EP1324925A1 - Behälter mit einer massagevorrichtung - Google Patents

Behälter mit einer massagevorrichtung

Info

Publication number
EP1324925A1
EP1324925A1 EP01976255A EP01976255A EP1324925A1 EP 1324925 A1 EP1324925 A1 EP 1324925A1 EP 01976255 A EP01976255 A EP 01976255A EP 01976255 A EP01976255 A EP 01976255A EP 1324925 A1 EP1324925 A1 EP 1324925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container according
rotatable
emulsions
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01976255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1324925B1 (de
Inventor
Lorenz Eckers
Bernhard Felten
Holger Pries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP1324925A1 publication Critical patent/EP1324925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1324925B1 publication Critical patent/EP1324925B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/041Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a roller, a disc or a ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0064Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with freely rotating spheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • A61H2201/105Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with means for delivering media, e.g. drugs or cosmetics

Definitions

  • the invention relates to a container for liquids, flowable formulations, pastes, powders and the like, consisting of a container body with a massage device comprising at least one rotatable device held in the body, and the use of the container.
  • Containers - such as bottles or crucibles - serve u. a. as a storage place for liquids in the cosmetic and dermatological area.
  • the bottles are in particular made of a flexible plastic, so that a slight pressure on the bottle body is sufficient to drive the liquid in the bottle out of the opening.
  • bottles for shower preparations liquid soaps and shampoo are mentioned here, without this list being complete.
  • Bottles that can be closed with a screw cap are preferred.
  • the bottles or containers are often manufactured using the extrusion blow molding process.
  • the intermediate form is at least during the transfer from the intermediate form into the
  • This molded part can advantageously be adapted to the bottom contour of the intermediate molding.
  • the molded part must be displaceable in the vertical direction so that the closing of the final blow mold is not hindered.
  • the object of the invention is to provide a container which offers an optimal connection between a storage location and a massage device, so that a separation of the two functions into two separate devices is no longer necessary.
  • the invention relates to a container for liquids, flowable formulations, pastes, powders and the like, consisting of a container body with a Massage device comprising at least one rotatable device held in the body, which is held in the body such that the device protrudes from the body with at least part of its surface.
  • the device is held in a bearing which is formed from a holder seat which is adapted to the shape of the rotatable device in such a way that the rotatable device is fitted into the holder seat so that it partially protrudes from the holder seat ,
  • the device is additionally mounted on at least one axis of rotation.
  • Another preferred container has several devices, which are arranged in particular in a geometric pattern.
  • the patterns can consist of a regular arrangement of the devices on the container, for example the distances between the individual devices can be regular.
  • the type of sample to be selected can depend on the type of application of the container and its content.
  • such a device consists of a body capable of rotation, in particular a rotationally symmetrical geometric body.
  • the device can consist of metal, glass, ceramic, porcelain or a suitable plastic. It is very cheap to use polypropylene as the material.
  • Thermoplastics, elastomers or combinations of plastics from these groups are generally particularly suitable. Their properties can be varied widely by adding plasticizers, fillers, stabilizers and other additives, as well as fiber reinforcement.
  • thermoplastic and elastic plastics are: all plastics consisting of linear or thermolabily crosslinked polymer molecules, for example polyolefins, vinyl polymers, polyamides, polyesters, polyacetals, polycarbonates, and in some cases also polyurethanes and the like.
  • TPE-S styrene oligoblock copolymers
  • TPE-O thermoplastic polyolefins
  • TPE-U thermoplastic polyurethanes
  • TPE-E corresponding copolyesters
  • TPE-A corresponding copolyamides
  • natural and synthetic rubbers devices which have a structured surface are very particularly preferred.
  • the structuring forms depressions in the surface, in particular depressions in a symmetrical arrangement.
  • the device is structured in that elevations are located on the surface.
  • the depressions in the surface are very preferably in the form of troughs, channels, notches, channels and the like.
  • all the recesses can be used to increase functionality without any restrictions, for example recesses in the form of ornaments, figures or characters and the like.
  • the depressions can be arranged and dimensioned in such a way that the depressions are present separately from one another, for example in the above-mentioned depressions if they have no contact with one another (“closed-pore”).
  • the depressions can communicate with each other so that there is a "channel system" in the macroscopic surface of the sphere ("open-pore; in an alternative view, this is equivalent to the above-mentioned elevations on the sphere surface if the" bottom "the channels are regarded as the macroscopic surface of the sphere).
  • this is a ball, an ellipsoid or a roller, unstructured with macroscopically smooth surfaces or with the structures mentioned.
  • the bearing preferably consists of a recess, the shape of which essentially takes up the shape of the device and the inside diameter of which is slightly larger than the outside diameter of the device (in the case of elliptical bodies, the two semiaxes are correspondingly somewhat larger than those of the device).
  • the recess in the body of the bottle tapers slightly outwards in the form of a ring, so that the diameter of the remaining opening is somewhat smaller than the diameter of the ball.
  • the ball can now be inserted into the recess with slight pressure, whereby it "snaps" into it and does not fall out of its own accord. It protrudes with a part of its surface out of the device and can be freely rotated in all directions, so that when A massage effect occurs over the skin with the devices forming a massage device in the bottle by means of a rolling movement.
  • this recess there is no complete ring, but there are at least two, preferably at least three, ring cutouts to hold the ball. These are shaped so that the ball does not fall out after snapping.
  • the bearing consists of two opposite walls, which are terminated with a taper towards the other wall.
  • the two side walls are sections of a tube, the diameter of which is somewhat larger than the diameter of the roller. This tube section can be closed at the front and back by two plane-parallel walls.
  • the structured systems can be used in the known bearing systems.
  • it is freely rotatably fitted in the bearing in all spatial directions, in particular this applies to the rotationally symmetrical application body.
  • the device is additionally mounted on at least one axis of rotation. This gives the storage additional stability and further prevents the device from falling out of the container. It is also possible to specify the direction of rotation of the body, which enables additional options in the design of the surface geometry.
  • Both the axle in its axle bearing and the device on the axle can be made rotatable.
  • liquid and flowable substances as well as easily distributable solid substances and mixtures of two or more components can be stored, the massage device at the same time making it easier to massage the substances released into the skin.
  • the container is excellently suitable for emulsions, suspensions, dispersions, solutions (gaseous, liquid and solid substances), colloids and the like, very preferably for applying cosmetic or dermatological agents to the skin, in particular gels, emulsions, Pickering emulsions, hydrodispersions , Lipodispersions.
  • the flowable formulations are preferably emulsions, suspensions, colloids, dispersions, gels or solutions.
  • gels are understood to mean: Relatively dimensionally stable, easily deformable disperse systems composed of at least two components, which as a rule consist of a - usually solid - colloidally divided substance made up of long-chain molecular groups (e.g. gelatin, silica, polysaccharides) as a scaffold and a liquid dispersant (e.g. water) exist.
  • the colloidally divided substance is often referred to as a thickening or gelling agent. It forms a spatial network in the dispersion medium, whereby individual colloidal particles can be more or less firmly linked to one another via electrostatic interaction.
  • the dispersing agent which surrounds the network is distinguished by electrostatic affinity for the gelling agent, ie a predominantly polar (in particular: hydrophilic) gelling agent preferably gels a polar dispersing agent (in particular: water), whereas a predominantly non-polar gelling agent preferably gels non-polar dispersing agent.
  • a predominantly polar (in particular: hydrophilic) gelling agent preferably gels a polar dispersing agent (in particular: water)
  • a predominantly non-polar gelling agent preferably gels non-polar dispersing agent.
  • Hydrogels can consist of almost 100% water (in addition, for example, about 0.2-1.0% of a gelling agent) and have a firm consistency. The water content is in ice-like structural elements.
  • Lipogels and oleols are also common in cosmetic and pharmaceutical galenics.
  • oleogels which are practically anhydrous
  • hydrogels which are practically fat-free.
  • gels are transparent.
  • gels are usually characterized by a semi-solid, often flowable consistency.
  • surfactant gels are also common preparations of the prior art. This is understood to mean systems which, in addition to water, have a high concentration of emulsifiers, typically more than about 25% by weight, based on the overall composition. If one solubilizes oil components in these surfactant gels, also called “sur factant gels” in technical terms, microemulsion gels are obtained, which are also referred to as “ringing gels”. By adding nonionic emulsifiers, for example alkyl polyglycosides, it is possible to obtain cosmetically more elegant microemulsion gels.
  • nonionic emulsifiers for example alkyl polyglycosides
  • Emulsions are metastable two or multi-phase systems in which the individual phases are in the liquid state.
  • the most common emulsions are O / V and W / O emulsions.
  • More rare forms of administration are multiple emulsions, that is to say those which contain droplets of a further dispersed phase in the droplets of the dispersed (or discontinuous) phase, for example W / O / W emulsions and O / W / O emulsions.
  • W / O / W emulsions and O / W / O emulsions.
  • In simple emulsions there are finely dispersed droplets of the second phase (water droplets in W / O or lipid vesicles in O / W emulsions) enclosed in an emulsifier shell.
  • the droplet diameter of the ordinary Emulsions range from approx. 1 ⁇ m to approx. 50 ⁇ m.
  • Such "macroemulsions”, without further coloring additives, are colored milky white and opaque.
  • Finer “macroemulsions” whose droplet diameters are in the range from approx. 10 '1 ⁇ m to approx. 1 ⁇ m are, again without coloring additives, bluish white colored and opaque ,
  • the droplet diameter of transparent or translucent micro-emulsions is in the range from about 10 "2 ⁇ m to about 10 '1 ⁇ m.
  • Such micro-emulsions are usually of low viscosity.
  • the viscosity of many O / W-type microemulsions is comparable to that of water ,
  • Emulsions are by far the most important product type in the field of skin care products or in the field of cosmetic and / or dermatological preparations. Emulsions are disperse two- or multi-phase systems, whereby cosmetic emulsions consist of at least one fat phase (fats and mineral oils, fatty acid esters, fatty alcohols etc.) and At least one water phase (water, glycerin, glycols, etc.) exist, which are distributed in the form of very fine droplets with the help of emulsifiers. If the two liquids are water and oil and there are oil droplets dispersed in water, it is an oil-in-water emulsion (O / W emulsion, for example milk).
  • O / W emulsion oil-in-water emulsion
  • the basic character of an O / W emulsion is characterized by the water.
  • a water-in-oil emulsion (W / O emulsion, for example butter) is the opposite principle, the basic character
  • the oil phase is advantageously selected from the group of esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols, from the group of esters from aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unsaturated alcohols, from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, silicone oils, dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and also fatty acid triglycerides. Any mixtures of such oil and wax components can also be used advantageously for the purposes of the present invention. There may also be It may also be advantageous to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • waxes for example cetyl palmitate
  • the oil phase can advantageously have a content of cyclic or linear silicone oils, for example cyclomethicone (octamethylcyclotetrasiloxane), or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
  • cyclic or linear silicone oils for example cyclomethicone (octamethylcyclotetrasiloxane), or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
  • cyclomethicone octamethylcyclotetrasiloxane
  • the stability of emulsions depends, among other things, on their viscosity, in particular on the viscosity of the outer phase.
  • An emulsion becomes unstable when the finely dispersed particles aggregate again into larger aggregates and the touching droplets flow together. This process is called coalescence. The process of coalescence is slower the more viscous the outer phase of the emulsion is.
  • O / V emulsions are generally stabilized by thickeners, before the viscosity of the aqueous phase increases.
  • Polyacrylates (carbomer) and other organic thickeners are suitable for this.
  • a disadvantage of this method of improving stability is the sensitivity of these formulations to electrolytes.
  • naturally higher viscosity formulations such as creams or ointments
  • Conventional emulsifiers can be subdivided into ionic (anionic, cationic and amphoteric) and nonionic according to their hydrophilic part of the molecule: The best known example of an anionic emulsifier is the soap, which is commonly referred to as the water-soluble sodium or potassium salts of saturated and unsaturated higher fatty acids.
  • the quaternary ammonium compounds are important representatives of the cationic emulsifiers.
  • the hydrophilic part of the molecule of nonionic emulsifiers often consists of glycerol, polyglycerol, sorbitan, carbohydrates or polyoxyethylene glycols and is usually linked to the lipophilic part of the molecule via ester and ether linkages. This usually consists of fatty alcohols, fatty acids or isofatty acids.
  • emulsifiers The correct choice of emulsifiers is decisive for the stability of an emulsion.
  • the characteristics of all substances contained in the system must be taken into account.
  • polar oil components and UV filters for example, lead to instabilities.
  • other stabilizers are therefore used which, for example, increase the viscosity of the emulsion and / or act as a protective colloid.
  • a reduction in the amount of emulsifier required can be achieved, for example, if it is used that finely divided solid particles have an additional stabilizing effect. This leads to an accumulation of the solid substance at the phase boundary oil / water in the form of a layer, which prevents the disperse phases from converging. It is not the chemical properties of the solid particles that are essential, but the surface properties.
  • a relatively new technical development is to stabilize cosmetic or dermatological preparations only with finely divided solid particles. According to their inventor, such “emulsifier-free” emulsions are also called Pickering emulsions. According to May-Alert (Pharmacy in Our Time, Year 15, 1986, one way to stabilize solids in a cosmetic or dermatological preparation is No.
  • WO 98/42301 A1 describes emulsifier-free finely dispersed systems of the water-in-oil type, which are stabilized by the addition of micronized, inorganic pigments which are selected from the group of metal oxides, in particular titanium dioxide.
  • Hydrodispersions are dispersions of a liquid, semi-solid or solid inner (discontinuous) lipid phase in an outer aqueous (continuous) phase.
  • hydrodispersions are essentially free of emulsifiers. Like emulsions, hydrodispersions represent metastable systems and are inclined to transition into a state of two interrelated discrete phases. In emulsions, the choice of a suitable emulsifier prevents phase separation.
  • the stability of such a system can be ensured, for example, by building a gel structure in the aqueous phase in which the lipid droplets are stably suspended.
  • W / O lipodispersions are emulsifier-free finely dispersed preparations of the water-in-oil type.
  • Part of the invention is also the use of a container in conjunction with cosmetic or dermatological preparations in the form of gels, emulsions, microemulsions, suspensions, dispersions, colloids, powders, powders and / or pastes.
  • Liquid cosmetic cleaning agents are known per se.
  • the invention thus relates to the combination of such agents with packaging that allows the detergent to be massaged.
  • Liquid formulations include all formulations with anionic, cationic, nonionic and amphoteric or zwitterionic surfactants.
  • skin care substances can be contained in these formulations.
  • Moisturizers, conditioners, peeling bodies or active ingredients can be used as skin care substances.
  • a particular advantage of this packaging is that the massage bodies are easy to clean, since the special construction ensures that water can pass through the guide bodies unhindered. This means that there is no need for a high concentration of preservative in the cleaning agent. This also ensures the microbiological safety of the product.
  • the special construction of the massage body enables pure pressure massage, so skin irritation due to excessive friction on the skin surface is prevented. In this way, the cleaning agents are used very gently. The skin is less irritated by the use of a detergent during a massage.
  • Soybean Oil 40.00 Castor Oil 14.00 Polxamer 10 1 4.00 Perfume 2.00 Panthenol 1.00 Water ad 100.00
  • the containers according to the invention have an additional advantage for the user in the field of personal care due to the massage effect caused by the changed surface. While applying cosmetic or dermatological preparations, a positive effect, for example for skin tightening or against cellulite, can be achieved at the same time.
  • the inventive container is to be illustrated in the following by means of a few illustrations, without wishing to be restricted unnecessarily by the choice of the illustrated examples. Show it:
  • FIG. 1 shows a particularly advantageous bottle-shaped container with several devices, which together form the massage device, in the front view,
  • FIG. 2 shows the particularly advantageous bottle-shaped container with several devices in a side view
  • FIG. 3 shows the particularly advantageous container in bottle form with several devices in a top view
  • FIG. 1 a particularly advantageous container 10 in bottle form is shown in the frontal view.
  • the bottle 10 manufactured by the extrusion blow molding process, is essentially rectangular in shape, the edges of the bottle 10 being rounded.
  • On the body of the bottle 10 there is a neck-like extension 12 which is used to dispense the content.
  • a cap 11 is placed on the bottle 10 and at the same time closes the extension 12.
  • the devices 20 are spherical here and are mounted in the wall in recesses so that they can rotate.
  • the devices 20 form a regular pattern of a total of nine balls.
  • the pattern or the number of balls in the pattern is freely selectable, depending on the application or content of the bottle 10. The same also applies to the size of the devices that are in the container.
  • the user of the content of the bottle 10 can remove a portion of the content by applying slight pressure to the bottle 10 and can apply it to his skin, for example.
  • the massage device By means of the massage device, he can now massage the applied content comfortably into the skin without having to grab or search for an additional device.
  • Figures 2 and 3 show the bottle in the side view and in the top view.
  • FIGS. 4 to 7 four different embodiments of the device are shown by way of example, each here in the form of a sphere.
  • FIGS. 4 to 6 these depressions 2 are present separately from one another, specifically in the form of circular troughs [FIGS. 4 and 5, different arrangements of the depressions 2] or in the form of square depressions [FIG. 6].
  • the seam line 3 is also shown, which is formed by injection molding in a two-part mold or when building the ball from two ball halves.
  • FIG. 7 shows a spherical device with a system of channel-like, connected depressions 2 in the surface 1 ["open-pore system"]. This system can also be viewed in such a way that the (in this example triangular) regions 1 elevations on the by the " Channel level "2 represent the ball formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Beschreibung
Behälter mit einer Massagevorrichtung
Die Erfindung betrifft einen Behälter für Flüssigkeiten, fließfähige Formulierungen, Pasten, Pulver und dergleichen, bestehend aus einem Behälterkörper mit einer Massagevorrichtung aus zumindest einer in dem Körper gehaltenen, rotationsfähigen Vorrichtung sowie die Verwendung des Behälters.
Behälter - wie beispielsweise Flaschen oder Tiegel - dienen u. a. als Aufbewahrungsort von Flüssigkeiten im kosmetischen und dermatologischen Bereich. Die Flaschen sind dabei insbesondere aus einem flexiblen Kunststoff gefertigt, so daß ein leichter Druck auf den Flaschenkörper ausreicht, die in der Flasche befindliche Flüssigkeit aus der Öffnung zu treiben.
Beispielsweise seien hier die bekannten Kunststoffflaschen für Duschzubereitungen, Flüssigseifen, Shampoo angeführt, ohne daß diese Aufzählung vollständig wäre. Bevorzugt werden Flaschen, die mit einem Schraubdeckel verschlossen werden können.
Die Herstellung der Flaschen beziehungsweise Behälter erfolgt oftmals nach dem Extru- sionsblasverfahren.
Aus der US 3,892,829 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Flachflaschen aus einem extrudierten Schlauch bekannt, der in einer Zwischenform vorgeblasen und erst dann in eine Endblasform übergeben wird, deren Formnest die Kontur der herzustellenden Flachflasche hat. Aus der DE 37 02 844 A1 sind ein diesem Prinzip folgendes Verfahren und eine danach arbeitende Extrusionsblasmaschine bekannt. Dabei wird ein Kunststoffschlauch frei extrudiert, in eine Zwischenform übernommen und dort zu einem rotationssymmetrischen Zwischenformling geblasen. Dieser Zwischenformling, der mithin in jeder Höhe einen kreisförmigen Querschnitt hat, hat näherungsweise bereits die Länge (Höhe) der herzustellenden Flachflasche und weist in seinen Hauptabschnitten (Boden, Körper, Hals) einen Umfang auf, der den entsprechenden Umfangen der Flachflasche mehr oder minder angenähert ist. Letztere wird durch Übergabe des Zwischenformlings in eine Endblasform ausgeformt, wie sie beispielsweise aus der DE 2720448 C2 bekannt ist.
Diese Technik der weitgehend abfall- und dementsprechend quetschnahtfreien Herstellung von Flachflaschen mit im wesentlichen uniformer Wandstärke hat sich bewährt.
In der EP 0 688 658 A1 wird der Zwischenformling zumindest während der Überführung aus der Zwischenform in die Endblasform von unten (mechanisch) unterstützt.
Der Zwischenformling ist zumindest während der Übergabe aus der Zwischenform in die
Endblasform durch ein zusätzliches, bewegliches Formteil abgestützt.
Dieses Formteil kann vorteilhaft der Bodenkontur des Zwischenformlings angepaßt sein.
In der Regel muß das Formteil in vertikaler Richtung verschiebbar sein, damit das Schließen der Endblasform nicht behindert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter zur Verfügung zu stellen, welcher eine optimale Verbindung zwischen einem Aufbewahrungsort und einer Massageeinrichtung bie- tet, so daß eine Auftrennung der beiden Funktionen in zwei getrennte Einrichtungen nicht mehr erforderlich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe überraschend durch einen Behälter, wie er im Hauptanspruch beschrieben wird. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen dieses Behälters. Beansprucht wird weiterhin die Verwendung eines solchen Behälters.
Demgemäß betrifft die Erfindung einen Behälter für Flüssigkeiten, fließfähige Formulie- rungen, Pasten, Pulver und dergleichen, bestehend aus einem Behälterkörper mit einer Massagevorrichtung aus zumindest einer in dem Körper gehaltenen, rotationsfähigen Vorrichtung, die derartig in dem Körper gehalten ist, daß die Vorrichtung zumindest mit einem Teil ihrer Oberfläche aus dem Körper hinausragt.
In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform wird die Vorrichtung in einer Lagerung gehalten, die aus einem Halterungssitz gebildet wird, welcher der Form der rotationsfähigen Vorrichtung derart angepaßt ist, daß die rotationsfähige Vorrichtung so in dem Halterungssitz eingepaßt ist, daß sie zu einem Teil aus dem Halterungssitz herausragt.
Weiter vorzugsweise ist die Vorrichtung zusätzlich auf zumindest einer Drehachse gelagert.
Ein weiterer bevorzugter Behälter weist mehrere Vorrichtungen auf, die insbesondere in einem geometrischen Muster angeordnet sind. Die Muster können aus einer regelmäßigen Anordnung der Vorrichtungen auf dem Behälter bestehen, so können zum Beispiel die Abstände der einzelnen Vorrichtungen regelmäßig sein. Die Art des zu wählenden Musters kann sich nach Art des Einsatzfeldes des Behälters sowie nach seinem Inhalt richten.
In einer ersten Ausführungsform einer solchen Vorrichtung besteht diese aus einem rotationsfähigen Körper, insbesondere einem rotationssymmetrischen geometrischen Körper.
Die Vorrichtung kann aus Metall, Glas, Keramik, Porzellan oder einem geeigneten Kunststoff bestehen. Sehr günstig ist es, als Material Polypropylen zu verwenden. Hervorragend geeignet sind allgemein Thermoplaste, Elastomere oder Kombinationen von Kunststoffen aus diesen Gruppen. Ihre Eigenschaften lassen sich durch Zusätze von Weichmachern, Füllstoffen, Stabilisatoren und anderen Additiven sowie durch Faserverstärkung breit variieren. Als Beispiele für thermoplastische und elastische Kunststoffe seien genannt: alle aus linearen oder thermolabil vernetzten Polymer-Molekülen beste- henden Kunststoffe, zum Beispiel Polyolefine, Vinylpolymere, Polyamide, Polyester, Polyacetale, Polycarbonate, zum Teil auch Polyurethane u. lonomere; TPE-S (Styrol-Oli- goblock-Copolymere), TPE-O (thermoplastische Polyolefine), TPE-U (thermoplastische Polyurethane), TPE-E (entsprechende Copolyester), TPE-A (entsprechende Copoly- amide), Natur- und Synthesekautschuke. Ganz besonders bevorzugt werden Vorrichtungen, die eine strukturierte Oberfläche aufweisen.
In einer sehr vorteilhaften weiteren Ausführungsform werden durch die Strukturierung Vertiefungen in der Oberfläche gebildet, insbesondere Vertiefungen in symmetrischer Anordnung. In einer weiteren Variante ist die Vorrichtung strukturiert, indem sich Erhebungen auf der Oberfläche befinden.
Die Vertiefungen in der Oberfläche liegen sehr bevorzugt in Form von Mulden, Rinnen, Kerben, Kanälen und dergleichen vor. Ohne Einschränkungen lassen sich hier aber alle Vertiefungen zur Erhöhung der Funktionalität nutzen, beispielsweise auch Vertiefungen in Form von Ornamenten, Figuren oder Schriftzeichen und dergleichen.
Für die Vorrichtung sind die beiden im folgenden beschriebenen Varianten im erfinderischen Sinne sehr günstig:
Zum einen können die Vertiefungen derart angeordnet und dimensioniert sein, daß die Vertiefungen separat voneinander vorliegen, beispielsweise in den oben erwähnten Mul- den, wenn diese keinen Kontakt zueinander besitzen („geschlossenporig").
Zum anderen können die Vertiefungen untereinander in Verbindung stehen, so daß sich ein „Kanalsystem" in der makroskopischen Oberfläche der Kugel befindet („offenporig; in einer alternativen Betrachtungsweise ist dies äquivalent zu den oben erwähnten Erhe- bungen auf der Kugeloberfläche, wenn der „Grund" der Kanäle als makroskopische Oberfläche der Kugel angesehen wird).
In einer weiteren verbesserten Ausführungsform der Vorrichtung ist diese eine Kugel, ein Ellipsoid oder eine Walze, unstrukturiert mit makroskopisch glatten Oberflächen oder eben mit den erwähnten Strukturen.
Weitere gut geeignete Formen sind beispielsweise Kegel, Hyperboloide, Drehparaboloide sowie jeweils Ab- oder Ausschnitte oder Stümpfe dieser geometrischen Körper sowie unregelmäßige geometrische Körper. Die Lagerung besteht bevorzugt aus einer Aussparung, dessen Form die Form der Vorrichtung im wesentlichen aufnimmt und dessen Innendurchmesser geringförmig größer ist als der Außendurchmesser der Vorrichtung (bei elliptischen Körpern sind die beiden Halbachsen entsprechend etwas größer als diejenigen der Vorrichtung). i
Im weiteren wird diese Aussparung anhand einer kugelförmigen Vorrichtung (Kugel) erläutert, wobei für anders geformte Vorrichtungen die Form entsprechend der Form der Vorrichtung anzupassen ist und die Beschreibung entsprechend übertragen werden kann.
Die Aussparung in dem Körper der Flasche verjüngt sich nach außen geringfügig in Form eines Rings, so daß der Durchmesser der verbleibenden Öffnung etwas kleiner ist als der Durchmesser der Kugel. Die Kugel kann nun mit leichtem Druck in die Aussparung eingelegt werden, wobei sie in diese „einschnappt" und nicht von selbst wieder herausfällt. Dabei ragt sie mit einem Teil ihrer Oberfläche aus der Vorrichtung heraus und ist in alle Richtungen frei drehbar, so daß beim Überstreichen der Haut mit den eine Massagevorrichtung bildende Vorrichtungen in der Flasche durch eine Rollbewegung ein Massage- effekt auftritt.
In einer Variante dieser Aussparung ist kein vollständiger Ring vorhanden, sondern es sind zumindest zwei, bevorzugt mindestens drei Ringausschnitte vorhanden, um die Kugel zu halten. Diese sind entsprechend so ausgeformt, daß die Kugel nach dem Einschnappen nicht herausfällt.
Im Falle einer walzenförmigen Vorrichtung besteht die Lagerung aus zwei gegenüberliegenden Wänden, welche mit einer Verjüngung zur jeweils anderen Wand hin abgeschlossen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zwei Seitenwände dabei Abschnitte eines Rohres, dessen Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser der Walze. Nach vorn und nach hinten kann dieser Röhrenausschnitt durch zwei planparallele Wände verschlossen werden.
Wählt man die Maße der oberflächenstrukturierten Kugel, des Ellipsoids oder der Walze entsprechend, so lassen sich die strukturierten Systeme in die bekannten Lagersysteme einsetzen. In den üblichen Ausführungsformen der Vorrichtung ist diese frei in alle Raumrichtungen drehbar in der Lagerung eingepaßt, insbesondere gilt dies für die rotationssymmetrischen Auftragskörper.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung zusätzlich auf zumindest einer Drehachse gelagert. Diese gibt der Lagerung zusätzliche Stabilität und verhindert weiterhin, daß die Vorrichtung aus dem Behälter fallen kann. Zudem ist es so möglich, die Drehrichtung des Körpers vorzugeben, was zusätzliche Möglichkeiten in der Gestaltung der Oberflächengeometrie ermöglicht.
Dabei kann sowohl die Achse in ihrem Achsenlager als auch die Vorrichtung auf der Achse drehbar ausgeführt sein.
Mit dem erfindungsgemäßen Behälter können flüssige und fließfähige Stoffe sowie leicht verteilbare feste Stoffe sowie Mischungen aus zwei oder mehreren Komponenten aufbewahrt werden, wobei die Massageeinrichtung gleichzeitig das Einmassieren der abgegebenen Stoffe in die Haut erleichtert.
Der Behälter ist hervorragend geeignet für Emulsionen, Suspensionen, Dispersionen, Lösungen (gasförmiger, flüssiger und fester Stoffe), Kolloide und dergleichen, sehr bevorzugt zum Auftragen von kosmetischen oder dermatologischen Mitteln auf die Haut, insbesondere von Gelen, Emulsionen, Pickering-Emulsionen, Hydrodispersionen, Lipo- dispersionen.
Bevorzugt handelt es sich bei den fließfähigen Formulierungen um Emulsionen, Suspen- sionen, Kolloide, Dispersionen, Gele oder Lösungen.
Im technischen Sinne werden unter Gelen verstanden: Relativ formbeständige, leicht verformbare disperse Systeme aus zumindest zwei Komponenten, welche in der Regel aus einem - meist festen - kolloid zerteilten Stoff aus langkettigen Molekülgruppierungen (z.B. Gelatine, Kieselsäure, Polysaccharide) als Gerüstbildner und einem flüssigen Dispersionsmittel (z.B. Wasser) bestehen. Der kolloidal zerteilte Stoff wird oft als Verdickungs- oder Geliermittel bezeichnet. Er bildet ein räumliches Netzwerk im Dispersionsmittel, wobei einzelne kolloidal vorliegende Partikel über elektrostatische Wechselwirkung miteinander mehr oder weniger fest verknüpft sein können. Das Dispersionsmittel, welches das Netzwerk umgibt, zeichnet sich durch elektrostatische Affinität zum Geliermittel aus, d.h., ein vorwiegend polares (insbesondere: hydrophiles) Geliermittel geliert vorzugsweise ein polares Dispersionsmittel (insbesondere: Wasser), wohingegen ein vorwiegend unpolares Geliermittel vorzugsweise unpolare Dispersionsmittel geliert.
Starke elektrostatische Wechselwirkungen, welche beispielsweise in Wasserstoffbrückenbindungen zwischen Geliermittel und Dispersionsmittel, aber auch zwischen Dispersionsmittelmolekülen untereinander verwirklicht sind, können zu starker Vernetzung auch des Dispersionsmittels führen. Hydrogele können zu fast 100 % aus Wasser bestehen (neben beispielsweise ca. 0,2 - 1,0 % eines Geliermittels) und dabei durchaus feste Konsistenz besitzen. Der Wasseranteil liegt dabei in eisähnlichen Strukturelementen vor.
In der kosmetischen und pharmazeutischen Galenik sind ferner auch Lipogele und Oleo- gele (aus Wachsen, Fetten und fetten Ölen) sowie Carbogele (aus Paraffin oder Petrola- tum) geläufig. In der Praxis unterscheidet man Oleogele, welche praktisch wasserfrei vorliegen, Hydrogele, welche praktisch fettfrei sind. Meistens sind Gele durchsichtig. In der kosmetischen beziehungsweise pharmazeutischen Galenik zeichnen sich Gele in aller Regel durch halbfeste, oft fließfähige Konsistenz aus.
Ferner sind sogenannte Tensidgele gebräuchliche Zubereitungen des Standes der Tech- nik. Darunter versteht man Systeme, die neben Wasser eine hohe Konzentration an Emulgatoren aufweisen, typischerweise mehr als ca. 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Solubilisiert man in diese Tensidgele, fachsprachlich auch „sur- factant gels" genannt, Ölkomponenten, werden Mikroemulsionsgele erhalten, welche auch als „ringing gels" bezeichnet werden. Durch Zusatz von nichtionischen Emulgato- ren, beispielsweise Alkylpolyglycosiden, lassen sich kosmetisch elegantere Mikroemulsionsgele erhalten.
Emulsionen sind metastabile Zwei- oder Mehrphasensysteme, bei welchen die einzelnen Phasen im flüssigen Zustand vorliegen. Die gängigsten Emulsionen sind O /V- und W/O- Emulsionen. Seltenere Darreichungsformen sind multiple Emulsionen, also solche, welche in den Tröpfchen der dispergierten (oder diskontinuierlichen) Phase ihrerseits Tröpfchen einer weiteren dispergierten Phase enthalten, z.B. W/O/W-Emulsionen und O/W/O- Emulsionen. In einfachen Emulsionen liegen in der einen Phase feindisperse, von einer Emulgatorhülle umschlossene Tröpfchen der zweiten Phase (Wassertröpfchen in W/O- oder Lipidvesikel in O/W-Emulsionen) vor. Die Tröpfchendurchmesser der gewöhnlichen Emulsionen liegen im Bereich von ca. 1 μm bis ca. 50 μm. Solche „Makroemulsionen" sind, ohne weitere färbende Zusätze, milchigweiß gefärbt und opak. Feinere „Makroemulsionen", deren Tröpfchendurchmesser im Bereich von ca. 10'1 μm bis ca. 1 μm liegen, sind, wiederum ohne färbende Zusätze, bläulichweiß gefärbt und undurchsichtig.
Mizellare und molekulare Lösungen mit Partikeldurchmessern kleiner als ca. 10"2 μm erscheinen klar und transparent.
Der Tröpfchendurchmesser von transparenten beziehungsweise transluzenten Mikro- emulsionen dagegen liegt im Bereich von etwa 10"2 μm bis etwa 10'1 μm. Solche Mikro- emulsionen sind meist niedrigviskos. Die Viskosität vieler Mikroemulsionen vom O/W-Typ ist vergleichbar mit der des Wassers.
Den bei weitem wichtigsten Produkttyp im Bereich der Hautpflegemittel beziehungsweise im Bereich kosmetischer und/oder dermatologischer Zubereitungen stellen Emulsionen dar. Emulsionen sind disperse Zwei- oder Mehrphasensysteme, wobei kosmetische Emulsionen aus mindestens einer Fettphase (Fette und mineralische Öle, Fettsäureester, Fettalkohole etc.) und mindestens einer Wasserphase (Wasser, Glycerin, Glykole usw.) bestehen, die mit Hilfe von Emulgatoren in Form feinster Tröpfchen ineinander verteilt werden. Sind die beiden Flüssigkeiten Wasser und Öl und liegen Oltröpfchen fein verteilt in Wasser vor, so handelt es sich um eine ÖI-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion, zum Beispiel Milch). Der Grundcharakter einer O/W-Emulsion ist durch das Wasser geprägt. Bei einer Wasser-in-ÖI-Emulsion (W/O-Emulsion, zum Beispiel Butter) handelt es sich um das umgekehrte Prinzip, wobei der Grundcharakter hier durch das Öl bestimmt wird.
Die Ölphase wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, ver- zweigten und/oder ungesättigten Alkoholen, aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silikonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride. Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebe- nenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkompo- nente der Ölphase einzusetzen.
Vorteilhaft kann die Ölphase einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen, beispielsweise Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan), aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden. Die hier und im folgenden beschriebenen Emulsionen lassen sich also entsprechend unter teilweiser oder vollständiger Verwendung von Silikonölen als Silikonemulsionen fertigen. Entsprechendes gilt für die übrigen ölhaltigen Zubereitungen.
Dem Fachmann ist eine Vielzahl von Möglichkeiten bekannt, stabile O W-Zubereitungen zur kosmetischen oder dermatologischen Anwendung zu formulieren, beispielsweise in Form von Cremes und Salben, die im Bereich von Raum- bis Hauttemperatur streichfähig sind, oder als Lotionen und Milche, die in diesem Temperaturbereich eher fließfähig sind und sich besonders günstig mit dem erfindungsgemäßen Behälter aufbewahren lassen.
Die Stabilität von Emulsionen ist unter anderem von ihrer Viskosität, insbesondere von der Viskosität der äußeren Phase abhängig. Eine Emulsion wird dann instabil, wenn sich die feindispergierten Teilchen wieder zu größeren Aggregaten zusammenballen und die sich berührenden Tröpfchen zusammenfließen. Dieser Vorgang wird als Koaleszenz bezeichnet. Der Prozeß der Koaleszenz läuft desto langsamer ab, je viskoser die äußere Phase der Emulsion ist.
OΛ/V-Emulsionen werden dementsprechend in der Regel durch Verdickungsmittel, wel- ehe die Viskosität der wäßrigen Phase erhöhen, stabilisiert. Hierzu eignen sich beispielsweise Polyacrylate (Carbomer) und weitere organische Verdickungsmittel. Ein Nachteil dieser Methode der Stabilitätsverbesserung ist die Empfindlichkeit dieser Formulierungen gegen Elektrolyte. Ferner sind auf diese Weise naturgemäß vornehmlich höherviskose Formulierungen (wie Cremes oder Salben) herzustellen.
Emulsionen von „flüssiger" (= fließfähiger) Konsistenz finden in der Kosmetik beispielsweise als Pflege-, Reinigungs-, Gesichts- oder Handlotion Verwendung. Sie haben in der Regel eine Viskosität von etwa 2000 mPa-s bis zu etwa 10 000 mPa-s. Der Stabilität von fließfähigen Emulsionen ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen, da die erheblich größere Beweglichkeit der Teilchen eine schnellere Koaleszenz fördert. Herkömmliche Emulgatoren können entsprechend ihrem hydrophilen Molekülteil in ionische (anionische, kationische und amphotere) und nichtionische untergliedert werden: Das wohl bekannteste Beispiel eines anionischen Emulgators ist die Seife, als die man gewöhnlich die wasserlöslichen Natrium- oder Kaliumsalze der gesättigten und ungesättigten höheren Fettsäuren bezeichnet.
Wichtige Vertreter der kationischen Emulgatoren sind die quartären Ammonium-Verbindungen. Der hydrophile Molekülteil nichtionischer Emulgatoren besteht häufig aus Glycerin, Poly- glycerin, Sorbitanen, Kohlenhydraten beziehungsweise Polyoxyethylenglykolen und ist meistens über Ester- und Etherbindungen mit dem lipophilen Molekülteil verknüpft. Dieser besteht üblicherweise aus Fettalkoholen, Fettsäuren oder Isofettsäuren. Durch Variation der Struktur und der Größe des polaren und des unpolaren Molekülteils lassen sich Lipophilie und Hydrophilie von Emulgatoren in weiten Grenzen verändern.
Entscheidend für die Stabilität einer Emulsion ist die richtige Auswahl der Emulgatoren. Dabei sind die Charakteristiken aller im System enthaltenen Stoffe zu berücksichtigen. Betrachtet man zum Beispiel Hautpflegeemulsionen, so führen polare Ölkomponenten und beispielsweise UV-Filter zu Instabilitäten. Neben den Emulgatoren werden daher noch andere Stabilisatoren verwendet, die beispielsweise die Viskosität der Emulsion erhöhen und/oder als Schutzkolloid wirken.
An sich ist die Verwendung der üblichen Emulgatoren in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen unbedenklich. Dennoch können Emulgatoren, wie letztlich jede chemische Substanz, im Einzelfalle allergische oder auf Überempfindlichkeit des Anwenders beruhende Reaktionen hervorrufen. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, die Menge an üblichen Emulgatoren auf ein Minimum, im Idealfall sogar vollständig zu reduzieren.
Eine Reduktion der benötigten Emulgatormenge kann zum Beispiel erreicht werden, wenn ausgenutzt wird, daß feinstverteilte Feststoffteilchen eine zusätzlich stabilisierende Wirkung haben. Dabei kommt es zu einer Anreicherung des festen Stoffes an der Phasengrenze ÖIΛ/Vasser in Form einer Schicht, wodurch Zusammenfließen der dispersen Phasen verhindert wird. Von wesentlicher Bedeutung sind dabei nicht die chemischen, sondern die Oberflächeneigenschaften der Feststoff partikel. Eine relativ neue technische Entwicklung ist es, kosmetische oder dermatologische Zubereitungen nur durch feinstverteilte Feststoffteilchen zu stabilisieren. Solche „emulga- torfreien" Emulsionen werden nach ihrem Erfinder auch als Pickering-Emulsionen be- zeichnet. Eine Möglichkeit, eine Feststoffstabilisierung in einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung vorzunehmen, ist nach May-Alert (Pharmazie in unserer Zeit, 15. Jahrg. 1986, Nr. 1, 1-7) beispielsweise, Emulgatorgemische zu verwenden, die sowohl anionische als auch kationische Tenside enthalten. Da beim Zusammengeben von Anion- und Kationtensiden immer unlösliche, elektroneutrale Verbindungen ausfallen, läßt sich durch gezieltes Ausfällen dieser neutralen Tenside in der Grenzfläche Öl/Wasser eine zusätzliche Feststoffstabilisierung im Sinne einer Pickering-Emulsion erreichen.
Ferner beschreibt die WO 98/42301 A1 emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Wasser-in-ÖI, welche durch den Zusatz mikronisierter, anorganischer Pigmente stabilisiert werden, die aus der Gruppe der Metalloxide, insbesondere Titandioxid gewählt werden.
Emulgatorfreie Präparate auf Basis sogenannter Hydrodispersionen sind seit einiger Zeit für den Verbraucher zugängig. Hydrodispersionen stellen Dispersionen einer flüssigen, halbfesten oder festen inneren (diskontinuierlichen) Lipidphase in einer äußeren wäßrigen (kontinuierlichen) Phase dar.
Im Gegensatze zu O/W-Emulsionen, die sich durch eine ähnliche Phasenanordnung auszeichnen, sind Hydrodispersionen aber im wesentlichen frei von Emulgatoren. Hydrodispersionen stellen wie Emulsionen metastabile Systeme dar und sind geneigt, in einen Zustand zweier in sich zusammenhängender diskreter Phasen überzugehen. In Emulsionen verhindert die Wahl eines geeigneten Emulgators die Phasentrennung.
Bei Hydrodispersionen einer flüssigen Lipidphase in einer äußeren wäßrigen Phase kann die Stabilität eines solchen Systems beispielsweise dadurch gewährleistet werden, daß in der wäßrigen Phase ein Gelgerüst aufgebaut wird, in welchem die Lipidtröpfchen stabil suspendiert sind. W/O-Lipodispersionen sind in umgekehrter Analogie emulgatorfreie feindisperse Zubereitungen vom Typ Wasser-in-ÖI.
Teil der Erfindung ist auch die Verwendung eines Behälters in Verbindung mit kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen in Form von Gelen, Emulsionen, Mikro- emulsionen, Suspensionen, Dispersionen, Kolloiden, Pudern, Pulvern und/oder Pasten vorliegen.
Besonders vorteilhaft ist die Kombination des erfindungsgemäßen Behälters mit flüssigen kosmetischen Reinigungsmitteln, die durch den speziellen Behälter zur massierenden Reinigung verwendet werden können.
Flüssige kosmetische Reinigungsmittel an sich sind bekannt. Die Erfindung betrifft somit die Kombination derartiger Mittel mit einer Verpackung, die die massierende Applikation des Reinigungsmittels erlaubt.
Unter die flüssigen kosmetischen Reinigungsmittel fallen alle Formulierungen mit anionischen, kationischen, nichtionischen und amphoteren, beziehungsweise zwitterionischen Tensiden. Zusätzlich können in diesen Formulierungen Hautpflegesubstanzen enthalten sein.
Als Hautpflegesubstanzen können Rückfetter, Conditioner, Peelingkörper oder Wirkstoffe zum Einsatz kommen.
Ein besonderer Vorteile dieser Veφackung ist, die leicht durchzuführende Reinigung der Massagekörper, da durch die spezielle Konstruktion ein ungehinderter Wasserdurchtritt durch die Führungskörper gewährleistet ist. Dadurch kann auf eine hohe Konservierungsmittelkonzentration im Reinigungsmittel verzichtet werden. Die mikrobiologische Sicherheit des Produkts ist auch so gewährleistet.
Die spezielle Konstruktion der Massagekörper ermöglicht die reine Druckmassage, so werden Hautreizungen durch übermäßige Reibung auf der Hautoberfläche verhindert. Auf diese Weise kommt es zu einer sehr schonenden Anwendung der Reinigungsmittel. Die Haut wird durch die Anwendung von einem Reinigungsmittel während einer Massage weniger gereizt. Einige Beispiele von kosmetischen Reinigungsmitteln, für welche der erfinderische Behälter hervorragend Anwendung finden kann, sind in den folgenden fünf Beispielen zusammengestellt.
Beispiele für die kosmetischen Reinigungsmittel:
Beispiel 1
Gew.-%
Sodium Laureth Sulfate 9,00
Cocamidopropyl Betaine 4,00
Decyl Glucoside 1,00
Glycol Distearate 2,00
Sodium Cocoyl Glutamate 0,30
Parfüm 0,80
Prunus ducis 0,20
Wasser ad 100,00
Beispiel 2
Gew.-%
Sodium Laureth Sulfate 9,00
Cocamidopropyl Betaine 4,00
Decyl Glucoside 1,00
Sodium Cocoyl Glutamate 0,30
Parfüm 1,00
Vitis vinifera 1,00
Aloe barbensis 1,00
Polyquatemium-10 0,30
Wasser ad 100,00 Beispiel 3
Gew.-%
Sodium Laureth Sulfate 12,00 Cocamidopropyl Betaine 3,00 Sodium Lauroyl Sarcosinate 2,00 PEG-4 Rapeseedamide 5,00 PEG-9 Cocoglycerides 2,00 Parfüm 1,00
Hydroxypropyl Guar 0,30 Hydroxypropyltrimonium Chloride Wasser ad 100,00
Beispiel 4
Gew.-% MIPA-Laureth Sulfate (+) Laureth-4 41 ,00 Cocamide DEA
Soybean Oil 40,00 Castor Oil 14,00 Polxamer 10 1 4,00 Parfüm 2,00 Panthenol 1,00 Wasser ad 100,00
Beispiel 5
Gew.-%
Sodium Laureth Sulfate 10,00 Polyethylene 5,00
Sodium Cocoamphoacetate 4,00 Magnesium Aluminum Silicate 3,00 Sodium Cocoyl Glutamate 1,00 Parfüm 0,80 Wasser ad 100,00 Neben den bereits geschilderten Vorteilen besitzen die erfindungsgemäßen Behälter im Bereich der Körperpflege aufgrund des durch die veränderte Oberfläche hervorgerufenen Massageeffektes einen zusätzlichen Vorteil für den Anwender. Während des Auftragens von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen kann gleichzeitig ein positiver Effekt beispielsweise für die Hautstraffung oder gegen Cellulitis erzielt werden.
Der erfinderische Behälter soll im folgenden durch einige Abbildungen veranschaulicht werden, ohne sich durch die Wahl der abgebildeten Beispiele unnötig beschränken zu wollen. Es zeigen:
Figur 1 einen besonders vorteilhaft ausgeführten Behälter in Flaschenform mit mehreren Vorrichtungen, die zusammen die Massageeinrichtung bilden, in der frontalen Ansicht,
Figur 2 den besonders vorteilhaft ausgeführten Behälter in Flaschenform mit mehreren Vorrichtungen in der seitlichen Ansicht,
Figur 3 den besonders vorteilhaft ausgeführten Behälter in Flaschenform mit mehreren Vorrichtungen in der Aufsicht,
Figuren 4 bis 7 unterschiedliche Ausführungsformen der Vorrichtung.
In der Figur 1 ist in der frontalen Ansicht ein besonders vorteilhaft ausgeführter Behälter 10 in Flaschenform dargestellt. Die Flasche 10, nach dem Extrusionsblasverfahren hergestellt, ist im wesentlichen von rechteckiger Gestalt, wobei die Kanten der Flasche 10 abgerundet sind. Auf dem Köφer der Flasche 10 ist eine halsartige Erweiterung 12 vorhanden, die zur Ausgabe des Inhalts dient. Auf der Flasche 10 ist ein Deckel 11 aufge- setzt, der gleichzeitig die Erweiterung 12 verschließt. In einer der breiteren Seitenwände der Flasche 10 sind mehrere Vorrichtungen 20 vorhanden, die zusammen eine Massageeinrichtung bilden. Die Vorrichtungen 20 sind hier kugelförmig gestaltet und sind in der Wand in Aussparungen rotationsfähig gelagert.
Die Vorrichtungen 20 bilden ein regelmäßiges Muster aus insgesamt neun Kugeln. Das Muster beziehungsweise die Anzahl der Kugeln in dem Muster ist frei wählbar, je nach Anwendungsfall oder Inhalt der Flasche 10. Selbiges gilt auch für die Größe der Vorrichtungen, die sich im Behälter befinden.
Der Benutzer des Inhalt der Flasche 10 kann durch leichten Druck auf die Flasche 10 einen Teil des Inhalts entnehmen und auf seiner Haut beispielsweise auftragen. Durch die Massageeinrichtung kann er nun den aufgetragenen Inhalt bequem in die Haut einmassieren, ohne daß er ein zusätzliches Gerät greifen oder suchen müßte.
Die Figuren 2 beziehungsweise 3 zeigen die Flasche in der seitlichen Ansicht beziehungsweise in der Aufsicht.
In den Figuren 4 bis 7 sind beispielhaft vier unterschiedliche Ausführungsformen der Vor- richtung, hier jeweils in Form einer Kugel, dargestellt. Dargestellt ist jeweils die Kugelebene 1, welche als makroskopische Oberfläche der Kugel angesehen werden kann, sowie die Vertiefungen 2 in dieser Ebene.
In den Figuren 4 bis 6 liegen diese Vertiefungen 2 separat voneinander vor, und zwar in Form von kreisförmigen Mulden [Figuren 4 und 5, unterschiedliche Anordnungen der Vertiefungen 2] beziehungsweise in Form von quadratischen Vertiefungen [Figur 6]. In Figur 6 ist außerdem die Nahtlinie 3 dargestellt, welche durch den Spritzguß in einer zweiteiligen Gußform oder bei Aufbau der Kugel aus zwei Kugelhälften entsteht. Figur 7 zeigt eine kugelförmige Vorrichtung mit einem System aus kanalartigen, verbundenen Vertiefungen 2 in der Oberfläche 1 [„offenporiges System"]. Dieses System kann auch derart betrachtet werden, daß die (in diesem Beispiel dreieckförmigen) Bereiche 1 Erhebungen auf der durch die „Kanalebene" 2 gebildeten Kugel darstellen.

Claims

Patentansprüche
1. Behälter für Flüssigkeiten, fließfähige Formulierungen, Pasten, Pulver und dergleichen, bestehend aus einem Behälterkörper mit einer Massagevorrichtung aus zumin- dest einer in dem Körper gehaltenen, rotationsfähigen Vorrichtung, die derartig in dem Körper gehalten ist, daß die Vorrichtung zumindest mit einem Teil ihrer Oberfläche aus dem Köφer hinausragt.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in einer Lagerung gehalten wird, die aus einem Halterungssitz gebildet wird, welcher der
Form der rotationsfähigen Vorrichtung derart angepaßt ist, daß die rotationsfähige Vorrichtung so in dem Halterungssitz eingepaßt ist, daß sie zu einem Teil aus dem Halterungssitz herausragt.
3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zusätzlich auf zumindest einer Drehachse gelagert ist.
4. Behälter nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorrichtungen vorhanden sind, die insbesondere in einem geometrischen Muster angeordnet sind.
5. Behälter nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rotationsfähige geometrische Vorrichtung eine strukturierte Oberfläche aufweist.
6. Behälter nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der rotationsfähige Körper ein rotationssymmetrischer geometrischer Körper ist.
7. Behälter nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Strukturierung Vertiefungen in der Oberfläche des rotationsfähigen Körpers gebildet werden, insbesondere Vertiefungen in symmetrischer Anordnung und/oder insbesondere Vertiefungen in Form von Mulden, Rinnen, Kerben und dergleichen.
8. Verwendung eines Behälters nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen in Form von Gelen, Emulsionen, Mikroemulsionen, Suspensionen, Dispersionen, Kolloiden, Pudern, Pulvern und/oder Pasten vorliegen.
9. Verwendung eines Behälters nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche in Kombination mit flüssigen kosmetischen Reinigungsmittel, insbesondere solchen mit anionischen, kationischen, nichtionischen und amphoteren, beziehungsweise zwitterionischen Tensiden.
EP01976255A 2000-09-29 2001-09-26 Behälter mit einer massagevorrichtung Expired - Lifetime EP1324925B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048757A DE10048757A1 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Behälter mit einer Massagevorrichtung
DE10048757 2000-09-29
PCT/EP2001/011100 WO2002026576A1 (de) 2000-09-29 2001-09-26 Behälter mit einer massagevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1324925A1 true EP1324925A1 (de) 2003-07-09
EP1324925B1 EP1324925B1 (de) 2005-08-24

Family

ID=7658408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01976255A Expired - Lifetime EP1324925B1 (de) 2000-09-29 2001-09-26 Behälter mit einer massagevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030225352A1 (de)
EP (1) EP1324925B1 (de)
JP (1) JP2004509812A (de)
AT (1) ATE302721T1 (de)
DE (2) DE10048757A1 (de)
ES (1) ES2247171T3 (de)
WO (1) WO2002026576A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA02001429A (es) * 2002-02-08 2003-08-13 Huerta Benjamin Contreras Envase con esfera giratoria para la aplicacion de liquidos y proceso de produccion.
US7044938B2 (en) * 2002-07-17 2006-05-16 La Bianco Kerrie L Skin treatment apparatus and methods
FR2859628A1 (fr) * 2003-09-11 2005-03-18 Inst Esthederm Procede de soin cosmetique.
DE10342127A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Beiersdorf Ag Kosmetisches Reinigungsprodukt
ES2309665T3 (es) * 2005-10-20 2008-12-16 NESTLE WATERS MANAGEMENT & TECHNOLOGY Recipiente muy ligero para bebidas.
FR2932068B1 (fr) * 2008-06-06 2010-06-25 Oreal Applicateur de produit cosmetique.
TWM394732U (en) * 2010-08-10 2010-12-21 Tung Fa Biotech & Pharmaceutical Co Ltd Container
US9179583B2 (en) 2011-09-27 2015-11-03 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Water resistant electromechanical personal body-care device
FR2986965B1 (fr) * 2012-02-16 2017-02-03 Propaganda Factory Dispositif applicateur de produits fluides et appareil de massage
US11969388B2 (en) 2013-09-10 2024-04-30 Lani Taylor Self-massage roller and bottle
US9861551B2 (en) 2013-09-10 2018-01-09 Lani Taylor Self-massage roller and bottle
USD732680S1 (en) 2014-06-18 2015-06-23 Lani Taylor Self-massage roller with bottle
CN106389120A (zh) * 2016-11-02 2017-02-15 广东伊茗药业有限公司 一种带有按摩器的药瓶
DE102022108981B3 (de) 2022-04-12 2023-06-29 Kathrin Bunzel Spender für ein pulverförmiges Pflegeprodukt

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103261A (en) * 1935-09-16 1937-12-28 Stewart W Hughes Applicator
US2798240A (en) * 1956-07-19 1957-07-09 Chester P Jaehne Painting device
US3011499A (en) * 1957-06-26 1961-12-05 Tajan Francois Multi-purpose container
US2992904A (en) * 1958-08-20 1961-07-18 Paper Mate Mfg Co Method of etching metallic writing balls
NL251732A (de) * 1959-05-19
DE1848309U (de) * 1961-09-30 1962-03-15 Francois Noel Tajan Medizinischen zwecken dienende kunststoff-flasche.
US3214783A (en) * 1964-02-03 1965-11-02 Garner And Perry Liquid soap dispenser
DE1947217U (de) * 1966-06-22 1966-10-06 J A Schmalbach A G Rollerflasche.
US3498507A (en) * 1967-07-06 1970-03-03 William H Seaver Dispenser
US3892298A (en) 1974-02-13 1975-07-01 Leland F Blatt Variable orifice shock absorber
DE2720448C2 (de) 1977-05-06 1981-09-24 Rainer 3530 Warburg Fischer Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Hohlkörpern
CH637291A5 (de) * 1979-06-07 1983-07-29 Suprapack Ag Massagegeraet.
US4427001A (en) * 1980-11-28 1984-01-24 Mercedes Kiefer Electrical facial massage apparatus
USD273708S (en) * 1981-01-20 1984-05-01 Hans Grohe Gmbh & Co. Massage apparatus
US4492223A (en) * 1982-06-30 1985-01-08 Jack B. Hosid Fluid dispensing massage device
EP0256062B1 (de) 1986-01-31 1990-01-10 FISCHER, Rainer Verfahren und extrusionsblasmaschine zur herstellung von flachflaschen
FR2603480B2 (fr) * 1986-07-21 1991-12-27 Oreal Dispositif pour un massage manuel du revetement cutane et recharge pour ce dispositif
JPH0215481Y2 (de) * 1986-08-22 1990-04-25
FR2619308B1 (fr) * 1987-08-12 1993-12-17 Oreal Appareil de massage
DE3905517C1 (en) * 1989-02-23 1990-03-01 Hans-Christian 7560 Gaggenau De Ruerup Humidifying, heating, vibrating, electrifying and illuminating therapeutic ball massage roller
US5131384A (en) * 1991-05-23 1992-07-21 Obagi Zein E Combination applicator/massager
DE4421780A1 (de) 1994-06-22 1996-01-04 Rainer Fischer Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachflaschen
JP2001518112A (ja) 1997-03-25 2001-10-09 バイヤースドルフ・アクチエンゲゼルシヤフト 乳化剤を含まない油中水型の微細分散系
US6241696B1 (en) * 1999-10-20 2001-06-05 Guy Warren York Hand held massage implement
JP2001206430A (ja) * 2000-01-24 2001-07-31 Kao Corp マッサージ用ブラシ付洗浄剤容器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0226576A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10048757A1 (de) 2002-04-11
EP1324925B1 (de) 2005-08-24
ATE302721T1 (de) 2005-09-15
DE50107221D1 (de) 2005-09-29
ES2247171T3 (es) 2006-03-01
US20030225352A1 (en) 2003-12-04
JP2004509812A (ja) 2004-04-02
WO2002026576A1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003030807A1 (de) Kosmetisches reinigungsprodukt
EP1324925B1 (de) Behälter mit einer massagevorrichtung
US6645511B2 (en) Wet-skin treatment compositions
US6923975B2 (en) Method of enhanced moisture or reduced drying using wet-skin treatment compositions
US7192598B2 (en) Wet-skin treatment compositions
EP0969802A1 (de) Emulgatorfreie feindisperse systeme vom typ wasser-in-öl
EP0814753A2 (de) Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
EP1055424A2 (de) Zubereitung vom Emulsionstyp W/O mit erhötem Wassergehalt mit einem Gehalt an mittelpolaren Lipiden und Siliconemulgatoren und gegebenenfalls kationischen Polymeren
EP2020221A1 (de) DMS (Derma Membrane Structure) in Schaum-Cremes
DE19548013A1 (de) Verfahren zur Herstellung von O/W- oder O/W/O-Emulsionen sowie nach solchen Verfahren erhältliche O/W- und O/W/O-Emulsionen
DE102012002950A1 (de) Stabile Wasser in Öl Emulsionen mit HLB-ähnlichen Emulgatoren
EP1390006B1 (de) Behandlungsmittel für die nasse haut
WO2013120829A2 (de) Stabile wasser in öl emulsionen mit spreitfähigen ölen
DE102011085500A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen zur Applikation auf nasser Haut
EP1877028B1 (de) Cremereinigungstuch
DE10047448B4 (de) Applikator für Flüssigkeiten, fließfähige Formulierungen, Pasten, Pulver und dergleichen
DE10211483A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE10049066A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt enthaltend Polyetherpolyester sowie mindestens einer Substanz gewählt aus der Gruppe der nichtionischen Polymere
DE10342127A1 (de) Kosmetisches Reinigungsprodukt
DE19950089A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Makroemulsionen oder O/W-Mikroemulsionen, mit einem Gehalt an einem oder mehreren Filmbildnern, welche aus der Gruppe der Copolymere des Polyvinylpyrrolidons gewählt werden
EP1192929A2 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt
EP1189688B1 (de) Zubereitungen vom emulsionstyp w/o mit erhöhtem wassergehalt mit einem gehalt an mittelpolaren lipiden
US7842301B2 (en) Process for making wet-skin treatment compositions
KR20170038262A (ko) 수중유형 에멀젼 조성물
WO2019149677A1 (de) Stabile wundheilsalbe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030429

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040609

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050824

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050824

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050926

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050927

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107221

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050929

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051124

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051124

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060124

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2247171

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051124

26N No opposition filed

Effective date: 20060526

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050927

BERE Be: lapsed

Owner name: BEIERSDORF A.G.

Effective date: 20050930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140930

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107221

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401