EP1339977B1 - Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1339977B1
EP1339977B1 EP01997639A EP01997639A EP1339977B1 EP 1339977 B1 EP1339977 B1 EP 1339977B1 EP 01997639 A EP01997639 A EP 01997639A EP 01997639 A EP01997639 A EP 01997639A EP 1339977 B1 EP1339977 B1 EP 1339977B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
fuel
low
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01997639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1339977A1 (de
Inventor
Detlev Potz
Thomas Kuegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1339977A1 publication Critical patent/EP1339977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1339977B1 publication Critical patent/EP1339977B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection system for Internal combustion engines, as disclosed in the published patent EP 0 740 067 and DE 41 15 477 A1 is known.
  • a fuel injector comprising, which has a valve body.
  • the Valve body in which a hollow needle is guided.
  • the hollow needle has a pressure shoulder on and is at the level of the pressure shoulder of one by one surrounded radial extension of the bore formed pressure chamber which is connected to a high-pressure fuel source.
  • the hollow needle has at its combustion chamber end one Sealing surface on at the combustion chamber end of the Bore formed valve seat is applied.
  • the hollow needle will from a spring in the direction of the valve seat with a Closing force applied and remains so in a depressurized state in the pressure chamber in the closed position, in which they have a first row of injection ports formed in the valve seat is, covered.
  • an inner needle led which also at its combustion chamber end one Has sealing surface and rests against the valve seat.
  • the inner needle This is also by a spring in the direction of pressed the valve seat and remains so if no injection of fuel is to be in contact with the valve seat and thus closes a second row of injection openings, which are also formed on the valve seat and the downstream of the first row of injection ports are arranged.
  • the inner needle goes to her brennraumabgewandten End in a piston rod over which the inner needle connects in the axial direction with a piston, the one Control room limited, in the way that by a corresponding Pressure in the control room a force on the piston and so that the piston rod also on the inner needle in Closing direction can be generated.
  • About an adjusting device can the fuel pressure in the case of an injection is directed into the pressure chamber, also in the control room are passed, so that there is a high fuel pressure. If this is the case, then the inner needle with a acted upon high force in the closed position, so that the fuel pressure in the pressure chamber only the hollow needle through the Force on the pressure surface against the closing force in the opening direction is moved and the first row of injection ports releases.
  • the fuel injection system according to the invention with the characterizing Features of claim 1 has in contrast the advantage that the low pressure accumulation chamber by the fuel pressure fueled in the fuel injector becomes.
  • This is between the high-pressure accumulator, the supplies the fuel with injection pressure, the fuel injection valve and the low pressure accumulator a high pressure valve arranged, which is designed as a 3/2-way valve.
  • the high pressure valve connects the formed in the valve body pressure chamber with the low-pressure accumulation chamber, while the connection to the high pressure collection room is interrupted.
  • the high-pressure accumulation chamber is connected to the pressure chamber of the Fuel injector connected while the connection is interrupted to the low pressure accumulator.
  • the high pressure valve is located in his second position. Should the injection be stopped, then the high pressure valve, and the Relief of the high pressure fuel in the Pressure chamber takes place in the low-pressure accumulation chamber. hereby is there a fuel pressure built up, the means of a Pressure holding valve maintained at a predetermined level becomes. In this way, a given fuel pressure level be kept in the low-pressure accumulator, without a separate pressure source would be required, for example in the form of an additional fuel pump.
  • the invention can via a control valve, the pressure of Be given in the control room or low pressure collection room it can relieve the control room in a fuel tank become. Due to the relatively low pressure in the low-pressure collecting space can the control valve with which the control room is controlled will be designed as a low pressure valve, which far less expensive than a control valve for very high Fuel pressures. Likewise, it is sufficient if all Lines from the low-pressure accumulator only on this low pressure are designed. Likewise, the control room and the piston guided therein correspondingly less expensive be made.
  • the invention is in the drain line through which the Low pressure valve is connected to the control room, a Pressure holding valve arranged.
  • This way always stays a certain fuel pressure, which is lower than the pressure in the low pressure accumulator, obtained in the control room.
  • This residual pressure in the control chamber can be used as a so-called oil spring Serve that always has the hydraulic force on the piston exerts a closing force on the corresponding valve needle. It can thus be dispensed with a closing spring, the is usually needed, the valve needle with the Piston is connected, always act on a closing force.
  • FIG. 1 shows a fuel injection system for internal combustion engines schematically illustrated, wherein a fuel injection valve 15 is shown in longitudinal section and the rest Components of the fuel injection system in schematic Presentation.
  • a fuel injection valve 15 is shown in longitudinal section and the rest Components of the fuel injection system in schematic Presentation.
  • From a fuel tank 1 is connected via a Fuel line 3 fuel a high-pressure pump 5 fed and from this on the fuel line 3 on one High-pressure accumulator 7 fed.
  • control device is ensured that in the high-pressure accumulator 7 always a predetermined high fuel pressure level is maintained.
  • High-pressure accumulator 7 lead high-pressure lines 9, the each connectable to a fuel injection valve 15 are.
  • the high pressure line 9 is with a high pressure valve 11 connected as a 3/2-way valve is executed.
  • Das Fuel injection valve 15 has a housing 16 which from a valve holding body 17, an intermediate disc 20 and a valve body 22, wherein the valve body 22 under Intermediate layer of the washer 20 by means of a clamping nut 25 in the axial direction against the valve holding body 17th is tense.
  • a bore 30 is formed, in a valve needle in the form of a hollow needle 35th is guided longitudinally displaceable.
  • a valve seat 46 is formed, in which two in axially staggered rows of injection openings 41, 42 are formed.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of Figure 1 in the area the valve seat 46.
  • the hollow needle 35 is in a combustion chamber facing away Section sealed in the bore 30 and tapers to the combustion chamber to form a Pressure shoulder 39, which serves as a pressure surface.
  • the hollow needle 35 goes into an outer sealing surface 45 over, which is formed substantially conically, so that at the transition of the outer circumferential surface of the hollow needle 35 for Sealing surface 45 an outer sealing edge 43 is formed, in the closed position of the hollow needle 35 rests against the valve seat 46.
  • a pressure chamber 32 in the valve body 22 formed, which, the hollow needle 35 surrounding until the Valve seat 46 continues.
  • the pressure chamber 32 is a in the Valve body 22, the washer 20 and the valve holding body 17 extending inlet channel 18 via the high pressure line 9 with the high-pressure accumulator 7 connectable.
  • the first Row of injection openings 41 in the valve seat 46 is arranged so that the sealing edge 43 of the hollow needle 35, the first Series of injection openings 41 seals against the pressure chamber 32, so that when planting the hollow needle 35 on the valve seat 46th no injection of fuel takes place.
  • the hollow needle 35 At its end facing away from the combustion chamber, the hollow needle 35 abuts a spring plate 50, in one in the washer 20 formed central opening 33 is arranged.
  • the central opening 33 in this case has the transition of the valve body 22 to the intermediate disc 20 has a smaller diameter on than the bore 30, so that at the intermediate disc 20 a Stop shoulder is formed, which serves as a stroke stop for the hollow needle 35 is used in the opening stroke.
  • a Stop shoulder is formed, which serves as a stroke stop for the hollow needle 35 is used in the opening stroke.
  • the Spring plate 33 protrudes into a valve holding body 17 trained spring chamber 52, in which a closing spring 55 under Compression bias is arranged.
  • the closing spring 55 hereby supports the combustion chamber facing away from a support ring 57 from and with its end facing the combustion chamber on the spring plate 50, so that by the bias of the closing spring 55 a Closing force on the hollow needle 35 in the direction of the valve seat 46 is exercised.
  • the spring chamber 52 has a Leakage oil connection 53, to which a drain line 65 connected is, so that the spring chamber 52 always with the fuel tank 1 connected and thus is depressurized.
  • a valve needle in the form of an inner needle 37 guided longitudinally displaceable, which at its combustion chamber facing End has a conical pressure surface 48, which is bounded by a sealing edge 44.
  • the inner needle 37 comes on her combustion chamber opposite end into a piston rod 61st over, through the spring plate 50 and the spring chamber 52 bis in a combustion chamber facing away from the spring chamber 52 in the valve holding body 17 trained control room 62 protrudes.
  • a piston 60 is slidably disposed, the sealing in the Control chamber 62 is guided and cup-shaped.
  • the piston 60 is connected to the piston rod 61 so that he moves synchronously with the inner needle 37 in the longitudinal direction.
  • a closing spring 64 is arranged, which has a compression bias and the inner needle 37 in addition to the hydraulic force passing through the control room 62 prevailing pressure is generated, in the closing direction applied.
  • the fuel injection system also has a Low-pressure accumulator 72 in which a predetermined fuel pressure level is maintained, clearly below the fuel pressure level of the high pressure accumulator 7 is located.
  • a predetermined fuel pressure level is maintained, clearly below the fuel pressure level of the high pressure accumulator 7 is located.
  • the low-pressure accumulation chamber 72 prevails Pressure of at most about one fifth of the pressure in the high-pressure collecting space 7, which can be more than 100 MPa.
  • Each high pressure valve 11 performs a Abêttechnisch 70 in the low pressure accumulator 72, so that the high pressure valve 11th as a 3/2-way valve, the high-pressure line 9 from the high-pressure collecting chamber 7, the high pressure line 9 to the fuel injection valve 15 and the diversion line 70 connects to each other or separates.
  • the high pressure valve 11 can in two Switched positions are driven.
  • the first position which is shown in Figure 1, connects the high pressure valve 11 from the pressure chamber 32 of the fuel injection valve 15 incoming high-pressure line 9 with the Abêttechnisch 70, while the connection to the high-pressure accumulator 7 closed becomes.
  • the second position of the high pressure valve eleventh is the high-pressure accumulation chamber 7 via the high pressure line. 9 connected to the pressure chamber 32 of the fuel injection valve 15, while the Abêt effet 70 is closed.
  • the first position of the high pressure valve 11 corresponds to the Position in which no fuel in the combustion chamber of the internal combustion engine to be injected while the second Position switched during fuel injection becomes.
  • the low-pressure accumulator 72 is connected via a drain line 76 connected to the fuel tank 1, wherein in the drain line 76, a pressure holding valve 74 is arranged so that in Low pressure accumulator 72 always a predetermined fuel pressure level is maintained.
  • a control line 80 From the low pressure storage room 72 leads a control line 80 to a low pressure valve 78, which is designed as a 3/2-way valve. After the low pressure valve 78 shares the control line 80 accordingly the number of fuel injection valves and flows into the Control chamber 62 of the respective fuel injection valve 15th
  • a drain line opens into the low-pressure valve 78 82, which is connected to the fuel tank 1.
  • the fuel injection system works as follows: In partial load operation the internal combustion engine is relatively little Fuel injected into the combustion chamber of the internal combustion engine. For a given injection pressure should therefore only one Part of the entire injection cross section are controlled.
  • the low-pressure valve 78 is in the second position drove, so that the low-pressure accumulator 72 with the control room 62 of all fuel injection valves 15 connected is such that a hydraulic force is exerted on the piston 60 is and the piston rod 61 and thus the inner needle 37th is pressed in the closed position.
  • the high pressure valve 11 is moved to the second position, so that the high-pressure accumulator 7 via the high-pressure line 9th and the inlet channel 18 is connected to the pressure chamber 32.
  • the first part of the injection follows as described above in partial load operation, however, now, after the Hollow needle 35 is moved in the open position, by pressurization the pressure surface 48 and the inner needle 37 in Opened position, so that the second row injection ports 42 are released and fuel from the Pressure chamber 32 injected through the entire injection cross-section becomes. In this operating mode acts on the inner needle 37 only the force of the closing spring 64, so that the hydraulic Pressure on the pressure surface 48 for an opening stroke now sufficient.
  • the end of the injection is like described above by the switching of the high pressure valve eleventh
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the fuel injection system shown, with only a section here is shown in the region of the low pressure valve 78.
  • the Low pressure valve 78 operates in this embodiment as in the embodiment shown in Figure 1, however Here is a pressure holding valve 84 is arranged in the drain line 82.
  • the control room 62nd In the first position of the low pressure valve 78, which is shown in Figure 3, the control room 62nd not fully depressurized, but it remains Residual pressure exist, which determines the pressure holding valve 84 becomes.
  • this hydraulic residual pressure a force on the piston 60th exerts, which corresponds to the force of the closing spring 64, so that the closing spring 64 can be omitted.
  • a so-called oil spring is used.
  • the low-pressure accumulator 72 is exclusively on the Abêtstrom the fuel injection valves 15 with fuel supplied in sufficient pressure. Another fuel pressure source, in the form of an additional fuel pump, can thus be omitted. Because all fuel injectors 15 of the internal combustion engine with the low-pressure accumulator 72 are connected, the operating mode, ie Part-load or full-load operation, for all fuel injection valves 15 synchronously by appropriate switching of the Low pressure valve 78 determine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen aus, wie es aus den offenlegungsschriften EP 0 740 067 und DE 41 15 477 A1 bekannt ist. In der lelzlen Schrift wird ein Kraftstoffeinspritzsystem gezeigt, das ein Kraftstoffeinspritzventil umfaßt, welches einen Ventilkörper aufweist. Im Ventilkörper ist eine Bohrung ausgebildet, in der eine Hohlnadel geführt ist. Die Hohlnadel weist eine Druckschulter auf und ist auf Höhe der Druckschulter von einem durch eine radiale Erweiterung der Bohrung gebildeten Druckraum umgeben, der mit einer Kraftstoffhochdruckquelle verbunden ist. Die Hohlnadel weist an ihrem brennraumseitigen Ende eine Dichtfläche auf, die an einem am brennraumseitigen Ende der Bohrung ausgebildeten Ventilsitz anliegt. Die Hohlnadel wird von einer Feder in Richtung des Ventilsitzes mit einer Schließkraft beaufschlagt und verharrt so bei drucklosem Zustand im Druckraum in der Schließstellung, in der sie eine erste Reihe von Einspritzöffnungen, die im Ventilsitz ausgebildet ist, verdeckt. In der Hohlnadel ist eine Innennadel geführt, die ebenfalls an ihrem brennraumseitigen Ende eine Dichtfläche aufweist und am Ventilsitz anliegt. Die Innennadel wird hierbei ebenfalls von einer Feder in Richtung auf den Ventilsitz gedrückt und verbleibt so, wenn keine Einspritzung von Kraftstoff stattfinden soll, in Anlage am Ventilsitz und verschließt so eine zweite Reihe von Einspritzöffnungen, die ebenfalls am Ventilsitz ausgebildet sind und die stromabwärts zu der ersten Reihe von Einspritzöffnungen angeordnet sind. Die Innennadel geht an ihrem brennraumabgewandten Ende in eine Kolbenstange über, die die Innennadel in axialer Richtung mit einem Kolben verbindet, der einen Steuerraum begrenzt, in der Art, daß durch einen entsprechenden Druck im Steuerraum eine Kraft auf den Kolben und damit über die Kolbenstange auch auf die Innennadel in Schließrichtung erzeugt werden kann. Über eine Stelleinrichtung kann der Kraftstoffdruck, der im Falle einer Einspritzung in den Druckraum geleitet wird, auch in den Steuerraum geleitet werden, so daß dort ein hoher Kraftstoffdruck anliegt. Ist dies der Fall, so wird die Innennadel mit einer hohen Kraft in Schließstellung beaufschlagt, so daß durch den Kraftstoffdruck im Druckraum nur die Hohlnadel durch die Kraft auf die Druckfläche entgegen der Schließkraft in Öffnungsrichtung bewegt wird und die erste Reihe von Einspritzöffnungen freigibt. Eine am brennraumseitigen Ende der Innennadel ausgebildete Druckfläche wird zwar jetzt vom Kraftstoffhochdruck des Druckraums beaufschlagt, jedoch wirkt dieser hydraulischen Öffnungskraft die hydraulische Kraft des Steuerraums entgegen, so daß die Innennadel in Schließstellung verharrt. Da in dieser Betriebsart nur ein Teil der Einspritzöffnungen aufgesteuert wird, ergibt sich eine Einspritzung mit geringem Querschnitt, so daß nur eine geringe Menge eingespritzt wird, jedoch mit entsprechend hohem Kraftstoffdruck. Soll eine Einspritzung mit dem vollen Einspritzquerschnitt erfolgen, so wird über die Steuereinrichtung der Steuerraum von der Hochdruckleitung getrennt, so daß er in einen Leckölraum entlastet wird. Auf die Innennadel wirkt jetzt nur noch die geringere Kraft der Schließfeder, so daß bei einem entsprechend hohen Druck im Druckraum zuerst die Hohlnadel in Öffnungsstellung fährt und anschließend durch die hydraulische Kraft auf die Druckfläche der Innennadel auch die Innennadel in Öffnungsrichtung verfährt und so auch die zweite Reihe von Einspritzöffnungen freigibt.
Bei dem bekannten Kraftstoffeinspritzsystem tritt jedoch der Nachteil auf, daß als Steuerdruck ausschließlich der Hochdruck, der auch für die Einspritzung verwendet wird, zur Verfügung steht. Hierdurch müssen der Steuerraum und alle dorthin führenden Leitungen und die Stelleinrichtung entsprechend hochdrucktauglich ausgebildet werden. Bei den heute üblichen Einspritzsystemen, die einen Hochdrucksammelraum benutzen, ein sogenanntes "common rail", betragen die Einspritzdrücke zum Teil deutlich über 100 MPa, so daß an die Mechanik der Stelleinrichtung, des Steuerraums und des dort geführten Kolbens hohe Anforderungen gestellt werden, was diese Einrichtungen aufwendig und entsprechend teuer macht. Außerdem ergeben sich Pumpverluste beim Entlasten des Steuerraums. Zudem muß pro Einspritzventil ein Steuerventil für den Druck im Steuerraum vorhanden sein.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzsystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß der Niederdrucksammelraum durch den Kraftstoffdruck im Kraftstoffeinspritzventil mit Kraftstoff versorgte wird. Hierdurch ist zwischen dem Hochdrucksammelraum, der den Kraftstoff mit Einspritzdruck liefert, dem Kraftstoffeinspritzventil und dem Niederdrucksammelraum ein Hochdruckventil angeordnet, das als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist. In einer ersten Stellung verbindet das Hochdruckventil den im Ventilkörper ausgebildeten Druckraum mit dem Niederdrucksammelraum, während die Verbindung zum Hochdrucksammelraum unterbrochen ist. In einer zweiten Stellung des Hochdruckventils wird der Hochdrucksammelraum mit dem Druckraum des Kraftstoffeinspritzventils verbunden, während die Verbindung zum Niederdrucksammelraum unterbrochen ist. Während einer Einspritzung liegt der volle Einspritzdruck des Hochdrucksammelraums im Druckraum an, d.h. das Hochdruckventil befindet sich in seiner zweiten Stellung. Soll die Einspritzung beendet werden, so schaltet das Hochdruckventil, und die Entlastung des unter hohem Druck stehenden Kraftstoffs im Druckraum erfolgt in den Niederdrucksammelraum. Hierdurch wird dort ein Kraftstoffdruck aufgebaut, der mittels eines Druckhalteventils auf einem vorgegebenen Niveau gehalten wird. Auf diese Weise kann ein vorgegebenes Kraftstoffdruckniveau im Niederdrucksammelraum gehalten werden, ohne daß eine separate Druckquelle erforderlich wäre, beispielsweise in Form einer zusätzlichen Kraftstoffpumpe.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung kann über ein Steuerventil der Druck des Niederdrucksammelraums in den Steuerraum gegeben werden oder es kann der Steuerraum in einen Kraftstoffbehälter entlastet werden. Aufgrund des relativ geringen Drucks im Niederdrucksammelraum kann das Steuerventil, mit dem der Steuerraum angesteuert wird, als Niederdruckventil ausgeführt sein, was weit weniger aufwendig ist als ein Steuerventil für sehr hohe Kraftstoffdrücke. Ebenso ist es ausreichend, wenn alle Leitungen vom Niederdrucksammelraum lediglich auf diesen niedrigen Druck ausgelegt sind. Ebenso kann der Steuerraum und der darin geführte Kolben entsprechend weniger aufwendig gefertigt sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist in der Leckölleitung, über die das Niederdruckventil mit dem Steuerraum verbindbar ist, ein Druckhalteventil angeordnet. Auf diese Weise bleibt stets ein gewisser Kraftstoffdruck, der jedoch niedriger ist als der Druck im Niederdrucksammelraum, im Steuerraum erhalten. Dieser Restdruck im Steuerraum kann als sogenannte Ölfeder dienen, die stets über die hydraulische Kraft auf den Kolben eine Schließkraft auf die entsprechende Ventilnadel ausübt. Es kann somit auf eine Schließfeder verzichtet werden, die normalerweise benötigt wird, die Ventilnadel, die mit dem Kolben verbunden ist, stets mit einer Schließkraft zu beaufschlagen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems dargestellt. Es zeigt
  • Figur 1 ein Kraftstoffeinspritzsystem im schematischen Aufbau zusammen mit einem Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt,
  • Figur 2 eine vergrößerte Darstellung im Sitzbereich des Kraftstoffeinspritzventils und
  • Figur 3 eine vergrößerte Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Kraftstoffeinspritzsystems im Bereich des Niederdruckventils.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen schematisch dargestellt, wobei ein Kraftstoffeinspritzventil 15 im Längsschnitt gezeigt ist und die übrigen Komponenten des Kraftstoffeinspritzsystems in schematischer Darstellung. Aus einem Kraftstoffbehälter 1 wird über eine Kraftstoffleitung 3 Kraftstoff einer Hochdruckpumpe 5 zugeführt und von dieser über die Kraftstoffleitung 3 weiter einem Hochdrucksammelraum 7 zugeführt. Durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Regeleinrichtung ist sichergestellt, daß im Hochdrucksammelraum 7 stets ein vorgegebenes hohes Kraftstoffdruckniveau aufrechterhalten bleibt. Vom Hochdrucksammelraum 7 führen Hochdruckleitungen 9 ab, die jeweils mit einem Kraftstoffeinspritzventil 15 verbindbar sind. Von diesen Kraftstoffeinspritzventilen 15 ist in der Figur 1 nur eines gezeigt. Die Hochdruckleitung 9 ist mit einem Hochdruckventil 11 verbunden, das als 3/2-Wegeventil ausgeführt ist. Vom Hochdruckventil 11 führt die Hochdruckleitung 9 weiter zum Kraftstoffeinspritzventil 15. Das Kraftstoffeinspritzventil 15 weist ein Gehäuse 16 auf, das aus einem Ventilhaltekörper 17, einer Zwischenscheibe 20 und einem Ventilkörper 22 besteht, wobei der Ventilkörper 22 unter Zwischenlage der Zwischenscheibe 20 mittels einer Spannmutter 25 in axialer Richtung gegen den Ventilhaltekörper 17 verspannt ist. Im Ventilkörper 22 ist eine Bohrung 30 ausgebildet, in der eine Ventilnadel in Form einer Hohlnadel 35 längsverschiebbar geführt ist. Am brennraumseitigen Ende der Bohrung 30 ist ein Ventilsitz 46 ausgebildet, in dem zwei in axialer Richtung zueinander versetzte Reihen von Einspritzöffnungen 41, 42 ausgebildet sind. Eine Reihe von Einspritzöffnungen 41, 42 besteht hierbei aus mehreren Einspritzöffnungen, die vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang des Ventilkörpers 22 verteilt angeordnet sind. Figur 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung von Figur 1 im Bereich des Ventilsitzes 46. Die Hohlnadel 35 ist in einem brennraumabgewandten Abschnitt in der Bohrung 30 dichtend geführt und verjüngt sich dem Brennraum zu unter Bildung einer Druckschulter 39, die als Druckfläche dient. Am brennraumseitigen Ende geht die Hohlnadel 35 in eine äußere Dichtfläche 45 über, die im wesentlichen konisch ausgebildet ist, so daß am Übergang der Außenmantelfläche der Hohlnadel 35 zur Dichtfläche 45 eine äußere Dichtkante 43 ausgebildet ist, die in Schließstellung der Hohlnadel 35 am Ventilsitz 46 anliegt. Auf Höhe der Druckschulter 39 ist durch eine radiale Erweiterung der Bohrung 30 ein Druckraum 32 im Ventilkörper 22 ausgebildet, der sich, die Hohlnadel 35 umgebend, bis zum Ventilsitz 46 fortsetzt. Der Druckraum 32 ist über einen im Ventilkörper 22, der Zwischenscheibe 20 und dem Ventilhaltekörper 17 verlaufenden Zulaufkanal 18 über die Hochdruckleitung 9 mit dem Hochdrucksammelraum 7 verbindbar. Die erste Reihe der Einspritzöffnungen 41 im Ventilsitz 46 ist so angeordnet, daß die Dichtkante 43 der Hohlnadel 35 die erste Reihe der Einspritzöffnungen 41 gegen den Druckraum 32 abdichtet, so daß bei Anlage der Hohlnadel 35 am Ventilsitz 46 keine Einspritzung von Kraftstoff erfolgt.
An ihrem brennraumabgewandten Ende liegt die Hohlnadel 35 an einem Federteller 50 an, der in einer in der Zwischenscheibe 20 ausgebildeten zentralen Öffnung 33 angeordnet ist. Die zentrale Öffnung 33 weist hierbei am Übergang des Ventilkörpers 22 zur Zwischenscheibe 20 einen geringeren Durchmesser auf als die Bohrung 30, so daß an der Zwischenscheibe 20 eine Anschlagschulter gebildet wird, die als Hubanschlag für die Hohlnadel 35 bei deren Öffnungshubbewegung dient. Der Federteller 33 ragt bis in einen im Ventilhaltekörper 17 ausgebildeten Federraum 52, in dem eine Schließfeder 55 unter Druckvorspannung angeordnet ist. Die Schließfeder 55 stützt sich hierbei brennraumabgewandt an einem Stützring 57 ab und mit ihrem brennraumzugewandten Ende am Federteller 50, so daß durch die Vorspannung der Schließfeder 55 eine Schließkraft auf die Hohlnadel 35 in Richtung auf den Ventilsitz 46 ausgeübt wird. Der Federraum 52 weist einen Leckölanschluß 53 auf, an den eine Leckölleitung 65 angeschlossen ist, so daß der Federraum 52 stets mit dem Kraftstoffbehälter 1 verbunden und damit drucklos ist.
In der Hohlnadel 35 ist eine Ventilnadel in Form einer Innennadel 37 längsverschiebbar geführt, die an ihrem brennraumzugewandten Ende eine konische Druckfläche 48 aufweist, die von einer Dichtkante 44 begrenzt wird. In Schließstellung der Innennadel 37 liegt die Dichtkante 44 am Ventilsitz 46 an und verschließt so die zweite Reihe der Einspritzöffnungen 42 gegen den Druckraum 32. Die Innennadel 37 geht an ihrem brennraumabgewandten Ende in eine Kolbenstange 61 über, die durch den Federteller 50 und den Federraum 52 bis in einen brennraumabgewandt zum Federraum 52 im Ventilhaltekörper 17 ausgebildeten Steuerraum 62 ragt. Im Steuerraum 62 ist ein Kolben 60 verschiebbar angeordnet, der dichtend im Steuerraum 62 geführt ist und becherförmig ausgeführt ist. Der Kolben 60 ist mit der Kolbenstange 61 verbunden, so daß er sich synchron mit der Innennadel 37 in Längsrichtung bewegt. Im Steuerraum 62 ist eine Schließfeder 64 angeordnet, die eine Druckvorspannung aufweist und die Innennadel 37 zusätzlich zu der hydraulischen Kraft, die durch den im Steuerraum 62 herrschenden Druck erzeugt wird, in Schließrichtung beaufschlagt.
Das Kraftstoffeinspritzsystem weist darüber hinaus einen Niederdrucksammelraum 72 auf, in dem ein vorgegebenes Kraftstoffdruckniveau aufrechterhalten wird, das deutlich unter dem Kraftstoffdruckniveau des Hochdrucksammelraums 7 liegt. Beispielsweise herrscht im Niederdrucksammelraum 72 ein Druck von höchstens etwa einem Fünftel des Drucks im Hochdrucksammelraum 7, der mehr als 100 MPa betragen kann. Von jedem Hochdruckventil 11 führt eine Absteuerleitung 70 in den Niederdrucksammelraum 72, so daß das Hochdruckventil 11 als 3/2-Wegeventil die Hochdruckleitung 9 vom Hochdrucksammelraum 7, die Hochdruckleitung 9 zum Kraftstoffeinspritzventil 15 und die Absteuerleitung 70 miteinander verbindet beziehungsweise trennt. Das Hochdruckventil 11 kann in zwei Schaltstellungen gefahren werden. In der ersten Stellung, die in Figur 1 dargestellt ist, verbindet das Hochdruckventil 11 die vom Druckraum 32 des Kraftstoffeinspritzventils 15 kommende Hochdruckleitung 9 mit der Absteuerleitung 70, während die Verbindung zum Hochdrucksammelraum 7 verschlossen wird. In der zweiten Stellung des Hochdruckventils 11 wird der Hochdrucksammelraum 7 über die Hochdruckleitung 9 mit dem Druckraum 32 des Kraftstoffeinspritzventils 15 verbunden, während die Absteuerleitung 70 verschlossen wird. Die erste Stellung des Hochdruckventils 11 entspricht der Stellung, in der kein Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt werden soll, während die zweite Stellung während der Einspritzung von Kraftstoff geschaltet wird.
Der Niederdrucksammelraum 72 ist über eine Leckölleitung 76 mit dem Kraftstoffbehälter 1 verbunden, wobei in der Leckölleitung 76 ein Druckhalteventil 74 angeordnet ist, so daß im Niederdrucksammelraum 72 stets ein vorgegebenes Kraftstoffdruckniveau aufrechterhalten wird. Vom Niederdrucksammelraum 72 führt eine Steuerleitung 80 zu einem Niederdruckventil 78, das als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist. Nach dem Niederdruckventil 78 teilt sich die Steuerleitung 80 entsprechend der Anzahl der Kraftstoffeinspritzventile und mündet in den Steuerraum 62 des jeweiligen Kraftstoffeinspritzventils 15. Ins Niederdruckventil 78 mündet darüber hinaus eine Leckölleitung 82, die mit dem Kraftstoffbehälter 1 verbunden ist. In der ersten Stellung des Niederdruckventils 78, welche in der Figur 1 dargestellt ist, wird die vom Steuerraum 62 kommende Steuerleitung 80 mit der Leckölleitung 82 verbunden, während die vom Niederdrucksammelraum 72 kommende Steuerleitung 80 verschlossen wird. Hierdurch wird der Steuerraum 62 mit dem Kraftstoffbehälter 1 verbunden und damit drucklos geschaltet. In der zweiten Stellung des Niederdruckventils 78 wird der Niederdrucksammelraum 72 mit dem Steuerraum 62 über die Steuerleitung 80 verbunden, während die Leckölleitung 82 verschlossen wird. Hierdurch liegt im Steuerraum 62 der Kraftstoffdruck des Niederdrucksammelraums 72 an. Für jedes Kraftstoffeinspritzventil 15 muß im erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystem ein Hochdruckventil 11 vorhanden sein, jedoch ist für das gesamte Kraftstoffeinspritzsystem nur ein Niederdruckventil 78 nötig.
Das Kraftstoffeinspritzsystem arbeitet wie folgt: Im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine wird nur relativ wenig Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt. Bei gegebenem Einspritzdruck soll somit nur ein Teil des gesamten Einspritzquerschnitts aufgesteuert werden. Hierzu wird das Niederdruckventil 78 in die zweite Position gefahren, so daß der Niederdrucksammelraum 72 mit dem Steuerraum 62 sämtlicher Kraftstoffeinspritzventile 15 verbunden ist, so daß eine hydraulische Kraft auf den Kolben 60 ausgeübt wird und die Kolbenstange 61 und damit die Innennadel 37 in Schließstellung gepreßt wird. Zu Beginn der Einspritzung wird das Hochdruckventil 11 in die zweite Position gefahren, so daß der Hochdrucksammelraum 7 über die Hochdruckleitung 9 und den Zulaufkanal 18 mit dem Druckraum 32 verbunden wird. Dadurch fließt Kraftstoff unter hohem Druck in den Druckraum 32 und übt eine hydraulische Kraft auf die Druckschulter 39 der Hohlnadel 35 aus. Sobald diese hydraulische Kraft auf die Druckschulter 39 die Kraft der Schließfeder 55 übersteigt, bewegt sich die Hohlnadel 35 vom Ventilsitz 46 weg und hebt mit der Dichtkante 43 vom Ventilsitz 46 ab. Hierdurch wird der Druckraum 32 mit der ersten Reihe der Einspritzöffnungen 41 verbunden und Kraftstoff wird durch diese in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt. Da jetzt auch die Druckfläche 48 mit dem Kraftstoffdruck beaufschlagt wird, ergibt sich auch eine hydraulische Kraft auf die Innennadel 37 in Öffnungsrichtung. Jedoch wird diese hydraulische Kraft durch den Kraftstoffdruck im Steuerraum 62 kompensiert, so daß die Innennadel 37 in Schließstellung verharrt. Soll die Einspritzung beendet werden, wird das Hochdruckventil 11 in die erste Position zurückgefahren, so daß die Verbindung zum Hochdrucksammelraum 7 unterbrochen wird. Der Druckraum 32 wird nun über den Zulaufkanal 18 und die Hochdruckleitung 9 mit der Absteuerleitung 70 und damit mit dem Niederdrucksammelraum 72 verbunden. Der Restdruck im Druckraum 32 wird nun in den Niederdrucksammelraum 72 entlastet, so daß sich ein Absteuerstrom in den Niederdruckraum 72 ergibt, der dort den Kraftstoffdruck erhöht. Sobald der Kraftstoffdruck im Niederdrucksammelraum 72 ein vorgegebenes Niveau überschreitet, öffnet das Druckhalteventil 74, und Kraftstoff strömt aus dem Niederdrucksammelraum 72 in den Kraftstoffbehälter 1 zurück. Durch den jetzt abfallenden Druck im Druckraum 32 vermindert sich auch die hydraulische Kraft auf die Druckschulter 39, und bedingt durch die Kraft der Schließfeder 55 wird die Hohlnadel 35 zurück in die Schließstellung gepreßt und die Einspritzöffnungen 41 wieder verschlossen. Die durch die hohe Druckdifferenz zwischen Druckraum 32 und Federraum 52 auftretenden Leckölströme, die dem Federraum 52 zufließen, werden hierbei über die Leckölleitung 65 abgeführt, so daß im Federraum 52 das Kraftstoffdruckniveau des Kraftstoffbehälters 1 aufrechterhalten bleibt. Soll die Brennkraftmaschine mit Vollast betrieben werden, so werden beide Reihen von Einspritzöffnungen 41, 42 aufgesteuert. Hierfür wird das Niederdruckventil 78 in die erste Stellung geschaltet, so daß der Steuerraum 62 nun über die Steuerleitung 80 und die Leckölleitung 82 druckentlastet ist. Der erste Teil der Einspritzung folgt wie oben beschrieben im Teillastbetrieb, jedoch wird nun, nachdem die Hohlnadel 35 in Öffnungsstellung gefahren ist, durch Druckbeaufschlagung der Druckfläche 48 auch die Innennadel 37 in Öffnungsstellung gefahren, so daß auch die zweite Reihe Einspritzöffnungen 42 freigegeben werden und Kraftstoff aus dem Druckraum 32 durch den gesamten Einspritzquerschnitt eingespritzt wird. In dieser Betriebsart wirkt auf die Innennadel 37 nur die Kraft der Schließfeder 64, so daß der hydraulische Druck auf die Druckfläche 48 für eine Öffnungshubbewegung nun ausreicht. Das Ende der Einspritzung erfolgt wie oben beschrieben durch das Schalten des Hochdruckventils 11.
In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kraftstoffeinspritzsystems gezeigt, wobei hier nur ein Ausschnitt im Bereich des Niederdruckventils 78 dargestellt ist. Das Niederdruckventil 78 arbeitet in diesem Ausführungsbeispiel wie bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, jedoch ist hier in der Leckölleitung 82 ein Druckhalteventil 84 angeordnet. In der ersten Stellung des Niederdruckventils 78, die in der Figur 3 dargestellt ist, wird der Steuerraum 62 nicht vollständig druckentlastet, sondern es bleibt ein Restdruck bestehen, der vom Druckhalteventil 84 bestimmt wird. Durch eine geeignete Auslegung kann man erreichen, daß dieser hydraulische Restdruck eine Kraft auf den Kolben 60 ausübt, der der Kraft der Schließfeder 64 entspricht, so daß die Schließfeder 64 entfallen kann. Anstatt der Schließfeder 64 wird also eine sogenannte Ölfeder eingesetzt.
Der Niederdrucksammelraum 72 wird ausschließlich über den Absteuerstrom der Kraftstoffeinspritzventile 15 mit Kraftstoff in ausreichendem Druck versorgt. Eine weitere Kraftstoffdruckquelle, etwa in Form einer zusätzlichen Kraftstoffpumpe, kann somit entfallen. Da alle Kraftstoffeinspritzventile 15 der Brennkraftmaschine mit dem Niederdrucksammelraum 72 verbunden sind, läßt sich die Betriebsart, also Teillast- oder Vollastbetrieb, für alle Kraftstoffeinspritzventile 15 synchron durch entsprechendes Schalten des Niederdruckventils 78 bestimmen.

Claims (9)

  1. Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einem Hochdrucksammelraum (7), in dem Kraftstoff unter hohem Druck gehalten wird, und mit wenigstens einem Kraftstoffeinspritzventil (15), das mit dem Hochdrucksammelraum (7) verbunden ist und durch das der unter hohem Druck stehende Kraftstoff durch Einspritzöffnungen (41, 42), die einen Einspritzquerschnitt bilden, in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann, und mit einem Steuerraum (62), der durch einen längsverschiebbaren Kolben (60) begrenzt wird und mit dem Kraftstoffeinspritzventil (15) wirkverbunden ist, so daß der Einspritzquerschnitt des Kraftstoffeinspritzventils (15) abhängig vom hydraulischen Druck im Steuerraum (62) gesteuert wird, mit einem mit dem Steuerraum (62) verbindbaren Niederdrucksammelraum (72), wobei im Niederdrucksammelraum (72) ein vorgegebener Kraftstoffdruck aufrecht erhalten wird, der niedriger ist als der im Hochdrucksammelraum (7),
    und daß zur Steuerung der Einspritzöffnungen (41; 42) wenigstens eine Ventilnadel (35; 37) in einer Bohrung (30) des Kraftstoffeinspritzventils (15) entgegen einer Schließkraft längsverschiebbar angeordnet ist und eine Druckfläche (39; 48) aufweist, die in einem mit dem Hochdrucksammelraum (7) verbindbaren Druckraum (32) angeordnet ist, so daß die Ventilnadel (35; 37) durch den Druck im Druckraum (32) entgegen der Schließkraft längsverschiebbar ist, wobei die Ventilnadel (35; 37) mit dem Kolben (60) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdrucksammelraum (7), der Niederdrucksammelraum (72) und der Druckraum (32) so mit einem Hochdruckventil (11) verbunden sind, daß in einer ersten Stellung des Hochdruckventils (11) der Hochdrucksammelraum (7) mit dem Druckraum (32) verbunden ist während die Verbindung zum Niederdrucksammelraum (72) verschlossen ist, und in einer zweiten Stellung des Hochdruckventils (11) der Niederdrucksammelraum (72) mit dem Druckraum (32) verbunden ist, während die Verbindung zum Hochdrucksammelraum (7) verschlossen ist.
  2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als ein Kraftstoffeinspritzventil (15) im Kraftstoffeinspritzsystem vorhanden ist, wobei für jedes Kraftstoffeinspritzventil (15) ein Steuerraum (62) vorhanden ist, der mit dem Niederdrucksammelraum (72) verbunden ist.
  3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ventilnadeln (35; 37) im Kraftstoffeinspritzventil (15) angeordnet sind, wobei eine Ventilnadel als Hohlnadel (35) ausgebildet ist und eine Ventilnadel als eine in der Hohlnadel (35) geführte Innennadel (37), wobei eine der Ventilnadeln (35; 37) mit dem Kolben (60) verbunden ist.
  4. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlnadel (35) und die Innennadel (37) jeweils nur einen Teil der Einspritzöffnungen (41, 42) steuern.
  5. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilnadel (35; 37) über eine Kolbenstange (61) mit dem Kolben (60) verbunden ist.
  6. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederdrucksammelraum (72), ein druckloser Kraftstoffbehälter (1) und der Steuerraum (62) so mittels eines Niederdruckventils (78) verbunden sind, daß in einer ersten Stellung des Niederdruckventils (78) der Kraftstoffbehälter (1) mit dem Steuerraum (62) verbunden ist, während die Verbindung zum Niederdrucksammelraum (72) verschlossen ist, und in einer zweiten Stellung des Niederdruckventils (78) der Niederdrucksammelraum (72) mit dem Steuerraum (62) verbunden ist, während die Verbindung zum Kraftstoffbehälter (1) verschlossen ist.
  7. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffbehälter (1) mit dem Niederdruckventil (78) über eine Leckölleitung (82) verbunden ist, in welcher Leckölleitung (82) ein Druckhalteventil (84) angeordnet ist, so daß der Kraftstoffdruck im Steuerraum (62) in der ersten Stellung des Niederdruckventils (78) einen vorgegebenen Druck nicht überschreitet.
  8. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederdrucksammelraum (72) über ein Druckhalteventil (74) mit dem Kraftstoffbehälter (1) verbunden ist, so daß ein vorgegebenes Druckniveau im Niederdrucksammelraum (72) nicht überschritten wird.
  9. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffdruck im Niederdrucksammelraum (72) stets weniger als etwa ein Fünftel des Kraftstoffdrucks im Hochdrucksammelraum (7) beträgt.
EP01997639A 2000-11-22 2001-11-17 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP1339977B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058130 2000-11-22
DE10058130A DE10058130A1 (de) 2000-11-22 2000-11-22 Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
PCT/DE2001/004337 WO2002042637A1 (de) 2000-11-22 2001-11-17 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1339977A1 EP1339977A1 (de) 2003-09-03
EP1339977B1 true EP1339977B1 (de) 2005-03-23

Family

ID=7664367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01997639A Expired - Lifetime EP1339977B1 (de) 2000-11-22 2001-11-17 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6925988B2 (de)
EP (1) EP1339977B1 (de)
JP (1) JP2004514826A (de)
KR (1) KR20020069263A (de)
CZ (1) CZ20022393A3 (de)
DE (2) DE10058130A1 (de)
PL (1) PL355416A1 (de)
WO (1) WO2002042637A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218219A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10246973A1 (de) 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US7219655B2 (en) * 2003-02-28 2007-05-22 Caterpillar Inc Fuel injection system including two common rails for injecting fuel at two independently controlled pressures
DE10309078A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE10326506A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff mit hubstabilisiertem Einspritzventilglied
DE10336411A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10342567A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10349639A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
TR200402048A1 (tr) * 2004-08-18 2006-03-21 Robert Bosch Gmbh Hidrolik kontrollü değişken kesitli enjektör memesi.
US20080047527A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Jinhui Sun Intensified common rail fuel injection system and method of operating an engine using same
KR101063688B1 (ko) 2008-12-03 2011-09-07 현대자동차주식회사 엔진의 연료 공급장치 및 이를 위한 인젝터
DE102013214965A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler und Brennstoffeinspritzsystem
DE102013214960A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115477C2 (de) * 1990-05-17 2003-02-06 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
FR2673246B1 (fr) * 1991-02-25 1994-01-28 Melchior Jean Dispositif d'injection de liquide, notamment de combustible, dans au moins une chambre pressurisee d'une machine a fonctionnement periodique tel que moteur a combustion interne et moteur de ce type equipe de ce dispositif.
DE4311627B4 (de) * 1993-04-08 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
JPH08144896A (ja) * 1994-11-25 1996-06-04 Zexel Corp 可変噴孔型燃料噴射ノズル
US5732679A (en) * 1995-04-27 1998-03-31 Isuzu Motors Limited Accumulator-type fuel injection system
KR100354216B1 (ko) * 1996-08-29 2003-02-20 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 연료분사장치
EP1008741B1 (de) * 1998-11-20 2003-04-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Accumulatorgattung
DE19939418A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
JP3775498B2 (ja) * 2000-03-31 2006-05-17 三菱ふそうトラック・バス株式会社 蓄圧式燃料噴射装置

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20022393A3 (cs) 2003-12-17
EP1339977A1 (de) 2003-09-03
JP2004514826A (ja) 2004-05-20
KR20020069263A (ko) 2002-08-29
US20030075154A1 (en) 2003-04-24
US6925988B2 (en) 2005-08-09
PL355416A1 (en) 2004-04-19
WO2002042637A1 (de) 2002-05-30
DE50105731D1 (de) 2005-04-28
DE10058130A1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636484B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP1478840B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1552135B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1339977B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP2294309B1 (de) Kraftstoff-injektor
EP1552136A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1151192B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2156050B1 (de) Druckverstärkungssystem für mindestens einen kraftstoffinjektor
DE10031580A1 (de) Druckgesteuertes Steuerteil für Common-Rail-Injektoren
DE3117018C2 (de)
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE19939446A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP3184803B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2001014721A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
WO2004070197A1 (de) Einspritzdüse
WO2004083621A1 (de) Einspritzventil mit hydraulisch betätigter nadel und hohlnadel und verfahren zum steuern einer einspritzung
EP1502023A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
WO2004063553A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung
EP1601870A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE10314011A1 (de) Einpritzventil
EP1595071A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2006000487A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102005036221A1 (de) Pumpe-Düse-Einrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050323

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105731

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050428

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050323

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051227

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603