DE2946157A1 - Verfahren zum trennen von schleifenden teilchen enthaltenden materialmischungen in einer hydrozyklon-trennvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum trennen von schleifenden teilchen enthaltenden materialmischungen in einer hydrozyklon-trennvorrichtung

Info

Publication number
DE2946157A1
DE2946157A1 DE19792946157 DE2946157A DE2946157A1 DE 2946157 A1 DE2946157 A1 DE 2946157A1 DE 19792946157 DE19792946157 DE 19792946157 DE 2946157 A DE2946157 A DE 2946157A DE 2946157 A1 DE2946157 A1 DE 2946157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical part
closed chamber
chamber
separation
mixtures containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946157
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Folke Olof Jakobson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celleco AB
Original Assignee
Celleco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celleco AB filed Critical Celleco AB
Publication of DE2946157A1 publication Critical patent/DE2946157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
    • D21D5/24Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force in cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/081Shapes or dimensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Χ'
Verfahren zum Trennen von schleifende Teilchen enthaltenden Materialmischungen in einer Hydrozyklon-Trennvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftrennen von Materialmischungen, die Schleifmittelteilchen enthalten, zu zwei Fraktionen mittels einer Hydrozyklon-Trennvorrichtung, die eine Trennkammer aufweist, die zum Teil einen kreiszylindrischen Teil mit mindestens einem Tangentialeinlaß für die eingespeiste Materialmischung sowie einen zentralen ersten Auslaß für eine der Fraktionen hat, und zum Teil einen konischen Teil aufweist, der einen zweiten Auslaß für die zweite Fraktion bildet, wobei mindestens der konische Teil über seinen gesamten Außenumfang von einem Außenmantel derart umgeben ist, daß eine geschlossene Kammer mindestens zwischen dem konischen Teil und dem Außenmantel entsteht.
Hydrozyklon-Trennvorrichtungen werden vielfältig eingesetzt - insbesondere in der Zelluloseindustrie für die Reinigung von Zellulosefasersuspensionen. Dabei bestehen die Verunreinigungen im wesentlichen aus Sand, Borketeilchen und unvollständig digerierten Fasern. Diese Verunreinigungen und insbesondere die Sandkörnchen wirken schleifend auf die Wandung des Hydrozyklons insbesondere im unteren Teil der Trennkammer, wo die Teilchen Riefen in zur Symmetrieachse des Hydrozyklons rechtwinkligen Ebenen schneiden können. Nach kürzerer oder längerer Arbeitszeit können diese Riefen sich derart vertiefen, daß sie die Hydrozy-
030023/0666
-X-
klon-Trennvorrichtung durchtrennen. In der Holzbrei- und Papierindustrie wachsen die Arbeitstemperaturen insbesondere in modernen Anlagen immer höher an - einerseits, weil j neue Verfahren eingesetzt werden, und andererseits, weil j die bereits eingesetzten Verfahren in einem "geschlossenen" Verfahrenslauf durchgeführt werden, also das Prozeßwasser in größeren Mengen im Umlauf geführt wird als bisher. Auf diese Weise kann man erhebliche Einsparungen an Fasermaterial,Chemikalien und Energie realisieren. Desgleichen schwächen sich die Probleme der Umweltverschmutzung ab.
Die höheren Verfahrenstemperaturen haben jedoch Schwierigkeiten hinsichtlich der Hydrozyklon-Trennvorrichtungen in den Anlagen sowie ein steigendes Risiko von Leckverlusten hervorgerufen. Betrachtet man die Hunderte von Hydrozyklon-Trennvorrichtungen, die sich in den Anlagen der Holzbrei- und Papierindustrie im allgemeinen im Einsatz befinden, entstehen so erhebliche Schwierigkeiten sowohl hinsichtlich der Verfahrenssicherheit als auch vom Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit. Das unkontrollierte Entweichen einer Flüssigkeit bei einer Temperatur von 80 - 900C kann zu Verbrennungen des Personals führen. Derartige Lecks bedeuten, daß der Betrieb unterbrochen und die schadhafte Vorrichtung durch eine neue ersetzt werden muß. Solche nicht eingeplanten Betriebsunterbrechungen sind in der Industrie sehr kostspielig.
Das Problem des Abriebverschleißes in Hydrozyklon-Trennvor-
richtungen - insbesondere in deren unterem konischen Teil ist seit langem bekannt. Man hat vorgeschlagen, die Trennvorrichtungen mit einem Doppelmantel am konischen Teil der Trennkammer zu versehen, indem man die Trennvorrichtung mit einem austauschbaren konischen Teil innerhalb eines Innenmantels ausführt derart, daß eine geschlossene Kammer zwischen dem Außenmantel und dem konischen Teil entsteht. Vergl.
030023/0666
beispielsweise die GB-PS 769 906. Diese Druckschrift lehrt jedoch, den konischen Teil, der einteilig aus einem besonders verschleißfesten Werkstoff gefertigt sein kann, nach einer bestimmten Einsatzzeit auszutauschen, d.h. bevor er durch den Verschleiß durchschnitten wird.
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Verfahren j der oben erläuterten Art, das einfach ist und eine lange j Betriebszeit zuläßt, bevor der konische Teil der Trennkammer ersetzt werden muß.
Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Auftrennen der eingespeisten Materialmischung fortsetzt, auch nachdem die schleifenden Teilchen den konischen Teil durchschnitten und in ihm ein offenes Loch ausgebildet haben, und zwar indem man den konischen Teil der Trennkammer mit der geschlossenen Kammer verbindet.
Es hat sich erwiesen, daß man ohne Beeinträchtigung der Funktion den Betrieb einer solchen doppelt ummantelten Hydrozyklon-Trennvorrichtung über einen erheblichen Zeitraum fortsetzen kann, nachdem die schleifenden Teilchen den konischen Teil der Trennkammer durchschnitten haben. Da dieser von einer geschlossenen Kammer umgeben ist, die von einem Außenmantel begrenzt ist, kann die Materialmischung im konischen Teil nicht durch das offene Loch nach außen austreten, sondern nur in die geschlossene Kammer. Die geschlossene Kammer, die dann mit der Flüssigkeitsich füllt, bildet einen "hydraulischen Mantel", der eine Weiterführung des Betriebs erlaubt, ohne daß dabei die Trennleistung der Vorrichtung beeinträchtigt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung wird die in die geschlossene Kam-
030023/0 666
mer austretende Materialmischung an einer Umwälzbewegung in dieser durch in der geschlossenen Kammer angeordnete axial verlaufende Platten gehindert, die vorzugsweise radial vom Außenmantel zur Wandung des konischen Teils verlaufen.
Die Erfindung soll nun ausführlich unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung erläutert werden, in der die
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens; und die
Fig. 2 einen Querschnitt auf der Ebene H-II der Fig. 1 zeigen.
Wie sich aus der Fig.. 1 ergibt, weist die offenbarte Hydro zyklon-Trenn vorrichtung eine Trennkammer auf, die teilweise aus einem kreiszylindrischen Teil 2, der einen tangentialen Einlaß 3 und einen zentralen Auslaß 4 in einem ebenen Deckel 5 hat, besteht, wobei der Auslaß 4 über die Wandung 6 des kreiszylindrischen Teils hinaus vorsteht. Weiterhin weist der Hydrozyklon einen konischen Teil 7 mit einer Wandung 8 auf, der einen zweiten Auslaß 9 bildet. Die Trennkammer 1 wird umgeben von einem Außenmantel 10, der den Auslaß 9 dicht umgibt und von diesem bis zum Deckel 5 verläuft und mit diesem durch Bolzen 11 verbunden ist. Zwischen der Wandung 8 des konischen Teils und dem Außenmantel 10 befindet sich eine geschlossene Kammer 12. Im konischen Teil 7 ist ein Ringspalt 13 gezeigt, der durch schleifend wirkende harte Teilchen eingeschliffen worden ist, die hier nicht gezeigt sind. Zwischen dem Außenmantel 10 und der Außenseite des konischen Teils 7 verlaufen axial gerichtete Platten, die in Fig. 2 gezeigt sind.
030 0 23/0666
Bei der Durchführung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung wird eine durch den Einlaß 3 eingespeiste Mischung in der Trennkaminer 1 zu zwei Fraktionen aufgeteilt, von denen die eine, der "Gutstoff" durch den zentralen Auslaß 4, die andere, der "Ausschuß", durch den anderen Auslaß 9 abgeht. Die Mischung enthält harte, schleifend wirkende Teilchen, die auf der Innenfläche des konischen Teils 7 so wirken, daß, wie gezeigt, sie einen Spalt 13 in den konischen Teil eingerieben haben. Die Mischung tritt in die Kammer 12 ein und füllt sie, bis ein Druckausgleich zwischen der Trennkammer 1 und der Kammer 10 eingetreten ist. Der Trennvorgang kann dann über einen erheblichen Zeitraum fortgesetzt werden, d.h. bis die Innenwand des konischen Teils 7 so stark verschlissen ist, daß die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung abnimmt. In der dargestellten Ausführungsform wird die Mischung am Umwälzen in der geschlossenen Kammer 10 durch die axial verlaufenden Platten 14 gehindert, die gleichzeitig die Wandung 8 des konischen Teils abstützen - insbesondere wenn diese an mehreren Stellen durchtrennt worden ist.
030023/0 6 66

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Trennen von schleifende Teilchen enthaltenden Materialmischungen zu zwei Fraktionen mit einer Hydrozyklon-Trennvorrichtung mit einer Trennkammer, die einen kreiszylindrischen Teil mit mindestens einem tangentialen Einlaß für die eingespeiste Materialmischung und einem zentralen ersten Auslaß für eine der Fraktionen sowie einen konischen Teil aufweist, der einen zweiten Auslaß für die zweite Fraktion bildet, wobei mindestens der konische Teil über seine gesamte Umfangsflache von einem Außenmantel umfaßt ist, derart, daß eine geschlossene Kammer entsteht, dadurch gekenn ze ichnet, daß man das Trennen der eingespeisten Materialmischung fortsetzt, nachdem die schleifenden Teilchen den konischen Teil (7) durchschnitten haben, so daß sich ein offenes Loch (13) bildet, das den konischen Teil (7)
    030023/0666
    ORIGINAL INSPECTED
    der Trennkammer (1) mit der geschlossenen Kammer (10) verbindet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die in die geschlossene Kammer (12) eingetretene Mischung an einer Umwälzbewegung in dieser durch axiale Platten (14) in der geschlossenen Kammer (12) hindert, die vorzugsweise radial vom Außenmantel (10) zur Wandung (8) des konischen Teils verlaufen.
    030023/0666
DE19792946157 1978-11-16 1979-11-15 Verfahren zum trennen von schleifenden teilchen enthaltenden materialmischungen in einer hydrozyklon-trennvorrichtung Withdrawn DE2946157A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7811825A SE412706B (sv) 1978-11-16 1978-11-16 Forfarande vid uppdelning av material blandningar, innehallande notande partiklar for att kompensera slitage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946157A1 true DE2946157A1 (de) 1980-06-04

Family

ID=20336374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946157 Withdrawn DE2946157A1 (de) 1978-11-16 1979-11-15 Verfahren zum trennen von schleifenden teilchen enthaltenden materialmischungen in einer hydrozyklon-trennvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4278534A (de)
JP (1) JPS5567353A (de)
CA (1) CA1116126A (de)
DE (1) DE2946157A1 (de)
FI (1) FI62472C (de)
FR (1) FR2441428A1 (de)
SE (1) SE412706B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023109976A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Voith Patent Gmbh Hydrozyklon zur Reinigung einer Fasersuspension

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI60579C (fi) * 1980-06-02 1982-02-10 Enso Gutzeit Oy Hydrosyklon
AU575070B2 (en) * 1983-08-11 1988-07-21 Conoco Specialty Products Inc. Liquid separator apparatus
GB8515263D0 (en) * 1985-06-17 1985-07-17 Thew M T Cyclone separator
US5024755A (en) * 1989-11-22 1991-06-18 Bird Escher Wyss Cone wear detection
CA2053651C (en) * 1991-10-17 1999-01-12 Pentti Vikioe Hydrocyclone
US5240115A (en) * 1992-11-10 1993-08-31 Beloit Technologies, Inc. Field adjustable hydrocyclone
FI101725B (fi) * 1996-10-25 1998-08-14 Ahlstrom Machinery Oy Menetelmä ja laite massan käsittelemiseksi
US5879545A (en) * 1997-05-05 1999-03-09 Antoun; Gregory S. Cyclonic filter assembly
CA2238292A1 (en) * 1997-05-21 1998-11-21 S & S Lime, Inc. Method of obtaining and using particulate calcium carbonate
DE10205239A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Auskleidung von zur Aufbereitung von Altpapier bestimmten verschleißgefährdeten Apparaten
US7011219B2 (en) * 2003-07-02 2006-03-14 Petreco International, Ltd. Erosion-resistant hydrocyclone liner
US8288312B2 (en) 2007-03-06 2012-10-16 S&S Lime, Inc. Particulate matter and methods of obtaining same from a Kraft waste reclamation
US8202415B2 (en) * 2009-04-14 2012-06-19 National Oilwell Varco, L.P. Hydrocyclones for treating drilling fluid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860776A (en) * 1954-03-15 1958-11-18 Gen Motors Corp Classifying apparatus
DE1093751B (de) * 1954-08-21 1960-12-01 Glas U Spiegel Manufactur Act Wirbelabscheider
SE411104B (sv) * 1978-02-22 1979-12-03 Celleco Ab Dubbelmantlad hydrocyklonseparator med leckage indikerande organ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023109976A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Voith Patent Gmbh Hydrozyklon zur Reinigung einer Fasersuspension
WO2023208708A1 (de) 2022-04-25 2023-11-02 Voith Patent Gmbh Hydrozyklon zur reinigung einer fasersuspension

Also Published As

Publication number Publication date
FI62472B (fi) 1982-09-30
FR2441428A1 (fr) 1980-06-13
CA1116126A (en) 1982-01-12
FI62472C (fi) 1983-01-10
JPS5567353A (en) 1980-05-21
FI793447A (fi) 1980-05-17
US4278534A (en) 1981-07-14
SE412706B (sv) 1980-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946157A1 (de) Verfahren zum trennen von schleifenden teilchen enthaltenden materialmischungen in einer hydrozyklon-trennvorrichtung
DE3047013C2 (de) Dispergervorrichtung für die Aufbereitung von Altpapierstoff
DE2812071A1 (de) Verfahren zur behandlung einer fluessigkeit und hochturbulenz-sieb zur durchfuehrung des verfahrens
DE60203771T2 (de) Refiner oder Mischer für die Papiermacherei
DE2920337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fasersuspensionen
DE3617871C2 (de)
DE2701737A1 (de) Verfahren zum aufbereiten und reinigen von fasermaterial sowie anlage zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3709623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfeinern von fasermaterial
DE2442627A1 (de) Verfahren zum behandeln eines fasermaterials
DE2440393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von papierfasern aus abfallpapier enthaltenden materialien
DE19736143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoffen
DE2717337C2 (de) Schneckenförderer
DE3201701A1 (de) "vorrichtung zur reinigung und wiederaufbereitung von papierpulpe bzw. papierbrei"
DE3244336A1 (de) Hydrozyklon-trennvorrichtung
DE3820366A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen einer zellulosefaserbreisuspension
DE2903036A1 (de) Hydrozyklonseparator
EP1147805B1 (de) Verfahren zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4242338C2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Siebwasser
EP0429919A2 (de) Vorrichtungen zum Erfassen des Verschleiss eines Konus
DE3119663A1 (de) Hydrozyklon
DE102004045823A1 (de) Verfahren zum Fraktionieren einer wässrigen Papierfasersuspension sowie Hydrozyklon zur Durchführung des Verfahrens
DE3107259A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum abscheiden von dampf aus holzfaserstoff enthaltendem material"
DE3001448A1 (de) Drucksortierer
DE3025270A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und wiederaufbereitung von papierpulpe oder papierbrei
DE3634315A1 (de) Lokomotivenschmieroelfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee