EP1335064A1 - Verfahren zur Auskleidung von zur Aufbereitung von Altpapier bestimmten verschleissgefährdeten Apparaten - Google Patents

Verfahren zur Auskleidung von zur Aufbereitung von Altpapier bestimmten verschleissgefährdeten Apparaten Download PDF

Info

Publication number
EP1335064A1
EP1335064A1 EP03000842A EP03000842A EP1335064A1 EP 1335064 A1 EP1335064 A1 EP 1335064A1 EP 03000842 A EP03000842 A EP 03000842A EP 03000842 A EP03000842 A EP 03000842A EP 1335064 A1 EP1335064 A1 EP 1335064A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
wear
parts
wearing
waste paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03000842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Geert Tichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1335064A1 publication Critical patent/EP1335064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers
    • D21B1/345Pulpers

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • the devices mentioned are used in the processing of waste paper and are in particular closed secondary substance solvers, coarse sorters or Pulper Ableerapparate. Such devices are cleaned with a little pre-cleaned Paper pulp suspension supplied, which is still relatively strong with coarse Foreign matter is contaminated. Secondary substance solvers have the task of dissolving the paper components contained in the suspension to further increase and / or Eliminate part of the contaminants contained therein. The excretion can Wet sieving or centrifugal forces or both. Such devices are on known and e.g. with the name FIBERIZER, CONTAMINEX or TURBOSEPARATOR launched in the market. The characteristic conditions in their operation are relative high flow velocity on the inside walls of the container and centrifugal forces.
  • DE 23 45 735 A1 describes a secondary substance solver (“FIBERIZER”), which serves the purpose stated at the beginning. About what was already known back then Solving or at least reducing the problem of housing wear has been chosen a conical shape. A similar secondary substance solver, the TURBOSEPARATOR, has also been known for a long time. Like the technical essay Th. Bähr and W. Musselmann, "Voith ATS-N system, a new way of processing and Sorting of waste paper ", Kliblatt für Textilfabrikation 20, 1975, is the wear and tear of this machine due to the complex basal lining been reduced.
  • FIBERIZER secondary substance solver
  • Another double wall construction in hydrocyclones is from WO 98/18559 A1 known.
  • An inner wall perforated from the outset is used, which in a defined distance from the outer housing is arranged. The perforation leaves the pass soft fibers and repels hard heavy parts. Thereby the Fiber suspension a wear-reducing protective layer against the abrasive Form components.
  • the invention is based on the object of creating a method with which it manages the wear resistance of the housing or housing parts without impairment to significantly increase the function and / or an essential one in the event of repair To achieve improvement in wear resistance.
  • a housing e.g. cylindrical or is frustoconical
  • multiple segments to produce which are then assembled within the housing so that they the cover the entire circumference and the entire axial length of the housing.
  • the can Internal surface of the housing serve as a contact surface, which facilitates assembly.
  • the Attaching the wearing parts produced in this way is then in the apparatus possible relatively quickly, so that it can be operated again soon.
  • Such Repairs can also be carried out in confined spaces, as the Wear parts are smaller and lighter than the entire apparatus.
  • housing covers e.g. Hinged lids can be opened after Protect the inventive method.
  • the material of the wearing parts can be selected according to the requirements and e.g. be uniform for the whole lining. In the case of severe abrasion, this can Material can be used in the entire thickness of the wearing part. Often a tough one Chrome steel for the entire part is cheaper than a hardened material. In other In some cases, however, the wearing parts can also be overlay welded which would be advantageous to create before inserting into the housing.
  • the housing is large and preferably at least 90% of the heavily contaminated suspension in Touching coming lined inner surface.
  • the wear parts used for lining are 1.1 'or 1' ' cut drawn.
  • the apparatus has a cover 10 equipped, which does not cover the entire end face of the housing, but because that Housing there is provided with a collar 11, a correspondingly smaller part of the Face.
  • This construction has certain advantages, but requires Carrying out the process described here that the wearing parts that the Should cover the inner wall of the housing, not completely, but in parts or Sectors must be used. You can then easily get into the case be used, so that in the end it extends over the entire circumference Liner can be made. In other cases, you could use a housing with a cover that closes the entire end face also the wear part as complete truncated cone or cylinder are produced and inserted axially. The prerequisite would be that such a large wearing part is still to be handled.
  • the the Inner side of the cover 10 facing the suspension is provided with a wearing part 1 ' provided that the shape of a flat disc with a central opening for the Has inlet connection 5.
  • the wearing parts 1 "for the inside of the collar 11 exist from flat ring segments.
  • Secondary substance dissolver or similar for use in Paper mills in certain apparatuses generally have relatively large dimensions.
  • the largest inside diameter D of the housing is often between 1.2 and 3 m.
  • To the method according to the invention is to protect large areas of such apparatus particularly economical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient dazu, verschleißbeanspruchte Gehäuseteile zu schützen. Dazu werden Verschleißteile (1, 1', 1") hergestellt, die vor dem Einbau in das Gehäuse eine geometrisch passende Form erhalten. Die Verschleißteile können mit dem Gehäuse verschraubt sein, so dass sie leicht auswechselbar sind. Eine typische Anwendung ist der Verschleißschutz von Apparaten zur Aufbereitung von verschmutzten Altpapiersuspensionen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die erwähnten Apparate werden bei der Aufbereitung von Altpapierstoff verwendet und sind insbesondere geschlossene Sekundärstofflöser, Grobsortierer oder Pulper-Ableerapparate. Solche Apparate werden mit einer nur wenig vorgereinigten Papierfaserstoffsuspension versorgt, die also noch relativ stark mit groben Fremdstoffen verunreinigt ist. Sekundärstofflöser haben die Aufgabe, den Auflösezustand der in der Suspension enthaltenen Papierbestandteile weiter zu erhöhen und/oder einen Teil der darin enthaltenen Störstoffe auszuscheiden. Dabei kann die Ausscheidung durch Nasssieben oder Zentrifugalkräfte oder durch beides erfolgen. Solche Apparate sind an sich bekannt und z.B. mit dem Namen FIBERIZER, CONTAMINEX oder TURBOSEPARATOR im Markt eingeführt. Charakteristische Bedingungen bei ihrem Betrieb sind die relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit an den Behälterinnenwänden und Zentrifugalkräfte. Auf Grund der rauen Betriebsbedingungen sind die Gehäuseteile dieser Apparate trotz ihrer robusten Bauweise gelegentlich einem so hohen Verschleiß unterworfen, dass ein vorzeitiges Versagen des Apparates oder zumindest eine Beschädigung eintritt, was den Ersatz oder eine größere Reparatur erforderlich macht. Der Austausch des Apparates ist teuer, und eine Reparatur erfordert längere Stillstandszeiten, wodurch der Schaden zusätzlich zum eigentlichen Reparaturaufwand weiter erhöht wird.
So ist z.B. in der DE 23 45 735 A1 ein Sekundärstofflöser ("FIBERIZER") beschrieben, der zu dem eingangs angegebenen Zweck dient. Um das auch damals schon bekannte Problem des Gehäuseverschleißes zu lösen oder wenigstens zu vermindern, wurde u.a. eine konische Gehäuseform gewählt. Ein ähnlicher Sekundärstofflöser, der TURBOSEPARATOR, ist ebenfalls seit langem bekannt. Wie der Fachaufsatz Th. Bähr und W. Musselmann, "Voith-ATS-N-System, ein neuer Weg zur Aufbereitung und Sortierung von Altpapier", Wochenblatt für Papierfabrikation 20, 1975, dargelegt hat, ist bei dieser Maschine der Verschleiß durch eine aufwändige Basaltauskleidung reduziert worden.
Aus der US 4,278,534 ist es bekannt, einen verschleißgefährdeten Hydrozyklon mit einer zum Außengehäuse beabstandeten inneren Wand zu versehen, so dass ein Hohlraum zwischen dieser und dem Außengehäuse entsteht. Das soll die Betriebszeit verlängern, da auch nach verschleißbedingter Lochbildung in der inneren Wand nicht sofort eine Reparatur erforderlich wird. Diese Maßnahme erhöht also nicht primär die Verschleißfestigkeit, sondern schafft eine zusätzliche Sicherung gegen den Austritt von Flüssigkeit. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Funktion des Hydrozyklons nach der Lochbildung in der Innenwand entscheidend gestört wird.
Eine andere Doppelwandkonstruktion bei Hydrozyklonen ist aus der WO 98/18559 A1 bekannt. Dabei wird eine von vorneherein perforierte Innenwand verwendet, die in einem definierten Abstand zum Außengehäuse angeordnet ist. Die Perforation lässt die weichen Fasern passieren und weist harte Schwerteile ab. Dabei soll die Fasersuspension eine verschleißreduzierende Schutzschicht gegen die abrasiven Bestandteile bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem es gelingt, die Verschleißfestigkeit der Gehäuse bzw. Gehäuseteile ohne Beeinträchtigung der Funktion deutlich zu erhöhen und/oder im Reparaturfall eine wesentliche Verbesserung des Verschleißwiderstandes zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale erfüllt.
Mit Hilfe des Verfahrens ist es möglich, eine Auskleidung aller gefährdeten Stellen auf wirtschaftliche Weise zu erzeugen. Es ist zwar schon bekannt und mancherorts die übliche Praxis, verschleißbedingte Beschädigungen, insbesondere Löcher, in Kesselflicker-Manier wieder zu reparieren. Im Zuge solcher Maßnahmen werden Durchbrüche entweder direkt zugeschweißt oder mit aufgeschweißten Blechstücken abgedeckt. Es ist auch bekannt, Auswaschungen oder Ausschabungen mit einer Schweißnaht wieder aufzufüllen. Solche Reparaturen können jedoch das Problem nicht auf Dauer lösen und führen in vielen Fällen zu einer Beeinträchtigung der Apparate-Funktion, da die Strömung gestört wird, wodurch außerdem neue Verschleißnester entstehen. Eine ganzflächige manuelle Auftragsschweißung der Innenflächen eines solchen Gehäuses wäre zwar theoretisch durchzuführen, aber aus verständlichen Gründen ausgesprochen umständlich und zeitaufwändig. Die erfindungsgemäße Auskleidung dagegen ist sehr viel einfacher. Im Verschleißfall kann sie wieder entfernt und getauscht oder repariert werden.
Um die Anbringung der Verschleißteile im Inneren eines Gehäuses, das z.B. zylindrisch oder kegelstumpfförmig ist, zu erleichtern, ist es auch vorteilhaft, mehrere Segmente herzustellen, die dann innerhalb des Gehäuses so zusammenzusetzen sind, dass sie den ganzen Umfang und die ganze Axiallänge des Gehäuses abdecken. Dabei kann die Innenfläche des Gehäuses als Kontaktfläche dienen, was die Montage erleichtert. Das Anbringen der auf diese Weise hergestellten Verschleißteile in den Apparat ist dann relativ schnell möglich, so dass er bald wieder betrieben werden kann. Eine solche Reparatur kann auch bei beengten Platzverhältnissen vorgenommen werden, da die Verschleißteile kleiner und leichter als der gesamte Apparat sind.
Der Tausch solcher Teile ist besonders einfach, wenn sie durch Schrauben im Gehäuse befestigt sind. Werden sie eingeschweißt, müssen die Nähte möglichst klein gehalten werden, damit sie wieder z.B. durch Schleifen entfernt werden können.
Günstig ist es, die Verschleißteile so zusammenzufügen, dass sie miteinander formschlüssig verbunden sind, z.B. durch Schrauben oder durch Ausnehmungen und damit korrespondierende Vorsprünge. So lässt sich im Innern des Gehäuses ein Einsatzkörper herstellen, der in sich bereits eine große Stabilität hat.
Auch die Innenfläche von Gehäusedeckeln, z.B. Klappdeckeln lässt sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren schützen.
Das Material der Verschleißteile kann entsprechend den Anforderungen gewählt werden und z.B. für die ganze Auskleidung einheitlich sein. Bei starkem Abrieb kann dann das Material in der ganzen Dicke des Verschleißteiles genutzt werden. Oft ist ein zäher Chromstahl für das gesamte Teil günstiger als ein gehärteter Werkstoff. In anderen Fällen können die Verschleißteile aber auch mit einer Auftragsschweißung versehen werden, die mit Vorteil vor dem Einsetzen in das Gehäuse zu erstellen wäre.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden beschrieben an Hand einer Zeichnung. Sie zeigt: Einen nach dem Verfahren geschützten Apparat, einen sogenannten Sekundärstofflöser, als Anwendungsbeispiel.
Ein wichtiges Beispiel für die Anwendung des Verfahrens ist in der einzigen Figur in Form eines Sekundärstofflösers, auch Fiberizer genannt, dargestellt. Ein solcher Sekundärstofflöser nimmt bei seiner normalen Verwendung die stark verschmutzte Altpapiersuspension auf, wie sie z.B. direkt aus dem Stofflöser kommt. Diese Suspension S wird über einen hier zentral angeordneten Einlaufstutzen 5 in das Innere des Gehäuses 6 eingeführt. Der Rotor 7 erzeugt eine relativ starke Umfangsgeschwindigkeit der Suspension und hält das Sieb 14 von Verstopfungen frei. Ein großer Teil der zugeführten Suspension kann das Sieb 14 passieren, in den Gutstoffraum 13 gelangen und dann als Gutstoff G den Apparat durch den Gutstoffstutzen 8 verlassen. Die zurückgehaltenen Störstoffe verbleiben in dem Gehäuse 6 so lange, bis sie durch den Rejektstutzen 9 herausgeführt werden. Wie bereits erwähnt, könnte je nach Menge und Härte der im Gehäuse rotierenden Störstoffe (Steine, Metallstücke, Glasscherben) ein unzulässig hoher Verschleiß auftreten. Um das zu verhindern, ist das Gehäuse großflächig und vorzugsweise zu mindestens 90 % der mit der stark verunreinigten Suspension in Berührung kommenden Innenfläche ausgekleidet. Bei dieser Angabe wird auch die Innenseite des Deckels, nicht jedoch die Fläche des Siebes 3 und des Gutstoffraums 2 berücksichtigt. Die zur Auskleidung verwendeten Verschleißteile 1,1' bzw. 1'' sind geschnitten gezeichnet. Bei dem gezeigten Beispiel ist der Apparat mit einem Deckel 10 ausgestattet, der nicht die gesamte Stirnfläche des Gehäuses abschließt, sondern, da das Gehäuse dort mit einem Kragen 11 versehen ist, einen entsprechend kleineren Teil der Stirnfläche. Diese Konstruktion bringt gewisse Vorteile, erfordert aber bei Durchführung des hier beschriebenen Verfahrens, dass die Verschleißteile, die die Innenwand des Gehäuses abdecken sollen, nicht komplett, sondern in Teilen oder Sektoren eingesetzt werden müssen. Sie können dann allerdings leicht in das Gehäuse eingesetzt werden, so dass sich letzten Endes eine über den ganzen Umfang erstreckende Auskleidung herstellen lässt. In anderen Fällen könnte gerade bei einem Gehäuse mit einem die ganze Stirnfläche abschließenden Deckel auch das Verschleißteil als kompletter Kegelstumpf oder Zylinder hergestellt und axial eingeschoben werden. Voraussetzung wäre, dass ein solch großes Verschleißteil noch zu handhaben ist. Die der Suspension zugewandte Innenseite des Deckels 10 ist mit einem Verschleißteil 1' versehen, das die Form einer ebenen Scheibe mit zentraler Öffnung für den Einlaufstutzen 5 hat. Die Verschleißteile 1" für die Innenseite des Kragens 11 bestehen aus ebenen Ringsegmenten.
Diese Beispiel zeigt nur eine mögliche, wenn auch typische Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Sekundärstofflöser oder ähnliche für den Einsatz in Papierfabriken bestimmte Apparate haben in der Regel relativ große Abmessungen. Der größte Innendurchmesser D des Gehäuses liegt dabei oft zwischen 1,2 und 3 m. Um die großen Flächen solcher Apparate zu schützen, ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders wirtschaftlich.
Üblicherweise wird man den bei der Anwendung des Verfahrens zweifellos erforderlichen Aufwand abwägen müssen gegen die Vorteile, die sich durch diesen Verschleißschutz ergeben. Man kann aber davon ausgehen, dass zumindest dann, wenn sich im Betrieb eines solchen Apparates ein sehr starker Verschleiß gezeigt hat, also eine Reparatur oder ein Tausch des Apparates erforderlich ist, das Verfahren sich als die ökonomisch beste Lösung erweisen wird.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Auskleidung von Apparaten , die zur Aufbereitung von mit groben Fremdstoffen verunreinigten Altpapiersuspensionen bestimmt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein flächenhaftes Verschleißteil (1,1', 1'') hergestellt wird, das so geformt ist oder so geformt wird, dass es an die vorgesehene Stelle im Gehäuse (6) des Apparates hineinpasst und
    dass das Verschleißteil (1, 1', 1'') im Gehäuse (6) so befestigt wird, dass es ohne Beschädigung des Gehäuses (6) aus diesem wieder entfernbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die im Gehäuse (6) befestigten Verschleißteile (1, 1', 1'') mindestens 90 % der Gehäuseinnenfläche bedecken, die bei Betrieb des Apparates von der mit groben Fremdstoffen verunreinigten Altpapiersuspension berührt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass zylindrische oder konische Teile des Gehäuses (6) mit mehreren Verschleißteilen (1) versehen werden, welche als Sektoren hergestellt und dann im Gehäuse (6) zusammengesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein konisches Gehäuse mit einem konischen Verschleißteil versehen wird, welches zunächst als Ganzes hergestellt wird und dann in das Gehäuse von der Seite mit dem größeren Durchmesser aus eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißteile (1, 1', 1'') im Gehäuse (6) durch Schrauben befestigt werden.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, dass Verschleißteile (1, 1', 1'') miteinander durch Formschluss verbunden werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißteile (1, 1', 1'') in das Gehäuse (6) eingeschweißt werden.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißteile (1, 1', 1'') bündig mit der Innenwand des Gehäuses (6) eingesetzt werden.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißteil (1, 1', 1'') aus einem einheitlichen Material hergestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein zäher Chromstahl ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Material nicht gehärtet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißteil (1, 1', 1'') auf den mit der Altpapiersuspension in Berührung kommenden Flächen mit einer Verschleißschutzschicht versehen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht vor dem Einsetzen in das Gehäuse (6) durch Auftragsschweißen aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißteil (1, 1', 1'') mit einer Dicke von mindestens 4 mm hergestellt wird.
  15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren an Apparaten durchgeführt wird, deren größter innerer Gehäusedurchmesser (D) mindestens 1,2 m beträgt.
  16. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren an Apparaten durchgeführt wird, die mit mindestens einem Sieb (3) versehen sind, durch das ein Gutstoff (G) abgezogen werden kann.
  17. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren durchgeführt wird, erst nachdem an diesem Gehäuse ein betriebsschädlicher Verschleiß oder eine verschleißbedingte Beschädigung aufgetreten ist.
EP03000842A 2002-02-08 2003-01-15 Verfahren zur Auskleidung von zur Aufbereitung von Altpapier bestimmten verschleissgefährdeten Apparaten Withdrawn EP1335064A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002105239 DE10205239A1 (de) 2002-02-08 2002-02-08 Verfahren zur Auskleidung von zur Aufbereitung von Altpapier bestimmten verschleißgefährdeten Apparaten
DE10205239 2002-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1335064A1 true EP1335064A1 (de) 2003-08-13

Family

ID=27588493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03000842A Withdrawn EP1335064A1 (de) 2002-02-08 2003-01-15 Verfahren zur Auskleidung von zur Aufbereitung von Altpapier bestimmten verschleissgefährdeten Apparaten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1335064A1 (de)
DE (1) DE10205239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109235100A (zh) * 2018-10-28 2019-01-18 江苏竣业过程机械设备有限公司 一种精炼机及其中衬板的拆卸装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE469667A (de) * 1940-01-15 1947-01-31 Cowles Co
GB769906A (en) * 1955-06-30 1957-03-13 Otto Schmid Centrifugal separator
US4278534A (en) * 1978-11-16 1981-07-14 Ab Celleco Method for separation of material mixtures, containing abrasive particles, in a hydrocyclone separator
US5257698A (en) * 1991-02-26 1993-11-02 Sulzer Escher Wyss Gmbh Cleaner for stock suspensions
WO1998018559A1 (en) * 1996-10-25 1998-05-07 Ahlstrom Machinery Oy Method and apparatus for treating pulp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE469667A (de) * 1940-01-15 1947-01-31 Cowles Co
GB769906A (en) * 1955-06-30 1957-03-13 Otto Schmid Centrifugal separator
US4278534A (en) * 1978-11-16 1981-07-14 Ab Celleco Method for separation of material mixtures, containing abrasive particles, in a hydrocyclone separator
US5257698A (en) * 1991-02-26 1993-11-02 Sulzer Escher Wyss Gmbh Cleaner for stock suspensions
WO1998018559A1 (en) * 1996-10-25 1998-05-07 Ahlstrom Machinery Oy Method and apparatus for treating pulp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109235100A (zh) * 2018-10-28 2019-01-18 江苏竣业过程机械设备有限公司 一种精炼机及其中衬板的拆卸装置
CN109235100B (zh) * 2018-10-28 2023-09-08 江苏竣业过程机械设备有限公司 一种精炼机及其中衬板的拆卸装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10205239A1 (de) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030691B4 (de) Werkzeug-Haltevorrichtung
DE3047013C2 (de) Dispergervorrichtung für die Aufbereitung von Altpapierstoff
EP1777339B1 (de) Siebvorrichtung zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen
EP0898012B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoffen
DE60212451T2 (de) Aussenseitig befestigter spiraladapter
DE2943904A1 (de) Verfahren zum betrieb einer anlage zur aufbereitung von altpapier sowie anlage zur ausfuehrung des verfahrens
DE2946157A1 (de) Verfahren zum trennen von schleifenden teilchen enthaltenden materialmischungen in einer hydrozyklon-trennvorrichtung
EP1335064A1 (de) Verfahren zur Auskleidung von zur Aufbereitung von Altpapier bestimmten verschleissgefährdeten Apparaten
DE10205240B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit von Gehäuseteilen von zur Aufbereitung von Altpapier bestimmten Apparaten
EP0565823B1 (de) Entwässerungspresse für durch Komprimieren entwässerbare Stoffe
EP1059381B1 (de) Rotor für eine Papierstoffaufbereitungsmaschine
DE19805137A1 (de) Walzenmühle
DE202013011787U1 (de) Schneckenpresse
DE102006014234A1 (de) Siebvorrichtung zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen
DE102022102283B4 (de) Überlastsicherung für das hydraulische System einer Mineralmaterial-Bearbeitungsanlage
EP1247893A2 (de) Siebeinrichtung zur Nassiebung von Papierfasersuspensionen
EP1609904A1 (de) Sekundärstofflöser für die Papierstoffaufbereitung
DE102023116982A1 (de) Leisten für ein Sieb, insbesondere für ein Sieb in der Faseraufbereitung und Verfahren zu deren Montage
DE102015202310B3 (de) Altpapierauflösung
DE19922365B4 (de) In Papiermaschinen einzusetzende durchbiegungssteuerbare Zonenwalze, insbesondere Mehrzonenwalze
DE19719482C2 (de) Sieb für Faserstoffsuspensionen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19747653C2 (de) Sieb für Faserstoffsuspensionen
DE19836318A1 (de) Rotor für Drucksortierer
DE19825669A1 (de) Siebapparat für eine verschmutzte Faserstoffsuspension
DE3419362A1 (de) Seilrolle mit loesbaren rollenkraenzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060602