EP1321649B1 - Verfahren zur Reduzierung von Ablagerungen an Klappen in Gasansaugsystemen - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung von Ablagerungen an Klappen in Gasansaugsystemen Download PDF

Info

Publication number
EP1321649B1
EP1321649B1 EP20010130762 EP01130762A EP1321649B1 EP 1321649 B1 EP1321649 B1 EP 1321649B1 EP 20010130762 EP20010130762 EP 20010130762 EP 01130762 A EP01130762 A EP 01130762A EP 1321649 B1 EP1321649 B1 EP 1321649B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
internal combustion
reciprocating internal
deposits
flaps
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010130762
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1321649A1 (de
Inventor
Sigurd Limbach
Ingo Lenz
Andreas R. Schamel
Claus Juergen Glahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to EP20010130762 priority Critical patent/EP1321649B1/de
Priority to DE50108899T priority patent/DE50108899D1/de
Publication of EP1321649A1 publication Critical patent/EP1321649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1321649B1 publication Critical patent/EP1321649B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • F02D9/1095Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0247Opening the throttle a little on engine shutdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/025Opening the throttle a little during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0277Fail-safe mechanisms, e.g. with limp-home feature, to close throttle if actuator fails, or if control cable sticks or breaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/108Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type with means for detecting or resolving a stuck throttle, e.g. when being frozen in a position

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing deposits on flaps in Verbrennungs Kunststoffansaugsystemen of reciprocating internal combustion engines.
  • the method can also be used for other ventilation systems, which are provided with appropriate flaps.
  • a vacuum is generated by the movement of the piston in the cylinder from the top to the bottom dead center.
  • This negative pressure sucks the necessary combustion air through gas exchange valves via an intake system.
  • This intake system includes one or more flaps for controlling and / or regulating and / or influencing the intake air flow.
  • the throttle is the best known. It serves to control the air supply of a reciprocating internal combustion engine.
  • flaps that create a spin or swirl are usually arranged in the combustion air intake ducts in the vicinity of the inlet gas exchange valves. These swirl or vortex flaps should now give the intake air an additional component of movement transverse to the suction direction in order to achieve a better mixing of the combustion air with the fuel in the combustion chamber.
  • the prior art are also reciprocating internal combustion engines with two intake gas exchange valves per cylinder.
  • a separate inlet channel is provided for each inlet gas exchange valve.
  • an inlet channel is closed by a flap to increase the flow velocity of the incoming combustion air and thus to increase the cylinder charge at low and medium speeds.
  • the cap will open.
  • the intake cross-section is increased, so as to cover the increased combustion air requirement.
  • the distance between the flap (s) and the walls of the aspiration system is very small so that during operation the flap or flaps can scrape these deposits from the walls of the aspiration system.
  • these deposits build up at the respective end position (0 ° position) and thus reduce the intake cross section.
  • This is particularly disadvantageous with small flap opening angles, since the deposits restrict the originally desired intake or flow cross-section disproportionately.
  • Even with fully open (90 °) position there are significant disadvantages, since the largest possible intake cross-section is desired which is anyway already restricted by the respective flap shaft.
  • a throttle valve control device in which the throttle valve opens in the idle mode or at standstill of an internal combustion engine contrary to the known direction of movement from the fully closed position (0 °) something. While a throttle valve, which is located in the 0 ° position, can make it impossible to start an internal combustion engine by icing or sticking, should be made possible by the invention according to the invention by the easy opening of the throttle on the other hand, a start.
  • JP 2001082186 mentions a method for removing deposits in an air intake duct.
  • the object of the invention to develop a simple method that is able to reduce the resulting during operation of reciprocating internal combustion engines in the associated air intake deposits, which are deposited in particular before and after located in these Gutansaugsystemen flaps and so Impair the function of reciprocating internal combustion engines.
  • the above-described opening of the flap or the flaps is repeated at regular intervals.
  • significant deposits can not even build up.
  • the above-described opening of the flap or the flaps is carried out in each case after switching on the ignition of a reciprocating internal combustion engine and before starting.
  • the cleaning function of the flaps can be performed regularly without much control effort.
  • a further advantageous embodiment results when the opening of the flap or the flaps described above during and / or shortly after switching off or switching off a reciprocating internal combustion engine is performed. Again, the cleaning function can be performed without affecting the operation of a reciprocating internal combustion engine.
  • Fig. 1 the schematic representation of a section through a reciprocating internal combustion engine 1 can be seen.
  • the ambient air necessary for the combustion passes through an air filter not shown here and the intake passage 9 into the intake manifold 4.
  • this intake passage 9 is mounted on a throttle shaft 11, the throttle valve 10, wherein the throttle shaft 11 is actuated by a throttle actuator 12.
  • the combustion air is sucked through a total of 8 channels 5 in the located in the engine block 3 cylinder 2 of the reciprocating internal combustion engine 1.
  • 2 channels 5 are provided for combustion air supply per cylinder 2.
  • one of these two channels 5 is a vortex control flap 6.
  • a common shaft 7 is provided for control. This shaft 7 is in turn actuated by a servomotor 8.
  • FIG. 2 shows a section through an intake passage 9 with a throttle valve 10 located therein, the throttle valve 10 being mounted on a throttle shaft 11 which is rotatably mounted and which is movable by means of the throttle valve adjusting motor 12 (not shown here).
  • the throttle valve 10 in the range of movement shown here between fully closed (0 °) and fully open (90 °) in the direction of rotation A is opened and closed in the opposite direction, thus controlling the air flow rate of a reciprocating internal combustion engine 1.
  • the throttle valve 10 is opposite to the usual direction of rotation A is opened a few degrees and so brought into position X, so as to remove any deposits in the intake manifold 9 in front of the throttle valve 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reduzierung von Ablagerungen an Klappen in Verbrennungsluftansaugsystemen von Hubkolbenbrennkraftmaschinen. Das Verfahren kann auch für andere lufttechnische Systeme verwendet werden, die mit entsprechenden Klappen versehen sind.
  • Bei Hubkolbenbrennkraftmaschinen wird durch die Bewegung des Kolbens im Zylinder vom oberen zum unteren Totpunkt ein Unterdruck erzeugt. Dieser Unterdruck saugt die notwendige Verbrennungsluft durch Gaswechselventile über ein Ansaugsystem ein. Dieses Ansaugsystem enthält eine oder mehrere Klappen zur Steuerung und/oder Regelung und/oder Beeinflussung des Ansaugluftstromes.
  • Hiervon ist die Drosselklappe am bekanntesten. Sie dient zur Steuerung der Luftzufuhr einer Hubkolbenbrennkraftmaschine.
  • Außerdem bekannt sind Klappen, die einen Drall oder Wirbel erzeugen. Sie sind üblicherweise in den Verbrennungsluftansaugkanälen in der Nähe der Einlaßgaswechselventile angeordnet. Diese Drall- oder Wirbelklappen sollen nun der angesaugten Luft eine zusätzliche Bewegungskomponente quer zur Ansaugrichtung geben, um eine bessere Mischung der Verbrennungsluft mit dem Brennstoff im Verbrennungsraum zu erreichen.
  • Stand der Technik sind außerdem Hubkolbenbrennkraftmaschinen mit zwei Einlaßgaswechselventilen pro Zylinder. Bei einigen Ausführungen ist jeweils ein separater Einlaßkanal für jedes Einlaßgaswechselventil vorgesehen. Dabei ist zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit der einströmenden Verbrennungsluft und damit zur Erhöhung der Zylinderfüllung bei niedrigen und mittleren Drehzahlen ein Einlaßkanal durch eine Klappe verschlossen. Bei hohen Drehzahlen wird die Kappe geöffnet. Dadurch wird der Ansaugquerschnitt vergrößert, um so den erhöhten Verbrennungsluftbedarf zu decken.
  • Zur Beeinflussung der Strömung der angesaugten Verbrennungsluft sind bei manchen Ausführungen von Hubkolbenbrennkraftmaschinen Resonanzkörper oder ein Verkürzen oder Verlängern der Ansaugwege vorgesehen. Dies ist ein weiteres Einsatzgebiet für Klappen in Verbrennungsluftansaugsystem von Hubkolbenbrennkraftmaschinen.
  • Alle oben genannten Klappen arbeiten in der Regel in einem Bereich von 0°, d. h. voll geschlossen bis 90°, d. h. voll geöffnet, wobei Zwischenstellungen möglich sind. Im geschlossenen Zustand soll möglichst wenig Luft an den Klappen vorbeiströmen, weshalb fertigungstechnisch und konstruktiv versucht wird, den Spalt zwischen Klappe und Kanal oder Umrandung so klein wie möglich zu halten. Die angesaugte Verbrennungsluft ist allerdings nicht immer frei von Verschmutzungen. So entstehen während des Betriebes einer Hubkolbenbrennkraftmaschine im Laufe der Zeit Ablagerungen an den Wänden des Ansaugsystems, z. B. verursacht durch Verbrennungsrückstände, die durch die Kurbelgehäuseentlüftung oder ein eventuell vorhandenes Abgasrückführsystem in das Ansaugsystem geleitet werden. Wie bereits oben beschrieben ist der Abstand zwischen dem oder den Klappen und den Wänden des Ansaugsystems sehr klein, so daß die Klappe oder die Klappen während des Betriebes diese Ablagerungen von den Wänden des Ansaugsystems schaben können. Als Resultat bauen sich diese Ablagerungen an der jeweiligen Endposition (0° Position) auf und verringern so den Ansaugquerschnitt. Dies ist insbesondere nachteilig bei kleinen Klappenöffnungswinkeln, da die Ablagerungen den ursprünglich gewünschten Ansaug- oder Durchlaßquerschnitt überproportional einschränken. Auch bei voll geöffneter (90°) Position ergeben sich deutliche Nachteile, da hier der größtmögliche Ansaugquerschnitt gewünscht ist welcher durch die jeweilige Klappenwelle sowieso schon eingeschränkt wird.
  • In der DE 196 38 503 wird ein Verfahren beschrieben bei dem die nachteiligen Wirkungen derartige Ablagerungen auf eine Drosselklappe beseitigt werden. Dabei wird zwischen der sich stromaufwärts und der sich stromabwärts bewegenden Hälfte der Drosselklappe unterschieden. An der sich stromaufwärts bewegenden Hälfte wird der Spalt zum Drosselklappengehäuse auf einen sehr kleinen Abstand (ca. 5 bis 10µm) eingestellt. An der sich stromabwärts bewegenden Hälfte der Drosselklappe hingegen ist der Spalt zum Drosselklappengehäuse ca. 10 mal größer (50 bis 100µm). Weiterhin ist das Drosselklappengehäuse entsprechend der Bewegung der sich stromabwärts öffnenden Hälfte der Drosselklappe bis zu einem Drosselklappenöffnungswinkel von ca. 30° sphärisch ausgebildet, so daß sich der Abstand zwischen Drosselklappe und Drosselklappengehäuse in diesem Bereich nicht vergrößert. Nachteilig ist hier besonders, daß das sphärisch ausgebildete Gehäuse den Ansaugquerschnitt deutlich vermindert. Das Verfahren ist darüber hinaus nur beschrieben für Ablagerungen, die sie stromabseitig der Drosselklappe ansammeln.
  • In der DE 199 25 202 wird eine Drosselklappensteuervorrichtung beschrieben, bei der die Drosselklappe im Leerlaufbetrieb oder bei Stillstand einer Verbrennungsmaschine entgegen der bekannten Bewegungsrichtung aus der voll geschlossenen Position (0°) etwas öffnet. Während eine Drosselklappe, die sich in der 0° Position befindet, durch Vereisung oder Verkleben ein Starten einer Verbrennungsmaschine unmöglich machen kann, soll durch die leichte Öffnung der Drosselklappe erfindungsgemäß demgegenüber ein Starten ermöglicht werden.
  • Weiterhin wird in der JP 2001082186 ein Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen in einem Luftansaughanal erwähnt.
  • Vor diesem Hintergrund war die Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren zu entwickeln, daß in der Lage ist, die beim Betrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen in den zugehörigen Luftansaugsystemen entstehenden Ablagerungen zu reduzieren, die sich insbesondere vor und nach in diesen Luftansaugsystemen befindlichen Klappen ablagern und so die Funktion der Hubkolbenbrennkraftmaschinen beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen bzw. Nebenansprüchen enthalten.
  • Dadurch, daß die Klappe oder die Klappen entgegen der Betriebsrichtung drehen, werden Ablagerungen, die sich vor und/oder nach der oder den Klappen gebildet haben, von der Wandung oder den Wandungen des Verbrennungsluftansaugsystems einer Hubkolbenbrennkraftmaschine abgekratzt. Insbesondere bei mittig gelagerten Klappen, in der Regel der oder den Drosselklappen aber auch anderen Steuerklappen, die sich üblicherweise im Bereich von 0° (voll geschlossen) und 90° (voll geöffnet) bewegen, bauen sich im Verbrennungsluftansaugsystem vor der oder den geschlossenen Klappen Ablagerungen auf, die bei kleinen Öffnungswinkeln der Klappen den Luftdurchsatz durch den so verkleinerten Querschnitt behindern. Wird nun die Klappe(n) für kurze Zeit entgegen der Betriebsrichtung geöffnet werden diese Ablagerungen abgekratzt und verbleiben entweder auf der oder den Klappen oder werden als kleine Teilchen mit der Verbrennungsluftstrom mitgerissen und in der Hubkolbenbrennkraftmaschine verbrannt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das oben beschriebene Öffnen der Klappe oder der Klappen in regelmäßigen Abständen wiederholt. So können sich nennenswerte Ablagerungen erst gar nicht aufbauen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das oben beschriebene Öffnen der Klappe oder der Klappen jeweils nach Einschalten der Zündung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und vor dem Anlassen durchgeführt. So kann die Reinigungsfunktion der Klappen ohne größeren Steuerungsaufwand regelmäßig durchgeführt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn das oben beschriebene Öffnen der Klappe oder der Klappen während und/oder kurz nach dem Abstellen oder Abschalten einer Hubkolbenbrennkraftmaschine durchgeführt wird. Auch hier kann die Reinigungsfunktion ohne Beeinträchtigung des Betriebes einer Hubkolbenbrennkraftmaschine durchgeführt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die schematische Darstellung eines Schnittes durch eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Verbrennungsluftansaugsystem
    Fig. 2
    die schematische Darstellung eines Schnittes durch einen Verbrennungsluftansaugkanal und einer darin befindlichen Drosselklappe, wobei für die Drosselklappe die Verstellbereiche eingezeichnet sind
  • In den Figuren 1 und 2 sind übereinstimmende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist die schematische Darstellung eines Schnittes durch eine Hubkolbenbrennkraftmaschine 1 zu sehen. Die zur Verbrennung nötige Umgebungsluft gelangt über einen hier nicht gezeigten Luftfilter und den Ansaugkanal 9 in den Ansaugkrümmer 4. Im diesem Ansaugkanal 9 befindet sich, auf einer Drosselklappenwelle 11 gelagert, die Drosselklappe 10, wobei die Drosselklappenwelle 11 von einem Drosselklappenstellmotor 12 betätigt wird. Vom Ansaugkrümmer 4 wird die Verbrennungsluft über insgesamt 8 Kanäle 5 in die im Motorblock 3 befindlichen Zylinder 2 der Hubkolbenbrennkraftmaschine 1 gesaugt. Hierbei ist zu erkennen, daß jeweils 2 Kanäle 5 zur Verbrennungsluftversorgung pro Zylinder 2 vorgesehen sind. In jeweils einem dieser zwei Kanäle 5 befindet sich eine Wirbelkontrollklappe 6. Für alle vier Wirbelkontrollklappen 6 ist zur Steuerung eine gemeinsame Welle 7 vorgesehen. Diese Welle 7 wird wiederum von einem Stellmotor 8 betätigt.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch einen Ansaugkanal 9 mit darin befindlicher Drosselklappe 10, wobei die Drosselklappe 10 auf einer drehbar gelagerten und mittels des (hier nicht gezeigten) Drosselklappenverstellmotors 12 bewegbaren Drosselklappenwelle 11 befestigt ist. Üblicherweise wird nun die Drosselklappe 10 in dem hier gezeigten Bewegungsbereich zwischen voll geschlossen (0°) und voll geöffnet (90°) in Drehrichtung A geöffnet und in entgegengesetzter Drehrichtung geschlossen und so der Luftdurchsatz einer Hubkolbenbrennkraftmaschine 1 gesteuert. Erfindungsgemäß wird die Drosselklappe 10 entgegen der üblichen Drehrichtung A einige Grad geöffnet und so in Position X gebracht, um so eventuelle Ablagerungen im Ansaugkrümmer 9 vor der Drosselklappe 10 zu entfernen.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Steuerung von einer oder mehreren Klappen (6, 10) in Luftansaugsystemen (9) von Hubkolbenbrennkraftmaschinen (1), wobei die Klappe(n) (6, 10) beim Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine (1) in der Regel in einem Bereich von 0° (voll geschlossen) bis 90° (voll geöffnet) betrieben und in einer Drehrichtung (A) geöffnet und entgegen dieser Drehrichtung geschlossen werden
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Klappe(n) (6, 10) von 0° ausgehend für kurze Zeit entgegen der Drehrichtung (A) geöffnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Öffnung der Klappe(n) (6, 10) entgegen der Drehrichtung (A) periodisch erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Öffnung der Klappe(n) (6, 10) kurz vor dem Starten einer Hubkolbenbrennkraftmaschine erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Öffnen der Klappe(n) (6, 10) während und/oder kurz nach dem Abstellen oder Abschalten einer Hubkolbenbrennkraftmaschine erfolgt.
EP20010130762 2001-12-22 2001-12-22 Verfahren zur Reduzierung von Ablagerungen an Klappen in Gasansaugsystemen Expired - Lifetime EP1321649B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010130762 EP1321649B1 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Verfahren zur Reduzierung von Ablagerungen an Klappen in Gasansaugsystemen
DE50108899T DE50108899D1 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Verfahren zur Reduzierung von Ablagerungen an Klappen in Gasansaugsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010130762 EP1321649B1 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Verfahren zur Reduzierung von Ablagerungen an Klappen in Gasansaugsystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1321649A1 EP1321649A1 (de) 2003-06-25
EP1321649B1 true EP1321649B1 (de) 2006-02-08

Family

ID=8179683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010130762 Expired - Lifetime EP1321649B1 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Verfahren zur Reduzierung von Ablagerungen an Klappen in Gasansaugsystemen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1321649B1 (de)
DE (1) DE50108899D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4299346B2 (ja) * 2007-02-14 2009-07-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸気装置
US9470162B2 (en) * 2014-01-06 2016-10-18 Ford Global Technologies, Llc Method and system for EGR control

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3192355B2 (ja) 1995-09-20 2001-07-23 株式会社日立製作所 内燃機関用吸気制御装置
JPH11350981A (ja) 1998-06-11 1999-12-21 Aisan Ind Co Ltd スロットル弁制御装置
JP3751448B2 (ja) * 1998-09-08 2006-03-01 ダイハツ工業株式会社 内燃機関のスロットル開度制御方法
JP2001082186A (ja) * 1999-09-08 2001-03-27 Toyota Motor Corp 内燃機関のスロットル制御装置
JP2001073843A (ja) * 1999-09-08 2001-03-21 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE50108899D1 (de) 2006-04-20
EP1321649A1 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016284A1 (de) Luftansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008048912B4 (de) Abgasanlage und Abgasventil zur Steuerung eines Volumenstroms von Abgas sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Volumenstroms
DE2539185A1 (de) Dosiersteuerung fuer die abgas-rezirkulationsstroemung eines verbrennungsmotors
DE10137828A1 (de) In einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnete Zusatzsteuerventileinrichtung
DE19622891A1 (de) Abgasrückführungssystem
DE112012004737T5 (de) Abgasvorrichtung für Mehrzylindermotor
DE102017209598A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102013110405A1 (de) Variabler Einlasskrümmer für Verbrennungsmotor und variable Lufteinlassvorrichtung, welche diesen nutzt
EP3063381A1 (de) Steuerbare ölabscheideeinrichtung
DE112012005003T5 (de) Abgasvorrichtung für Mehrzylindermotor
EP1881173A1 (de) Multidiffusor für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102016200510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasrückführung
WO2006042785A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE4431711A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE3025106C2 (de) Ansaugsystem für eine mit einer Vergaser-Gemischdosiereinrichtung und Abgasrückführung arbeitende Brennkraftmaschine
EP1321649B1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Ablagerungen an Klappen in Gasansaugsystemen
DE69720340T2 (de) Kreiselventilationsgerät mit verbesserter Leistung mit wenigstens zwei Saugöffnungen und Ventilationsverfahren
EP0410132B1 (de) Strömungskanal
EP0949414B1 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3227722A1 (de) Abgasrueckfuehrsystem bei einer brennkraftmaschine, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE3923924C2 (de) Steuervorrichtung für das Saugrohrsystem einer Fahrzeugbrennkraftmaschine
DE102017215041A1 (de) Ölabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor
DE69724180T2 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE102017001310A1 (de) Ölabscheidevorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112005001955B4 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031229

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040308

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108899

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060504

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111205

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111230

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108899

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121222

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102