EP1347420A2 - Biometrische Zugangskontrolleinrichtung - Google Patents

Biometrische Zugangskontrolleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1347420A2
EP1347420A2 EP02405395A EP02405395A EP1347420A2 EP 1347420 A2 EP1347420 A2 EP 1347420A2 EP 02405395 A EP02405395 A EP 02405395A EP 02405395 A EP02405395 A EP 02405395A EP 1347420 A2 EP1347420 A2 EP 1347420A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
access control
scanner
stadium
chip card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02405395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1347420A3 (de
Inventor
Jasmin Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSS Veranstaltungs Sicherheits-Systeme GmbH
Original Assignee
VSS Veranstaltungs Sicherheits-Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSS Veranstaltungs Sicherheits-Systeme GmbH filed Critical VSS Veranstaltungs Sicherheits-Systeme GmbH
Publication of EP1347420A2 publication Critical patent/EP1347420A2/de
Publication of EP1347420A3 publication Critical patent/EP1347420A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/25Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • G07C9/257Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition electronically
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/37Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/38Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass with central registration

Definitions

  • the present invention relates to a biometric access control device for the Checking the spectators' access authorization to the stadium entrances Major event.
  • hooligans For major sporting events, especially football matches in professional clubs and international competitions, the so-called hooligans have become a real one Problem developed. Such hooligans cause cravings and do not commit violence only during the football game, but already on arrival before the game and at the Departure after the game. There has been a clear separation of duties between the police and Organizers reveal: this is what the police are up to in order to maintain calm and order responsible outside the stadium, while the organizer ensures security in the stadium must guarantee.
  • hooligans are not even allowed in the same be let in. If, for example, from a large stadium with 8 Entrances and a capacity of around 60,000 spectators, approximately 7000 people must be able to enter through each entrance every hour. If so This is where potential rioters are to be recognized and screened at every entrance not to be accomplished even with a disproportionately large amount of personnel control. Because for time reasons not every single visitor can be checked, in Practice tries to identify potential hooligans as suspects from the audience filter out. Although hooligans are registered by the police or even banned from the stadium received, this is usually not known for away games. But even with Playing at home is the identification of the suspects as registered hooligans extremely time-consuming. ID checks are usually carried out; the suspect has none Identity card or does not want to show it will result in delays and discussions. at If you have an existing ID, time-delaying queries are necessary and in the course preventive measures can be refused access to unjust suspects.
  • the invention is now the Task to solve the hooligan problem and access control To create major events with the once identified and registered hooligans without much time and manpower and without the normal viewers hindering access in a simple manner.
  • the posed Task is now using the biometric access control device for checking the Audience access authorization to the stadium entrances to a major event solved in that it has the characterizing features of claim 1.
  • Advantageous further developments of the subject of the invention are in the Claims 2 to 9 listed.
  • the access control device 1 blocks one at the narrowest point Access entry to the stadium using a revolving bar door 2.
  • the facility points for example 6 posts 3, with the 3 between the two middle posts Rod pivot door 2 is arranged. Right is between the foremost and middle post another pivot rod door 4 attached.
  • An enlarged view in Fig. 2 illustrated scanner 5 is, for example, attached to the left middle post.
  • the Scanner 5 has a recess 6 for holding a thumb and a slot 7 for Insert a chip card in credit card format.
  • Biometric recognition methods are based on the assumption that physical Identification features in each person are so individually designed that the person of a person can be clearly identified based on these characteristics. Since Forensic science has long used a biometric fingerprint People as a unique identifier. This knowledge uses the Biometric access control device according to the invention, for example by the right viewer thumbprint identified.
  • Every registered hooligan can easily Way to be kept safe from visiting the stadium.
  • the stadium computer is over in the Floor-mounted fiber optic cables connected to each stadium entrance, where each Access control device is connected.
  • the access control devices can installed permanently or only set up before the event and again afterwards be canceled. Privacy policy is not violated as everyone honest spectators only carry their thumbprints on their own chip card and nobody can use it anymore, because the viewer just has to use it briefly insert into the slot of the access control device and then pull it out again.
  • the chip card could also be drawn through the slot and only released behind the revolving bar. Because the thumbprint on the Chip card only requires a small area, the larger part of the chip card can be advantageous be provided with advertising prints. There are also unlimited possibilities Chip card with additional storage for identity card, emergency ID or to add credit card etc.
  • the scanner 5 only has the recess 6 Hold the thumb in while the slot 7 for inserting a chip card is omitted.
  • the adoring spectator simply holds his right Thumb in the recess 6, whereupon immediately if his thumbprint is not registered the bar revolving door 2 is opened. It's a hooligan with a stadium lock Thumbprint stored in the central computer, what the access control device 1 about detects the stadium computer and therefore keeps the bar revolving door 2 closed, but the side pivot door 4 opens to leave the stadium entrance.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Zum Eintritt ins Stadion, beispielsweise zum Besuch eines Fussballspiels, muss die Zugangskontrolleinrichtung (1) passiert werden, indem der rechte Daumen in die Vertiefung (6) eines Scanners (5) aufgelegt wird. Der Scanner ist über einen Stadioncomputer mit einem Landeszentralcomputer verbunden und er stellt in weniger als einer halben Sekunde fest, dass es sich um einen ganz normalen Zuschauer handelt, wozu er die Stangendrehtür (2) zum Eintritt öffnet. Wenn der Daumenabdruck im Landeszentralcomputer registriert ist, handelt es sich um einen Randalierer und Raufbold; anstelle der Stangendrehtür (2), die geschlossen bleibt, wird die seitliche Stangendrehtür (4) zum Verlassen des Stadioneingangs geöffnet. Mit der erfindungsgemässen Zugangskontrolleinrichtung ist es erstmals möglich das Problem der Hooligans schnell und zuverlässig zu lösen, ohne dass an den Eingängen Staus verursacht werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine biometrische Zugangskontrolleinrichtung für die Prüfung der Zutrittsberechtigung der Zuschauer zu den Stadioneingängen einer Grossveranstaltung.
Bei sportlichen Grossanlässen, insbesondere bei Fussballspielen in den Profiliegen und internationalen Wettbewerben haben sich die sogenannten Hooligans zu einem echten Problem entwickelt. Solche Hooligans verursachen Kravalle und verüben Gewalttaten nicht nur während des Fussballspiels, sondern schon bei der Anreise vor dem Spiel und bei der Abreise nach dem Spiel. Dabei hat sich eine klare Aufgabentrennung zwischen Polizei und Veranstalter ergeben: so ist die Polizei für die Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung ausserhalb des Stadions verantwortlich, während der Veranstalter die Sicherheit im Stadion garantieren muss.
Damit sich im Stadion keine Ausschreitungen ereignen, dürfen Hooligans gar nicht erst in dasselbe hineingelassen werden. Wenn.beispielsweise von einem grossen Stadion mit 8 Eingängen und einem Fassungsvermögen von etwa 60000 Zuschauern ausgegangen wird, müssen durch jeden Eingang pro Stunde etwa 7000 Personen eintreten können. Wenn nun bei jedem Eingang potentielle Krawallmacher erkannt und ausgesiebt werden sollen, ist dies auch mit unverhältnismässig grossem personellen Kontrollaufwand nicht zu bewerkstelligen. Weil aus zeitlichen Gründen nicht jeder einzelne Besucher überprüft werden kann, wird in der Praxis versucht, potentielle Hooligans als Verdächtige aus dem Zuschauerstrom herauszufiltern. Obwohl Hooligans polizeilich registriert sind oder sogar Stadionverbot erhalten haben, ist dies bei Auswärtsspielen meistens nicht bekannt. Aber selbst bei Heimspielen ist die Identifikation der Verdächtigen als registrierte Hooligans äusserst zeitaufwendig. In der Regel erfolgt eine Ausweiskontrolle; hat der Verdächtige keinen Ausweis oder will er ihn nicht zeigen sind Verzögerungen und Diskussionen die Folge. Bei vorhandenem Ausweis sind zeitverzögernde Rückfragen notwendig und im Zuge vorbeugender Massnahmen kann ungerecht Verdächtigten der Zutritt verweigert werden.
Aus dem gesagten geht hervor, dass bei Fussballspielen das Problem der Krawallmacher, Unruhestifter und Gewalttäter, der sogenannten Hooligans bisher nicht zufriedenstellend gelöst, ja sogar immer noch ungelöst ist. Das gleiche Problem kann aber auch bei jeder sportlichen oder kulturellen Grossveranstaltung auftreten. Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe das Hooliganproblem zu lösen und eine Zugangskontrolle zu Grossveranstaltungen zu schaffen, mit der einmal festgestellte und registrierte Hooligans ohne grossen zeitlichen und personellen Aufwand und ohne die normalen Zuschauer zu behindern auf einfache Weise sicher vom Zutritt ausgeschlossen werden. Die gestellte Aufgabe wird nun mit der biometrischen Zugangskontrolleinrichtung für die Prüfung der Zutrittsberechtigung der Zuschauer zu den Stadioneingängen einer Grossveranstaltung dadurch gelöst, dass sie die kennzeichnden Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Weiterentwicklungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Patentansprüchen 2 bis 9 aufgeführt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematisch dargestellte Zugangskonrolleinrichtung in perspektivischer Ansicht und
Fig. 2
eine vergrösserte Ansicht auf den Scanner gemäss Fig. 1.
Die Zugangskontrolleinrichtung 1 gemäss Fig. 1 blockiert an der engsten Stelle eines Zugangs den Eintritt ins Stadion mittels einer Stangendrehtür 2. Die Einrichtung weist beispielsweise 6 Pfosten 3 auf, wobei zwischen den beiden mittleren Pfosten 3 die Stangendrehtür 2 angeordnet ist. Rechts ist zwischen dem vordersten und mittlerem Pfosten eine weitere Stangendrehtür 4 angebracht. Ein in Fig. 2 in der Ansicht vergrössert dargestellter Scanner 5 ist beispielsweise auf dem linken mittleren Pfosten befestigt. Der Scanner 5 weist eine Vertiefung 6 zum Hineinhalten eines Daumens und einen Schlitz 7 zum Einstecken einer Chipkarte im Kreditkartenformat auf.
Biometrische Erkennungsverfahren basieren auf der Annahme, dass körperliche Erkennungsmerkmale bei jedem Menschen so individuell angelegt sind, dass die Person eines Menschen anhand dieser Merkmale eindeutig identifiziert werden kann. Schon seit langem verwendet die Kriminalwissenschaft den biometrischen Fingerabdruck eines Menschen als eindeutiges Identifikationsmerkmal. Diese Erkenntnis nutzt die erfindungsgemässe biometrische Zugangskontrolleinrichtung, indem sie beispielsweise den rechten Daumenabdruck eines Zuschauers identifiziert.
Dazu muss jeder Zuschauer als Ausweis eine Chipkarte im Kreditkartenformat auf sich tragen, die mit seinem rechten Daumenabdruck versehen ist. Beim ersten Spielbesuch wird die Chipkarte gratis abgegeben und vom Besucher sofort mit seinem Daumenabdruck versehen. Wenn nun der Zuschauer durch die Zugangskontrolleinrichtung ins Stadion eintreten will, steck er seine Chipkarte in den Schlitz 7 des Scanners 5 und hält seinen rechten Daumen in die Vertiefung 6. Der Scanner stellt nun fest, dass es sich um einen ganz normalen Zuschauer handelt, weil sein Daumen mit dem Abdruck auf seiner Chipkarte übereinstimmt und dieser nicht registriert ist, so dass der Scanner sofort eine nicht dargestellte Steuereinrichtung zum Öffnen der Stangendrehtür 2 betätigt. Diese ganze Prozedur kann der Scanner in weniger als einer halben Sekunde ausführen und vorteilhafterweise wird die Vertiefung 6 nach jeder Daumenberührung von einer Reinigungsvorrichtung gereinigt. Nach dem Durchgang des Zuschauers wird die Stangendrehtür wieder automatisch geschlossen.
Wenn ein Hooligan wegen Tätlichkeiten zum ersten Mal von der Polizei oder dem Ordnungsdienst ergriffen wird, muss er seine Personalien und seinen Daumenabdruck hinterlegen. So werden mit der Zeit alle Hooligans erfasst und ihre Personalien und Daumenabdrücke in einem Zentralcomputer landesweit gespeichert, wobei nach einer Anlaufphase auch eine länderübergreifende Speicherung denkbar ist. Im Zentralcomputer kann für jeden Hooligan eingegeben werden, welche Stadien für ihn gesperrt sind oder ob eine Sperre wieder aufgehoben wird. Jedes Stadion, das mit den biometrischen Zugangskontrolleinrichtungen versehen ist, weist einen eigenen Stadioncomputer auf, der am Zentralcomputer angeschlossen ist. Weiter ist der Stadioncomputer mit der Zugangskontrolleinrichtung jedes Stadioneingangs verbunden.
Wenn nun ein Hooligan mit Stadionsperre seinen Daumen in die Vertiefung 6 hält, stellt dies die Zugangskontrolleinrichtung 1 über den Stadioncomputer zum Zentralcomputer fest, so dass die Stangendrehtür 2 geschlossen bleibt. Damit aber der Hooligan keinen Rückstau verursacht, öffnet der Scanner über die Steuereinrichtung die seitliche Stangendrehtür 4, so dass der Hooligan den Stadioneingang verlassen kann.
Mit der beschriebenen Kontrolleinrichtung kann jeder registrierte Hooligan auf einfache Weise sicher vom Stadionbesuch ferngehalten werden. Der Stadioncomputer ist über im Boden fest installierte Glasfaserkabel mit jedem Stadioneingang verbunden, wo jede Zugangskontrolleinrichtung angeschlossen wird. Die Zugangskontrolleinrichtungen können fest installiert werden oder aber erst vor der Veranstaltung aufgestellt und nachher wieder abgebrochen werden. Datenschutzbestimmungen werden keine verletzt, da jeder unbescholtene Zuschauer seinen Daumenabdruck nur auf seiner eigenen Chipkarte trägt und diese von niemandem weiter verwendet werden kann, denn der Zuschauer muss sie nur kurz in den Schlitz der Zugangskontrolleinrichtung stecken und dann wieder herausziehen. Bei einer Variante könnte die Chipkarte auch durch den Schlitz eingezogen werden und erst hinter der Stangendrehtür wieder freigegeben werden. Da der Daumenabdruck auf der Chipkarte nur eine kleine Fläche benötigt, kann der grössere Teil der Chipkarte vorteilhaft mit Reklamedrucken versehen werden. Weiter bestehen unbegrenzte Möglichkeiten die Chipkarte mit zusätzlichen Speicherungen zum Personalausweis, zum Notfallausweis oder zur Kreditkarte usw. zu ergänzen.
Bei einer vereinfachten Ausführung weist der Scanner 5 nur die Vertiefung 6 zum Hineinhalten des Daumens auf, während der Schlitz 7 zum Einstecken einer Chipkarte weggelassen ist. Hier hält der Einlass begehrende Zuschauer einfach seinen rechten Daumen in die Vertiefung 6, worauf bei Nichtregistrierung seines Daumenabdrucks sofort die Stangendrehtür 2 geöffnet wird. Bei einem Hooligan mit Stadionsperre ist sein Daumenabdruck im Zentralcomputer gespeichert, was die Zugangskontrolleinrichtung 1 über den Stadioncomputer feststellt und daher die Stangendrehtür 2 geschlossen hält, aber die seitliche Stangendrehtür 4 zum Verlassen des Stadioneingangs öffnet.

Claims (9)

  1. Biometrische Zugangskontrolleinrichtung für die Prüfung der Zutrittsberechtigung der Zuschauer zu den Stadioneingängen einer Grossveranstaltung, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung an der engsten Stelle eines jeden Stadioneingangs angebracht ist und linke und rechte Pfosten (3) aufweist und dass zwischen einem linken und einem rechten Pfosten eine von einem auf einem Pfosten befestigten Scanner (5) betätigbare Stangendrehtür (2) angeordnet ist, wobei der Scanner mit einer Vertiefung (6) zum Auflegen eines Fingers und/oder mit einem Schlitz (7) zum Einstecken einer Chipkarte versehen ist und zur Identifikation des aufgelegten Fingers und/oder des auf der Chipkarte aufgedruckten Fingerabdrucks mit dem aufgelegten Finger befähigt ist.
  2. Zugangskontrolleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie permanent oder nur vorübergehend für die Dauer der Veranstaltung im Stadioneingang angebracht ist.
  3. Zugangskontrolleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scanner (5) zur Identifikation des rechten Daumens befähigt ist.
  4. Zugangskontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Scanner (5) eines jeden Stadioneingangs über im Boden des Stadions verlegte Glasfaserkabel mit einem Stadioncomputer verbunden ist, der wiederum an einen Landeszentralcomputer angeschlossen ist.
  5. Zugangskontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Scanner (5) ohne Rückmeldung vom Landeszentralcomputer die Öffnung der Stangendrehtür (2) veranlasst.
  6. Zugangskontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Scanner (5) bei Registrierung des aufgelegten Daumens im Landeszentralcomputer die Stangendrehtür (2) verschlossen hält und die Öffnung einer seitlichen Stangendrehtür (4) zum Verlassen des Stadioneingangs veranlasst.
  7. Zugangskontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Scanner (5) mit einer Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Vertiefung (6) versehen ist.
  8. Chipkarte zur Verwendung im Scanner der Zugangskontrolleinrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit dem Daumenabdruck des Zuschauers und mit Reklameaufdrucken versehen ist.
  9. Chipkarte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip zusätzlich mit persönlichen Daten des Besuchers oder mit Daten geladen ist, die die Chipkarte zur Kreditkarte ergänzen.
EP02405395A 2002-03-22 2002-05-16 Biometrische Zugangskontrolleinrichtung Withdrawn EP1347420A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5042002 2002-03-22
CH5042002 2002-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1347420A2 true EP1347420A2 (de) 2003-09-24
EP1347420A3 EP1347420A3 (de) 2005-02-16

Family

ID=27768338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405395A Withdrawn EP1347420A3 (de) 2002-03-22 2002-05-16 Biometrische Zugangskontrolleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1347420A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010078856A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-15 Magnetic Autocontrol Gmbh Vorrichtung zur personendurchgangskontrolle
EP2234071A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-29 Fujitsu Limited Système d'autorisation de passage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701959A (en) * 1984-07-18 1987-10-20 Nec Corporation Fingerprint input device equipped with a cleaner for finger-impressing surface
US4993068A (en) * 1989-11-27 1991-02-12 Motorola, Inc. Unforgeable personal identification system
US5566327A (en) * 1994-07-08 1996-10-15 Sehr; Richard P. Computerized theme park information management system utilizing partitioned smart cards and biometric verification
US5845692A (en) * 1996-11-18 1998-12-08 Rapor, Inc. Rapid access portal
WO2000028484A1 (en) * 1998-11-11 2000-05-18 Ncr International, Inc. Self-service terminal for controlling access to a facility
US6119096A (en) * 1997-07-31 2000-09-12 Eyeticket Corporation System and method for aircraft passenger check-in and boarding using iris recognition
EP1102216A2 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Accenture GmbH System und Verfahren zur automatisierten Kontrolle des Passierens einer Grenze

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701959A (en) * 1984-07-18 1987-10-20 Nec Corporation Fingerprint input device equipped with a cleaner for finger-impressing surface
US4993068A (en) * 1989-11-27 1991-02-12 Motorola, Inc. Unforgeable personal identification system
US5566327A (en) * 1994-07-08 1996-10-15 Sehr; Richard P. Computerized theme park information management system utilizing partitioned smart cards and biometric verification
US5845692A (en) * 1996-11-18 1998-12-08 Rapor, Inc. Rapid access portal
US6119096A (en) * 1997-07-31 2000-09-12 Eyeticket Corporation System and method for aircraft passenger check-in and boarding using iris recognition
WO2000028484A1 (en) * 1998-11-11 2000-05-18 Ncr International, Inc. Self-service terminal for controlling access to a facility
EP1102216A2 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Accenture GmbH System und Verfahren zur automatisierten Kontrolle des Passierens einer Grenze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010078856A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-15 Magnetic Autocontrol Gmbh Vorrichtung zur personendurchgangskontrolle
CN102272800A (zh) * 2009-01-07 2011-12-07 磁性自动控制有限公司 用于人员通行控制的设备
EP2234071A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-29 Fujitsu Limited Système d'autorisation de passage
JP2010225091A (ja) * 2009-03-25 2010-10-07 Fujitsu Ltd 通行認証システム
US8269603B2 (en) 2009-03-25 2012-09-18 Fujitsu Limited Passage authorization system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1347420A3 (de) 2005-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832345T2 (de) Biometrisches Zeit- und Anwesenheitssystem mit epidermaler topographischer Aktualisierungsmöglichkeit
EP2203900B1 (de) Personenkontrollsystem und verfahren zum durchführen einer personenkontrolle
DE10010481A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Personen und Kabine zur Durchgangskontrolle
DE19901881A1 (de) Verfahren und System zur Fälschungssicherung bei biometrischer Personenerkennung
EP1669941A2 (de) Zugangskontrollsystem
DE4305843A1 (en) security box system - has key with light emitting diode and photo electric receiver that provide information transfer link with read/write unit
EP3244379A1 (de) System und verfahren zur erfassung und analyse von videodaten betreffend den spielverlauf auf einem glückspieltisch in kasinos
CN107945325A (zh) 门禁系统及门禁系统的控制方法
CN111583478A (zh) 一种一检多人的检票系统及实现方法
DE19530095A1 (de) Zugriff-Überwachendes-Hilfsmittel auf Speichereinheiten
EP0555303A1 (de) Zugangskontrollvorrichtung.
DE102006014432A1 (de) Schließfacheinrichtung mit biometrischer Identifizierung
EP1347420A2 (de) Biometrische Zugangskontrolleinrichtung
EP1184814B1 (de) Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln einer elektrischen und/oder mechanischen Funktion eines ver- und/oder entriegelbaren Gegenstandes
DE10321455B3 (de) Depot-Fach-Vorrichtung
CN209044789U (zh) 针对体校的智能枪柜管理系统
DE10000784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Zugangsberechtigung zu einer Publikumsveranstaltung
EP1642241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung von einrichtungen vor unberechtigtem zugriff insbesondere zur identifikation von spielern in einem kasino
DE202007009322U1 (de) Vorrichtung zur Personenvereinzelung
Curriden When Good Cops Go Bad
EP0797070B1 (de) Schiessanlagen-Managementsystem und Verfahren zum Betreiben eines überörtlichen Schiessbetriebes
DE10200765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle eines genehmigungspflichtigen Eintritts
DE102007000963A1 (de) I/O-Schnittstelle zum Herstellen einer gesicherten Verbindung zwischen Netzservern zum Anfordern von Daten im Alarmfall
DE2743014A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung eines diebstahles von waren oder sonstigen objekten innerhalb von begrenzten raeumlichkeiten oder sperrbereichen
DE19518957C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Tresoranlage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040310

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051214