DE102016200802A1 - Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug - Google Patents

Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016200802A1
DE102016200802A1 DE102016200802.1A DE102016200802A DE102016200802A1 DE 102016200802 A1 DE102016200802 A1 DE 102016200802A1 DE 102016200802 A DE102016200802 A DE 102016200802A DE 102016200802 A1 DE102016200802 A1 DE 102016200802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
diffusion layer
gas diffusion
layer unit
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016200802.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Göbel
Lasse Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016200802.1A priority Critical patent/DE102016200802A1/de
Publication of DE102016200802A1 publication Critical patent/DE102016200802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2432Grouping of unit cells of planar configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0234Carbonaceous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Um eine Schichtstruktur für eine Brennstoffzelle bereitzustellen, die den Kontaktwiderstand zwischen den Komponenten der Schichtstruktur gegenüber dem Stand der Technik optimiert, wird eine Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit (30) für eine Brennstoffzelle bereitgestellt, bei der durch einen porösen Körper ein Flusskörper (31) und eine Gasdiffusionsschicht (32) ausgebildet sind und die zwischen einer Membran-Elektroden-Einheit (20) und den Bipolarplatten (10) angeordnet sind, wobei die Porosität des Körpers in dem Bereich, in dem dieser als Flusskörper (31) ausgebildet ist, größer als die Porosität des Bereichs des Körpers ist, der als Gasdiffusionsschicht (32) ausgebildet ist. Zudem werden ein Brennstoffzellenstapel, ein Brennstoffzellensystem sowie ein Kraftfahrzeug offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit für eine Brennstoffzelle, einen Brennstoffzellenstapel eine Flussfeld-Gasdiffusionsschicht-Einheit umfassend: Bipolarplatten, jeweils aufweisend einen aktiven Bereich, wobei eine Oberfläche der Bipolarplatten unprofiliert ausgebildet ist, und eine zwischen jeweils zwei Bipolarplatten angeordnete Membran-Elektroden-Einheit, ein Brennstoffzellensystem sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Brennstoffzellen nutzen die elektrochemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente die sogenannte Membran-Elektroden-Einheit (MEA für membrane electrode assembly), die ein Verbund aus einer ionenleitenden, insbesondere protonenleitenden Membran und jeweils einer beidseitig an der Membran angeordneten Elektrode (Anode und Kathode) ist. Zudem können Gasdiffusionsschichten (GDL) beidseitig der Membran-Elektroden-Einheit an den, der Membran abgewandten Seiten der Elektroden angeordnet sein. Diese sind im Allgemeinen aus Kohlefaserpapier, Kohlenstoff und/oder Kohlevlies aufgebaut und weisen eine hohe Porosität auf. In der Regel wird die Brennstoffzelle durch eine Vielzahl, im Stapel (stack) angeordneter MEA gebildet, deren elektrische Leistungen sich addieren. Im Betrieb der Brennstoffzelle wird der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff H2 oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch, der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation von H2 zu H+ unter Abgabe von Elektronen stattfindet. Über den Elektrolyten oder die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein (wassergebundener oder wasserfreier) Transport der Protonen H+ aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch zugeführt, sodass eine Reduktion von O2 zu H2O unter Aufnahme der Protonen und Elektronen stattfindet. Die Brennstoffzelle wird durch eine Vielzahl, im Stapel angeordneter Einzelzellen gebildet, sodass auch von einem Brennstoffzellenstapel gesprochen wird.
  • Zwischen den Membran-Elektroden-Einheiten sind Bipolarplatten angeordnet, welche eine Versorgung der Einzelzellen mit den Betriebsmedien, also den Reaktanden und einer Kühlflüssigkeit sicherstellen. Zudem sorgen die Bipolarplatten für einen elektrisch leitfähigen Kontakt zu den Membran-Elektroden-Einheiten.
  • Bipolarplatten sind zumeist aus einem Paar profilierter Plattenhälften aufgebaut, die jeweils eine Kühlmittelseite und eine Zellseite aufweisen. Die beiden Platten sind derart einander gegenüber angeordnet und verbunden, dass sich zwischen den einander zugewandten Kühlmittelseiten Kanäle zum Transport von Kühlmittel ausbilden. Die Platten besitzen in ihrem aktiven Bereich eine Gruppierung aus Nuten oder Kanälen, die auf ihren Zellseiten offene Flussfelder zur Verteilung der Reaktanden über die Oberflächen der jeweiligen Anoden und Kathoden bilden. Zwischen den Platten sind innerhalb der Bipolarplatte Kühlmittelkanäle geformt und verteilen Kühlmittel über den Brennstoffzellenstapel zur Kühlung desselben.
  • Eine Alternative zu derartigen profilierten Bipolarplatten stellen solche dar, die im aktiven Bereich im Wesentlichen planar ausgeformt sind. Die Flussfelder, welche sich bei den vorstehend beschriebenen Bipolarplatten aus der Profilierung der Platten ergeben, werden hierbei durch Flusskörper aus porösem Material ersetzt.
  • Brennstoffzellen, die derartige, nicht profilierte Bipolarplatten aufweisen, sind unter anderem aus der US 6,770,394 B2 , der DE 11 2007 000 638 T5 , der DE 11 2007 002 486 T5 und der DE 11 2007 000 282 T5 bekannt. Darin werden poröse Körper beschrieben, die beidseits von flachen Bipolarplatten angeordnet sind.
  • Wie bereits beschrieben, steht eine Bipolarplatte üblicherweise mit einer Gasdiffusionsschicht in Kontakt, die als Verteilerstruktur der Reaktionsedukte dient und meist aus Geweben aus Kohlenstoffmaterialien gebildet ist. Herkömmlicherweise sind die Bipolarplatten aus Metallen oder Graphit gebildet, sodass der elektrische Kontakt mit der Gasdiffusionsschicht nicht ideal ist. Dadurch entsteht ein hoher Kontaktwiderstand. Durch Verpressen der Bipolarplatte und der Gasdiffusionsschicht kann der Kontaktwiderstand zwischen den beiden Schichten etwas reduziert werden, jedoch ist dieser weiterhin gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schichtstruktur für eine Brennstoffzelle bereitzustellen, die den Kontaktwiderstand zwischen den Komponenten der Schichtstruktur gegenüber dem Stand der Technik optimiert.
  • Es wird erfindungsgemäß eine Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit für eine Brennstoffzelle bereitgestellt, bei der durch einen porösen Körper gleichzeitig ein Flusskörper und eine Gasdiffusionsschicht ausgebildet werden, wobei die Porosität des Körpers in dem Bereich, in dem dieser als Flusskörper fungiert, größer als die Porosität des Bereichs des Körpers ist, der als Gasdiffusionsschicht dient.
  • Zudem wird durch die erfindungsgemäße Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit, die den Einsatz von unprofilierten Bipolarplatten erfordert, vorteilhafterweise das Volumen einer Brennstoffzelle im Vergleich zu Brennstoffzellen mit profilierten Bipolarplatten reduziert.
  • Bei dem porösen Körper handelt es sich um ein dreidimensionales Gebilde aus porösem, insbesondere offenporigem Material mit einem geringen Strömungswiderstand für Reaktandengas, wie beispielsweise Luft oder Wasserstoff. Innerhalb des Körpers bilden sich keine diskreten Strömungskanäle aus, vielmehr strömt das Reaktandengas gleichmäßig in Abhängigkeit vom Strömungswiderstand durch den gesamten porösen Körper. Der Strömungswiderstand wird einerseits durch die Porosität und den Porendurchmesser des Körpers definiert und andererseits durch die eventuell in den Poren befindlichen Störstellen, wie beispielsweise Wassertropfen oder ähnlichem.
  • Zur Ausbildung einer Gasdiffusionsschicht in dem Körper, die üblicherweise planparallel zum Flussfeld beziehungsweise der Bipolarplatte verläuft, sind die Eigenschaften des Körpers in diesem Bereich entsprechend einzustellen. Dies betrifft insbesondere die Porosität und damit verbunden die Porengröße und Porenform, worüber Druckverluste und Strömungsverlauf bestimmt werden können. So ist, wie bereits ausgeführt, die Porosität des Körpers in dem Bereich, in dem dieser als Flussfeld beziehungsweise Flusskörper fungiert, größer als die Porosität des Bereichs des Körpers, der als Gasdiffusionsschicht dient. Nachstehend wird dies anhand einer bevorzugten Ausführungsform weiter ausgeführt, wobei diese Ausführungen auch auf andere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit zutreffen.
  • Geeignete Materialien zur Ausbildung des Körpers sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt.
  • Bei der Ausgestaltung des Körpers ist ansonsten die Kontaktierung zwischen den Schichten zu gewährleisten, und die Trennung von Kühlmittel und Reaktanden muss gesichert sein.
  • In den Körper der Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit sind vorzugsweise Kohlenstofffasern eingebettet, die mit einem Bindemittel oder dergleichen fixiert sind.
  • Geeignete Bindemittel sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt. Vorzugsweise werden als Bindemittel PTFE (Polytetrafluoroethylen), FEP (Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer) oder Epoxidharz verwendet, da diese vorteilhafterweise reaktionsträge, sehr beständig gegenüber den Medien der Brennstoffzelle und zudem in dem Bereich, in dem Brennstoffzellen betrieben werden, temperaturbeständig sind.
  • Die Kohlenstofffasern sind vorzugsweise parallel zu einer Hauptachse des porösen Körpers orientiert und verlaufen somit parallel zu einer daneben angeordneten Bipolarplatte. Dabei ist die Kontaktierung zwischen Kohlenstofffasern und Bipolarplatte zu gewährleisten.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzen die Kohlenstofffasern unterschiedliche Querschnitte, sodass vorteilhafterweise die Eigenschaften, wie Porosität, Porengröße und Porenform, Wärmeleitfähigkeit und dergleichen in bestimmten Bereichen beziehungsweise Ebenen des Körpers (Flussfeld und Gasdiffusionsschicht) gezielt durch Anordnung von Kohlenstofffasern mit bestimmten Querschnitten eingestellt werden können.
  • So können die Kohlenstofffasern hinsichtlich ihres Querschnitts in einem Gradienten angeordnet sein, sodass vorzugsweise die einer Bipolarplatte benachbarte Seite des Körpers Kohlenstofffasern mit einem größerem Querschnitt aufweist als die Seite des Körpers, die als Gasdiffusionsschicht fungiert. Damit können über die gezielte Verteilung der Kohlenstofffasern nach ihrem Querschnitt die Eigenschaften des Körpers eingestellt werden, sodass unterschiedliche Funktionen, nämlich Bereitstellen eines Flussfeldes und einer Gasdiffusionsschicht in der erfindungsgemäßen Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit realisiert werden können.
  • Der Übergang vom Flussfeld zur Gasdiffusionsschicht ist durch die Ausbildung eines Gradienten fließend. Bei anderen Ausführungsformen beziehungsweise Anordnungen der Kohlenstofffasern kann dieser auch klar abgegrenzt sein.
  • Wie bereits ausgeführt ist vorzugsweise die Porosität des Körpers in dem Bereich, in dem dieser als Flussfeld fungiert größer als die Porosität des Bereichs des Körpers, der als Gasdiffusionsschicht dient. So ist ein Gradient der Porosität beziehungsweise der Porengrößen, die über die Auswahl der Querschnitte der Kohlenstofffasern einstellbar ist beziehungsweise sind, im Körper von Bipolarplatte zu einem Katalysator der Brennstoffzelle vorzugsweise im Bereich von 0,1 mm bis 10 nm.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist bevorzugt, dass der das Flussfeld/Flusskörper ausbildende Teil des Körpers eine makroporöse Struktur umfasst. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Reaktandengas mit möglichst geringem Strömungswiderstand strömt. Vorzugsweise weist das makroporöse Material einen mittleren Porendurchmesser von mehr als 50 μm auf. Ferner ist bevorzugt, dass die Porosität des Flusskörpers 50%, insbesondere 75%, bevorzugt 80%, insbesondere 90% überschreitet. Mit besonderem Vorteil variiert der mittlere Porendurchmesser und/oder die Porosität des Flusskörpers über die Fläche und/oder die Höhe des aktiven Bereiches.
  • Vorzugsweise weist der Teil des Körpers, der als Gasdiffusionsschicht dient, einen mittleren Porendurchmesser von 1 bis 10 μm auf. Die Gasdiffusionsschicht hat dabei ebenfalls die Funktion der Medienverteilung.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Brennstoffzellenstapel, der eine Mehrzahl der vorab beschriebenen Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheiten aufweist. Zudem weist der Brennstoffzellenstapel Bipolarplatten auf, die einen aktiven Bereich besitzen, wobei eine Oberfläche der Bipolarplatten zumindest im aktiven Bereich unprofiliert ausgebildet ist. Jeweils zwischen zwei Bipolarplatten ist eine Membran-Elektroden-Einheit und zwischen der Membran-Elektroden-Einheit und den Bipolarplatten die Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit angeordnet.
  • Der Brennstoffzellenstapel setzt sich aus im Stapel angeordneten Brennstoffzellen zusammen, wobei zumindest schematisch eine Bipolarplatte des Stapels zwei Hälften aufweist. Somit ergibt sich für eine erfindungsgemäße Brennstoffzelle jeweils eine Schichtstruktur aus Bipolarplattenhälfte/Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit/Membran-Elektroden-Einheit/Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit/Bipolarplattenhälfte.
  • Typischerweise sind bipolare Platten elektrisch hochleitfähig und können aus Graphit und Metallen gefertigt werden.
  • Vorzugsweise ist der poröse Körper beziehungsweise die Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit stoffschlüssig mit der Bipolarplatte verbunden. Diese Ausgestaltung unterstützt die Leitfähigkeit, verbessert die Verarbeitbarkeit der Bipolarplatte und reduziert Übergangsverluste an der Grenze zwischen Flusskörper und Bipolarplatte.
  • Bipolarplatten im Sinne der Erfindung trennen Reaktionsgase und Kühlmittel voneinander. Sie weisen inaktive Verteilerbereiche für die Zu- und Abführung und Verteilung der Betriebsmedien sowie einen aktiven Bereich auf, welcher im Brennstoffzellenstapel an die elektrochemisch aktiven Bereiche der Elektrodenräume anschließt.
  • Zudem werden ein Brennstoffzellensystem zumindest einen erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel aufweisend und ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem beansprucht.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Aufsicht einer Bipolarplatte,
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines aktiven Bereichs eines Brennstoffzellenstapels,
  • 3 eine schematische Aufsicht einer Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit mit eingebetteten Kohlenstofffasern, und
  • 4 eine schematische Schnittansicht A-A der Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit nach 3.
  • 1 zeigt eine Bipolarplatte 10 in Aufsicht auf eine Elektrodenseite. Die Bipolarplatte 10 kann zwei Plattenhälften umfassen. Dies ist hier jedoch nicht dargestellt. Die Bipolarplatte 10 weist einen aktiven Bereich 11 auf, der zweiseitig zu Verteilerbereichen 12 benachbart ist. Dabei grenzen die Verteilerbereiche 12 an zwei gegenüberliegende Seiten des aktiven Bereiches 11 an. Die Verteilerbereiche 12 weisen jeweils zwei Hauptgaskanäle 13 zur Bereitstellung von zwei Reaktandengasen sowie einen Kühlmittelhauptkanal 14 auf.
  • Der aktive Bereich 11 der Bipolarplatte 10 weist keine Profilstruktur auf, sondern ist plan ausgestaltet, wobei im Inneren der Bipolarplatte 10 hier nicht sichtbare Kühlmittelkanäle angeordnet sind. Die Zuführung und Ableitung der Reaktandengase erfolgt jeweils derart, dass der aktive Bereich 11 der Bipolarplatte 10 in seiner Länge von diesen überströmt wird.
  • 2 zeigt eine Querschnittszeichnung eines Ausschnitts eines Brennstoffzellenstapels 100 im aktiven Bereich 11. Mehrere unprofilierte Bipolarplatten 10, die im Inneren Kühlmittelkanäle 15 aufweisen, sind alternierend mit Membran-Elektroden-Einheiten 20 zu einem Brennstoffzellenstapel 100 angeordnet. Dabei sind zwischen den Bipolarplatten 10 und den Membran-Elektroden-Einheiten 20 Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheiten 30 angeordnet. Die Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheiten 30 bestehen aus einem einzigen porösen Körper, der hier jedoch in zwei Schichten dargestellt ist, die die jeweilige Funktion der Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit 30 kennzeichnen. So ist der Bereich der Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit 30, der als Flusskörper fungiert beziehungsweise ein Flussfeld bereitstellt, mit 31 bezeichnet und der Bereich, der die Gasdiffusionsschicht verkörpert, mit 32 bezeichnet.
  • Die Poren des porösen Flusskörpers 31 und der Gasdiffusionsschicht 32 stehen miteinander in Verbindung und bilden ein Netz aus diffusen Kanälen, in denen Reaktandengase im aktiven Bereich 11 verteilt werden.
  • Die Kühlmittelkanäle erstrecken sich in Längsrichtung über den aktiven Bereich 11 der Bipolarplatte 10 und verbinden die Kühlmittelhauptkanäle 14 der beiden Verteilerbereiche 12 fluidführend miteinander.
  • 3 zeigt eine Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit 30 in einer Aufsicht mit darin eingebetteten Kohlenstofffasern 33, die entlang einer Hauptachse der Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit 30 orientiert sind, also parallel zur hier nicht gezeigten Bipolarplatte 10 verlaufen. Eine daraus folgende Ausrichtung der Kohlenstofffasern 33 parallel zum Reaktandengasfluss ist zwar nicht zwingend, jedoch ergibt sich dadurch vorteilhafterweise ein verbesserter, fasergeführter Abtransport von Flüssigwasser.
  • In der geschnittenen Ansicht nach 4 ist ersichtlich, dass die Kohlenstofffasern 33 sich über die gesamte Höhe der Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit 30 verteilen, wobei die Kohlenstofffasern 32 sortiert nach ihrem Querschnitt vorliegen. Durch diese Sortierung kann der Grad der Porosität der Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit 30 eingestellt werden, wodurch sich die entsprechende Funktionalität als Gasdiffusionsschicht beziehungsweise als Flusskörper ergibt. So bildet der Bereich der Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit 30, der Kohlenstofffasern 33 mit einem großen Querschnitt aufweist den Flusskörper 31 (Flussfeld) aus und der Bereich mit den Kohlenstofffasern 33 mit einem kleinen Querschnitt die Gasdiffusionsschicht 32. Dazwischen liegt ein Bereich mit Kohlenstofffasern 33 mit einem mittleren Querschnitt, der den Übergang zwischen Flusskörper 31 (Flussfeld) und der Gasdiffusionsschicht 32 ausbildet. 4 stellt nur ein Ausführungsbeispiel hinsichtlich der verschiedenen Querschnitte der Kohlenstofffasern 33 dar. Es können aber auch Kohlenstofffasern mit einer Vielzahl von Querschnitten zur Ausbildung eines Gradienten oder auch mit nur zwei Querschnitten zur Ausbildung diskreter Bereiche vorliegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Brennstoffzellenstapel
    10
    Bipolarplatte
    11
    aktiver Bereich
    12
    Verteilerbereich
    13
    Hauptgaskanäle
    14
    Kühlmittelhauptkanal
    15
    Kühlmittelkanal
    20
    Membran-Elektroden-Einheit
    30
    Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit
    31
    Flusskörper
    32
    Gasdiffusionsschicht
    33
    Kohlenstofffasern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6770394 B2 [0006]
    • DE 112007000638 T5 [0006]
    • DE 112007002486 T5 [0006]
    • DE 112007000282 T5 [0006]

Claims (9)

  1. Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit (30) für eine Brennstoffzelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit (30) einen porösen Körper aufweist, der gleichzeitig einen Flusskörper (31) und eine Gasdiffusionsschicht (32) ausbildet, wobei die Porosität des Körpers in dem Bereich, in dem dieser als Flusskörper (31) ausgebildet ist, größer als die Porosität des Bereichs des Körpers ist, der als Gasdiffusionsschicht (32) ausgebildet ist.
  2. Flussfeld-Gasdiffusionsschicht-Einheit (30), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Körper Kohlenstofffasern (33), die in einem Bindemittel eingebettet sind, aufweist.
  3. Flussfeld-Gasdiffusionsschicht-Einheit (30), nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstofffasern (33) parallel zu einer Hauptachse des porösen Körpers orientiert sind.
  4. Flussfeld-Gasdiffusionsschicht-Einheit (30), nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstofffasern (33) unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
  5. Flussfeld-Gasdiffusionsschicht-Einheit (30), nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem porösen Körper ein Querschnittsgradient bezogen auf die Kohlenstofffasern (33) vorliegt.
  6. Brennstoffzellenstapel (100) eine Flussfeld-Gasdiffusionsschicht-Einheit (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweisend, umfassend: – Bipolarplatten (10), jeweils aufweisend einen aktiven Bereich (11), wobei eine Oberfläche der Bipolarplatten (10) unprofiliert ausgebildet ist, – eine zwischen jeweils zwei Bipolarplatten (10) angeordnete Membran-Elektroden-Einheit (20), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Membran-Elektroden-Einheit (20) und den Bipolarplatten (10) die Flussfeld-Gasdiffusionsschicht-Einheit (30) angeordnet ist.
  7. Brennstoffzellenstapel (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran-Elektroden-Einheit (20) stoffschlüssig mit der Bipolarplatte (10) verbunden ist.
  8. Brennstoffzellensystem, einen Brennstoffzellenstapel (100) nach Anspruch 6 oder 7 aufweisend.
  9. Kraftfahrzeug ein Brennstoffzellensystem nach Anspruch 8 aufweisend.
DE102016200802.1A 2016-01-21 2016-01-21 Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug Pending DE102016200802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200802.1A DE102016200802A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200802.1A DE102016200802A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200802A1 true DE102016200802A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=59295982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200802.1A Pending DE102016200802A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016200802A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111162284A (zh) * 2018-11-08 2020-05-15 罗伯特·博世有限公司 用于燃料电池中的工作材料分配的电极
CN113789537A (zh) * 2021-09-09 2021-12-14 氢克新能源技术(上海)有限公司 一种气体扩散层及其制备方法
WO2022129279A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenstapel und verfahren zur herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6770394B2 (en) 2000-02-11 2004-08-03 The Texas A&M University System Fuel cell with monolithic flow field-bipolar plate assembly and method for making and cooling a fuel cell stack
DE112007000282T5 (de) 2006-02-02 2008-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzelle
DE112007000638T5 (de) 2006-03-16 2009-04-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112007002486T5 (de) 2006-11-14 2009-09-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzelle, Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle und Einheitszellenbaugruppe
US20100314038A1 (en) * 2008-02-22 2010-12-16 Asahi Glass Company Limited Process for producing membrane/electrode assembly for polymer electrolyte fuel cell
DE102010002392A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Hyundai Motor Co. Gasdiffusionsschicht für Brennstoffzellenanwendungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6770394B2 (en) 2000-02-11 2004-08-03 The Texas A&M University System Fuel cell with monolithic flow field-bipolar plate assembly and method for making and cooling a fuel cell stack
DE112007000282T5 (de) 2006-02-02 2008-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzelle
DE112007000638T5 (de) 2006-03-16 2009-04-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112007002486T5 (de) 2006-11-14 2009-09-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennstoffzelle, Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle und Einheitszellenbaugruppe
US20100314038A1 (en) * 2008-02-22 2010-12-16 Asahi Glass Company Limited Process for producing membrane/electrode assembly for polymer electrolyte fuel cell
DE102010002392A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Hyundai Motor Co. Gasdiffusionsschicht für Brennstoffzellenanwendungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111162284A (zh) * 2018-11-08 2020-05-15 罗伯特·博世有限公司 用于燃料电池中的工作材料分配的电极
WO2022129279A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenstapel und verfahren zur herstellung
CN113789537A (zh) * 2021-09-09 2021-12-14 氢克新能源技术(上海)有限公司 一种气体扩散层及其制备方法
CN113789537B (zh) * 2021-09-09 2024-01-30 氢克新能源技术(上海)有限公司 一种气体扩散层及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013439B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
DE102005011853B4 (de) Brennstoffzelle und Gasdiffusionsmedium zur ausgeglichenen Befeuchtung in Protonenaustauschmembranen von Brennstoffzellen
DE102016107906A1 (de) Bipolarplatte aufweisend Reaktantengaskanäle mit variablen Querschnittsflächen, Brennstoffzellenstapel sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellenstapel
EP1760808B1 (de) Elektroden für Brennstoffzellen
EP3326227B1 (de) Brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel
DE112005000978T5 (de) Hybridbipolarplattenanordnung und Vorrichtungen, die diese enthalten
EP3884535B1 (de) Brennstoffzellenplatte, bipolarplatte und brennstoffzellenvorrichtung
DE102015215231A1 (de) Bipolarplatte sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen
DE102016111638A1 (de) Bipolarplatte mit variabler Breite der Reaktionsgaskanäle im Eintrittsbereich des aktiven Bereichs, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug
DE102013216587A1 (de) Geometrie eines hocheffizienten Medienverteilers für Elektrolyseure
DE102007022202B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer nichtpermeablen Beilage mit niedrigem Kontaktwiderstand
DE102016200802A1 (de) Flusskörper-Gasdiffusionsschicht-Einheit für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug
DE102013226815A1 (de) Brennstoffzelle
EP1316121B1 (de) Bipolare platte für eine brennstoffzelle
DE102016125355A1 (de) Separatorplatte, Membran-Elektroden-Einheit und Brennstoffzelle
DE102016224696A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102016200398A1 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellen mit drei Einzelplatten, Brennstoffzellenstapel mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellenstapel
DE102015201113A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelle mit einer solchen
DE102009043208B4 (de) Materialauslegung, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bei hoher Mittentemperatur mit ultradünnen Elektroden zu ermöglichen
DE102019210637A1 (de) Gasdiffusionslage, Brennstoffzelle mit Gasdiffusionslage sowie Brennstoffzellenstack mit Brennstoffzelle
DE102016208873A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit kaskadierter Befeuchtung
DE102018212880A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
DE102015215381A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
DE102019200617A1 (de) Gasverteilerstrukturen für Brennstoffzellen und Elektrolyseure
DE102014219164A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit integriertem Befeuchter sowie Fahrzeug mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed