EP1331301A1 - Zusammenklappbarer Wäscheständer - Google Patents

Zusammenklappbarer Wäscheständer Download PDF

Info

Publication number
EP1331301A1
EP1331301A1 EP03001540A EP03001540A EP1331301A1 EP 1331301 A1 EP1331301 A1 EP 1331301A1 EP 03001540 A EP03001540 A EP 03001540A EP 03001540 A EP03001540 A EP 03001540A EP 1331301 A1 EP1331301 A1 EP 1331301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extension
laundry rack
rack
support leg
use position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03001540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1331301B1 (de
Inventor
Peter Spitaler
Christian Stanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PS Power Service AG
Original Assignee
PS Power Service AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PS Power Service AG filed Critical PS Power Service AG
Publication of EP1331301A1 publication Critical patent/EP1331301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1331301B1 publication Critical patent/EP1331301B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/08Folding stands

Definitions

  • the invention relates to a collapsible clothes horse with a main clothes rack that at least on one side a foldable towards the main laundry rack Has support leg, and an extension laundry rack, the with a drying rack set up for use any of a non-use position in a use position and is movably mounted back.
  • Such a clothes horse is known from EP 0 882 834 A1.
  • This describes a clothes dryer that is a Main laundry rack and at least one extension laundry rack having.
  • the extension laundry grid is relative to the Main clothes rack between a stowed position at Not in use and an extended position when in use movable.
  • the extension rods of the Extension laundry grid telescopically slidable inside of the main bars of the main laundry rack.
  • This known drying rack allows a simple one Adaptation to the space required for the straight laundry to be dried.
  • the technical effort for the production the clothes horse is however relatively large. Due to the telescopic into the inside of the bars of the main laundry rack sliding bars of the extension laundry rack First of all, great manufacturing accuracy must be maintained become. Secondly, the bars have to be very rigid be because the extension laundry rack for bent bars would jam when moving or in worst case would not be postponed.
  • EP 0 609 476 B1 discloses a clothes horse which has a main laundry rack with cross struts at the ends, that of extension bars of two extension laundry racks are enforced. These can be related to the Main washing rack between a retracted position at When not in use and a variable extended position Shift usage to the total grid area that can be used in individual cases for hanging laundry as needed vary.
  • a clothes horse is described in EP 0 445 082 B1 a main laundry rack and arranged on both sides of this Extension laundry rack.
  • the extension laundry grids are designed as swivel parts, which by swinging between one over the Main grille lying folded non-use position and wing-like extended use position are relocatable. Hanging laundry on the main laundry rack is with this drying rack only when the extension laundry rack is unfolded easily possible, even if it is not are needed.
  • the present invention is based on the object To provide drying racks of the type discussed above Does not have disadvantages of the prior art. It in particular, a drying rack should be developed that can be produced with the least possible technical effort and is convenient to use at the same time.
  • the leadership and mounting device has at least one guide element on the extension laundry rack from one Side encompasses at least partially so that the extension laundry grid while moving from the non-use position in the use position and back in this Guide element is guided.
  • Two such guide elements are preferably provided, which the extension laundry rack during the movement of the non-use position to the use position and back partially embrace on opposite sides.
  • the guiding and holding device also has at least a support element on the in use position extension laundry grid located at a distance from the Main laundry rack, support leg or joint at least partially under a support frame of the extension laundry rack attacks.
  • two support elements are preferably provided with extension laundry rack in the position of use at a distance from the main laundry rack, support leg or Joint at least partially on opposite sides under the support frame of the extension laundry rack to grab.
  • the guide and bracket device at least one rotary stop, which is designed in this way is that after reaching the use position of the extension laundry rack its further rotation around the support element limited.
  • the extension laundry rack advantageously has and / or the main laundry rack or the support leg and / or the guiding and holding device has at least one pull-out stop, which is designed in such a way that after reaching it the largest possible extension length of the extension clothes rail its further undressing is limited.
  • the clothes horse has the pull-out stop on the extension laundry rack or on the main laundry rack, support leg or joint or on the guide and mounting device on a locking element that with extension laundry rack in use in a recess on the main laundry rack, support leg or hinge, on the extension laundry rack or on the guide and engages bracket device.
  • the support leg at least one holding element is provided, into which the extension laundry rack snaps into the non-use position.
  • This is preferably arranged and designed such that the locking element in the non-use position of the Extension laundry grid snaps into this holding element.
  • the guide element and the support element on the joint formed are also preferably the support element with a part of the joint part attached to the support leg integrally formed.
  • the holding element is advantageous also attached to the support leg.
  • the guide element is expediently of the support element together with one attached to the main laundry rack Part of the joint formed.
  • the leadership and Bracket device particularly simple and inexpensive produce.
  • the extension laundry rack is one of the most preferred Training in folding the support leg to the main laundry grid down from the holding element together with the Support element held along the support leg. Folding away the extension laundry rack during the folding and Stowage of the clothes horse is thereby advantageous prevented.
  • the extension laundry racks 4 are on two opposite one another Arranged sides of the main laundry rack 3.
  • the joints 6 including all components of the guide and Brackets 5 are injection molded plastic parts and are made of polypropylene, for example.
  • the holding elements 54 are also injection molded plastic parts and consist for example of polypropylene and are attached to the standpipes 21. You have a hook-like Receiving part 541 for receiving the latching elements 53.
  • the latter like the holding elements 54, are made of injection molded Plastic material and designed as attachments such that they can be plugged onto the frame 41 of the extension laundry rack 4 suitable.
  • Each of the snap members 53 has a clip-like part 531, with which it on the extension laundry rack 4 is attached, and a bolt-like Snap part 532 on that of the metal tube frame of the extension clothes rail 4 protrudes to the side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Wäscheständer (1) mit einem Hauptwäschegitter (3), das mindestens an einer Seite ein zum Hauptwäschegitter hin einklappbares Stützbein (2) aufweist, und einem Verlängerungswäschegitter (4), das bei zur Benutzung aufgestelltem Wäscheständer beliebig von einer Nichtbenutzungsposition (11) in eine Benutzungsposition (12) und zurück bewegbar gelagert ist. Bevorzugt an einem Gelenk (6) zwischen dem Stützbein (2) und dem Hauptwäschegitter (3) ist mindestens eine Führungs- und Halterungsvorrichtung (5) für das Verlängerungswäschegitter (4) vorgesehen, die mindestens ein Führungselement (51), mindestens ein Stützelement (52), und mindestens einen Drehanschlag aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er nach Erreichen der Benutzungsposition (12) des Verlängerungswäschegitters (4) dessen weitere Drehung um das Stützelement (51) verhindert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammenklappbaren Wäscheständer mit einem Hauptwäschegitter, das mindestens an einer Seite ein zum Hauptwäschegitter hin einklappbares Stützbein aufweist, und einem Verlängerungswäschegitter, das bei zur Benutzung aufgestelltem Wäscheständer beliebig von einer Nichtbenutzungsposition in eine Benutzungsposition und zurück bewegbar gelagert ist.
Ein derartiger Wäscheständer ist aus der EP 0 882 834 A1 bekannt. Hierin ist ein Wäschetrockner beschrieben, der ein Hauptwäschegitter und mindestens ein Verlängerungswäschegitter aufweist. Das Verlängerungswäschegitter ist relativ zum Hauptwäschegitter zwischen einer eingefahrenen Position bei Nichtbenutzung und einer ausgefahrenen Position bei Benutzung beweglich. Zu diesem Zweck sind die Verlängerungsstäbe des Verlängerungswäschegitters teleskopartig verschiebbar im Innern der Hauptstäbe des Hauptwäschegitters angeordnet.
Zwar gestattet dieser bekannte Wäscheständer eine einfache Anpassung an den jeweils nötigen Platzbedarf für die gerade zu trocknende Wäsche. Der technische Aufwand für die Herstellung des Wäscheständers ist jedoch relativ groß. Aufgrund der teleskopartig in das Innere der Gitterstäbe des Hauptwäschegitters schiebbaren Gitterstäbe des Verlängerungswäschegitters muß erstens eine große Fertigungsgenauigkeit eingehalten werden. Zweitens müssen die Gitterstäbe sehr biegesteif ausgebildet sein, weil bei verbogenen Gitterstäben das Verlängerungswäschegitter beim Verschieben klemmen würde oder im schlimmsten Fall nicht mehr verschiebbar wäre.
Aus der EP 0 609 476 B1 geht ein Wäscheständer hervor, der über ein Hauptwäschegitter mit endseitigen Querstreben verfügt, die von Verlängerungsstäben zweier Verlängerungswäschegitter durchsetzt sind. Diese lassen sich bezüglich des Hauptwäschegitters zwischen einer eingefahrenen Position bei Nichtbenutzung und einer variablen ausgefahrenen Position bei Benutzung verschieben, um die im Einzelfall nutzbare Gesamtgitterfläche für das Aufhängen von Wäsche nach Bedarf zu variieren. Im Bereich des Hauptwäschegitters verlaufen die Verlängerungsstäbe der Verlängerungswäschegitter neben den Hauptstäben des Hauptwäschegitters. An ihren Endbereichen sind sie ferner durch Querstreben verbunden und über diese an den Hauptstäben verschiebbar geführt.
Der Nachteil dieses zuletzt beschriebenen Wäscheständers besteht darin, dass die Aus- und Einfahrbewegungen der Verlängerungswäschegitter nur bei unbestückten Gitterstäben vorgenommen werden können.
In der EP 0 445 082 B1 ist ein Wäscheständer beschrieben, der ein Hauptwäschegitter und beidseitig von diesem angeordnete Verlängerungswäschegitter aufweist. Bei diesem Wäscheständer sind die Verlängerungswäschegitter als Schwenkteile ausgeführt, die durch einen Schwenkvorgang zwischen einer über dem Hauptgitter liegenden eingeklappten Nichtbenutzungsposition und flügelartig abstehenden ausgeklappten Benutzungsposition verlagerbar sind. Ein Aufhängen von Wäsche am Hauptwäschegitter ist bei diesem Wäscheständer nur bei ausgeklappten Verlängerungswäschegitter bequem möglich, auch wenn diese nicht benötigt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wäscheständer zur Verfügung zu stellen, der die oben erläuterten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Es sollte insbesondere ein Wäscheständer entwickelt werden, der mit möglichst geringem technischen Aufwand herstellbar und gleichzeitig komfortabel nutzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Wäscheständer mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen des Wäscheständers sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung sind bei einem Wäscheständer der eingangs genannten Art an dem Hauptwäschegitter oder an dem Stützbein oder an einem Gelenk zwischen dem Stützbein und dem Hauptwäschegitter mindestens eine Führungs- und Halterungsvorrichtung für das Verlängerungswäschegitter vorgesehen. Die Führungs- und Halterungsvorrichtung weist mindestens ein Führungselement auf, das das Verlängerungswäschegitter von einer Seite her zumindest teilweise derart umgreift, dass das Verlängerungswäschegitter während der Bewegung von der Nichtbenutzungsposition in die Benutzungsposition und zurück in diesem Führungselement geführt ist.
Bevorzugt sind zwei derartige Führungselemente vorgesehen, die das Verlängerungswäschegitter während der Bewegung von der Nichtbenutzungsposition in die Benutzungsposition und zurück an einander gegenüberliegenden Seiten teilweise umgreifen.
Die Führungs- und Halterungsvorrichtung weist weiterhin mindestens ein Stützelement auf, das bei in Benutzungsposition befindlichem Verlängerunswäschegitter in einem Abstand vom Hauptwäschegitter, Stützbein bzw. Gelenk zumindest teilweise unter einen Stützrahmen des Verlängerungswäschegitters greift.
Wiederum bevorzugt sind zwei Stützelemente vorgesehen, die bei in Benutzungsposition befindlichem Verlängerunswäschegitter in einem Abstand vom Hauptwäschegitter, Stützbein bzw. Gelenk an einander gegenüberliegenden Seiten zumindest teilweise unter den Stützrahmen des Verlängerungswäschegitters greifen.
Schließlich weist die Führungs- und Halterungsvorrichtung mindestens einen Drehanschlag auf, der derart ausgebildet ist, dass er nach Erreichen der Benutzungsposition des Verlängerungswäschegitters dessen weitere Drehung um das Stützelement begrenzt.
Vorteilhafterweise besitzt das Verlängerungswäschegitter und/oder das Hauptwäschegitter bzw. das Stützbein und/oder die Führungs- und Halterungsvorrichtung mindestens einen Ausziehanschlag, der derart ausgebildet ist, dass er nach Erreichen der größtmöglichen Ausziehlänge des Verlängerungswäschegitters dessen weiteres Ausziehen begrenzt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Wäscheständers weist der Ausziehanschlag am Verlängerungswäschegitter oder am Hauptwäschegitter, Stützbein oder Gelenk oder an der Führungs- und Halterungsvorrichtung ein Einrastelement auf, das bei in Benutzungsposition befindlichem Verlängerungswäschegitter in eine Ausnehmung am Hauptwäschegitter, Stützbein oder Gelenk, am Verlängerungswäschegitter bzw. an der Führungs- und Halterungsvorrichtung eingreift.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist am Stützbein mindestens ein Halteelement vorgesehen, in die das Verlängerungswäschegitter in der Nichtbenutzungsposition einrastet. Dieses ist bevorzugt derart angeordnet und ausgebildet, dass das Einrastelement in der Nichtbenutzungsposition des Verlängerungswäschegitters in dieses Halteelement einrastet.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung des Wäscheständers sind Führungselement und das Stützelement an dem Gelenk ausgebildet, und ist weiterhin bevorzugt das Stützelement mit einem auf das Stützbein aufgesteckten Teil des Gelenkteils einstückig ausgebildet. Vorteilhafterweise ist das Halteelement ebenfalls an dem Stützbein aufgesteckt.
Zweckmäßigerweise ist das Führungselement von dem Stützelement zusammen mit einem auf das Hauptwäschegitter aufgesteckten Teil des Gelenks gebildet. Somit läßt sich die Führungsund Halterungsvorrichtung besonders einfach und kostengünstig herstellen.
Das Verlängerungswäschegitter wird bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung beim Einklappen des Stützbeines zum Wäschehauptgitter hin von dem Halteelement zusammen mit dem Stützelement entlang dem Stützbein gehalten. Ein Wegklappen des Verlängerungswäschegitters während des Einklapppens und Verstauens des Wäscheständers wird dadurch vorteilhafterweise unterbunden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus dem im Folgenden in Verbindung mit den Figuren 1 bis 4 erläuterten Ausführungsbeispiel des Wäscheständers. Es zeigen:
  • Figur 1, eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispieles mit zwei Verlängerungswäschegittern in Benutzungsposition,
  • Figur 2, eine perspektivische Darstellung eines Teilausschnittes des Ausführungsbeispieles,
  • Figuren 3a bis 3d, perspektivische Darstellungen eines Teilausschnittes um ein Gelenk zwischen dem Hauptwäschegitter und dem Stützbein des Ausführungsbeispieles bei verschiedenen Klapp-Positionen des Stützbeines, und
  • Figuren 4a und 4b perspektivische Ausschnittsdarstellungen eines Gelenks des Ausführungsbeispieles.
  • Der zusammenklappbare Wäscheständer 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel weist auf:
    • ein im Wesentlichen rechteckiges Hauptwäschegitter 3,
    • zwei im wesentlichen rechteckige Verlängerungswäschegitter 4,
    • zwei Stützbeine 2 in Form von im Wesentlichen U-förmigen Stahlrohrrahmen,
    • vier Kunststoff-Gelenke 6, die das Hauptwäschegitter 3 mit den Stützbeinen 2 verbinden und ein Einklappen der Stützbeine 2 zum Hauptwäschegitter 3 hin ermöglichen, und
    • je eine Führungs- und Halterungsvorrichtung 5 für jedes Verlängerungswäschegitter 4.
    Die Verlängerungswäschegitter 4 sind an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Hauptwäschegitters 3 angeordnet.
    Jede der Führungs- und Halterungsvorrichtungen 5 weist mehrere verschiedene Bestandteile auf, und zwar:
    • zwei Führungselemente 51, die auf der Seite des jeweils zugehörigen Verlängerungswäschegitters 4 an den zwei einander gegenüberliegenden Ecken des Hauptwäschegitters 3 angeordnet sind,
    • zwei Stützelemente 52, die ebenfalls auf der Seite des zugehörigen Verlängerungswäschegitters 4 an den zwei einander gegenüberliegenden Ecken des Hauptwäschegitters 3 angeordnet sind,
    • zwei Einrastelemente 53, die auf der in Benutzungsposition 12 dem Hauptwäschegitter 3 zugewandten Seite des zugehörigen Verlängerungswäschegitters 4 an dessen einander gegenüberliegenden Ecken angeordnet sind, und
    • zwei Halteelemente 54, dielan den Standrohren 21 des zugeordneten Stützbeines 2 derart angeordnet sind, dass die Einrastelemente 53 bei in Nichtbenutzungsposition 11 befindlichem Verlängerungswäschegitter in diese einrasten (vgl. Figur 2).
    Die Gelenke 6 einschließlich aller Bestandteile der Führungsund Halterungsvorrichtungen 5 sind spritzgegossene Kunststoffteile und bestehen beispielsweise aus Polypropylen.
    Jedes der Führungselemente 51 umgreift von einer Seite her einen Rahmen 41 (z. B. aus Metallrohr) des Verlängerungswäschegitters 4 und ist gebildet aus (vergleiche Figuren 2, 4a und 4b):
    • dem vom Gelenk 6 weg ragenden nasenartigen Stützelement 52, das einstückig mit einem auf ein Standrohr 21 des zugehörigen Stützbeines 2 aufgesteckten unteren Gelenkteil 61 ausgebildet ist und das bei in Benutzungsposition 12 befindlichem Verlängerungswäschegitter 4 in einem Abstand d vom Hauptwäschegitter 3 unter dessen Rahmen 41 greift, und
    • einem auf das Hauptwäschegitter 3 aufgesteckten oberen Gelenkteil 62 des zugehörigen Gelenks 6.
    Die Halteelemente 54 sind ebenfalls spritzgegossene Kunststoffteile und bestehen beispielsweise aus Polypropylen und sind auf die Standrohre 21 aufgesteckt. Sie haben ein hakenartiges Aufnahmeteil 541 zur Aufnahme der Einrastelemente 53. Letztere sind wie die Halteelemente 54 aus spritzgegossenem Kunststoffmaterial und als Aufsteckteile derart ausgebildet, dass sie sich zum Aufstecken auf den Rahmen 41 des Verlängerungswäschegitters 4 eignen. Jedes der Einrastelemente 53 weist einen klammerartigen Teil 531, mit dem es auf das Verlängerungswäschegitter 4 aufgesteckt ist, und einen bolzenartigen Einrastteil 532 auf, der vom Metallrohrrahmen des Verlängerungswäschegitters 4 seitlich wegragt.
    In der Benutzungsposition 12 des Verlängerungswäschegitters 4 greift der Einrastteil 532 des Einrastelements 53 in eine Ausnehmung des unteren Gelenkteils 61 ein, wodurch ein Ausziehanschlag gebildet ist, der nach Erreichen der größtmöglichen Ausziehlänge des Verlängerungswäschegitters 4 dessen weiteres Ausziehen verhindert.
    In der Nichtbenutzungsposition 11 des Verlängerungswäschegitters 4 greift jedes der Einrastteile 532 in das jeweils zugehörige Halteelement 54 ein, das das Einrastteil 532 mittels Presssitz festhält. Damit wird das Verlängerungswäschegitter 4 beim Einklappen des Stützbeines 2 zum Hauptwäschegitter 3 hin von dem Halteelement zusammen mit dem Stützelement 52 entlang dem Stützbein gehalten (vgl. die Figuren 3a bis 3d).
    In Benutzungsposition 12 des Verlängerungswäschegitters 4 reicht dessen dem Hauptwäschegitter 3 zugewandte Seite bis unter das Hauptwäschegitter 3, wodurch ein Drehanschlag gebildet wird, der nach Erreichen der Benutzungsposition 12 des Verlängerungswäschegitters 4 dessen weitere Drehung um das Stützelement 52 herum verhindert.
    Die Beschreibung der Erfindung anhand des Ausführungsbeispieles ist selbstverständlich nicht als Beschränkung der Erfindung auf dieses zu verstehen. Es nutzen vielmehr sämtliche Wäscheständer die oben dargelegte erfindungsgemäße technische Lehre, bei denen ein Verlängerungswäschegitter im Wesentlichen entlang von einem Stützbein aus der Nichtbenutzungsposition in die Benutzungsposition und zurück verschiebbar ist, egal ob nun die Führungselmente und die Stützelemente an einem Gelenk zwischen dem Hauptwäschegitter und dem Stützbein oder an irgend einer anderen geeigneten Stelle, beispielsweise an den Standrohren der Stützbeine, angeordnet sind. Die im Ausführungsbeispiel beschriebene konkrete Konstruktion stellt eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäscheständers dar.

    Claims (12)

    1. Zusammenklappbarer Wäscheständer (1) mit
      einem Hauptwäschegitter (3), das mindestens an einer Seite ein zum Hauptwäschegitter hin einklappbares Stützbein (2) aufweist, und
      einem Verlängerungswäschegitter (4), das bei zur Benutzung aufgestelltem Wäscheständer beliebig von einer Nichtbenutzungsposition (11) in eine Benutzungsposition (12) und zurück bewegbar gelagert ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      am Hauptwäschegitter (3), am Stützbein (2) oder an einem Gelenk (6) zwischen dem Stützbein (2) und dem Hauptwäschegitter (3) mindestens eine Führungs- und Halterungsvorrichtung (5) für das Verlängerungswäschegitter (4) vorgesehen ist, die folgende Bestandteile aufweist:
      mindestens ein Führungselement (51), das das Verlängerungswäschegitter (4) von einer Seite her zumindest teilweise derart umgreift, dass das Verlängerungswäschegitter (4) während der Bewegung von der Nichtbenutzungsposition (11) in die Benutzungsposition (12) und zurück in diesem Führungselement (51) geführt ist,
      mindestens ein Stützelement (52), das bei in Benutzungsposition (12) befindlichem Verlängerungswäschegitter (4) in einem Abstand vom Hauptwäschegitter (3), Stützbein (2) bzw. Gelenk (6) zumindest teilweise unter einen Rahmen (41) des Verlängerungswäschegitters (4) greift, und
      mindestens einen Drehanschlag, der derart ausgebildet ist, dass er nach Erreichen der Benutzungsposition (12) des Verlängerungswäschegitters (4) dessen weitere Drehung um das Stützelement (52) verhindert.
    2. Wäscheständer nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Verlängerungswäschegitter (4) und/oder das Hauptwäschegitter (3) bzw. das Stützbein (2) und/oder die Führungs- und Halterungsvorrichtung (5) mindestens einen Ausziehanschlag aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er nach Erreichen der größtmöglichen Ausziehlänge des Verlängerungswäschegitters (4) dessen weiteres Ausziehen verhindert.
    3. Wäscheständer nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Ausziehanschlag am Verlängerungswäschegitter oder am Hauptwäschegitter, Stützbein oder Gelenk oder an der Führungs- und Halterungsvorrichtung ein Einrastelement (53) aufweist, das bei in Benutzungsposition befindlichem Verlängerungswäschegitter (4) in eine Ausnehmung am Hauptwäschegitter (3), Stützbein (2), Gelenk (6) oder Verlängerungswäschegitter (4) oder an der Führungs- und Halterungsvorrichtung (5) eingreift.
    4. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      zwei Führungselemente (51) vorgesehen sind, die das Verlängerungswäschegitter (4) während der Bewegung von der Nichtbenutzungsposition (11) in die Benutzungsposition (12) und zurück an einander gegenüberliegenden Seiten jeweils teilweise umgreifen.
    5. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      zwei Stützelemente (52) vorgesehen sind, die bei in Benutzungsposition (12) befindlichem Verlängerungswäschegitter (4) in einem Abstand vom Hauptwäschegitter (3), Stützbein (2) bzw. Gelenk (6) an einander gegenüberliegenden Seiten zumindest teilweise unter den Rahmen (41) des Verlängerungswäschegitters (4) greifen.
    6. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      am Stützbein (2) mindestens ein Halteelement (54) vorgesehen ist, in die das Verlängerungswäschegitter (4) in der Nichtbenutzungsposition einrastet.
    7. Wäscheständer nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Halteelement (54) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das Einrastelement (53) in der Nichtbenutzungsposition (11) in dieses Halteelement (54) einrastet.
    8. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Führungselement (51) und das Stützelement (52) an dem Gelenk (6) ausgebildet sind.
    9. Wäscheständer nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Stützelement (52) mit einem auf das Stützbein (2) aufgesteckten Teil (61) des Gelenks (6) einstückig ausgebildet ist.
    10. Wäscheständer nach Anspruch 6 oder nach einem auf den Anspruch 6 zurückbezogenen Anspruch,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Halteelement (54) an dem Stützbein (2) aufgesteckt ist.
    11. Wäscheständer nach Anspruch 8 oder 9 oder nach Anspruch 10 unter Rückbezug auf Anspruch 8 oder 9,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Führungselement (51) von dem Stützelement (52) zusammen mit einem auf das Hauptwäschegitter (3) aufgesteckten Teil (62) des Gelenks (6) gebildet ist.
    12. Wäscheständer nach Anspruch 6 oder nach einem auf den Anspruch 6 unmittelbar oder mittelbar zurückbezogenen Anspruch,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Verlängerungswäschegitter (4) beim Einklappen des Stützbeines (2) zum Wäschehauptgitter (3) hin von dem Halteelement (54) und dem Stützelement (52) entlang dem Stützbein (2) gehalten ist.
    EP03001540A 2002-01-23 2003-01-23 Zusammenklappbarer Wäscheständer Expired - Lifetime EP1331301B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10202519 2002-01-23
    DE10202519A DE10202519B9 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Zusammenklappbarer Wäscheständer

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1331301A1 true EP1331301A1 (de) 2003-07-30
    EP1331301B1 EP1331301B1 (de) 2005-11-02

    Family

    ID=7712879

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03001540A Expired - Lifetime EP1331301B1 (de) 2002-01-23 2003-01-23 Zusammenklappbarer Wäscheständer

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1331301B1 (de)
    AT (1) ATE308635T1 (de)
    DE (1) DE10202519B9 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102010005522A1 (de) 2010-01-23 2011-07-28 Grapengiesser, Claus-Dieter, 25436 Klappwäschegitter für Wäscheständer
    DE202010014631U1 (de) 2010-10-22 2010-12-23 Selimaj, Astrit Fahrbarer Wäscheständer mit vier aufklappbaren Flügeln und mit integriertem abnehmbaren Wäschekorb
    DE202013006400U1 (de) 2013-07-16 2013-08-19 Uwe Klose Wäscheständer

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0609476A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-10 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Zusammenklappbarer Trockenständer
    EP1008686A1 (de) * 1998-11-24 2000-06-14 Zumbühl &amp; Co. Handelsagentur Wäschetrockner

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IT221220Z2 (it) * 1990-02-26 1994-02-17 Fac Di Carenini Giunto per il collegamento di due elementi tubolari ripiegabili l'unosull'altro
    IT238333Y1 (it) * 1997-06-04 2000-10-16 Garden S R L Stendibiancheria a cavalletto con prolunghe di estremita' estraibilitelescopicamente dalla griglia principale

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0609476A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-10 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Zusammenklappbarer Trockenständer
    EP1008686A1 (de) * 1998-11-24 2000-06-14 Zumbühl &amp; Co. Handelsagentur Wäschetrockner

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1331301B1 (de) 2005-11-02
    DE10202519C1 (de) 2003-07-03
    DE10202519B9 (de) 2005-05-19
    ATE308635T1 (de) 2005-11-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0486428A1 (de) Kleiderarm zum Aufhängen von Kleidungsstücken
    EP0609476A1 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
    EP1331301B1 (de) Zusammenklappbarer Wäscheständer
    DE7608005U1 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
    DE102015100085A1 (de) Behälter mit verschließbarer Ladeöffnung
    EP3066947B1 (de) Sonnen- und wetterschutzvorrichtung
    EP0134253B1 (de) Wäscheschirm
    DE102008023097A1 (de) Tor für ein Ballspiel
    DE3530298C2 (de)
    DE102005021822A1 (de) Aufhängevorrichtung zum Trocknen von Wäsche
    DE1460827A1 (de) Waeschetrockner
    DE2307706A1 (de) Taschenschirm mit angebauter huelle
    EP0916281A2 (de) Sonnenschirm
    DE3024408A1 (de) Waeschetrockenstaender
    DE4023897C2 (de) Wäschetrockner-Spinne
    EP0300374A1 (de) Badetuchhalter
    DE102006054950B3 (de) Zusammenklappbares Standgestell für einen Bügeltisch
    DE102008002947A1 (de) Stützbock für eine Arbeitsplattform sowie Arbeitsplattform
    DE202021100420U1 (de) Wäschetrocknungsgestell
    CH685302A5 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner.
    DE4037742C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Wäschestücken, insbesondere zum Trocknen derselben
    DE202021101966U1 (de) Fachboden für Möbel
    DE102019132782A1 (de) Plisseejalousie und Führungsschiene für eine derartige Plisseejalousie
    DE202009002707U1 (de) Arbeits- und Montagebock
    DE202011103589U1 (de) Zerlegbares Lagergestell

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040115

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040603

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051102

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060202

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060202

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060202

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060213

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060403

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060503

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20051102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060803

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061222

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070131

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: PS POWER SERVICE A.G.

    Effective date: 20060131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051102

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090127

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100123