EP1329908A1 - Verfahren und Einrichtung zum Lagern von Behältern, die wärmeentwickelndes Material enthalten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Lagern von Behältern, die wärmeentwickelndes Material enthalten Download PDF

Info

Publication number
EP1329908A1
EP1329908A1 EP02015471A EP02015471A EP1329908A1 EP 1329908 A1 EP1329908 A1 EP 1329908A1 EP 02015471 A EP02015471 A EP 02015471A EP 02015471 A EP02015471 A EP 02015471A EP 1329908 A1 EP1329908 A1 EP 1329908A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
ribs
partition
heat
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02015471A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1329908B1 (de
Inventor
Birgit Wortmann
Werner Stratmann
Peter Hages
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag Energy Services GmbH
Original Assignee
Steag Encotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag Encotec GmbH filed Critical Steag Encotec GmbH
Publication of EP1329908A1 publication Critical patent/EP1329908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1329908B1 publication Critical patent/EP1329908B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/10Heat-removal systems, e.g. using circulating fluid or cooling fins

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for storing a plurality of containers which contain heat-generating contain in particular radioactive material.
  • the invention is based, while Storage an optimized discharge of the permanently generated To enable heat with particularly simple means.
  • the convective heat transfer to the ambient air takes place not only on the container walls, but in addition also on intermediate, heat absorbing Structures. This increases the heat dissipation without one additional support, such as forced ventilation, would be required. The heat dissipation is thus through convective removal of the radiant heat of the containers with the help additionally set up areas improved.
  • the device mentioned at the outset according to the invention with at least one partition made of heat absorbing material provided so between adjacent containers is arranged that there is a convection flow on both sides of the partition builds.
  • a partition made of heat absorbing Material prevents mutual transmission of heat radiation between adjacent containers. Instead of hitting an adjacent container, the Radiation absorbed by the partition, the latter has a lower temperature than the container walls. The partition heated in this way can then heat the ambient air give off, causing convective currents adjust on both sides of the partition.
  • the lower area of the partition has enough free space to ensure an undisturbed inflow of air to ensure.
  • the arrangement of the partition or the partitions can in can be taken in many different ways. Often it can be enough between two adjacent rows of containers one provide only one continuous partition. It is better in many cases, preferably a grid of right angles to create intersecting partitions into which the container be inserted. Each container is then against all neighboring containers are shielded from heat radiation.
  • a further advantageous embodiment which is characterized in that at least some of the containers spaced from a separate partition are surrounded. So are two adjacent containers each provided with a spaced partition, so can these partitions give off heat on a total of four wall sides. This means that the total heat emission improves again can be.
  • the partitions are advantageously at the bottom Provide the end with air passage openings that the afterflow of cooler medium in the lower partition area facilitate.
  • the partition is preferred on both sides with essentially vertical ribs to provide. Ribs arranged in this way lead to an enlargement the thermally effective surface and improve the heat transfer again.
  • the containers with essentially in the axial direction provided axial ribs. This is very special advantageous for elongated containers. So molded containers are usually used for reasons of space upright.
  • the axial ribs then run vertically Direction, d. H. parallel to the flow direction of the air flowing convectively.
  • the ribbing of the containers can therefore be considerable Contribution to effective heat dissipation during storage afford to.
  • the ribs also enlarge the heat-emitting surface and improve the flow guidance the ambient air.
  • the container can to provide them with axial ribs or radial ribs.
  • Containers with axial ribs are more suitable for a standing one Storage.
  • Containers with radial ribs which are used for standing storage are provided to assemble axial ribs from rib sections, which are ring-shaped in the spaces between the radial ribs to be ordered. It will, for example possible with radial ribs in the original container Store condition lying flat with radial flow if the standing direction is changed, then the rib orientation to the new flow direction of the flowing Adjust medium.
  • Another development of the invention is characterized in that that the axial ribs as continuous elements are placed on the smooth container walls.
  • the heat dissipation from the improves Containers by the preferably releasably attached ribs or rib segments.
  • the continuous elements of the Axial ribs or the ring-shaped in the spaces between Radial ribs arranged rib sections from in the circumferential direction running clamping elements against the container walls be tense.
  • Clamping elements are available in numerous forms Known in the art and allow those described above Rib sections or rib segments and the continuous rib elements particularly quick, easy and securely clamped against the container walls and if necessary to get rid of it again.
  • tension can for example with tensioning straps, belts or tension wires work.
  • the training also proves to be advantageous the continuous elements of the axial ribs or wreath-shaped in the spaces between the radial ribs arranged rib sections as open at both ends Hollow sections.
  • the mass is massive executed ribs significantly lower, which u. a. make transportation easier.
  • Figure 1 shows a bearing with several adjacent to each other arranged containers 1, which is a radioactive, heat-generating Material included. Between the containers 1 partition walls 2 are arranged such that adjacent containers 1 are shielded from each other. Each of the partitions 2 is provided with a plurality of ribs 3. The alignment the partitions 2 and the ribs 3 is normal to horizontal plane so that the surrounding heated air is on the partitions 3 can rise vertically upwards.
  • FIG 2 shows several arranged adjacent to each other Storage container 1, each with one of the partitions 2 Ribs 3 are enclosed and shielded from each other by this become.
  • each container 1 is of its own Partition 2 completely enclosed. This means that between two containers 1 arranged next to each other Embodiment are two partitions 3 each.
  • the partitions 2 spatially from the containers 1st spaced. This means that an outgoing from the storage container 1 Heat radiation hits the partition 2. Doing so absorbs the heat radiation from the partition 2. The Partition 2 heats up and gives the heat to the flowing Exhale.
  • FIG. 3 shows that the partition 2 provided with air passage openings 4 in the lower area is.
  • the flow of ambient air in the annulus between the container 1 and the partition 2 by appropriate Arrows indicated.
  • Figure 4 shows a partial radial section through a smooth storage container 1 with attached axial ribs 5, the are designed as continuous elements. It can be seen that the axial ribs 5 on the container facing Shaped side complementary to the container surface are. The three axial ribs 5 shown can be combined with others Axial ribs can be combined as required, so that the entire Perimeter of the container 1 or a portion thereof covered is. Instead of the previously existing smooth surface through the use of axial ribs the thermally effective Surface enlarged many times over. In particular the The embodiment of the axial ribs 5 shown in FIG. 4 as open hollow profiles with an effective outer surface and one effective inner surface has in addition to the advantage of very low mass still the advantage of bilaterally effective thermal surfaces.
  • FIG. 5 shows a representation similar to that of FIG Figure 4 is a partial radial section through a ribbed Container 1 according to a further embodiment, and Figure 6 shows a corresponding axial partial section.
  • the Container 1 is provided with radial ribs 6.
  • the storage container 1 designed in this way can be stored vertically instead of horizontally, without the radial ribs hindering heat dissipation.
  • the number of items the axial ribs, the rib sections and the rib shape in wide ranges can be varied.
  • the rib elements Numerous others can be attached to the containers known fasteners can be selected. exemplary include screw connections, outer clamping rings, etc.
  • the invention is applicable to the storage not only of radioactive, but generally of heat-generating materials.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Beim Lagern der nebeneinander angeordneten Behälter (1) wird ein Anteil der von benachbarten Behältern (1) abgegebenen Strahlungswärme zwischen den benachbarten Behältern mit mindestens einer Trennwand (2) aus wärmeabsorbierendem Material absorbiert, und die absorbierte Wärme wird konvektiv an die Umgebungsluft abgegeben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Lagern einer Mehrzahl von Behältern, die wärmeentwickelndes, insbesondere radioaktives Material enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, während der Lagerung eine optimierte Abführung der permanent erzeugten Wärme mit besonders einfachen Mitteln zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß ein Anteil der von benachbarten Behältern abgegebenen Strahlungswärme durch zusätzliche Flächen zwischen den benachbarten Behältern absorbiert und die absorbierte Wärme konvektiv an die Umgebungsluft abgegeben.
Der konvektive Wärmeübergang auf die Umgebungsluft findet nicht nur an den Behälterwänden statt, sondern zusätzlich auch an dazwischen liegenden, wärmeabsorbierenden Strukturen. Dies erhöht den Wärmeabtransport, ohne daß eine zusätzliche Unterstützung, wie etwa durch eine Zwangsbelüftung, erforderlich wäre. Die Wärmeabfuhr wird also durch konvektive Abfuhr der Strahlungswärme der Behälter mit Hilfe zusätzlich aufgestellter Flächen verbessert.
Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, langgestreckte Behälter zu verwenden und diese stehend zu positionieren. Durch eine vertikale Lagerung langgestreckter Behälter mit einer wärmeabgebenden Oberfläche wird eine verstärkte Kaminwirkung erzeugt. Die umströmende Luft überstreicht eine größere Wegstrecke und nimmt dabei mehr Wärme auf. Gleichzeitig erhöht sich die Konvektionsgeschwindigkeit, woraus sich eine zusätzliche Verbesserung der Wärmeabfuhr ergibt.
Zur vorrichtungstechnischen Lösung der gestellten Aufgabe ist die eingangs genannte Einrichtung erfindungsgemäß mit mindestens einer Trennwand aus wärmeabsorbierendem Material versehen, die derart zwischen benachbarten Behältern angeordnet ist, daß sich beidseitig der Trennwand eine Konvektionsströmung aufbaut. Eine solche Trennwand aus wärmeabsorbierendem Material verhindert die gegenseitige Übertragung von Wärmestrahlung zwischen benachbarten Behältern. Statt auf einem benachbarten Behälter aufzutreffen, wird die Strahlung durch die Trennwand absorbiert, wobei letztere eine geringere Temperatur als die Behälterwandungen aufweist. Die so erwärmte Trennwand kann dann Wärme an die Umgebungsluft abgeben, wodurch sich konvektive Strömungen beidseitig der Trennwand einstellen.
Der untere Bereich der Trennwand weist genügend Freiräume auf, um eine möglichst ungestörte Anströmung der Luft zu gewährleisten.
Die Anordnung der Trennwand bzw. der Trennwände kann in vielfältiger Weise getroffen werden. Häufig kann es ausreichen, zwischen zwei benachbarten Reihen von Behältern eine einzige durchgehende Trennwand vorzusehen. Besser ist es vielfach, ein Raster von sich vorzugsweise rechtwinklig kreuzenden Trennwänden zu erstellen, in das die Behälter eingefügt werden. Jeder Behälter ist dann gegen sämtliche benachbarten Behälter bezüglich der Wärmestrahlung abgeschirmt. Gleiches gilt für eine weitere vorteilhafte Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens einige der Behälter mit Abstand von einer gesonderten Trennwand umgeben sind. Sind also zwei benachbarte Behälter jeweils mit einer beabstandeten Trennwand versehen, so können diese Trennwände an insgesamt vier Wandseiten Wärme abgeben. Dies bedeutet, daß die Gesamtwärmeabgabe nochmals verbessert werden kann.
Vorteilhafterweise sind die Trennwände dabei am unteren Ende mit Luftdurchtrittsöffnungen versehen, die das Nachströmen von kühlerem Medium im unteren Trennwandbereich erleichtern.
Weiterhin vorteilhaft ist es, die Trennwand vorzugsweise beidseitig mit im wesentlichen vertikal verlaufenden Rippen zu versehen. Derart angeordnete Rippen führen zu einer Vergrößerung der thermisch wirksamen Oberfläche und verbessern den Wärmeübergang nochmals.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Behälter mit im wesentlichen in Achsrichtung verlaufenden Axialrippen versehen. Dies ist ganz besonders bei langgestreckt ausgebildeten Behältern vorteilhaft. So ausgeformte Behälter werden in der Regel aus Platzgründen hochkant aufgestellt. Die Axialrippen laufen dann in vertikaler Richtung, d. h. parallel zur Strömungsrichtung der konvektiv umströmenden Luft.
Die Berippung der Behälter vermag also einen beträchtlichen Beitrag zur wirksamen Wärmeableitung während der Lagerung zu leisten. Weitere Vorteile ergeben sich bei einem Transport der Behälter, wenn diese direkt oder indirekt dem Fahrtwind ausgesetzt werden. Auch dabei vergrößern die Rippen die wärmeabgebende Fläche und verbessern die Strömungsführung der Umgebungsluft.
Je nach bevorzugter Lageorientierung der Behälter kann man diese mit Axialrippen oder Radialrippen versehen. Behälter mit Axialrippen eignen sich eher für eine stehende Lagerung.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, bei Behältern mit Radialrippen, die für eine stehende Lagerung vorgesehen sind, Axialrippen aus Rippenabschnitten zusammenzusetzen, welche kranzförmig in den Zwischenräumen der Radialrippen angeordnet werden. Es wird dadurch beispielsweise möglich mit Radialrippen versehene Behälter im ursprünglichen Zustand bei radialer Umströmung liegend zu lagern und bei geänderter stehender Aufstellungsrichtung dann die Rippenausrichtung an die neue Strömungsrichtung des umströmenden Mediums anzupassen.
Dabei ist eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Rippenabschnitte zu Ringsegmenten miteinander verbunden sind. Dabei können mehrere Rippenabschnitte gleichzeitig gehandhabt werden, wodurch sich die Montage erleichtert.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Axialrippen als durchgehende Elemente auf die glatten Behälterwände aufgesetzt sind.
Dadurch entfällt die Notwendigkeit, in axialer Richtung mehrere aneinander anschließende axiale Rippenabschnitte handhaben zu müssen, und zudem können solche durchgehenden Elemente besonders einfach durch Zuschnitt von vorhandenen Profilhalbzeugen hergestellt werden.
In jedem Falle verbessert sich die Wärmeabfuhr von den Behältern durch die vorzugsweise lösbar aufgebrachten Rippen bzw. Rippensegmente.
Vorteilhafterweise können die durchgehenden Elemente der Axialrippen bzw. die kranzförmig in den Zwischenräumen der Radialrippen angeordneten Rippenabschnitte von in Umfangsrichtung verlaufenden Spannelementen gegen die Behälterwände verspannt sein. Spannelemente sind in zahlreichen Formen im Stand der Technik bekannt und erlauben es, die oben beschriebenen Rippenabschnitte bzw. Rippensegmente sowie die durchgehenden Rippenelemente besonders schnell, einfach und sicher gegen die Behälterwände zu verspannen und im Bedarfsfall wieder davon zu lösen. Eine derartige Verspannung kann beispielsweise mit Spannbändern, Gurten oder Spanndrähten arbeiten.
Als zusätzlich vorteilhaft erweist sich die Ausbildung der durchgehenden Elemente der Axialrippen bzw. der kranzförmigen in den Zwischenräumen der Radialrippen angeordneten Rippenabschnitte als an beiden Enden offene Hohlprofile. Als Hohlprofile ausgebildete Rippen weisen neben der an der Außenseite auftretenden konvektiven Überströmung noch eine interne Durchströmung mit zusätzlichem Wärmeübergang auf. Hierdurch wird die Wärmeübertragung gesteigert und im Gegensatz zu massiven Rippen verbessert. Zudem ist die Masse gegenüber massiv ausgeführten Rippen deutlich geringer, wodurch sich u. a. beim Transport Erleichterungen ergeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1 eine Draufsicht auf mehrere benachbart angeordnete Lagerbehälter mit erfindungsgemäßen Trennwänden;
  • Figur 2 eine Draufsicht auf mehrere benachbart angeordnete Lagerbehälter, die jeweils von einer beabstandeten Trennwand vollständig umschlossenen sind;
  • Figur 3 einen Lagerbehälter mit Trennwand nach Figur 2 in einer Seitenansicht;
  • Figur 4 einen radialen Teilschnitt durch einen glatten Lagerbehälter mit aufgesetzten Axialrippen;
  • Figur 5 einen radialen Teilschnitt durch einen Lagerbehälter mit Radialrippen und aufgesetzten axialen Rippenelementen;
  • Figur 6 einen axialen Teilschnitt durch die Ausführungsform nach Figur 5.
  • Figur 1 zeigt ein Lager mit mehreren benachbart zueinander angeordneten Behältern 1, die ein radioaktives, wärmeentwickelndes Material enthalten. Zwischen den Behältern 1 sind Trennwände 2 derart angeordnet, daß benachbarte Behälter 1 gegeneinander abgeschirmt sind. Jede der Trennwände 2 ist mit einer Mehrzahl von Rippen 3 versehen. Die Ausrichtung der Trennwände 2 und der Rippen 3 erfolgt normal zur horizontalen Ebene, so daß die umgebende erwärmte Luft an den Trennwänden 3 vertikal nach oben steigen kann.
    Figur 2 zeigt mehrere benachbart zueinander angeordnete Lagerbehälter 1, die jeweils von einer der Trennwände 2 mit Rippen 3 umschlossen sind und durch diese gegeneinander abgeschirmt werden. Im Unterschied zu der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist hierbei jeder Behälter 1 von einer eigenen Trennwand 2 vollständig umschlossen. Dies bedeutet, daß zwischen zwei nebeneinander angeordneten Behältern 1 dieser Ausführungsform jeweils zwei Trennwände 3 liegen. In Übereinstimmung mit der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform sind auch hier die Trennwände 2 räumlich von den Behältern 1 beabstandet. Das heißt, daß eine vom Lagerbehälter 1 ausgehende Wärmestrahlung auf die Trennwand 2 trifft. Dabei wird die Wärmestrahlung von der Trennwand 2 absorbiert. Die Trennwand 2 erwärmt sich und gibt die Wärme an die umströmende Luft ab. Dadurch wird eine Energieübertragung durch Wärmestrahlung von einem Behälter zu einem anderen verhindert, und die Strahlungsenergie wird an die Trennwände und nicht an andere Behälter abgegeben. Der so unterbundene gegenseitige Wärmeaustausch zwischen den Behältern bewirkt eine deutlich verbesserte Gesamtwärmeabfuhr selbst dann, wenn andere wärmestrahlende Behälter 1 in der nächsten Umgebung aufgestellt sind. Die Wärmeabfuhr ist dadurch weitestgehend unabhängig davon, wieviele solcher Behälter in der nächsten Umgebung aufgestellt sind.
    Die Seitenansicht gemäß Figur 3 zeigt, daß die Trennwand 2 im unteren Bereich mit Luftdurchtrittsöffnungen 4 versehen ist. Außerdem wird die Strömung der Umgebungsluft im Ringraum zwischen den Behälter 1 und der Trennwand 2 durch entsprechende Pfeile angedeutet. Wie bereits erwähnt, baut sich auch auf der Außenseite der Trennwand eine Konvektionsströmung auf.
    Figur 4 zeigt einen radialen Teilschnitt durch einen glatten Lagerbehälter 1 mit aufgesetzten Axialrippen 5, die als durchgehende Elemente ausgebildet sind. Dabei ist zu erkennen, daß die Axialrippen 5 auf der dem Behälter zugewandten Seite komplementär zu der Behälteroberfläche geformt sind. Die drei gezeigten Axialrippen 5 können mit weiteren Axialrippen beliebig kombiniert werden, so daß der gesamte Umfang des Behälters 1 oder ein Teilbereich davon bedeckt ist. Anstelle der vorher vorhandenen glatten Oberfläche wird durch die Verwendung von Axialrippen die thermisch wirksame Oberfläche um ein Vielfaches vergrößert. Insbesondere die in der Figur 4 gezeigte Ausführungsform der Axialrippen 5 als offene Hohlprofile mit einer wirksamen Außenfläche und einer wirksamen Innenfläche besitzt neben dem Vorteil der sehr geringen Masse noch den Vorteil der beidseitig wirksamen thermischen Oberflächen.
    Figur 5 zeigt in einer Darstellung ähnlich der nach Figur 4 einen radialen Teilschnitt durch einen berippten Behälter 1 nach einer weiteren Ausführungsform, und Figur 6 zeigt einen korrespondierenden axialen Teilschnitt. Der Behälter 1 ist dabei mit Radialrippen 6 versehen. In die Zwischenräume der Radialrippen 6 eingesteckt sind zwei Rippenabschnitte 7, die sich zu Axialrippen zusammenfügen. Hierdurch wird eine Richtungsänderung der thermisch wirksamen Rippen um 90° bewirkt. Der so gestaltete Lagerbehälter 1 kann dann, anstatt horizontal, vertikal gelagert werden, ohne daß die Radialrippen die Wärmeabfuhr behindern. Des weiteren sind Bohrungen 8 in den Rippenabschnitten 7 gezeigt. In diesen Bohrungen 8 können beispielsweise Drahtseile durch die Rippenabschnitte 7 hindurchgeführt werden, um diese in Umfangsrichtung um den Lagerbehälter 1 zu verspannen. Das Verspannen mit Drahtseilen oder Gurten stellt eine besonders einfache und sichere sowie zudem wieder lösbare Verbindungsmethode dar.
    Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen möglich. So können beispielsweise die Anzahl der Elemente der Axialrippen, der Rippenabschnitte und die Rippenform in weiten Bereichen variiert werden. Zur Befestigung der Rippenelemente an den Behältern können auch zahlreiche andere bekannte Befestigungsmittel ausgewählt werden. Beispielhaft seien hier genannt Verschraubungen, äußere Spannringe, etc. Die Erfindung ist anwendbar auf die Lagerung nicht nur von radioaktiven, sondern generell von wärmeentwickelnden Materialien.

    Claims (12)

    1. Verfahren zum Lagern einer Mehrzahl von Behältern (1), die wärmeentwickelndes, insbesondere radioaktives Material enthalten, wobei
      ein Anteil der von benachbarten Behältern abgegebenen Strahlungswärme zwischen den benachbarten Behältern absorbiert wird und
      die absorbierte Wärme konvektiv an die Umgebungsluft abgegeben wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß langgestreckte Behälter (1) gelagert und dabei stehend positioniert werden.
    3. Einrichtung zum Lagern einer Mehrzahl von Behältern, die wärmeentwickelndes, insbesondere radioaktives Material enthalten, mit mindestens einer Trennwand (2) aus wärmeabsorbierendem Material, die derart zwischen benachbarten Behältern (1) angeordnet ist, daß sich beidseitig der Trennwand (2) eine Konvektionsströmung aufbaut.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Behälter (1) mit Abstand von einer gesonderten Trennwand (2) umgeben sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (2) am unteren Ende mit Luftdurchtrittsöffnungen (4) versehen sind.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (2) vorzugsweise beidseitig mit im wesentlichen vertikal verlaufenden Rippen (3) versehen ist.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (1) mit im wesentlichen in Achsrichtung verlaufenden Axialrippen (5) versehen sind.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialrippen (5) aus Rippenabschnitten (7) bestehen, die kranzförmig in den Zwischenräumen von Radialrippen (6) angeordnet sind.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Rippenabschnitte (7) zu Ringsegmenten miteinander verbunden sind.
    10. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialrippen (5) als durchgehende Elemente auf die glatten Behälterwände aufgesetzt sind.
    11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehenden Elemente der Axialrippen (5) bzw. die kranzförmig in den Zwischenräumen der Radialrippen (6) angeordneten Rippenabschnitte (7) von in Umfangsrichtung verlaufenden Spannelementen gegen die Behälterwände verspannt sind.
    12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehenden Elemente der Axialrippen (5) bzw. die kranzförmig in den Zwischenräumen der Radialrippen (6) angeordneten Rippenabschnitte (7) als an beiden Enden offene Hohlprofile ausgebildet sind.
    EP02015471A 2001-07-21 2002-07-12 Einrichtung zum Lagern von Behältern, die wärmeentwickelndes Material enthalten Expired - Lifetime EP1329908B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10135650A DE10135650B4 (de) 2001-07-21 2001-07-21 Verfahren und Einrichtung zum Lagern von Behältern, die wärmeentwickelndes Material enthalten
    DE10135650 2001-07-21

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1329908A1 true EP1329908A1 (de) 2003-07-23
    EP1329908B1 EP1329908B1 (de) 2009-03-11

    Family

    ID=7692680

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02015471A Expired - Lifetime EP1329908B1 (de) 2001-07-21 2002-07-12 Einrichtung zum Lagern von Behältern, die wärmeentwickelndes Material enthalten

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1329908B1 (de)
    AT (1) ATE425541T1 (de)
    DE (2) DE10135650B4 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR3042635B1 (fr) * 2015-10-16 2017-12-15 Tn Int Element de refroidissement avec embase pour evacuer de la chaleur d'un emballage

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3033083A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-01 Anton J. 7302 Ostfildern Vox Behaelter zum transportieren und/oder lagern von radioaktiven gegenstaenden, insbesondere von brennelementen
    DE3206705A1 (de) 1982-02-25 1983-09-01 Anton J. 7302 Ostfildern Vox Behaelter zum lagern und/oder transportieren von radioaktiven substanzen, insbesondere brennelemente
    GB2130520A (en) * 1982-03-05 1984-06-06 British Nuclear Fuels Ltd Nuclear fuel transport flasks

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2337722B (en) * 1998-05-29 2002-01-09 Gec Alsthom Ltd Dry storage vault

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3033083A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-01 Anton J. 7302 Ostfildern Vox Behaelter zum transportieren und/oder lagern von radioaktiven gegenstaenden, insbesondere von brennelementen
    DE3206705A1 (de) 1982-02-25 1983-09-01 Anton J. 7302 Ostfildern Vox Behaelter zum lagern und/oder transportieren von radioaktiven substanzen, insbesondere brennelemente
    GB2130520A (en) * 1982-03-05 1984-06-06 British Nuclear Fuels Ltd Nuclear fuel transport flasks

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50213348D1 (de) 2009-04-23
    EP1329908B1 (de) 2009-03-11
    DE10135650A1 (de) 2003-02-06
    DE10135650B4 (de) 2009-04-02
    ATE425541T1 (de) 2009-03-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3206397C2 (de) Wärmetauscher mit perforierten Platten
    DE2744263A1 (de) Roehrenwaermeaustauscher
    DE2255996A1 (de) Transportgefaess
    DE2050303B2 (de) Kuehlturm
    DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
    DE2145748A1 (de) Generator-Ventilationsaufsatz und Kühlgehäuseaufbau
    DE3108399A1 (de) &#34;brennelementbuendel fuer einen siedewasserreaktor&#34;
    DE60309431T2 (de) Rohrbündel
    DE2057294B2 (de) Kernbrennstoffbaugruppe für Kernreaktoren
    CH646512A5 (de) Ringwaermetauscher.
    DE2129617A1 (de) Abstandshalteranordnung fuer Brennstoffstaebe
    DE2549359A1 (de) Kuehlturm
    EP1329908A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Lagern von Behältern, die wärmeentwickelndes Material enthalten
    WO1983000544A1 (en) Installation for tempering a room
    CH649054A5 (en) Container with drop handles, in particular for storing foodstuffs and keeping them warm
    WO2011117409A1 (de) Ofen zur wärmebehandlung einer vielzahl von gegenständen
    DE2254159C3 (de) Schalldämpfer für Luttenlüfter des Untertagebetriebes
    DE2721948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von waren
    EP1788320B1 (de) Wärmetauschereinsatz
    DE2647223A1 (de) Anordnung zur versteifung von rippenrohren in waermeaustauschern
    DE2401939A1 (de) Konvektor zum beheizen von raeumen
    DE10244244A1 (de) Modulgerüst
    DE1565317B2 (de) Waermespeicherofen
    DE19500670C1 (de) Kühlvorrichtung
    DE3206705A1 (de) Behaelter zum lagern und/oder transportieren von radioaktiven substanzen, insbesondere brennelemente

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20031113

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040305

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: EVONIK ENERGY SERVICES GMBH

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: DEVICE FOR STORING CONTAINERS CONTAINING HEAT GENERATING MATERIALS

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: DEVICE FOR STORING CONTAINERS CONTAINING HEAT GENERATING MATERIALS

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50213348

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20090423

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090311

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090311

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090611

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090311

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090311

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090311

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090622

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090824

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090311

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090311

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090611

    BERE Be: lapsed

    Owner name: EVONIK ENERGY SERVICES G.M.B.H.

    Effective date: 20090731

    26N No opposition filed

    Effective date: 20091214

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090731

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090712

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090712

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090612

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090712

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090311

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090712

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090311

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090311

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: STEAG ENERGY SERVICES GMBH

    Free format text: EVONIK ENERGY SERVICES GMBH#RELLINGHAUSER STRASSE 1-11#45128 ESSEN (DE) -TRANSFER TO- STEAG ENERGY SERVICES GMBH#RUETTENSCHEIDER STRASSE 1-3#45128 ESSEN (DE)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50213348

    Country of ref document: DE

    Owner name: STEAG ENERGY SERVICES GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: EVONIK ENERGY SERVICES GMBH, 45128 ESSEN, DE

    Effective date: 20120110

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130726

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: CH

    Payment date: 20130719

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50213348

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150203

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140731

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50213348

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20150203