EP1332809A2 - T-Profil aus Blech - Google Patents

T-Profil aus Blech Download PDF

Info

Publication number
EP1332809A2
EP1332809A2 EP03001941A EP03001941A EP1332809A2 EP 1332809 A2 EP1332809 A2 EP 1332809A2 EP 03001941 A EP03001941 A EP 03001941A EP 03001941 A EP03001941 A EP 03001941A EP 1332809 A2 EP1332809 A2 EP 1332809A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
sheet metal
clinching
rows
metal layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03001941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1332809A3 (de
Inventor
Jean Alfons Knauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter System GmbH and Co KG
Original Assignee
Richter System GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter System GmbH and Co KG filed Critical Richter System GmbH and Co KG
Publication of EP1332809A2 publication Critical patent/EP1332809A2/de
Publication of EP1332809A3 publication Critical patent/EP1332809A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • E04B9/067Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section
    • E04B9/068Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section with double web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/122Connections between non-parallel members of the supporting construction one member passing through the other member, both members laying at least partly in the same plane

Definitions

  • the invention relates to a T-profile made of one piece Cutting from sheet metal with a hollow bead on top, the in one of two sheet metal layers lying on top of each other formed profile web merges, the two sheet metal layers of the profile web at its lower edges in outwards opposite angled horizontal directions Skip profile flanges.
  • T-profiles are widely used in particular for suspended ceilings to form a grid used.
  • the horizontally angled Profile flanges of the T-profile s the contact surfaces for the Insert cassettes filling the grid.
  • the object of the invention is a T-profile of the beginning mentioned genus so that without a Increasing the sheet thickness further stiffening the T-profile and thus an increase in its load-bearing capacity is achieved.
  • the clinching provides a shear-resistant Connection of the two sheet layers.
  • a shear stress between these two sheet layers occurs at horizontal acting bending forces. If you take into account that even if the T-profile is overloaded vertically lateral deflection of the profile web or the entire T-profile occurs, it is understandable that a Stiffening of the T-profile compared to horizontal Bending stresses through a shear-resistant connection of the the sheet capacity of the T-profile also in vertical direction significantly improved.
  • those formed by the clinching Junctions in adjacent rows against each other offset to achieve a favorable distribution.
  • the T-profile 1 shown in Fig. 1 consists of a one-piece cut from sheet metal. At both ends insertion tongues 2 are formed for connection to serve the same neighboring T-profiles.
  • the T-profile 1 is used, for example, as a lattice bar of a supporting grid suspended suspended ceiling used.
  • An overlying hollow bead 3 goes down into one Profile web 4 over that of two superimposed Sheet metal layers 4a, 4b is formed.
  • the two sheet layers 4a, 4b go in to the outside opposite angled horizontal directions Profile flanges 5 over.
  • a sheet metal strip 6 At the bottom of the profile flanges 5 is a sheet metal strip 6, the two edges 6a around the outer edges of the profile flanges 5 are folded.
  • FIG. 3 and 4 is another embodiment of a T-profile 1 'shown that in its cross-sectional design (Fig. 4) is constructed similarly to the T-profile 1 according to the 1 and 2. It differs essentially from this in that those formed by clinching Junctions 7 and 7 'are arranged in two rows, the junctions 7 and 7 'in the two neighboring rows are offset from each other.
  • T profiles 1 and 1 'shown can for example as main profiles in the supporting grid of suspended ceilings be used.
  • T-profile 1 can also be act a cross section between the main profiles 1 'according to 3 and 4 is arranged and with its tongue 2 is inserted through punched-out window 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Ein T-Profil (1) besteht aus einem einstückigen Zuschnitt aus Blech mit einem oben liegenden Hohlwulst (3), der in einen aus zwei aufeinanderliegenden Blechlagen (4a, 4b) gebildeten Profilsteg (4) übergeht. Die beiden Blechlagen (4a, 4b) des Profilstegs (4) gehen an ihren unteren Rändern in nach außen in entgegengesetzten Richtungen abgewinkelte horizontale Profilflansche (5) über. Die beiden Blechlagen (4a, 4b) des Profilstegs (4) sind an mehreren, über die Länge des T-Profils verteilten Verbindungsstellen (7) durch Clinchung miteinander verbunden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein T-Profil aus einem einstückigen Zuschnitt aus Blech mit einem oben liegenden Hohlwulst, der in einen aus zwei aufeinanderliegenden Blechlagen gebildeten Profilsteg übergeht, wobei die beiden Blechlagen des Profilstegs an ihren unteren Rändern in nach außen in entgegengesetzten Richtungen abgewinkelte horizontale Profilflansche übergehen.
Derartige T-Profile werden in weitem Umfang insbesondere bei abgehängten Unterdecken zur Bildung eines Rastergitters eingesetzt. Dabei bilden die horizontal abgewinkelten Profilflansche der T-Profile die Auflageflächen für die Felder des Gitters füllende Einlegekassetten.
Zur Gewichts- und Materialersparnis ist man bestrebt, für die Herstellung der jeweils aus einem einstückigen Zuschnitt bestehenden T-Profile möglichst dünnes Blech zu verwenden. Der horizontale Zusammenhalt der beiden Profilhälften wird dort im Bereich der horizontalen Profilflansche durch einen die sichtbare Profilunterseite bildenden zusätzlichen Blechstreifen bewirkt, der um die beiden äußeren Ränder der Profilflansche gefalzt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein T-Profil der eingangs genannten Gattung so auszubilden, dass ohne eine Vergrößerung der Blechdicke eine weitere Versteifung des T-Profils und damit eine Erhöhung seiner Tragfähigkeit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die beiden Blechlagen des Profilstegs an mehreren, über die Länge des T-Profils verteilten Verbindungsstellen durch Clinchung miteinander verbunden sind.
Durch diese in einfacher Weise beim Herstellungsvorgang des T-Profils durchzuführende Verbindung der beiden Blechlagen des Profilstegs an mehreren Stellen wird verhindert, dass sich diese beiden Blechlagen bei hoher Belastung des T-Profils voneinander lösen. Damit wird weitestgehend der Versagensfall vermieden, bei dem es zu einem Beulknicken der einzelnen, den Profilsteg bildenden Blechlagen kommt.
Darüber hinaus bewirken die Clinchungen eine schubfeste Verbindung der beiden Blechlagen. Eine Schubbeanspruchung zwischen diesen beiden Blechlagen tritt bei horizontal wirkenden Biegekräften auf. Wenn man berücksichtigt, dass auch bei einer vertikalen Überlastung des T-Profils ein seitliches Ausweichen des Profilstegs oder des gesamten T-Profils auftritt, so wird verständlich, dass eine Versteifung des T-Profils gegenüber horizontalen Biegebeanspruchungen durch eine schubfeste Verbindung der beiden Blechlagen die Belastbarkeit des T-Profils auch in vertikaler Richtung erheblich verbessert.
Diese erfindungsgemäßen Vorteile werden bereits dadurch erreicht, dass die durch Clinchung gebildeten Verbindungsstellen einreihig angeordnet sind. Die Herstellung einer solchen einreihigen Clinchung ist fertigungstechnisch besonders einfach.
Eine noch bessere Versteifung des T-Profils kann in Weiterbildung des Erfindungsgedankens dadurch erreicht werden, dass die durch Clinchung gebildeten Verbindungsstellen zweireihig bzw. drei- oder mehrreihig angeordnet sind. Hierdurch wird eine Verbindung der beiden Blechlagen des Profilstegs nicht nur längs einer einzigen Linie, sondern in zwei oder mehr parallelen Linien erreicht, wodurch praktisch die Wirkung einer flächigen Verbindung der beiden Blechlagen erzielt wird.
Vorzugsweise sind die durch die Clinchung gebildeten Verbindungsstellen in benachbarten Reihen gegeneinander versetzt, um eine günstige Verteilung zu erreichen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
  • Fig. 1 ein T-Profil aus Blech in einer Seitenansicht mit einreihiger Clinchung,
  • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
  • Fig. 3 ein T-Profil aus Blech in einer Seitenansicht mit zweireihiger Clinchung und
  • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Das in Fig. 1 dargestellte T-Profil 1 besteht aus einem einstückigen Zuschnitt aus Blech. An seinen beiden Enden sind Einsteckzungen 2 ausgebildet, die zur Verbindung mit gleichen benachbarten T-Profilen dienen. Das T-Profil 1 wird beispielsweise als Gitterstab eines Traggitters einer abgehängten Unterdecke eingesetzt.
    Ein oben liegender Hohlwulst 3 geht nach unten in einen Profilsteg 4 über, der aus zwei aufeinanderliegenden Blechlagen 4a, 4b gebildet ist. An ihren unteren Rändern gehen die beiden Blechlagen 4a, 4b in nach außen in entgegengesetzten Richtungen abgewinkelte horizontale Profilflansche 5 über. An der Unterseite der Profilflansche 5 liegt ein Blechstreifen 6, dessen beide Ränder 6a um die äußeren Ränder der Profilflansche 5 gefalzt sind.
    Im Traggittereiner abgehängten Unterdecke bilden die Oberseiten der Profilflansche 5 Auflageflächen für Einlegekassetten, beispielsweise aus Mineralfaserplatten. Benachbarte T-Profile 1 sind mit ihren Einsteckzungen 2 durch rechtwinklig dazu verlaufende (nicht dargestellte) Gitterträger gesteckt und miteinander verbunden.
    Wie man aus Fig. 2 erkennt, sind die beiden Blechlagen 4a und 4b des Profilstegs 4 an mehreren, eine einzige horizontale Reihe bildenden Verbindungsstellen 7 jeweils durch Clinchung miteinander verbunden. Hierbei ist in einem kleinen, beispielsweise rechteckigen Flächenbereich die eine Blechlage 4b so in Richtung zur anderen Blechlage 4a hin napfartig verformt, dass auch diese andere Blechlage 4a napfartig nach außen verformt ist. Dadurch entsteht eine örtlich eng begrenzte, formschlüssige und kraftschlüssige Verbindung der beiden Blechlagen 4a und 4b. Dadurch wird ohne eine Vergrößerung der Blechdicke des zur Herstellung des T-Profils verwendeten einstückigen Blechzuschnitts eine wesentliche Versteifung und somit Erhöhung der Tragfähigkeit des T-Profils erreicht.
    In den Fig. 3 und 4 ist eine andere Ausführungsform eines T-Profils 1' gezeigt, das in seiner Querschnittsgestaltung (Fig. 4) ähnlich aufgebaut ist wie das T-Profil 1 nach den Fig. 1 und 2. Es unterscheidet sich hiervon im wesentlichen dadurch, dass die durch Clinchung gebildeten Verbindungsstellen 7 bzw. 7' zweireihig angeordnet sind, wobei die Verbindungsstellen 7 und 7' in den beiden benachbarten Reihen gegeneinander versetzt sind.
    Die dargestellten T-Profile 1 und 1' können beispielsweise als Hauptprofile im Traggitter von abgehängten Unterdecken eingesetzt sein. Beim T-Profil 1 kann es sich dabei auch um ein Querprofil handeln, das zwischen Hauptprofilen 1' gemäß Fig. 3 und 4 angeordnet ist und mit seinen Einsteckzungen 2 durch ausgestanzte Fenster 8 gesteckt ist.

    Claims (5)

    1. T-Profil (1) aus einem einstückigen Zuschnitt aus Blech mit einem oben liegenden Hohlwulst (3), der in einen aus zwei aufeinanderliegenden Blechlagen (4a, 4b) gebildeten Profilsteg (4) übergeht, wobei die beiden Blechlagen (4a, 4b) des Profilstegs (4) an ihren unteren Rändern in nach außen in entgegengesetzten Richtungen abgewinkelte horizontale Profilflansche (5) übergehen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blechlagen (4a, 4b) des Profilstegs (4) an mehreren, über die Länge des T-Profils (1) verteilten Verbindungsstellen (7, 7') durch Clinchung miteinander verbunden sind.
    2. T-Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Clinchung gebildeten Verbindungsstellen (7) einreihig angeordnet sind.
    3. T-Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Clinchung gebildeten Verbindungsstellen (7, 7') zweireihig angeordnet sind.
    4. T-Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Clinchung gebildeten Verbindungsstellen (7, 7') drei- oder mehrreihig angeordnet sind.
    5. T-Profil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Clinchung gebildeten Verbindungsstellen (7, 7') in benachbarten Reihen gegeneinander versetzt sind.
    EP03001941A 2002-02-02 2003-01-30 T-Profil aus Blech Withdrawn EP1332809A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20201572U DE20201572U1 (de) 2002-02-02 2002-02-02 T-Profil aus Blech
    DE20201572U 2002-02-02

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1332809A2 true EP1332809A2 (de) 2003-08-06
    EP1332809A3 EP1332809A3 (de) 2004-10-06

    Family

    ID=7967275

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03001941A Withdrawn EP1332809A3 (de) 2002-02-02 2003-01-30 T-Profil aus Blech

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1332809A3 (de)
    DE (2) DE20201572U1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008003813A1 (en) * 2006-06-19 2008-01-10 Erkki Toivanen Method for making a shelf column and a shelf column

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102016205605A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Peri Gmbh Riegel

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR916446A (fr) * 1943-08-02 1946-12-05 Great Lakes Steel Corp Poutre perfectionnée
    US5535569A (en) * 1992-03-06 1996-07-16 Bhp Steel (Jla) Pty, Ltd. Sheet metal structural member and frames incorporating same
    US5553437A (en) * 1990-05-03 1996-09-10 Navon; Ram Structural beam
    US5979055A (en) * 1993-01-08 1999-11-09 Worthington Armstrong Venture Process for producing rollformed sections
    US6138416A (en) * 1998-11-12 2000-10-31 Worthington Armstrong Venture Beam

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE59805078D1 (de) * 1997-09-10 2002-09-12 Fte Automotive Gmbh Bremsbacke

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR916446A (fr) * 1943-08-02 1946-12-05 Great Lakes Steel Corp Poutre perfectionnée
    US5553437A (en) * 1990-05-03 1996-09-10 Navon; Ram Structural beam
    US5535569A (en) * 1992-03-06 1996-07-16 Bhp Steel (Jla) Pty, Ltd. Sheet metal structural member and frames incorporating same
    US5979055A (en) * 1993-01-08 1999-11-09 Worthington Armstrong Venture Process for producing rollformed sections
    US6138416A (en) * 1998-11-12 2000-10-31 Worthington Armstrong Venture Beam

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008003813A1 (en) * 2006-06-19 2008-01-10 Erkki Toivanen Method for making a shelf column and a shelf column

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10237633B4 (de) 2010-06-10
    DE20201572U1 (de) 2002-06-27
    EP1332809A3 (de) 2004-10-06
    DE10237633A1 (de) 2003-08-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    AT393149B (de) T-stueck fuer eine haengedecke
    EP1288387B1 (de) Profilierte Montageschiene
    DE2546235A1 (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
    EP1631728B1 (de) Profilschiene und verfahren zum herstellen einer profilschiene
    EP2476853B1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
    EP2024582B1 (de) Profil aus Blech für den Trockenbau
    DE10196810T5 (de) Verbundkonstruktionsteil, insbesondere zur Herstellung von Verkleidungs- und Wandkonstruktionen von Gebäuden
    EP0016958B1 (de) Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
    DE3525139A1 (de) Tragschiene fuer unterdecken
    EP3140483B1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
    DE10237633B4 (de) T-Profil aus Blech
    EP0046299B1 (de) Ständer für leichte Trennwände
    AT391510B (de) Schiene fuer haengedecken
    EP2625346A2 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
    AT345529B (de) Profil fuer rahmen von fenstern, tueren u.dgl.
    EP0787449A2 (de) Fachboden für Lager- oder Kommissionierregale
    EP0757138A1 (de) Sandwich-Bauelement zum Erstellen von wärmedämmenden und lastabtragenden Wänden, Dächern sowie von Toren und Verfahren zur Herstellung des Sandwich-Bauelementes
    EP0956405A1 (de) Mehrzweck-abhänger für c-profilschienen
    DE4331680C2 (de) Weitspannträger mit Doppel-T-Querschnitt
    EP2241697A2 (de) Deckenabhänger
    EP0271075A1 (de) Anschlussprofil für Wand- und Deckenpaneele
    DE202005005358U1 (de) Verbindung von wenigstens zwei Profilteilen
    EP0317923A2 (de) Gegen durchbiegung stabilisiertes Material
    AT410238B (de) Verfahren zur herstellung von verbundprofilen mit durch wärmeisolierende zwischenstege mechanisch verbundenen metallseitenteilen
    DE2732363C2 (de) Verzugblech

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050401

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AXX Extension fees paid

    Extension state: RO

    Payment date: 20050401

    Extension state: LV

    Payment date: 20050401

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20060727