18 in unmittelbarer Nähe des Mantels 12' dieser Walze 12 angeordnet.
Der Schallsensor 18 ist Teil einer beispielsweise in der Überwachungseinrichtung 10 integrierten Schallmesseinrichtung 20. Im vorliegenden Fall ist die Schallmesseinrichtung 20 bzw. der Schallsensor 18 für eine Luftschallmessung ausgeführt.
Die Überwachungs- bzw. Schallmesseinrichtung 10, 20 kann insbesondere so ausgeführt sein, dass die Schallmessung und/oder -analyse wiederholt durchführbar ist. Dabei ist vorzugsweise eine periodische Schallmessung bzw. Schallanalyse vorgesehen. Die Schallmessung bzw. Schallanalyse kann grundsätzlich jedoch auch kontinuierlich erfolgen.
Über den Schallsensor 18 kann beispielsweise der Schallpegel und/oder die Schallintensität gemessen werden.
Die Überwachungseinrichtung 10 kann insbesondere eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 22 umfassen. In dem Überwachungssystem 10 kann also insbesondere wenigstens ein Regelkreis bzw. Steuerkreis für aktive und/oder passive Maßnahmen vorgesehen sein.
Das Überwachungssystem 10 einschließlich der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 22 kann insbesondere so ausgelegt sein, dass ein jeweiliger erhaltener Schallmesswert bzw. ein davon abgeleiteter Wert mit einem vorgebbaren oberen Grenzwert verglichen und bei Überschreiten dieses Grenzwertes die Grenzwertüberschreitung signalisiert und/oder Steuerungs- und/oder Regelungsschritte aktiviert werden, die den Schwingungen entgegenwirken bzw. die Schwingungen auf ein Minimum reduzieren.
Die Walze 12 kann beispielsweise mit einem Belag versehen und/oder durch eine elastische Walze gebildet sein.
Die Schallmessung kann beispielsweise im Bereich eines Kalanders, eines Glättwerkes, einer Leimpresse und/oder dergleichen erfolgen. Sie kann beispielsweise auch an einer Leitwalze vorgenommen werden.
Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung wieder eine Walzenanordnung mit zwei Walzen 12, 14, zwischen denen ein Nip 16 gebildet wird. Im vorliegenden Fall ist der Schallsensor 18 jedoch im Bereich einer Walzenlagerung 24 angeordnet. Dabei kann der Schallsensor 18 z.B. in unmittelbarer Nähe einer Walzenlagerung 24 der oberen Walze 12 vorgesehen sein.
Bei dem Schallsensor 18 kann es sich insbesondere wieder um einen Schalldrucksensor, z.B. Mikrofon, handeln.
Im übrigen kann die Überwachungseinrichtung insbesondere wieder so ausgeführt sein, wie dies im Zusammenhang mit der Figur 1 beschrieben wurde.
Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung eine beispielsweise vier Walzen 26 - 32 umfassende Walzenanordnung. Im vorliegenden Fall ist ein Schallsensor 18 in unmittelbarer Nähe einer Stirnseite 34 z.B. der zweiten Walze 28 von oben angeordnet.
Auch im vorliegenden Fall kann es sich bei dem Schallsensor 18 beispielsweise wieder um einen Schalldrucksensor, z.B. Mikrofon, handeln. Wie auch bei den übrigen Ausführungsbeispielen ist grundsätzlich beispielsweise eine Schallpegelmessung oder eine Schallintensitätsmessung denkbar.
Im übrigen kann die Überwachungseinrichtung 10 insbesondere wieder so ausgeführt sein, wie dies im Zusammenhang mit der Figur 1 beschrieben wurde.
Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung die Umwandlung eines Schallmesssignals 36 aus dem Zeitbereich (linker Teil der Figur 4) in den Frequenzbereich (rechter Teil der Figur 4) mittels einer Fast-Fourrier-Transformation (FFT).
Im linken Teil der Figur 4 ist der zeitliche Verlauf des erhaltenen Schallmesssignals, z. B. der Schalldruck, über der Zeit dargestellt. Die Werte können beispielsweise in "dB" oder in "Pa" angegeben sein.
Mittels der Fast-Fourrier-Transformation (FFT) wird dieses Schallmesssignal 36 in den Frequenzbereich übertragen (vgl. den rechten Teil der Figur 4). In dem betreffenden Diagramm im rechten Teil der Figur 4 ist die Amplitude über der Frequenz aufgetragen. Die Amplituden können beispielsweise in "dB" oder "Pa" angegeben sein.
Die im Frequenzbereich für die verschiedenen Frequenzen vi erhaltenen Amplituden werden jeweils mit einem vorgebbaren oberen Grenzwert 38 verglichen, um beim Überschreiten dieses Grenzwertes 38 gegebenenfalls aktive und/oder passive Maßnahmen einleiten zu können. Im vorliegenden Fall wird der Grenzwert 38 durch die Amplituden bei den Frequenzen v1 und v2 überschritten. Soweit dies beispielsweise bezüglich des genannten Barring-Effekts kritische Frequenzen sein sollten, sind die betreffenden Maßnahmen einzuleiten. Das Überschreiten des Grenzwertes 38 kann beispielsweise ein Indiz dafür sein, dass die Walzen unrund werden. Den betreffenden Schwingungen kann dann beispielsweise durch einen entsprechenden Walzenversatz entgegengewirkt werden.
Bezugszeichenliste
10
Überwachungseinrichtung
12
Walze
14
Walze
16
Nip
18
Schallsensor
20
Schallmesseinrichtung
22
Steuer- und/oder Regeleinrichtung
24
Walzenlagerung
26
Walze
28
Walze
30
Walze
32
Walze
34
Stirnseite
36
Schallmesssignal
38
Grenzwert

Claims (52)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Papiermaschine, bei dem Schwingungen, die an wenigstens einer Walze (12, 28) und/oder an wenigstens einem zwischen einer Walze (12) und einer Gegenfläche, insbesondere Gegenwalze (14), gebildeten Nip (16) auftreten, durch eine im Bereich der Walze (12, 28) bzw. im Bereich des Nips (16) durchgeführte Schallmessung überwacht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftschallmessung durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmessung in unmittelbarer Nähe der Walze (12, 28) bzw. des Nips (16) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmessung wiederholt durchgeführt und/oder analysiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmessung periodisch durchgeführt und/oder analysiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmessung kontinuierlich durchgeführt und/oder analysiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Schallpegelmessung durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Schallintensitätsmessung durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmessung mittels wenigstens eines Schallsensors (18), insbesondere Schalldrucksensors, insbesondere Mikrofon, durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein erhaltener Schallmesswert mit einem vorgebbaren oberen Grenzwert (38) verglichen wird und bei Überschreiten dieses Grenzwertes (38) die Grenzwertüberschreitung signalisiert und/oder Steuerungs- und/oder Regelungsschritte aktiviert werden, die den Schwingungen entgegenwirken bzw. die Schwingungen auf ein Minimum reduzieren.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmessung im Bereich wenigstens einer zu einem Barring-Effekt neigenden Walze (12, 28) bzw. im Bereich wenigstens eines zu einem solchen Barring-Effekt neigenden Nips (16) durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmessung im Bereich wenigstens einer mit einem Bezug versehenen Walze und/oder im Bereich wenigstens einer elastischen Walze (12) durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmessung im Bereich eines Kalanders, eines Glättwerkes, einer Leimpresse, einer Leitwalze und/oder dergleichen durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmessung im Bereich eines Walzenmantels (12') durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmessung im Bereich einer Walzenlagerung (24) durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmessung im Bereich einer Walzenstirnseite (34) durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass den Schwingungen über einen entsprechenden Walzenversatz in Axialrichtung und/oder in Maschinenlaufrichtung entgegengewirkt wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass den Schwingungen über eine entsprechende Steuerung und /oder Regelung der Steifigkeit und/oder der Dämpfung einer aktiven Walzenlagerung entgegengewirkt wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass den Schwingungen über eine entsprechende Steuerung und /oder Regelung der Walzen- und/oder Walzenbelagstemperatur entgegengewirkt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass den Schwingungen über eine entsprechende Steuerung und /oder Regelung der Kühlwassertemperatur entgegengewirkt wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Durchbiegungseinstellwalze den Schwingungen über eine entsprechende Steuerung und/oder Regelung der Dämpfung des Hydrauliksystems der inneren Stützquellen der Durchbiegungseinstellwalze entgegengewirkt wird.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Leimpresse den Schwingungen über eine entsprechende Steuerung und/oder Regelung der Farb- bzw. Leimtemperatur und/oder der Viskosität des betreffenden Farb- bzw. Leimstoffes entgegengewirkt wird.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltenen Schallmesswerte einer Frequenzanalyse unterzogen werden.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schallmessung und/oder bei der Schallanalyse das gesamte Spektrum gemessen bzw. berücksichtigt wird.
  25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schallmessung und/oder bei der Schallanalyse lediglich wenigstens ein vorgebbares Frequenzband gemessen bzw. berücksichtigt wird.
  26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmessung für wenigstens eine vorgebbare Frequenz durchgeführt und/oder wenigstens ein für eine vorgebbare Frequenz erhaltener Schallmesswert mit einem vorgebbaren oberen Grenzwert (38) verglichen wird.
  27. Papiermaschine mit einer Einrichtung (10) zur Überwachung von Schwingungen, die an wenigstens einer Walze (12, 28) und/oder an wenigstens einem zwischen einer Walze und einer Gegenfläche, insbesondere Gegenwalze (14), gebildeten Nip (16) auftreten, wobei die Überwachungseinrichtung (10) eine Schallmesseinrichtung (20) umfasst, über die im Bereich der Walze (12, 28) bzw. im Bereich des Nips (16) eine Schallmessung durchführbar ist.
  28. Papiermaschine nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmesseinrichtung (20) für eine Luftschallmessung ausgeführt ist.
  29. Papiermaschine nach Anspruch 27 oder 28,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmesseinrichtung (20) für eine Schallmessung in unmittelbarer Nähe der Walze (12, 28) bzw. des Nips (16) ausgeführt ist.
  30. Papiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungs- bzw. Schallmesseinrichtung (10, 20) so ausgeführt ist, dass die Schallmessung wiederholt durchführbar und/oder analysierbar ist.
  31. Papiermaschine nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungs- bzw. Schallmesseinrichtung (10, 20) so ausgeführt ist, dass die Schallmessung periodisch durchführbar und/oder analysierbar ist.
  32. Papiermaschine nach einem der Ansprüche 27 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungs- bzw. Schallmesseinrichtung (10, 20) so ausgeführt ist, dass die Schallmessung kontinuierlich durchführbar und/oder analysierbar ist.
  33. Papiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmesseinrichtung (20) Mittel (18) für eine jeweilige Schallpegelmessung umfasst.
  34. Papiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmesseinrichtung (20) Mittel (18) für eine jeweilige Schallintensitätsmessung umfasst.
  35. Papiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmesseinrichtung (20) wenigstens einen Schallsensor (18), insbesondere Schalldrucksensor, insbesondere Mikrofon, umfasst.
  36. Papiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (10) eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (22) umfasst, um einen jeweiligen erhaltenen Schallmesswert mit einem vorgebbaren oberen Grenzwert (38) zu vergleichen und bei Überschreiten dieses Grenzwertes (38) die Grenzwertüberschreitung zu signalisieren und/oder Steuerungs- und/oder Regelungsschritte zu aktivieren, die den Schwingungen entgegenwirken bzw. die Schwingungen auf ein Minimum reduzieren.
  37. Papiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die die Schallmessung im Bereich wenigstens einer zu einem Barring-Effekt neigenden Walze (12, 28) bzw. im Bereich wenigstens eines zu einem solchen Barring-Effekt neigenden Nips (16) erfolgt.
  38. Papiermaschine nach Anspruch 37,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmessung im Bereich wenigstens einer mit einem Bezug versehenen Walze und/oder im Bereich wenigstens einer elastischen Walze (12) erfolgt.
  39. Papiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmessung im Bereich eines Kalanders, eines Glättwerkes, einer Leimpresse, einer Leitwalze und/oder dergleichen erfolgt.
  40. Papiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmessung im Bereich eines Walzenmantels (12') erfolgt.
  41. Papiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmessung im Bereich einer Walzenlagerung (24) erfolgt.
  42. Papiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmessung im Bereich einer Walzenstirnseite (34) erfolgt.
  43. Papiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (10) Mittel (22) umfasst, um den Schwingungen über einen entsprechenden Walzenversatz in Axialrichtung und/oder in Maschinenlaufrichtung entgegenzuwirken.
  44. Papiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (10) Mittel (22) umfasst, um den Schwingungen über eine entsprechende Steuerung und/oder Regelung der Steifigkeit und/oder der Dämpfung einer aktiven Walzenlagerung (24) entgegenzuwirken.
  45. Papiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (10) Mittel (22) umfasst, um den Schwingungen über eine entsprechende Steuerung und/oder Regelung der Walzen- und/oder Walzenbelagstemperatur entgegenzuwirken.
  46. Papiermaschine nach Anspruch 45,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (10) Mittel (22) umfasst, um den Schwingungen über eine entsprechende Steuerung und /oder Regelung der Kühlwassertemperatur entgegenzuwirken.
  47. Papiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (10) Mittel (22) umfasst, um bei einer Durchbiegungseinstellwalze den Schwingungen über eine entsprechende Steuerung und/oder Regelung der Dämpfung des Hydrauliksystems der inneren Stützquellen der Durchbiegungseinstellwalze entgegenzuwirken.
  48. Papiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (10) Mittel (22) umfasst, um bei einer Leimpresse den Schwingungen über eine entsprechende Steuerung und/oder Regelung der Farb- bzw. Leimtemperatur und/oder der Viskosität des betreffenden Farb- bzw. Leimstoffes entgegenzuwirken.
  49. Papiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (10) Mittel (22) umfasst, um die erhaltenen Schallmesswerte einer Frequenzanalyse zu unterziehen.
  50. Papiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schallmessung das gesamte Spektrum gemessen bzw. bei der Analyse berücksichtigt wird.
  51. Papiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schallmessung vorgebbare Frequenzbänder gemessen bzw. bei der Analyse berücksichtigt werden.
  52. Papiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schallmessung für wenigstens eine vorgebbare Frequenz erfolgt bzw. der für eine solche Frequenz erhaltene Messwert mit einem vorgebbaren oberen Grenzwert (38) verglichen wird.
EP03100340A 2002-03-27 2003-02-14 Verfahren zum Betreiben einer Papiermaschine sowie Papiermaschine Expired - Lifetime EP1348807B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213851A DE10213851A1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Verfahren zum Betreiben einer Papiermaschine sowie Papiermaschine
DE10213851 2002-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1348807A1 true EP1348807A1 (de) 2003-10-01
EP1348807B1 EP1348807B1 (de) 2006-04-05

Family

ID=27798217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03100340A Expired - Lifetime EP1348807B1 (de) 2002-03-27 2003-02-14 Verfahren zum Betreiben einer Papiermaschine sowie Papiermaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6878237B2 (de)
EP (1) EP1348807B1 (de)
AT (1) ATE322574T1 (de)
DE (2) DE10213851A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005024129A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-17 Metso Paper Inc. A control method and an adjustment method and a control arrangement and an adjustment arrangement for a fibre web machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320031A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-16 Samson Ag Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Betriebssicherheit eines Prozessstellgeräts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779394A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-18 Valmet Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Vibrationen in einer Walzenanordnung
WO1999020836A1 (en) * 1997-10-20 1999-04-29 Valmet Corporation Method for detecting contamination and/or damage in a face running through a nip in a paper machine or in a paper finishing machine
WO2000009805A1 (en) * 1998-08-14 2000-02-24 Metso Paper, Inc. Method and device for changing the natural frequency of a nip roll construction in a paper or board machine
WO2001050030A1 (en) * 2000-01-07 2001-07-12 Metso Paper, Inc. Damping

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US60021A (en) * 1866-11-27 lenher
DE3205941C2 (de) * 1982-02-19 1986-10-30 Forschungsgesellschaft Druckmaschinen E.V., 6000 Frankfurt Vorrichtung zur berührungslosen meßtechnischen Erfassung des Flüssigkeitstransports durch Walzenspalte in Farb- oder Feuchtwerken von Druckmaschinen
JP2833156B2 (ja) * 1990-06-01 1998-12-09 石川島播磨重工業株式会社 音圧によるドライヤ故障診断装置
US5083976A (en) * 1990-10-26 1992-01-28 Ford New Holland, Inc. Adjustment of a shear bar using an air-borne sound detector
FI108635B (fi) * 1997-06-30 2002-02-28 Metso Paper Inc Menetelmä rullanmuodostuksen laadun määrittämiseksi ja rullanmuodostuksen ohjaamiseksi
CA2279609C (en) * 1998-08-06 2007-05-01 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Device to actively weaken undesirable vibrations in a rotating roll; device for treatment of a material web; specifically a paper or cardboard web
FI105232B (fi) * 1999-04-23 2000-06-30 Valmet Corp Paperi-/kartonki- tai jälkikäsittelykoneen hydrostaattisesti laakeroitu tela
EP1125649A4 (de) * 1999-05-27 2005-04-27 Jfe Steel Corp Verfahren und vorrichtung zur erfassung des ratterns eines kaltwalzwerkes
DE10008800B4 (de) * 2000-02-25 2005-10-27 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Kalanderwalze und Kalanderwalze
EP1361950A1 (de) * 2001-02-22 2003-11-19 Metso Paper, Inc. Messverfahren und -system bei der herstellung von papier oder pappe
US6750621B2 (en) * 2001-09-10 2004-06-15 Sauer-Danfoss Inc. Method and system for non-contact sensing of motion of a roller drum

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779394A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-18 Valmet Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Vibrationen in einer Walzenanordnung
WO1999020836A1 (en) * 1997-10-20 1999-04-29 Valmet Corporation Method for detecting contamination and/or damage in a face running through a nip in a paper machine or in a paper finishing machine
WO2000009805A1 (en) * 1998-08-14 2000-02-24 Metso Paper, Inc. Method and device for changing the natural frequency of a nip roll construction in a paper or board machine
WO2001050030A1 (en) * 2000-01-07 2001-07-12 Metso Paper, Inc. Damping

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEN Y N ET AL: "Calender barring on paper machines-practical conclusions and recommendations", TAPPI, TECHNICAL ASSOCIATION OF THE PULP & PAPER INDUSTRY. ATLANTA, US, vol. 58, no. 8, August 1975 (1975-08-01), pages 147 - 151, XP002216957 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005024129A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-17 Metso Paper Inc. A control method and an adjustment method and a control arrangement and an adjustment arrangement for a fibre web machine
CN1701151B (zh) * 2003-09-10 2012-04-25 美卓造纸机械公司 丝网机的控制方法和调整方法以及控制装置和调整装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6878237B2 (en) 2005-04-12
ATE322574T1 (de) 2006-04-15
US20030188583A1 (en) 2003-10-09
DE10213851A1 (de) 2003-10-09
EP1348807B1 (de) 2006-04-05
DE50302856D1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131799C2 (de) Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen, insbesondere Kalander
EP0978589A2 (de) Vorrichtung zum aktiven Schwächen unerwünschter Schwingungen einer rotierenden Walze; Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton; Walze
EP1693509B1 (de) Presswalzenüberwachung
DE3416211C2 (de) Verfahren zum Kalandrieren von einseitig mit einer Magnetschicht versehenen Bahnen und Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3902670A1 (de) Vorrichtung zur überwachung des schmierzustandes eines mit einem schmiermittel beaufschlagten umlaufenden bandes für den transport von pressgut
DE112017001022T5 (de) Verfahren, system und computerprogrammprodukt für eine zustandsüberwachung eines durchgängigen elements, das sich in einer faserstoffbahn- oder papierveredelungsmaschine bewegt
EP0803011B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der auswirkung der verstellung von stellgliedern
DE19930600A1 (de) Vorrichtung zum aktiven Schwächen unerwünschter Schwingungen einer rotierenden Walze, Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, Walze
EP1348807B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Papiermaschine sowie Papiermaschine
EP1275774B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kalanders und Kalander
DE4221395C2 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien Bestimmen eines mit der breitenbezogenen Bruchkraft korrelierenden Kennwertes an einer laufenden Papierbahn
EP1596002B1 (de) Papiermaschine
DE19829741C1 (de) Verfahren und Presse zum Verpressen, insbesondere kontinuierlichen Verpressen
EP1541762B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von mindestens einer prozessrelevanten Eigenschaft während der Herstellung einer Faserstoffbahn
DE202007007404U1 (de) Mit Metallbandumlauf ausgerüstete Faserbahnbehandlungsvorrichtung einer Papier-/Kartonmaschine und/oder Nachbehandlungsmaschine
EP1754822B1 (de) Pressenanordnung mit einem Transferband
EP1394322B1 (de) Kalander und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
EP1953296B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Doppelsiebformer zur Durchführung des Verfahrens
EP2145693A1 (de) Überwachung eines Auftragsmedienstromes beim Auftrag auf eine Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn
EP1342838B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Tissuebahn
DE10247555A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Überwachungssystem
DE3533210A1 (de) Verfahren zur steuerung der liniendruckverteilung in walzenanordnungen und entsprechende steuereinrichtung
WO2022063478A1 (de) Steuerverfahren einer pressenpartie
EP3683355A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung einer faserstoffbahn
DE102011081228A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Zustandes eines Bandes und Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040401

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050411

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060405

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060716

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060905

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

26N No opposition filed

Effective date: 20070108

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PAPER PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060706

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070214

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061006

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302856

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 322574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302856

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902