EP1348094A1 - Mobile feuerbestattungseinrichtung - Google Patents

Mobile feuerbestattungseinrichtung

Info

Publication number
EP1348094A1
EP1348094A1 EP00987462A EP00987462A EP1348094A1 EP 1348094 A1 EP1348094 A1 EP 1348094A1 EP 00987462 A EP00987462 A EP 00987462A EP 00987462 A EP00987462 A EP 00987462A EP 1348094 A1 EP1348094 A1 EP 1348094A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
flue gas
mobile cremation
mobile
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00987462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Lück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1348094A1 publication Critical patent/EP1348094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/40Portable or mobile incinerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G1/00Furnaces for cremation of human or animal carcasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/006Layout of treatment plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/007Supplying oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/10Combustion in two or more stages
    • F23G2202/106Combustion in two or more stages with recirculation of unburned solid or gaseous matter into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/80Furnaces with other means for moving the waste through the combustion zone
    • F23G2203/801Furnaces with other means for moving the waste through the combustion zone using conveyors
    • F23G2203/8016Belt conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/12Waste feed arrangements using conveyors
    • F23G2205/122Belt conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07001Injecting synthetic air, i.e. a combustion supporting mixture made of pure oxygen and an inert gas, e.g. nitrogen or recycled fumes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Definitions

  • the invention relates to a mobile cremation device with a combustion chamber which can be opened and closed via at least one opening and has at least one activatable and deactivatable fireplace, and with a device for removing and circulating flue gas which forms when a ner is burned, with the addition of circulating flue gas in at least one mixer admixable oxygen and that in the at least one mixer from circulated! Flue gas and oxygen produced mixture of at least one fireplace can be supplied.
  • Such a generic, mobile cremation facility is disclosed in DE 196 52 967 CI.
  • the well-known cremation facility is arranged as a mobile container unit in two modules that can be separated from one another and forms an essentially closed system from which, due to the recirculation of the smoke gases produced and the addition of 90% pure oxygen, the amount of smoke gas to be discharged from the nerburning cycle can be reduced.
  • the water released from the units to be burned for example, the human body, when viewed as a unit to be burned, consists of approximately 80% water
  • Another disadvantage of the invention according to DE 196 52 967 CI is that the device there only works in batch mode, ie for burning one unit after the other. can be driven while the simultaneous combustion of several units to be burned is not possible.
  • a mobile cremation device for the embashing of carcasses in which the carcasses can be placed in the combustion chamber by means of a rotatable lifting component and then burned lying on a grate.
  • the water released during the combustion is drawn off in the form of water vapor, just like the released smoke gases via a chimney, so that there is no closed system, which leads to high environmental pollution.
  • the object of the present invention is to further develop the generic mobile cremation device in such a way that the disadvantages of the prior art are overcome, in particular the mobile cremation device is designed as an essentially closed unit, so that the energy required for combustion in comparison to known mobile cremation devices can be lowered. Furthermore, it should be possible to burn several units to be burned simultaneously, either batchwise or continuously.
  • the device for removing and circulating flue gas which forms during the combustion of at least one unit comprises a condenser. It is provided according to the invention that the device for removing and circulating flue gas which forms when at least one unit is burned is formed in two parts, and the condenser is encompassed by the device for circulating flue gas.
  • the device for removing and circulating flue gas which forms during the combustion of at least one unit comprises at least one heat exchanger.
  • the invention is characterized in that the flue gas formed during combustion can be guided in the device for circulating flue gas in sequence at least via a coarse filter, a suction draft, the condenser and the mixer, which can preferably be controlled via at least one CO sensor, and the flue gas subsequently can be returned to the combustion chamber via lines.
  • the device for removing flue gas formed during combustion in turn, at least one control flap, preferably controlled by at least one sensor, such as a pressure sensor or the like, the heat exchanger, a filter system, adsorbents, odor neutralizers, a catalytic agent Entstik- and / or a means for dispensing aroma substances, wherein the cleaned, odorless or mixed with aroma flue gas can preferably be released to the environment via a suction and a chimney.
  • the combustion chamber has a conveyor, a feed unit and a discharge unit are arranged upstream or downstream of the combustion chamber, on the conveyor the units to be burned are placed spaced apart in receptacles, the receptacles by means of the feed unit through the at least one opening the conveying device and the conveying device of the discharge unit can be fed through the at least one opening or a further opening.
  • the mobile cremation facility be operated in batches.
  • the mobile cremation facility can be operated continuously.
  • each opening comprises a lock
  • the combustion chamber represents an essentially closed system
  • the receptacle comprises a trough, preferably with a grating attachment.
  • protective screens can be set up on the conveyor between adjacent receptacles.
  • each fireplace has at least one burner nozzle to which flue gas, support energy and / or oxygen, preferably pure oxygen, can be supplied.
  • a plurality of burner nozzles can be provided, the oxygen concentration supplied to each individual burner nozzle preferably being adjustable independently of one another by means of its own mixer. It is also provided according to the invention that the mobile cremation device has dimensions of a freight wagon container and can be placed on a freight wagon platform.
  • the mobile cremation device can be operated under computer control.
  • a separation unit for ash produced from a burned unit is proposed, the separation preferably being controllable unit by unit.
  • the invention is therefore based on the surprising finding that by means of a condenser which is arranged in the device for removing and circulating flue gas which forms at least one unit during combustion, the energy requirement for the combustion can be drastically reduced since water vapor is not circulated needs to be.
  • the invention forms an essentially closed system, both in a batch operation and in a continuous process, so that the amount of flue gas to be released to the environment can be significantly reduced compared to already known mobile cremation facilities.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a mobile cremation device according to the invention in the closed system state;
  • Figure 2 is a partial perspective view of a burner nozzle assembly on a
  • Figure 3 is a block diagram for a device for the circulation of itself in the
  • Figure 4 is a partial cross-sectional view vertical to Figure 1 along the line A-A;
  • FIG. 5 shows a trough according to the invention with a grating attachment for a device according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a mobile cremation device according to the invention with a combustion chamber 1.
  • a combustion chamber conveyor belt 2 is arranged, on which coffins 4 stored in trays 3 are placed, the trays 3 being able to be separated from one another by protective screens 5.
  • Each tub 3 can consist of a simple shell; however, it is also conceivable that the coffin 4 is placed on a grate top 32 in the tub 3, as shown in particular in FIG.
  • a dispensing device 37 for dispensing protective screens 5 onto the combustion chamber conveyor belt 2 is arranged on a front end face 51 of the combustion chamber 1, and on a rear side 52 of the combustion chamber 1 there is a receiving device 38 for receiving protective screens 5.
  • the dispensing device 37 and receiving device 38 are connected via a Guide rail (not shown) for returning the protective screens 5 from the receiving device 38 to the delivery device 37 connected.
  • a number of burner nozzles 6 are arranged on a pipeline 7 somewhat above the combustion chamber conveyor belt 2, as shown in particular in FIG.
  • the burner nozzles 6 can be directed at each coffin 4 to be burned at different angles and can be arranged at different heights relative to the longitudinal sides 50 of the combustion chamber 1. It is expedient to arrange burner nozzles 6 along both longitudinal sides 50 of the combustion chamber 1, in particular indicated in Figure 4, so that the coffin 4 to be burned can be flamed from two sides.
  • Openings 8, 9 are arranged on the end faces 51, 52 of the combustion chamber 1 and can be opened and closed and are shown in FIG. 1 in the closed state. Different embodiments come into consideration as openings 8, 9. For example, simple, slidable flaps or doors can be used, or complicated lock systems which keep the combustion chamber 1 as a self-contained unit.
  • a two-part device 10a, 10b for removing and circulating the flue gas generated during the combustion.
  • a control flap 11 which opens automatically when a certain pressure in the combustion chamber 1 is exceeded and conducts flue gas via a heat exchanger 35, a filter system 12, adsorbent 13, odor neutralizers 14 and a suction draft 15 through a chimney 16 releases to the environment.
  • a CO probe 36 is provided in the chimney 16 for measuring the carbon monoxide concentration in the exhaust air. If the pressure in the combustion chamber 1 falls below the predetermined pressure, the control flap 11 closes automatically.
  • the flue gas is guided via a coarse filter 17 to a suction draft 18, to which a condenser 19 and a mixer 20 are connected.
  • Suction 18, condenser 19 and mixer 20 are connected to one another via a line 34.
  • a line 21 is connected to the mixer 20, which connects the mixer 20 to an oxygen supply source 22 via a control station 23.
  • a support energy source 25 is also connected via a line 24 to the mixer 20 via a control station 26.
  • natural gas can be used as support energy.
  • the gas mixture generated in the mixer 20 from circulated flue gas, oxygen and support energy can be led via lines 27, 28 to the burner nozzles 6 located on a pipe 7. It is also conceivable that a separate one for each burner nozzle 6 Mixer 20 is provided in order to be able to regulate the required oxygen concentration individually.
  • a supply conveyor belt 30 is arranged on the front end face of the combustion chamber 1, and a discharge conveyor belt 31 on the rear of the combustion chamber 1, as shown in FIG.
  • the mobile cremation device according to the invention can be used both for the cremation of human corpses and of carcasses. It is also conceivable for bodies to be burned without appropriate coffins, for example only in flammable coffin-like containers, removable coffin inserts or the like.
  • a coffin 4 is placed on a feed conveyor 30 in a trough 3.
  • the trough 3 with the coffin 4 is moved into the combustion chamber 1 when the opening 8 is open, whereupon the opening 8 is closed.
  • sensors (not shown) activate igniters 39 on the burner nozzles 6, which ignite the burner nozzles 6.
  • all burner nozzles 6 can be controlled separately by the respective igniter 39.
  • the combustion process can be regulated precisely.
  • the coffin 4 can be burned, either with the combustion chamber assembly line 2 at a standstill or with slow, continuous movement of the trough 3 with the coffin 4 located thereon through the combustion chamber 1 several coffins, as well as being operated continuously by slowly moving the trays 3 onto the combustion chamber conveyor belt 2 and continuously feeding and removing trays 3.
  • the entire facility can be controlled by a computer.
  • the combustion produces gases that can lead to enormous overpressure in an essentially closed system.
  • control flap 11 is provided in the upper region of the combustion chamber 1, which is opened when a predetermined pressure in the combustion chamber 1 is exceeded, with flue gas being emitted to the outside via the cleaning and exhaust air system of the device for discharging flue gas 10a already described above becomes.
  • the heat exchanger 35 makes it possible to cool the flue gas and to return the heat thus obtained to the combustion chamber 1.
  • the mobile cremation device according to the invention therefore enables thermal recycling.
  • the clearly predominant part of the flue gas is conducted via the device 10b for circulating flue gas.
  • the flue gas is first passed through the condenser 19 via a coarse filter 17, as a result of which the water formed during the combustion is essentially completely removed.
  • the condensation of the water means that it does not have to be circulated, so that significantly less energy has to be used to circulate the flue gas on the one hand and to burn a coffin on the other. It can easily be seen that the removal of the water can also achieve a significantly shorter burning time.
  • the flue gas is led from the condenser 19 to the mixer 20, where it is mixed with oxygen, in particular pure oxygen, and possibly additional support energy.
  • the trough 3 is discharged from the combustion chamber 1 via the opening 9, and the ash 33 remaining can be further treated from the respective trough 3 in a manner known to a person skilled in the art, e.g. to be transferred to an urn. This transfer can take place automatically.
  • the complete mobile cremation device according to the invention can be moved flexibly to corresponding locations if the mobile cremation device is arranged, for example, on a freight wagon platform. This also opens up the possibility of incineration in remote places so that the population is not disturbed.
  • the device according to the invention can also be used quickly in certain areas, such as disaster areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Feuerbestattungseinrichtung mit einem Brennraum (1), der über zumindest eine Öffnung (8, 9) öffen- und schlissbar ist und wenigstens eine aktivierbare und deaktivierbare Feuerstelle (6, 7) aufweist, und mit einer Vorrichtung zur Abführung (10a) sowie Zirkulierung (10b) von sich bei Verbrennung zumindest einer Einheit bildendem Rauchgas, wobei dem zu zirkulierenden Rauchgas in wenigstens einem Mischer Sauerstoff beimischbar und das in dem wenigstens einen Mischer aus zirkuliertem Rauchgas und Sauerstoff hergestellte Gemisch der wenigstens einen Feuerstelle zuführbar ist, und die Vorrichtung zur Abführung sowie Zirkulierung von sich bei Verbrennung zumindest einer Einheit bildendem Rauchgas einen Kondensator umfasst.

Description

Mobile Feuerbestattungseinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine mobile Feuerbestattungseinrichtung mit einem Brennraum, der über zumindest eine Öffnung offen- und schließbar ist und wenigstens eine aktivierbare und deaktivierbare Feuerstelle aufweist, und mit einer Vorrichtung zur Abführung sowie Zirkulierung von sich bei Nerbrennung zumindest einer Einheit bildendem Rauchgas, wobei dem zu zirkulierenden Rauchgas in wenigstens einem Mischer Sauerstoff beimischbar und das in dem wenigstens einen Mischer aus zirkulierten! Rauchgas und Sauerstoff hergestellte Gemisch der wenigstens einen Feuerstelle zuführbar ist.
Eine derartige gattungsgemäße, mobile Feuerbestattungseinrichtung ist in der DE 196 52 967 CI offenbart. Dabei ist die bekannte Feuerbestattungseinrichtung als mobile Containereinheit in zwei voneinander trennbaren Modulen angeordnet und bildet ein im wesentlichen geschlossenes System, aus welchem aufgrund der Rezirkulierung der entstehenden Rauchgase und des Zusatzes von zu 90 % reinem Sauerstoff die aus dem Nerbrennungskreislauf auszuschleusende Rauchgasmenge reduziert werden kann. Insbesondere bei der Rezirkulierung von bei der bekannten Feuerbestattungseinrichtung entstehenden Rauchgasen wird dabei nachteiligerweise das aus den zu verbrennenden Einheiten freiwerdende Wasser (beispielsweise besteht der menschliche Körper, als zu verbrennende Einheit betrachtet, aus etwa 80 % Wasser) im Kreis geführt wird, was zu einem erhöhten Energiebedarf für den Nerbrennungsbetrieb führt. Nachteilig bei der Erfindung gemäß der DE 196 52 967 CI ist auch, daß die dortige Einrichtung lediglich im Chargenbetrieb, d.h. zum Verbrennen einer Einheit nach der anderen, be- trieben werden kann, während die gleichzeitige Verbrennung mehrerer zu verbrennender Einheiten nicht möglich ist.
Aus der AT 396 718 B ist ein transportabler Ofen zur Verbrennung von Tierkörpern bekannt, der zwar einen kontinuierlichen Einäscherungsbetrieb ermöglicht, jedoch nur chargenweise arbeiten kann. Auch hinsichtlich einer Rauchgaszirkulierung bzw. Rauchgasreinigung sind dabei keinerlei Vorkehrungen offenbart, und ein geschlossenes System liegt ebenfalls nicht vor.
Aus der WO 92/20965 ist eine mobile Feuerbestattungseinrichtung zur Emäscherung von Tierkörpern bekannt, bei der mittels eines drehbaren Hubbauteils die Tierkörper in den Brennraum gegeben und dann auf einem Gitter liegend verbrannt werden können. Das bei der Verbrennung freiwerdende Wasser wird in Form von Wasserdampf abgezogen, ebenso wie die freiwerdenden Rauchgase über einen Schornstein, so daß kein geschlossenes System vorliegt, was zu hohen Umweltbelastungen führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die gattungsgemäße mobile Feuerbestattungseinrichtung derart weiterzuentwickeln, daß die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden, insbesondere die mobile Feuerbestattungseinrichtung als eine im wesentlichen geschlossene Einheit ausgebildet ist, so daß der Energiebedarf für die Verbrennung im Vergleich zu bekannten mobilen Feuerbestattungseinrichtungen gesenkt werden kann. Ferner soll eine Verbrennung mehrerer zu verbrennender Einheiten gleichzeitig möglich sein, sei es chargenmäßig oder kontinuierlich.
Erfϊndungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zur Abführung sowie Zirkulierung von sich bei Verbrennung zumindest einer Einheit bildendem Rauchgas einen Kondensator umfaßt. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Vorrichtung zur Abführung sowie Zirkulierung von sich bei Verbrennung zumindest einer Einheit bildendem Rauchgas zweigeteilt ausgebildet ist, und der Kondensator von der Vorrichtung zur Zirkulierung von Rauchgas umfaßt ist.
Auch ist erfϊndungsgemäß vorgesehen, daß die Vorrichtung zur Abführung sowie Zirkulierung von sich bei Verbrennung zumindest einer Einheit bildendem Rauchgas zumindest einen Wärmetauscher umfaßt.
Weiterhin ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß bei Kondensation von in dem Rauchgas enthaltenem Wasser in dem Kondensator und/oder Abkühlung von dem Rauchgas in dem Wärmetauscher freiwerdende Wärme in den Brennraum rückführbar ist.
Ferner ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das bei Verbrennung gebildete Rauchgas in der Vorrichtung zur Zirkulierung von Rauchgas der Reihe nach zumindest über einen Grobfilter, einen Saugzug, den Kondensator und den, vorzugsweise über zumindest einen CO-Sensor steuerbaren Mischer führbar und das Rauchgas anschließend über Leitungen in den Brennraum rückführbar ist.
Es ist weiterhin vorgesehen, daß die Vorrichtung zur Abführung von sich bei Verbrennung bildendem Rauchgas der Reihe nach zumindest eine, vorzugsweise von zumindest einem Sensor, wie Drucksensor oder dergleichen, gesteuerte Regelklappe, den Wärmetauscher, ein Filtersystem, Adsorptionsmittel, Geruchsneutralisatoren, ein Mittel zur katalytischen Entstik- kung und/oder ein Mittel zur Abgabe von Aromastoffen umfaßt, wobei vorzugsweise das gereinigte, geruchsneutrale oder mit Aromastoffen vermischte Rauchgas über einen Saugzug und einen Kamin an die Umgebung abgebbar ist. Auch wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Brennraum eine Fördereinrichtung aufweist, außerhalb des Brennraums eine Zuführeinheit und eine Abführeinheit vor- bzw. nachgeordnet sind, auf der Fördereinrichtung die zu verbrennenden Einheiten in Aufnahmebehältern beabstandet aufgelegt sind, die Aufnahmebehälter mittels der Zuführeinheit durch den mindestens eine Öffnung der Fördereinrichtung und von der Fördereinrichtung der Abführeinheit durch die mindestens eine Öffnung oder eine weitere Öffnung zuführbar sind.
Erfmdungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die mobile Feuerbestattungseinrichtung chargenweise betreibbar ist.
Ferner kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, daß die mobile Feuerbestattungseinrichtung kontinuierlich betreibbar ist.
Weiterhin ist vorgesehen, daß jede Öffnung eine Schleuse umfaßt, und der Brennraum ein im wesentlichen abgeschlossenes System darstellt.
Außerdem wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Aufnahmebehälter eine Wanne, vorzugsweise mit einem Gitterrostaufsatz, umfaßt.
Auch wird vorgeschlagen, daß zwischen benachbarten Aufnahmbehältern auf der Föderein- richtung Schutzblenden aufstellbar sind.
Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß jede Feuerstelle zumindest eine Brennerdüse umfaßt, der Rauchgas, Stützenergie und/oder Sauerstoff, vorzugsweise reiner Sauerstoff, zuführbar ist bzw. sind.
Dabei können mehrere Brennerdüsen vorgesehen sein, wobei vorzugsweise die jeder einzelnen Brennerdüse zugeführte Sauerstoffkonzentration über jeweils eigene Mischer unabhängig voneinander einstellbar ist. Auch ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die mobile Feuerbestattungseinrichtung Dimensionen eines Güterwaggoncontainers aufweist und auf eine Güterwaggonplattform aufsetzbar ist.
Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die mobile Feuerbestattungseinrichtung rechnergesteuert betreibbar ist.
Schließlich wird erfindungsgemäß eine Abtrenneinheit für aus einer verbrannten Einheit entstandene Asche vorgeschlagen, wobei vorzugsweise die Abtrennung Einheit für Einheit steuerbar ist.
Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß mittels eines Kondensators, der in der Vorrichtung zur Abführung sowie Zirkulierung von sich bei Verbrennung zumindest einer Einheit bildendem Rauchgas angeordnet ist, der Einergiebedarf für die Verbrennung drastisch reduziert werden kann, da Wasserdampf nicht im Kreis geführt zu werden braucht. Zudem bildet die Erfindung ein im wesentlichen geschlossenes System, sowohl in einem Chargenbetrieb als auch in einem kontinuierlichen Verfahren, so daß die an die Umgebung abzugebende Rauchgasmenge im Vergleich zu bereits bekannten mobilen Feuerbestattungseinrichtungen deutlich reduziert werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen im Einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen mobilen Feuerbestattungs- einrichtung im geschlossenen Systemzustand; Figur 2 eine perspektivische Teilansicht einer Brennerdüsenanordnung auf einer
Rohrleitung für die Einrichtung gemäß Figur 1 ;
Figur 3 ein Blockdiagramm für eine Vorrichtung zur Zirkulierung von sich bei der
Verbrennung bildendem Rauchgas für die Einrichtung gemäß Figur 1 ;
Figur 4 eine zu Figur 1 vertikale Teilquerschnittsansicht längs der Linie A-A; und
Figur 5 eine erfindungsgemäße Wanne mit Gitterrostaufsatz für eine Einrichtung gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße mobile Feuerbestattungseinrichtung mit einem Brennraum 1. Im unteren Teil des Brermraums 1 ist ein Brennraumfließband 2 angeordnet, auf welchem in Wannen 3 gelagerte Särge 4 aufgelegt sind, wobei die Wannen 3 durch Schutzblenden 5 voneinander separiert werden können. Jede Wanne 3 kann aus einer einfachen Schale bestehen; es ist jedoch auch denkbar, daß der Sarg 4 auf einen Gitterrostaufsatz 32 in der Wanne 3 gestellt wird, wie insbesondere in Figur 5 gezeigt. An einer vorderen Stirnseite 51 des Brennraums 1 ist eine Abgabeeinrichtung 37 zur Abgabe von Schutzblenden 5 auf das Brennraumfließband 2 angeordnet, und an einer Rückseite 52 des Brennraums 1 eine Aufnahmeeinrichtung 38 zur Aufnahme von Schutzblenden 5. Abgabeeinrichtung 37 und Auf- nahmeeinrichtung 38 sind über eine Führungsschiene (nicht gezeigt) zur Rückführung der Schutzblenden 5 von der Aufhahmeeinrichtung 38 zur Abgabeeinrichtung 37 verbunden. Etwas oberhalb des Brennraumfließbands 2 sind eine Vielzahl von Brennerdüsen 6 an einer Rohrleitung 7 angeordnet, wie insbesondere in Figur 2 gezeigt. Die Brennerdüsen 6 können in unterschiedlichen Winkeln auf jeden zu verbrennenden Sarg 4 gerichtet und in verschiedenen Höhen relativ zu Längsseiten 50 des Brennraums 1 angeordnet sein. Es ist zweckmäßig, entlang beider Längsseiten 50 des Brennraums 1 Brennerdüsen 6 anzuordnen, wie insbesondere in Figur 4 angedeutet, so daß der jeweils zu verbrennende Sarg 4 von zwei Seiten aus beflammt werden kann.
An den Stirnseiten 51, 52 des Brennraums 1 sind Öffnungen 8, 9 angeordnet, die offen- bzw. schließbar sind und in Figur 1 im geschlossenen Zustand gezeigt sind. Als Öffnungen 8, 9 kommen unterschiedliche Ausführungsformen in Betracht. Zum Beispiel können einfache, verschiebbare Klappen oder Türen verwendet werden, oder komplizierte Schleusensysteme, welche den Brennraum 1 als in sich geschlossene Einheit bewahren.
Im oberen Teil des Brennraums 1 befindet sich eine zweigeteilte Vorrichtung 10a, 10b zur Abführung sowie Zirkulierung des bei der Verbrennung entstehenden Rauchgases. In einem ersten Teil der Vorrichtung 10a befindet sich eine Regelklappe 11, die sich bei Überschreiten eines bestimmten Drucks im Brennraum 1 automatisch öffnet und Rauchgas über einen Wärmetauscher 35, ein Filtersystem 12, Adsorptionsmittel 13, Geruchsneutralisatoren 14 leitet und über einen Saugzug 15 durch einen Kamin 16 an die Umgebung abgibt. Im Kamin 16 ist eine CO-Sonde 36. zur Messung der Kohlenmonoxid-Konzentration in der Abluft vorgesehen. Fällt der Druck im Brennraum 1 unter den vorgegebenen Druck, so schließt die Regelklappe 11 automatisch.
In einem weiteren Teil der Vorrichtung 10b, die u.a. in Fig. 3 dargestellt ist, wird das Rauchgas über einen Grobfilter 17 zu einem Saugzug 18 geführt, an den sich ein Kondensator 19 sowie ein Mischer 20 anschließt. Saugzug 18, Kondensator 19 und Mischer 20 sind über eine Leitung 34 miteinander verbunden. An den Mischer 20 ist eine Leitung 21 angeschlossen, welche den Mischer 20 mit einer Sauerstoffvorratsquelle 22 via eine Regelstation 23 verbindet. Ebenfalls über eine Leitung 24 ist eine Stützenergievorratsquelle 25 via eine Regelstation 26 an den Mischer 20 angeschlossen. Als Stützenergie kommt beispielsweise Erdgas in Betracht. Das in dem Mischer 20 erzeugte Gasgemisch aus zirkuhertem Rauchgas, Sauerstoff und Stützenergie kann über Leitungen 27, 28 zu den an einer Rohrleitung 7 befindlichen Brennerdüsen 6 geführt werden. Es ist auch denkbar, daß für jede Brennerdüse 6 ein eigener Mischer 20 vorgesehen ist, um die benötigte Sauerstoff-Konzentration individuell regeln zu können.
An der vorderen Stirnseite des Brennraums 1 ist bei einer erfindungsgemäßen mobilen Feuerbestattungseinrichtung ein Zuführfließband 30 angeordnet, an der Rückseite des Brennraums 1 ein Abführfließband 31, wie in Figur 1 gezeigt.
Die erfindungsgemäße mobile Feuerbestattungseinrichtung kann sowohl bei der Feuerbestattung menschlicher Leichen als auch von Tierkörpern verwendet werden. Es ist auch vorstellbar, daß Körper ohne entsprechende Särge, beispielsweise lediglich in brennbaren sargähnlichen Behältern, herausnehmbaren Sargeinsätzen oder dergleichen verbrannt werden.
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen mobilen Feuerbestattungseinrichtung wird ein Sarg 4 auf dem Zuführfließband 30 in eine Wanne 3 eingelegt. Die Wanne 3 mit dem Sarg 4 wird bei geöffneter Öffnung 8 in den Brennraum 1 eingefahren, worauf die Öffnung 8 geschlossen wird. Daraufhin aktivieren Sensoren (nicht gezeigt) Zünder 39 an den Brennerdüsen 6, welche die Brennerdüsen 6 zünden. Durch eine ausgewählte Einstellung der Sensoren können alle Brennerdüsen 6 durch die jeweiligen Zünder 39 separat gesteuert werden.
Eine getrennte Aktivierung und Deaktivierung der einzelnen Brennerdüsen 6 ist möglich, so daß der Verbrennungsprozeß genauestens regelbar ist. Durch Zünden der Brennerdüsen 6 kann der Sarg 4 verbrannt werden, entweder bei stillstehendem Brennraumfließband 2 oder unter langsamer, kontinuierlicher Fortbewegung der Wanne 3 mit darauf befindlichem Sarg 4 durch den Brennraum 1. Demnach kann die erfindungsgemäße mobile Feuerbestattungseinrichtung sowohl im Chargenbetrieb, beispielsweise bei gleichzeitiger Verbrennung mehrerer Särge, als auch kontinuierlich durch langsames Fortbewegen der Wannen 3 auf den Brennraumfließband 2 und unter kontinuierlicher Zuführung und Abführung von Wannen 3 betrieben werden. Die gesamte Einrichtung kann durch einen Rechner gesteuert werden. Durch die Verbrennung entstehen Gase, die bei einem im wesentlichen geschlossenen System zu einem enormen Überdruck führen können. Zur Vermeidung eines solchen Überdrucks ist im oberen Bereich des Brennraums 1 die Regelklappe 11 vorgesehen, welche bei Überschreiten eines vorgegebenen Drucks im Brennraum 1 geöffnet wird, wobei Rauchgas über das oben bereits beschriebene Reinigungs- und Abluftsystem der Vorrichtung zur Abführung von Rauchgas 10a nach außen abgegeben wird. Durch den Wärmetauscher 35 ist es möglich, das Rauchgas abzukühlen und die dabei gewonnene Wärme in den Brennraum 1 zurückzuführen. Die erfindungsgemäße mobile Feuerbestattungseinrichtung ermöglicht demnach ein thermisches Recycling. Neben den oben bereits beschriebenen Elementen des Reinigungs- und Abluftsystems der Vorrichtung zur Abführung von Rauchgas 10a ist es auch denkbar, daß zusätzlich Mittel für eine katalytische Entstickung (nicht gezeigt) oder auch Vorrichtungen (nicht gezeigt) vorgesehen sind, die eine Abgabe von Aromastoffen in die Abluft ermöglichen, so daß die in die Umgebung abgegebene Abluft entweder geruchsneutral oder in ihrer Geruchswirkung zumindest nicht störend für die Umgebung ist. Anhand des von der CO- Sonde 36 ermittelten Wertes für die Kohlenmonoxidkonzentration wird die Zudosierung von Sauerstoff zu dem Mischer 20 geregelt, um entsprechende vorgegebene Abgasgrenzwerte nicht zu überschreiten.
Der deutlich überwiegende Teil des Rauchgases wird jedoch über die Vorrichtung 10b zur Zirkulierung von Rauchgas geführt. Über einen Grobfilter 17 wird das Rauchgas zunächst durch den Kondensator 19 geleitet, wodurch das bei der Verbrennung entstehende Wasser im wesentlichen vollständig entfernt wird. Die Kondensation des Wassers bewirkt, daß dieses nicht mit im Kreis geführt werden muß, so daß deutlich weniger Energie aufgewendet werden muß, um zum einen das Rauchgas zu zirkulieren und zum anderen einen Sarg zu verbrennen. Es ist ohne weiteres einzusehen, daß durch die Entfernung des Wassers auch eine deutlich verkürzte Brenndauer erzielt werden kann. Aus dem Kondensator 19 wird das Rauchgas zu dem Mischer 20 geführt, wo es mit Sauerstoff, insbesondere reinem Sauerstoff, und eventuell zusätzlicher Stützenergie gemischt wird. Nach der Mischung der Komponenten, die im wesentlichen auf Grundlage der von der CO-Sonde 36 ermittelten Kohlenmonoxidkonzentration erfolgt, wird das Gemisch aus Rauchgas, Sauerstoff und eventuell Stützenergie über die Lei- tungen 27, 28 und die Rohrleitung 7 zu den Brennerdüsen 6 geführt. Stützenergie muß zugeführt werden, wenn beispielsweise Körper ohne entsprechende Särge, beispielsweise in brennbaren sargähnlichen Behältern, herausnehmbaren Sargeinsätzen oder dergleichen verbrannt werden sollen, wobei der Energieinhalt ohne zusätzliche Stützenergie nicht ausreichend für eine vollständige Verbrennung ist.
Nach vollständiger Verbrennung des Sarges bzw. der Särge 4 ist gebildete Asche 33 durch den Gitterrostaufsatz 32 gefallen und in der Wanne 3 gesammelt. Sowohl bei kontinuierlichem als auch bei Chargenbetrieb wird die Wanne 3 über die Öffnung 9 aus dem Brennraum 1 ausgeschleust, und die zurückbleibende Asche 33 kann aus der jeweiligen Wanne 3 auf eine einem Fachmann bekannte Art und Weise weiter behandelt, z.B. in eine Urne umgefüllt werden. Diese Umfüllung kann automatisch erfolgen.
Die komplette erfindungsgemäße mobile Feuerbestattungseinrichtung kann flexibel zu entsprechenden Einsatzorten gefahren werden, wenn die mobile Feuerbestattungseinrichtung beispielsweise auf einer Güterwaggonplattform angeordnet ist. Dies eröffnet auch die Möglichkeit, die Verbrennung an abgelegenen Orten durchzuführen, so daß die Bevölkerung nicht gestört wird. Auch der schnelle Einsatz in bestimmte Gebiete, wie Katastrophengebiete, ist mit der erfindungsgemäßen Einrichtung möglich
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

Ansprüche
1. Mobile Feuerbestattungsreinrichtung mit einem Brennraum (1), der durch Öffnungen (8, 9) offen- und schließbar ist, der wenigstens eine Brennerdüse (6) aufweist, welcher Stützenergie zuführbar ist, und mit einer Vorrichtung (10) zur Abführung und Rezirkulierung des sich bei der Verbrennung bildenden Rauchgases, wobei dem zu rezirkulierenden Rauchgas in wenigstens einem Mischer (20) mindestens zu 90 % reiner Sauerstoff beigemischt und das in dem Mischer (20) aus rezirkuhertem Rauchgas und reinem Sauerstoff hergestellte Gemisch der wenigstens einen Brennerdüse (6) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennraum (1) ein Brennraumfließband (2) aufweist, außerhalb des Brennraums (1) ein Zuführfließband (30) und ein Abführfließband (31) vor- bzw. nachgeordnet ist, auf den Fließbändern (2, 30, 31) Särge, Sargeinsätze oder lediglich in Tücher gewickelte menschliche Leichen oder Tierkörper in Wannen (3) beabstandet aufgelegt sind, die Wannen (3) auf dem Zuführfließband (30) durch eine der Öffnungen (8) zuführbar sind, die Wannen (3) vom Brennraumfließband (2) dem Abführfließband (31) durch eine der Öffnungen (9) 2 ιführbar sind, und die Vorrichtung (10) zur Rezirkulierung des sich bei der Verbrennung bildenden Rauchgases einen Kondensator (19) umfaßt.
2. Mobile Feuerbestattungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese chargenweise betreibbar ist.
3. Mobile Feuerbestattungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese kontinuierlich betreibbar ist.
4. Mobile Feuerbestattungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (8, 9) Schleusen sind, wodurch der Brennraum (1) ein im wesentlichen abgeschlossenes System bildet.
5. Mobile Feuerbestattungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wannen (3) einen Gitterrostaufsatz (32) aufweisen.
6. Mobile Feuerbestattungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wannen (3) auf dem Brennraumfließband (2) Schutzblenden (5) aufstellbar sind.
7. Mobile Feuerbestattungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Brennerdüsen (6) vorgesehen sind und die Sauerstoffkonzentration der einzelnen Brennerdüsen (6) über jeweils eigene Mischer (20) unabhängig voneinander einstellbar sind.
8. Mobile Feuerbestattungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Feuerbestattungseinrichtung übliche Containerdimensionen aufweist und auf eine Güterwaggonplattform aufsetzbar ist.
9. Mobile Feuerbestattungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Feuerbestattungseinrichtung rechnergesteuert betreibbar ist.
EP00987462A 2000-12-27 2000-12-27 Mobile feuerbestattungseinrichtung Withdrawn EP1348094A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/013278 WO2002052195A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Mobile feuerbestattungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1348094A1 true EP1348094A1 (de) 2003-10-01

Family

ID=8164231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00987462A Withdrawn EP1348094A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Mobile feuerbestattungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1348094A1 (de)
WO (1) WO2002052195A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106402893A (zh) * 2016-11-19 2017-02-15 无锡市智锋金属科技有限公司 一种自动上下料燃气助燃垃圾焚烧炉

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2525192A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-03 Onex, Inc. Crematory with incinerator
DE102006054485B4 (de) * 2006-11-18 2008-08-14 Bachmann, Jörg, Dr. Steuerung von Verbrennungsprozessen in Einäscherungsanlagen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE432943C (de) * 1925-02-21 1926-08-18 Carl Henneking Dr Ing Verfahren zur Feuerbestattung mittels feuerfester Behaelter
JPS537985A (en) * 1976-07-12 1978-01-24 Sumitomo Durez Co Incireration furnace and method of wastes contained in vessel
AT396718B (de) 1990-12-20 1993-11-25 Kainzbauer Franz Michael Transportabler ofen zur verbrennung von tierkörpern
GB9111298D0 (en) 1991-05-24 1991-07-17 Boyd Alastair J Cremator
DE19531842A1 (de) * 1995-08-29 1997-04-30 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Verringerung von Rauchgas bei Verbrennungsprozessen
DE19652967C1 (de) 1996-12-19 1998-04-09 Sbw Sonderabfallentsorgung Bad Feuerbestattungseinrichtung
US6029588A (en) * 1998-04-06 2000-02-29 Minergy Corp. Closed cycle waste combustion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02052195A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106402893A (zh) * 2016-11-19 2017-02-15 无锡市智锋金属科技有限公司 一种自动上下料燃气助燃垃圾焚烧炉

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002052195A1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945544C2 (de) Wirbelschichtreaktor mit einem oberen und einem unteren Wirbelbett
DE3447079C2 (de)
DE2851609A1 (de) Verfahren und anlage zur verbrennung von feuchten verbrennbaren beschickungen
EP0745334A1 (de) Anordnung zum Rösten von pflanzlichem Schüttgut, insbesondere Kaffeebohnen
DE60111979T2 (de) Verfahren zur Trocknung von Holz
WO2015000584A2 (de) Verfahren zum sintern von sinterwerkstücken sowie anlage hierfür
DE69628356T2 (de) Verfahren und Einrichtung für die pyrolytische Behandlung von organisches Material enthaltenden Abfällen, insbesondere die Behandlung von Hausmüll
DE19962195C1 (de) Mobile Feuerbestattungseinrichtung
DE1919137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von brennbare Fremdstoffe mitfuehrendem Gut und Verbrennen der Fremdstoffe
DE3022096A1 (de) Vorrichtung zum beschicken eines wirbelbett-verbrennungsofens und verfahren zum selbsttaetigen betreiben desselben
WO1997004274A1 (de) Verfahren zur verbrennung von thermisch zu behandelnden stoffen
DE60123945T2 (de) Brenner für biomasse
DE2510765A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung feinkoernigen oder fluessigen materials und ofen zum durchfuehren des verfahrens
DE4200244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen der heissen feststoffe eines wirbelschichtreaktors
DE19628741C2 (de) Verfahren zur Feuerbestattung
DE3822648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ab- und verbrennen von explosivstoffen und von mit solchen behafteten gegenstaenden
WO2002052195A1 (de) Mobile feuerbestattungseinrichtung
DE1931355A1 (de) Muellverbrennungsanlage
DE2809567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen regenrieren von beladenem aktivkoks- oder aktivkohlegranulat
DE3421719A1 (de) Transportable vorrichtung zum dekontaminieren von gegenstaenden
DE3728487C2 (de) Verfahren zur pyrolytischen Behandlung von Abfall- oder Schadstoffen
DE60106043T2 (de) Rotierende verbrennungsanlage
EP0824652A2 (de) Spreng-, verbrennungs- und pyrolyseeinrichtung zur umweltfreundlichen entsorgung von gefahrengut
AT408444B (de) Vorrichtung zur aeroben fermentation von biologischen substanzen
EP2024682A1 (de) Verfahren zur verbesserung der schlackequalität von rostfeuerungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051005