EP1328723A2 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil

Info

Publication number
EP1328723A2
EP1328723A2 EP01987846A EP01987846A EP1328723A2 EP 1328723 A2 EP1328723 A2 EP 1328723A2 EP 01987846 A EP01987846 A EP 01987846A EP 01987846 A EP01987846 A EP 01987846A EP 1328723 A2 EP1328723 A2 EP 1328723A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
fuel injection
fuel
closing body
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01987846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1328723B1 (de
Inventor
Guenter Dantes
Detlef Nowak
Joerg Heyse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1328723A2 publication Critical patent/EP1328723A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1328723B1 publication Critical patent/EP1328723B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector according to the type of the main claim.
  • Swirl-generating fuel injection valves are known from US Pat. No. 5,108,037, in which two flow paths are formed for the fuel.
  • the fuel flow is split into two components in the area of the valve closing body.
  • One part of the fuel flows through swirl channels arranged in a swirl disk.
  • the fuel flow is subjected to a peripheral speed which leads to the fuel being sprayed off on a conical jacket.
  • the swirl disk has a central bore which is used to guide the valve closing body.
  • the gap formed between the guide bore and the valve closing body is used in a targeted manner to enable a fuel leakage flow that flows through the guide bore in the axial direction without swirl. Upstream of the sealing seat, the swirled and axial fuel flows meet.
  • the mixing fuel flows are sprayed together.
  • a fuel injector is also known from DB 198 75 795 AI, in which two flow paths are also formed to generate a bi-flux flow. They are generated in a common component that is inserted downstream of the sealing seat.
  • the component is manufactured in a multi-layer process and inserted into a recess at the downstream end of the fuel injection valve.
  • the fuel jet is sprayed directly from the swirl-generating component.
  • the fuel flow is divided into an axial and a swirling flow component in the component. The axial portion of the flow is fed eccentrically back to the swirling fuel flow, as a result of which the cone on which the fuel is sprayed is inclined towards the central axis of the fuel injection valve.
  • Another disadvantage is the poorer guidance of the valve closing body due to the greater radial play between the valve closing body and the guide bore. Fuel flows around the valve closing body during the spraying process. Due to the spherical geometry and the increased play between the valve closing body and the guide bore, the tendency to oscillate is increased. The fluttering of the valve closing body in turn results in greater wear of the fuel injector.
  • the arrangement downstream of the sealing seat is disadvantageous. This can easily lead to coking of the swirl-generating component. A reliable and constant preparation of the fuel to be sprayed cannot be ensured in this way. As a consequence, the atomization deteriorates and ultimately there is an increased pollutant load due to the deteriorated combustion.
  • the fuel flow is split downstream of the sealing seat and reunited. A change in the axial proportion of the fuel flow can therefore not be made during opening and closing.
  • the multi-layer swirl element also requires a complex manufacturing process and, due to the asymmetrical arrangement of the axial flow channel, must be inserted into the fuel injector in an oriented manner. This increases the manufacturing costs for the fuel injector.
  • the fuel injector according to the invention with the characterizing feature of the main claim has the advantage that the guidance is still closely tolerated. On the circumference of the guided component, only partial areas are used for flow guidance. Due to the good guidance of the valve needle or the valve closing body, the wear of the fuel injector is kept low.
  • Figure 1 is a schematic partial section through a first embodiment of a fuel injector according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic section in section II of FIG. 1 through the first exemplary embodiment of a fuel injector according to the invention
  • Fig. 3 is a section along the line III-III of Figure 2 of the first embodiment.
  • Fig. 4 is a schematic partial section in section II of Fig. 1 by a second embodiment of an inventive
  • the fuel injector 1 is in the form of a fuel injector 1 for fuel injection systems of mixture-compressing, spark-ignited
  • Fuel injection valve 1 is particularly suitable for injecting fuel directly into a combustion chamber (not shown) of an internal combustion engine.
  • the fuel injector 1 comprises a nozzle body 2, in which a valve needle 3 is arranged.
  • the valve needle 3 is operatively connected to a valve closing body 4, which cooperates with a valve seat surface 6 arranged on a valve seat body 5 to form a sealing seat.
  • fuel injector 1 is an electromagnetically actuated fuel injector 1, which has a spray opening 7.
  • the nozzle body 2 is sealed by a seal 8 against the outer pole of a solenoid 10.
  • the magnet coil 10 is encapsulated in a coil housing 11 and wound on a coil carrier 12, which bears against an inner pole 13 of the magnet coil 10.
  • the inner pole 13 and the outer pole 9 are separated from one another by a gap 26 and are supported on a connecting component 29.
  • the magnet coil 10 is excited via a line 19 by an electrical current that can be supplied via an electrical plug contact 17.
  • the plug contact 17 is surrounded by a plastic sheath 18, which can be molded onto the inner pole 13.
  • valve needle 3 is guided in a disk-shaped valve needle guide 14. This is paired with a shim 15, which is used to adjust the valve needle stroke.
  • An armature 20 is located on the upstream side of the adjusting disc 15 Flange 21 is connected.
  • a restoring spring 23 is supported on the flange 21 and, in the present design of the fuel injection valve 1, is preloaded by a sleeve 24 pressed into the inner pole 13.
  • Fuel channels 30a, 30b run in the valve needle guide 14 and in the armature 20.
  • a filter element 25 is arranged in a central fuel feed 16.
  • the fuel injection valve 1 is sealed by a seal 28 against a fuel line, not shown.
  • the armature 20 In the idle state of the fuel injection valve 1, the armature 20 is acted upon by the return spring 23 against the stroke direction via the flange 21 on the valve needle 3 in such a way that the valve closing body 4 is held in sealing contact with the valve seat surface 6.
  • the magnet coil 10 When the magnet coil 10 is excited, it builds up a magnetic field which moves the armature 20 against the spring force of the return spring 23 in the stroke direction, the stroke being predetermined by a working gap 27 which is in the rest position between the inner pole 13 and the armature 20.
  • the armature 20 takes the flange 21, which is welded to the valve needle 2, and thus also the valve needle 3 in the lifting direction.
  • the valve closing body 4, which is in operative connection with the valve needle 3, lifts off from the valve seat surface 6, and the fuel reaching the spray opening 7 is swirled via swirl channels 32 and an axial channel 35.
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment with a one-piece design of swirl generation and valve seat.
  • a centrally arranged guide recess 34 is made, at the downstream end of which a valve seat surface 6 is arranged.
  • the spray opening 7 connects downstream of the valve seat surface 6.
  • the valve seat body 5 has on its upstream side a cylindrical extension 36, the radial extent of which is smaller than the inner radial extent of the tubular nozzle body 2.
  • Swirl ducts 32 are introduced into the cylindrical extension 36 of the valve seat body 5, the inlet opening 38 thereof in which the fuel depressed space between the cylindrical extension 36 of the Ventilsit z stresses 5 and the nozzle body 2 is arranged.
  • the swirl channels 32 have a tangential component with respect to the longitudinal axis 33 of the fuel injection valve 1, through which the fuel flowing through the swirl channels 32 receives a peripheral speed, and open out into the guide recess 34 upstream of the valve seat surface 6.
  • the swirl channels 32 can also have an axial component.
  • the manufacture of the valve seat body 5 and the introduction of the swirl channels 32 takes place, for. B. by laser drilling, conventional drilling, eroding, sintering or stamping.
  • the tolerance of the swirl channels 32 can be relatively rough, since it has no influence on the metering of the sprayed fuel.
  • the one-piece design of the swirl generation has advantages with regard to the number of components to be assembled, but it can also be designed as a multi-part assembly. It is conceivable, for. B. a valve seat body 5, which has the spray opening 7 and the valve seat surface 6 and upstream of which a swirl disk is arranged, in which the swirl channels 32 and the guide recess 34 are introduced.
  • the valve needle 3 and the valve closing body 4 are made in one piece in the exemplary embodiment shown.
  • the radial extent of the valve closing body 4 in the region of the mouth 39 of the swirl channels 32 is smaller than the radial extent of the guide recess 34, so that an annular gap 31 is formed between the valve closing body 4 and the guide recess 34 of the valve seat body 5.
  • the cross section of the annular gap 31 determines the metering of the fuel to be sprayed off.
  • the valve needle 3 Upstream of the annular gap 31, the valve needle 3 has one or more flats 37 which cooperate with the guide recess 34 to form one or more axial channels 35 and which, for. B. can be produced in the form of grinding.
  • the axial channels 35 are parallel to the longitudinal axis 33 of the fuel injection valve 1.
  • the valve needle 3 is guided in the guide recess 34 through the non-flattened areas of the valve needle 3, shown in FIG. 3.
  • the sum of the cross sections of the swirl channels 32 and the axial channels 35 formed from the flats 37 is greater than the cross section of the annular gap 31 between the valve closing body 4 and the guide recess 34, so that the formation of the swirl of the fuel flow is narrow from the metering of the fuel which is sprayed off. is decoupled.
  • the coarser tolerance of the cross section of the swirl channels 32 that is possible as a result leads to a reduction in production costs.
  • FIG. 3 shows the orientation of the swirl channels 32 to the flats 37 of the valve needle 3.
  • the swirl channels 32 and the valve needle 3 are oriented towards one another in such a way that when the fuel injection valve 1 is open, the two flow components meet directly.
  • the mouth of the four swirl channels 32 in the example shown is in the downstream extension of the four axial channels 35.
  • valve needle 3 and the valve closing body 4 are two components that are welded together, for example are connected.
  • the valve needle 3 has a smaller radial extent than the preferably spherical valve closing body 4.
  • One or more flats 37 are arranged on the valve closing body 4, which interact with the guide recess 34 to form axial channels 35. The areas that are not flattened serve to guide the valve closing body 4.
  • the valve seat body 5 corresponds to that of the first exemplary embodiment from FIG. 2 explained above.
  • the swirl channels 32 open into the axial channels 35.
  • the swirl channels 32 can open directly upstream of the valve seat surface 6, so that their opening is arranged downstream of the axial channels 35 when the fuel injection valve 1 is open. This makes it possible to determine the number and orientation of the swirl channels 32 and the axial channels 35 independently of one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen umfasst eine Ventilnadel (3) und einen damit in Wirkverbindung stehenden Ventilschliesskörper (4), der mit einer in einem Ventilsitzkörper (5) angeordneten Ventilsitzfläche (6) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Stromaufwärts des Dichtsitzes befindet sich zumindest ein Drallkanal (32), der eine Tangentialkomponente gegenüber der Längsachse (33) des Brennstoffeinspritzventils (1) aufweist. Zwischen dem Ventilschliesskörper (4) und der Führungsausnehmung (34) des Ventilsitzkörpers (5) ist ein Axialkanal (35) ausgebildet, der gegenüber der Längsachse (33) des Brennstoffeinspritzventils (1) eine Axialkomponente aufweist, wobei der Axialkanal (35) zwischen der Führungsausnehmung (34) und zumindest einer Abflachung (37) an der Ventilnadel (3) ausgebildet ist.

Description

Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach Gattung des Hauptanspruchs .
Aus der US 5 108 037 sind drallerzeugende Brennstoffeinspritzventile bekannt, bei denen zwei Strömungswege für den Brennstoff ausgebildet sind. Die BrennstoffStrömung wird im Bereich des Ventilschließkörpers in zwei Komponenten aufgespaltet. Der eine Teil des Brennstoffs durchströmt in einer Drallscheibe angeordnete Drallkanäle. Die BrennstoffStrömung wird dabei mit einer Umfangsgeschwindigkeit beaufschlagt, die zu einem Abspritzen des Brennstoffs auf einem Kegelmantel ührt. Die Drallscheibe besitzt eine zentrale Bohrung, die zur Führung des Ventilschließkörpers verwendet wird. Der zwischen der Führungsbohrung und dem Ventilschließkörper ausgebildete Spalt wird gezielt genutzt, um einen Brennstoffleckagestrom zu ermöglichen, der ohne Drall in axialer Richtung durch die Führungsbohrung strömt. Stromaufwärts des Dichtsitzes treffen die drallbehaftete und die axiale BrennstoffStrömung aufeinander. Die sich mischenden BrennstoffStrömungen werden gemeinsam abgespritzt. Dadurch kann der Brennstoff nicht nur auf einem Kegelmantel; sondern als Vollkegel abgespritzt werden. Aus der DB 198 75 795 AI ist weiterhin ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei dem ebenfalls zwei Strömungswege zur Erzeugung einer Bi-Flux-Strömung ausgebildet sind. Sie werden in einem gemeinsamen Bauteil erzeugt, das stromabwärts des Dichtsitzes eingesetzt ist. Das Bauteil wird in einem Mehrschichtverfahren hergestellt und in eine Ausnehmung am stromabwärtigen Ende des Brennstoffemspritzventils eingesetzt. Der Brennstoffstrahl wird direkt aus dem drallerzeugenden Bauteil abgespritzt . In dem Bauteil erfolgt die Aufteilung der BrennstoffStrömung in einen axialen und einen drallbehafteten Strömungsanteil. Der Axialanteil der Strömung wird der drallbehafteten BrennstoffStrömung dabei exzentrisch wieder zugeführt, wodurch der Kegel auf dem der Brennstoff abgespritzt wird, gegen die Mittelachse des Brennstoffeinspntzventils geneigt wird.
Bei dem aus der US 5 108 037 bekannten Brennstoffeinspritzventil ist die Vergrößerung der Toleranz zwischen dem Ventilschließkörper und der Führungsbohrung von Nachteil. Sie ist erforderlich um einen ausreichenden Leckagestrom zur Erzeugung einer Axialströmung zu erreichen. Durch die Verwendung eines kugelförmigen Ventilschließkörpers und der damit verbundenen linienförmigen Drosselstelle sind unvermeidbare Schwankungen des Passmaßes mit starken Streuungen des axialen Strö ungsanteils verbunden. Dadurch erhöht sich die Ausschußquote bei der Herstellung des Brennstoffeinspritzventils .
Weiterhin nachteilig ist die durch das größere Radialspiel zwischen Ventilschließkörper und F hrungsbohrung schlechtere Führung des Ventilschließkörpers. Der Ventilschließkörper wird während des Abspritzvorgangs von Brennstoff umströmt. Durch die Kugelgeometrie und das vergrößerte Spiel zwischen dem Ventilschließkörper und der Führungsbohrung wird die Neigung zum Schwingen erhöht. Das Flattern des Vencilschließkörpers hat wiederum einen größeren Verschleiß des Brennstoffeinspritzventils zur Folge. Bei dem aus der DE 198 15 795 AI bekannten Brennstoffeinspntzventil ist dagegen die Anordnung stromabwärts des Dichtsitzes nachteilig. Dadurch kann es leicht zur einer Verkokung des drallerzeugenden Bauteils kommen. Eine zuverlässige und konstante Aufbereitung des abzuspritzenden Brennstoffs kann so nicht sichergestellt werden. Als Konsequenz verschlechtert sich die Zerstäubung und es kommt letztlich zu einer erhöhten Schadstoffbelastung durch die verschlechterte Verbrennung.
Der Brennstoffström wird stromabwärts des Dichtsitzes aufgespalten und wieder vereint. Eine Veränderung des axialen Anteils der BrennstoffStrömung kann daher während des Öffnens und Schließens nicht vorgenommen werden.
Das mehrschichtig aufgebaute Drallelement erfordert darüber hinaus ein aufwendiges Herstellverfahren und muß aufgrund der asymmetrischen Anordnung des axialen Strömungskanals orientiert in das Brennstoffeinspritzventil eingesetzt werden. Dadurch erhöhen sich die Fertigungskosten für das Brennstoffeinspritzventil .
Vorteile der Erfindung
Demgegenüber hat das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit dem kennzeichnenden Merkmal des Hauptanspruchs den Vorteil, daß die Führung unverändert eng toleriert ist. Am Umfang des geführten Bauteils werden lediglich Teilbereiche zur Strömungsführung genutzit. Durch die gute Führung der Ventilnadel bzw. des Ventilschließkörpers wird der Verschleiß des Brennstoffeinspritzventils gering gehalten.
Durch die Größe der Abflachungen ist der Anteil der axialen Strömung leicht einzustellen. Insbesondere sind auch große axiale Strömungsanteile realisierbar, da dies nicht zu einer Verschlechterung der Führung der Ventilnadel bzw. des Ventilschießkörpers führt . Durch die in den Unteranspruchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Die einfache Bildung von Varianten des Brennstoffeinspritzventils ist vorteilhaft. Eine individuelle Anpassung an die speziellen Erfordernisse einer vorgesehenen Brennkraftmaschine kann unter Beibehaltung eines Großteils der Bauteile durchgeführt werden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Teilschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt im Ausschnitt II der Fig. 1 durch das erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils ;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2 des ersten Ausführungsbeispiels ; und
Fig. 4 einen schematischen Teilschnitt im Ausschnitt II der Fig. 1 durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Brennstoffeinspritzventils .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bevor anhand der Fig. 2 bis 4 zwei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Brennstoffeinspritzventile 1 näher beschrieben werden, soll zum besseren Verständnis der Erfindung zunächst anhand von Fig. 1 das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 in einer Gesamtdarstellung bezüglich seiner wesentlichen Bestandteile kurz erläutert werdend.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, f emdgezündeten
Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das
Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 umfaßt einen Dύsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 steht mit einem Ventilschließkörper 4 in Wirkverbindung, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein elektromagnetisch betätigtes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über eine Abspritzöffnung 7 verfügt . Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen den Außenpol einer Magnetspule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch einen Spalt 26 voneinander getrennt und stützen sich auf einem Verbindungsbauteil 29 ab. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
Die Ventilnadel 3 ist in einer scheibenförmig ausgeführten Ventilnadelführung 14 geführt. Dieser ist eine Einstellscheibe 15 zugepaart, welche zur Einstellung des Ventilnadelhubes dient. Auf der stromaufwärtigen Seite der Einstellscheibe 15 befindet sich ein Anker 20. Dieser steht über einen Flansch 21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht 22 mit dem Flansch 21 verbunden ist. Auf dem Flansch 21 stutzt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine in den Innenpol 13 eingepreßte Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird.
In der Ventilnadelführung 14 und im Anker 20 verlaufen Brennstoffkanäle 30a, 30b. In einer zentralen Brennstoffzufuhr 16 ist ein Filterelement 25 angeordnet. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen eine nicht dargestellte Brennstoffleitung abgedichtet.
Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Anker 20 über den Flansch 21 an der Ventilnadel 3 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 an der Ventilsitzfläche 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10, baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt, wobei der Hub durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 13 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Der Anker 20 nimmt den Flansch 21, welcher mit der Ventilnadel 2 verschweißt ist, und damit die Ventilnadel 3 ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab, und der über Drallkanäle 32 und einen Axialkanal 35 zu der Abspritzöf nung 7 gelangende Brennstoff wird abgespritzt.
Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 auf den Flansch 21 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich die Ventilnadel 3 entgegen der Hubrichtung bewegt. Dadurch setzt der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfl che 6 auf, und das Brennstoffeinspritzventil 1 wird geschlossen. In Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer einstückigen Ausführung von Drallerzeugung und Ventilsitz dargestellt. In den Ventilsitzkörper 5 ist eine zentral angeordnete Fuhrungsausnehmung 34 eingebracht, an deren stromabwärtigem Ende eine Ventilsitzfläche 6 angeordnet ist. Stromabwärts der Ventilsitzfläche 6 schließt sich die Abspritzöffnung 7 an. Der Ventilsitzkörper 5 weist an seiner stromaufwärtigen Seite eine zylinderförmige Verlängerung 36 auf, deren radiale Ausdehnung kleiner ist, als die innere radiale Ausdehnung des rohrförmigen Düsenkörpers 2. In die zylinderförmige Verlängerung 36 des Ventilsitzkörpers 5 sind Drallkanäle 32 eingebracht, deren Einlaßöffnung 38 in dem mit Brennstoff bedrückten Zwischenraum zwischen der zylinderförmigen Verlängerung 36 des Ventilsit zkörpers 5 und dem Düsenkörper 2 angeordnet ist. Die Drallkanäle 32 weisen eine Tangentialkomponente gegenüber der Längsachse 33 des Brennstoffeinspritzventils 1 auf, durch die der durch die Drallkanäle 32 strömende Brennstoff eine Umfangsgeschwindigkeit erhält, und münden stromaufwärts der Ventilsitzfläche 6 in die Fuhrungsausnehmung 34 aus. Neben der Tangentialkomponente können die Drallkanäle 32 auch eine Axialkomponente aufweisen.
Die Herstellung des Ventilsitzkörpers 5 und das Einbringen der Drallkanäle 32 erfolgt z. B. durch Laserbohren, konventionellem Bohren, Erodieren, Sintern oder Prägen. Die Tolerierung der Drallkanäle 32 kann dabei relativ grob sein, da sie keinen Einfluß auf die Zumessung des abgespritzten Brennstoffs hat. Bezüglich der Anzahl der zu montierenden Bauteile hat die einstückige Ausführung der Drallerzeugung Vorteile, sie kann aber ebenso als mehrteilige Baugruppe ausgeführt werden. Denkbar ist z. B. ein Ventilsitzkörper 5, der die Abspritzöffnung 7 und die Ventilsitzfläche 6 aufweist und stromaufwärts dessen eine Drallscheibe angeordnet ist, in welcher die Drallkanäle 32 und die Fuhrungsausnehmung 34 eingebracht sind.
Die Ventilnadel 3 und der Ventilschließkörper 4 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig ausgeführt. Die radiale Ausdehnung des Ventilschließkörpers 4 im Bereich der Ausmündung 39 der Drallkanäle 32 ist kleiner als die radiale Ausdehnung der Fuhrungsausnehmung 34, so daß zwischen dem Ventilschließkörper 4 und der Fuhrungsausnehmung 34 des Ventilsitzkörpers 5 ein Ringspalt 31 ausgebildet wird. Der Querschnitt des Ringspalts 31 bestimmt die Zumessung des abzuspritzenden Brennstoffs. Stromaufwärts des Ringspalts 31 weist die Ventilnadel 3 einen oder mehrere Abflachungen 37 auf, die zusammen mit der Fuhrungsausnehmung 34 zu einem oder mehreren Axialkanälen 35 zusammenwirken und die z. B. in Form von Anschliffen hergestellt werden können. Die Axialkanäle 35 sind parallel zur Längsachse 33 des Brennstoffeinspritzventils 1. Die Führung der Ventilnadel 3 erfolgt in der Fuhrungsausnehmung 34 durch die nicht abgeflachten Bereiche der Ventilnadel 3, dargestellt in Fig. 3.
Die Summe der Querschnitte der Drallkanäle 32 und der aus den Abflachungen 37 gebildeten Axialkanäle 35 ist größer als der Querschnitt des Ringspalts 31 zwischen Ventilschließkörper 4 und Fuhrungsausnehmung 34, so daß die Ausbildung des Dralls der BrennstoffStrömung von der Zumessung der Brennstoff enge, die abgespritzt wird, entkoppelt ist. Die dadurch mögliche gröbere Tolerierung des Querschnitts der Drallkanäle 32 führt zu einer Senkung der Produktionskosten .
In Fig. 3 ist die Orientierung der Drallkanäle 32 zu den Abflachungen 37 der Ventilnadel 3 dargestellt. Die Drallkanäle 32 und die Ventilnadel 3 sind zueinander so orientiert, daß bei geöffnetem Brennstoffeinspri zventil 1 die beiden Strömungsanteile direkt aufeinander treffen. Die Ausmündung der im dargestellten Beispiel vier Drallkanäle 32 liegt in stromabwärtiger Verlängerung der vier Axialkanäle 35.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 dargestellt. Die Ventilnadel 3 und der Ventilschließkörper 4 sind zwei Bauteile, die beispielsweise durch Schweißen miteinander verbunden sind. Die Ventilnadel 3 weist dabei eine kleinere radiale Ausdehnung auf, als der vorzugsweise kugelförmige Ventilschließkörper 4. An dem Ventilschließkörper 4 sind ein oder mehrere Abflachungen 37 angeordnet, welche mit der Fuhrungsausnehmung 34 zu Axialkanälen 35 zusammenwirken. Die nicht abgeflachten Bereiche dienen dabei zur Führung des Ventilschließkörpers 4.
Der Ventilsitzkörper 5 entspricht dem des oben erläuterten ersten Ausführungsbeispiels aus Fig. 2. Die Drallkanäle 32 münden in die Axialkanäle 35 aus. Alternativ können die Drallkanäle 32 unmittelbar stromaufwärts der Ventilsitzfläche 6 ausmünden, so daß ihre Ausmündung bei geöffnetem Brennstoffeinspritzventil 1 stromabwärts der Axialkanäle 35 angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, die Anzahl und Orientierung der Drallkanäle 32 und der Axialkanäle 35 unabhängig voneinander festzulegen.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil (l) für
Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit einer Ventilnadel (3) und einem damit in Wirkverbindung stehenden Ventilschließkörper (4), der mit einer in einem Ventilsitzkδrper (5) angeordneten Ventilsitzfläche (6) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, und stromaufwärts des Dichtsitzes zumindest einem Drallkanal (32), der gegenüber der Längsachse (33) des Brennstoffeinspritzventils (1) eine Tangentialkomponente aufweist, und einem zwischen dem Ventilschließkörper (4) und einer Fuhrungsausnehmung (34) des Ventilsitzkörpers (5) ausgebildeten Axialkanal (35) , der gegenüber der Längsachse (33) des
Brennstoffeinspritzventils (l) eine Axialkomponente aufweist , dadurch gekennzeichnet, daß der Axialkanal (35) zwischen der Fuhrungsausnehmung (34) und zumindest einer Abflachung (37) an der Ventilnadel (3) oder an dem Ventilschließkörper (4) ausgebildet ist .
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts des Axialkanals (35) zwischen dem Ventilschließkörper (4) und der Fuhrungsausnehmung (34) ein Ringspalt (31) ausgebildet ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Drallkanal (32) in den Ringspalt (31) ausmündet .
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Drallkanal (32) in den zwischen den Abflachungen (37) und der Fuhrungsausnehmung (34) gebildeten Axialkanal (35) ausmündet.
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallkanäle (32) neben der Tangentialkomponente auch eine Axialkomponente aufweisen.
EP01987846A 2000-10-20 2001-10-19 Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP1328723B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052143A DE10052143A1 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Brennstoffeinspritzventil
DE10052143 2000-10-20
PCT/DE2001/003989 WO2002033247A2 (de) 2000-10-20 2001-10-19 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1328723A2 true EP1328723A2 (de) 2003-07-23
EP1328723B1 EP1328723B1 (de) 2007-03-14

Family

ID=7660516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01987846A Expired - Lifetime EP1328723B1 (de) 2000-10-20 2001-10-19 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6983900B2 (de)
EP (1) EP1328723B1 (de)
JP (1) JP2004511719A (de)
DE (2) DE10052143A1 (de)
WO (1) WO2002033247A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247764A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Zerstäuberdüse
US7313925B1 (en) * 2003-06-03 2008-01-01 Isothermal Systems Research, Inc. Atomizer for thermal management system
ITBO20040560A1 (it) * 2004-09-10 2004-12-10 Magneti Marelli Powertrain Spa Iniettore di carburante con valvola di iniezione provvista di alimentazione laterale
JP2006233887A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Denso Corp 燃料噴射弁
EP2025923B1 (de) * 2007-08-06 2011-04-13 Continental Automotive GmbH Verfahren zur Bestimmung der Zusammenstellung einer Ventilnadel und einer Ventilsitzanordnung eines Einspritzventils
US8313045B2 (en) * 2007-09-20 2012-11-20 Netafim, Ltd. Liquid atomizer for agricultural applications
JP2009197682A (ja) * 2008-02-21 2009-09-03 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射弁

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423843A (en) * 1982-01-28 1984-01-03 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector with armature stop and adjustable armature spring
US4685432A (en) * 1983-10-31 1987-08-11 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Method and device for forming mixture gas in direct injection type internal combustion engine
US4618095A (en) * 1985-07-02 1986-10-21 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector with port assist spilldown
JPS62139971A (ja) * 1985-12-11 1987-06-23 Hitachi Ltd 燃料噴射装置
JP2628742B2 (ja) * 1989-03-10 1997-07-09 株式会社日立製作所 電磁式燃料噴射弁
US5207384A (en) * 1991-09-18 1993-05-04 Siemens Automotive L.P. Swirl generator for an injector
DE19527626A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP3625111B2 (ja) 1996-09-25 2005-03-02 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
US5853124A (en) * 1997-05-05 1998-12-29 Servojet Products International Bottom seated pintle nozzle
US5996912A (en) * 1997-12-23 1999-12-07 Siemens Automotive Corporation Flat needle for pressurized swirl fuel injector
DE19911931A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Denso Corp Brennstoffeinspritzventil
DE19815795A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Zerstäuberscheibe und Brennstoffeinspritzventil mit Zerstäuberscheibe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0233247A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20030136380A1 (en) 2003-07-24
WO2002033247A2 (de) 2002-04-25
EP1328723B1 (de) 2007-03-14
US6983900B2 (en) 2006-01-10
DE10052143A1 (de) 2002-05-08
JP2004511719A (ja) 2004-04-15
DE50112198D1 (de) 2007-04-26
WO2002033247A3 (de) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1327068A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002012711A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006051327A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10118164A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1330601A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10049033A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1328723B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10059420A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002025100A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1327066B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002031353A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050752B4 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einem drallerzeugenden Element
WO2002038946A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1328725B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1328721B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10052146A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102020200372A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE10055484B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002059476A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10061572A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10153627A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10304866A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030520

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030827

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070426

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070614

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071019

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20071022

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101029

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101217

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112198

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111019