EP1317630B1 - Hydraulischer zylinder - Google Patents

Hydraulischer zylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1317630B1
EP1317630B1 EP01974212A EP01974212A EP1317630B1 EP 1317630 B1 EP1317630 B1 EP 1317630B1 EP 01974212 A EP01974212 A EP 01974212A EP 01974212 A EP01974212 A EP 01974212A EP 1317630 B1 EP1317630 B1 EP 1317630B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end piece
side end
housing
piston
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01974212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1317630A2 (de
Inventor
Werner Ebel
Wilfried KÜBERT
Martin Laube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Publication of EP1317630A2 publication Critical patent/EP1317630A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1317630B1 publication Critical patent/EP1317630B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2892Means for indicating the position, e.g. end of stroke characterised by the attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic cylinder whose housing is formed of a tubular housing part and a bottom end and a head end piece, with a displaceably mounted in the tubular housing part piston assembly which is led out through the head end piece out of the housing, and with a Wegmeßan eleven, the has a housing-fixed and a piston-fixed member and emits an electrical signal which is a measure of the position of the piston assembly with respect to the housing.
  • Such hydraulic cylinders are known.
  • the electrical output signal of the Wegmeßan Aunt such a cylinder can, for. B. used to indicate the position of the piston assembly with respect to the housing or fed as an actual value to a position control loop.
  • very large forces can be exercised.
  • measuring devices with the electronic components used in them and the electrical wires connecting them have a sensitive construction. If such a cylinder in harsh environment, eg. As used in automotive engineering, there is a risk of damage to the position measuring, in particular their evaluation.
  • GB 2 206 212 A describes a differential hydraulic cylinder.
  • a cylinder piston divides a space in the interior of the cylinder housing in a rod-side and a rod-side pressure chamber.
  • an elongate stator of a position measuring system is held.
  • At the rod-side pressure chamber includes the front side another from the cylinder housing enclosed space in which an electrical switching device is arranged. This space is sealed off from the rod-side pressure chamber.
  • the switching device is connected via cables to the stator.
  • the invention has for its object to provide a hydraulic cylinder with an integrated evaluation, in which with respect to the piston stroke the shortest possible housing design is achieved.
  • the serving for receiving the transmitter bottom end of the cylinder is designed constructively according to the forces acting on the cylinder forces, the transmitter is securely protected in the cup-shaped recess of the bottom end piece against mechanical damage.
  • the outer end surface of the bottom-side end piece can be formed as a flat support surface for the power transmission.
  • the available space for receiving the transmitter space can be increased when the piston assembly is adapted to the shape of the housing for receiving the transmitter, that the piston assembly encloses a portion of the protruding into the housing of the cylinder bottom end piece in the end position.
  • FIGURE shows a section through a hydraulic cylinder 10 designed according to the invention.
  • the cylinder 10 is designed as a plunger cylinder. Its housing consists of a bottom-side end piece 11, a head-side end piece 12 and a tubular housing part 13, which is held between the end pieces 11 and 12. The end pieces 11 and 12 are fixed by screws, of which two screws 14 and 15 are shown in the drawing, to the tubular housing part 13.
  • a plunger piston assembly 16 with a piston 17 and a piston rod 18 whose outer diameter is smaller than the outer diameter of the piston 17, slidably guided.
  • the piston assembly 16 is shown in the fully retracted position. When pressure is applied, the piston assembly 16 moves out of the head-side end piece 12 in accordance with the supplied quantity of pressure medium.
  • the piston 17 and the piston rod 18 are made as one piece.
  • the piston 17 is guided in the tubular housing part 13. Between the piston 17 and the tubular housing part 13, a sliding ring 20 is arranged.
  • the piston rod 18 is guided in the head-side end piece 12. Between the piston rod 18 and the head-side end piece 12, a sliding ring 21 and two seals 22 and 23 are arranged. In the transition region between the piston rod 18 and the piston 17 are more over the. Circumference distributed through holes 24 provided.
  • the Pressure medium supply to the cylinder 10 via a connection bore 26.
  • the pressure fluid flows from the connection bore 26 via a channel 27 into the space between the tubular housing part 13 and the piston rod 18. From there, the pressure medium passes through the through holes 24 in the space between the bottom side End piece 11 and the piston 17.
  • On the piston assembly 16 acts a force resulting from the product of the cross-sectional area of the piston rod 18 and the pressure of the pressure medium.
  • the cylinder 10 is provided with a known magnetostrictive Wegmeßan ever.
  • the Wegmeßan Mr has a housing-fixed element in the form of a rod 30 and a piston-fixed element in the form of a magnet 31.
  • the rod 30 is surrounded by a tube 32, one end of which is held on the bottom end piece 11 and the other, free end is closed.
  • the tube 32 dips into a bore 33 of the piston assembly 16.
  • discs 34 and 35 are arranged in the piston rod 18.
  • the magnet 31 is held in the disc 35.
  • the discs 34 and 35 are held by a screw 36 in the piston rod 18.
  • the bottom end piece 11 is provided with a cup-shaped recess 39.
  • a circuit board 40 is held, which is equipped with the components of a transmitter 41.
  • the evaluation 41 feeds signals into the bar 30 and evaluates the returning signals.
  • the signals supplied to the rod 30 are from the magnet 31 according to the position of the piston assembly 16 with respect to the housing 11 to 13 affected.
  • the transmitter 41 outputs an output signal which is a measure of the position of the piston assembly 16.
  • the output signal is a current signal having a range of 0 to 20 mA or 4 to 20 mA for the control range of the cylinder.
  • the recess 39 is accessible from the outside of the cylinder 10. It is closed by a plate 42.
  • the bottom-side end piece 11, the tubular housing part 13 and the head-side end piece are provided with channels 45, 46 and 47 which adjoin one another.
  • a first sealing ring 43 is arranged in the region in which the channel 45 merges into the channel 46.
  • a second sealing ring 44 is arranged in the region in which the channel 46 merges into the channel 47.
  • the sealing rings 43 and 44 prevent moisture from entering the channels 45 to 47 and from there into the recess 39. In confined spaces, surface seals can be used instead of sealing rings.
  • the circuit board 40 lead electrical lines 49 through the channels 45 to 47 in the head-side end piece 12 and there through a passage 50 perpendicular to the direction of movement of the piston assembly 16 laterally outward.
  • the bottom-side end piece 11 projects into two partial regions with different large diameters into the tubular housing part 13.
  • the piston assembly 16 is provided in the region of the piston 17 with a recess 52.
  • the recess 52 encloses in the end position of the piston assembly 16th the piston 17 facing the portion of the protruding into the tubular housing part 13 bottom end portion 11th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Zylinder, dessen Gehäuse aus einem rohrförmigen Gehäuseteil und einem bodenseitigen sowie einem kopfseitigen Endstück gebildet ist, mit einer in dem rohrförmigen Gehäuseteil verschiebbar gelagerten Kolbenanordnung, die durch das kopfseitige Endstück aus dem Gehäuse herausgeführt ist, sowie mit einer Wegmeßanordnung, die ein gehäusefestes und ein kolbenfestes Element aufweist und die ein elektrisches Signal abgibt, das ein Maß für die Lage der Kolbenanordnung bezüglich dem Gehäuse ist.
  • Derartige hydraulische Zylinder sind bekannt. Das elektrische Ausgangssignal der Wegmeßanordnung eines derartigen Zylinders kann z. B. zur Anzeige der Lage der Kolbenanordnung bezüglich dem Gehäuse verwendet oder als Istwert einem Lageregelkreis zugeführt werden. Mit solchen Zylindern können sehr große Kräfte ausgeübt werden. Im Vergleich zu dem mechanischen Aufbau des Zylinders weisen Wegmeßanordnungen mit den in ihnen verwendeten elektronischen Bauteilen und den sie verbindenden elektrischen Leitungen einen empfindlichen Aufbau auf. Wird ein derartiger Zylinder in rauher Umgebung, z. B. in der Fahrzeugtechnik, eingesetzt, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Wegmeßanordnung, insbesondere ihrer Auswerteelektronik.
  • Die GB 2 206 212 A beschreibt einen Differentialhydrozylinder. Ein Zylinderkolben teilt einen Raum in Innern des Zylindergehäuses in einen stangenseitigen und einen stangenabseitigen Druckraum auf. Im stangenabseitigen Raum ist ein länglicher Stator eines Wegmeßsystems gehalten. An den stangenabseitigen Druckraum schließt stirnseitig ein weiterer vom Zylindergehäuse umfasster Raum an, in dem eine elektrische Umschaltvorrichtung angeordnet ist. Dieser Raum ist gegenüber dem stangenabseitigen Druckraum abgedichtet. Die Umschaltvorrichtung ist über Kabel mit dem Stator verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Zylinder mit einer integrierten Auswerteelektronik anzugeben, bei dem in Bezug auf den Kolbenhub eine möglichst kurze Gehäusebauform erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen hydraulischen Zylinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Da das für die Aufnahme der Auswerteelektronik dienende bodenseitige Endstück des Zylinders konstruktiv entsprechend den auf den Zylinder wirkenden Kräften ausgelegt ist, ist die Auswerteelektronik in der topfförmigen Ausnehmung des bodenseitigen Endstücks sicher gegen mechanische Beschädigungen geschützt.
  • Ist der die Auswerteelektronik aufnehmende Teil des bodenseitigen Endstücks innerhalb des Gehäuses angeordnet, kann die äußere Abschlußfläche des bodenseitigen Endstücks als ebene Auflagefläche für die Kraftübertragung ausgebildet werden. Der für die Aufnahme der Auswerteelektronik zur Verfügung stehende Raum läßt sich vergrößern, wenn die Kolbenanordnung derart an die Form des Gehäuses für die Aufnahme der Auswerteelektronik angepaßt ist, daß die Kolbenanordnung einen Teilbereich des in das Gehäuse des Zylinders ragenden bodenseitigen Endstücks in der Endstellung umschließt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Durch die Anordnung des Rohrs der Wegmeßanordnung direkt an dem bodenseitigen Endstück ist eine einfache Verbindung der innerhalb des Rohrs angeordneten Bauteile mit der Auswerteelektronik möglich. Sind die von der Auswerteelektronik nach außen führenden elektrischen Leitungen in den in dem Gehäuse des Zylinders verlaufenden Kanälen angeordnet, sind sie gegen mechanische Beschädigungen und auch gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit ihren weiteren Einzelheiten anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch einen gemäß der Erfindung ausgebildeten hydraulischen Zylinder 10.
  • Der Zylinder 10 ist als Plungerzylinder ausgebildet. Sein Gehäuse besteht aus einem bodenseitigen Endstück 11, einem kopfseitigen Endstück 12 und einem rohrförmigen Gehäuseteil 13, das zwischen den Endstücken 11 und 12 gehalten ist. Die Endstücke 11 und 12 sind durch Schrauben, von denen in der Zeichnung zwei Schrauben 14 und 15 dargestellt sind, an dem rohrförmigen Gehäuseteil 13 befestigt. In dem Gehäuse ist eine als Plungerkolben ausgebildete Kolbenanordnung 16 mit einem Kolben 17 und einer Kolbenstange 18, deren Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Kolbens 17 ist, verschiebbar geführt. In der Zeichnung ist die Kolbenanordnung 16 in der vollständig eingefahrenen Stellung dargestellt. Bei Druckbeaufschlagung fährt die Kolbenanordnung 16 entsprechend der zugeführten Druckmittelmenge aus dem kopfseitigen Endstück 12 heraus. Der Kolben 17 und die Kolbenstange 18 sind als ein Stück gefertigt. Der Kolben 17 ist in dem rohrförmigen Gehäuseteil 13 geführt. Zwischen dem Kolben 17 und dem rohrförmigen Gehäuseteil 13 ist ein Gleitring 20 angeordnet. Die Kolbenstange 18 ist in dem kopfseitigen Endstück 12 geführt. Zwischen der Kolbenstange 18 und dem kopfseitigen Endstück 12 sind ein Gleitring 21 und zwei Dichtungen 22 und 23 angeordnet. In dem Übergangsbereich zwischen der Kolbenstange 18 und dem Kolben 17 sind mehrere über den. Umfang verteilte Durchgangsbohrungen 24 vorgesehen. Die Druckmittelzufuhr zu dem Zylinder 10 erfolgt über eine Anschlußbohrung 26. Das Druckmittel fließt von der Anschlußbohrung 26 über einen Kanal 27 in den Raum zwischen dem rohrförmigen Gehäuseteil 13 und der Kolbenstange 18. Von dort gelangt das Druckmittel über die Durchgangsbohrungen 24 in den Raum zwischen dem bodenseitigen Endstück 11 und dem Kolben 17. Auf die Kolbenanordnung 16 wirkt eine Kraft, die sich aus dem Produkt der Querschnittsfläche der Kolbenstange 18 und dem Druck des Druckmittels ergibt.
  • Der Zylinder 10 ist mit einer an sich bekannten magnetostriktiven Wegmeßanordnung versehen. Die Wegmeßanordnung besitzt ein gehäusefestes Element in Form eines Stabs 30 und ein kolbenfestes Element in Form eines Magneten 31. Der Stab 30 ist von einem Rohr 32 umgeben, dessen eines Ende an dem bodenseitigen Endstück 11 gehalten ist und dessen anderes, freies Ende verschlossen ist. Das Rohr 32 taucht in eine Bohrung 33 der Kolbenanordnung 16 ein. Koaxial zu der Bohrung 33 sind Scheiben 34 und 35 in der Kolbenstange 18 angeordnet. Der Magnet 31 ist in der Scheibe 35 gehalten. Die Scheiben 34 und 35 sind durch eine Schraube 36 in der Kolbenstange 18 gehalten. Das bodenseitige Endstück 11 ist mit einer topfförmigen Ausnehmung 39 versehen. In der Ausnehmung 39 des bodenseitigen Endstücks 11 ist eine Leiterplatte 40 gehalten, die mit den Bauteilen einer Auswerteelektronik 41 bestückt ist. An der Leiterplatte 40 ist auch der Stab 30 gehalten. Die Auswerteelektronik 41 speist Signale in den Stab 30 ein und wertet die zurückkehrenden Signale aus. Die dem Stab 30 zugeführten Signale werden von dem Magneten 31 entsprechend der Stellung der Kolbenanordnung 16 bezüglich dem Gehäuse 11 bis 13 beeinflußt. Die Auswerteelektronik 41 gibt ein Ausgangssignal ab, das ein Maß für'die Stellung der Kolbenanordnung 16 ist. In vorteilhafter Weise ist das Ausgangssignal ein Stromsignal mit einem Bereich von 0 bis 20 mA oder von 4 bis 20 mA für den Stellbereich des Zylinders. Die Ausnehmung 39 ist von der Außenseite des Zylinders 10 aus zugänglich. Sie ist durch eine Platte 42 verschlossen. Das bodenseitige Endstück 11, das rohrförmige Gehäuseteil 13 und das kopfseitige Endstück sind mit Kanälen 45, 46 und 47 versehen, die aneinander anschließen. In dem Bereich, in dem der Kanal 45 in den Kanal 46 übergeht, ist ein erster Dichtring 43 angeordnet. Ein zweiter Dichtring 44 ist in dem Bereich angeordnet, in dem der Kanal 46 in den Kanal 47 übergeht. Die Dichtringe 43 und 44 verhindern, daß Feuchtigkeit in die Kanäle 45 bis 47 und von dort weiter in die Ausnehmung 39 gelangt. Bei beengten Raumverhältnissen können anstelle von Dichtringen Flächendichtungen verwendet werden. Von der Leiterplatte 40 führen elektrische Leitungen 49 durch die Kanäle 45 bis 47 in das kopfseitige Endstück 12 und treten dort durch eine Durchführung 50 senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Kolbenanordnung 16 seitlich nach außen. Somit erfolgt sowohl der Anschluß der elektrischen Leitungen als auch der hydraulischen Leitung an den Zylinder 10 im Bereich des kopfseitigen Endstücks 12.
  • Das bodenseitige Endstück 11 ragt in zwei Teilbereichen mit unterschiedliche großen Durchmessern in das rohrförmige Gehäuseteil 13 hinein. Die Kolbenanordnung 16 ist im Bereich des Kolbens 17 mit einer Ausnehmung 52 versehen. Die Ausnehmung 52 umschließt in der Endstellung der Kolbenanordnung 16 den dem Kolben 17 zugewandten Teilbereich des in das rohrförmige Gehäuseteil 13 ragenden bodenseitigen Endstücks 11.

Claims (4)

  1. Hydraulischer Zylinder, dessen Gehäuse aus einem rohrförmigen Gehäuseteil (13) und einem bodenseitigen sowie einem kopfseitigen Endstück (11, 12) gebildet ist, mit einer in dem Gehäuse verschiebbar gelagerten Kolbenanordnung (16), die durch das kopfseitige Endstück (12) aus dem Gehäuse herausgeführt ist, sowie mit einer Wegmeßanordnung, die ein gehäusefestes und ein kolbenfestes Element (30, 31) aufweist und die ein elektrisches Signal abgibt, das ein Maß für die Lage der Kolbenanordnung (16) bezüglich dem Gehäuse ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in einer topfförmigen Ausnehmung (39) des bodenseitigen Endstücks (11) eine mit einem Element (30) der Wegmeßanordnung in Verbindung stehende Auswerteelektronik (40) angeordnet ist,
    daß das bodenseitige Endstück (11) in das rohrförmige Gehäuseteil (13) hineinragt, und
    daß die Kolbenanordnung (16) an die Form des Gehäuses für eine Aufnahme der Auswerteelektronik angepasst ist, indem die Kolbenanordnung (16) mit einer Ausnehmung (52) versehen ist, die in der Endstellung der Kolbenanordnung (16) einen Teilbereich des in das rohrförmige Gehäuseteil (13) ragenden bodenseitigen Endstücks (11) aufnimmt.
  2. Hydraulischer Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem bodenseitigen Endstück (11) ein an seinem freien Ende verschlossenes Rohr (32) gehalten ist, und daß das Rohr (32) in eine Bohrung (33) der Kolbenanordnung (16) eintaucht.
  3. Hydraulischer Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bodenseitige Endstück (11), das rohrförmige Gehäuseteil (13) und das kopfseitige Endstück (12) des Gehäuses mit Kanälen (45, 46, 47) versehen sind, die ineinander übergehen, und daß die elektrischen Anschlußleitungen (49) der Wegmeßanordnung durch die Kanäle (45 bis 47) geführt und seitlich aus dem kopfseitigen Endstück (12) herausgeführt sind.
  4. Hydraulischer Zylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen zwei Kanälen (45 und 46, 46 und 47) Dichtmittel (43, 44) angeordnet sind.
EP01974212A 2000-09-11 2001-08-24 Hydraulischer zylinder Expired - Lifetime EP1317630B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044984 2000-09-11
DE10044984A DE10044984A1 (de) 2000-09-11 2000-09-11 Hydraulischer Zylinder
PCT/EP2001/009781 WO2002020997A2 (de) 2000-09-11 2001-08-24 Hydraulischer zylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1317630A2 EP1317630A2 (de) 2003-06-11
EP1317630B1 true EP1317630B1 (de) 2007-01-31

Family

ID=7655877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01974212A Expired - Lifetime EP1317630B1 (de) 2000-09-11 2001-08-24 Hydraulischer zylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1317630B1 (de)
DE (2) DE10044984A1 (de)
WO (1) WO2002020997A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7023199B2 (en) * 2002-12-31 2006-04-04 Caterpillar Inc. Position sensing cylinder cap for ease of service and assembly
US7059238B2 (en) 2003-10-17 2006-06-13 Clark Equipment Company Method and apparatus for stroke position sensor for hydraulic cylinder
US7121185B2 (en) 2004-05-28 2006-10-17 Caterpillar Inc. Hydraulic cylinder having a snubbing valve
DE102004044950B4 (de) * 2004-07-19 2012-05-31 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydrozylinder
US7537022B2 (en) * 2005-11-09 2009-05-26 Honeywell International Inc. Valve actuator assembly
DE202006012815U1 (de) * 2006-08-17 2007-12-20 Mts Sensor Technologie Gmbh & Co. Kg Weglängensensor
JP5865876B2 (ja) * 2013-07-31 2016-02-17 Kyb株式会社 流体圧シリンダ
EP3428461B1 (de) * 2017-07-14 2021-01-20 Hydraulique Production Systems Hydraulikzylinder und anlage, bei der ein solcher hydraulikzylinder eingesetzt wird

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642432A5 (de) * 1978-05-11 1984-04-13 Rotovolumetric Ag Einrichtung mit einem zylinder, einem in diesem verschiebbaren kolben und einem kapazitiven messwandler.
DE3628278C3 (de) * 1986-08-20 1996-09-26 Storz E A Kg Druckzylinder mit digitalem Wegmeßsystem
GB8714842D0 (en) * 1987-06-24 1987-07-29 Russel A Transducer
DE3730940A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Herion Werke Kg Vorrichtung zur anzeige der stellung des kolbens eines ventils
DE4306539C2 (de) * 1993-03-03 1995-10-19 Festo Kg Anordnung zur Erfassung der Position des Kolbens eines Arbeitszylinders
DE4336918C2 (de) * 1993-10-29 2002-08-01 Werner Herrmann Meßwerterfassungssystem mit einer zugeordneten Auswerteeinheit zur Ansteuerung mehrerer senkrechter, ein Maschinenbett in der Waagerechten haltenden Arbeitszylinder
DE29518539U1 (de) * 1995-11-22 1996-01-18 Festo Kg Positionserfassungsvorrichtung
DE29716805U1 (de) * 1997-09-18 1997-12-18 Enidine Gmbh Kolben-Zylinder-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1317630A2 (de) 2003-06-11
WO2002020997A2 (de) 2002-03-14
DE10044984A1 (de) 2002-03-21
WO2002020997A3 (de) 2002-06-06
DE50111992D1 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10247869B4 (de) Druckmediumsbetätigter Arbeitszylinder
EP1317630B1 (de) Hydraulischer zylinder
DE102005029494B4 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102012002921A1 (de) Servoventil
DE102005060674B4 (de) Positionssensor in Stabbauweise sowie Verfahren zum Austausch
DE4404224A1 (de) Hydraulische Funktionseinheit
EP0268030B1 (de) Potentiometer bzw. veränderbarer Widerstand
DE2720877C3 (de) Elektromagnet
EP0297150B1 (de) Positionsdetektor für das bewegbare Teil eines mit Fluid betätigten Stellgliedes
CH689460A5 (de) Einrichtung mit einem Zylinder, einem in diesem verschiebbaren Kolben und einem im Zylinder angeordneten, induktiven Messwandler.
EP1288397A2 (de) Kraftabsorptionsvorrichtung
DE3229945C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Kolbenhubes bei einem hydraulischen Zylinder
DE19740990C2 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE3524414A1 (de) Linearantrieb
DE3907944A1 (de) Stellvorrichtung mit einem zylinder und einem in dem zylinder gefuehrten kolben
DE19928540A1 (de) Positioniervorrichtung, basierend auf einer Stellkolben-Zylinder-Einheit
DE3240351A1 (de) Druckmittelbetaetigter arbeitszylinder
DE102016220059A1 (de) Nehmergehäuse mit Temperatursensor
DE3605388A1 (de) Elektrohydraulische schaltvorrichtung
DE3537124A1 (de) Arbeitszylinder
DE102020111040B3 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE102004044950A1 (de) Hydrozylinder
DE10328220B4 (de) Positionssensor für ein hydraulisches Ventil
DE3628278A1 (de) Druckzylinder mit digitalem wegmesssystem
DE2245806C3 (de) Veränderliches pneumatisches Widerstands-Kapazitäts-Verzögerungsglied

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030329

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAUBE, MARTIN

Inventor name: KUEBERT, WILFRIED

Inventor name: EBEL, WERNER

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111992

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070322

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140819

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111992

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831