EP1323202A2 - Brennstoffzellenanlage mit verbesserter reaktionsgasausnutzung - Google Patents

Brennstoffzellenanlage mit verbesserter reaktionsgasausnutzung

Info

Publication number
EP1323202A2
EP1323202A2 EP01971682A EP01971682A EP1323202A2 EP 1323202 A2 EP1323202 A2 EP 1323202A2 EP 01971682 A EP01971682 A EP 01971682A EP 01971682 A EP01971682 A EP 01971682A EP 1323202 A2 EP1323202 A2 EP 1323202A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel cell
flow
process gas
cell system
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01971682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Meike Reizig
Rolf BRÜCK
Joachim Gro E
Jörg-Roman KONIECZNY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH, Siemens AG filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Publication of EP1323202A2 publication Critical patent/EP1323202A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a fuel cell system with improved utilization of the reaction gas in the process gas, containing a fuel cell stack through which the process gas flows.
  • a fuel cell stack consists of several fuel cell units and is also called a stack in technical terminology.
  • process gas which does not have to consist of 100% reaction gas, is initially still rich in reaction gas, e.g. Hydrogen / oxygen, is consumed. It is therefore converted into a process gas with a lower proportion of reaction gas and a higher proportion of exhaust gas / product water, because reaction gas is emitted to the gas diffusion layer of the electrode on the active cell surface of each individual fuel cell unit and product water from the gas diffusion layer of the electrode is absorbed by the process gas stream on the cathode side.
  • reaction gas e.g. Hydrogen / oxygen
  • reaction gas and the accumulation of waste gas / product water in the process gas stream take place at the outer flow interfaces, so that the decline in reaction gas is not constant across the flow cross-section, but is less in the middle of the flow than in the flow boundary area.
  • transition currents run transversely to the main flow direction, the driving force of which, e.g. is the diffusion, and bring the reaction gas from the middle of the flow into the flow edge area.
  • the mass transfer due to the latter transition flows is determined by two variables, namely area and driving force, whereby the driving force in the direction of flow increases marginally due to increasing depletion, whereas the area that significantly influences the exchange of fluid from the center of the flow to the edge area remains constant due to the constant cross-section of the distribution channels.
  • the mass transfer coefficient ß which can be taken as a measure of the exchange of fluid particles from the center of the flow and from the flow edge, is almost constant within a stack.
  • the resulting exchange is far too low to compensate for the increasing depletion of reaction gas in the flow edge area in the direction of flow.
  • the active cell areas in the rear area of a fuel cell stack are therefore often overflowed with process gas which has only a small residual concentration of reaction gas in the flow edge area and show a falling effectiveness and a falling efficiency.
  • the object of the invention is therefore to construct more powerful and effective stacks with better reaction gas utilization, so that a maximum of reaction gas from the process gas is made available to the active cell areas.
  • variable means that the coefficient ß is not only due to the concentration gradient within the flow cross-section is changed, but that by generating turbulence and / or U deflections in the flow, the area that the transition current must flow through in order to achieve exchange between the middle and edge of the flow is varied.
  • the distribution channels advantageously have structures, such as stumbling edges and deflections, through which the main flow direction of the process gas is directed toward the active cell area.
  • the invention is particularly suitable for implementation in PEM fuel cells or HT-PEM fuel cells.
  • These are fuel cells that work with proton exchange (proton exchange membrane) and have a polymer electrolyte membrane.
  • Such fuel cells can advantageously be operated at temperatures between 60 and 300 ° C., the range above 120 ° C. being assigned to the HT-PEM fuel cell.
  • the mass transfer coefficient ß can be changed by converting the laminar flow prevailing in the distribution channels into a turbulent flow. For example, this is done by structures that divert parts of the flow, create a cross flow and / or turbulence within the distribution channels. In a cross-sectional plane of a distribution channel through which process gas flows, either parts of the external flow to the inside and / or parts of the internal flow directed outwards and mixed with it. Structures for suitable distribution channels are known from WO 91/01807 AI, WO 96/09892 AI or WO 91/01178 AI especially for catalyst arrangements, the disclosure of which is adopted for the application according to the invention.
  • the structures can have different angles to the outer wall of the distribution channel, angles between 20 ° and 90 ° to the main flow direction, in particular angles between 30 ° and 60 °, being preferred.
  • the structures can therefore be simple elevations, such as the "stumbling edges * mentioned within the channel, caused by the turbulence in the flow. This causes an increase in the number of Reynolds and thus an improved mass transport and exchange of fluid particles in the middle of the flow and the area around the flow.
  • a trip bulge is generally referred to as a bulge, which can be either flat or steep, thick or thin pointed, curved or round etc., all variants of flow obstacles being able to be implemented according to the invention.
  • the height and shape of the edge determines the extent of the deflection and can vary within the stack and even within the fuel cell unit, so that the structuring of the distribution channels of the stack can even be adapted to small changes in concentration.
  • the change in the mass transfer coefficient ß can be designed by constructive measures on the distribution channel in such a way that mass transport increases in the direction of flow. This at least partially compensates for the depletion of reaction gas in the flow edge area of the process gas.
  • the deflections in the distribution channel are arranged in such a way that they direct the main flow direction of the process gas flow onto the active cell surface, so that the process gas does not flow over the active cell surface as before, but rather flows towards the active cell surface and thus essentially improved occupation and utilization of the reactive places in the gas diffusion layer is achieved. This forces the process gas flow to at least partially flow through the electrode coating.
  • a cross-sectional tapering of the distribution channels can be used to change the mass transfer coefficient ⁇ , so that the reaction gas utilization in the rear area of the stack is optimized in the distribution channel, even without the formation of further structures.
  • the tapering can also take place periodically, so that a smaller cross-section is followed by a larger one and vice versa and, for example, the flow velocity does not increase on average.
  • a vorteilhaf ⁇ th aspect of the periodic rejuvenation and corresponds causes the tapering of one channel to widen an adjacent channel and vice versa.
  • a larger distribution channel cross section is generally advantageous on the cathode side, because there the volume of the process gas is absorbed by. 2 moles of water increases for only 1 mole of oxygen.
  • a general tapering of the anode-side distribution channel cross section can be advantageous because hydrogen is consumed there.
  • a change in the channel cross section is advantageous.
  • the “rear area * of a stack” is the fuel cell unit (s) in which the concentration of reaction gas in the process gas, in particular in the outer flow edge area, approaches asymptotically zero, so that a good utilization of the active cell area, ie the Reaction sites in the gas diffusion layer is no longer guaranteed. This area also corresponds to the end of the channel.
  • “Structure of a distribution channel * is understood to mean its design on the inside, ie the surface that has a direct direct influence on the process gas flow in the channel.
  • Process gas * is understood to mean the fluid that is introduced into the fuel cell stack for conversion on the active cell surface. It comprises at least a portion of the reaction gas and can still contain inert gas, product water (liquid and / or gaseous) and other constituents.
  • “Fuel cell stack *” is a stack of at least two fuel cell units, preferably polymer membrane electrolyte fuel cells (PEM or HT-PEM) units (conventional or strip cells), the process gas supply channels, each a membrane with an electrode coating on both sides and at least one pole plate to limit the Include fuel cell unit and to form distribution channels for distributing the process gas on the active cell surface.
  • PEM polymer membrane electrolyte fuel cells
  • HT-PEM polymer membrane electrolyte fuel cells
  • fuel cell unit * both a conventional fuel cell, i.e. with a large-area membrane, also referred to as a so-called “strip cell unit”, which has a small membrane area.
  • At least one distribution and / or supply channel of a fuel cell unit is adapted to its arrangement within the stack such that, depending on the degree of consumption of the process gas encountering it, the cross section and / or the structure and shape of the distribution channel result in more or less great turbulence in the process gas flow.
  • a contact between the gas diffusion layer and the internal flow of the process gas can also be established by the periodic displacement of the gas diffusion layer. Please note that the electrical contact within the gas conducting layer must not be interrupted.
  • Curve a) shows the decrease in reaction gas in the flow boundary region, which is the same according to the prior art and according to the invention, because the invention brings about an improvement in the use of reaction gas from the center of the flow.
  • the Reak Use gas in the flow boundary area according to curve a) is optimal anyway, ie it approaches the concentration zero asymptotically because the flow boundary area comes into contact with the reaction sites to be occupied in the gas conducting layer.
  • the situation is different for the center of the flow, which according to the prior art, which as a rule has round distribution channels without an internal structure and a constant cross section, hardly shows a decrease in the concentration of reaction gas over the length of the distribution channel, which among other things is also reflected in the high percentage of reaction gas in the fuel cell exhaust gas. For example, up to 17% of hydrogen can be present in the anode exhaust gas. This is unused fuel, which results in unnecessarily high fuel consumption.
  • curve b) shows a concentration overhang. This concentration overhang in the middle of the flow, which still exists at the end of the channel, is specially marked by the distance ⁇ l and should be as small as possible so that only a little reaction gas with the exhaust gas leaves the stack.
  • curve c) is to be seen, with which a drop in the concentration of reaction gas in the middle of the flow in a channel according to the invention is variable
  • Mass transfer coefficient ß has transverse to the direction of flow, is shown.
  • the ⁇ in curve c i.e. the concentration difference ⁇ 2 within the flow cross-section in a novel distribution channel according to the invention is much smaller here than in the prior art. This means that fuel can be saved to a considerable extent.
  • the invention thus optimizes the utilization of reaction gas by adapting and structuring the distribution channels of the process gas stream, so that the laminar flow of the smooth channels is converted into a turbulent flow and from there an increase in the mass transfer coefficient ⁇ in the flow direction results.
  • the latter can be used particularly advantageously with PEM or HT-PEM fuel cells. If there are stumbling edges and / or deflections in the distribution channels of the pole plates, the main flow direction is directed towards the active surface of the fuel cell.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenanlage mit einem Brennstoffzellenstapel mit verbesserter Reaktionsgasausnutzung durch variablen Stoffübergangskoeffizienten innerhalb des Stapels. Die Reaktionsgasausnutzung wird durch Anpassung und Strukturierung der Verteilungskanäle des Prozessgasstroms optimiert, so dass die laminare Strömung der glatten Kanäle in eine turbulente Strömung gewandelt wird und daraus eine Erhöhung des Stoffübergangskoeffizienten beta im hinteren Bereich des Stapels resultiert. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind in den Verteilungskanälen der Polplatten Stolperkanten und Umlenkungen vorgesehen, durch die die Strömungshauptrichtung auf die aktive Zellfläche hingelenkt wird.

Description

Beschreibung
BrennstoffZeilenanlage mit verbesserter Reaktionsgasausnutzung
Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenanlage mit verbesserter Ausnutzung des Reaktionsgases im Prozessgas, enthaltend einen Brennstoffzellenstapel, durch den das Prozessgas strömt.
Ein Brennstoffzellenstapel besteht aus mehreren Brennstoffzelleneinheiten und wird in der Fachterminologie auch als Stack bezeichnet. Innerhalb eines BrennstoffZellenstacks wird Prozessgas, das nicht zu 100 % aus Reaktionsgas bestehen muss, aber zunächst noch reich an Reaktionsgas, z.B. Wasserstoff/Sauerstoff, ist, verbraucht. Es wird also in ein Prozessgas mit geringerem Anteil an Reaktionsgas und höherem Anteil an Abgas/Produktwasser umgewandelt, weil auf der aktiven Zellfläche jeder einzelnen BrennstoffZeileneinheit Reaktions- gas an die Gasdiffusionsschicht der Elektrode abgegeben und kathodenseitig Produktwasser aus der Gasdiffusionsschicht der Elektrode vom Prozessgasstrom aufgenommen wird.
Die Abreicherung an Reaktionsgas und die Anreicherung an Äb- gas/Produktwasser im Prozessgasstrom findet an den äußeren Strömungsgrenzflächen statt, so dass der Rückgang an Reaktionsgas nicht konstant ist über den Strömungsquerschnitt hinweg, sondern in der Strömungsmitte geringer ausfällt als im Strömungsrandbereich. Dem wirkt nur entgegen, dass innerhalb einer laminaren Strömung, wie sie in herkömmlichen Verteilungskanälen von BrennstoffZeilenstacks vorherrscht, Übergangströme quer zur Strömungshauptrichtung verlaufen, deren Triebkraft z.B. die Diffusion ist, und die Reaktionsgas aus der Strömungsmitte in den Strömungsrandbereich bringen.
Der Stoffübergang aufgrund letzterer Übergangsströme wird durch zwei Variable bestimmt, nämlich Fläche und Triebkraft, wobei die Triebkraft in Strömungsrichtung wegen der zunehmenden Verarmung hin marginal zunimmt, die Fläche dagegen die den Austausch an Fluid von der Strömungsmitte zum Randbereich maßgeblich beeinflusst, wegen des gleichbleibenden Quer- Schnitts der Verteilungskanäle konstant bleibt. Dies bedeutet, dass der Stoffübergangskoeffizient ß, der als Maß des Austausches von Fluidteilchen aus der Strömungsmitte und vom Strömungsrands gelten kann, innerhalb eines Stacks nahezu konstant ist. Der resultierende Austausch ist im Effekt dann viel zu gering, als dass die in Strömungsrichtung zunehmend starke Verarmung an Reaktionsgas im Strömungsrandbereich kompensiert werden könnte. Die aktiven Zellflächen im hinteren Bereich eines BrennstoffZellenstacks werden deshalb oft mit Prozessgas, das im Strömungsrandbereich nur noch eine geringe Restkonzentration an Reaktionsgas aufweist überströmt und zeigen eine abfallenden Effektivität und einen abfallenden Wirkungsgrad.
Um leistungsfähigere Stacks mit höherer Effektivität für die stationäre Anwendung und mit geringerem Volumen/Gewicht etc, insbesondere für die mobile Anwendung zu schaffen, ist es wichtig, die Reaktionsgasausnutzung der Stacks zu optimieren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, leistungsfähigere und ef- fektivere Stacks mit besserer Reaktionsgasausnutzung zu konstruieren, so dass ein Maximum an Reaktionsgas aus dem Prozessgas den aktiven Zellflächen zur Verfügung gestellt wird.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa- tentanspruches 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit der Erfindung ist ein Brennstoffzellenstapel mit variablem Stoffübergangskoeffizienten ß des Übergangsstromes quer zur Strömungsrichtung des Prozessgases geschaffen. Dabei ist unter „variabel zu verstehen, dass der Koeffizient ß nicht nur durch das Konzentrationsgefälle innerhalb des Strömungs- querschnitts verändert ist, sondern dass durch Erzeugung von Turbulenzen und/oder U lenkungen in der Strömung die Fläche, die der Übergangsstrom durchfließen muss, um Austausch zwischen Strömungsmitte und -randbereich zu erreichen, variiert wird.
Bei der Erfindung haben die Verteilungskanäle vorteilhafterweise Strukturen, wie Stolperkanten und Umlenkungen, durch die die Strömungshauptrichtung des Prozessgases auf die akti- ve Zellfläche hingelenkt wird.
Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Realisierung bei PEM-BrennstoffZeilen oder HT-PEM-Brennstoffzellen. Dies sind solche Brennstoffzellen, die mit Protonenaustausch (Protone Exchange Membrane) arbeiten und eine Polymer Elektrolyt Membran aufweisen. Vorteilhafterweise können solche Brennstoffzellen bei Temperaturen zwischen 60 und 300°C betrieben werden, wobei der Bereich über 120°C der HT-PEM-Brennstoffzelle zugemessen wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Patentansprüchen. Dabei wird auf den Aufbau bekannter BrennstoffZeileneinheiten Bezug genommen, die zum Erreichen eines variablen Stoffübergangskoeffizienten im Übergangsstrom quer zur Strömungsrichtung des Prozessgases modifiziert sind. Wesentlich ist dabei die gezielte Beeinflussung des Stoffübergangswiderstandes.
Der Stoffübergangskoeffizient ß kann durch eine Wandlung der in den Verteilungskanälen herrschenden laminaren Strömung in eine turbulente Strömung verändert werden. Beispielsweise geschieht dies durch Strukturen, die Teile der Strömung umlenken, eine Querströmung und/oder Turbulenzen innerhalb der Verteilungskanäle erzeugen. Dabei werden in einer Querschnittsebene eines mit Prozessgas durchströmten Verteilungskanals entweder Teile der äußeren Strömung nach innen und/ oder Teile der inneren Strömung nach außen gelenkt und damit vermischt. Strukturen für dazu geeignete Verteilungskanäle sind aus der WO 91/01807 AI, der WO 96/09892 AI oder der WO 91/01178 AI speziell für Katalysatoranordnungen bekannt, deren Offenbarung für den erfindungsgemäßen Anwendungsfall übernommen w-ird. Die Strukturen können verschiedene Winkel zur Außenwand des Verteilungskanals einnehmen, wobei Winkel zwischen 20° bis 90° zur"Hauptströmungsrichtung, insbesondere Winkel zwischen 30° und 60° bevorzugt sind.
Die Strukturen können also einfache Erhebungen, wie die bereits erwähnten „Stolperkanten* innerhalb des Kanals sein, durch die Turbulenzen in der Strömung entstehen. Dies bewirkt eine Erhöhung der Reynold' sehen Zahl und damit einen verbes- serten Stofftransport und Austausch von Fluidteilchen der Strömungsmitte und des Strömungsrandbereichs.
Als Stolperkante wird dabei pauschal eine Ausbuchtung bezeichnet, die entweder flach oder steil, dick oder dünn spitz, gebogen oder rund etc. sein kann, wobei alle Varianten von Strömungshindernissen erfindungsgemäß realisierbar sind. Die Höhe und Form der Kante bestimmt das Ausmaß der Umlenkung und kann dabei innerhalb des Stacks und sogar innerhalb der - Brennstoffzelleneinheit variieren, so dass die Strukturierung der Verteilungskanäle des Stacks sogar auf geringe Konzentrationsänderungen anpassbar ist.
Strukturen, durch die der Stofftransport variiert werden kann und mit der zumindest Teile der Prozessgasströmung umgelenkt und/oder in Turbulenzen versetzt werden können, sind z.B. transversale und/oder longitudinale Strukturen, die im Einzelnen aus der Veröffentlichung SAE Technical Paper Series Nr. 950788 eines der Erfinder mit dem Titel „Flow Improved Efficiency by New Cell Structures in Metallic Substrates be- schrieben sind. Auch diese Veröffentlichung ist für den neuen Anwendungsfall Teil der Offenbarung. Bei der Wahl der Geometrie der Struktur zu Umlenkung und/oder zur Erzeugung von Turbulenzen wird der entstehende Druckver- lust im Prozessgasstrom, der sich nachteilig auf den Wirkungsgrad auswirkt, mit der durch die Umlenkung verbesserten Ausnutzung des im Prozessgas vorhandenen Reaktionsgases aufgewogen und nach dem Gesichtspunkt der Wirkungsgradoptimierung im Stack ausgewählt.
Die Veränderung des Stoffübergangkoeffizienten ß kann durch konstruktive Maßnahmen am Verteilungskanal so konzipiert werden, dass ein in Strömungsrichtung zunehmender Stofftransport resultiert. Dadurch wird die Verarmung an Reaktionsgas im Strömungsrandbereich des Prozessgases zumindest zum Teil kompensiert.
Bei der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Umlenkungen im Verteilungskanal so angeordnet sind, dass sie die Strömungshauptrichtung der Prozessgasströmung auf die aktive Zellfläche hinlenken, so dass nicht wie bisher das Prozessgas über die aktive Zellfläche hinwegströmt sondern auf die aktive Zellfläche hinströmt und damit eine wesentlich verbesserte Besetzung und Ausnutzung der reaktiven Plätze in der Gasdiffusionsschicht erzielt wird. Dadurch wird die Prozessgasströmung gezwungen, zumindest teilweise durch die Elektrodenbe- Schichtung zu strömen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann eine Querschnittsverjüngung der Verteilungskanäle zur Veränderung des Stoffübergangskoeffizienten ß eingesetzt werden, so dass - auch ohne Ausbildung weiterer Strukturen - im Verteilungskanal die Reaktionsgasausnutzung im hinteren Bereich des Stacks optimiert wird. Die Verjüngung kann auch periodisch erfolgen, so dass auf einen kleineren Querschnitt ein größerer folgt und umgekehrt und sich z.B. im Durchschnitt die Strömungsgeschwindigkeit nicht erhöht. Bei einer vorteilhaf¬ ten Ausgestaltung der periodischen Verjüngung entspricht und bewirkt die Verjüngung des einen Kanals der Erweiterung eines angrenzenden Kanals und umgekehrt.
Im hinteren Bereich des Stacks ist kathodenseitig generell ein größerer Verteilungskanalquerschnitt vorteilhaft, weil dort das Volumen des Prozessgases durch die Aufnahme von . 2 Mol Wasser für nur 1 Mol Sauerstoff zunimmt. Gleichzeitig kann eine generelle Verjüngung des anodenseitigen Verteilungskanalquerschnitts vorteilhaft sein, weil dort Wasser- stoff verbraucht wird. Vorteilhaft ist eine Veränderung des Kanalquerschnitts .
Als „hinterer Bereich* eines Stacks wird die oder werden die Brennstoffzelleneinheit (en) bezeichnet, in dem sich die Kon- zentration an Reaktionsgas im Prozessgas, insbesondere im äußeren Strömungsrandbereich, asymptotisch Null nähert, so dass eine gute Ausnutzung der aktiven Zellfläche, also der Reaktionsplätze in der Gasdiffusionsschicht nicht mehr gewährleistet ist. Dieser Bereich entspricht auch dem Kanalende.
Unter „Struktur eines Verteilungskanals* wird seine Gestaltung auf der Innenseite verstanden, also der Oberfläche, die auf die Prozessgasströmung im Kanal einen direkten unmittelbaren Einfluss hat.
Unter „Prozessgas* wird das Fluid verstanden, das in den Brennstoffzellenstack zur Umsetzung auf der aktiven Zellfläche eingeleitet wird, es umfasst zumindest einen Anteil Reaktionsgas und kann Inertgas, Produktwasser (flüssig und/oder gasförmig) und sonstige Bestandteile noch enthalten.
Mit „Brennstoffzellenstack* wird ein Stapel aus zumindest zwei BrennstoffZeileneinheiten, bevorzugt Polymer-Membran- Elektrolyt-Brennstoffzellen (PEM oder HT-PEM) -Einheiten ( her- kömmliche oder Streifenzellen) , die Prozessgasversorgungska- näle, jeweils eine Membran mit beidseitiger Elektrodenbe- schichtung und zumindest eine Polplatte zur Begrenzung der Brennstoffzelleneinheit und zur Ausbildung von Verteilungskanälen zur Verteilung des Prozessgases auf der aktiven Zellfläche umfassen, bezeichnet.
Mit „Brennstoffzelleneinheit* wird sowohl eine herkömmliche Brennstoffzelle, d.h. mit einer großflächigen Membran, bezeichnet als auch eine sogenannte „Streifenzelleneinheit*, die eine kleine Membranfläche aufweist.
Nach der Erfindung ist zumindest ein Verteilungs- und/oder Versorgungskanal einer Brennstoffzelleneinheit seiner Anordnung innerhalb des Stacks so angepasst, dass je nach Grad an Verbrauchtheit des auf ihn treffenden Prozessgases der Querschnitt und/oder die Struktur und Form des Verteilungskanals eine mehr oder weniger große Turbulenz in der Prozessgasströmung bewirkt .
Es kann auch durch die periodische Versetzung der Gasdiffusionsschicht ein Kontakt zwischen der Gasdiffusionsschicht und der inneren Strömung des Prozessgases hergestellt werden. Dabei ist zu beachten, dass der elektrische Kontakt innerhalb der Gasleitschicht nicht unterbrochen werden darf.
Abschließend wird die Erfindung noch anhand einer Figur mit dem Stand der Technik verglichen.
In der Figur sind drei Kurven a) , b) und c) ersichtlich, welche die Abnahme der Konzentration [C] an Reaktionsgas im Prozessgasstrom über die Länge 1 des Verteilungskanals hinweg zeigen. Auf der x-Achse ist die Länge 1 des Verteilungskanals aufgetragen, auf der y-Achse die Konzentration [C] an Reaktionsgas .
Die Kurve a) zeigt die Abnahme an Reaktionsgas im Strömungs- randbereich, die nach dem Stand der Technik und nach der Erfindung gleich ist, weil die Erfindung die Verbesserung der Reaktionsgasnutzung aus der Strömungsmitte bewirkt. Die Reak- tionsgasnutzung im Strömungsrandbereich gemäß Kurve a) ist ohnehin optimal, d.h. sie nähert sich asymptotisch der Konzentration Null, weil der Strömungsrandbereich in Kontakt mit den zu besetzenden Reaktionsplätzen in der Gasleitschicht kommt. Anders sieht es für die Strömungsmitte aus, die nach dem Stand der Technik, der in der Regel runde Verteilungskanäle ohne Innenstruktur und von konstantem Querschnitt hat, kaum eine Erniedrigung an Konzentration an Reaktionsgas über die Länge des Verteilungskanals hinweg zu verzeichnen hat, was sich unter anderem auch in dem hohen Prozentsatz an Reak- tionsgas im Brennstoffzellenabgas wiederspiegelt . Beispielsweise kann im Anodenabgas von bis zu 17% Wasserstoff enthalten sein. Dies ist ungenutzter Brennstoff, womit sich im Ergebnis ein unnötig hoher Kraftstoffverbrauch ergibt.
In der Figur zeigt die Kurve b) einen Konzentrationsüberhang. Dieser Konzentrationsüberhang in der Strömungsmitte, der auch am Ende des Kanals noch besteht, wird speziell durch die Strecke Δl markiert und soll so klein wie möglich werden, damit nur wenig Reaktionsgas mit dem Abgas den Stack ver- lässt .
In diesem Zusammenhang ist die Kurve c) zu sehen, mit der ein Konzentrationsabfall an Reaktionsgas in der Strömungsmitte bei einem Kanal gemäß der Erfindung, der einen variablen
Stoffübergangskoeffizienten ß quer zur Strömungsrichtung hat, gezeigt wird. Das Δ in der Kurve c, d.h. der Konzentrationsunterschied Δ2 innerhalb des Strömungsquerschnitts bei einem neuartigen Verteilungskanal gemäß der Erfindung, fällt hier wesentlich geringer aus als beim Stand der Technik. Damit kann Kraftstoff in erheblichem Umfang gespart werden.
Die Erfindung optimiert also die Reaktionsgasausnutzung durch Anpassung und Strukturierung der Verteilungskanäle des Pro- zessgasstroms, so dass die laminare Strömung der glatten Kanäle in eine turbulente Strömung gewandelt wird und daraus eine Erhöhung des Stoffübergangskoeffizienten ß in Strömungsrichtung resultiert.
Letzteres ist besonders vorteilhaft bei PEM- oder HT-PEM- BrennstoffZeilen einsetzbar. Wenn dort in den Verteilungskanälen der Polplatten Stolperkanten und/oder Umlenkungen vorgesehen sind, wird die Strömungshauptrichtung auf die aktive Fläche der Brennstoffzelle hingelenkt.

Claims

Patentansprüche
1. Brennstoffzellenanlage mit verbesserter Ausnutzung des Reaktionsgases im Prozessgas, enthaltend einen Brennstoff- zellenstapel, durch den das Prozessgas strömt, g e - k e n n z e i c n e t durch einen variablen Stoffüber- gangskoeffizienten ß im Übergangsstrom quer zur Strömungsrichtung des Prozessgases.
2. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1, bei dem der Übergangsstrom in Strömungsrichtung des Prozessgases zunimmt.
3. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem der Brennstoffzellenstapel PEM-Brennstoffzellen- einheiten umfasst.
4. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem der Brennstoffzellenstapel HT-PEM-Brennstoffzellen- einheiten umfasst.
5. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, mit einer Prozessgasversorgung zumindest zweier Brennstoffzelleneinheiten, die jeweils eine Membran mit beidseitiger Elektrodenbeschichtung und zumindest eine Polplatte zur Be- grenzung der Brennstoffzelleneinheit und zur Ausbildung von Verteilungskanälen zur Verteilung des Prozessgases auf der aktiven Zellfläche umfassen, wobei zumindest ein Verteilungskanal einer Polplatte in der Anordnung innerhalb des Stacks so angepasst sind, dass je nach Grad an Verbrauchtheit des auf ihn treffenden Prozessgases der Querschnitt und/oder die Struktur und Form des Verteilungskanals eine mehr oder weniger große Querströmung in der Prozessgasströmung bewirkt.
6. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 5, bei dem zumindest eine Struktur eines Verteilungskanals die Strömungsrichtung zumindest eines Teils des Prozessgases auf die aktive Zellfläche lenkt.
7. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 5, bei dem die Strömung zumindest teilweise durch die Elektrodenbeschichtung strömt.
8. Brennstoffzellenanlage nach einem der Ansprüche 5 bis .7, bei dem die Struktur zumindest eines Verteilungskanals sog. Stolperkanten umfasst.
9. Brennstoffzellenanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem die Struktur zumindest eines Verteilungskanals eine longitudinale und/oder eine transversale Struktur umfasst.
10. Brennstoffzellenanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei dem in zumindest einem Verteilungskanal eine Veränderung des Kanalquerschnitts vorgesehen ist.
EP01971682A 2000-09-12 2001-08-29 Brennstoffzellenanlage mit verbesserter reaktionsgasausnutzung Withdrawn EP1323202A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045098 2000-09-12
DE10045098A DE10045098A1 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Brennstoffzellenanlage mit verbesserter Reaktionsgasausnutzung
PCT/DE2001/003319 WO2002023653A2 (de) 2000-09-12 2001-08-29 Brennstoffzellenanlage mit verbesserter reaktionsgasausnutzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1323202A2 true EP1323202A2 (de) 2003-07-02

Family

ID=7655945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01971682A Withdrawn EP1323202A2 (de) 2000-09-12 2001-08-29 Brennstoffzellenanlage mit verbesserter reaktionsgasausnutzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030152822A1 (de)
EP (1) EP1323202A2 (de)
JP (1) JP2004509438A (de)
CN (1) CN1455967A (de)
CA (1) CA2422052A1 (de)
DE (1) DE10045098A1 (de)
WO (1) WO2002023653A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7081316B2 (en) * 2002-04-30 2006-07-25 General Motors Corporation Bipolar plate assembly having transverse legs
DE10323644B4 (de) * 2003-05-26 2009-05-28 Daimler Ag Brennstoffzelle mit Anpasssung der lokalen flächenspezifischen Gasströme
DE102008017600B4 (de) * 2008-04-07 2010-07-15 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Gasverteilerfeldplatte mit verbesserter Gasverteilung für eine Brennstoffzelle und eine solche enthaltende Brennstoffzelle
GB2499412A (en) 2012-02-15 2013-08-21 Intelligent Energy Ltd A fuel cell assembly
DE102016107906A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Bipolarplatte aufweisend Reaktantengaskanäle mit variablen Querschnittsflächen, Brennstoffzellenstapel sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellenstapel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56134473A (en) * 1980-03-25 1981-10-21 Toshiba Corp Unit cell for fuel cell
JPS6240169A (ja) * 1985-08-13 1987-02-21 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池
JPS63190255A (ja) * 1987-02-02 1988-08-05 Hitachi Ltd 燃料電池構造
JPH02129858A (ja) * 1988-11-10 1990-05-17 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池の冷却板
US5403559A (en) * 1989-07-18 1995-04-04 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Device for cleaning exhaust gases of motor vehicles
DE8909128U1 (de) * 1989-07-27 1990-11-29 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar Wabenkörper mit internen Anströmkanten, insbesondere Katalysatorkörper für Kraftfahrzeuge
JPH03238760A (ja) * 1990-02-15 1991-10-24 Ngk Insulators Ltd 固体電解質型燃料電池
US5902558A (en) * 1994-09-26 1999-05-11 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Diskwise-constructed honeycomb body, in particular catalyst carrier body and apparatus for catalytic conversion of exhaust gases
DE19808331C2 (de) * 1998-02-27 2002-04-18 Forschungszentrum Juelich Gmbh Gasverteiler für eine Brennstoffzelle
JP3632468B2 (ja) * 1998-04-22 2005-03-23 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用ガスセパレータおよび該燃料電池用ガスセパレータを用いた燃料電池
GB9814120D0 (en) * 1998-07-01 1998-08-26 British Gas Plc Cooling of fuel cell stacks
DE19835759A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Opel Adam Ag Brennstoffzelle
DE19853911A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-25 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle mit Zuführung eines Betriebsmittels über eine gelochte Platte
DE19936011A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-15 Wolfgang Winkler Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Leistungsdichte von tubularen oxidkeramischen Brennstoffzellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0223653A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1455967A (zh) 2003-11-12
US20030152822A1 (en) 2003-08-14
JP2004509438A (ja) 2004-03-25
WO2002023653A2 (de) 2002-03-21
CA2422052A1 (en) 2003-03-10
WO2002023653A3 (de) 2002-09-06
DE10045098A1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0876686B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzelle mit verteilungskanälen
EP3378117B1 (de) Bipolarplatte mit asymmetrischen dichtungsabschnitten, sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
WO2017186770A1 (de) Bipolarplatte aufweisend reaktantengaskanäle mit variablen querschnittsflächen, brennstoffzellenstapel sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzellenstapel
DE102008033211A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen
DE112006003413T5 (de) Separator für Brennstoffzellen
DE102011012812A1 (de) Wasserstoffverteilungseinsatz für pem-brennstoffzellenstapel
DE102016111638A1 (de) Bipolarplatte mit variabler Breite der Reaktionsgaskanäle im Eintrittsbereich des aktiven Bereichs, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug
DE102008055808A1 (de) Hydrophile Behandlung von Bipolarplatten für einen stabilen Brennstoffzellenstapelbetrieb bei Niedrigleistung
DE102009009177B4 (de) Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenstapel und deren Verwendung
DE102011014154B4 (de) Strömungsfeldplatte für Brennstoffzellenanwendungen
EP1323202A2 (de) Brennstoffzellenanlage mit verbesserter reaktionsgasausnutzung
DE102008052945B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2156495A1 (de) Wiederholeinheit für einen brennstoffzellenstapel
DE102004057447B4 (de) Versorgungsplatte sowie deren Verwendung
DE102005037093A1 (de) Brennstoffzelle mit Fluidführungskanälen mit sich gegenläufig ändernden Strömungsquerschnitten
DE102006046725B4 (de) Anordnung zur elektrochemischen Umwandlung sowie Verfahren zum Betrieb dieser
DE102016200802A1 (de) Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug
DE102006041296A1 (de) Scheibenelement für eine Stromabnehmerplatte oder Bipolarplatte einer Brennstoffzelle
DE102009043208B4 (de) Materialauslegung, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bei hoher Mittentemperatur mit ultradünnen Elektroden zu ermöglichen
DE102007061128B4 (de) Verfahren zur hydrophilen Behandlung für zusammengebaute PEMFC-Stapel und System zum Abscheiden eines hydrophilen Materials
DE102021206582A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Einzelzellen
EP2263279B1 (de) Gasverteilerfeldplatte mit verbesserter gasverteilung für eine brennstoffzelle und eine solche enthaltende brennstoffzelle
DE112010002746T5 (de) Reaktionsschicht für Brennstoffzelle
EP2399312B1 (de) Katalysatorschicht für den einsatz in einer brennstoffzelle sowie verfahren zu deren herstellung
EP1381101A2 (de) Fluidverteilungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fluidverteilungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REIZIG, MEIKE

Inventor name: BRUECK, ROLF

Inventor name: KONIECZNY, JOERG-ROMAN

Inventor name: GRO E, JOACHIM

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20020906

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040302