EP1333545B1 - Stromschienensystem - Google Patents

Stromschienensystem Download PDF

Info

Publication number
EP1333545B1
EP1333545B1 EP03001454A EP03001454A EP1333545B1 EP 1333545 B1 EP1333545 B1 EP 1333545B1 EP 03001454 A EP03001454 A EP 03001454A EP 03001454 A EP03001454 A EP 03001454A EP 1333545 B1 EP1333545 B1 EP 1333545B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
busbar system
sections
base
partition wall
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03001454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1333545A1 (de
Inventor
Ernst-Alfred Lieberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1333545A1 publication Critical patent/EP1333545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1333545B1 publication Critical patent/EP1333545B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing

Definitions

  • the present invention relates to a busbar system, in particular for installation on board ships, which extends in a longitudinal direction and in basic sections Has housing that in a perpendicular to the longitudinal direction Level completely encloses a cross section, in which Housing several electrically insulated from each other, in Power rails extending in the longitudinal direction are arranged, by means of which electrical energy can be transmitted.
  • the so-called Sentron rail is constructed in this way.
  • the Sentron rail is a type-tested, of which Classification societies approved for shipbuilding Power distribution system that with gas and watertight Bulkhead or deck bushings is equipped. Also from DE 298 13 878 U1, which is also on the Sentron rail based, such a busbar system is known.
  • the busbar system a single voltage system, e.g. B. a three-phase AC system with the three phases, a neutral conductor and possibly a ground wire. If two such voltage systems are laid side by side or if there is a particularly high demand for electricity, are two such busbar systems in this prior art installed side by side.
  • busbar system is also from US Pat. No. 3,639,676, which is considered to be the closest prior art known. From this document is also a busbar system known in which the housing by at least a longitudinally extending partition in at least is divided into two separate sections, in each of the subareas a group of several from each other electrically insulated, extending in the longitudinal direction Power rails is arranged by means of which electrical energy is transferable.
  • a cable duct system is known from US-A-5,792,992, which has a first cable duct, which is in a A housing extends in the longitudinal direction and in basic sections has that in a plane perpendicular to the longitudinal direction essentially completely encloses a cross section. On the housing can be added elements, so that a second cable duct is built. One of the outer walls the first cable duct then forms a partition between the cable ducts so that they are separated from each other Form sub-areas. In each of the subareas among other things, cables are arranged, by means of which electrical Energy is transferable.
  • the object of the present invention is a to develop such busbar system such that a simple division or unification of the partial areas possible is.
  • busbar system has a fork piece on at least one of its ends which branches off at least one of the partial areas
  • the basic sections are structurally particularly simple built up.
  • the outer sections can with the Partition in particular via common connecting elements be connected.
  • outer sections are a top, a bottom and a Have side part and the top and bottom with the partition and the side part via connecting elements are connected, there is a structurally particularly simple Structure of the outer section.
  • top or bottom one base and two after has externally curved legs and one leg each with the Side part and the partition is connectable is the connection of the upper part or lower part with the side part and the Partition particularly easy.
  • the outer sections can also be constructed symmetrically his.
  • the busbar system - in the frame the basic length of the basic sections - in any length easy to lay.
  • the basic sections in the joint areas the sub-areas have overlapping basic outer elements between which Basic outer elements, a separating element can be inserted, the seen in cross section from one basic outer element to another Basic outer element extends and made of electrically insulating Material, especially plastic, is a simple one Connection of the basic sections to the connecting sections possible without the risk of a short circuit consists.
  • connecting sections cross the sub-areas, have opposite connector outer elements, the before inserting the separator between the Basic outer elements can be inserted, the result is a simple one Structure of the connecting sections.
  • the separating element has elastic end sections, with which it bears on the base or connector outer elements, the sub-areas are easily sealed from each other.
  • the fork piece can in particular be designed as a T-piece his. Electrical energy is preferably via the fork piece can be fed into the sub-areas.
  • the power rails are dimensioned such that they have a current carrying capacity of at least 800 A, in particular of at least 2,500 or 3,000 A, they are suitable are particularly good for large ships and large systems.
  • the busbar system is preferably used to ensure that the Power rails of one section and the power rails of the other section independent of each other Lead voltage systems.
  • the voltage systems have different nominal voltages.
  • the voltage systems often define phases of three-phase systems in the voltage range from 230 V to 1,000 V.
  • a busbar system extends in one Longitudinal direction x.
  • the busbar system has basic sections 1 on, in the joint areas 2 by connecting sections 3 are interconnectable.
  • the basic sections 1 point typically a length l of approximately 3 m. Exactly corresponds their length l ten engl. Feet, i.e. 3.048 m.
  • the busbar system has a housing 4 on.
  • the housing 4 encloses in a to the longitudinal direction x vertical plane completely a cross section.
  • the housing 4 is in the area of the basic sections 1 through a partition 5 which extends in the longitudinal direction x, divided into two separate sections 6.
  • the subareas 6 have one - at least essentially - Rectangular partial cross section.
  • the power rails 7 are mutually electrically insulated and also extend in the longitudinal direction x.
  • By means of the groups of power rails 7 electrical energy transferable.
  • a data rail 7 ' be arranged in each section 6 can furthermore according to DE 298 13 878 U1 a data rail 7 ' be arranged.
  • the data rails 7 ' for example there must also be an earthing bar is dimensioned smaller than the power rails 7.
  • the subareas 6 are each constructed as a Sentron rail.
  • the Sentron rail is a type-tested, from the classification societies power distribution system approved for shipbuilding, with gas and watertight bulkhead or deck bushings. Because of building of the busbar system according to the invention on the Sentron system can the busbar system according to the invention especially installed on board ships. A renewed type approval at the classification societies is not necessary because of the structural busbar structure remains unchanged.
  • the housing 4 in the basic sections 1 pro Subarea 6 has an outer section 8.
  • the outer sections 8 take the group of power rails 7 of each Subarea 6.
  • the outer sections 8 are only for the partition 5 open and otherwise closed.
  • the partition 5 is with the adjacent outer portions 8 via connecting elements 9 connected. You can see the connection the outer sections 8 common with the partition 5 Connecting elements 9 are provided.
  • the partition 5 and the outer sections 8 can be made of any Material. In particular, they can be made electrically conductive material (e.g. steel) or electrically insulating Material (e.g. plastic).
  • the partition 5 is symmetrical in the basic sections 1 educated.
  • the outer sections 8 are identical to one another educated. They each have an upper part 10 and a lower part 11 and a side part 12.
  • the upper part 10 and the lower part 11 are of the same design. They each have a base 13 and two legs 14 bent outwards. One of each leg 14 of the upper part 10 and the lower part 11 is with the Side part 12 of the respective outer section 8 and the partition 5 connected.
  • the connection to the partition 5 is made about the connecting elements already mentioned 9.
  • the Connection to the side part 12 takes place via further connecting elements 15th
  • the partition 5 projects in the basic sections 1 the outer sections 8 (or at least the upper part 10 and the lower part 11).
  • the side part 12 also projects above the upper part 10 and the lower part 11.
  • the partition 5 interrupts in the basic sections 1 the housing 4, so that the housing 4 as such the outer sections 8.
  • the basic sections 1 In the impact areas 2, in which are also the connecting sections 3 is arranged however, this is not the case.
  • Point in the joint areas 2 the basic sections 1 according to FIG 3 rather basic outer elements 16, which overlap the partial areas 6.
  • a separator 17 extends in the joint areas 2 in cross section seen from one of the basic outer elements 16 to the other Basic outer element 16. It is used by the basic outer elements 16 only kept loose; so it's easily between the basic outer elements 16 insertable and removable from them.
  • the separating element 17 consists of electrically insulating material, especially made of plastic.
  • the basic outer elements 16 can - depending on the design - made of metal, in particular Aluminum, or also of electrically insulating material, z. B. plastic.
  • the end regions of the basic sections 1 according to FIG. 3 cooperate the connecting sections 3 of FIG 4 together.
  • the connecting sections 3 have outer connector elements 18 on, which also overlap the partial areas 6.
  • the connector outer elements 18 lie opposite one another.
  • the connector outer elements 18 are - before or after the insertion of the separating element 17 between the basic outer elements 16 - insertable between the basic outer elements 16.
  • the connector outer elements 18 exist as well as the basic outer elements 16 either of metal or of electrically insulating Material.
  • the separating element 17 has elastic end portions 20 with which it is on opposite connector outer elements 18 is present.
  • the busbar system has at one of its ends a fork piece 21 on.
  • the fork piece 21 is in accordance with FIG. 5 designed as a T-piece 21. At least branches on the fork one of the subareas 6 from the other subarea 6. According to 5 even branches off from both partial areas 6.
  • the regions of the fork piece 21 facing away from one another can, as indicated schematically in FIG. 5, individually with one Generator G may be connected. About the fork piece 21 is thus electrical energy can be fed into the partial areas 6.
  • each two power rails 7 are electrically separate from one another are isolated from the individual power rails 7 conducted voltages and currents in principle independently of each other determinable.
  • each two power rails 7 a single-phase Define DC or AC system.
  • the two relevant power rails 7 can be both in the same Subarea as well as in different subareas 6 be arranged.
  • the power rails 7 of the two partial areas 6 correspond to one another, so that the two sections 6 together define the only voltage system, its current carrying capacity but is twice the size of a single system. This can be necessary and useful in individual cases, although the power rails 7 are usually dimensioned in this way are that they have a current carrying capacity of at least Have 800 A. Most of them even have one for each section Current carrying capacity from 2.5 to 3 kA, in some cases even up to 5 kA.
  • the power rails 7 of the one Subarea 6 and the power rails 7 of the other subarea 6 independent voltage systems are typically there maximum at one kV. As a rule, they are minimal 230 V.
  • the nominal voltages can be the same or different his. For example, this can be a voltage system a three-phase system with three phases and a nominal voltage 400 V, the other voltage system is a DC system or e.g. also a three-phase system with three phases and a nominal voltage of 690 V.
  • each one three lower power rails 7 of the two sections 6 each one of the phases of the respective voltage system.
  • the fourth Power rail 7 from below represents the neutral conductor or first neutral conductor (100%) of the respective voltage system represents the fifth power rail 7 from below the ground rail or another neutral conductor (200%).
  • the top one in FIG. 2 the rail is drawn thinner, e.g. an earthing bar or the one already mentioned, by a not shown Isolation layer divided data rail 7 ', which in DE 298 13 878 U1 is described in detail.
  • busbar system By means of the busbar system according to the invention a cheaper construction of two in particular parallel Realize running track systems.

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stromschienensystem, insbesondere zur Installation an Bord von Schiffen, das sich in einer Längsrichtung erstreckt und in Grundabschnitten ein Gehäuse aufweist, das in einer zur Längsrichtung senkrechten Ebene einen Querschnitt vollständig umschließt, wobei in dem Gehäuse mehrere voneinander elektrisch isolierte, sich in Längsrichtung erstreckende Leistungsschienen angeordnet sind, mittels derer elektrische Energie übertragbar ist.
Beispielsweise ist die sogenannte Sentronschiene derart aufgebaut. Die Sentronschiene ist ein typgeprüftes, von den Klassifikationsgesellschaften für den Schiffbau zugelassenes Energieverteilungssystem, das mit gas- und wasserdichten Schott- bzw. Deckdurchführungen ausgestattet ist. Auch aus dem DE 298 13 878 U1, das ebenfalls auf der Sentronschiene basiert, ist ein derartiges Stromschienensystem bekannt.
Im oben genannten Stand der Technik wird von dem Stromschienensystem ein einzelnes Spannungssystem, z. B. ein Dreiphasen-Wechselspannungssystem mit den drei Phasen, einem Nullleiter und eventuell noch einem Erdungsleiter geführt. Wenn zwei derartige Spannungssysteme nebeneinander verlegt werden sollen oder wenn ein besonders hoher Strombedarf besteht, werden bei diesem Stand der Technik zwei derartige Stromschienensysteme nebeneinander installiert.
Auch aus der US-A-3,639,676 die als nächstliegenden Stand der Technik angesehen wird, ist ein derartiges Stromschienensystem bekannt. Aus dieser Schrift ist ferner auch ein Stromschienensystem bekannt, bei dem das Gehäuse durch mindestens eine sich in Längsrichtung erstreckende Trennwand in mindestens zwei voneinander getrennte Teilbereiche unterteilt ist, wobei in jedem der Teilbereiche eine Gruppe von mehreren voneinander elektrisch isolierten, sich in Längsrichtung erstreckenden Leistungsschienen angeordnet ist, mittels derer elektrische Energie übertragbar ist.
Aus der US-A-5,792,992 ist ein Kabelschachtsystem bekannt, das einen ersten Kabelschacht aufweist, der sich in einer Längsrichtung erstreckt und in Grundabschnitten ein Gehäuse aufweist, das in einer zur Längsrichtung senkrechten Ebene einen Querschnitt im Wesentlichen vollständig umschließt. An das Gehäuse können Ergänzungselemente angesetzt werden, so dass ein zweiter Kabelschacht aufgebaut wird. Eine der Außenwände des ersten Kabelschachts bildet dann eine Trennwand zwischen den Kabelschächten, so dass diese voneinander getrennte Teilbereiche bilden. In jedem der Teilbereiche können unter anderem Kabel angeordnet werden, mittels derer elektrische Energie übertragbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein solches Stromschienensystem derart weiterzubilden, dass eine einfache Aufspaltung bzw. Vereinigung der Teilbereiche möglich ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Stromschienensystem an mindestens einem seiner Enden ein Gabelstück aufweist, an dem mindestens einer der Teilbereiche abzweigt
Wenn das Gehäuse in den Grundabschnitten pro Teilbereich einen Außenabschnitt aufweist, der die Gruppe von Leistungsschienen des jeweiligen Teilbereichs aufnimmt und nur zur Trennwand hin offen ist, und die Trennwand mit den an sie angrenzenden Außenabschnitten über Verbindungselemente verbunden ist, sind die Grundabschnitte konstruktiv besonders einfach aufgebaut. Die Außenabschnitte können dabei mit der Trennwand insbesondere über gemeinsame Verbindungselemente verbunden sein.
Wenn die Außenabschnitte untereinander gleich ausgebildet sind, ergibt sich eine geringere Teilevielfalt.
Wenn die Außenabschnitte ein Oberteil, ein Unterteil und ein Seitenteil aufweisen und das Oberteil und das Unterteil mit der Trennwand und dem Seitenteil über Verbindungselemente verbunden sind, ergibt sich ein konstruktiv besonders einfacher Aufbau des Außenabschnitts.
Wenn das Seitenteil das Oberteil und das Unterteil überragt, ist die Befestigung zum Seitenteil hin auf die gleiche Art und Weise ausgestaltbar wie die Befestigung zur Trennwand hin.
Wenn das Oberteil bzw. das Unterteil eine Basis und zwei nach außen gebogene Schenkel aufweist und je ein Schenkel mit dem Seitenteil und der Trennwand verbindbar ist, ist die Verbindung von Oberteil bzw. Unterteil mit dem Seitenteil und der Trennwand besonders einfach.
Wenn das Oberteil und das Unterteil gleich ausgebildet sind, ergibt sich wieder eine geringere Teilevielfalt.
Wenn die Trennwand in den Grundabschnitten die Außenabschnitte überragt, ist insbesondere eine leichte Befestigung der Außenabschnitte an der Trennwand möglich.
Wenn die Trennwand in den Grundabschnitten symmetrisch aufgebaut ist, können auch die Außenabschnitte symmetrisch aufgebaut sein.
Wenn in Längsrichtung hintereinander angeordnete Grundabschnitte in Stoßbereichen durch Verbindungsabschnitte miteinander verbindbar sind, ist das Stromschienensystem - im Rahmen der Grundlänge der Grundabschnitte - in beliebiger Länge einfach verlegbar.
Wenn die Grundabschnitte in den Stoßbereichen die Teilbereiche übergreifende Grundaußenelemente aufweisen, zwischen die Grundaußenelemente ein Trennelement einführbar ist, das sich im Querschnitt gesehen von einem Grundaußenelement zum anderen Grundaußenelement erstreckt und aus elektrisch isolierendem Material, insbesondere Kunststoff, besteht, ist eine einfache Anbindung der Grundabschnitte an die Verbindungsabschnitte möglich, ohne dass die Gefahr eines Kurzschlusses besteht.
Wenn die Verbindungsabschnitte die Teilbereiche übergreifende, einander gegenüberliegende Verbinderaußenelemente aufweisen, die vor dem Einführen des Trennelements zwischen die Grundaußenelemente einführbar sind, ergibt sich ein einfacher Aufbau der Verbindungsabschnitte.
Wenn das Trennelement elastische Endabschnitte aufweist, mit denen es an den Grund- bzw. Verbinderaußenelementen anliegt, ergibt sich auf einfach Weise ein dichter Abschluss der Teilbereiche voneinander.
Das Gabelstück kann insbesondere als T-Stück ausgebildet sein. Vorzugsweise ist über das Gabelstück elektrische Energie in die Teilbereiche einspeisbar.
Wenn die Leistungsschienen derart dimensioniert sind, dass sie eine Stromtragfähigkeit von mindestens 800 A, insbesondere von mindestens 2.500 oder 3.000 A, aufweisen, eignen sie sich besonders gut für Großschiffe und Großanlagen.
Das Stromschienensystem dient vorzugsweise dazu, dass die Leistungsschienen des einen Teilbereichs und die Leistungsschienen des anderen Teilbereichs voneinander unabhängige Spannungssysteme führen. Insbesondere können dabei die Spannungssysteme voneinander verschiedene Nennspannungen aufweisen. Oftmals definieren die Spannungssysteme Phasen von Drehstromsystemen im Spannungsbereich von 230 V bis 1.000 V.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen sowie den weiteren Unteransprüchen. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
FIG 1
einen längeren Abschnitt eines Stromschienensystems,
FIG 2
einen Querschnitt durch das Stromschienensystem von FIG 1 längs einer Linie II-II,
FIG 3
einen Grundabschnitt im Bereich III von FIG 1 in perspektivischer Darstellung,
FIG 4
einen Verbindungsabschnitt im Bereich III von FIG 1 in perspektivischer Darstellung und
FIG 5
ein Gabelstück in perspektivischer Darstellung.
Gemäß FIG 1 erstreckt sich ein Stromschienensystem in einer Längsrichtung x. Das Stromschienensystem weist Grundabschnitte 1 auf, die in Stoßbereichen 2 durch Verbindungsabschnitte 3 miteinander verbindbar sind. Die Grundabschnitte 1 weisen typischerweise eine Länge l von ca. 3 m auf. Exakt entspricht ihre Länge l zehn engl. Fuß, also 3,048 m.
Sowohl in den Grundabschnitten 1 als auch in den Verbindungsabschnitten 3 weist das Stromschienensystem ein Gehäuse 4 auf. Das Gehäuse 4 umschließt in einer zur Längsrichtung x senkrechten Ebene vollständig einen Querschnitt.
Gemäß FIG 2 ist das Gehäuse 4 im Bereich der Grundabschnitte 1 durch eine Trennwand 5, die sich in der Längsrichtung x erstreckt, in zwei voneinander getrennte Teilbereiche 6 unterteilt. Die Teilbereiche 6 weisen einen - zumindest im wesentlichen - rechteckigen Teilquerschnitt auf. In jedem der Teilbereiche 6 ist dabei eine Gruppe von mehreren Leistungsschienen 7 angeordnet. Die Leistungsschienen 7 sind voneinander elektrisch isoliert und erstrecken sich ebenfalls in Längsrichtung x. Mittels der Gruppen von Leistungsschienen 7 ist elektrische Energie übertragbar. In jedem Teilbereich 6 kann ferner entsprechend dem DE 298 13 878 U1 eine Datenschiene 7' angeordnet sein. Anstelle der Datenschienen 7' kann beispielsweise auch eine Erdungsschiene vorhanden sein, die kleiner dimensioniert ist als die Leistungsschienen 7.
Die Teilbereiche 6 sind jeweils als Sentronschiene aufgebaut. Die Sentronschiene ist ein typgeprüftes, von den Klassifikationsgesellschaften für den Schiffbau zugelassenes Energieverteilungssystem, das mit gas- und wasserdichten Schott- bzw. Deckdurchführungen ausgestattet ist. Aufgrund des Aufbauens des erfindungsgemäßen Stromschienensystems auf dem Sentronsystem kann das erfindungsgemäße Stromschienensystem insbesondere an Bord von Schiffen installiert werden. Eine erneute Typzulassung bei den Klassifikationsgesellschaften ist dabei nicht erforderlich, da der strukturelle Stromschienenaufbau unverändert bleibt.
Gemäß FIG 2 weist das Gehäuse 4 in den Grundabschnitten 1 pro Teilbereich 6 einen Außenabschnitt 8 auf. Die Außenabschnitte 8 nehmen die Gruppe von Leistungsschienen 7 des jeweiligen Teilbereichs 6 auf. Die Außenabschnitte 8 sind nur zur Trennwand 5 hin offen und im übrigen geschlossen. Die Trennwand 5 ist mit den an sie angrenzenden Außenabschnitten 8 über Verbindungselemente 9 verbunden. Ersichtlich sind dabei zum Verbinden der Außenabschnitte 8 mit der Trennwand 5 gemeinsame Verbindungselemente 9 vorgesehen.
Die Trennwand 5 und die Außenabschnitte 8 können aus beliebigen Material bestehen. Insbesondere können sie aus elektrisch leitendem Material (z.B. Stahl) oder aus elektrisch isolierendem Material (z.B. Kunststoff) bestehen.
Die Trennwand 5 ist in den Grundabschnitten 1 symmetrisch ausgebildet. Die Außenabschnitte 8 sind untereinander gleich ausgebildet. Sie weisen je ein Oberteil 10, ein Unterteil 11 und ein Seitenteil 12 auf. Das Oberteil 10 und das Unterteil 11 sind gleich ausgebildet. Sie weisen je eine Basis 13 und zwei nach außen gebogene Schenkel 14 auf. Je einer der Schenkel 14 des Oberteils 10 und des Unterteils 11 ist mit dem Seitenteil 12 des jeweiligen Außenabschnitts 8 und der Trennwand 5 verbunden. Die Verbindung zur Trennwand 5 erfolgt dabei über die bereits erwähnten Verbindungselemente 9. Die Verbindung mit dem Seitenteil 12 erfolgt über weitere Verbindungselemente 15.
Gemäß FIG 2 überragt die Trennwand 5 in den Grundabschnitten 1 die Außenabschnitte 8 (bzw. zumindest das Oberteil 10 und das Unterteil 11). Auch das Seitenteil 12 überragt das Oberteil 10 und das Unterteil 11.
Gemäß FIG 2 unterbricht die Trennwand 5 in den Grundabschnitten 1 das Gehäuse 4, so dass das Gehäuse 4 als solches aus den Außenabschnitten 8 besteht. In den Stoßbereichen 2, in denen auch die Verbindungsabschnitte 3 angeordnet sind, ist dies hingegen nicht der Fall. In den Stoßbereichen 2 weisen die Grundabschnitte 1 gemäß FIG 3 vielmehr Grundaußenelemente 16 auf, welche die Teilbereiche 6 übergreifen. Ein Trennelement 17 erstreckt sich in den Stoßbereichen 2 im Querschnitt gesehen von einem der Grundaußenelemente 16 zum anderen Grundaußenelement 16. Es wird dabei von den Grundaußenelementen 16 nur lose gehalten; es ist also ohne weiteres zwischen die Grundaußenelemente 16 einführbar und aus ihnen herausnehmbar.
Das Trennelement 17 besteht aus elektrisch isolierendem Material, insbesondere aus Kunststoff. Die Grundaußenelemente 16 können - je nach Ausgestaltung - aus Metall, insbesondere aus Aluminium, oder ebenfalls aus elektrisch isolierendem Material, z. B. Kunststoff, bestehen.
Die Endbereiche der Grundabschnitte 1 gemäß FIG 3 wirken mit den Verbindungsabschnitten 3 von FIG 4 zusammen. Gemäß FIG 4 weisen die Verbindungsabschnitte 3 Verbinderaußenelemente 18 auf, welche ebenfalls die Teilbereiche 6 übergreifen. Auch bei ihnen liegen die Verbinderaußenelemente 18 einander gegenüber. Die Verbinderaußenelemente 18 sind - vor oder nach dem Einführen des Trennelements 17 zwischen die Grundaußenelemente 16 - zwischen die Grundaußenelemente 16 einführbar. Die Verbinderaußenelemente 18 bestehen ebenso wie die Grundaußenelemente 16 entweder aus Metall oder aus elektrisch isolierendem Material.
Um einen dichten Abschluss der Teilbereiche 6 voneinander zu gewährleisten, weist das Trennelement 17 elastische Endabschnitte 20 auf, mit denen es an gegenüberliegenden Verbinderaußenelementen 18 anliegt.
Gemäß FIG 5 weist das Stromschienensystem an einem seiner Enden ein Gabelstück 21 auf. Das Gabelstück 21 ist gemäß FIG 5 als T-Stück 21 ausgebildet. Am Gabelstück zweigt mindestens einer der Teilbereiche 6 vom anderen Teilbereich 6 ab. Gemäß FIG 5 zweigen sogar beide Teilbereiche 6 voneinander ab.
Die voneinander abgewandten Bereiche des Gabelstücks 21 können, wie in FIG 5 schematisch angedeutet ist, einzeln mit einem Generator G verbunden sein. Über das Gabelstück 21 ist somit elektrische Energie in die Teilbereiche 6 einspeisbar.
Da die einzelnen Leistungsschienen 7 elektrisch voneinander isoliert sind, sind die von den einzelnen Leistungsschienen 7 geführten Spannungen und Ströme prinzipiell unabhängig voneinander bestimmbar. So ist es theoretisch beispielsweise möglich, dass je zwei Leistungsschienen 7 ein einphasiges Gleich- oder Wechselspannungssystem definieren. Die beiden betreffenden Leistungsschienen 7 können dabei sowohl im gleichen Teilbereich als auch in verschiedenen Teilbereichen 6 angeordnet sein. Auch ist z.B. möglich, dass die Leistungsschienen 7 der beiden Teilbereiche 6 miteinander korrespondieren, so dass also die beiden Teilbereiche 6 zusammen ein einziges Spannungssystem definieren, dessen Stromtragfähigkeit aber doppelt so groß ist wie die eines Einzelsystems. Dies kann im Einzelfall erforderlich und sinnvoll sein, obwohl die Leistungsschienen 7 in der Regel derart dimensioniert sind, dass sie eine Stromtragfähigkeit von mindestens 800 A aufweisen. Meist weisen sie pro Teilbereich sogar eine Stromtragfähigkeit von 2,5 bis 3 kA auf, im Einzelfall sogar bis zu 5 kA.
In der Regel aber führen die Leistungsschienen 7 des einen Teilbereichs 6 und die Leistungsschienen 7 des anderen Teilbereichs 6 voneinander unabhängige Spannungssysteme. Die Nennspannungen der Spannungssysteme liegen dabei typischerweise maximal bei einem kV. Minimal betragen sie in der Regel 230 V. Die Nennspannungen können gleich oder voneinander verschieden sein. Beispielsweise kann das eine Spannungssystem ein Drehstromsystem mit drei Phasen und einer Nennspannung von 400 V sein, das andere Spannungssystem ein Gleichstromsystem oder z.B. ebenfalls ein Drehstromsystem mit drei Phasen und einer Nennspannung von 690 V.
Bei Drehspannungen mit drei Phasen führen z.B. die jeweils drei unteren Leistungsschienen 7 der beiden Teilbereiche 6 je eine der Phasen des jeweiligen Spannungssystems. Die vierte Leistungsschiene 7 von unten stellt den Nullleiter oder den ersten Nullleiter (100 %) des jeweiligen Spannungssystems dar, die fünfte Leistungsschiene 7 von unten die Erdungsschiene oder einen weiteren Nullleiter (200 %). Die oberste, in FIG 2 dünner gezeichnete Schiene ist z.B. eine Erdungsschiene oder die bereits erwähnte, durch eine nicht dargestellte Isolationsschicht geteilte Datenschiene 7', die im DE 298 13 878 U1 detailliert beschrieben ist.
Mittels des erfindungsgemäßen Stromschienensystems lässt sich ein kostengünstigerer Aufbau von insbesondere zwei parallel verlaufenden Stromschienensystemen realisieren.

Claims (23)

  1. Stromschienensystem, insbesondere zur Installation an Bord von Schiffen, das sich in einer Längsrichtung (x) erstreckt und in Grundabschnitten (1) ein Gehäuse (4) aufweist, das in einer zur Längsrichtung (x) senkrechten Ebene einen Querschnitt vollständig umschließt, wobei das Gehäuse (4) durch mindestens eine sich in Längsrichtung (x) erstreckende Trennwand (5) in mindestens zwei voneinander getrennte Teilbereiche (6) unterteilt ist, wobei in jedem der Teilbereiche (6) eine Gruppe von mehreren voneinander elektrisch isolierten, sich in Längsrichtung (x) erstreckenden Leistungsschienen (7) angeordnet ist, mittels derer elektrische Energie übertragbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass es an mindestens einem seiner Enden ein Gabelstück (21) aufweist, an dem mindestens einer der Teilbereiche (6) abzweigt.
  2. Stromschienensystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) in den Grundabschnitten (1) pro Teilbereich (6) einen Außenabschnitt (8) aufweist, der die Gruppe von Leistungsschienen (7) des jeweiligen Teilbereichs (6) aufnimmt, dass der Außenabschnitt (8) nur zur Trennwand (5) hin offen ist und dass die Trennwand (5) mit den an sie angrenzenden Außenabschnitten (8) über Verbindungselemente (9) verbunden ist.
  3. Stromschienensystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenabschnitte (8) mit der Trennwand (5) über gemeinsame Verbindungselemente (9) verbunden sind.
  4. Stromschienensystem nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenabschnitte (8) untereinander gleich ausgebildet sind.
  5. Stromschienensystem nach Anspruch 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenabschnitte (8) ein Oberteil (10), ein Unterteil (11) und ein Seitenteil (12) aufweisen und dass das Oberteil (10) und das Unterteil (11) mit der Trennwand (5) und dem Seitenteil (12) über Verbindungselemente (9, 15) verbunden sind.
  6. Stromschienensystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (12) das Oberteil (10) und das Unterteil (11) überragt.
  7. Stromschienensystem nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (10) eine Basis (13) und zwei nach außen gebogene Schenkel (14) aufweist und dass je einer der Schenkel (14) mit dem Seitenteil (12) und der Trennwand (5) verbunden ist.
  8. Stromschienensystem nach Anspruch 5, 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (11) eine Basis (13) und zwei nach außen gebogene Schenkel (14) aufweist und dass je einer der Schenkel (14) mit dem Seitenteil (12) und der Trennwand (5) verbunden ist.
  9. Stromschienensystem nach Anspruch 5, 6 oder 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (10) und das Unterteil (11) gleich ausgebildet sind.
  10. Stromschienensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (5) in den Grundabschnitten (1) die Außenabschnitte (8) überragt.
  11. Stromschienensystem nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (5) in den Grundabschnitten (1) symmetrisch ausgebildet ist.
  12. Stromschienensystem nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (x) hintereinander angeordnete Grundabschnitte (1) in Stoßbereichen (2) durch Verbindungsabschnitte (3) miteinander verbindbar sind.
  13. Stromschienensystem nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Grundabschnitte (1) in den Stoßbereichen (2) die Teilbereiche (6) übergreifende Grundaußenelemente (16) aufweisen, dass zwischen die Grundaußenelemente (16) ein Trennelement (17) einführbar ist, das sich im Querschnitt gesehen von einem Grundaußenelement (16) zum anderen Grundaußenelement (16) erstreckt, und dass das Trennelement (17) aus elektrisch isolierendem Material, insbesondere Kunststoff, besteht.
  14. Stromschienensystem nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (3) die Teilbereiche (6) übergreifende, einander gegenüberliegende Verbinderaußenelemente (18) aufweisen, die vor dem Einführen des Trennelements (17) zwischen die Grundaußenelemente (16) einführbar sind.
  15. Stromschienensystem nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (17) elastische Endabschnitte (20) aufweist, mit denen es an den Grundaußenelementen (16) bzw. an den Verbinderaußenelementen (18) anliegt.
  16. Stromschienensystem einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gabelstück (21) als T-Stück (21) ausgebildet ist.
  17. Stromschienensystem einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass über das Gabelstück (21) elektrische Energie in die Teilbereiche (6) einspeisbar ist.
  18. Stromschienensystem nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsschienen (7) derart dimensioniert sind, dass sie eine Stromtragfähigkeit von mindestens 800 A aufweisen, insbesondere von 2.500 oder 3.000 A.
  19. Stromschienensystem nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche (6) im wesentlichen rechteckige Teilquerschnitte aufweisen.
  20. Stromschienensystem nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsschienen (7) des einen Teilbereichs (6) und die Leistungsschienen (7) des anderen Teilbereichs (6) voneinander unabhängige Spannungssysteme führen.
  21. Stromschienensystem nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungssysteme voneinander verschiedene Nennspannungen aufweisen.
  22. Stromschienensystem nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungssysteme Phasen von Drehstromsystemen definieren.
  23. Stromschienensystem nach Anspruch 20, 21 oder 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungssysteme Nennspannungen von mindestens 230 V und maximal 1.000 V aufweisen.
EP03001454A 2002-02-04 2003-01-22 Stromschienensystem Expired - Lifetime EP1333545B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204412A DE10204412C2 (de) 2002-02-04 2002-02-04 Stromschienensystem
DE10204412 2002-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1333545A1 EP1333545A1 (de) 2003-08-06
EP1333545B1 true EP1333545B1 (de) 2004-12-01

Family

ID=7713631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001454A Expired - Lifetime EP1333545B1 (de) 2002-02-04 2003-01-22 Stromschienensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1333545B1 (de)
DE (2) DE10204412C2 (de)
ES (1) ES2231735T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062899B3 (de) 2006-10-02 2024-07-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriekabel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236621B (de) * 1962-07-19 1967-03-16 Albert Theysohn Bauelementensatz fuer die Zusammenstellung von Kabelfuehrungskanaelen
US3639676A (en) * 1970-11-27 1972-02-01 Cutler Hammer Inc Feeder bus duct with improved housing structure
FR2556517B1 (fr) * 1983-12-07 1986-09-26 Legrand Sa Goulotte composite, a corps en matiere synthetique et element(s) de revetement en metal, notamment pour logement de cables electriques
GB2284715B (en) * 1993-12-08 1997-11-12 Zorba Ind Inc Expandable surface raceway for wiring
DE29813878U1 (de) * 1998-08-03 1998-10-01 Siemens AG, 80333 München Stromschiene zur Installierung an Bord von Schiffen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2231735T3 (es) 2005-05-16
DE10204412A1 (de) 2003-08-21
EP1333545A1 (de) 2003-08-06
DE50300172D1 (de) 2005-01-05
DE10204412C2 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823455T2 (de) Schutzschalter mit einem Anschlussdeckel der mit einer Anordnung zur Führung elektrischer Drähte ausgestattet ist
DE202013012139U1 (de) Stromschiene
DE69510317T2 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltvorrichtung
DE3020651C2 (de) Freileitungsabzweig für eine gasisolierte Hochspannungs-Schaltanlage
DE4013223A1 (de) Auf einer normprofiltragschiene befestigbare netzklemme
EP1333545B1 (de) Stromschienensystem
EP2593998A1 (de) Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten
DE2842427A1 (de) Installationsverteilungssystem
EP1867017B1 (de) Elektrische schaltanlage
CH334794A (de) Hochspannungsschaltanlage mit isolierten Sammelschienen
DE3686249T2 (de) Vorgefertigte elektrische anschliessvorrichtung zur verbindung an stromschienen.
EP2666211B1 (de) Stromschienenanordung
EP4127463B1 (de) Energieübertragung in einer windkraftanlage
DE102010004971A1 (de) Vorrichtung für eine Schaltanlage
DE60305050T2 (de) Sammelschienenschaltung in einer metallgekapselten schaltanlage
DE102007047556A1 (de) Stromschiene sowie Stromschienensystem
DE3530644A1 (de) Hochspannungs-freiluftschaltanlage
DE10021275A1 (de) Schaltfeld für Leistungsschalter mit einem Geräteraum und einem Kabelanschlussraum
DE19906237B4 (de) Gasisolierte Schaltanlage
DE1930988C3 (de) Mehrphasige Innenraumschaltanlage für Hochspannung über 30 kV
AT410995B (de) Spannungsversorgungseinrichtung
DE1665139A1 (de) Hochspannungsleiter und Anwendung desselben in Hochspannungsschaltanlagen
WO2008012012A1 (de) Sammelschienenmodul für eine gasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE6915772U (de) Elektrisches schaltfeld mit kabelanschlussraum
EP1626466A2 (de) Sammelschienenblock zur elektrisch leitenden Verbindung gleichphasiger Pole einer elektrischen Installationsverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20031006

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300172

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050105

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2231735

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080114

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20080130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20080116

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20071226

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090122