EP1340703A1 - Verfahren zur Herstellung einer Rolle eines Flachbahnmaterials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Rolle eines Flachbahnmaterials Download PDF

Info

Publication number
EP1340703A1
EP1340703A1 EP03001812A EP03001812A EP1340703A1 EP 1340703 A1 EP1340703 A1 EP 1340703A1 EP 03001812 A EP03001812 A EP 03001812A EP 03001812 A EP03001812 A EP 03001812A EP 1340703 A1 EP1340703 A1 EP 1340703A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
adhesive tape
flat web
adhesive
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03001812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1340703B1 (de
Inventor
Christoph Nagel
Thomas Gassner
Bernhard Gebbeken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP1340703A1 publication Critical patent/EP1340703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1340703B1 publication Critical patent/EP1340703B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/29Securing the trailing end of the wound web to the web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/102Preparing the leading end of the replacement web before splicing operation; Adhesive arrangements on leading end of replacement web; Tabs and adhesive tapes for splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/4604Opening web rolls, remove outer layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/4606Preparing leading edge for splicing
    • B65H2301/4607Preparing leading edge for splicing by adhesive tape
    • B65H2301/46072Preparing leading edge for splicing by adhesive tape inserted between leading edge and wound web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/4606Preparing leading edge for splicing
    • B65H2301/46078Preparing leading edge for splicing the adhesive tab or tab having a cleavable or delaminating layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/10Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00 for signal transmission
    • B65H2557/13Data carrier, e.g. chip, transponder, magnetic strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a roll of a flat web material, wherein initially a flat web produced by a known method is, wherein this flat web is wound into a roll.
  • one-sided adhesive or double-sided adhesive tapes are used in the paper-making and processing industries. Both methods do not offer the possibility to use this glue for the actual "flying splice". With the use of retaining labels in combination with double-sided adhesive tapes, there is the danger that these labels are torn by the tensions that can arise in the paper roll during storage. With one-sided adhesive tapes, the adhesive tape is glued parallel to the winding direction of the roll. Thus, there is no more free bonding surface for the actual splice available.
  • a particular form of adhesive tape for end-of-roll bonding is described in CA 2,113,932. Here, the carrier splits, releasing the new paper web without sticky residues remaining.
  • the adhesive tapes used are usually characterized by particularly shear-resistant, usually water-soluble adhesives, on the one hand eliminate the risk of failure of Rollenendverklebung at high tensile stresses that exist within a paper roll, but on the other hand because of their water-soluble self-adhesives and paper carriers for reuse of paper waste in Do not disturb the paper machine.
  • Such paper rolls often go through a splicing process during further processing in which the uppermost web of the new roll is glued to the end of the running, almost used roll in order to produce a paper web which continuously passes through in the paper processing process.
  • the adhesive tapes for the Rollenendverklebung must therefore be replaced before the splicing process against such, which can convey the bonding with the trajectory.
  • the role end bonding takes place repeatedly in the paper processing industry, for example after papermaking on the paper machine, after rewinding before the coating machine, after coating on the coating machine, after calendering, after slitting, before shipping. Then, before further processing of the paper rolls, the roll end bonding must be removed and a functioning splice adhesive tape glued. If the rolls are sent to the customer and he has to do a splice, he also has to remove the roll end gluing and reinstall a splice tape. This process requires trained personnel, since the requirements for precise bonding are very high. Depending on the further processing, this tape must be either high-tack or high-shear strength.
  • the object of the invention is to prepare for the process of flying To facilitate roll change while at the same time the process reliability improve.
  • claim 1 relates to a method for producing a roll of flat web material, wherein first a flat web is produced by a known method, said flat web is wound into a roll, and further wherein the end portion of the flat web with a spliceable adhesive tape on the roll is glued without the end portion of the flat web was previously glued to the roll.
  • the flat web material is preferably paper, in the flat webs paper webs. Very advantageous this first Verklebungs suits already takes place directly at the paper manufacturer. Furthermore, a self-adhesive tape is used very advantageously as adhesive tape.
  • the preparation of the new roll takes place only once. Associated with this is a quality assurance, since the role already factory - and here by specially trained professionals - equipped with the adhesive tape, which can be used for the splicing process during the flying reel change. The customer can thus be offered and delivered a finished, prepared product, whereby the product warranty can already be taken over by the manufacturer. Through the preparation by a specially trained team, a consistent quality standard is ensured, the failure rate during the flying reel change is minimized. The end user, who performs the flying role change, saves the step of role preparation and the specialist personnel required for this purpose and can rationalize its operation accordingly.
  • he can order prepared rolls with high-tack or high-shear-strength, spliceable self-adhesive tapes without having to stock different spliceable self-adhesive tapes.
  • the bonding of the end region serves to fix the end of the paper web (the flag) on the roll.
  • an adhesive tape is used, which for Fixation of the flat web is glued under this.
  • Adhesive tape used which has an at least partially split-carrier.
  • an adhesive tape is used with a support consisting of at least two together connected layers, the connection during the splicing process is solved.
  • adhesive tapes with water-soluble self-adhesive may also be appropriate constructed adhesive tapes are used in which the adhesive is not is water-soluble.
  • the adhesive tapes used can furthermore have a (mechanically) detectable layer contain (aluminum, colored or optical marks, transponders etc), so that the processor further detect the tape without contact and / or sort out can.
  • a detectable layer contain (aluminum, colored or optical marks, transponders etc)
  • the bonding can be done in the inventive method directly under the end edge of the paper web, but also at some distance from this. If the fixation takes place directly on the edge, the adhesive tape is glued under the edge in such a way that a part of the adhesive tape protrudes below the edge.
  • the outstanding under the edge part of the adhesive tape is preferably initially covered with a release or covering medium (release paper, masking paper, cover or the like).
  • the separation medium is advantageously provided with a perforation or slot in the longitudinal direction.
  • the bonding of the end region of the flat web preferably takes place in such a way that the Adhesive tape runs perpendicular to the longitudinal direction of the flat web, but it can also be a Gluing done at an oblique angle.
  • a spiutzer Angle of up to 25 °, in particular of up to 15 ° can be selected.
  • the inventive method is particularly advantageous as follows:
  • the flat web material is wound into a roll and adhered for Rollenendverkleben an adhesive tape under the moving web on the roll, so that the splitting system adhered to the roll.
  • This Rollenendverklebung has a high resistance to tensions in the paper roll, since the splitting system is bonded over the full width on the paper roll and thus withstands high voltages.
  • the flat web material can now be rolled up a few turns in addition, so that the bond is protected by the wound paper. This roll can then be packed for final transport with side windows and an outer packaging.
  • the user of the finished rolls now has the opportunity to use them as needed in the following manner.
  • the side windows are removed first, then the outer packaging.
  • a tear strip is integrated on the remaining release medium, or the remaining release medium itself constitutes the tear strip.
  • the inventive method allows the entire transport in the processing Automate industry.
  • the adhesive tape used according to the invention combines in itself the function of the adhesive tape for Rollenendverklebung and that of the Splicing tape. It can also be of one person over large railway widths (for example, more than 5 m) are applied; complicated aids or Mechanics can be omitted.
  • the invention relates to a role of a flat web material, wherein the End of the flat track for the first time with a spliceable adhesive tape on the roll is glued, in particular a role of a flat web material, wherein for the Bonding an adhesive tape is used for the flying reel change, with a Paper carrier and a water-soluble self-adhesive, wherein the paper carrier coated on one side with a water-soluble self-adhesive, and a Edge area of the back of the paper carrier with a double-sided adhesive Adhesive tape is equipped, which in turn has a spliceable paper carrier, which is equipped on both sides with water-soluble self-adhesive.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Rolle eines Flachbahnmaterials, wobei zunächst eine Flachbahn nach einem an sich bekannten Verfahren hergestellt wird, wobei diese Flachbahn zu einer Rolle aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich der Flachbahn mit einem splicefähigen Klebeband auf der Rolle verklebt wird, ohne daß der Endbereich der Flachbahn zuvor auf der Rolle verklebt war.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Rolle eines Flachbahnmaterials, wobei zunächst eine Flachbahn nach einem an sich bekannten Verfahren hergestellt wird, wobei diese Flachbahn zu einer Rolle aufgewickelt wird.
Für die Rollenendverklebung werden in der papierherstellenden bzw. verarbeitenden Industrie einseitige Klebe- oder doppelseitige Klebebänder eingesetzt. Beide Verfahren bieten keine Möglichkeit diese Verklebung für den eigentlichen "flying Splice" (fliegenden Rollenwechsel) einzusetzen.
Bei dem Einsatz von Festhalteetiketten in Kombination mit doppelseitigen Klebebändern besteht die Gefahr, daß diese Etiketten durch die Spannungen, die in der Papierrolle während der Lagerung entstehen können, aufreißen.
Bei einseitigen Klebebändern wird das Klebeband parallel zur Wickelrichtung der Rolle verklebt. Damit steht keine freie Verklebungsfläche für den eigentlichen Splice mehr zur Verfügung.
Eine besondere Form eines Klebebandes für die Rollenendverklebung ist in der CA 2,113,932 beschrieben. Hier spaltet der Träger und gibt so die neue Papierbahn frei, ohne dass klebrige Rückstände zurückbleiben.
Die eingesetzten Klebebänder zeichnen sich in der Regel durch besonders scherfeste, meist wasserlösliche Klebmassen aus, die einerseits die Gefahr des Versagens der Rollenendverklebung bei den hohen Zugspannungen ausräumen, die innerhalb einer Papierrolle bestehen, andererseits aber aufgrund ihrer wasserlöslichen Selbstklebemassen und Papierträger beim Wiedereinsatz der Papierabfälle in der Papiermaschine nicht stören.
Derartige Papierrollen durchlaufen oftmals bei der Weiterverarbeitung einen Splicing-Prozeß, bei welchem die oberste Bahn der neuen Rolle mit dem Ende der ablaufenden, fast verbrauchten Rolle verklebt wird, um eine im Papierverarbeitungsprozeß kontinuierlich durchlaufende Papierbahn zu erzeugen. Die Klebebänder für die Rollenendverklebung müssen daher vor dem Splicing-Prozeß gegen ein solches ausgetauscht werden, welches die Verklebung mit der ablaufenden Bahn vermitteln kann.
Die Rollenendverklebung findet in der papierverarbeitenden Industrie mehrfach statt, so z.B. nach der Papierherstellung an der Papiermaschine, nach dem Umrollen vor der Streichmaschine, nach der Beschichtung an der Streichmaschine, nach dem Kalandrieren, nach dem Rollenschneiden, vor dem Versand. Dann muss jedesmal vor dem weiteren Verarbeiten der Papierrollen die Rollenendverklebung entfernt und ein funktionstüchtiges Splice Klebeband verklebt werden. Werden die Rollen zum Kunden gesandt und muss dieser einen Splice durchführen, so muss auch er die Rollenendverklebung entfernen und ein Spliceklebeband neu montieren. Dieser Prozeß bedarf geschulten Personals, da die Anforderungen an eine präzise Verklebung sehr hoch sind.
Je nach weiterem Verarbeitungsprozess muss dieses Klebeband entweder hochtackig oder hochscherfest sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorbereitung für den Prozeß des fliegenden Rollenwechsels zu vereinfachen und dabei gleichzeitig die Prozeßsicherheit zu verbessern.
Gelöst werden konnte die Aufgabe durch ein Verfahren, wie es in Anspruch 1 dargestellt ist. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen dieses Verfahrens.
Dementsprechend betrifft der Anspruch 1 ein Verfahren zur Herstellung einer Rolle eines Flachbahnmaterials, wobei zunächst eine Flachbahn nach einem an sich bekannten Verfahren hergestellt wird, wobei diese Flachbahn zu einer Rolle aufgewickelt wird, und wobei weiterhin der Endbereich der Flachbahn mit einem splicefähigen Klebeband auf der Rolle verklebt wird, ohne daß der Endbereich der Flachbahn zuvor auf der Rolle verklebt war.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Flachbahnmaterial um Papier, bei den Flachbahnen also um Papierbahnen.
Sehr vorteilhaft findet dieser erste Verklebungsschritt bereits direkt beim Papierhersteller statt. Weiterhin sehr vorteilhaft wird als Klebeband ein Selbstklebeband verwendet.
Bei dem erfinderischen Verfahren findet die Vorbereitung neuer Flachbahnrollen für eine spätere Verwendung für den fliegenden Rollenwechsel bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt, sehr vorteilhaft bereits in der Papiermühle statt. Hier wird die neue Papierrolle bereits zur Rollenendverklebung mit demselben Klebeband versehen, welches im Prozeß des fliegenden Rollenwechsels als Splice-Klebeband (splicefähiges Klebeband) genutzt wird. Dieses vorgehen bietet folgende Vorteile:
  • 1. Einsparung von Verfahrensschritten: Nach dem Stand der Technik werden die Rollen in einem ersten Schritt mit einem herkömmlichen Klebeband endverklebt, und
  • 2. erst unmittelbar vor dem fliegenden Rollenwechsel in einem weiteren Schritt mit dem für den Splicevorgang genutzten Klebeband vorbereitet.
  • In dem erfinderischen Verfahren findet die Vorbereitung der neuen Rolle nur einmal statt. Verbunden hiermit ist eine Qualitätssicherung, da die Rolle bereits ab Werk - und hier von speziell ausgebildeten Fachleuten - mit dem Klebeband, welches für den Splice-Vorgang während des fliegenden Rollenwechsels genutzt werden kann, ausgerüstet. Dem Kunden kann somit ein fertiges, vorbereitetes Produkt angeboten und geliefert werden, wobei auch die Produktgarantie bereits vom Hersteller übernommen werden kann. Durch die Vorbereitung durch ein eigens hierfür geschultes Team ist ein gleichbleibender Qualitätsstandard gesichert, die Ausfallquote während des fliegenden Rollenwechsels wird minimiert.
    Der Endverbraucher, welcher den fliegenden Rollenwechsel durchführt, spart den Schritt der Rollenvorbereitung und das hierfür benötigte Fachpersonal ein und kann seinen Betriebsablauf entsprechend rationalisieren. Je nach Anwendungsbedarf kann er vorbereitete Rollen mit hochtackigen oder hochscherfesten splicefähigen Selbstklebebändern ordern, ohne selbst verschiedene splicefähige Selbstklebebänder vorrätig haben zu müssen.
    Die Verklebung des Endbereiches dient dabei der Fixierung des Endes der Papierbahn (der Fahne) auf der Rolle. Sehr vorteilhaft wird ein Klebeband verwendet, welches zur Fixierung der Flachbahn unter diese geklebt wird.
    In einer vorteilhaften Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Klebeband eingesetzt, welches einen zumindest teilflächig spaltenden Träger aufweist.
    In einer weiteren vorteilhaften Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Klebeband mit einem Träger verwendet, der aus zumindest zwei miteinander verbundenen Schichten besteht, wobei die Verbindung während des Spliceprozesses gelöst wird.
    Splicefähige Selbstklebebänder, welche sich auch als für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet erwiesen haben, werden unter anderem in den folgenden Schriften beschrieben. Der die Selbstklebebänder beschreibende technische Offenbarungsgehalt dieser Schriften sei hier daher explizit einbezogen. Insbesondere geeignet für das erfinderische Verfahren sind die folgenden Klebebänder, wobei diese Aufzählung nur beispielhaft ist:
    • Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel, wobei der Papierträger einseitig mit einer wasserlöslichen Selbstklebemasse beschichtet ist, während ein Teil der Rückseite des Papierträgers mit einem doppelseitig klebenden Klebeband ausgerüstet ist, welches seinerseits einen spaltfähigen Papierträger aufweist, der beidseits mit wasserlöslicher Selbstklebemasse ausgerüstet ist (vgl. z.B. DE 196 28 317).
    • Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel, mit einem Papierträger und einer wasserlöslichen Selbstklebemasse, wobei der Papierträger beidseitig mit einer wasserlöslichen Selbstklebemasse beschichtet ist, und wobei der Papierträger aus einem spaltfähigen Papier besteht (vgl. z.B. DE 196 32 689 A1).
    • Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel, mit einem Papierträger und einer wasserlöslichen Selbstklebemasse, wobei der Papierträger beidseitig mit einer wasserlöslichen Selbstklebemasse beschichtet ist, und ein Randbereich der Rückseite des Klebebandes mit einem einseitig klebenden Klebeband ausgerüstet ist, welches seinerseits einen spaltfähigen Papierträger aufweist, der wiederum mit wasserlöslicher Selbstklebemasse ausgerüstet ist. (vgl. z.B. DE 198 30 673 A1)
    • Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel, mit einem Papierträger und einer wasserlöslichen Selbstklebemasse, wobei der Papierträger einseitig mit einer wasserlöslichen Selbstklebemasse beschichtet ist, und ein Randbereich der Rückseite des Papierträgers mit einem doppelseitig klebenden Klebeband ausgerüstet ist, welches seinerseits einen spaltfähigen Papierträger aufweist, der beidseits mit wasserlöslicher Selbstklebemasse ausgerüstet ist. (vgl. z.B. DE 198 30 674 A1)
    • Klebeband mit klebender Vorderseite und nichtklebender Rückseite sowie zwei Längskanten für den fliegenden Rollenwechsel, mit
    • a) einem Papierträger (P1), der einseitig an der Vorderseite mit einer Selbstklebemasse (N1) beschichtet ist, wobei
    • b) ein Teil der nichtklebenden Rückseite des Papierträgers (P1) mit einem doppelseitig klebenden Klebeband (DO) ausgerüstet ist, welches einerseits einen Papierträger (P2) aus Spaltpapier aufweist, der beidseitig mit Selbstklebemasse (N2, N3) beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    • c) das doppelseitig klebenden Klebeband (DO) in einem Abstand (V) von 0,5 bis 15 mm von der einen Längskante (LK) des Klebebands angeordnet ist.
    (vgl. z.B. DE 199 02 179 A1)
    Statt der Klebebänder mit wasserlöslicher Selbstklebemasse können auch entsprechend aufgebaute Klebebänder eingesetzt werden, bei denen die Klebemasse nicht wasserlöslich ist.
    Weiterhin können für das erfinderische Verfahren aber auch alle splicefähigen unterklebbaren Klebebänder (Klebebänder für den fliegenden Rollenwechsel) gemäß des Standes der Technik eingesetzt werden.
    Die eingesetzten Klebebänder können weiterhin eine (maschinell) detektierbare Schicht enthalten (Aluminium, farbliche oder optische Markierungen, Transponder etc), so daß der Weiterverarbeiter das Klebeband berührungslos detektieren und/oder aussortieren kann. Dieses ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn die Rollen z.B. in der Druckindustrie eingesetzt werden und der Splicevorgang berührungslos induktiv oder durch Reflektion oder auf andere Weise berührungslos detektiert wird.
    Die Verklebung kann bei dem erfinderischen Verfahren direkt unter der Endkante der Papierbahn, aber auch in einigem Abstand von dieser geschehen.
    Findet die Fixierung direkt an der Kante statt, so wird das Klebeband derart unter die Kante geklebt, daß ein Teil des Klebebandes unter der Kante hervorragt. Der unter der Kante hervorragende Teil des Klebebandes ist dabei bevorzugt zunächst mit einem Trenn- oder Abdeckmedium (Trennpapier, Abdeckpapier, Abdeckfolie oder dergleichen) bedeckt.
    Findet die Verklebung nicht direkt an der Kante statt, so wird nur ein Teil eines oben aufgebrachten Trennmediums entfernt, so daß eine sichere Rollenendverklebung gewährleistet ist. Zur Vorbereitung des Splice-Vorganges wird dann die Fahne derart abgeschnitten oder abgerissen, daß der noch mit dem Trennmedium versehene Teil des Klebebandes nun freiliegt. Wird dieser nun entfernt, so ist die Rolle fertig für den fliegenden Rollenwechsel.
    Für beide Vorgehensweisen ist das Trennmedium vorteilhaft mit einer Perforation oder einem Schlitz in Längsrichtung versehen.
    Die Verklebung des Endbereichs der Flachbahn findet bevorzugt derart statt, daß das Klebeband senkrecht zur Längsrichtung der Flachbahn verläuft, es kann aber auch eine Verklebung in einem schrägen Winkel erfolgen. Hierbei kann beispielsweise ein spiutzer Winkel von bis zu 25°, insbesondere von bis zu 15° gewählt werden.
    Bei dem erfinderischen Verfahren wird insbesondere vorteilhaft wie folgt vorgegangen: Das Flachbahnmaterial wird zur Rolle gewickelt und zum Rollenendverkleben ein Klebeband unter die laufende Bahn auf die Rolle verklebt, so daß das spaltende System auf der Rolle verklebt. Dabei wird nur ein Teil des oben aufgebrachten Trennmediums entfernt, so daß eine sichere Rollenendverklebung gewährleistet ist. Diese Rollenendverklebung weist eine hohe Resistenz gegen Spannungen in der Papierrolle auf, da das spaltende System über die volle Breite auf der Papierrolle verklebt ist und somit hohen Spannungen widersteht. Daraufhin kann das Flachbahnmaterial nun einige Windungen zusätzlich aufgerollt werden, so daß die Verklebungsstelle durch das aufgewickelte Papier geschützt wird. Diese Rolle kann dann für den endgültigen Transport mit Seitenscheiben und einer Umverpackung verpackt werden. Der Verwender der gefertigten Rollen hat nun die Möglichkeit, diese bei Bedarf in folgender Weise einzusetzen.
    Für den Splice-Prozeß werden zunächst die Seitenscheiben entfernt, danach die Umverpackung. In einer besonders empfehlenswerten Variante des erfindungsgemäß eingesetzten Klebebandes ist auf dem verbliebenen Trennmedium ein Aufreißstreifen integriert, bzw. das verbliebene Trennmedium selbst stellt den Aufreißstreifen dar. Mittels diesem können dann die zusätzlich aufgewickelten Papierlagen gezielt aufgerissen und so entfernt werden (Entfernung der Fahne).
    Das erfinderische Verfahren erlaubt, den gesamten Transport in der weiterverarbeitenden Industrie zu automatisieren. Das erfindungsgemäß eingesetzte Klebeband vereint dabei in sich die Funktion des Klebebandes zur Rollenendverklebung und diejenige des Spliceklebebandes. Es kann von einer Person auch über große Bahnbreiten (beispielsweise von mehr als 5 m) aufgebracht werden; komplizierte Hilfsmittel oder Mechaniken können entfallen.
    Weiterhin betrifft die Erfindung eine Rolle eines Flachbahnmaterials, bei welcher der Endbereich der Flachbahn erstmalig mit einem splicefähigen Klebeband auf der Rolle verklebt ist, insbesondere eine Rolle eines Flachbahnmaterials, bei welcher für die Verklebung ein Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel verwendet wird, mit einem Papierträger und einer wasserlöslichen Selbstklebemasse, wobei der Papierträger einseitig mit einer wasserlöslichen Selbstklebemasse beschichtet ist, und ein Randbereich der Rückseite des Papierträgers mit einem doppelseitig klebenden Klebeband ausgerüstet ist, welches seinerseits einen splicefähigen Papierträger aufweist, der beidseits mit wasserlöslicher Selbstklebemasse ausgerüstet ist.

    Claims (6)

    1. Verfahren zur Herstellung einer Rolle eines Flachbahnmaterials, wobei zunächst eine Flachbahn nach einem an sich bekannten Verfahren hergestellt wird, wobei diese Flachbahn zu einer Rolle aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
      der Endbereich der Flachbahn mit einem splicefähigen Klebeband auf der Rolle verklebt wird, ohne daß der Endbereich der Flachbahn zuvor auf der Rolle verklebt war.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
      das verwendete Klebeband einen zumindest teilflächig spaltenden Träger aufweist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
      das verwendete Klebeband einen Träger aufweist, der aus zumindest zwei miteinander verbundenen Schichten besteht, wobei die Verbindung während eines Spliceprozesses gelöst wird.
    4. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
      ein Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel verwendet wird, mit einem Papierträger und einer Selbstklebemasse, wobei der Papierträger einseitig mit einer Selbstklebemasse beschichtet ist, und ein Randbereich der Rückseite des Papierträgers mit einem doppelseitig klebenden Klebeband ausgerüstet ist, welches seinerseits einen splicefähigen Papierträger aufweist, der beidseits mit Selbstklebemasse ausgerüstet ist.
    5. Rolle eines Flachbahnmaterials, bei welcher der Endbereich der Flachbahn erstmalig mit einem splicefähigen Klebeband auf der Rolle verklebt ist.
    6. Rolle eines Flachbahnmaterials, bei welcher der Endbereich der Flachbahn erstmalig mit einem splicefähigen Klebeband auf der Rolle verklebt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
      für die Verklebung ein Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel verwendet wird, mit einem Papierträger und einer Selbstklebemasse, wobei der Papierträger einseitig mit einer Selbstklebemasse beschichtet ist, und ein Randbereich der Rückseite des Papierträgers mit einem doppelseitig klebenden Klebeband ausgerüstet ist, welches seinerseits einen splicefähigen Papierträger aufweist, der beidseits mit Selbstklebemasse ausgerüstet ist.
    EP03001812A 2002-02-25 2003-01-29 Verfahren zur Herstellung einer Rolle eines Flachbahnmaterials Expired - Fee Related EP1340703B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10207792 2002-02-25
    DE10207792 2002-02-25

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1340703A1 true EP1340703A1 (de) 2003-09-03
    EP1340703B1 EP1340703B1 (de) 2006-12-27

    Family

    ID=27674905

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03001812A Expired - Fee Related EP1340703B1 (de) 2002-02-25 2003-01-29 Verfahren zur Herstellung einer Rolle eines Flachbahnmaterials

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US20030211316A1 (de)
    EP (1) EP1340703B1 (de)
    JP (1) JP2003252534A (de)
    KR (1) KR100968321B1 (de)
    CA (1) CA2417294C (de)
    DE (1) DE50306080D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1533262A1 (de) * 2003-11-19 2005-05-25 Alcan Technology & Management Ltd. Verfahren zum Wickeln einer Materialbahn

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7125597B2 (en) * 2003-12-17 2006-10-24 Kuchar David M Pennant tape
    DE102004028312A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Tesa Ag Klebeband und seine Verwendung
    NZ710917A (en) 2013-04-25 2017-03-31 Midwest Ind Supply Inc Method and composition for preventing oxidation

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2294235A (en) * 1994-10-17 1996-04-24 Gary Anthony Barrett Joining of coiled stock
    DE19809959A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Prinz Etikett für fliegenden Rollenwechsel
    DE19841609A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Peter Prinz Haftelement oder -streifen für Fliegenden Rollenwechsel
    DE19902179A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-03 Beiersdorf Ag Klebeband

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4698248A (en) * 1983-06-09 1987-10-06 Kimberly-Clark Corporation Releasable adhesive sheet material bonded product
    JPS6216965A (ja) 1985-07-16 1987-01-26 Kao Corp ウエブの連続継合せ方法及びその装置
    US4905924A (en) 1989-07-10 1990-03-06 Enkel Corporation Web splicing tape
    ES2105063T3 (es) * 1990-04-03 1997-10-16 Voith Gmbh J M Dispositivo para la aplicacion de una cinta adhesiva sobre un arrollamiento de banda.
    NL9300707A (nl) * 1993-04-26 1994-11-16 Knp Papier Bv Werkwijze voor het lassen van een papierbaan en een kleefstrook ten gebruike bij deze werkwijze.
    DE19628317A1 (de) * 1996-07-13 1998-01-15 Beiersdorf Ag Klebeband und Verfahren zu seiner Verwendung
    DE19632689A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Beiersdorf Ag Klebeband und Verfahren zu seiner Verwendung
    DE19830674A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Beiersdorf Ag Klebeband und seine Verwendung
    DE19830673A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Beiersdorf Ag Klebeband und seine Verwendung
    DE19918220C2 (de) * 1999-04-22 2002-10-24 Tesa Ag Verfahren zur Splice-Vorbereitung

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2294235A (en) * 1994-10-17 1996-04-24 Gary Anthony Barrett Joining of coiled stock
    DE19809959A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Prinz Etikett für fliegenden Rollenwechsel
    DE19841609A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Peter Prinz Haftelement oder -streifen für Fliegenden Rollenwechsel
    DE19902179A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-03 Beiersdorf Ag Klebeband

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1533262A1 (de) * 2003-11-19 2005-05-25 Alcan Technology & Management Ltd. Verfahren zum Wickeln einer Materialbahn

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20030211316A1 (en) 2003-11-13
    EP1340703B1 (de) 2006-12-27
    CA2417294A1 (en) 2003-08-25
    DE50306080D1 (de) 2007-02-08
    KR20040030188A (ko) 2004-04-09
    CA2417294C (en) 2011-04-12
    KR100968321B1 (ko) 2010-07-08
    JP2003252534A (ja) 2003-09-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0970904B1 (de) Klebeband und seine Verwendung
    EP0831046B1 (de) Doppelseitiges Klebeband zum Spleissen einer Papierbahn und Verfahren zu seiner Verwendung
    EP0970905B1 (de) Klebeband und seine Verwendung
    EP0818408B1 (de) Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung
    EP1355843B1 (de) Klebeband für den fliegenden rollenwechsel
    EP1423322B1 (de) Maschinell erkennbares klebeband
    EP1432631B1 (de) Maschinell erkennbares klebeband
    EP1022245A2 (de) Klebeband
    EP1423320B1 (de) Maschinell erkennbares klebeband
    DE10210192A1 (de) Klebeband für fliegenden Rollenwechsel
    EP1258441B1 (de) Klebeband
    EP1630116B1 (de) Klebeband zur Herstellung einer Splice-Verbindung
    EP1640301B1 (de) Klebeband zur Herstellung einer Verbindung beim fliegenden Rollenwechsel mit einem spaltbaren System
    DE10258667A1 (de) Klebeband zum Aneinanderfügen des Anfanges einer neuen Papierrolle an das Ende einer zur Neige gehenden alten Papierrolle
    EP1423321B1 (de) Maschinell erkennbares klebeband
    DE102007048280A1 (de) Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel
    EP1604927A1 (de) Klebeband und seine Verwendung
    EP1340703B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rolle eines Flachbahnmaterials
    EP1645533B1 (de) Klebeband zur Herstellung einer Verbindung bei einem statischen Rollenwechsel
    EP0618162A2 (de) Bahnverbindungsklebeband für eine neue Bahnrolle
    DE102020006911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von flexiblen Flachteilen
    EP1327672A1 (de) Klebeband für den Rollenwechsel und Verwendung eines Klebebands

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040303

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FI IT SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: TESA AG

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FI IT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50306080

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070208

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070928

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50306080

    Country of ref document: DE

    Owner name: TESA SE, DE

    Free format text: FORMER OWNER: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20180122

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180122

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20180129

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: SE

    Payment date: 20180119

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50306080

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190801

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190130

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190129

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190129