EP1333208B1 - Vorrichtung zum Aufhängen einer Einrichtung an einer Raumdecke - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhängen einer Einrichtung an einer Raumdecke Download PDF

Info

Publication number
EP1333208B1
EP1333208B1 EP02028502A EP02028502A EP1333208B1 EP 1333208 B1 EP1333208 B1 EP 1333208B1 EP 02028502 A EP02028502 A EP 02028502A EP 02028502 A EP02028502 A EP 02028502A EP 1333208 B1 EP1333208 B1 EP 1333208B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceiling
suspension
suspended
rods
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02028502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1333208A3 (de
EP1333208A2 (de
Inventor
Dieter Keibach
Jürgen Liebsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co KG
Original Assignee
Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7713225&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1333208(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co, Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co KG filed Critical Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Publication of EP1333208A2 publication Critical patent/EP1333208A2/de
Publication of EP1333208A3 publication Critical patent/EP1333208A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1333208B1 publication Critical patent/EP1333208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/006Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for hanging lighting fixtures or other appliances to the framework of the ceiling

Definitions

  • the invention relates to a device for suspending a device on a ceiling, in particular for suspending a laboratory device, such as a media distributor on a laboratory ceiling. It is suitable, e.g. a device according to US-A-5314156.
  • the object underlying the invention is to provide a device for suspending a device on a ceiling, with which it is possible to absorb all forces arising on the device to be suspended.
  • the weight forces of the device to be suspended are taken up by the suspension rods and introduced into the ceiling.
  • the tension but can also be added to the device to be suspended transverse and longitudinal forces are absorbed because the suspension rods that absorb the weight of the device to be suspended thereby become simultaneously printing bars.
  • the mounting rails can be grid-like attached to a laboratory ceiling, so that positioning in the planned dimension grid without affecting the practice often unscheduled laid Dekkeninstallationen or the substructures of the building is possible.
  • a stepless adjustability of the suspended device in particular the suspended laboratory equipment in a plane along two axes is possible.
  • the exemplary embodiment of the device according to the invention shown in the drawings serves to hang a laboratory device, in particular a media distributor 1, on a laboratory ceiling.
  • longitudinal rails in particular metal profile rails 60, are preferably provided on both sides in the longitudinal direction of the elongated media distributor 1 for this purpose on the media distributor 1.
  • Hanging bracket 40 are fixedly connected to one end, for example via a screw 80 with the rails 60.
  • the other end of the hanger 40 is connected to one end, namely the lower end of suspension rods 30 each, which may be formed as threaded rods, in which case a leveling of the media distributor 1 by means of the threaded rods can be done on the hanger brackets 40.
  • the suspension rods 30 are connected to their other, that is the upper end fixed to a mounting rail 10, which is attached to the laboratory ceiling.
  • suspension rods 30 are surrounded with protective tubes in the form of Kunststoffabdeckrohren or pipes made of aluminum or other metal material.
  • this joint is preferably with ropes or tension wires 90 braced so that in each case two ropes or tension wires 90 between the junction of the suspension rods 30 at one end face of a media distributor 1 and the end of the rail 60th are provided at its other end, so that there is a V-shaped bracing arrangement, as shown in Fig. 2 in the lower part of the suspension.
  • the suspension brackets 40 can be fastened at arbitrary points in the longitudinal direction of the metal profile rail 60, for example by means of a screw 80.
  • a continuous displacement of the suspension points on the media distributor 1 in the longitudinal direction and on the ceiling in the longitudinal and transverse directions is ensured.
  • This adjustability allows exact positioning of the media distributor 1 on the laboratory ceiling. If mounting rails 10 are grid-like attached to the laboratory ceiling, positioning in the planned dimensional grid is possible without affecting the often unplanned laid by the practice ceiling installations or by the beams of the building structure.
  • media distribution branches can be realized via any media distribution units, so that the feeds of the media can be arbitrary and removal on both sides of the media distributor is possible.
  • the cut to the required length suspension rods 30 are attached to the suspension points on the mounting rail 10.
  • the protective tube is pushed onto the suspension rods 30 and secured there.
  • the hanger 40 are screwed to the lower free end of the suspension rods 30, wherein the hanger 40 are leveled after their assembly in height.
  • the media distributor 1 are then hung with its rail 60 in the hanger 40, wherein a longitudinal displacement in the rail 60 is given.
  • the suspension rods 30 are therefore aligned after this suspension and screwed with screws in the hanger brackets 40.
  • the bracing is always done with two ropes or bracing wires 50 diagonally on one side of the media distributor. 1
  • a device for hanging a device on a ceiling which is provided with a suspended ceiling 100.
  • the device is formed in two parts from two units in the same direction.
  • the first upper unit which is fastened to the building ceiling of the room, ends at its underside immediately above the later suspended ceiling 100.
  • the connection components of the upper unit for the lower unit are located exactly in the plane of the later suspended ceiling 100th
  • bracing is provided for both units above and below the suspended ceiling 100.
  • a distance profile between the suspension rods 30 is provided directly above the suspended ceiling 100 on the upper unit.
  • the spacer profile for the transverse bracing is an angle profile with pre-drilled holes.
  • For the longitudinal tension it is a Halven rail with fitting, since the longitudinal distance of the suspension rods is variable. The tensions should be positioned as close as possible above and below the suspended ceiling 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängung einer Einrichtung an einer Raumdecke, insbesondere zum Aufhängen einer Laboreinrichtung, wie eines Medienverteilers an einer Labordecke. Geeignet ist z.B. eine Vorrichtung gemäß US--A-5314156.
  • Bei der Aufhängung einer Einrichtung an einer Raumdecke muß gewährleistet sein, daß die durch das Gewicht der Einrichtung entstehenden Kräfte aufgenommen und in die Raumdecke eingeleitet werden.
  • Bei an einer Raumdecke aufzuhängenden Einrichtungen können darüber hinaus weitere Kräfte, beispielsweise Quer- und Längskräfte auftreten, die unter anderem durch Bedienungen von Bedienungselementen an der Einrichtung durch Bedienungspersonen hervorgerufen werden. Das ist insbesondere bei Laboreinrichtungen wie beispielsweise Medienverteilern der Fall, an denen von den Bedienungspersonen zu bedienende Anschlußelemente der Medienzuführungen im Medienverteiler zu den Laborgeräten vorgesehen sind.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zum Aufhängen einer Einrichtung an einer Raumdecke zu schaffen, mit der es möglich ist, alle an der aufzuhängenden Einrichtung entstehenden Kräfte aufzunehmen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Ausbildung gelöst, die im Anspruch 1 angegeben ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden zunächst die Gewichtskräfte der aufzuhängenden Einrichtung durch die Aufhängestangen aufgenommen und in die Raumdecke eingeleitet. In Kombination mit den Verspannungen können aber auch an der aufzuhängenden Einrichtung entstehende Quer- und Längskräfte aufgenommen werden, da die Aufhängestangen, die die Gewichtskraft der aufzuhängenden Einrichtung aufnehmen dadurch gleichzeitig zu Druckstäben werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Montageschienen rasterartig an einer Labordecke befestigt werden, so dass eine Positionierung im geplanten Maßraster ohne Beeinträchtigung der durch die Praxis oft unplanmäßig verlegten Dekkeninstallationen oder die Unterzüge der Baukonstruktion möglich ist. Dabei ist eine stufenlose Verstellbarkeit der aufgehängten Einrichtung, insbesondere der aufgehängten Laboreinrichtungen in einer Ebene längs zweier Achsen möglich.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 9.
  • Im Folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnungen ein besonderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine Stirnansicht des Ausführungsbeispiels,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels und
    • Fig. 3 in einer vergrößerten Stirnansicht die Verbindung zwischen einer Schiene und einer Aufhängestange mittels eines Aufhängebügels bei dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient dazu, eine Laboreinrichtung insbesondere einen Medienverteiler 1, an einer Labordecke aufzuhängen.
  • Wie es insbesondere in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, sind zu diesem Zweck an dem Medienverteiler 1 Längsschienen insbesondere Metallprofilschienen 60 vorzugsweise auf beiden Seiten in Längsrichtung des langgestreckten Medienverteilers 1 vorgesehen.
  • Aufhängebügel 40 sind mit einem Ende beispielsweise über eine Schraubverbindung 80 mit den Schienen 60 fest verbunden.
  • Das andere Ende der Aufhängebügel 40 ist mit einem Ende, nämlich dem unteren Ende von Aufhängestangen 30 jeweils verbunden, die als Gewindestangen ausgebildet sein können, wobei in diesem Fall an den Aufhängebügeln 40 eine Nivellierung des Medienverteilers 1 mittels der Gewindestangen erfolgen kann.
  • Die Aufhängestangen 30 sind mit ihrem anderen, das heißt dem oberen Ende fest mit einer Montageschiene 10 verbunden, die an der Labordecke befestigt wird.
  • Vorzugsweise sind die Aufhängestangen 30 mit Schutzrohren in Form von Kunststoffabdeckrohren oder Rohren aus Aluminium oder einem anderen Metallmaterial umgeben.
  • Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, sind die Verbindungsstellen zwischen den Aufhängestangen 30 und der Montageschiene 10 einerseits und den Aufhängestangen 30 und den Aufhängebügeln 40 andererseits diagonal mittels Spannseilen 50 verspannt. Diese Verspannung, die in Fig. 1 an der Stirnseite des Medienverteilers 1 dargestellt ist, ist vorzugsweise auch an den Längsseiten, das heißt zwischen den in Längsrichtung des Medienverteilers beabstandeten Aufhängestangen 30 vorgesehen.
  • Wenn in der in Fig. 2 dargestellten Weise zwei Medienverteiler 1 aneinander stoßen und an der Stoßstelle keine Aufhängungen vorhanden sind, ist diese Stoßstelle vorzugsweise mit Seilen oder Spanndrähten 90 so verspannt, daß jeweils zwei Seile oder Spanndrähte 90 zwischen der Verbindungsstelle der Aufhängestangen 30 an einer Stirnseite des einen Medienverteilers 1 und dem Ende der Schiene 60 an seinem anderen Ende vorgesehen sind, so daß sich eine V-förmige Verspannungsanordnung ergibt, wie sie in Fig. 2 im unteren Teil der Aufhängung dargestellt ist.
  • Wie es im Einzelnen in Fig. 3 dargestellt ist, können die Aufhängebügel 40 an beliebigen Stellen in Längsrichtung der als Metallprofilschiene 60 beispielsweise mittels einer Schraube 80 befestigt werden. Hierdurch ist eine stufenlose Verschiebbarkeit der Aufhängepunkte am Medienverteiler 1 in Längsrichtung und an der Decke in Längs- und Querrichtung gewährleistet. Diese Verstellbarkeit ermöglicht eine exakte Positionierung des Medienverteilers 1 an der Labordecke. Wenn Montageschienen 10 rasterartig an der Labordecke befestigt sind, ist eine Positionierung im geplanten Maßraster ohne Beeinträchtigung der durch die Praxis oft unplanmäßig verlegten Deckeninstallationen oder durch die Unterzüge der Baukonstruktion möglich.
  • Bei der oben beschriebenen Aufhängevorrichtung können über beliebige Medienverteilereinheiten Medienverteilungsverzweigungen realisiert werden, so daß die Einspeisungen der Medien beliebig erfolgen kann und eine Entnahme auf beiden Seiten des Medienverteilers möglich wird.
  • Die Montage der oben beschriebenen Vorrichtung und die Aufhängung des dadurch aufzuhängenden Medienverteilers 1 an einer Labordecke erfolgen in der folgenden Weise:
  • Nach Befestigung der Montageschienen 10 an der Labordecke werden die auf die erforderliche Länge zugeschnittenen Aufhängestangen 30 an den Aufhängepunkten an der Montageschiene 10 befestigt. Das Schutzrohr wird auf die Aufhängestangen 30 geschoben und dort gesichert. Anschließend werden die Aufhängebügel 40 am unteren freien Ende der Aufhängestangen 30 festgeschraubt, wobei die Aufhängebügel 40 nach ihrer Montage in ihrer Höhe ausnivelliert werden.
  • Die Medienverteiler 1 werden anschließend mit ihrer Schiene 60 in die Aufhängebügel 40 eingehängt, wobei eine Längsverschiebbarkeit in der Schiene 60 gegeben ist. Die Aufhängestangen 30 werden daher nach diesem Einhängen ausgerichtet und mit Schrauben in den Aufhängebügeln 40 festgeschraubt.
  • Anschließend werden die Längs- und Querverspannungen an den Aufhängestangen 30 bzw. an den Aufhängebügeln 40 eingehängt und befestigt.
  • Die Verspannung erfolgt immer mit zwei Seilen oder Verspannungsdrähten 50 diagonal auf einer Seite des Medienverteilers 1.
  • Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Vorrichtung zum Aufhängen einer Einrichtung an einer Raumdecke, die mit einer abgehängten Decke 100 versehen ist.
  • Für diese spezielle Anwendungsform ist die Vorrichtung zweiteilig aus zwei gleichsinnigen Einheiten ausgebildet.
  • Die erste obere Einheit, die an der Baudecke des Raumes befestigt wird, endet an ihrer Unterseite unmittelbar oberhalb der später abgehängte Decke 100. Die Anschlußbauteile der oberen Einheit für die untere Einheit befinden sich genau in der Ebene der später abgehängten Decke 100.
  • Durch diese Ausbildung ist es möglich, die obere Einheit der Aufhängung zunächst an der Baudecke des Raumes zu befestigen, anschließend die abgehängte Decke 100 vorzusehen und danach die aufzuhängende Einrichtung beispielsweise den Medienverteiler 1 nach Abschluß aller Installationsarbeiten und dem Einbau der abgehängten Decke 100 aufzuhängen, ohne daß es notwendig ist, die abgehängte Decke 100 nochmal zu öffnen. Da die Aufhängung von Laboreinrichtungen die letzte Maßnahme beim Ausbau eines Labor- oder eines Unterrichtsraumes ist, hat das erhebliche Vorteile was den Zeitaufwand und die Leistungsabgrenzung der verschiedenen Gewerke anbetrifft.
  • Bei einer Anordnung mit abgehängter Decke 100 ist eine Verspannung für beide Einheiten ober- und unterhalb der abgehängten Decke 100 vorgesehen. Hierzu ist direkt über der abgehängten Decke 100 an der oberen Einheit ein Abstandsprofil zwischen den Aufhängestangen 30 vorgesehen. Das Abstandsprofil für die Querverspannung ist ein Winkelprofil mit vorgebohrten Löchern. Für die Längsverspannung ist es eine Halvenschiene mit Beschlag, da der Längsabstand der Aufhängestangen variabel ist. Die Verspannungen sollten so nah wie möglich ober- und unterhalb der abgehängten Decke 100 positioniert sein.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Aufhängen einer Einrichtung an einer Raumdecke, insbesondere zum Aufhängen einer Laboreinrichtung, wie eines Medienverteilers an einer Labordecke, umfassend Aufhängestangen (30), Aufhängebügel (40), Diagonalverspannungen (50), sowie Schienen (60) und Mittel (10) zum Befestigen an der Decke, wobei
    die wenigstens zwei Schienen (60) an der aufzuhängenden Einrichtung angebracht sind,
    die Aufhängebügel (40) mit einem Ende mit der Schiene (60) verbunden sind und
    die Aufhängestangen (30) mit einem Ende mit dem anderen Ende der Aufhängebügel (40) jeweils verbunden sind, dadurch gekennzeichnet daß besagte Mittel (10)
    wenigstens zwei Montageschienen (10) sind, mit denen die Aufhängestangen (30) an ihrem anderen Ende verbunden sind, und daß die
    Diagonalverspannungen (50) jeweils zwischen den Verbindungsstellen der Aufhängestangen (30) mit den Aufhängebügeln (40) und der Montageschiene (10) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonalverspannungen (50) auf den Stirn- und Längsseiten der aufzuhängenden Einrichtung jeweils vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Stoßverbindung zwischen zwei aufzuhängenden. Einrichtungsteilen ohne dort vorgesehene Aufhängestangen weitere Diagonalverspannungen (90) zwischen den Aufhängestangen (30) am anderen Ende der Einrichtungsteile und der Schiene (60) an der Stoßverbindung der Einrichtungsteile jeweils vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonalverspannungen (50, 90) Draht- oder Seilverspannungen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängestangen (30) Gewindestangen sind, die über Nivellierschrauben mit den Aufhängebügeln (40) verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängestangen (30) mit Schutzrohren aus Kunststoff, Aluminium oder einem anderen Metallmaterial ummantelt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängebügel (30) und die Schiene (60) so ausgebildet sind, daß die Aufhängebügel (30) an einer beliebigen Stelle an der Schiene (60) angebracht werden können.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufhängung in einem Raum mit einer von der Raumdecke abgehängten Decke (100) die Aufhängung zweiteilig mit einer oberhalb der abgehängten Decke (100) und einer unterhalb der abgehängten Decke (100) angeordneten Einheit ausgebildet ist, wobei die obere Einheit unmittelbar oberhalb der abgehängten Decke (100) endet und die Anschlußbauteile für die untere Einheit in der Ebene der abgehängten Decke (100) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und die untere Einheit jeweils mit Diagonalverspannungen (50) versehen sind.
EP02028502A 2002-01-28 2002-12-19 Vorrichtung zum Aufhängen einer Einrichtung an einer Raumdecke Expired - Lifetime EP1333208B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203220 2002-01-28
DE10203220A DE10203220A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Vorrichtung zum Aufhängen einer Einrichtung an einer Raumdecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1333208A2 EP1333208A2 (de) 2003-08-06
EP1333208A3 EP1333208A3 (de) 2004-10-06
EP1333208B1 true EP1333208B1 (de) 2006-10-04

Family

ID=7713225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02028502A Expired - Lifetime EP1333208B1 (de) 2002-01-28 2002-12-19 Vorrichtung zum Aufhängen einer Einrichtung an einer Raumdecke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1333208B1 (de)
AT (1) ATE341732T1 (de)
DE (2) DE10203220A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426489A (en) * 1965-10-07 1969-02-11 Paul Henri Lambert False ceiling
US3842561A (en) * 1973-06-14 1974-10-22 M Wong Adjustable ceiling strut
DE3932741C1 (de) * 1989-09-30 1990-11-15 Huelsta-Werke Huels Gmbh & Co Kg, 4424 Stadtlohn, De
US5314156A (en) * 1992-03-25 1994-05-24 Unistrut International Corp. Channel support system
US5412843A (en) * 1993-07-08 1995-05-09 Allied Tube & Conduit Corporation Hinge connector
DE29706100U1 (de) * 1997-04-07 1997-07-10 Kluesserath Franz Leo Querstrebe zur Stabilisierung von zwei im Abstand zueinander angeordneten Halterungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1333208A3 (de) 2004-10-06
ATE341732T1 (de) 2006-10-15
DE50208332D1 (de) 2006-11-16
EP1333208A2 (de) 2003-08-06
DE10203220A1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010010452U1 (de) Aufhängung für einen Monitor
WO2003069215A1 (de) Träger zum tragen von zumindest einem anzeigeapparat
EP2171816B1 (de) Halteinrichtung für einen querträger in einem elektrischen schaltschrank und schaltschrank
EP2159890B1 (de) Vorrichtung zur Führung von Kabeln
EP1905723B1 (de) Hebevorrichtung für die Montage von Stromschienen
DE60034433T2 (de) Einrichtung und verfahren zum führungsschieneneinbau
AT523191B1 (de) Tragwerk-system und verbindungsknoten zum befestigen von funktionsmodulen an einem tragwerk des tragwerk-systems
EP1333208B1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Einrichtung an einer Raumdecke
CH684448A5 (de) Montageschiene für Installationen in Gebäuden.
EP1607665B1 (de) System zur Aufhängung von Rohren, Leitungen oder dergleichen an einer Decke
EP0583701B1 (de) Schwenkbare Konsole
EP1589627A1 (de) Befestigungs- und Hebevorrichtung für Stromschienen
EP0337414B1 (de) Lager für Rohr-Verteilerbatterien
DE2854624A1 (de) Geruest
EP3757305B1 (de) Arbeitsraum
DE102016102199B4 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Wetterschutzdaches
DE102013006551A1 (de) Montagesystem für die Anordnung von beispielsweise elektrischen Einrichtungen insbesondere in Schaltschränken
DE3416925C1 (de) Vorrichtung zum Montieren der Fahrschienen von haengend betriebenen Bahnen unter Decken
EP1256481B1 (de) Radspannwerk
DE2830639C3 (de) Einrichtung zur Installation von Kabeln, Rohren u.dgl.
DE202017103339U1 (de) Dachhalterung zur Befestigung eines Gegenstands, insbesondere eines Lüftungskanals auf einem Flachdach
WO1993016246A1 (de) Vorrichtung zur schalldämmung in räumen
DE19717956A1 (de) Haltevorrichtung für eine Kabeltrasse
DE2921884C3 (de) Flächenrost
DE20320077U1 (de) Tragvorrichtung zum Anbringen von Leuchten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 04B 9/00 B

Ipc: 7F 16L 3/00 A

Ipc: 7E 04B 9/18 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20050308

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208332

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061116

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070316

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061004

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: WESEMANN GMBH & CO.

Effective date: 20070703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: WALDNER LABOREINRICHTUNGEN G.M.B.H. & CO.KG

Effective date: 20061231

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070105

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061219

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061004

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20091103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208332

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208332

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208332

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208332

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. RALF KOTITSCHKE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171222

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208332

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 341732

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181219